Neue Institutionenökonomik:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 2., überarb. und erw. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverzeichnis Seite 579-583 3., überarb. Aufl. u.d.T.: Erlei, Mathias: Institutionenökonomik |
Beschreibung: | XX, 591 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791022963 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000001c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022224540 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231211 | ||
007 | t| | ||
008 | 070115s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982346697 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791022963 |c kart. : ca. DM 42.00, ca. sfr 39.00, ca. S 307.00 |9 978-3-7910-2296-3 | ||
035 | |a (OCoLC)180157797 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022224540 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-20 |a DE-355 |a DE-91 |a DE-N2 |a DE-703 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-92 |a DE-861 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-706 |a DE-945 |a DE-521 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-739 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-1050 |a DE-188 |a DE-Aug4 |a DE-B1533 |a DE-1052 |a DE-858 |a DE-1047 |a DE-83 | ||
082 | 0 | |a 330.1552 |2 22/ger | |
084 | |a QC 130 |0 (DE-625)141248: |2 rvk | ||
084 | |a QC 131 |0 (DE-625)141249: |2 rvk | ||
084 | |a QD 030 |0 (DE-625)141280: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 450f |2 stub | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 027f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Erlei, Mathias |d 1963-2019 |e Verfasser |0 (DE-588)170743616 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Neue Institutionenökonomik |c Mathias Erlei ; Martin Leschke ; Dirk Sauerland |
250 | |a 2., überarb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XX, 591 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis Seite 579-583 | ||
500 | |a 3., überarb. Aufl. u.d.T.: Erlei, Mathias: Institutionenökonomik | ||
650 | 0 | 7 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Politische Ökonomie |0 (DE-588)4115586-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Politische Ökonomie |0 (DE-588)4115586-5 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Institutionenökonomie |0 (DE-588)4027208-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Transaktionskostenansatz |0 (DE-588)4206592-6 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Leschke, Martin |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)134235509 |4 aut | |
700 | 1 | |a Sauerland, Dirk |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)132199769 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435699 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1816873409088323584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Kapitel 1: Grundlagen.1
1. Ökonomik als Wissenschaft.1
1.1. Das Homo-oeconomicus-Modell.2
1.2. Das Satisficing-Modell.7
1.3.
1.4. Experimente, Anomalien und das Homo-oeconomicus Modell.12
1.5. Aufgaben der Ökonomik: Positive und normative Theorie.15
1.6. Analytische Instrumente der Ökonomik: Formale und nichtformale Theorie. 19
2. Institutionen als Gegenstand ökonomischer Analysen.22
3. Die Geschichte der Institutionenökonomik.26
3.1. Die Deutsche Historische Schule.27
3.2. Die Österreichische Schule.30
3.3. Die Freiburger Schule.34
3.4. Der Amerikanische Institutionalismus.37
3.5. Beurteilung der „alten" Institutionenökonomik.39
3.6. Ursprünge der Neuen Institutionenökonomik.40
4. Zum Verhältnis von Neoklassik und Neuer Institutionenökonomik.43
4.1. Die Modellwelt der Neoklassik.43
4.2. Anknüpfungspunkte der Neuen Institutionenökonomik.46
5. Charakterisierung der Institutionenökonomik als Forschungsprogramm.50
6. Zum Aufbau dieses Buches.54
Literatur.55
XII Inhaltsverzeichnis
Teil 1 : Institutionen im Markt 65
Kapitel 2: Transaktionskosten
Messkosten, Prinzipal und Agent.69
1. Teamproduktion, Messkosten und Eindämmung des Agenturproblems.70
1.1. Teamproduktion.70
1.2. Agenturkosten, Kapitalstruktur und Verfiigungsrechte.74
1.2.1. Finanzierung, Agenturkosten und die optimale Kapitalstruktur.76
1.2.2. Organisationsform, Agenturkosten und Residualeinkommensrechte.91
1.3. Die Kumulation von Messkosten.98
2. Die formale Prinzipal-Agent-Theorie als Risiko-Anreiz-Problem.103
2.1. Technische Vorbemerkungen: Entscheidungen unter Unsicherheit.103
2.2. Varianten des Agentur-Problems.109
2.3. Moralisches Wagnis mit versteckter Handlung.112
2.3.1. Das Grundmodell moralischen Wagnis mit versteckter Handlung.112
2.3.2. Die Einbeziehung von Messaktivitäten.118
2.3.3. Konkurrierende Prinzipale.122
2.4. Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie.124
2.4.1. Das Grundmodell der Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie.124
2.4.2. Eine Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie
des Eigentums am Sachkapital.128
2.5. Moralisches Wagnis bei beschränkter Haftung.133
2.6. Moralisches Wagnis in Teams.140
2.6.1. Das Trittbrettfahrerproblem im Team.140
2.6.2. Lösungsmöglichkeiten für das Teamproblem.144
2.6.3. Ein Beispiel.146
2.7.
2.7.1. Der Prinzipal als Monopolist.150
2.7.1.1. Modellstruktur und Gleichgewicht bei symmetrischen
Informationen.150
2.7.1.2. Die Monopollösung bei asymmetrischen Informationen.152
2.7.2. Wettbewerbliche Gleichgewichte bei asymmetrischen Informationen. 158
2.7.2.1. Unterschiedliche Kosten des Agenten.159
2.7.2.2. Unterschiedliche Outputqualität bei gleichen Kosten
des Engagements für alle Agententypen.161
2.7.2.3. Ein Signalisierungsgleichgewicht.163
2.8. Weitere Aspekte des Prinzipal-Agent-Problems.167
2.9. Experimentelle Evidenz.170
2.9.1. Experimentelle Ergebnisse zum Problem des moralischen Wagnis.172
2.9.2. Experimentelle Evidenz zur
2.9.3. Exkurs: Ungleichheitsaversion - ein Beispiel für soziale Präferenzen. 183
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Ein kritischer Rückblick.188
Literatur.191
Anhang : Die Ableitung des Signalling-Gieichgewichts als Nutzenmaximum
der Agenten unter Berücksichtigung der Selbstselektionsbedmgung.196
XIV Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Transaktionskosten
GOVERNANCEKOSTENUND DIE GRENZEN DER FIRMA.199
1. Faktorspezifität und
1.1. Vorüberlegungen und Annahmen.201
1.2. Kosten der Marktbenutzung.206
1.3. Kosten der Organisationsbenutzung.208
1.4. Die Ermittlung der optimalen
1.5. Die Integration des Messkosten und des Governancekostenansatzes.214
2. Die formale Governancekostentheorie.217
2.1. Eine vereinfachte Darstellung des Hold-up-Problems.219
2.2. Ein umfassenderer Ansatz: Das Property-Rights-Modell.223
2.2.1. Aufbau des Modells.223
2.2.2. Investitionen und Gewinne in den drei Organisationsalternativen.226
2.2.3. Die optimale Wahl der
2.2.4. Die Bedeutung der Modellierung der Verhandlung.233
2.2.5. Experimentelle Evidenz.235
2.2.6. Ein kritischer Rückblick auf die vollständig formale
Governancekostentheorie.237
2.3. Beeinflussungskosten.240
Literatur.246
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Transaktionskosten
Weitere Aspekte und Anwendungen.251
1. Reputation.251
2. Institutionen zur Beschränkung des Wettbewerbs.257
3. Institutionen und Marktphasen.263
4. Regulierung.271
Literatur.281
Anhang : Das Modell zur Regulierung eines Monopolisten
mit unbekannten Kosten.284
XVI Inhaltsverzeichnis
Teil 2 : Institutionen im politischen Sektor 289
Kapitel 5: Die Institution des Rechts.293
1. Grandlagen der Property-Rights-Theorie.294
1.1. Die grundlegende Bedeutung von
í
1.3. Die optimale Bestrafung.300
1.4. Die
2. Eigentumsrechte, Externalitäten und die Theorie von
2.1.
2.2. Transaktionskosten und die Lehren der Coaseschen Theorie.309
2.3. Gesetzesfolgenabschätzung: Eine Maßnahme im Sinn der
Coaseschen Theorie.311
2.4. Ein „Erbe" von
3. Grandlegende schadensrechtliche Haftungsregeln im Vergleich.317
3.1. Verschuldungs- und Gefährdungshaftung bei Monokausalität.318
3.2. Haftungsregeln bei Multikausalität.321
4. Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts.325
4.1. Wettbewerb als erwünschte Dilemmasituation.326
4.2. Grandlegende Gestaltungen des Wettbewerbsrechts.329
5. Zusammenfassung.331
Literatur.332
Inhaltsverzeichnis XVII
Kapitel 6: Neue Politische Ökonomik.339
1. Aufgaben des Staates: Ökonomische Theorie und politische Realität.339
1.1. Die Allokation in der Theorie: Kollektivgüter und ihre Bereitstellung.340
1.1.1. Das Kriterium: Exkludierbarkeit.345
1.1.2. Das Kriterium: Extensionsniveau.348
1.2. Staatsversagen als
2. Grundlagen der Neuen Politischen Ökonomik.352
2.1. Der Ansatz der Neuen Politischen Ökonomik.352
2.1.1. Direkte und indirekte demokratische Verfahren.353
2.1.2. Die Akteure im politischen Prozess.356
2.1.2.1. Ziele der politischen Akteure.357
2.1.2.2. Restriktionen der politischen Akteure.361
2.2. Eine Theorie der indirekten Demokratie.364
2.2.1. Einige Modellvarianten im Überblick.364
2.2.2. Ein einfaches 2-Parteien-Modell.365
2.2.2.1. Ergebnisse des idealen Parteienwettbewerbs.368
2.2.2.2. Relativierung der Modeilergebnisse.374
Exkurs: Der politische Konjunkturzyklus.375
2.3. Eine Theorie der Bürokratie.376
2.3.1. Ein einfaches Bürokratiemodell.377
2.3.2. Ergebnisse des Modells.379
2.4. Eine Theorie der politischen Interessengruppen.381
2.4.1. Die Logik kollektiven Handelns und der Niedergang von Nationen.382
2.4.2. Die Theorie des Wettbewerbs zwischen Interessengruppen.388
2.4.3. Becker versus
S.Zusammenfassung.400
Literatur.401
XVIII
Kapitel 7: Wettbewerb und Kooperation
in Politischen Systemen.405
1. Charakteristika dezentralisierter Systeme.405
2. Wettbewerb zwischen Jurisdiktionen.410
2.1. Grundstruktur der Modelle.410
2.2. Einige Wettbewerbsmodelle im Überblick.411
2.3. Ergebnisse des (idealen) Wettbewerbs der Jurisdiktionen.417
2.4. Relativierung der Modellergebnisse.418
3. Die Kosten der Kontrolle politischer Anbieter.419
3.1. Die Kosten des
3.1.1. Kosten der Raumüberwindung.420
3.1.2. Such-und Informationskosten.420
3.1.3. Kosten aus der Entwertung spezifischen Humankapitals.421
3.1.4. Folgen für den Wettbewerb der Jurisdiktionen.426
3.2. Die Kosten des
3.2.1. Informationskosten.427
3.2.2. Individuelle Kosten der Wahlteilnahme.428
3.2.3. Kollektive Kosten des Wählens.428
3.2.4. Individuelle Anreize zur Wahlteilnahme.432
3.3. Die Entscheidung:
4. Die Kosten der dezentralisierten Bereitstellung.435
4.1. Die Kosten der Produktion.436
4.2. Die Transaktionskosten der Bereitstellung.438
4.2.1. Kosten der Administration.439
4.2.2. Kosten der Koordination.441
5. Der Zusammenhang zwischen Kontroll- und Bereitstellungskosten.443
6. Zusammenfassung.448
Literatur.449
Inhaltsverzeichnis XIX
Kapitel 8: Ökonomische Theorie der Verfassung.453
1. Das Interdependenzkostenkalkül.454
2. Verfassungsregeln.458
2.1. Die Grundrechte.458
2.2. Gemeinwohlprinzipien politischen Handelns.460
2.2.1. Die ökonomischen Basisprinzipien.460
2.2.2. Die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft.465
2.3. Die Trennung der Staatsgewalt.477
2.3.1. Die horizontale Gewaltenteilung.478
2.3.2. Die vertikale Gewaltenteilung: Der Föderalismus.485
3. Konstitutionelle Demokratie als Legitimationskonzept.491
4. Fallstudie Deutschland: Staatsversagen als Verfassungsversagen.494
4.1. Das Grundgesetz und die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland.494
4.1.1. Der Aufbau des Grundgesetzes und die staatlichen Prinzipien.495
4.1.2. Der Schutz durch die Grundrechte.498
4.1.3. Zwischenergebnis.503
4.2. Die Fehlanreize der Gewaltenteilung in Deutschland.504
4.2.1. Zur horizontalen Gewaltenteilung.504
4.2.2. Zur vertikalen Gewaltenteilung.507
4.2.3. Ergebnis: Staatsversagen als Verfassungsversagen.514
5. Fallstudie Europa: Zur institutionellen Gestaltung der Europäischen Union.517
5.1. Grundlegende Voraussetzungen eines Standortwettbewerbs in Europa.517
5.2. Der institutionelle Status
5.2.1. Die wichtigsten Organe der EU.521
5.2.2. Die Anreize der ziel- und gesetzgebenden Organe.527
5.3. Vorschläge zur institutionellen Ausgestaltung der Europäischen Union.532
5.4. Resümee.537
Literatur.538
XX
Kapitel 9: Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung.547
1. Zur Rolle formeller und informeller Institutionen in der Gesellschaft.547
2. Eine Theorie der wirtschaftlichen und institutionellen Entwicklung.550
2.1. Zur wirtschaftlichen Entwicklung.551
2.2. Zur institutionellen Entwicklung.553
2.3. Zusammenfassung der Thesen zur wirtschaftlichen
und institutionellen Entwicklung.558
3. Sozialkapital und wirtschaftliche Entwicklung.559
3.1. Sozialkapital und Institutionenökonomik.560
3.2. Empirie: Sozialkapital und wirtschaftliche Entwicklung.563
4. Freiheitliche Marktverfassung und Wohlstand der Nationen.564
4.1. Grundlagen.564
4.2. Der Freiheitsindex des kanadischen
4.3. Kritik aus institutionenökonomischer Sicht.569
5. Reform- und Entwicklungshemmnise.571
6. Zusammenfassung und Ausblick: Die gesellschaftliche Bedeutung
von Institutionen und die Aufgabe der Ökonomik als Wissenschaft.576
Literatur.579
SACHREGISTER.585
Institutionen, also formale und informelle Regeln sowie ihre Durch¬
setzungsmechanismen, beeinflussen nicht nur das Verhalten der Akteure
im Bereich der Wirtschaft. Auch Politiker und Bürokraten unterliegen
Verhaltensanreizen, die auf die Institutionen im politischen Sektor zurück¬
zuführen sind. Dieses etablierte Lehrbuch bietet eine Einführung in die
moderne mikroökonomisch ausgerichtete Forschungsrichtung der
Neuen Institutionenökonomik. Im Gegensatz zur neokiassischen und
keynesianischen Theorie, die eine institutionenlose Wirtschaft abbilden,
stellt die Neue Institutionenökonomik die Wirkungsweise von
Institutionen ins Zentrum ihrer Analyse.
Die zweite, gründlich überarbeitete und korrigierte Auflage berücksichtigt
unter anderem neue Ergebnisse der experimentellen Wirtschaftsforschung.
Ferner wurden vor allem die Kapitel zur formalen Governancekostentheorie,
zur Institution des Rechts und zur wirtschaftlichen und institutionellen
Entwicklung gründlich überarbeitet und ergänzt. Auch die Fallstudie
zur Europäischen Union wurde aktualisiert. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Vorwort .
Kapitel 1: Grundlagen.1
1. Ökonomik als Wissenschaft.1
1.1. Das Homo-oeconomicus-Modell.2
1.2. Das Satisficing-Modell.7
1.3.
1.4. Experimente, Anomalien und das Homo-oeconomicus Modell.12
1.5. Aufgaben der Ökonomik: Positive und normative Theorie.15
1.6. Analytische Instrumente der Ökonomik: Formale und nichtformale Theorie. 19
2. Institutionen als Gegenstand ökonomischer Analysen.22
3. Die Geschichte der Institutionenökonomik.26
3.1. Die Deutsche Historische Schule.27
3.2. Die Österreichische Schule.30
3.3. Die Freiburger Schule.34
3.4. Der Amerikanische Institutionalismus.37
3.5. Beurteilung der „alten" Institutionenökonomik.39
3.6. Ursprünge der Neuen Institutionenökonomik.40
4. Zum Verhältnis von Neoklassik und Neuer Institutionenökonomik.43
4.1. Die Modellwelt der Neoklassik.43
4.2. Anknüpfungspunkte der Neuen Institutionenökonomik.46
5. Charakterisierung der Institutionenökonomik als Forschungsprogramm.50
6. Zum Aufbau dieses Buches.54
Literatur.55
XII Inhaltsverzeichnis
Teil 1 : Institutionen im Markt 65
Kapitel 2: Transaktionskosten
Messkosten, Prinzipal und Agent.69
1. Teamproduktion, Messkosten und Eindämmung des Agenturproblems.70
1.1. Teamproduktion.70
1.2. Agenturkosten, Kapitalstruktur und Verfiigungsrechte.74
1.2.1. Finanzierung, Agenturkosten und die optimale Kapitalstruktur.76
1.2.2. Organisationsform, Agenturkosten und Residualeinkommensrechte.91
1.3. Die Kumulation von Messkosten.98
2. Die formale Prinzipal-Agent-Theorie als Risiko-Anreiz-Problem.103
2.1. Technische Vorbemerkungen: Entscheidungen unter Unsicherheit.103
2.2. Varianten des Agentur-Problems.109
2.3. Moralisches Wagnis mit versteckter Handlung.112
2.3.1. Das Grundmodell moralischen Wagnis mit versteckter Handlung.112
2.3.2. Die Einbeziehung von Messaktivitäten.118
2.3.3. Konkurrierende Prinzipale.122
2.4. Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie.124
2.4.1. Das Grundmodell der Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie.124
2.4.2. Eine Mehraufgaben-Prinzipal-Agent-Theorie
des Eigentums am Sachkapital.128
2.5. Moralisches Wagnis bei beschränkter Haftung.133
2.6. Moralisches Wagnis in Teams.140
2.6.1. Das Trittbrettfahrerproblem im Team.140
2.6.2. Lösungsmöglichkeiten für das Teamproblem.144
2.6.3. Ein Beispiel.146
2.7.
2.7.1. Der Prinzipal als Monopolist.150
2.7.1.1. Modellstruktur und Gleichgewicht bei symmetrischen
Informationen.150
2.7.1.2. Die Monopollösung bei asymmetrischen Informationen.152
2.7.2. Wettbewerbliche Gleichgewichte bei asymmetrischen Informationen. 158
2.7.2.1. Unterschiedliche Kosten des Agenten.159
2.7.2.2. Unterschiedliche Outputqualität bei gleichen Kosten
des Engagements für alle Agententypen.161
2.7.2.3. Ein Signalisierungsgleichgewicht.163
2.8. Weitere Aspekte des Prinzipal-Agent-Problems.167
2.9. Experimentelle Evidenz.170
2.9.1. Experimentelle Ergebnisse zum Problem des moralischen Wagnis.172
2.9.2. Experimentelle Evidenz zur
2.9.3. Exkurs: Ungleichheitsaversion - ein Beispiel für soziale Präferenzen. 183
Inhaltsverzeichnis XIII
3. Ein kritischer Rückblick.188
Literatur.191
Anhang : Die Ableitung des Signalling-Gieichgewichts als Nutzenmaximum
der Agenten unter Berücksichtigung der Selbstselektionsbedmgung.196
XIV Inhaltsverzeichnis
Kapitel 3: Transaktionskosten
GOVERNANCEKOSTENUND DIE GRENZEN DER FIRMA.199
1. Faktorspezifität und
1.1. Vorüberlegungen und Annahmen.201
1.2. Kosten der Marktbenutzung.206
1.3. Kosten der Organisationsbenutzung.208
1.4. Die Ermittlung der optimalen
1.5. Die Integration des Messkosten und des Governancekostenansatzes.214
2. Die formale Governancekostentheorie.217
2.1. Eine vereinfachte Darstellung des Hold-up-Problems.219
2.2. Ein umfassenderer Ansatz: Das Property-Rights-Modell.223
2.2.1. Aufbau des Modells.223
2.2.2. Investitionen und Gewinne in den drei Organisationsalternativen.226
2.2.3. Die optimale Wahl der
2.2.4. Die Bedeutung der Modellierung der Verhandlung.233
2.2.5. Experimentelle Evidenz.235
2.2.6. Ein kritischer Rückblick auf die vollständig formale
Governancekostentheorie.237
2.3. Beeinflussungskosten.240
Literatur.246
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 4: Transaktionskosten
Weitere Aspekte und Anwendungen.251
1. Reputation.251
2. Institutionen zur Beschränkung des Wettbewerbs.257
3. Institutionen und Marktphasen.263
4. Regulierung.271
Literatur.281
Anhang : Das Modell zur Regulierung eines Monopolisten
mit unbekannten Kosten.284
XVI Inhaltsverzeichnis
Teil 2 : Institutionen im politischen Sektor 289
Kapitel 5: Die Institution des Rechts.293
1. Grandlagen der Property-Rights-Theorie.294
1.1. Die grundlegende Bedeutung von
í
1.3. Die optimale Bestrafung.300
1.4. Die
2. Eigentumsrechte, Externalitäten und die Theorie von
2.1.
2.2. Transaktionskosten und die Lehren der Coaseschen Theorie.309
2.3. Gesetzesfolgenabschätzung: Eine Maßnahme im Sinn der
Coaseschen Theorie.311
2.4. Ein „Erbe" von
3. Grandlegende schadensrechtliche Haftungsregeln im Vergleich.317
3.1. Verschuldungs- und Gefährdungshaftung bei Monokausalität.318
3.2. Haftungsregeln bei Multikausalität.321
4. Die Bedeutung des Wettbewerbsrechts.325
4.1. Wettbewerb als erwünschte Dilemmasituation.326
4.2. Grandlegende Gestaltungen des Wettbewerbsrechts.329
5. Zusammenfassung.331
Literatur.332
Inhaltsverzeichnis XVII
Kapitel 6: Neue Politische Ökonomik.339
1. Aufgaben des Staates: Ökonomische Theorie und politische Realität.339
1.1. Die Allokation in der Theorie: Kollektivgüter und ihre Bereitstellung.340
1.1.1. Das Kriterium: Exkludierbarkeit.345
1.1.2. Das Kriterium: Extensionsniveau.348
1.2. Staatsversagen als
2. Grundlagen der Neuen Politischen Ökonomik.352
2.1. Der Ansatz der Neuen Politischen Ökonomik.352
2.1.1. Direkte und indirekte demokratische Verfahren.353
2.1.2. Die Akteure im politischen Prozess.356
2.1.2.1. Ziele der politischen Akteure.357
2.1.2.2. Restriktionen der politischen Akteure.361
2.2. Eine Theorie der indirekten Demokratie.364
2.2.1. Einige Modellvarianten im Überblick.364
2.2.2. Ein einfaches 2-Parteien-Modell.365
2.2.2.1. Ergebnisse des idealen Parteienwettbewerbs.368
2.2.2.2. Relativierung der Modeilergebnisse.374
Exkurs: Der politische Konjunkturzyklus.375
2.3. Eine Theorie der Bürokratie.376
2.3.1. Ein einfaches Bürokratiemodell.377
2.3.2. Ergebnisse des Modells.379
2.4. Eine Theorie der politischen Interessengruppen.381
2.4.1. Die Logik kollektiven Handelns und der Niedergang von Nationen.382
2.4.2. Die Theorie des Wettbewerbs zwischen Interessengruppen.388
2.4.3. Becker versus
S.Zusammenfassung.400
Literatur.401
XVIII
Kapitel 7: Wettbewerb und Kooperation
in Politischen Systemen.405
1. Charakteristika dezentralisierter Systeme.405
2. Wettbewerb zwischen Jurisdiktionen.410
2.1. Grundstruktur der Modelle.410
2.2. Einige Wettbewerbsmodelle im Überblick.411
2.3. Ergebnisse des (idealen) Wettbewerbs der Jurisdiktionen.417
2.4. Relativierung der Modellergebnisse.418
3. Die Kosten der Kontrolle politischer Anbieter.419
3.1. Die Kosten des
3.1.1. Kosten der Raumüberwindung.420
3.1.2. Such-und Informationskosten.420
3.1.3. Kosten aus der Entwertung spezifischen Humankapitals.421
3.1.4. Folgen für den Wettbewerb der Jurisdiktionen.426
3.2. Die Kosten des
3.2.1. Informationskosten.427
3.2.2. Individuelle Kosten der Wahlteilnahme.428
3.2.3. Kollektive Kosten des Wählens.428
3.2.4. Individuelle Anreize zur Wahlteilnahme.432
3.3. Die Entscheidung:
4. Die Kosten der dezentralisierten Bereitstellung.435
4.1. Die Kosten der Produktion.436
4.2. Die Transaktionskosten der Bereitstellung.438
4.2.1. Kosten der Administration.439
4.2.2. Kosten der Koordination.441
5. Der Zusammenhang zwischen Kontroll- und Bereitstellungskosten.443
6. Zusammenfassung.448
Literatur.449
Inhaltsverzeichnis XIX
Kapitel 8: Ökonomische Theorie der Verfassung.453
1. Das Interdependenzkostenkalkül.454
2. Verfassungsregeln.458
2.1. Die Grundrechte.458
2.2. Gemeinwohlprinzipien politischen Handelns.460
2.2.1. Die ökonomischen Basisprinzipien.460
2.2.2. Die Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft.465
2.3. Die Trennung der Staatsgewalt.477
2.3.1. Die horizontale Gewaltenteilung.478
2.3.2. Die vertikale Gewaltenteilung: Der Föderalismus.485
3. Konstitutionelle Demokratie als Legitimationskonzept.491
4. Fallstudie Deutschland: Staatsversagen als Verfassungsversagen.494
4.1. Das Grundgesetz und die Staatsform der Bundesrepublik Deutschland.494
4.1.1. Der Aufbau des Grundgesetzes und die staatlichen Prinzipien.495
4.1.2. Der Schutz durch die Grundrechte.498
4.1.3. Zwischenergebnis.503
4.2. Die Fehlanreize der Gewaltenteilung in Deutschland.504
4.2.1. Zur horizontalen Gewaltenteilung.504
4.2.2. Zur vertikalen Gewaltenteilung.507
4.2.3. Ergebnis: Staatsversagen als Verfassungsversagen.514
5. Fallstudie Europa: Zur institutionellen Gestaltung der Europäischen Union.517
5.1. Grundlegende Voraussetzungen eines Standortwettbewerbs in Europa.517
5.2. Der institutionelle Status
5.2.1. Die wichtigsten Organe der EU.521
5.2.2. Die Anreize der ziel- und gesetzgebenden Organe.527
5.3. Vorschläge zur institutionellen Ausgestaltung der Europäischen Union.532
5.4. Resümee.537
Literatur.538
XX
Kapitel 9: Institutionen und wirtschaftliche Entwicklung.547
1. Zur Rolle formeller und informeller Institutionen in der Gesellschaft.547
2. Eine Theorie der wirtschaftlichen und institutionellen Entwicklung.550
2.1. Zur wirtschaftlichen Entwicklung.551
2.2. Zur institutionellen Entwicklung.553
2.3. Zusammenfassung der Thesen zur wirtschaftlichen
und institutionellen Entwicklung.558
3. Sozialkapital und wirtschaftliche Entwicklung.559
3.1. Sozialkapital und Institutionenökonomik.560
3.2. Empirie: Sozialkapital und wirtschaftliche Entwicklung.563
4. Freiheitliche Marktverfassung und Wohlstand der Nationen.564
4.1. Grundlagen.564
4.2. Der Freiheitsindex des kanadischen
4.3. Kritik aus institutionenökonomischer Sicht.569
5. Reform- und Entwicklungshemmnise.571
6. Zusammenfassung und Ausblick: Die gesellschaftliche Bedeutung
von Institutionen und die Aufgabe der Ökonomik als Wissenschaft.576
Literatur.579
SACHREGISTER.585
Institutionen, also formale und informelle Regeln sowie ihre Durch¬
setzungsmechanismen, beeinflussen nicht nur das Verhalten der Akteure
im Bereich der Wirtschaft. Auch Politiker und Bürokraten unterliegen
Verhaltensanreizen, die auf die Institutionen im politischen Sektor zurück¬
zuführen sind. Dieses etablierte Lehrbuch bietet eine Einführung in die
moderne mikroökonomisch ausgerichtete Forschungsrichtung der
Neuen Institutionenökonomik. Im Gegensatz zur neokiassischen und
keynesianischen Theorie, die eine institutionenlose Wirtschaft abbilden,
stellt die Neue Institutionenökonomik die Wirkungsweise von
Institutionen ins Zentrum ihrer Analyse.
Die zweite, gründlich überarbeitete und korrigierte Auflage berücksichtigt
unter anderem neue Ergebnisse der experimentellen Wirtschaftsforschung.
Ferner wurden vor allem die Kapitel zur formalen Governancekostentheorie,
zur Institution des Rechts und zur wirtschaftlichen und institutionellen
Entwicklung gründlich überarbeitet und ergänzt. Auch die Fallstudie
zur Europäischen Union wurde aktualisiert. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Erlei, Mathias 1963-2019 Leschke, Martin 1962- Sauerland, Dirk 1964- |
author_GND | (DE-588)170743616 (DE-588)134235509 (DE-588)132199769 |
author_facet | Erlei, Mathias 1963-2019 Leschke, Martin 1962- Sauerland, Dirk 1964- |
author_role | aut aut aut |
author_sort | Erlei, Mathias 1963-2019 |
author_variant | m e me m l ml d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022224540 |
classification_rvk | QC 130 QC 131 QD 030 |
classification_tum | WIR 450f WIR 027f |
ctrlnum | (OCoLC)180157797 (DE-599)BVBBV022224540 |
dewey-full | 330.1552 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.1552 |
dewey-search | 330.1552 |
dewey-sort | 3330.1552 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 2., überarb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a22000001c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022224540</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231211</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070115s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982346697</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791022963</subfield><subfield code="c">kart. : ca. DM 42.00, ca. sfr 39.00, ca. S 307.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2296-3</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180157797</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022224540</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-1052</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-1047</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.1552</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 130</subfield><subfield code="0">(DE-625)141248:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QC 131</subfield><subfield code="0">(DE-625)141249:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 030</subfield><subfield code="0">(DE-625)141280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 450f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 027f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erlei, Mathias</subfield><subfield code="d">1963-2019</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)170743616</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Neue Institutionenökonomik</subfield><subfield code="c">Mathias Erlei ; Martin Leschke ; Dirk Sauerland</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., überarb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 591 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverzeichnis Seite 579-583</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl. u.d.T.: Erlei, Mathias: Institutionenökonomik</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115586-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Politische Ökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115586-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Institutionenökonomie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027208-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Transaktionskostenansatz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4206592-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Leschke, Martin</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)134235509</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sauerland, Dirk</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132199769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435699</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022224540 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:25Z |
indexdate | 2024-11-27T11:05:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791022963 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435699 |
oclc_num | 180157797 |
open_access_boolean | |
owner | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-703 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-861 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-384 DE-706 DE-945 DE-521 DE-29 DE-523 DE-634 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-1050 DE-188 DE-Aug4 DE-B1533 DE-1052 DE-858 DE-1047 DE-83 |
owner_facet | DE-20 DE-355 DE-BY-UBR DE-91 DE-BY-TUM DE-N2 DE-703 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-92 DE-861 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-860 DE-384 DE-706 DE-945 DE-521 DE-29 DE-523 DE-634 DE-739 DE-11 DE-2070s DE-1050 DE-188 DE-Aug4 DE-B1533 DE-1052 DE-858 DE-1047 DE-83 |
physical | XX, 591 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Erlei, Mathias 1963-2019 Verfasser (DE-588)170743616 aut Neue Institutionenökonomik Mathias Erlei ; Martin Leschke ; Dirk Sauerland 2., überarb. und erw. Aufl. Stuttgart Schäffer-Poeschel 2007 XX, 591 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverzeichnis Seite 579-583 3., überarb. Aufl. u.d.T.: Erlei, Mathias: Institutionenökonomik Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd rswk-swf Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd rswk-swf Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 s Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 s 1\p DE-604 Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 s 2\p DE-604 Leschke, Martin 1962- Verfasser (DE-588)134235509 aut Sauerland, Dirk 1964- Verfasser (DE-588)132199769 aut Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Erlei, Mathias 1963-2019 Leschke, Martin 1962- Sauerland, Dirk 1964- Neue Institutionenökonomik Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4206592-6 (DE-588)4115586-5 (DE-588)4027208-4 (DE-588)4123623-3 |
title | Neue Institutionenökonomik |
title_auth | Neue Institutionenökonomik |
title_exact_search | Neue Institutionenökonomik |
title_exact_search_txtP | Neue Institutionenökonomik |
title_full | Neue Institutionenökonomik Mathias Erlei ; Martin Leschke ; Dirk Sauerland |
title_fullStr | Neue Institutionenökonomik Mathias Erlei ; Martin Leschke ; Dirk Sauerland |
title_full_unstemmed | Neue Institutionenökonomik Mathias Erlei ; Martin Leschke ; Dirk Sauerland |
title_short | Neue Institutionenökonomik |
title_sort | neue institutionenokonomik |
topic | Transaktionskostenansatz (DE-588)4206592-6 gnd Politische Ökonomie (DE-588)4115586-5 gnd Institutionenökonomie (DE-588)4027208-4 gnd |
topic_facet | Transaktionskostenansatz Politische Ökonomie Institutionenökonomie Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435699&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erleimathias neueinstitutionenokonomik AT leschkemartin neueinstitutionenokonomik AT sauerlanddirk neueinstitutionenokonomik |