Föderalismus in Deutschland und in Europa:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Neue Studien zur Politischen Ökonomie
1 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Litearaturangaben |
Beschreibung: | 218 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832924041 3832924043 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022223877 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091123 | ||
007 | t | ||
008 | 070112s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0448 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982328729 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832924041 |c Pb. : EUR 29.00 |9 978-3-8329-2404-1 | ||
020 | |a 3832924043 |c Pb. : EUR 29.00 |9 3-8329-2404-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832924041 | |
035 | |a (OCoLC)85243409 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022223877 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 |a DE-739 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-945 |a DE-12 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-91 |a DE-1102 |a DE-N32 |a DE-521 |a DE-83 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-1050 | ||
050 | 0 | |a JC355 | |
082 | 0 | |a 330.10943 |2 22/ger | |
084 | |a ME 3000 |0 (DE-625)122592: |2 rvk | ||
084 | |a ME 8000 |0 (DE-625)122634: |2 rvk | ||
084 | |a MG 11960 |0 (DE-625)122817:12229 |2 rvk | ||
084 | |a MG 15960 |0 (DE-625)122818:12229 |2 rvk | ||
084 | |a PL 385 |0 (DE-625)136987: |2 rvk | ||
084 | |a PS 2580 |0 (DE-625)139722: |2 rvk | ||
084 | |a QD 030 |0 (DE-625)141280: |2 rvk | ||
084 | |a QD 050 |0 (DE-625)141282: |2 rvk | ||
084 | |a POL 550f |2 stub | ||
084 | |a 320 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a POL 210f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Blankart, Charles B. |d 1942-2023 |e Verfasser |0 (DE-588)123405696 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Föderalismus in Deutschland und in Europa |c Charles B. Blankart |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2007 | |
300 | |a 218 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Neue Studien zur Politischen Ökonomie |v 1 | |
500 | |a Litearaturangaben | ||
650 | 4 | |a European federation | |
650 | 4 | |a Federal government |z Europe | |
650 | 4 | |a Federal government |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 4 | |a Europa | |
651 | 7 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Ökonomische Theorie der Politik |0 (DE-588)4043214-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Föderalismus |0 (DE-588)4017754-3 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Reform |0 (DE-588)4115716-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europa |0 (DE-588)4015701-5 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Neue Studien zur Politischen Ökonomie |v 1 |w (DE-604)BV035421058 |9 1 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435038 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136208661479424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Dieses Buch beginnt positiv 13
I.
1. Kapitel: Föderalismus: Eine Quelle der Kreativität 19
A. Kreativität und Innovation als Triebkräfte der gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Entwicklung 19
B. Kreativität messen - welche Zivilisation hat am meisten Genies
hervorgebracht? 19
С
1. Bedingungen der Kreativität 22
2. Eine allgemeine Theorie des Föderalismus 23
3. Die Theorie Föderalismus in der Literatur 25
4. Theorie des Föderalismus: Ein Fazit 26
5. Die Rekonstruktion des Standbilds als Test für die Theorie 27
D. Europa 29
1. Die griechische Inselwelt 30
2. Das Imperium
3. Das vormoderne Lehnswesen in West- und Mitteleuropa und der
Systemwettbewerb 32
E. Japan 37
F. Der Nahe und Mittlere Osten 38
G. Indien 39
H. China 41
J. Zusammenfassung und Lehren für heute 43
2. Kapitel: Der Paradigmawechsel von Weimar - und die Lehren, die daraus
zu ziehen sind 48
A. Das Volk der Dichter und Denker und seine Verfassung 48
1. Kernaussagen zur neuen Finanzverfassung von Weimar 1919 48
2. Der Paradigmawechsel in fünf Phasen dargestellt 49
B. Das Dilemma des Barmherzigen Samariters 54
II.
3. Kapitel Föderalismus: Neue Ansätze und traditionelle Lehre 57
A. Etappen der wissenschaftlichen Debatte 57
В.
Föderalismus 58
1. Die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland 58
2. Warum Dezentralisierung? 59
3. Warum Zentralisierung? 62
a. Das Problem der Skalenerträge 62
b. Das Problem des Kontrahierens 64
4. Mehrstufiger Föderalismus: Wer soll in einem föderalen Staat was
tun? Das Problem der Aufgabenzuteilung 66
5. Das Subsidiaritätsprinzip als Algorithmus 67
С
Ökonomik 69
1. Institutionelle Kongruenz, institutionelle Inkongruenz und der
Ansatz von Ronald
2. Die verzerrende Wirkung von institutioneller Inkongruenz 71
3. Wege aus der institutionellen Inkongruenz: Folgerungen aus dem
Coase-Theorem 73
4. Was sollte bei institutioneller Inkongruenz getan werden? Die
Antwort nach Pigou 75
5. Der Parteienwettbewerb und der Verlust der institutionellen
Kongruenz 79
D. Zusammenfassung 80
4. Kapitel: Wie entsteht Wettbewerbsföderalismus? Weshalb bedarf er einer
Verfassung? 83
A. „Gesetze der Zentralisierung 83
B. Der Föderalismus als sich selbst steuernder Prozess 84
1. Die Botschaft des
2. Die Modellannahmen 84
3. Lockerung der Modellannahmen 86
C. Föderalverfassungen als Verträge über Regulierung 88
D. Zusammenfassung 92
III.
5. Kapitel: Wie föderalistisch soll Europa regiert werden? 95
A. Weltoffenes Europa 95
B. Grundstruktur: Die EU ein Staatenbund oder ein Bundesstaat? 96
C. Kommission, Rat, Parlament 98
D. Wie viel Kompetenzen braucht die Europäische Union? 102
E. Alternativen für eine EU-Verfassung 106
1. Ein evolutorischer Ansatz der Verfassungsfmdung 107
2. Ein Ansatz, der mehr Konsistenz in die Verfassung bringt 108
3. Reform des Europäischen Parlaments 109
4. Zuständigkeit für Grundrechte 110
10
F. Zusammenfassung und Perspektiven für eine neue Verfassung 110
6. Kapitel: Die Finanzverfassung der Europäischen Union 114
A
B. Wie kommt die Europäische Union zu ihrem Geld? 115
C. Wie wird das Geld der Europäischen Union verteilt? Vorprogrammierte
Konflikte 118
D. Die Nettoinzidenz des EU-Budgets 11
1. Koalitionen unter dem Vertrag von Amsterdam 119
2. Wenig Änderung unter dem Vertrag von Nizza 120
3. Doppelte Mehrheit unter dem Verfassungsentwurf 122
4. Die Einstimmigkeit beim Eigenmittelbeschluss als kritische
Bestimmung 123
5. Mehr Verhandlungsbereitschaft in der finanziellen
Vorausschau 2005 124
E. Europaweite Besteuerung? 125
1. Harmonisierung von oben nach unten: Die Idee einer EU-Steuer 125
2. Harmonisierung von unten nach oben: Vergemeinschaftung der
direkten Steuern 126
3. Lehren aus Weimar für die Europäische Union 127
F. Reformvorschläge 128
G. Zusammenfassung 129
7. Kapitel: Deutschland, ein gemischter Bundesstaat 130
A. Autonomieprinzip, Verwaltungsprinzip, Mischsystem 131
B. Die Entstehung der deutschen Finanzverfassung 132
1. Das Konzept der Westalliierten Mächte 132
2. Die Ministerpräsidenten der Länder 132
3. Der Parlamentarische Rat 133
4. Parlamentarischer Rat versus Westalliierte. Die Entstehung des
Mischsystems 134
5. Aufgaben-und Ausgabenverfassung 135
6. Die große Finanzreform von 1969 und der heutige Finanzausgleiches
7. Von der Bundestreue 142
8. Das 1992er Urteil aus der Sicht der Märkte 144
C. Reform der Finanzverfassung
Haftung 148
D. Reform der Finanzverfassung
anreizorientiertem Finanzausgleich 149
1. Institutionelle Kongruenz herstellen 149
2. Anreizorientierter Finanzausgleich 150
3. Anhang: Auswirkung alternativer Politikvariablen 153
4. Horizontaler oder vertikaler Finanzausgleich? Vorschlag einer
Synthese 154
E. Zusammenfassung 154
li
8.
A. Schuldengrenzen statt Föderalismus mit beschränkter Haftung? 157
B. Erfahrungen mit Schuldenbegrenzungen in Deutschland 157
С
D. Das Ringen um einen nationalen Stabilitätspakt von Bund und Ländern 162
E. Der so genannte „Nationale Stabilitätspakt der Föderalismusreform
F. Schlussfolgerungen 165
IV.
9. Kapitel: Wer haftet für die Finanzen nachgeordneter Gebiets¬
körperschaften? 169
A. Der Trend zu Mischsystemen 169
B. Der Fall Leukerbad, Wallis (Schweiz) 170
C. Der Fall von Niederoderwitz in Sachsen 173
D. Verbesserangen in Richtung Verwaltungs-oder Autonomieprinzip? 175
E. Schlussfolgerungen 177
10. Kapitel: Insolvenzverfahren 179
A. Regeln zur Förderung der
B
C. Wie glaubwürdig ist ein Insolvenzregime? 184
D. Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit eines
E. Die
F. Übergangsregeln 190
G. Zusammenfassung 191
11. Kapitel: Zusammenfassung, Reformen, Schlussfolgerungen 194
A. Bedingungen, Entwicklungen und Wirkungen des Föderalismus ein
zusammenfassender Überblick 194
B. Das Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgericht und mögliche
Konsequenzen für eine Reform des deutschen Föderalismus 198
С
1.
2. Ex
D. Politische Ökonomik von Reformen: Föderalismusreform
1. Kleine, möglicherweise durchsetzbare Reformen 203
2. Große wirksame, aber schwer durchsetzbare Reformen 204
3. Spektakuläre Reformen mit nur geringer Wirkung 205
4. Eine Reform, die nicht spektakulär, aber durchsetzbar und lang¬
fristig wirksam ist: Der Föderalismus mit beschränkter Haftung 207
Namens Verzeichnis 211
Sachverzeichnis 215
12
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Einleitung: Dieses Buch beginnt positiv 13
I.
1. Kapitel: Föderalismus: Eine Quelle der Kreativität 19
A. Kreativität und Innovation als Triebkräfte der gesellschaftlichen und
wirtschaftlichen Entwicklung 19
B. Kreativität messen - welche Zivilisation hat am meisten Genies
hervorgebracht? 19
С
1. Bedingungen der Kreativität 22
2. Eine allgemeine Theorie des Föderalismus 23
3. Die Theorie Föderalismus in der Literatur 25
4. Theorie des Föderalismus: Ein Fazit 26
5. Die Rekonstruktion des Standbilds als Test für die Theorie 27
D. Europa 29
1. Die griechische Inselwelt 30
2. Das Imperium
3. Das vormoderne Lehnswesen in West- und Mitteleuropa und der
Systemwettbewerb 32
E. Japan 37
F. Der Nahe und Mittlere Osten 38
G. Indien 39
H. China 41
J. Zusammenfassung und Lehren für heute 43
2. Kapitel: Der Paradigmawechsel von Weimar - und die Lehren, die daraus
zu ziehen sind 48
A. Das Volk der Dichter und Denker und seine Verfassung 48
1. Kernaussagen zur neuen Finanzverfassung von Weimar 1919 48
2. Der Paradigmawechsel in fünf Phasen dargestellt 49
B. Das Dilemma des Barmherzigen Samariters 54
II.
3. Kapitel Föderalismus: Neue Ansätze und traditionelle Lehre 57
A. Etappen der wissenschaftlichen Debatte 57
В.
Föderalismus 58
1. Die derzeitige Gliederung der Bundesrepublik Deutschland 58
2. Warum Dezentralisierung? 59
3. Warum Zentralisierung? 62
a. Das Problem der Skalenerträge 62
b. Das Problem des Kontrahierens 64
4. Mehrstufiger Föderalismus: Wer soll in einem föderalen Staat was
tun? Das Problem der Aufgabenzuteilung 66
5. Das Subsidiaritätsprinzip als Algorithmus 67
С
Ökonomik 69
1. Institutionelle Kongruenz, institutionelle Inkongruenz und der
Ansatz von Ronald
2. Die verzerrende Wirkung von institutioneller Inkongruenz 71
3. Wege aus der institutionellen Inkongruenz: Folgerungen aus dem
Coase-Theorem 73
4. Was sollte bei institutioneller Inkongruenz getan werden? Die
Antwort nach Pigou 75
5. Der Parteienwettbewerb und der Verlust der institutionellen
Kongruenz 79
D. Zusammenfassung 80
4. Kapitel: Wie entsteht Wettbewerbsföderalismus? Weshalb bedarf er einer
Verfassung? 83
A. „Gesetze" der Zentralisierung 83
B. Der Föderalismus als sich selbst steuernder Prozess 84
1. Die Botschaft des
2. Die Modellannahmen 84
3. Lockerung der Modellannahmen 86
C. Föderalverfassungen als Verträge über Regulierung 88
D. Zusammenfassung 92
III.
5. Kapitel: Wie föderalistisch soll Europa regiert werden? 95
A. Weltoffenes Europa 95
B. Grundstruktur: Die EU ein Staatenbund oder ein Bundesstaat? 96
C. Kommission, Rat, Parlament 98
D. Wie viel Kompetenzen braucht die Europäische Union? 102
E. Alternativen für eine EU-Verfassung 106
1. Ein evolutorischer Ansatz der Verfassungsfmdung 107
2. Ein Ansatz, der mehr Konsistenz in die Verfassung bringt 108
3. Reform des Europäischen Parlaments 109
4. Zuständigkeit für Grundrechte 110
10
F. Zusammenfassung und Perspektiven für eine neue Verfassung 110
6. Kapitel: Die Finanzverfassung der Europäischen Union 114
A
B. Wie kommt die Europäische Union zu ihrem Geld? 115
C. Wie wird das Geld der Europäischen Union verteilt? Vorprogrammierte
Konflikte 118
D. Die Nettoinzidenz des EU-Budgets 11
1. Koalitionen unter dem Vertrag von Amsterdam 119
2. Wenig Änderung unter dem Vertrag von Nizza 120
3. Doppelte Mehrheit unter dem Verfassungsentwurf 122
4. Die Einstimmigkeit beim Eigenmittelbeschluss als kritische
Bestimmung 123
5. Mehr Verhandlungsbereitschaft in der finanziellen
Vorausschau 2005 124
E. Europaweite Besteuerung? 125
1. Harmonisierung von oben nach unten: Die Idee einer EU-Steuer 125
2. Harmonisierung von unten nach oben: Vergemeinschaftung der
direkten Steuern 126
3. Lehren aus Weimar für die Europäische Union 127
F. Reformvorschläge 128
G. Zusammenfassung 129
7. Kapitel: Deutschland, ein gemischter Bundesstaat 130
A. Autonomieprinzip, Verwaltungsprinzip, Mischsystem 131
B. Die Entstehung der deutschen Finanzverfassung 132
1. Das Konzept der Westalliierten Mächte 132
2. Die Ministerpräsidenten der Länder 132
3. Der Parlamentarische Rat 133
4. Parlamentarischer Rat versus Westalliierte. Die Entstehung des
Mischsystems 134
5. Aufgaben-und Ausgabenverfassung 135
6. Die große Finanzreform von 1969 und der heutige Finanzausgleiches
7. Von der Bundestreue 142
8. Das 1992er Urteil aus der Sicht der Märkte 144
C. Reform der Finanzverfassung
Haftung 148
D. Reform der Finanzverfassung
anreizorientiertem Finanzausgleich 149
1. Institutionelle Kongruenz herstellen 149
2. Anreizorientierter Finanzausgleich 150
3. Anhang: Auswirkung alternativer Politikvariablen 153
4. Horizontaler oder vertikaler Finanzausgleich? Vorschlag einer
Synthese 154
E. Zusammenfassung 154
li
8.
A. Schuldengrenzen statt Föderalismus mit beschränkter Haftung? 157
B. Erfahrungen mit Schuldenbegrenzungen in Deutschland 157
С
D. Das Ringen um einen nationalen Stabilitätspakt von Bund und Ländern 162
E. Der so genannte „Nationale Stabilitätspakt" der Föderalismusreform
F. Schlussfolgerungen 165
IV.
9. Kapitel: Wer haftet für die Finanzen nachgeordneter Gebiets¬
körperschaften? 169
A. Der Trend zu Mischsystemen 169
B. Der Fall Leukerbad, Wallis (Schweiz) 170
C. Der Fall von Niederoderwitz in Sachsen 173
D. Verbesserangen in Richtung Verwaltungs-oder Autonomieprinzip? 175
E. Schlussfolgerungen 177
10. Kapitel: Insolvenzverfahren 179
A. Regeln zur Förderung der
B
C. Wie glaubwürdig ist ein Insolvenzregime? 184
D. Einflussfaktoren auf die Wahrscheinlichkeit eines
E. Die
F. Übergangsregeln 190
G. Zusammenfassung 191
11. Kapitel: Zusammenfassung, Reformen, Schlussfolgerungen 194
A. Bedingungen, Entwicklungen und Wirkungen des Föderalismus ein
zusammenfassender Überblick 194
B. Das Berlin-Urteil des Bundesverfassungsgericht und mögliche
Konsequenzen für eine Reform des deutschen Föderalismus 198
С
1.
2. Ex
D. Politische Ökonomik von Reformen: Föderalismusreform
1. Kleine, möglicherweise durchsetzbare Reformen 203
2. Große wirksame, aber schwer durchsetzbare Reformen 204
3. Spektakuläre Reformen mit nur geringer Wirkung 205
4. Eine Reform, die nicht spektakulär, aber durchsetzbar und lang¬
fristig wirksam ist: Der Föderalismus mit beschränkter Haftung 207
Namens Verzeichnis 211
Sachverzeichnis 215
12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_GND | (DE-588)123405696 |
author_facet | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_role | aut |
author_sort | Blankart, Charles B. 1942-2023 |
author_variant | c b b cb cbb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022223877 |
callnumber-first | J - Political Science |
callnumber-label | JC355 |
callnumber-raw | JC355 |
callnumber-search | JC355 |
callnumber-sort | JC 3355 |
callnumber-subject | JC - Political Theory |
classification_rvk | ME 3000 ME 8000 MG 11960 MG 15960 PL 385 PS 2580 QD 030 QD 050 |
classification_tum | POL 550f POL 210f |
ctrlnum | (OCoLC)85243409 (DE-599)BVBBV022223877 |
dewey-full | 330.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 330 - Economics |
dewey-raw | 330.10943 |
dewey-search | 330.10943 |
dewey-sort | 3330.10943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Politologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02968nam a2200757 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022223877</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091123 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070112s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0448</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982328729</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832924041</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">978-3-8329-2404-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832924043</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 29.00</subfield><subfield code="9">3-8329-2404-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832924041</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85243409</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022223877</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-N32</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">JC355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">330.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 3000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122592:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ME 8000</subfield><subfield code="0">(DE-625)122634:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 11960</subfield><subfield code="0">(DE-625)122817:12229</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15960</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12229</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 385</subfield><subfield code="0">(DE-625)136987:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 2580</subfield><subfield code="0">(DE-625)139722:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 030</subfield><subfield code="0">(DE-625)141280:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QD 050</subfield><subfield code="0">(DE-625)141282:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">320</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">POL 210f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Blankart, Charles B.</subfield><subfield code="d">1942-2023</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123405696</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus in Deutschland und in Europa</subfield><subfield code="c">Charles B. Blankart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">218 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neue Studien zur Politischen Ökonomie</subfield><subfield code="v">1</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Litearaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">European federation</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal government</subfield><subfield code="z">Europe</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Federal government</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Europa</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Ökonomische Theorie der Politik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043214-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Föderalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4017754-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Reform</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115716-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europa</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015701-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Neue Studien zur Politischen Ökonomie</subfield><subfield code="v">1</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035421058</subfield><subfield code="9">1</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435038</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland Europa Europa (DE-588)4015701-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland Europa |
id | DE-604.BV022223877 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:30:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832924041 3832924043 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015435038 |
oclc_num | 85243409 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N2 DE-945 DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-N32 DE-521 DE-83 DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-1050 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-739 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-N2 DE-945 DE-12 DE-29 DE-20 DE-384 DE-91 DE-BY-TUM DE-1102 DE-N32 DE-521 DE-83 DE-M382 DE-11 DE-2070s DE-188 DE-1050 |
physical | 218 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Neue Studien zur Politischen Ökonomie |
series2 | Neue Studien zur Politischen Ökonomie |
spelling | Blankart, Charles B. 1942-2023 Verfasser (DE-588)123405696 aut Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2007 218 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Neue Studien zur Politischen Ökonomie 1 Litearaturangaben European federation Federal government Europe Federal government Germany Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd rswk-swf Reform (DE-588)4115716-3 gnd rswk-swf Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd rswk-swf Deutschland Europa Europa (DE-588)4015701-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Föderalismus (DE-588)4017754-3 s Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 s DE-604 Deutschland (DE-588)4011882-4 g Reform (DE-588)4115716-3 s Europa (DE-588)4015701-5 g Neue Studien zur Politischen Ökonomie 1 (DE-604)BV035421058 1 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Blankart, Charles B. 1942-2023 Föderalismus in Deutschland und in Europa Neue Studien zur Politischen Ökonomie European federation Federal government Europe Federal government Germany Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4017754-3 (DE-588)4115716-3 (DE-588)4043214-2 (DE-588)4015701-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Föderalismus in Deutschland und in Europa |
title_auth | Föderalismus in Deutschland und in Europa |
title_exact_search | Föderalismus in Deutschland und in Europa |
title_exact_search_txtP | Föderalismus in Deutschland und in Europa |
title_full | Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart |
title_fullStr | Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart |
title_full_unstemmed | Föderalismus in Deutschland und in Europa Charles B. Blankart |
title_short | Föderalismus in Deutschland und in Europa |
title_sort | foderalismus in deutschland und in europa |
topic | European federation Federal government Europe Federal government Germany Föderalismus (DE-588)4017754-3 gnd Reform (DE-588)4115716-3 gnd Ökonomische Theorie der Politik (DE-588)4043214-2 gnd |
topic_facet | European federation Federal government Europe Federal government Germany Föderalismus Reform Ökonomische Theorie der Politik Deutschland Europa |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015435038&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035421058 |
work_keys_str_mv | AT blankartcharlesb foderalismusindeutschlandundineuropa |