Basiswissen Krankenhaushygiene:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hagen
Kunz
2007
|
Ausgabe: | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 296 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 389993444X 9783899934441 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022223223 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070112s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 389993444X |9 3-89993-444-X | ||
020 | |a 9783899934441 |9 978-3-89993-444-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180925530 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022223223 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-1102 |a DE-19 | ||
084 | |a XE 4400 |0 (DE-625)152640:12905 |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bergen, Peter |d 1953- |e Verfasser |0 (DE-588)115593217 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Basiswissen Krankenhaushygiene |c Peter Bergen |
250 | |a 2., aktualisierte und überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Hagen |b Kunz |c 2007 | |
300 | |a 296 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Krankenhaushygiene |0 (DE-588)4032801-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434403 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136207773335552 |
---|---|
adam_text | Inhalt
Vorwort 15
Teil A Grundlagen
1 Grundbegriffe 18
1.1 Gesundheit und Krankheit 18
1.2 Prävention 19
1.2.1 Primärprävention 19
1.2.2 Sekundärprävention 19
1.2..3 Tertiärprävention 20
1.3 Hygiene 20
1.3.1 Expositions und Dispositionsprophylaxe 20
1.3.2 Hygienezweige 20
1.3.3 Krankenhaushygiene 22
1.4 Geschichtliche Entwicklung der Krankenhaushygiene 25
1.4.1 Erste Ansätze 25
1.4.2 Entdeckung der Asepsis und Antisepsis 26
1.4.3 Entdeckung der Antibiotika 27
1.5 Qualität 28
1.5.1 Definition 28
1.5.2 Qualitätsforderungen 28
1.5.3 Qualitätsmerkmale 28
1.5.4 Qualitätsmanagement 29
1.5.5 Qualität und Krankenhaushygiene 29
2 Mikrobiologische Grundkenntnisse 31
2.1 Definitionen 31
2.2 Bakterien 31
2.2.1 Aufbau 31
2.2.2 Eigenschaften und Einteilung 32
2.2.3 Therapie 34
2.3 Pilze 35
2.3.1 Aufbau und Morphologie 35
5
2.3.2 Eigenschaften 36
2.3.3 Therapie 37
2.4 Protozoen 37
2.5 Viren 38
2.5.1 Aufbau 38
2.5.2 Vermehrung und Eigenschaften 39
2.5.3 Therapie 40
2.6 Viroide, Prionen und Bakteriophagen 41
2.6.1 Viroide 41
2.6.2 Prionen 41
2.6.3 Bakteriophagen 42
3 Infektiologische Grundkenntnisse 43
3.1 Definitionen 43
3.1.1 Infektion, Kolonisation und Kontamination 43
3.1.2 Epidemiologische Begriffe 43
3.2 Entstehung und Übertragung von Infektionen 44
3.2.1 Entstehung endogener Infektionen 44
3.2.2 Entstehung exogener Infektionen 45
3.2.3 Infektionsabwehr 46
3.2.4 Reaktionen des Körpers bei einer Infektion 47
3.3 Entstehung und Übertragung nosokomialer Infektionen 48
3.3.1 Definition und Auslegung des Begriffes 48
3.3.2 Ursachen und Verteilung 49
3.3.3 Erreger nosokomialer Infektionen 50
3.3.4 Allgemeine Entstehung nosokomialer Infektionen 53
4 Grundlagen zur mikrobiologischen Diagnostik 56
4.1 Nachweis und Identifizierung von Bakterien 56
4.1.1 Ausgangssituation und Fragestellungen 56
4.1.2 Der Laborauftrag 56
4.1.3 Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial 57
4.1.4 Laboruntersuchungen 58
4.2 Nachweis und Identifizierung von Mikrophyten und Protozoen 60
4.3 Nachweis und Identifizierung von Viren 61
4.3.1 Ausgangssituation und Fragestellungen 61
4.3.2 Laboruntersuchungen 61
6
5 Grundlagen zu Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 63
5.1 Definitionen 63
5.1.1 Fachbegriffe 63
5.1.2 Wirkungsbereiche 63
5.2 Der Sinner sche Kreis 64
5.3 Reinigung 65
5.3.1 Definitionen 65
5.3.2 Reinigungsmittel 66
5.3.3 Wasser 67
5.3.4 Reinigungsverfahren 68
5.4 Desinfektion 68
5.4.1 Einteilung der Desinfektionsverfahren 68
5.4.2 Physikalische Desinfektionsverfahren 69
5.4.3 Chemische Desinfektionsverfahren 70
5.4.4 Chemothermische Desinfektionsverfahren 75
5.5 Organisation von Reinigungs und Desinfektionsmaßnahmen 75
5.5.1 Fortlaufende Reinigung und Desinfektion 75
5.5.2 Schluss und Raumdesinfektion 76
5.5.3 Desinfektionsmittellisten 76
5.6 Sterilisation 77
5.6.1 Fachbegriffe 77
5.6.2 Sterilisationsverfahren 77
6 Grundlagen zur Parasitologie und zur Schädlingsbekämpfung 80
6.1 Grundbegriffe 80
6.1.1 Begriffe der Parasitologie 80
6.1.2 Begriffe der Schädlingsbekämpfung 80
6.2 Schädlingsprophylaxe und bekämpfiing 81
6.2.1 Prophylaxe und Früherkennung 81
6.2.2 Bekämpfung 82
6.3 Die wichtigsten Schädlinge und Parasiten 83
6.3.1 Keimverschlepper 83
6.3.2 Ektoparasiten 84
6.3.3 Endoparasiten 85
7 Rechtliche Grundlagen 86
7.1 Rechtssituation 86
7.1.1 Der rechtliche Rahmen 86
7
7.1.2 Verantwortlichkeiten 86
7.1.3 Ordnungswidrigkeiten 87
71.4 Delikte 87
7.1.5 Vertragsverletzungen 88
7.2 Krankenhausexterne Regelwerke 88
7.2.1 Verbindlichkeiten 88
7.2.2 Infektionsschutzgesetz 89
7.2.3 Krankenhaushygiene und bauverordnungen der Länder 90
7.2.4 Medizinproduktegesetz und betreiberverordnung 91
7.2.5 BiostoffVerordnung 91
7.2.6 Berufsgenossenschaftliche Regelwerke 91
7.2.7 Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
desRKI 92
7.2.8 Normen und andere Empfehlungen 93
Teil B Basishygiene 95
8 Organisation der Krankenhaushygiene 96
8.1 Hygienekommission 96
8.2 Hygienefachpersonal 97
8.2.1 Krankenhaushygieniker 97
8.2.2 Hygienebauftragte Ärzte 98
8.2.3 Hygienefachkräfte 98
8.2.4 Krankenhausdesinfektor 99
8.3 Krankenhausinterne Regelwerke 99
8.3.1 Verbindlichkeit 99
8.3.2 Hygieneplan 99
8.3.3 Reinigungs und Desinfektionspläne 100
8.3.4 Abfallentsorgungspläne und weitere interne Regelwerke 100
8.4 Surveillance 101
8.4.1 Infektionserfassung 101
8.4.2 Durchfuhrung der Surveillance 102
8.5 Beaufsichtigung der Krankenhäuser 103
8.5.1 Aufgaben der Gesundheitsämter 103
8.5.2 Aufgaben des Gewerbeaufsichtsamtes 104
8.5.3 Aufgaben des Veterinäramtes 104
8
9 Arbeits und Personalhygiene 105
9.1 Infektionsgefahren am pflegerischen Arbeitsplatz 105
9.2 Organisation der Arbeitssicherheit 106
9.2.1 Der Arbeitssicherheitsausschuss 106
9.2.2 Fachkräfte für Arbeitssicherheit 106
9.2.3 Sicherheitsbeauftragte 107
9.2.4 Betriebsärzte 107
9.2.5 Umsetzung der Biostoffverordnung 107
9.3 Schutzimpfungen 110
9.3.1 Organisation 110
9.3.2 Impfempfehlungen 110
9.4 Äußeres Erscheinungsbild 111
9.5 Dienstkleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 112
9.5.1 Dienstkleidung 112
9.5.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 113
9.6 Händehygiene 115
9.6.1 Ziele der Händehygiene 115
9.6.2 Händereinigung 116
9.6.3 Hygienische Händedesinfektion 116
9.6.4 Chirurgische Händedesinfektion 119
9.6.5 Kontaminationsvermeidung 119
9.6.6 Handpflege 121
9.7 Prävention von Stichverletzungen und Verhalten
im Verletzungsfall 122
10 Umgebungshygiene 124
10.1 Baulich funktionelle Hygienemaßnahmen 124
10.1.1 RKI Einteilung der Krankenhausbereiche 124
10.1.2 Reine und unreine Seiten 124
10.1.3 Schleusen 125
10.1.4 Trinkwasserversorgung 127
10.1.5 Handwaschplätze 129
10.1.6 Belüftung und Klimatisierung 130
10.2 Flächenreinigung und desinfektion 130
10.2.1 Regelwerke 130
10.2.2 Fortlaufende Flächenreinigung und desinfektion 132
10.3 Krankenhausbetten 136
10.3.1 Anforderungen an die Aufbereitung 136
9
10.3.2 Durchfuhrung der Bettenaufbereitung 136
10.4 Krankenhauswäsche 137
10.4.1 Anforderungen an die Aufbereitung 137
10.4.2 Sortierung von Schmutzwäsche 138
10.4.3 Regeln für den Umgang mit Frisch und Schmutzwäsche 139
10.5 Krankenhausabfälle 140
10.5.1 Regelwerke und Organisation 140
10.5.2 Einteilung von Krankenhausabfällen 142
10.5.3 Regeln für den Umgang mit Abfällen 143
11 Lebensmittelhygiene 144
11.1 Regelwerke 144
11.2 Schädigungsfaktoren bei Lebensmitteln 144
11.3 Lebensmittelvergiftungen und ihre Ursachen 145
11.3.1 Primäre und sekundäre Keimbelastungen 145
11.3.2 Entstehung von Keimpotenzialen 145
11.4 Forderungen und Maßnahmen 146
11.4.1 Hygieneanforderungen für Großküchen 146
11.4.2 Hygieneanforderungen für Stationsküchen 147
12 Arzneimittelversorgung 149
12.1 Infektionsrisiken durch Arzneimittel 149
12.2 Arzneimittellagerung 149
12.3 Arzneimittellagerung und austeilung 150
13 Aufbereitung von Medizinprodukten 151
13.1 Anforderungen an die Aufbereitung 151
13.1.1 Aussagen der MPBetreibV 151
13.1.2 Aussagen der RKI Richtlinien 151
13.2 Aufbereitung unkritischer und semikritischer Medizinprodukte 152
13.2.1 Aufbereitung unkritischer Medizinprodukte 153
13.2.2 Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte 153
13.3 Aufbereitung kritischer Medizinprodukte 154
13.3.1 Organisation 154
13.3.2 Chargierung 154
13.3.3 Durchführung 155
10
Teil C Spezielle Krankenhaushygiene 159
14 Infektionsprävention bei ausgewählten medizinisch
pflegerischen Maßnahmen 160
14.1 Allgemeine Risiken und Aspekte 160
14.1.1 Infektionsrisiken 160
14.1.2 Hygienische Anforderungen 160
14.1.3 Delegation ärztlicher Tätigkeiten 161
14.2 Körperpflegemaßnahmen 162
14.2.1 Infektionsrisiken 162
14.2.2 Hygienegerechte Durchfuhrung von Körperwaschungen 162
14.2.3 Hygienegerechte Durchführung der Mund und Zahnpflege .. 163
14.2.4 Hygienegerechter Umgang mit Utensilien des Patienten 165
14.3 Inhalation und Sauerstoffapplikation 167
14.3.1 Infektionsrisiken 167
14.3.2 Hygienemaßnahmen 167
14.4 Beatmung 168
14.4.1 Infektionsrisiken 168
14.4.2 Pathogenese der Beatmungspneumonie 170
14.4.3 Prävention der Beatmungspneumonie 173
14.5 Tracheostoma und Trachealkanüle 176
14.5.1 Begriffserläuterungen 176
14.5.2 Infektionsrisiken 177
14.5.3 Hygiene und Pflegemaßnahmen 178
14.6 Injektion 179
14.6.1 Infektionsrisiken 179
14.6.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung 180
14.7 Blutentnahme 181
14.7.1 Infektionsrisiken 181
14.7.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung 182
14.8 Punktion 183
14.8.1 Infektionsrisiken 183
14.8.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung 183
14.9 Infosion 184
14.9.1 Infektionsrisiken 184
14.9.2 Pathogenese von Infektionen der Blutbahn im Rahmen
einer Infusionstherapie 185
14.9.3 Prävention von nosokomialen Infektionen der Blutbahn 187
11
14.10 Transfusion 191
14.10.1 Risiken 191
14.10.2 Organisation 192
14.10.3 Hygienegerechte Durchführung 193
14.11 Enterale Ernährung 195
14.11.1 Infektionsrisiken 195
14.11.2 Hygienegerechte Durchfuhrung 196
14.12 Harndrainage 198
14.12.1 Infektionsrisiken 198
14.12.2 Pathogenese der katheterassoziierten Harnwegsinfektion 199
14.12.3 Prävention der katheterassoziierten Harnwegsinfektion 200
14.13 Operation und postoperative Wundversorgung 204
14.13.1 Infektionsrisiken 204
14.13.2 Rahmenbedingungen der Hygiene bei operativen Eingriffen... 207
14.13.3 Hygienemaßnahmen in der präoperativen Phase 208
14.13.4 Hygienemaßnahmen in der intraoperativen Phase 209
14.13.5 Postoperative Hygienemaßnahmen innerhalb
der Operationsabteilung 210
14.13.6 Postoperative Hygienemaßnahmen außerhalb
der Operationsabteilung 210
15 Isolierungsmaßnahmen und Infektionsinterventionen 213
15.1 Isolierungsformen 213
15.2 Organisation von Isolierungsmaßnahmen 213
15.2.1 Festlegung und Anordnung von Isolierungsmaßnahmen 213
15.2.2 Sicherung des Informationsflusses 215
15.2.3 Wahrnehmung der Meldepflicht 216
15.2.4 Ausbruchsmanagement 219
15.3 Quellenisolierung 221
15.3.1 Indikationen 221
15.3.2 Maßnahmen 222
15.3.3 Durchführung einer Quellenisolierung am Beispiel
ORSA/MRSA 225
15.4 Schutzisolierung 230
15.4.1 Allgemeines 230
15.4.2 Unterbringung 231
15.4.3 Ernährung 231
15.4.4 Medikamente 232
12
15.4.5 Wäsche 232
15.4.6 Desinfektion und Entsorgung 232
15.4.7 Pflege 232
15.4.8 Personal 233
16 Hygiene in speziellen Krankenhausbereichen 234
16.1 Spezielle stationäre Krankenhausbereiche 234
16.1.1 Allgemeines 234
16.1.2 Intensivstationen 235
16.1.3 Dialyseabteilung 238
16.1.4 Neonatologische Stationen 242
16.2 Funktionsbereiche 246
16.2.1 Allgemeines 246
16.2.2 Anästhesieabteilung 247
16.2.3 Zentrale Notaufnahme 247
16.2.4 Endoskopieabteilung 248
16.2.5 Physiotherapie 250
Anhang A 253
Anhang B 275
AnhangC 297
Internetadressen 281
Abkürzungsverzeichnis 283
Literatur 287
Register 289
Achtung: Fußnoten!
Die hochgestellten Ziffern in diesen Buch sind allesamt Fragen, die sich auf den Text beziehen
und Ihnen das Lernen erleichtern sollen.
Alle Fragen auf einen Blick sowie einen kleinen Test, der Sie darüber aufklärt, wie es mit Ihrem
Wi9scn in Sachen Hygiene wirklich aussieht, finden Sie im Internet unter www.pflegen online.de.
So können Sie Ihr Wissen einfach und schnell überprüfen!
13
|
adam_txt |
Inhalt
Vorwort 15
Teil A Grundlagen
1 Grundbegriffe 18
1.1 Gesundheit und Krankheit 18
1.2 Prävention 19
1.2.1 Primärprävention 19
1.2.2 Sekundärprävention 19
1.2.3 Tertiärprävention 20
1.3 Hygiene 20
1.3.1 Expositions und Dispositionsprophylaxe 20
1.3.2 Hygienezweige 20
1.3.3 Krankenhaushygiene 22
1.4 Geschichtliche Entwicklung der Krankenhaushygiene 25
1.4.1 Erste Ansätze 25
1.4.2 Entdeckung der Asepsis und Antisepsis 26
1.4.3 Entdeckung der Antibiotika 27
1.5 Qualität 28
1.5.1 Definition 28
1.5.2 Qualitätsforderungen 28
1.5.3 Qualitätsmerkmale 28
1.5.4 Qualitätsmanagement 29
1.5.5 Qualität und Krankenhaushygiene 29
2 Mikrobiologische Grundkenntnisse 31
2.1 Definitionen 31
2.2 Bakterien 31
2.2.1 Aufbau 31
2.2.2 Eigenschaften und Einteilung 32
2.2.3 Therapie 34
2.3 Pilze 35
2.3.1 Aufbau und Morphologie 35
5
2.3.2 Eigenschaften 36
2.3.3 Therapie 37
2.4 Protozoen 37
2.5 Viren 38
2.5.1 Aufbau 38
2.5.2 Vermehrung und Eigenschaften 39
2.5.3 Therapie 40
2.6 Viroide, Prionen und Bakteriophagen 41
2.6.1 Viroide 41
2.6.2 Prionen 41
2.6.3 Bakteriophagen 42
3 Infektiologische Grundkenntnisse 43
3.1 Definitionen 43
3.1.1 Infektion, Kolonisation und Kontamination 43
3.1.2 Epidemiologische Begriffe 43
3.2 Entstehung und Übertragung von Infektionen 44
3.2.1 Entstehung endogener Infektionen 44
3.2.2 Entstehung exogener Infektionen 45
3.2.3 Infektionsabwehr 46
3.2.4 Reaktionen des Körpers bei einer Infektion 47
3.3 Entstehung und Übertragung nosokomialer Infektionen 48
3.3.1 Definition und Auslegung des Begriffes 48
3.3.2 Ursachen und Verteilung 49
3.3.3 Erreger nosokomialer Infektionen 50
3.3.4 Allgemeine Entstehung nosokomialer Infektionen 53
4 Grundlagen zur mikrobiologischen Diagnostik 56
4.1 Nachweis und Identifizierung von Bakterien 56
4.1.1 Ausgangssituation und Fragestellungen 56
4.1.2 Der Laborauftrag 56
4.1.3 Entnahme und Transport von Untersuchungsmaterial 57
4.1.4 Laboruntersuchungen 58
4.2 Nachweis und Identifizierung von Mikrophyten und Protozoen 60
4.3 Nachweis und Identifizierung von Viren 61
4.3.1 Ausgangssituation und Fragestellungen 61
4.3.2 Laboruntersuchungen 61
6
5 Grundlagen zu Reinigung, Desinfektion und Sterilisation 63
5.1 Definitionen 63
5.1.1 Fachbegriffe 63
5.1.2 Wirkungsbereiche 63
5.2 Der Sinner'sche Kreis 64
5.3 Reinigung 65
5.3.1 Definitionen 65
5.3.2 Reinigungsmittel 66
5.3.3 Wasser 67
5.3.4 Reinigungsverfahren 68
5.4 Desinfektion 68
5.4.1 Einteilung der Desinfektionsverfahren 68
5.4.2 Physikalische Desinfektionsverfahren 69
5.4.3 Chemische Desinfektionsverfahren 70
5.4.4 Chemothermische Desinfektionsverfahren 75
5.5 Organisation von Reinigungs und Desinfektionsmaßnahmen 75
5.5.1 Fortlaufende Reinigung und Desinfektion 75
5.5.2 Schluss und Raumdesinfektion 76
5.5.3 Desinfektionsmittellisten 76
5.6 Sterilisation 77
5.6.1 Fachbegriffe 77
5.6.2 Sterilisationsverfahren 77
6 Grundlagen zur Parasitologie und zur Schädlingsbekämpfung 80
6.1 Grundbegriffe 80
6.1.1 Begriffe der Parasitologie 80
6.1.2 Begriffe der Schädlingsbekämpfung 80
6.2 Schädlingsprophylaxe und bekämpfiing 81
6.2.1 Prophylaxe und Früherkennung 81
6.2.2 Bekämpfung 82
6.3 Die wichtigsten Schädlinge und Parasiten 83
6.3.1 Keimverschlepper 83
6.3.2 Ektoparasiten 84
6.3.3 Endoparasiten 85
7 Rechtliche Grundlagen 86
7.1 Rechtssituation 86
7.1.1 Der rechtliche Rahmen 86
7
7.1.2 Verantwortlichkeiten 86
7.1.3 Ordnungswidrigkeiten 87
71.4 Delikte 87
7.1.5 Vertragsverletzungen 88
7.2 Krankenhausexterne Regelwerke 88
7.2.1 Verbindlichkeiten 88
7.2.2 Infektionsschutzgesetz 89
7.2.3 Krankenhaushygiene und bauverordnungen der Länder 90
7.2.4 Medizinproduktegesetz und betreiberverordnung 91
7.2.5 BiostoffVerordnung 91
7.2.6 Berufsgenossenschaftliche Regelwerke 91
7.2.7 Richtlinien für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention
desRKI 92
7.2.8 Normen und andere Empfehlungen 93
Teil B Basishygiene 95
8 Organisation der Krankenhaushygiene 96
8.1 Hygienekommission 96
8.2 Hygienefachpersonal 97
8.2.1 Krankenhaushygieniker 97
8.2.2 Hygienebauftragte Ärzte 98
8.2.3 Hygienefachkräfte 98
8.2.4 Krankenhausdesinfektor 99
8.3 Krankenhausinterne Regelwerke 99
8.3.1 Verbindlichkeit 99
8.3.2 Hygieneplan 99
8.3.3 Reinigungs und Desinfektionspläne 100
8.3.4 Abfallentsorgungspläne und weitere interne Regelwerke 100
8.4 Surveillance 101
8.4.1 Infektionserfassung 101
8.4.2 Durchfuhrung der Surveillance 102
8.5 Beaufsichtigung der Krankenhäuser 103
8.5.1 Aufgaben der Gesundheitsämter 103
8.5.2 Aufgaben des Gewerbeaufsichtsamtes 104
8.5.3 Aufgaben des Veterinäramtes 104
8
9 Arbeits und Personalhygiene 105
9.1 Infektionsgefahren am pflegerischen Arbeitsplatz 105
9.2 Organisation der Arbeitssicherheit 106
9.2.1 Der Arbeitssicherheitsausschuss 106
9.2.2 Fachkräfte für Arbeitssicherheit 106
9.2.3 Sicherheitsbeauftragte 107
9.2.4 Betriebsärzte 107
9.2.5 Umsetzung der Biostoffverordnung 107
9.3 Schutzimpfungen 110
9.3.1 Organisation 110
9.3.2 Impfempfehlungen 110
9.4 Äußeres Erscheinungsbild 111
9.5 Dienstkleidung und Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 112
9.5.1 Dienstkleidung 112
9.5.2 Persönliche Schutzausrüstung (PSA) 113
9.6 Händehygiene 115
9.6.1 Ziele der Händehygiene 115
9.6.2 Händereinigung 116
9.6.3 Hygienische Händedesinfektion 116
9.6.4 Chirurgische Händedesinfektion 119
9.6.5 Kontaminationsvermeidung 119
9.6.6 Handpflege 121
9.7 Prävention von Stichverletzungen und Verhalten
im Verletzungsfall 122
10 Umgebungshygiene 124
10.1 Baulich funktionelle Hygienemaßnahmen 124
10.1.1 RKI Einteilung der Krankenhausbereiche 124
10.1.2 Reine und unreine Seiten 124
10.1.3 Schleusen 125
10.1.4 Trinkwasserversorgung 127
10.1.5 Handwaschplätze 129
10.1.6 Belüftung und Klimatisierung 130
10.2 Flächenreinigung und desinfektion 130
10.2.1 Regelwerke 130
10.2.2 Fortlaufende Flächenreinigung und desinfektion 132
10.3 Krankenhausbetten 136
10.3.1 Anforderungen an die Aufbereitung 136
9
10.3.2 Durchfuhrung der Bettenaufbereitung 136
10.4 Krankenhauswäsche 137
10.4.1 Anforderungen an die Aufbereitung 137
10.4.2 Sortierung von Schmutzwäsche 138
10.4.3 Regeln für den Umgang mit Frisch und Schmutzwäsche 139
10.5 Krankenhausabfälle 140
10.5.1 Regelwerke und Organisation 140
10.5.2 Einteilung von Krankenhausabfällen 142
10.5.3 Regeln für den Umgang mit Abfällen 143
11 Lebensmittelhygiene 144
11.1 Regelwerke 144
11.2 Schädigungsfaktoren bei Lebensmitteln 144
11.3 Lebensmittelvergiftungen und ihre Ursachen 145
11.3.1 Primäre und sekundäre Keimbelastungen 145
11.3.2 Entstehung von Keimpotenzialen 145
11.4 Forderungen und Maßnahmen 146
11.4.1 Hygieneanforderungen für Großküchen 146
11.4.2 Hygieneanforderungen für Stationsküchen 147
12 Arzneimittelversorgung 149
12.1 Infektionsrisiken durch Arzneimittel 149
12.2 Arzneimittellagerung 149
12.3 Arzneimittellagerung und austeilung 150
13 Aufbereitung von Medizinprodukten 151
13.1 Anforderungen an die Aufbereitung 151
13.1.1 Aussagen der MPBetreibV 151
13.1.2 Aussagen der RKI Richtlinien 151
13.2 Aufbereitung unkritischer und semikritischer Medizinprodukte 152
13.2.1 Aufbereitung unkritischer Medizinprodukte 153
13.2.2 Aufbereitung semikritischer Medizinprodukte 153
13.3 Aufbereitung kritischer Medizinprodukte 154
13.3.1 Organisation 154
13.3.2 Chargierung 154
13.3.3 Durchführung 155
10
Teil C Spezielle Krankenhaushygiene 159
14 Infektionsprävention bei ausgewählten medizinisch
pflegerischen Maßnahmen 160
14.1 Allgemeine Risiken und Aspekte 160
14.1.1 Infektionsrisiken 160
14.1.2 Hygienische Anforderungen 160
14.1.3 Delegation ärztlicher Tätigkeiten 161
14.2 Körperpflegemaßnahmen 162
14.2.1 Infektionsrisiken 162
14.2.2 Hygienegerechte Durchfuhrung von Körperwaschungen 162
14.2.3 Hygienegerechte Durchführung der Mund und Zahnpflege . 163
14.2.4 Hygienegerechter Umgang mit Utensilien des Patienten 165
14.3 Inhalation und Sauerstoffapplikation 167
14.3.1 Infektionsrisiken 167
14.3.2 Hygienemaßnahmen 167
14.4 Beatmung 168
14.4.1 Infektionsrisiken 168
14.4.2 Pathogenese der Beatmungspneumonie 170
14.4.3 Prävention der Beatmungspneumonie 173
14.5 Tracheostoma und Trachealkanüle 176
14.5.1 Begriffserläuterungen 176
14.5.2 Infektionsrisiken 177
14.5.3 Hygiene und Pflegemaßnahmen 178
14.6 Injektion 179
14.6.1 Infektionsrisiken 179
14.6.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung 180
14.7 Blutentnahme 181
14.7.1 Infektionsrisiken 181
14.7.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung 182
14.8 Punktion 183
14.8.1 Infektionsrisiken 183
14.8.2 Hygienegerechte Vorbereitung und Durchführung 183
14.9 Infosion 184
14.9.1 Infektionsrisiken 184
14.9.2 Pathogenese von Infektionen der Blutbahn im Rahmen
einer Infusionstherapie 185
14.9.3 Prävention von nosokomialen Infektionen der Blutbahn 187
11
14.10 Transfusion 191
14.10.1 Risiken 191
14.10.2 Organisation 192
14.10.3 Hygienegerechte Durchführung 193
14.11 Enterale Ernährung 195
14.11.1 Infektionsrisiken 195
14.11.2 Hygienegerechte Durchfuhrung 196
14.12 Harndrainage 198
14.12.1 Infektionsrisiken 198
14.12.2 Pathogenese der katheterassoziierten Harnwegsinfektion 199
14.12.3 Prävention der katheterassoziierten Harnwegsinfektion 200
14.13 Operation und postoperative Wundversorgung 204
14.13.1 Infektionsrisiken 204
14.13.2 Rahmenbedingungen der Hygiene bei operativen Eingriffen. 207
14.13.3 Hygienemaßnahmen in der präoperativen Phase 208
14.13.4 Hygienemaßnahmen in der intraoperativen Phase 209
14.13.5 Postoperative Hygienemaßnahmen innerhalb
der Operationsabteilung 210
14.13.6 Postoperative Hygienemaßnahmen außerhalb
der Operationsabteilung 210
15 Isolierungsmaßnahmen und Infektionsinterventionen 213
15.1 Isolierungsformen 213
15.2 Organisation von Isolierungsmaßnahmen 213
15.2.1 Festlegung und Anordnung von Isolierungsmaßnahmen 213
15.2.2 Sicherung des Informationsflusses 215
15.2.3 Wahrnehmung der Meldepflicht 216
15.2.4 Ausbruchsmanagement 219
15.3 Quellenisolierung 221
15.3.1 Indikationen 221
15.3.2 Maßnahmen 222
15.3.3 Durchführung einer Quellenisolierung am Beispiel
ORSA/MRSA 225
15.4 Schutzisolierung 230
15.4.1 Allgemeines 230
15.4.2 Unterbringung 231
15.4.3 Ernährung 231
15.4.4 Medikamente 232
12
15.4.5 Wäsche 232
15.4.6 Desinfektion und Entsorgung 232
15.4.7 Pflege 232
15.4.8 Personal 233
16 Hygiene in speziellen Krankenhausbereichen 234
16.1 Spezielle stationäre Krankenhausbereiche 234
16.1.1 Allgemeines 234
16.1.2 Intensivstationen 235
16.1.3 Dialyseabteilung 238
16.1.4 Neonatologische Stationen 242
16.2 Funktionsbereiche 246
16.2.1 Allgemeines 246
16.2.2 Anästhesieabteilung 247
16.2.3 Zentrale Notaufnahme 247
16.2.4 Endoskopieabteilung 248
16.2.5 Physiotherapie 250
Anhang A 253
Anhang B 275
AnhangC 297
Internetadressen 281
Abkürzungsverzeichnis 283
Literatur 287
Register 289
Achtung: Fußnoten!
Die hochgestellten Ziffern in diesen Buch sind allesamt Fragen, die sich auf den Text beziehen
und Ihnen das Lernen erleichtern sollen.
Alle Fragen auf einen Blick sowie einen kleinen Test, der Sie darüber aufklärt, wie es mit Ihrem
Wi9scn in Sachen Hygiene wirklich aussieht, finden Sie im Internet unter www.pflegen online.de.
So können Sie Ihr Wissen einfach und schnell überprüfen!
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bergen, Peter 1953- |
author_GND | (DE-588)115593217 |
author_facet | Bergen, Peter 1953- |
author_role | aut |
author_sort | Bergen, Peter 1953- |
author_variant | p b pb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022223223 |
classification_rvk | XE 4400 |
ctrlnum | (OCoLC)180925530 (DE-599)BVBBV022223223 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 2., aktualisierte und überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01291nam a2200349 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022223223</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070112s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389993444X</subfield><subfield code="9">3-89993-444-X</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783899934441</subfield><subfield code="9">978-3-89993-444-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180925530</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022223223</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XE 4400</subfield><subfield code="0">(DE-625)152640:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bergen, Peter</subfield><subfield code="d">1953-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115593217</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Basiswissen Krankenhaushygiene</subfield><subfield code="c">Peter Bergen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2., aktualisierte und überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hagen</subfield><subfield code="b">Kunz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">296 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Krankenhaushygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032801-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Krankenhaushygiene</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032801-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434403</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022223223 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:44Z |
institution | BVB |
isbn | 389993444X 9783899934441 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434403 |
oclc_num | 180925530 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-1102 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 296 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kunz |
record_format | marc |
spelling | Bergen, Peter 1953- Verfasser (DE-588)115593217 aut Basiswissen Krankenhaushygiene Peter Bergen 2., aktualisierte und überarb. Aufl. Hagen Kunz 2007 296 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd rswk-swf Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bergen, Peter 1953- Basiswissen Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4032801-6 |
title | Basiswissen Krankenhaushygiene |
title_auth | Basiswissen Krankenhaushygiene |
title_exact_search | Basiswissen Krankenhaushygiene |
title_exact_search_txtP | Basiswissen Krankenhaushygiene |
title_full | Basiswissen Krankenhaushygiene Peter Bergen |
title_fullStr | Basiswissen Krankenhaushygiene Peter Bergen |
title_full_unstemmed | Basiswissen Krankenhaushygiene Peter Bergen |
title_short | Basiswissen Krankenhaushygiene |
title_sort | basiswissen krankenhaushygiene |
topic | Krankenhaushygiene (DE-588)4032801-6 gnd |
topic_facet | Krankenhaushygiene |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434403&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT bergenpeter basiswissenkrankenhaushygiene |