Die psychische Belastung leitender Führungskräfte: der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Stressforschung
22 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVIII, 490, 29 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783830025528 3830025521 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022223214 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100615 | ||
007 | t | ||
008 | 070112s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N34,0222 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H11,0077 |2 dnb | ||
020 | |a 9783830025528 |c kart. : EUR 118.00 |9 978-3-8300-2552-8 | ||
020 | |a 3830025521 |c kart. : EUR 118.00 |9 3-8300-2552-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830025528 | |
035 | |a (OCoLC)180939736 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022223214 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-634 |a DE-188 | ||
084 | |a CP 3500 |0 (DE-625)18979: |2 rvk | ||
084 | |a CP 3900 |0 (DE-625)18983: |2 rvk | ||
084 | |a 150 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Stoffer, Ehrenfried |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die psychische Belastung leitender Führungskräfte |b der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen |c Ehrenfried Stoffer |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a XVIII, 490, 29 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Stressforschung |v 22 | |
502 | |a Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Persönlichkeitsfaktor |0 (DE-588)4173863-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychische Belastung |0 (DE-588)4176184-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Psychische Belastung |0 (DE-588)4176184-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Stressbewältigung |0 (DE-588)4202646-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Persönlichkeitsfaktor |0 (DE-588)4173863-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Stressforschung |v 22 |w (DE-604)BV011815245 |9 22 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2552-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434397 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136207759704064 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
1 Einführung und Überblick 1
1.1 Der Stressbegriff 6
1.1.1 Zur Einführung 6
1.1.2 Die geschichtliche Entwicklung der Stressforschung 8
1.1.3 Die Einteilung der Stress-Konzeptionen 12
1.1.4 Zusammenfassung 19
2 Stress in der beruflichen Tätigkeit 21
2.1 Das „Person-Environment-Fit Konzept 21
2.2 Das „Job Demands-Job Decision Latitude Modell 26
2.2.1 Kritik am Modell 31
2.2.2 Erweiterung des Modells durch die Ressource der sozialen
Unterstützung 37
2.2.3 Erweiterung des Modells durch Ressourcen der Persönlichkeit 44
2.2.4 Zusammenfassung 47
2.3 Das „Job Demands-Resources Modell zur Vorhersage des Burnout-
Syndroms 48
2.3.1 Das Burnout-Syndrom 48
2.3.2 Das „Job Demands-Resources (J D-R) Modell 53
2.3.3 Zusammenfassung 60
2.4 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 62
2.4.1 Das ursprüngliche Modell 62
2.4.2 Das aktuelle Modell 67
2.4.3 Die Kombination des „ERI -Modells mit dem „Job Demand-
Control Modell 71
2.4.4 Zusammenfassung 73
3 Das auf Organisationen bezogene allgemeine „Stress-Strain Modell
von M. Koslowsky 75
3.1 Die Stressoren in Organisationen 76
3.1.1 Die theoretische Einordnung 76
3.1.2 Die Stressoren der individuellen Ebene 81
3.1.3 Die Stressoren der Gruppenebene 93
VIII
3.1.4 Die Stressoren der Organisationsebene 95
3.2 Die kognitiven Einschätzprozesse 101
3.2.1 Die primären Einschätzungen 102
3.2.2 Die sekundären Einschätzungen 105
3.2.3 Die Neueinschätzungen 107
3.3 Die Indikatoren für psychische Beanspruchung („strain ) 107
3.3.1 Die Angst 107
3.3.2 Die Besorgnis 113
3.4 Die Mediatoren und Moderatoren im Modell von M. Koslowsky 115
3.4.1 Die Bewältigungskompetenzen 115
3.4.2 Die Ressourcen-Theorie 134
3.5 Die Auswirkungen langfristiger Erfahrungen psychischer Belastung.... 158
3.6 Zusammenfassung 162
4 Die empirische Untersuchung 167
4.1 Die Fragestellung 167
4.2 Die Durchführung der Untersuchung 193
4.2.1 Die Beschreibung der Stichprobe 193
4.2.2 Die praktische Durchführung der Untersuchung 197
4.2.3 Die Beschreibung der Messinstrumente 198
4.2.4 Die statistische Analyse 216
5 Die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung 223
5.1 Überblick über die potentiellen Stressorengruppen 223
5.2 Die Stressorengruppen der Organisationsebene 225
5.2.1 Die Anforderungen des Unternehmens 225
5.2.2 Die Arbeitsplatzunsicherheit 226
5.2.3 Die Arbeitsbedingungen 228
5.3 Die Stressorengruppen auf der Gruppenebene 229
5.3.1 Das Ausmaß der Einflussmöglichkeiten 229
5.3.2 Das Führungsverhalten des Vorgesetzten 231
5.3.3 Die sozialen Beziehungen 232
5.4 Die Stressorengruppen der individuellen Ebene 234
5.4.1 Unklarheit der Rolle als Führungskraft 234
5.4.2 Die Personalverantwortung 235
5.4.3 Die außerorganisatorischen Stressoren („Daily Hassles der
Privatsphäre ) 237
5.5 Faktorenanalytische Ergebnisse 238
5.6 Zusammenfassung der deskriptiven Befunde 241
Inhaltsverzeichnis IX
5.7 Die Ressourcen der Führungskräfte 242
5.7.1 Die generalisierten Kompetenzerwartungen 242
5.7.2 Die Herausforderung 243
5.7.3 Die Zielbindung 244
5.7.4 Zusammenfassung 245
5.8 Die Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 246
5.8.1 Entlastung durch „aktives Bewältigungsverhalten 246
5.8.2 Entlastung durch „emotionales Bewältigungsverhalten 246
5.8.3 Entlastung durch „soziales Bewältigungsverhalten 247
5.8.4 Zusammenfassung 248
5.9 Die kurzfristigen Reaktionen auf psychische Belastungen 249
5.9.1 Die Besorgnis der Führungskräfte: 249
5.9.2 Die Angst der Führungskräfte 250
5.9.3 Zusammenfassung 251
5.10 Die langfristigen Erfahrungen aufgrund psychischer Belastungen 252
5.10.1 Das Burnout-Syndrom 252
5.10.2 Die gesundheitlichen Beschwerden 253
5.10.3 Zusammenfassung 258
6 Die Zusammenhänge im Basismodell der psychischen Belastung 261
6.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
beiden Formen der Angst 263
6.1.1 Die „einfachen Zusammenhänge 263
6.1.2 Die „multiplen Zusammenhänge 264
6.2 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und dem
Burnout-Syndrom 270
6.2.1 Die „einfachen Zusammenhänge 270
6.2.2 Die „multiplen Zusammenhänge 272
6.3 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden 278
6.3.1 Die „einfachen Zusammenhänge 278
6.3.2 Die „multiplen Zusammenhänge 279
6.4 Zusammenfassung 283
6.5 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
Komponenten des Burnout-Syndroms bei Berücksichtigung
der State-Angst bzw. Besorgnis 286
6.5.1 Die „einfachen Zusammenhänge 286
6.5.2 Die „multiplen Zusammenhänge 286
X .
6.5.3 Zusammenfassimg 293
6.6 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden bei Berücksichtigung der State-
Angst bzw. Besorgnis 296
6.6.1 Die „einfachen Zusammenhänge 296
6.6.2 Die „multiplen Zusammenhänge 297
6.6.3 Zusammenfassung 303
6.7 Abschließende Überlegungen zum „Basismodell und Ausblick
auf das „vollständige Modell 306
7 Die Zusammenhänge im vollständigen Modell
der psychischen Belastung 311
7.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kriterien unter Berücksichtigung der Ressourcen der
Führungskräfte 312
7.1.1 Die „einfachen Zusammenhänge 312
7.1.2 Die „multiplen Zusammenhänge 314
7.2 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kriterien unter Berücksichtigung der
Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 331
7.2.1 Die „einfachen Zusammenhänge 331
7.2.2 Die „multiplen Zusammenhänge 333
7.3 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kriterien unter Berücksichtigung der Ressourcen und
Bewältigungskompetenzen 353
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse des „vollständigen Modells 358
8 Diskussion 365
8.1 Der Zusammenhang der Stressoren verschiedener Ebenen mit den
Indikatoren für akute psychische Beanspruchung 367
8.2 Der Zusammenhang der Stressoren verschiedener Ebenen mit dem
Burnout-Syndrom 371
8.3 Der Zusammenhang der Stressoren verschiedener Ebenen mit
psychosomatischen Beschwerden 377
8.4 Die Mediatorfimktion der State-Angst und Besorgnis 384
8.5 Die persönlichen Ressourcen der Führungskräfte 385
8.6 Die Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 387
8.7 Stärken und Schwächen der Untersuchung 391
8.8 Interventionsvorschläge 398
Inhaltsverzeichnis XI
8.9 Zusammenfassung 405
Literatur 411
Anhang
A Tabellen: Faktorenanalytische Ergebnisse
Tabellen zur Mediatorberechnung 455
B Tabellen: Zusammenhänge bei Berücksichtigung der Ressourcen und
Bewältigungskompetenzen 482
C Fragebogen 490
Inhaltsverzeichnis XIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1.1 Stress als Reiz 13
Abb. 1.2 Parallelen zwischen arbeitspsychologischer Belastungs-
Beanspruchungs-Forschung und Psychophysiologie 14
Abb. 1.3 Stress als Reaktion 16
Abb. 2.1 Konzeptualisierung des Person-Organization Fit -Ansatz 23
Abb. 2.2 Das Job Demands - Job Control Modell von Karasek 28
Abb. 2.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 64
Abb. 3.1 Das allgemeine „Stress-Strain -Modell vonM. Koslowsky 75
Abb. 3.2 Bereiche für mögliche Stressoren in Organisationen nach McGrath ..77
Abb. 3.3 Bewältigungsverhalten als Mediator für Emotionen 118
Abb. 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen der Fragestellung 168
Abb. 4.2 Altersstruktur der untersuchten Führungskräfte 196
Abb. 4.3 Das Mediator-Modell 221
Abb 5.1 Index-Mittelwerte der potentiellen Stressorengruppen als
Beschreibung der aktuellen Arbeits- und Lebenssituation 224
Abb 5.2 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Anforderungen des Unternehmens 225
Abb 5.3 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Arbeitsplatzunsicherheit 227
Abb 5.4 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe .Arbeitsbedingungen 228
Abb 5.5 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Ausmaß der Einflussmöglichkeiten 230
Abb 5.6 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Führungsverhalten des Vorgesetzten 231
Abb 5.7 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Soziale Beziehungen 233
Abb 5.8 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Unklarheit der Rolle als Führungskraft 234
Abb 5.9 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Personalverantwortung 236
Abb 5.10 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Daily Hassles der Privatsphäre 237
Abb 5.11 Verteilung der „generalisierten Kompetenzerwartung 243
Abb 5.12 Verteilung der persönlichen Indices „Herausforderung 244
XIV
Abb 5.13 Verteilung der persönlichen Indices „Zielbindung 245
Abb 5.14 Verteilung der Bewältigungskompetenz des „Aktiven Copings 246
Abb 5.15 Verteilung der Bewältigungskompetenz des „Emotionalen
Copings 247
Abb 5.16 Verteilung der Bewältigungskompetenz des „Sozialen Copings ....248
Abb 5.17 Verteilung der Summenwerte der Besorgnis 249
Abb 5.18 Verteilung der Testrohwerte der State-Angst 250
Abb 5.19 Verteilung der individuellen Werte der „Emotionalen
Erschöpfung 252
Abb 5.20 Verteilung der individuellen Werte der ,3eruflichen
Distanzierung 253
Abb 5.21 Verteilung der Gesamtbeschwerden der Führungskräfte 254
Abb 5.22 Verteilung der Erschöpfung der Führungskräfte 255
Abb 5.23 Verteilung der Gliederschmerzen der Führungskräfte 256
Abb 5.24 Verteilung der Magenbeschwerden unter den Führungskräften 257
Abb 5.25 Verteilung der Herzbeschwerden unter den Führungskräften 258
Abb 6.1 Die Zusammenhänge im Basismodell der psychischen Belastung
bei Führungskräften 262
Abb 6.2 Die Zusammenhänge in den Basismodellen der
psychischen Belastung 307
Abb.7.1 Die Zusammenhänge im vollständigen Modell der
psychischen Belastung 311
Abb.7.2 Die Zusammenhänge im vollständigen Modell der
psychischen Belastung (Ergebnisse) 358
Abb 8.1 Ein Würfelmodell für Interventionen 400
Inhaltsverzeichnis XV
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 4.1 Faktorenanalytische Ergebnisse: Erklärte Gesamtvarianz 206
Tabelle 4.2 Die interne Konsistenz 207
Tabelle 4.3 Korrelationsmatrix der Items der Besorgnisskala 213
Tabelle 4.4 Faktorenanalytische Ergebnisse 214
Tabelle 4.5 Die korrigierten Ausreißerwerte der Stichprobe 217
Tabelle 5.1 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 226
Tabelle 5.2 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 227
Tabelle 5.3 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 229
Tabelle 5.4 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 230
Tabelle 5.5 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 232
Tabelle 5.6 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 233
Tabelle 5.7 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 235
Tabelle 5.8 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 236
Tabelle 5.9 Korrelationsmatrix der Stressorengruppen 239
Tabelle 5.10 Faktorenanalytische Ergebnisse 240
Tabelle 6.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und
der State-Angst bzw. Besorgnis 263
Tabelle 6.2 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der State-Angst
durch Stressorengruppen 266
Tabelle 6.3 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Besorgnis durch
Stressorengruppen 268
Tabelle 6.4 Bedeutende Prädiktoren für die Vorhersage der
State-Angst und Besorgnis 270
Tabelle 6.5 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und
den Komponenten des Burnout-Syndroms 271
Tabelle 6.6 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Burnout-Kompo-
nente der emotionalen Erschöpfung durch Stressorengruppen ....273
XVI ——
Tabelle 6.7 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Burnout-Kompo-
nente der beruflichen Distanzierung durch Stressorengruppen....276
Tabelle 6.8 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kategorien der gesundheitlichen Beschwerden....278
Tabelle 6.9 Der Zusammenhang der Stressorengruppen der verschiedenen
Ebenen mit den gesundheitlichen Beschwerden 280
Tabelle 6.10 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen 281
Tabelle 6.11 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der State-Angst 287
Tabelle 6.12 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Besorgnis 289
Tabelle 6.13 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der beruflichen
Distanzierung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der State-Angst 291
Tabelle 6.14 Bedeutende Stressorengruppen für die Vorhersage
des Burnout-Syndroms 295
Tabelle 6.15 Der Zusammenhang der State-Angst bzw. der Besorgnis
mit den gesundheitlichen Beschwerden 296
Tabelle 6.16 Der Zusammenhang der Stressorengruppen mit den Beschwer¬
den bei Berücksichtigung der State-Angst bzw. Besorgnis 298
Tabelle 6.17 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen unter Berücksichtigung
der State-Angst 299
Tabelle 6.18 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden unter Berücksichtigung der Besorgnis 301
Tabelle 6.19 Gesundheitliche Beschwerden und bedeutsame Stressoren¬
gruppen bei Kontrolle der State-Angst bzw. der Besorgnis 302
Tabelle 6.20 Zuordnung spezifischer „Belastungsmuster zu gesund¬
heitlichen Beschwerden 305
Tabelle 7.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
Ressourcen der Führungskräfte 313
Tabelle 7.2 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der State-Angst durch
Stressorengruppen unter Berücksichtigung der Ressourcen
der Führungskräfte 315
Inhaltsverzeichnis XVII
Tabelle 7.3 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Besorgnis durch
Stressorengruppen unter Berücksichtigung der Ressourcen
der Führungskräfte 316
Tabelle 7.4 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 319
Tabelle 7.5 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der beruflichen
Distanzierung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 321
Tabelle 7.6 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden unter Berücksichtigung der
Ressourcen und der State-Angst 324
Tabelle 7.7 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen unter Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 325
Tabelle 7.8 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen unter Berücksichtigung
der Ressourcen und der Besorgnis 327
Tabelle 7.9 Bedeutsame Prädiktoren zur Vorhersage
der Burnout-Komponenten unter Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 329
Tabelle 7.10 Bedeutsame Prädiktoren für die Vorhersage der gesund¬
heitlichen Beschwerden bei Berücksichtigung der Ressourcen
und der State-Angst 330
Tabelle 7.11 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 332
Tabelle 7.12 Sequentielle Regression zur Vorhersage der State-Angst
bei Berücksichtigung der Bewältigungskompetenzen
der Führungskräfte 334
Tabelle 7.13 Sequentielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung bei Berücksichtigung der Bewältigungs¬
kompetenzen und der State-Angst 339
Tabelle 7.14 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der beruflichen
Distanzierung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Bewältigungskompetenzen und der State-Angst 341
XVIII
Tabelle 7.15 Überblick über die Ergebnisse zur Prüfling der Mediator¬
funktion der Bewältigungskompetenzen bei gesundheit¬
lichen Beschwerden 344
Tabelle 7.16 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden unter Berücksichtigung der
Bewältigungskompetenzen und der State-Angst 345
Tabelle 7.17 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Bewältigungskompetenzen und der State-Angst 346
Tabelle 7.18 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Bewältigungskompetenzen und der Besorgnis 348
Tabelle 7.19 Die bedeutsamen Prädiktoren zur Vorhersage der gesundheit¬
lichen Beschwerden bei Berücksichtigung der Bewältigungs¬
kompetenzen und der State-Angst 352
Tabelle 7.20 Erklärte Varianzanteile der verschiedenen Kriterien durch das
„Set der persönlichen Ressourcen bzw. durch das „Set der
Bewältigungskompetenzen 359
Tabelle 7.21 Erklärte Varianzanteile der verschiedenen Kriterien durch die
State-Angst bzw. Besorgnis bei Kontrolle der Ressourcen
bzw. der Bewältigungskompetenzen 360
Tabelle 7.22 „Muster -Bildung; Bedeutsame Prädiktoren zur Vorhersage
der „emotionalen Erschöpfung und der „beruflichen
Distanzierung 361
Tabelle 7.23 „Muster -Bildung; Bedeutsame Prädiktoren zur Vorhersage der
psychosomatischen Beschwerden unter Berücksichtigung der
persönlichen Ressourcen und Bewältigungskompetenzen 363
Tabelle 8.1 Interventionen zur Verbesserung der Belastungssituation am
Beispiel der „Arbeitsbedinungen unter Verwendung der
Würfeldimension „Verantwortung und Fokus der Maßnahmen .4O2
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis VII
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VI
Inhaltsverzeichnis VII
Abbildungsverzeichnis XIII
Tabellenverzeichnis XV
1 Einführung und Überblick 1
1.1 Der Stressbegriff 6
1.1.1 Zur Einführung 6
1.1.2 Die geschichtliche Entwicklung der Stressforschung 8
1.1.3 Die Einteilung der Stress-Konzeptionen 12
1.1.4 Zusammenfassung 19
2 Stress in der beruflichen Tätigkeit 21
2.1 Das „Person-Environment-Fit" Konzept 21
2.2 Das „Job Demands-Job Decision Latitude" Modell 26
2.2.1 Kritik am Modell 31
2.2.2 Erweiterung des Modells durch die Ressource der sozialen
Unterstützung 37
2.2.3 Erweiterung des Modells durch Ressourcen der Persönlichkeit 44
2.2.4 Zusammenfassung 47
2.3 Das „Job Demands-Resources" Modell zur Vorhersage des Burnout-
Syndroms 48
2.3.1 Das Burnout-Syndrom 48
2.3.2 Das „Job Demands-Resources" (J D-R) Modell 53
2.3.3 Zusammenfassung 60
2.4 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 62
2.4.1 Das ursprüngliche Modell 62
2.4.2 Das aktuelle Modell 67
2.4.3 Die Kombination des „ERI"-Modells mit dem „Job Demand-
Control" Modell 71
2.4.4 Zusammenfassung 73
3 Das auf Organisationen bezogene allgemeine „Stress-Strain" Modell
von M. Koslowsky 75
3.1 Die Stressoren in Organisationen 76
3.1.1 Die theoretische Einordnung 76
3.1.2 Die Stressoren der individuellen Ebene 81
3.1.3 Die Stressoren der Gruppenebene 93
VIII
3.1.4 Die Stressoren der Organisationsebene 95
3.2 Die kognitiven Einschätzprozesse 101
3.2.1 Die primären Einschätzungen 102
3.2.2 Die sekundären Einschätzungen 105
3.2.3 Die Neueinschätzungen 107
3.3 Die Indikatoren für psychische Beanspruchung („strain") 107
3.3.1 Die Angst 107
3.3.2 Die Besorgnis 113
3.4 Die Mediatoren und Moderatoren im Modell von M. Koslowsky 115
3.4.1 Die Bewältigungskompetenzen 115
3.4.2 Die Ressourcen-Theorie 134
3.5 Die Auswirkungen langfristiger Erfahrungen psychischer Belastung. 158
3.6 Zusammenfassung 162
4 Die empirische Untersuchung 167
4.1 Die Fragestellung 167
4.2 Die Durchführung der Untersuchung 193
4.2.1 Die Beschreibung der Stichprobe 193
4.2.2 Die praktische Durchführung der Untersuchung 197
4.2.3 Die Beschreibung der Messinstrumente 198
4.2.4 Die statistische Analyse 216
5 Die deskriptiven Ergebnisse der Untersuchung 223
5.1 Überblick über die potentiellen Stressorengruppen 223
5.2 Die Stressorengruppen der Organisationsebene 225
5.2.1 Die Anforderungen des Unternehmens 225
5.2.2 Die Arbeitsplatzunsicherheit 226
5.2.3 Die Arbeitsbedingungen 228
5.3 Die Stressorengruppen auf der Gruppenebene 229
5.3.1 Das Ausmaß der Einflussmöglichkeiten 229
5.3.2 Das Führungsverhalten des Vorgesetzten 231
5.3.3 Die sozialen Beziehungen 232
5.4 Die Stressorengruppen der individuellen Ebene 234
5.4.1 Unklarheit der Rolle als Führungskraft 234
5.4.2 Die Personalverantwortung 235
5.4.3 Die außerorganisatorischen Stressoren („Daily Hassles der
Privatsphäre") 237
5.5 Faktorenanalytische Ergebnisse 238
5.6 Zusammenfassung der deskriptiven Befunde 241
Inhaltsverzeichnis IX
5.7 Die Ressourcen der Führungskräfte 242
5.7.1 Die generalisierten Kompetenzerwartungen 242
5.7.2 Die Herausforderung 243
5.7.3 Die Zielbindung 244
5.7.4 Zusammenfassung 245
5.8 Die Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 246
5.8.1 Entlastung durch „aktives" Bewältigungsverhalten 246
5.8.2 Entlastung durch „emotionales" Bewältigungsverhalten 246
5.8.3 Entlastung durch „soziales" Bewältigungsverhalten 247
5.8.4 Zusammenfassung 248
5.9 Die kurzfristigen Reaktionen auf psychische Belastungen 249
5.9.1 Die Besorgnis der Führungskräfte: 249
5.9.2 Die Angst der Führungskräfte 250
5.9.3 Zusammenfassung 251
5.10 Die langfristigen Erfahrungen aufgrund psychischer Belastungen 252
5.10.1 Das Burnout-Syndrom 252
5.10.2 Die gesundheitlichen Beschwerden 253
5.10.3 Zusammenfassung 258
6 Die Zusammenhänge im Basismodell der psychischen Belastung 261
6.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
beiden Formen der Angst 263
6.1.1 Die „einfachen" Zusammenhänge 263
6.1.2 Die „multiplen" Zusammenhänge 264
6.2 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und dem
Burnout-Syndrom 270
6.2.1 Die „einfachen" Zusammenhänge 270
6.2.2 Die „multiplen" Zusammenhänge 272
6.3 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden 278
6.3.1 Die „einfachen" Zusammenhänge 278
6.3.2 Die „multiplen" Zusammenhänge 279
6.4 Zusammenfassung 283
6.5 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
Komponenten des Burnout-Syndroms bei Berücksichtigung
der State-Angst bzw. Besorgnis 286
6.5.1 Die „einfachen" Zusammenhänge 286
6.5.2 Die „multiplen" Zusammenhänge 286
X .
6.5.3 Zusammenfassimg 293
6.6 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden bei Berücksichtigung der State-
Angst bzw. Besorgnis 296
6.6.1 Die „einfachen" Zusammenhänge 296
6.6.2 Die „multiplen" Zusammenhänge 297
6.6.3 Zusammenfassung 303
6.7 Abschließende Überlegungen zum „Basismodell" und Ausblick
auf das „vollständige Modell" 306
7 Die Zusammenhänge im vollständigen Modell
der psychischen Belastung 311
7.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kriterien unter Berücksichtigung der Ressourcen der
Führungskräfte 312
7.1.1 Die „einfachen" Zusammenhänge 312
7.1.2 Die „multiplen" Zusammenhänge 314
7.2 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kriterien unter Berücksichtigung der
Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 331
7.2.1 Die „einfachen" Zusammenhänge 331
7.2.2 Die „multiplen" Zusammenhänge 333
7.3 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kriterien unter Berücksichtigung der Ressourcen und
Bewältigungskompetenzen 353
7.4 Zusammenfassung der Ergebnisse des „vollständigen" Modells 358
8 Diskussion 365
8.1 Der Zusammenhang der Stressoren verschiedener Ebenen mit den
Indikatoren für akute psychische Beanspruchung 367
8.2 Der Zusammenhang der Stressoren verschiedener Ebenen mit dem
Burnout-Syndrom 371
8.3 Der Zusammenhang der Stressoren verschiedener Ebenen mit
psychosomatischen Beschwerden 377
8.4 Die Mediatorfimktion der State-Angst und Besorgnis 384
8.5 Die persönlichen Ressourcen der Führungskräfte 385
8.6 Die Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 387
8.7 Stärken und Schwächen der Untersuchung 391
8.8 Interventionsvorschläge 398
Inhaltsverzeichnis XI
8.9 Zusammenfassung 405
Literatur 411
Anhang
A Tabellen: Faktorenanalytische Ergebnisse
Tabellen zur Mediatorberechnung 455
B Tabellen: Zusammenhänge bei Berücksichtigung der Ressourcen und
Bewältigungskompetenzen 482
C Fragebogen 490
Inhaltsverzeichnis XIII
Verzeichnis der Abbildungen
Abb. 1.1 Stress als Reiz 13
Abb. 1.2 Parallelen zwischen arbeitspsychologischer Belastungs-
Beanspruchungs-Forschung und Psychophysiologie 14
Abb. 1.3 Stress als Reaktion 16
Abb. 2.1 Konzeptualisierung des "Person-Organization Fit"-Ansatz 23
Abb. 2.2 Das "Job Demands - Job Control" Modell von Karasek 28
Abb. 2.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 64
Abb. 3.1 Das allgemeine „Stress-Strain"-Modell vonM. Koslowsky 75
Abb. 3.2 Bereiche für mögliche Stressoren in Organisationen nach McGrath .77
Abb. 3.3 Bewältigungsverhalten als Mediator für Emotionen 118
Abb. 4.1 Der theoretische Bezugsrahmen der Fragestellung 168
Abb. 4.2 Altersstruktur der untersuchten Führungskräfte 196
Abb. 4.3 Das Mediator-Modell 221
Abb 5.1 Index-Mittelwerte der potentiellen Stressorengruppen als
Beschreibung der aktuellen Arbeits- und Lebenssituation 224
Abb 5.2 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Anforderungen des Unternehmens" 225
Abb 5.3 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Arbeitsplatzunsicherheit" 227
Abb 5.4 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe .Arbeitsbedingungen" 228
Abb 5.5 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Ausmaß der Einflussmöglichkeiten" 230
Abb 5.6 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Führungsverhalten des Vorgesetzten" 231
Abb 5.7 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Soziale Beziehungen" 233
Abb 5.8 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Unklarheit der Rolle als Führungskraft" 234
Abb 5.9 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Personalverantwortung" 236
Abb 5.10 Verteilung der persönlichen Indices der potentiellen
Stressorengruppe „Daily Hassles der Privatsphäre" 237
Abb 5.11 Verteilung der „generalisierten Kompetenzerwartung" 243
Abb 5.12 Verteilung der persönlichen Indices „Herausforderung" 244
XIV
Abb 5.13 Verteilung der persönlichen Indices „Zielbindung" 245
Abb 5.14 Verteilung der Bewältigungskompetenz des „Aktiven" Copings 246
Abb 5.15 Verteilung der Bewältigungskompetenz des „Emotionalen"
Copings 247
Abb 5.16 Verteilung der Bewältigungskompetenz des „Sozialen" Copings .248
Abb 5.17 Verteilung der Summenwerte der Besorgnis 249
Abb 5.18 Verteilung der Testrohwerte der State-Angst 250
Abb 5.19 Verteilung der individuellen Werte der „Emotionalen
Erschöpfung" 252
Abb 5.20 Verteilung der individuellen Werte der ,3eruflichen
Distanzierung" 253
Abb 5.21 Verteilung der Gesamtbeschwerden der Führungskräfte 254
Abb 5.22 Verteilung der Erschöpfung der Führungskräfte 255
Abb 5.23 Verteilung der Gliederschmerzen der Führungskräfte 256
Abb 5.24 Verteilung der Magenbeschwerden unter den Führungskräften 257
Abb 5.25 Verteilung der Herzbeschwerden unter den Führungskräften 258
Abb 6.1 Die Zusammenhänge im Basismodell der psychischen Belastung
bei Führungskräften 262
Abb 6.2 Die Zusammenhänge in den Basismodellen der
psychischen Belastung 307
Abb.7.1 Die Zusammenhänge im vollständigen Modell der
psychischen Belastung 311
Abb.7.2 Die Zusammenhänge im vollständigen Modell der
psychischen Belastung (Ergebnisse) 358
Abb 8.1 Ein Würfelmodell für Interventionen 400
Inhaltsverzeichnis XV
Verzeichnis der Tabellen
Tabelle 4.1 Faktorenanalytische Ergebnisse: Erklärte Gesamtvarianz 206
Tabelle 4.2 Die interne Konsistenz 207
Tabelle 4.3 Korrelationsmatrix der Items der Besorgnisskala 213
Tabelle 4.4 Faktorenanalytische Ergebnisse 214
Tabelle 4.5 Die korrigierten Ausreißerwerte der Stichprobe 217
Tabelle 5.1 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 226
Tabelle 5.2 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 227
Tabelle 5.3 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 229
Tabelle 5.4 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 230
Tabelle 5.5 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 232
Tabelle 5.6 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 233
Tabelle 5.7 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 235
Tabelle 5.8 Die Beschreibung der potentiellen Unterstressoren
im Einzelnen 236
Tabelle 5.9 Korrelationsmatrix der Stressorengruppen 239
Tabelle 5.10 Faktorenanalytische Ergebnisse 240
Tabelle 6.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und
der State-Angst bzw. Besorgnis 263
Tabelle 6.2 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der State-Angst
durch Stressorengruppen 266
Tabelle 6.3 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Besorgnis durch
Stressorengruppen 268
Tabelle 6.4 Bedeutende Prädiktoren für die Vorhersage der
State-Angst und Besorgnis 270
Tabelle 6.5 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und
den Komponenten des Burnout-Syndroms 271
Tabelle 6.6 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Burnout-Kompo-
nente der emotionalen Erschöpfung durch Stressorengruppen .273
XVI ——
Tabelle 6.7 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Burnout-Kompo-
nente der beruflichen Distanzierung durch Stressorengruppen.276
Tabelle 6.8 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
verschiedenen Kategorien der gesundheitlichen Beschwerden.278
Tabelle 6.9 Der Zusammenhang der Stressorengruppen der verschiedenen
Ebenen mit den gesundheitlichen Beschwerden 280
Tabelle 6.10 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen 281
Tabelle 6.11 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der State-Angst 287
Tabelle 6.12 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Besorgnis 289
Tabelle 6.13 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der beruflichen
Distanzierung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der State-Angst 291
Tabelle 6.14 Bedeutende Stressorengruppen für die Vorhersage
des Burnout-Syndroms 295
Tabelle 6.15 Der Zusammenhang der State-Angst bzw. der Besorgnis
mit den gesundheitlichen Beschwerden 296
Tabelle 6.16 Der Zusammenhang der Stressorengruppen mit den Beschwer¬
den bei Berücksichtigung der State-Angst bzw. Besorgnis 298
Tabelle 6.17 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen unter Berücksichtigung
der State-Angst 299
Tabelle 6.18 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden unter Berücksichtigung der Besorgnis 301
Tabelle 6.19 Gesundheitliche Beschwerden und bedeutsame Stressoren¬
gruppen bei Kontrolle der State-Angst bzw. der Besorgnis 302
Tabelle 6.20 Zuordnung spezifischer „Belastungsmuster" zu gesund¬
heitlichen Beschwerden 305
Tabelle 7.1 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
Ressourcen der Führungskräfte 313
Tabelle 7.2 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der State-Angst durch
Stressorengruppen unter Berücksichtigung der Ressourcen
der Führungskräfte 315
Inhaltsverzeichnis XVII
Tabelle 7.3 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der Besorgnis durch
Stressorengruppen unter Berücksichtigung der Ressourcen
der Führungskräfte 316
Tabelle 7.4 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 319
Tabelle 7.5 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der beruflichen
Distanzierung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 321
Tabelle 7.6 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden unter Berücksichtigung der
Ressourcen und der State-Angst 324
Tabelle 7.7 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen unter Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 325
Tabelle 7.8 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen unter Berücksichtigung
der Ressourcen und der Besorgnis 327
Tabelle 7.9 Bedeutsame Prädiktoren zur Vorhersage
der Burnout-Komponenten unter Berücksichtigung
der Ressourcen und der State-Angst 329
Tabelle 7.10 Bedeutsame Prädiktoren für die Vorhersage der gesund¬
heitlichen Beschwerden bei Berücksichtigung der Ressourcen
und der State-Angst 330
Tabelle 7.11 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
Bewältigungskompetenzen der Führungskräfte 332
Tabelle 7.12 Sequentielle Regression zur Vorhersage der State-Angst
bei Berücksichtigung der Bewältigungskompetenzen
der Führungskräfte 334
Tabelle 7.13 Sequentielle Regression zur Vorhersage der emotionalen
Erschöpfung bei Berücksichtigung der Bewältigungs¬
kompetenzen und der State-Angst 339
Tabelle 7.14 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der beruflichen
Distanzierung durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Bewältigungskompetenzen und der State-Angst 341
XVIII
Tabelle 7.15 Überblick über die Ergebnisse zur Prüfling der Mediator¬
funktion der Bewältigungskompetenzen bei gesundheit¬
lichen Beschwerden 344
Tabelle 7.16 Der Zusammenhang zwischen den Stressorengruppen und den
gesundheitlichen Beschwerden unter Berücksichtigung der
Bewältigungskompetenzen und der State-Angst 345
Tabelle 7.17 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Bewältigungskompetenzen und der State-Angst 346
Tabelle 7.18 Sequenzielle Regression zur Vorhersage der gesundheitlichen
Beschwerden durch Stressorengruppen bei Berücksichtigung
der Bewältigungskompetenzen und der Besorgnis 348
Tabelle 7.19 Die bedeutsamen Prädiktoren zur Vorhersage der gesundheit¬
lichen Beschwerden bei Berücksichtigung der Bewältigungs¬
kompetenzen und der State-Angst 352
Tabelle 7.20 Erklärte Varianzanteile der verschiedenen Kriterien durch das
„Set" der persönlichen Ressourcen bzw. durch das „Set" der
Bewältigungskompetenzen 359
Tabelle 7.21 Erklärte Varianzanteile der verschiedenen Kriterien durch die
State-Angst bzw. Besorgnis bei Kontrolle der Ressourcen
bzw. der Bewältigungskompetenzen 360
Tabelle 7.22 „Muster"-Bildung; Bedeutsame Prädiktoren zur Vorhersage
der „emotionalen Erschöpfung" und der „beruflichen
Distanzierung" 361
Tabelle 7.23 „Muster"-Bildung; Bedeutsame Prädiktoren zur Vorhersage der
psychosomatischen Beschwerden unter Berücksichtigung der
persönlichen Ressourcen und Bewältigungskompetenzen 363
Tabelle 8.1 Interventionen zur Verbesserung der Belastungssituation am
Beispiel der „Arbeitsbedinungen" unter Verwendung der
Würfeldimension „Verantwortung und Fokus der Maßnahmen".4O2 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Stoffer, Ehrenfried |
author_facet | Stoffer, Ehrenfried |
author_role | aut |
author_sort | Stoffer, Ehrenfried |
author_variant | e s es |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022223214 |
classification_rvk | CP 3500 CP 3900 |
ctrlnum | (OCoLC)180939736 (DE-599)BVBBV022223214 |
discipline | Psychologie |
discipline_str_mv | Psychologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02424nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022223214</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100615 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070112s2006 gw ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N34,0222</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H11,0077</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830025528</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2552-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830025521</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2552-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830025528</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180939736</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022223214</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3500</subfield><subfield code="0">(DE-625)18979:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CP 3900</subfield><subfield code="0">(DE-625)18983:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">150</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Stoffer, Ehrenfried</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die psychische Belastung leitender Führungskräfte</subfield><subfield code="b">der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen</subfield><subfield code="c">Ehrenfried Stoffer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVIII, 490, 29 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Stressforschung</subfield><subfield code="v">22</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Persönlichkeitsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173863-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychische Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176184-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychische Belastung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4176184-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Stressbewältigung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4202646-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Persönlichkeitsfaktor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4173863-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Stressforschung</subfield><subfield code="v">22</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011815245</subfield><subfield code="9">22</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2552-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434397</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022223214 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830025528 3830025521 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434397 |
oclc_num | 180939736 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-634 DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-634 DE-188 |
physical | XVIII, 490, 29 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Stressforschung |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Stressforschung |
spelling | Stoffer, Ehrenfried Verfasser aut Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen Ehrenfried Stoffer Hamburg Kovač 2006 XVIII, 490, 29 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Stressforschung 22 Zugl.: Greifswald, Univ., Diss., 2006 Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd rswk-swf Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 s Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 s Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Stressforschung 22 (DE-604)BV011815245 22 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2552-1.htm Ausführliche Beschreibung HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Stoffer, Ehrenfried Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen Schriftenreihe Studien zur Stressforschung Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4173863-9 (DE-588)4202646-5 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4176184-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen |
title_auth | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen |
title_exact_search | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen |
title_exact_search_txtP | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen |
title_full | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen Ehrenfried Stoffer |
title_fullStr | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen Ehrenfried Stoffer |
title_full_unstemmed | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen Ehrenfried Stoffer |
title_short | Die psychische Belastung leitender Führungskräfte |
title_sort | die psychische belastung leitender fuhrungskrafte der zusammenhang zwischen den stressoren der arbeits und lebenssituation leitender fuhrungskrafte und ihrer gesundheit unter berucksichtigung ihrer ressourcen und bewaltigungskompetenzen |
title_sub | der Zusammenhang zwischen den Stressoren der Arbeits- und Lebenssituation leitender Führungskräfte und ihrer Gesundheit unter Berücksichtigung ihrer Ressourcen und Bewältigungskompetenzen |
topic | Persönlichkeitsfaktor (DE-588)4173863-9 gnd Stressbewältigung (DE-588)4202646-5 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Psychische Belastung (DE-588)4176184-4 gnd |
topic_facet | Persönlichkeitsfaktor Stressbewältigung Führungskraft Psychische Belastung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2552-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434397&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011815245 |
work_keys_str_mv | AT stofferehrenfried diepsychischebelastungleitenderfuhrungskraftederzusammenhangzwischendenstressorenderarbeitsundlebenssituationleitenderfuhrungskrafteundihrergesundheitunterberucksichtigungihrerressourcenundbewaltigungskompetenzen |