Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2007
|
Schriftenreihe: | Münchner Juristische Beiträge
60 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | IX, 240 S. |
ISBN: | 9783831606726 3831606722 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022222986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20161123 | ||
007 | t | ||
008 | 070111s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0666 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982129491 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783831606726 |c Pb. : EUR 44.00 |9 978-3-8316-0672-6 | ||
020 | |a 3831606722 |c Pb. : EUR 44.00 |9 3-8316-0672-2 | ||
024 | 3 | |a 9783831606726 | |
035 | |a (OCoLC)159918773 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022222986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 343.430992 |2 22/ger | |
084 | |a PN 685 |0 (DE-625)137645: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Heßlinger, Michael |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL |c Michael Heßlinger |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2007 | |
300 | |a IX, 240 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Münchner Juristische Beiträge |v 60 | |
502 | |a Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 | ||
630 | 0 | 7 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland |0 (DE-588)4366843-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Universaldienst |0 (DE-588)4492784-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Sicherstellung |0 (DE-588)4054805-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland |0 (DE-588)4366843-4 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Inhaltskontrolle |0 (DE-588)4122217-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Universaldienst |0 (DE-588)4492784-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Sicherstellung |0 (DE-588)4054805-3 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Regulierung |0 (DE-588)4201190-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Münchner Juristische Beiträge |v 60 |w (DE-604)BV012896579 |9 60 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2881732&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434168 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088610407415808 |
---|---|
adam_text |
A. Einleitung 1
I. Die Problemstellung 1
II. Der Untersuchungsgegenstand 2
III. Die Quellenlage 3
B. Entwicklungen auf dem deutschen Postsektor 5
I. Die Ausgangslage 5
II. Postreform I (1989) 5
III. Postreform II (1994) 6
IV. Postreform 111 (1998) 7
V. Entwicklung bei der Deutsche Post AG 8
1. Auswirkungen der Postreformen auf die Deutsche Post AG. 8
a) Monopolbereich 8
b) Pflicht zur Erbringung von Universaldienstleistungen 9
2. Beteiligungsentwicklung 10
3. Marktsituation 11
C. Die Konzeption des Universaldienstes im Postwesen 13
I. Europarechtliche Rechtsquellen 13
1. Ausgangspunkt: Das Grünbuch von 1991 13
2. Die Richtlinie 97/67/EG i.d.F.
der Änderungsrichtlinie 2002/39/EG 14
3. Die Richtlinie 93/I3/EG 14
4. Auswirkungen europäischer Richtlinien
auf nationale Rechtsvorschriften 15
a) Sperrwirkung der Richtlinien 16
b) Richtlinienkonforme Auslegung 17
c) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien 18
I
d) Zusammenfassung 19
II. Der Infrastrukturgewährleistungsauftrag
aus Art. 87f Abs. 1 GG 20
1. Die Gewährleistungsverpflichtung als solche 20
a) Die Ausgangssituation 20
b) Die Situation nach der Verfassungsänderung 21
aa) Zweck der Gewährleistungsverpflichtung 21
bb)Gewährleistung als Handlungsauftrag 23
2. Grenzen der Gewährleistungsverpflichtung 24
a) Einfluss des Art. 87f Abs. 2 GG 25
b) Grundrechte der Deutsche Post AG
und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 27
3. Adressat des Gewährleistungsauftrages 30
4. Verfassungsrechtliche Mittel zur Gewährleistung 32
a) Die Regulierung 32
b) Die Beteiligungsverwaltung 33
aa) Begriff und Anwendungsbereich
des Verwaltungsprivatrechts 34
bb) Verwaltungsprivatrecht bei wirtschaftlicher
Betätigung des Staates 35
cc) Besonderheiten des Verhältnisses zwischen
dem Bund und der Deutsche Post AG 36
dd) Stellungnahme 37
c) Der Einsatz fiskalischer Mittel 39
5. Gewährleistung im Bereich des Postwesens 41
6. Gegenstand und Umfang der Gewährleistungsverpflichtung .41
a) Flächendeckende Dienstleistungen 42
b) Angemessene und ausreichende Dienstleistungen 42
aa) Gesetzgebungsverfahren 43
bb)Inhaltliche Konkretisierung
der Gewährleistungsverpflichtung 45
(1) Abgrenzung zwischen „angemessen"
und „ausreichend" 45
(2) Die Angemessenheit der Dienstleistungen 46
II
(3) Privatrechtliche Leistungsbedingungen
als Gegenstand der Gewährleistungs¬
verpflichtung 48
(a) Zugangsbedingungen 49
(b) Vertragsdurchführungsbedingungen 54
(c) Zwischenergebnis 57
cc) Die Anforderungen der Richtlinien 97/67/EG
und 93/13/EG an die Qualität der Dienstleistungen . 59
(1) Die Anforderungen
der Postdiensterichtlinie 97/67/EG 59
(2) Die Anforderungen
der Verbraucherschutzrichtlinie 93/13/EG 60
(3) Richtlinienkonforme Auslegung des Begriffs
der „angemessenen Dienstleistungen"
in Art. 87f Abs. 1 GG? 60
7. Zusammenfassung 61
D. Die Regulierungsmechanismen 63
I. Die Interessenlage 63
1. Die Interessen der Postkunden 63
2. Die Interessen der Deutsche Post AG 63
3. Die Interessen des Bundes 64
II. Die vom Bund gewählten Mittel
der Universaldienstgewährleistung 64
1. Das Postgesetz vom 22.12.1997 65
a) Allgemeine regulatorische Aussagen 66
b) Spezielle regulatorische Aussagen 68
aa) Die Entgeltregulierung nach §§ 19 ff. PostG 68
bb)Die besondere Missbrauchsaufsicht
nach § 32 PostG 68
cc) Das Postgeheimnis und der Datenschutz 69
dd)Zwischenergebnis 70
2. Die Postuniversaldienstleistungsverordnung 70
3. Die Postdienstleistungsverordnung 72
4. Die Selbstverpflichtungserklärung der Deutsche Post AG 74
III
5. Die §§ 307 ff. BGB 76
6. Stellungnahme 80
a) Verfassungsmäßigkeit
der Selbstverpflichtungserklärung 80
aa) Verfassungs- und Grundrechte 82
bb) Gesetzesvorbehalt (Art. 20 Abs. 3 GG)
und Wesentlichkeitslehre 84
cc) Beteiligungsrechte 86
dd)Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten des Staates 87
ee) Transparenz 87
b) Umsetzung der Postdiensterichtlinie 97/67/EG
in innerstaatliches Recht 91
c) Verfassungsmäßigkeit der Beförderungsausschlüsse
in der Postuniversaldienstleistungsverordnung 93
d) Fehlende Kontrolle der Einhaltung der §§ 307 ff. BGB. 94
7. Zwischenergebnis 95
E. Auswirkungen unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen
auf die Angemessenheit der Leistungsbedingungen 97
F. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
über „ausgeschlossene Sendungen" als Gegenstand
der Regulierungsverantwortung 99
G Prüfungsmethoden und -maßstäbe für die zu untersuchenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen 101
I. Grundzüge der Verbandsklage 101
II. Umfang der Prüfung 102
1. Einbeziehungskontrolle 102
2. Individuelle Gesichtspunkte 102
a) Begleitumstände des Vertragsabschlusses 103
b) Vorrang der Individualabrede 103
c) Folgen für den Vertrag 104
d) Handelsbräuche bei Verträgen mit Unternehmern 104
3. Verstoß gegen Rechtsvorschriften 105
IV
4. Überraschende Klauseln und Unklarheiten,
§ 305c BGB 106
5. Zusammenwirken mehrerer Klauseln 107
III. Feststellung des Inhalts einer Klausel 108
1. Allgemeine Auslegungsregeln 108
2. Besondere Auslegungsregeln
für Allgemeine Geschäftsbedingungen 108
a) Grundsatz der objektiven Auslegung 108
b) Unklarheitenregelung 110
c) Praktische Abgrenzung zwischen objektiver
und kundenfeindlichster Auslegung 111
d) Ergänzende Vertragsauslegung 113
IV. Offene Inhaltskontrolle nach den §§ 307-309 BGB 114
1. Gegenstand der Inhaltskontrolle 114
2. Verbot unangemessener Benachteiligung
(§307 Abs. 1 BGB) 116
a) Dispositives Recht 116
b) Transparenzgebot 117
3. Konkretisierung des Begriffs
der „unangemessenen Benachteiligung"
(§ 307 Abs. 2 BGB) 119
a) § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB 119
b) § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB 120
4. Klauselverbote nach den §§ 308 und 309 BGB 120
5. Rechtsfolgen bei Verletzung der §§ 307 ff. BGB 121
V. Reihenfolge der Prüfung
von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 122
H. Der Postbeförderungsvertrag 125
I. Grundlagen und Inhalt des Postbeförderungsvertrages 125
1. Postrechtliche Vorschriften des Öffentlichen Rechts 125
2. Zivilrechtliche Vorschriften 126
3. Nebenpflichten im Postbeförderungsvertrag 127
V
II. Zustandekommen des Postbeförderungsvertrages 128
1. Zustandekommen nach Allgemeinen Grundsätzen 128
2. Einwurf einer Sendung in den Briefkasten 131
3. Aufgabe einer Sendung am Postschalter 132
1. Die Inhaltskontrolle der Klauseln über Sendungen
mit ausgeschlossenen Gütern 135
I. Klauseln über das Zustandekommen
des Vertragsverhältnisses „Beförderungsvertrag" 135
1. Inhalt der Klauseln 135
2. Rechtliche Behandlung von Vertragsabschlussklauseln 138
a) Meinungsstand 138
b) Stellungnahme 139
3. Rechtliche Würdigung 141
a) Vertragsschluss durch „Übergabe und Übernahme" 141
aa) Vertragsschluss am Postschalter 141
bb)Benutzung eines Briefkastens 142
b) Kein Vertrag bei „ausgeschlossenen Sendungen" 145
aa) Benutzung eines Briefkastens 145
bb)Benutzung eines Postschalters 146
(1) Gesetzliche Regelung 146
(2) Rechtliche Würdigung 146
4. Rechtsfolgen für die Klauseln 148
II. Schriftformklausel 149
1. Inhalt der Klausel 149
a) „Abweichende Bedingungen" 149
b) Schriftformerfordernis 150
c) Vollmachtsbeschränkung 151
2. Rechtliche Behandlung von Schriftformklauseln 152
3. Rechtliche Würdigung 155
4. Rechtsfolgen für die Klausel 158
III. Vollmachtsbeschränkende Klausel 158
1. Inhalt der Klausel 158
2. Kontrollfähigkeit der Klausel 159
VI
3. Rechtliche Behandlung
von vollmachtsbeschränkenden Klauseln 159
4. Rechtliche Würdigung 160
a) Besonderes Zugangserfordernis
gem. §309 Nr. 13 BGB 160
b) Verstoß gegen § 307 Abs. 2 Nr. I BGB 162
5. Rechtfolgen für die Klausel 162
IV. Handlungsalternativen bei ausgeschlossenen Sendungen 163
1. Inhalt der Klausel 163
a) Anwendung auf Sendungen
über ausgeschlossene Güter 164
b) Anwendung bei Kenntnis der Deutsche Post AG
von der Ausgeschlossenheit 164
c) Wahlrecht der Deutsche Post AG 165
aa) Kenntnis bis zur Übergabe 166
bb)Kenntnis nach der Übergabe,
aber vor der Beförderung 167
cc) Kenntnis erst während der Beförderung 167
d) Entgeltnachforderung bei Beförderung 168
e) Zwischenergebnis 170
f) Verdacht auf ausgeschlossene Sendungen 172
2. Rechtliche Würdigung 172
a) Verweigerung der Annahme der Sendung (Ziffer 1.) 173
aa) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 1. AGB BRIEF NATIONAL 175
bb)Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 2. AGB BRIEF NATIONAL 177
cc) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 3. AGB BRIEF NATIONAL 177
dd)Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 4. AGB BRIEF NATIONAL 178
ee) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 5. AGB BRIEF NATIONAL 179
ff) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 6. AGB BRIEF NATIONAL 180
gg)Zwischenergebnis 181
VII
b) Zurückgabe oder Bereithalten zur Abholung (Ziffer 2.). 181
aa) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung bei Annahme 181
bb) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung nach Annahme 186
cc) Zwischenergebnis 187
c) Beförderung und Entgeltnachforderung (Ziffer 3.) 188
aa) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung bei Annahme 188
(1) Portodifferenz 188
(2) Einziehungsentgelt 191
(3) Erhöhtes Einziehungsentgelt 193
bb) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung erst nach Annahme 194
(1) Portodifferenz 194
(2) Einziehungsentgelt 196
(3) Erhöhtes Einziehungsentgelt 198
(a) Pflichtverletzung des Kunden 199
(b) Verschulden des Kunden 200
(c) Transparenzgebot 201
d) Verdacht auf ausgeschlossene Sendungen 201
e) Wahlrecht 202
f) Rechtsfolgen für die Klausel 203
aa) Rechtsfolgen der Unwirksamkeit
einzelner Klauselvarianten 203
bb) Gesamtbetrachtung unter dem Gesichtspunkt
der Transparenz 204
V. Anfechtung des Beförderungsvertrages
wegen arglistiger Täuschung 206
1. Inhalt der Klausel 206
2. Rechtliche Würdigung 207
a) Gesichtspunkt des § 308 Nr. 3 BGB 207
b) Gesichtspunkt des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB 207
aa) Anfechtungsgrund 208
bb)Zugang der Anfechtungserklärung 208
c) Rechtsfolgen für die Klausel 210
VIII
d) Widerspruch zu Abschnitt 2 Abs. 3 Ziffer 3.
AGB BRIEF NATIONAL 211
VI. Haftungsregelungen 212
1. Ausschluss der postalischen Haftung
bei ausgeschlossenen Sendungen
nach Abschnitt 6 Abs. 1 S. 2
sowie Abschnitt 6 Abs. 2 S. 5 212
a) Inhalt der Klauseln 212
b) Kontrollfähigkeit der Klauseln 213
c) Rechtliche Würdigung 214
aa) Ausschlussklausel nach Abschnitt 6 Abs. 1 S. 2 214
bb) Ausschlussklausel nach Abschnitt 6 Abs. 2 S. 5 215
2. Haftung des Absenders nach Abschnitt 6 Abs. 6 S. 2 216
a) Inhalt der Klausel 217
b) Kontrollfähigkeit der Klausel 218
c) Rechtliche Würdigung 218
VII. Zusammenfassung 220
J. Die Vertragssituation am Maßstab des Art. 87f Abs. I GG 223
K. Regulierungsmöglichkeiten
für angemessene Leistungsbedingungen 227
Zusammenfassung 229
Literaturverzeichnis 233
AGB Brief National 241
IX |
adam_txt |
A. Einleitung 1
I. Die Problemstellung 1
II. Der Untersuchungsgegenstand 2
III. Die Quellenlage 3
B. Entwicklungen auf dem deutschen Postsektor 5
I. Die Ausgangslage 5
II. Postreform I (1989) 5
III. Postreform II (1994) 6
IV. Postreform 111 (1998) 7
V. Entwicklung bei der Deutsche Post AG 8
1. Auswirkungen der Postreformen auf die Deutsche Post AG. 8
a) Monopolbereich 8
b) Pflicht zur Erbringung von Universaldienstleistungen 9
2. Beteiligungsentwicklung 10
3. Marktsituation 11
C. Die Konzeption des Universaldienstes im Postwesen 13
I. Europarechtliche Rechtsquellen 13
1. Ausgangspunkt: Das Grünbuch von 1991 13
2. Die Richtlinie 97/67/EG i.d.F.
der Änderungsrichtlinie 2002/39/EG 14
3. Die Richtlinie 93/I3/EG 14
4. Auswirkungen europäischer Richtlinien
auf nationale Rechtsvorschriften 15
a) Sperrwirkung der Richtlinien 16
b) Richtlinienkonforme Auslegung 17
c) Unmittelbare Wirkung von Richtlinien 18
I
d) Zusammenfassung 19
II. Der Infrastrukturgewährleistungsauftrag
aus Art. 87f Abs. 1 GG 20
1. Die Gewährleistungsverpflichtung als solche 20
a) Die Ausgangssituation 20
b) Die Situation nach der Verfassungsänderung 21
aa) Zweck der Gewährleistungsverpflichtung 21
bb)Gewährleistung als Handlungsauftrag 23
2. Grenzen der Gewährleistungsverpflichtung 24
a) Einfluss des Art. 87f Abs. 2 GG 25
b) Grundrechte der Deutsche Post AG
und der Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 27
3. Adressat des Gewährleistungsauftrages 30
4. Verfassungsrechtliche Mittel zur Gewährleistung 32
a) Die Regulierung 32
b) Die Beteiligungsverwaltung 33
aa) Begriff und Anwendungsbereich
des Verwaltungsprivatrechts 34
bb) Verwaltungsprivatrecht bei wirtschaftlicher
Betätigung des Staates 35
cc) Besonderheiten des Verhältnisses zwischen
dem Bund und der Deutsche Post AG 36
dd) Stellungnahme 37
c) Der Einsatz fiskalischer Mittel 39
5. Gewährleistung im Bereich des Postwesens 41
6. Gegenstand und Umfang der Gewährleistungsverpflichtung .41
a) Flächendeckende Dienstleistungen 42
b) Angemessene und ausreichende Dienstleistungen 42
aa) Gesetzgebungsverfahren 43
bb)Inhaltliche Konkretisierung
der Gewährleistungsverpflichtung 45
(1) Abgrenzung zwischen „angemessen"
und „ausreichend" 45
(2) Die Angemessenheit der Dienstleistungen 46
II
(3) Privatrechtliche Leistungsbedingungen
als Gegenstand der Gewährleistungs¬
verpflichtung 48
(a) Zugangsbedingungen 49
(b) Vertragsdurchführungsbedingungen 54
(c) Zwischenergebnis 57
cc) Die Anforderungen der Richtlinien 97/67/EG
und 93/13/EG an die Qualität der Dienstleistungen . 59
(1) Die Anforderungen
der Postdiensterichtlinie 97/67/EG 59
(2) Die Anforderungen
der Verbraucherschutzrichtlinie 93/13/EG 60
(3) Richtlinienkonforme Auslegung des Begriffs
der „angemessenen Dienstleistungen"
in Art. 87f Abs. 1 GG? 60
7. Zusammenfassung 61
D. Die Regulierungsmechanismen 63
I. Die Interessenlage 63
1. Die Interessen der Postkunden 63
2. Die Interessen der Deutsche Post AG 63
3. Die Interessen des Bundes 64
II. Die vom Bund gewählten Mittel
der Universaldienstgewährleistung 64
1. Das Postgesetz vom 22.12.1997 65
a) Allgemeine regulatorische Aussagen 66
b) Spezielle regulatorische Aussagen 68
aa) Die Entgeltregulierung nach §§ 19 ff. PostG 68
bb)Die besondere Missbrauchsaufsicht
nach § 32 PostG 68
cc) Das Postgeheimnis und der Datenschutz 69
dd)Zwischenergebnis 70
2. Die Postuniversaldienstleistungsverordnung 70
3. Die Postdienstleistungsverordnung 72
4. Die Selbstverpflichtungserklärung der Deutsche Post AG 74
III
5. Die §§ 307 ff. BGB 76
6. Stellungnahme 80
a) Verfassungsmäßigkeit
der Selbstverpflichtungserklärung 80
aa) Verfassungs- und Grundrechte 82
bb) Gesetzesvorbehalt (Art. 20 Abs. 3 GG)
und Wesentlichkeitslehre 84
cc) Beteiligungsrechte 86
dd)Kontroll- und Reaktionsmöglichkeiten des Staates 87
ee) Transparenz 87
b) Umsetzung der Postdiensterichtlinie 97/67/EG
in innerstaatliches Recht 91
c) Verfassungsmäßigkeit der Beförderungsausschlüsse
in der Postuniversaldienstleistungsverordnung 93
d) Fehlende Kontrolle der Einhaltung der §§ 307 ff. BGB. 94
7. Zwischenergebnis 95
E. Auswirkungen unwirksamer Allgemeiner Geschäftsbedingungen
auf die Angemessenheit der Leistungsbedingungen 97
F. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen
über „ausgeschlossene Sendungen" als Gegenstand
der Regulierungsverantwortung 99
G Prüfungsmethoden und -maßstäbe für die zu untersuchenden
Allgemeinen Geschäftsbedingungen 101
I. Grundzüge der Verbandsklage 101
II. Umfang der Prüfung 102
1. Einbeziehungskontrolle 102
2. Individuelle Gesichtspunkte 102
a) Begleitumstände des Vertragsabschlusses 103
b) Vorrang der Individualabrede 103
c) Folgen für den Vertrag 104
d) Handelsbräuche bei Verträgen mit Unternehmern 104
3. Verstoß gegen Rechtsvorschriften 105
IV
4. Überraschende Klauseln und Unklarheiten,
§ 305c BGB 106
5. Zusammenwirken mehrerer Klauseln 107
III. Feststellung des Inhalts einer Klausel 108
1. Allgemeine Auslegungsregeln 108
2. Besondere Auslegungsregeln
für Allgemeine Geschäftsbedingungen 108
a) Grundsatz der objektiven Auslegung 108
b) Unklarheitenregelung 110
c) Praktische Abgrenzung zwischen objektiver
und kundenfeindlichster Auslegung 111
d) Ergänzende Vertragsauslegung 113
IV. Offene Inhaltskontrolle nach den §§ 307-309 BGB 114
1. Gegenstand der Inhaltskontrolle 114
2. Verbot unangemessener Benachteiligung
(§307 Abs. 1 BGB) 116
a) Dispositives Recht 116
b) Transparenzgebot 117
3. Konkretisierung des Begriffs
der „unangemessenen Benachteiligung"
(§ 307 Abs. 2 BGB) 119
a) § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB 119
b) § 307 Abs. 2 Nr. 2 BGB 120
4. Klauselverbote nach den §§ 308 und 309 BGB 120
5. Rechtsfolgen bei Verletzung der §§ 307 ff. BGB 121
V. Reihenfolge der Prüfung
von Allgemeinen Geschäftsbedingungen 122
H. Der Postbeförderungsvertrag 125
I. Grundlagen und Inhalt des Postbeförderungsvertrages 125
1. Postrechtliche Vorschriften des Öffentlichen Rechts 125
2. Zivilrechtliche Vorschriften 126
3. Nebenpflichten im Postbeförderungsvertrag 127
V
II. Zustandekommen des Postbeförderungsvertrages 128
1. Zustandekommen nach Allgemeinen Grundsätzen 128
2. Einwurf einer Sendung in den Briefkasten 131
3. Aufgabe einer Sendung am Postschalter 132
1. Die Inhaltskontrolle der Klauseln über Sendungen
mit ausgeschlossenen Gütern 135
I. Klauseln über das Zustandekommen
des Vertragsverhältnisses „Beförderungsvertrag" 135
1. Inhalt der Klauseln 135
2. Rechtliche Behandlung von Vertragsabschlussklauseln 138
a) Meinungsstand 138
b) Stellungnahme 139
3. Rechtliche Würdigung 141
a) Vertragsschluss durch „Übergabe und Übernahme" 141
aa) Vertragsschluss am Postschalter 141
bb)Benutzung eines Briefkastens 142
b) Kein Vertrag bei „ausgeschlossenen Sendungen" 145
aa) Benutzung eines Briefkastens 145
bb)Benutzung eines Postschalters 146
(1) Gesetzliche Regelung 146
(2) Rechtliche Würdigung 146
4. Rechtsfolgen für die Klauseln 148
II. Schriftformklausel 149
1. Inhalt der Klausel 149
a) „Abweichende Bedingungen" 149
b) Schriftformerfordernis 150
c) Vollmachtsbeschränkung 151
2. Rechtliche Behandlung von Schriftformklauseln 152
3. Rechtliche Würdigung 155
4. Rechtsfolgen für die Klausel 158
III. Vollmachtsbeschränkende Klausel 158
1. Inhalt der Klausel 158
2. Kontrollfähigkeit der Klausel 159
VI
3. Rechtliche Behandlung
von vollmachtsbeschränkenden Klauseln 159
4. Rechtliche Würdigung 160
a) Besonderes Zugangserfordernis
gem. §309 Nr. 13 BGB 160
b) Verstoß gegen § 307 Abs. 2 Nr. I BGB 162
5. Rechtfolgen für die Klausel 162
IV. Handlungsalternativen bei ausgeschlossenen Sendungen 163
1. Inhalt der Klausel 163
a) Anwendung auf Sendungen
über ausgeschlossene Güter 164
b) Anwendung bei Kenntnis der Deutsche Post AG
von der Ausgeschlossenheit 164
c) Wahlrecht der Deutsche Post AG 165
aa) Kenntnis bis zur Übergabe 166
bb)Kenntnis nach der Übergabe,
aber vor der Beförderung 167
cc) Kenntnis erst während der Beförderung 167
d) Entgeltnachforderung bei Beförderung 168
e) Zwischenergebnis 170
f) Verdacht auf ausgeschlossene Sendungen 172
2. Rechtliche Würdigung 172
a) Verweigerung der Annahme der Sendung (Ziffer 1.) 173
aa) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 1. AGB BRIEF NATIONAL 175
bb)Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 2. AGB BRIEF NATIONAL 177
cc) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 3. AGB BRIEF NATIONAL 177
dd)Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 4. AGB BRIEF NATIONAL 178
ee) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 5. AGB BRIEF NATIONAL 179
ff) Beförderungsausschluss nach Abschnitt 2
Abs. 2 S. 2 Ziffer 6. AGB BRIEF NATIONAL 180
gg)Zwischenergebnis 181
VII
b) Zurückgabe oder Bereithalten zur Abholung (Ziffer 2.). 181
aa) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung bei Annahme 181
bb) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung nach Annahme 186
cc) Zwischenergebnis 187
c) Beförderung und Entgeltnachforderung (Ziffer 3.) 188
aa) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung bei Annahme 188
(1) Portodifferenz 188
(2) Einziehungsentgelt 191
(3) Erhöhtes Einziehungsentgelt 193
bb) Kenntnis von der Ausgeschlossenheit
der Sendung erst nach Annahme 194
(1) Portodifferenz 194
(2) Einziehungsentgelt 196
(3) Erhöhtes Einziehungsentgelt 198
(a) Pflichtverletzung des Kunden 199
(b) Verschulden des Kunden 200
(c) Transparenzgebot 201
d) Verdacht auf ausgeschlossene Sendungen 201
e) Wahlrecht 202
f) Rechtsfolgen für die Klausel 203
aa) Rechtsfolgen der Unwirksamkeit
einzelner Klauselvarianten 203
bb) Gesamtbetrachtung unter dem Gesichtspunkt
der Transparenz 204
V. Anfechtung des Beförderungsvertrages
wegen arglistiger Täuschung 206
1. Inhalt der Klausel 206
2. Rechtliche Würdigung 207
a) Gesichtspunkt des § 308 Nr. 3 BGB 207
b) Gesichtspunkt des § 307 Abs. 2 Nr. 1 BGB 207
aa) Anfechtungsgrund 208
bb)Zugang der Anfechtungserklärung 208
c) Rechtsfolgen für die Klausel 210
VIII
d) Widerspruch zu Abschnitt 2 Abs. 3 Ziffer 3.
AGB BRIEF NATIONAL 211
VI. Haftungsregelungen 212
1. Ausschluss der postalischen Haftung
bei ausgeschlossenen Sendungen
nach Abschnitt 6 Abs. 1 S. 2
sowie Abschnitt 6 Abs. 2 S. 5 212
a) Inhalt der Klauseln 212
b) Kontrollfähigkeit der Klauseln 213
c) Rechtliche Würdigung 214
aa) Ausschlussklausel nach Abschnitt 6 Abs. 1 S. 2 214
bb) Ausschlussklausel nach Abschnitt 6 Abs. 2 S. 5 215
2. Haftung des Absenders nach Abschnitt 6 Abs. 6 S. 2 216
a) Inhalt der Klausel 217
b) Kontrollfähigkeit der Klausel 218
c) Rechtliche Würdigung 218
VII. Zusammenfassung 220
J. Die Vertragssituation am Maßstab des Art. 87f Abs. I GG 223
K. Regulierungsmöglichkeiten
für angemessene Leistungsbedingungen 227
Zusammenfassung 229
Literaturverzeichnis 233
AGB Brief National 241
IX |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heßlinger, Michael |
author_facet | Heßlinger, Michael |
author_role | aut |
author_sort | Heßlinger, Michael |
author_variant | m h mh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022222986 |
classification_rvk | PN 685 |
ctrlnum | (OCoLC)159918773 (DE-599)BVBBV022222986 |
dewey-full | 343.430992 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.430992 |
dewey-search | 343.430992 |
dewey-sort | 3343.430992 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022222986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20161123</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070111s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0666</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982129491</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831606726</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0672-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831606722</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 44.00</subfield><subfield code="9">3-8316-0672-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783831606726</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)159918773</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022222986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.430992</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 685</subfield><subfield code="0">(DE-625)137645:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heßlinger, Michael</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL</subfield><subfield code="c">Michael Heßlinger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">IX, 240 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Münchner Juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">60</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366843-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Universaldienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4492784-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sicherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054805-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4366843-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Inhaltskontrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122217-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Universaldienst</subfield><subfield code="0">(DE-588)4492784-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Sicherstellung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4054805-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4201190-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Münchner Juristische Beiträge</subfield><subfield code="v">60</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012896579</subfield><subfield code="9">60</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2881732&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434168</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022222986 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:50Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831606726 3831606722 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434168 |
oclc_num | 159918773 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-703 DE-188 DE-29 |
physical | IX, 240 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Münchner Juristische Beiträge |
series2 | Münchner Juristische Beiträge |
spelling | Heßlinger, Michael Verfasser aut Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL Michael Heßlinger München Utz 2007 IX, 240 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Münchner Juristische Beiträge 60 Zugl.: Saarbrücken, Univ., Diss., 2006 Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland (DE-588)4366843-4 gnd rswk-swf Universaldienst (DE-588)4492784-8 gnd rswk-swf Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd rswk-swf Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd rswk-swf Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland (DE-588)4366843-4 u Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 s Universaldienst (DE-588)4492784-8 s Sicherstellung (DE-588)4054805-3 s Regulierung (DE-588)4201190-5 s DE-604 Münchner Juristische Beiträge 60 (DE-604)BV012896579 60 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2881732&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Heßlinger, Michael Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL Münchner Juristische Beiträge Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland (DE-588)4366843-4 gnd Universaldienst (DE-588)4492784-8 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4366843-4 (DE-588)4492784-8 (DE-588)4122217-9 (DE-588)4201190-5 (DE-588)4054805-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL |
title_auth | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL |
title_exact_search | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL |
title_exact_search_txtP | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL |
title_full | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL Michael Heßlinger |
title_fullStr | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL Michael Heßlinger |
title_full_unstemmed | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL Michael Heßlinger |
title_short | Die Regulierungsverantwortung des Bundes aus Art. 87f Abs. 1 GG für die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Deutsche Post AG am Beispiel der AGB BRIEF NATIONAL |
title_sort | die regulierungsverantwortung des bundes aus art 87f abs 1 gg fur die allgemeinen geschaftsbedingungen der deutsche post ag am beispiel der agb brief national |
topic | Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland (DE-588)4366843-4 gnd Universaldienst (DE-588)4492784-8 gnd Inhaltskontrolle (DE-588)4122217-9 gnd Regulierung (DE-588)4201190-5 gnd Sicherstellung (DE-588)4054805-3 gnd |
topic_facet | Allgemeine Geschäftsbedingungen Briefdienst Inland Universaldienst Inhaltskontrolle Regulierung Sicherstellung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2881732&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434168&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012896579 |
work_keys_str_mv | AT heßlingermichael dieregulierungsverantwortungdesbundesausart87fabs1ggfurdieallgemeinengeschaftsbedingungenderdeutschepostagambeispielderagbbriefnational |