Insolvenzschutz für Markenlizenzen:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Tübingen
Mohr Siebeck
2006
|
Schriftenreihe: | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen
101 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XVII, 260 S. |
ISBN: | 9783161491986 316149198X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022222972 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070522 | ||
007 | t | ||
008 | 070111s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783161491986 |9 978-3-16-149198-6 | ||
020 | |a 316149198X |9 3-16-149198-X | ||
035 | |a (OCoLC)77077952 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022222972 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-N2 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 346.430488 |2 22/ger | |
084 | |a PE 735 |0 (DE-625)135547: |2 rvk | ||
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Berger, Lucina |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132435314 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Insolvenzschutz für Markenlizenzen |c Lucina Berger |
264 | 1 | |a Tübingen |b Mohr Siebeck |c 2006 | |
300 | |a XVII, 260 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 101 | |
500 | |a Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Business failures |x Law and legislation |z Germany | |
650 | 4 | |a Trademark licenses |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Markenlizenz |0 (DE-588)4558264-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Markenlizenz |0 (DE-588)4558264-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lizenzvertrag |0 (DE-588)4036081-7 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenz |0 (DE-588)4072843-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |v 101 |w (DE-604)BV000000531 |9 101 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434153 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136207417868288 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
§ 1. Einleitung...............................................
ι
-Г.
Einführung........................................... 1
II.
Gang der Untersuchung................................. 3
§ 2. Die Rechtsnatur der Markenlizenz......................... 4
I.
Sinn und Zweck der Untersuchung......................... 4
//. Die Markenlizenz im System dinglicher
und obligatorischer Rechte................................ 4
1. Die Unterscheidung zwischen dinglichen und
obligatorischen Rechten............................. 5
2. Die Markenlizenz — ein dingliches Recht?.............. 7
a.) Das Meinungsspektrum vor und nach der Neugestaltung
des Markenrechts ................................. 7
b.) Traditionelle Argumentationslinien .................. 10
(aa) Schutz des Lizenznehmers...................... 11
(bb) Wirkungen ausschließlicher und einfacher Lizenzen . . 12
(1) Sukzessionsschutz......................... 12
(2) Abwehrrechte gegenüber Dritten............. 13
(2.1) § 30
III, IV
MarkenG .................... 13
(2.2) § 14
V, VI
MarkenG analog................ 15
(2.3) §§ 31
III
1 UrhG, 9
II
VerlG analog.......... 15
(2.4) Bürgerlichrechtliche Ansprüche............. 16
(2.5) Würdigung............................ 16
(3) Insolvenz- und Zwangvollstreckungsfestigkeit ... 17
(4) Zwischenergebnis......................... 18
(cc) Anerkennung der dinglichen Markenlizenz
durch die Reformen des Markenrechtes? .......... 19
(dd) Gewohnheitsrecht?........................... 20
c.) Fazit.......................................... 20
III.
Neuere Ansätze zur Bestimmung der Rechtsnatur
der Markenlizenz..................................... 21
X
Inhaltsverzeichnis
1. Vertragsfreiheit.................................... 21
2. Recht
sui generis
.................................. 21
3. Markenlizenzen als obligatorische Rechte ............. 22
4. Würdigung der neueren Ansichten................... 23
a.) Vertragsfreiheit.................................. 23
b.) Recht
sui generis,
obligatorisches Recht
mit ausgeprägten dinglichen Wirkungen .............. 26
IV.
Ergebnis ............................................ 26
§ 3. Die Insolvenz des Lizenzgebers........................... 28
I.
Die Interessenlage..................................... 28
ÍÍ.
Massezugehörigkeit der Marke........................... 29
III.
Markenlizenzverträge
im Anwendungsbereich der §§ 103 ff. InsO................. 30
1. Sondervorschriften mit Vorrang gegenüber § 103 InsO .. 31
a.) § 108
I
InsO.................................... 31
b.) § 107
I
InsO.................................... 32
2. Zwischenergebnis ................................. 32
IV.
Markenlizenzverträge als nicht vollständig erfüllte Verträge
im Sinne der§§ 103 ff. InsO
(bei unterstellter Unanwendbarkeit des § 108
1
InsO)......... 33
1. Erfüllung auf Seiten des Lizenznehmers............... 33
a.) Vergütungspflichtige Lizenz........................ 34
(aa) Laufende Lizenzgebühr........................ 34
(bb) Pauschalgebühren............................ 35
b.) Freilizenz...................................... 37
c.) Zwischenergebnis................................ 38
2. Erfüllung auf Seiten des Lizenzgebers................. 38
3. Zwischenergebnis ................................. 40
V.
Oie
Wirkungsweise des § 103 InsO ...................... 41
1. Ablehnung der Vertragserfüllung durch den
Insolvenzverwalter................................. 41
a.) Wirkungen der Verfahrenseröffmmg und der
Erfülkmgsablehnung auf gegenseitige Verträge.......... 41
(aa) Theorie der Erfüllungsablehnung
als Gestaltungsrecht .......................... 42
(bb) Erlöschens- und Wiederbegründungstheorie ....... 43
Inhaltsverzeichnis
XI
(cc)
Dekkratorische Wirkung der Erfüllungsablehnung . . 44
(dd) Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes ..... 47
b.) Konsequenzen für Markenlizenzverträge .............. 48
c.) Ergebnis....................................... 50
2. Erfüllungswahl des Verwalters....................... 50
a.) Das Rechtsfolgenprogramm der §§ 55
I
Nr. 2
Alt. 1, 105 S. 1 InsO.............................. 50
b.) Teilbarkeit von Lizenzverträgen..................... 51
c.) Rechtsfolgen der Teilbarkeit........................ 53
(aa) Rechtsfolgen bei gleichmäßiger Teilerfüllung....... 53
(bb) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenznehmers . . 53
(1) Vorleistungen für die Zeit nach Verfahrens¬
eröffnung ............................... 54
(1.1) Unterscheidung zwischen Geld- und
Nichtgeldleistungen?..................... 57
(α)
Wortlaut des § 105 S.l InsO ............ 58
(ß) Entstehungsgeschichte des § 105 S. 1 InsO . 59
(γ)
Vergleich mit den Wirksamkeitsgrenzen von
Mietzins-Vorausverfügungen des Vermieters
einer beweglichen Sache ............... 60
(1.2) Ergebnis............................... 66
(2) Vorleistungen für die Zeit vor Verfahrens¬
eröffnung ............................... 66
(2.1) Schadensersatzanspruch aus §§ 280
I, III,
283 BGB.............................. 68
(2.2) Aufwendungsersatzanspruch aus § 284 BGB ... 70
(2.3) Rückforderungsanspruch aus § 326
IV
BGB ... 71
(2.4) Aufrechnungsbefugnis oder Zurück-
behaltungsrechtedes Lizenznehmers?......... 72
(3) Vorleistungen für die Zeit vor und nach
Verfahrenseröffnung....................... 76
(cc) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenzgebers .... 76
d.) Gesamtergebnis.................................. 77
3. Rechtslage vor Wahlrechtsausübung des Insolvenz¬
verwalters ........................................ 78
a.) Rückwirkung der Wahlrechtsausübung
auf den Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung ............ 78
b.) Rechte des Lizenznehmers im Schwebezeitraum ........ 80
(aa) Rechte des Lizenznehmers bei gleichmäßiger
Teilerftiîlung
................................ 81
(1) Erlöschenstheorie ......................... 81
(2) Theorie vom Verlust der Durchsetzbarkeit ...... 82
(3) Eigene Lösungsvorschläge................... 83
XII Inhaltsverzeichnis
(3.1)
Konkłudente
Erfúllimgswahl
............. 83
(3.2) Dilatorische Einrede.................... 85
(3.3) Rechtsgedanken der §§ 55
II
2, 209
II
Nr. 3 InsO ........................... 86
(bb) Rechte des Lizenznehmers bei Vorauszahlungen ... 89
(1) Anspruch auf Nutzungsgewähr ........... 89
(2) Schadensersatz-, Aufwendungsersatz- oder
Rückzahlungsansprüche des Lizenznehmers . . 90
(cc) Anspruch auf Einräumung der Nutzungsmöglichkeit 92
(dd) Ergebnis.................................. 93
4. Einfluss der Handlungen eines vorläufigen
Insolvenzver walters auf Rechte des Lizenznehmers
im eröffneten Verfahren ........................... 94
5. Abwicklung von Lizenzverträgen in
masseunzuľáng-
lichen Insolvenzverfahren.......................... 97
a.) Nutzungsrecht des Lizenznehmers als Neumasse
Verbindlichkeit................................. 98
b.) Nutzungsrecht des Lizenznehmers als Altmasse-
verbindlichkeit................................. 99
c.) Ergebnis ...................................... 100
VI.
Verwertung der Marke durch den Insolvenzverwalter......... 100
VII.
Ergebnis bei unterstellter Anwendbarkeit des §
Î03
InsO ..... 102
VIII. Insolvenzschutz für Lizenzen durch Zuerkennung
eigentumsahnlicher Dinglichkeit?........................ 104
1. Insolvenzrechtliche Vorrechte des Lizenznehmers
bei dinglichen Markenlizenzen ..................... 105
a.) Markenlizenzen als Absonderungsrechte?............. 105
(aa) Analoge Rechtsfolge Verweisung auf § 49 InsO
i.V.m. § 10
I
Nr. 4 ZVG...................... 105
(bb) Analoge Anwendung der §§ 49—51 InsO,
1242
И
BGB............................... 106
(cc) Analoge Anwendung des § 51
I
Nr.2 InsO........ 108
(dd) Würdigung der Ansichten und Ergebnis.......... 109
b.) Markenlizenzen als Aussonderungsrechte.............. 111
2. Wirkung des Insolvenzverwalterwahlrechtes
auf bestehende Aussonderungsrechte..................112
a.) Anwendbarkeit der §§ 103 ff. InsO...................112
b.) Erfüllungswahl des Verwalters ......................113
c.) Ablehnung der Vertragserfüllung
durch den Insolvenzverwalter....................... 114
Inhaltsverzeichnis XIII
(aa)
Auswirkungen des Erlöschens der schuld¬
rechtlichen Ansprüche auf die dingliche Lizenz .....115
(1) Urhebervertragsrecht ...................... 116
(2) Markenrecht.............................118
(3) Stellungnahme........................... 119
(bb) Ergebniskontrolle........................... 121
(cc) Ergebnis.................................. 124
3. Verwertung der Marke durch den Insolvenzverwalter . . 125
4. Ergebnis ........................................ 125
IX.
Insolvenzschutz für Lizenzen durch analoge Anwendung
des§ 10711nsO?................................... 127
1. Analoge Anwendung des § 107
I
InsO auf Rechte
als Vertragsgegenstände? .......................... 128
2. Analoge Anwendung des § 107
I
InsO
auf Lizenzverträge?................................ 131
a.) Schuldrechtliche Markenlizenzen.................... 131
b.) Analoge Anwendbarkeit des § 107
I
InsO bei Annahme
dinglicher Markenlizenzen........................ 132
3. Ergebnis ........................................ 133
X.
Insolvenzschutz für Lizenzen durch analoge Anwendung
des§ 1081 InsO?................................... 134
1. Gesetzgebungsgeschichte des § 108
1
1 InsO .......... 134
2. Einfügung des § 108
1
2 InsO....................... 138
3. Schutzwirkung des § 108
I
InsO im masseunzuläng¬
lichen Insolvenzverfahren?......................... 139
4. Fazit............................................. 141
XI.
Insolvenzschutz für Lizenzen durch geschickte
Vertragsgestaltung?.................................... 141
1. Schaffung der Voraussetzungen des § 108
I
2 InsO...... 142
a.) Die Marke als Gegenstand einer Sicherungsübertragung
i.S.d. § 108
I
2 InsO.............................. 143
(aa) Sicherungsübertragung von Markenrechten........ 143
(bb) Herstellungs- oder Anschaffungsfinanzierung ...... 145
(cc) Sicherungszession der Lizenzgebühren? .......... 146
(dd) Fazit...................................... 147
b.) Das Nutzungsrecht als Gegenstand einer Sicherungs¬
übertragung i.S.d.§ 108
I
2 InsO..................... 149
(aa) Markenlizenzen als Gegenstand
der Sicherungsübertragung i.S.d.§ 108
I
2 InsO? ----- 149
XIV Inhaltsverzeichnis
(1) Schuldrechtliche Markenlizenzen............ 150
(2) Dingliche Markenlizenzen.................. 151
(bb) Person des Sicherungsgebers.................... 151
(1) Lizenznehmer als Sicherungsgeber ............ 151
(2) Lizenzgeber als Sicherungsgeber............. 154
(cc) Fazit..................................... 154
c.) Schicksal der Nebenpflichten des Lizenzgebers......... 155
d.) Insolvenzschutz im masseunzulänglichen Verfahren? .... 155
e.) Abschließende Würdigung........................ 156
2. Lizenzsicherungsnießbrauch........................ 157
a.) Bestellung eines Lizenzsicherungsnießbrauchs
an einer Marke................................. 157
b.) Insolvenzschutz durch Lizenzsicherungsnießbrauch?..... 159
(aa) Geltung des Abstraktionsprinzips? .............. 159
(bb) Rückforderungsansprüche der Masse ............. 161
(cc) Insolvenzrechtliche Qualität des Sicherungs¬
nießbrauchs ................................. 161
(dd) Zwischenergebnis........................... 163
c.) Verstoß gegen § 119 InsO? ........................ 163
d.) Anfechtbarkeit ................................. 165
e.) Abschließende Würdigung........................ 166
3. Ausgestaltung unter Vermeidung noch offener
Restverbindlichkeiten im Sinne des § 103 InsO........ 166
a.) Schuldrechtliche Markenlizenzen.................... 167
b.) Verdinglichung des Nutzungsrechtes ................. 167
4. Markenerwerb oder Erwerb eines dinglichen
Nutzungsrechtes im Insolvenzfall .................... 170
a.) Aufschiebende Bedingung ......................... 171
b.) Anwartschaftlich gesicherte Kaufoption............... 174
(aa) Markenkaufoption und bedingte Übertragung
der Marke ................................. 175
(1) Konstruktion ............................ 176
(2) Würdigung.............................. 176
(bb) Kaufoption hinsichtlich eines Markennießbrauches . . 177
(cc) Ergebnis................................... 178
c.) Sicherungsübertragung und Pfandrecht ............... 179
(aa) Zielsetzung der Pfandrechtsbestellung
oder Sicherungsabtretung...................... 179
(bb) Anfechtbarkeit............................. 182
(cc) Würdigung................................ 182
Inhaltsverzeichnis
XV
5. Treuhandkonstruktionen .......................... 182
a.)
Ausgestaltung der Doppeltreuhand.................. 183
b.) Würdigung.................................... 184
6. Vergleich der diskutierten Sicherungsmodelle
und abschließende Würdigung...................... 185
XII. Gesamtergebnis...................................... 186
4. Die Insolvenz des Lizenznehmers........................ 188
I.
Einführung......................................... 188
II.
Markenlizenzen in der Insolvenz des Lizenznehmers ........ 189
1. Verwertungs- und Verfügungsbefugnis
des Insolvenzverwalters hinsichtlich der Markenlizenz .. 189
a.) Massezugehörigkeit der Markenlizenz
nach den §§ 35, 36 InsO.......................... 190
(aa) Übertragbarkeit von Markenlizenzen............ 190
(bb) Zur Zulässigkeit der Ausübungsüberlassung
i.S.d. § 857
III
ZPO......................... 192
(cc) Zwischenergebnis........................... 193
b.) Befugnisse des Insolvenzverwalters
bei
Unpfándbarkeit
der Markenlizenz................ 194
(aa) Nutzungsrecht des Verwalters bei Miet¬
oder Pachtverträgen über unbewegliche Sachen? .. . 195
(bb) Nutzungsrecht des Verwalters bei Markenlizenz¬
verträgen? ................................. 196
(cc) Zwischenergebnis........................... 198
c.) Ergebnis...................................... 198
2. Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters............... 199
a.) Ablehnung der Vertragserfüllung................... 199
b.) Erfüllungswahl................................. 200
(aa) Rechtsfolgen der Brrullungswabl bei gleichmäßiger
Teilerfülhrag............................... 200
(bb) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenzgebers
für die Zeit vor Verfahrenseröffnung ............ 201
(cc) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenznehmers
für die Zeit vor und nach Verfahrenseröifnung..... 201
c.) Rechtslage vor Ausübung des Wahlrechtes durch den
Insolvenzverwalter.............................. 202
(aa) Erlöschenstheorie........................... 202
XVI Inhaltsverzeichnis
(bb)
Theorie von der Gestaltungswirkung der Erfüllungs¬
ablehnung und der deklaratorischen Wirkung
der Erfüllungsablehmmg...................... 203
(cc) Fazit und Lösungsvorschläge................... 203
(1) Nutzungsrecht des Insolvenzverwalters
im Schwebezeitraum...................... 204
(1.1) Dilatorische Einrede .................... 204
(1.2) Konkludente Erfüllungswahl.............. 205
(1.3) Rechtsgedanken der §§ 107
II,
112 InsO? ___ 206
(2) Verlängerung der Entscheidungsfrist des
Insolvenzverwalters?...................... 208
(3) Schicksal der Ansprüche des Lizenzgebers
auf Zahlung der Lizenzgebühren im Schwebe¬
zeitraum ................................210
(3.1) Bereicherungsrechtliche Lösung ........... 212
(3.2) Analoge Anwendung des § 172 InsO........ 213
(3.3) Analoge Anwendung der §§ 55
II
2, 209
II
Nr. 3 InsO.............................214
(3.4) Analoge Anwendung des § 55
I
Nr. 2
Alt. 2 InsO............................ 215
(dd) Ergebnis...................................216
d.) Ansprüche aus dem Eröffnungsverfahren ..............217
3. Lösungsmöglichkeiten des Lizenzgebers
vom Lizenzvertrag.................................218
a.) Kündigungsmöglichkeit ohne vertragliche Vereinbarung . . 218
(aa) Ausgangslage ...............................218
(bb) Kündigungssperre des § 112 InsO............... 220
(1) Anwendbarkeit des § 112 InsO auf Lizenz¬
verträge ............................... 220
(2) Inhalt und Anwendungsbereich der Kündi¬
gungssperre ............................ 221
(2.1) Reichweite des § 112 Nr. 1 InsO........... 222
(2.2) Reichweite des § 112 Nr. 2 InsO........... 222
(α)
Weite Auslegung des § 112 Nr. 2 InsO........ 223
(ß) Restriktive Auslegung des § 112 Nr. 2 InsO____ 224
(γ)
Abwägung ............................. 224
(б)
Zwischenergebnis........................ 226
(cc) Ergebnis.................................. 227
b.) Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall...... 228
(aa) Der Meinungsstand zur Anwendbarkeit
des § 112 InsO ............................. 228
(bb) Stellungnahme............................. 229
c.) Ergebnis...................................... 230
Inhaltsverzeichnis XVII
III.
Dingliche Lizenzen in der Insolvenz des Lizenznehmers...... 230
1. Wahlrechtsausübung.............................. 231
2. Kündigungsmöglichkeiten des Lizenzgebers .......... 231
3. Verwertung der dinglichen Lizenz durch den
Insolvenzverwalter................................ 231
IV.
Schutz des Lizenzgebers vor Fortsetzungswünschen des
Insolvenzverwalters................................... 233
1. Ausgestaltung unter Vermeidung noch offener
Restverbindlichkeiten im Sinne des § 103 InsO........ 233
2. Gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung des Lizenz¬
vertrages ........................................ 234
a.) Gemeinsamer Zweck des Lizenzvertrages............. 234
b.) Anwendbarkeit des § 728
II
BGB
in der Insolvenz des Lizenznehmers ................. 235
c.) Fazit......................................... 236
V.
Ergebnis........................................... 237
§ 5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse ........... 239
I.
Rechtsnatur der Markenlizenz.......................... 239
II.
Insolvenz des Lizenzgebers............................. 239
III.
Insolvenz des Lizenznehmers........................... 242
Literaturverzeichnis.......................................... 245
Sachregister................................................. 257
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
§ 1. Einleitung.
ι
-Г.
Einführung. 1
II.
Gang der Untersuchung. 3
§ 2. Die Rechtsnatur der Markenlizenz. 4
I.
Sinn und Zweck der Untersuchung. 4
//. Die Markenlizenz im System dinglicher
und obligatorischer Rechte. 4
1. Die Unterscheidung zwischen dinglichen und
obligatorischen Rechten. 5
2. Die Markenlizenz — ein dingliches Recht?. 7
a.) Das Meinungsspektrum vor und nach der Neugestaltung
des Markenrechts . 7
b.) Traditionelle Argumentationslinien . 10
(aa) Schutz des Lizenznehmers. 11
(bb) Wirkungen ausschließlicher und einfacher Lizenzen . . 12
(1) Sukzessionsschutz. 12
(2) Abwehrrechte gegenüber Dritten. 13
(2.1) § 30
III, IV
MarkenG . 13
(2.2) § 14
V, VI
MarkenG analog. 15
(2.3) §§ 31
III
1 UrhG, 9
II
VerlG analog. 15
(2.4) Bürgerlichrechtliche Ansprüche. 16
(2.5) Würdigung. 16
(3) Insolvenz- und Zwangvollstreckungsfestigkeit . 17
(4) Zwischenergebnis. 18
(cc) Anerkennung der dinglichen Markenlizenz
durch die Reformen des Markenrechtes? . 19
(dd) Gewohnheitsrecht?. 20
c.) Fazit. 20
III.
Neuere Ansätze zur Bestimmung der Rechtsnatur
der Markenlizenz. 21
X
Inhaltsverzeichnis
1. Vertragsfreiheit. 21
2. Recht
sui generis
. 21
3. Markenlizenzen als obligatorische Rechte . 22
4. Würdigung der neueren Ansichten. 23
a.) Vertragsfreiheit. 23
b.) Recht
sui generis,
obligatorisches Recht
mit ausgeprägten dinglichen Wirkungen . 26
IV.
Ergebnis . 26
§ 3. Die Insolvenz des Lizenzgebers. 28
I.
Die Interessenlage. 28
ÍÍ.
Massezugehörigkeit der Marke. 29
III.
Markenlizenzverträge
im Anwendungsbereich der §§ 103 ff. InsO. 30
1. Sondervorschriften mit Vorrang gegenüber § 103 InsO . 31
a.) § 108
I
InsO. 31
b.) § 107
I
InsO. 32
2. Zwischenergebnis . 32
IV.
Markenlizenzverträge als nicht vollständig erfüllte Verträge
im Sinne der§§ 103 ff. InsO
(bei unterstellter Unanwendbarkeit des § 108
1
InsO). 33
1. Erfüllung auf Seiten des Lizenznehmers. 33
a.) Vergütungspflichtige Lizenz. 34
(aa) Laufende Lizenzgebühr. 34
(bb) Pauschalgebühren. 35
b.) Freilizenz. 37
c.) Zwischenergebnis. 38
2. Erfüllung auf Seiten des Lizenzgebers. 38
3. Zwischenergebnis . 40
V.
Oie
Wirkungsweise des § 103 InsO . 41
1. Ablehnung der Vertragserfüllung durch den
Insolvenzverwalter. 41
a.) Wirkungen der Verfahrenseröffmmg und der
Erfülkmgsablehnung auf gegenseitige Verträge. 41
(aa) Theorie der Erfüllungsablehnung
als Gestaltungsrecht . 42
(bb) Erlöschens- und "Wiederbegründungstheorie . 43
Inhaltsverzeichnis
XI
(cc)
Dekkratorische Wirkung der Erfüllungsablehnung . . 44
(dd) Neue Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes . 47
b.) Konsequenzen für Markenlizenzverträge . 48
c.) Ergebnis. 50
2. Erfüllungswahl des Verwalters. 50
a.) Das Rechtsfolgenprogramm der §§ 55
I
Nr. 2
Alt. 1, 105 S. 1 InsO. 50
b.) Teilbarkeit von Lizenzverträgen. 51
c.) Rechtsfolgen der Teilbarkeit. 53
(aa) Rechtsfolgen bei gleichmäßiger Teilerfüllung. 53
(bb) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenznehmers . . 53
(1) Vorleistungen für die Zeit nach Verfahrens¬
eröffnung . 54
(1.1) Unterscheidung zwischen Geld- und
Nichtgeldleistungen?. 57
(α)
Wortlaut des § 105 S.l InsO . 58
(ß) Entstehungsgeschichte des § 105 S. 1 InsO . 59
(γ)
Vergleich mit den Wirksamkeitsgrenzen von
Mietzins-Vorausverfügungen des Vermieters
einer beweglichen Sache . 60
(1.2) Ergebnis. 66
(2) Vorleistungen für die Zeit vor Verfahrens¬
eröffnung . 66
(2.1) Schadensersatzanspruch aus §§ 280
I, III,
283 BGB. 68
(2.2) Aufwendungsersatzanspruch aus § 284 BGB . 70
(2.3) Rückforderungsanspruch aus § 326
IV
BGB . 71
(2.4) Aufrechnungsbefugnis oder Zurück-
behaltungsrechtedes Lizenznehmers?. 72
(3) Vorleistungen für die Zeit vor und nach
Verfahrenseröffnung. 76
(cc) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenzgebers . 76
d.) Gesamtergebnis. 77
3. Rechtslage vor Wahlrechtsausübung des Insolvenz¬
verwalters . 78
a.) Rückwirkung der Wahlrechtsausübung
auf den Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung . 78
b.) Rechte des Lizenznehmers im Schwebezeitraum . 80
(aa) Rechte des Lizenznehmers bei gleichmäßiger
Teilerftiîlung
. 81
(1) Erlöschenstheorie . 81
(2) Theorie vom Verlust der Durchsetzbarkeit . 82
(3) Eigene Lösungsvorschläge. 83
XII Inhaltsverzeichnis
(3.1)
Konkłudente
Erfúllimgswahl
. 83
(3.2) Dilatorische Einrede. 85
(3.3) Rechtsgedanken der §§ 55
II
2, 209
II
Nr. 3 InsO . 86
(bb) Rechte des Lizenznehmers bei Vorauszahlungen . 89
(1) Anspruch auf Nutzungsgewähr . 89
(2) Schadensersatz-, Aufwendungsersatz- oder
Rückzahlungsansprüche des Lizenznehmers . . 90
(cc) Anspruch auf Einräumung der Nutzungsmöglichkeit 92
(dd) Ergebnis. 93
4. Einfluss der Handlungen eines vorläufigen
Insolvenzver walters auf Rechte des Lizenznehmers
im eröffneten Verfahren . 94
5. Abwicklung von Lizenzverträgen in
masseunzuľáng-
lichen Insolvenzverfahren. 97
a.) Nutzungsrecht des Lizenznehmers als Neumasse
Verbindlichkeit. 98
b.) Nutzungsrecht des Lizenznehmers als Altmasse-
verbindlichkeit. 99
c.) Ergebnis . 100
VI.
Verwertung der Marke durch den Insolvenzverwalter. 100
VII.
Ergebnis bei unterstellter Anwendbarkeit des §
Î03
InsO . 102
VIII. Insolvenzschutz für Lizenzen durch Zuerkennung
eigentumsahnlicher Dinglichkeit?. 104
1. Insolvenzrechtliche Vorrechte des Lizenznehmers
bei dinglichen Markenlizenzen . 105
a.) Markenlizenzen als Absonderungsrechte?. 105
(aa) Analoge Rechtsfolge Verweisung auf § 49 InsO
i.V.m. § 10
I
Nr. 4 ZVG. 105
(bb) Analoge Anwendung der §§ 49—51 InsO,
1242
И
BGB. 106
(cc) Analoge Anwendung des § 51
I
Nr.2 InsO. 108
(dd) Würdigung der Ansichten und Ergebnis. 109
b.) Markenlizenzen als Aussonderungsrechte. 111
2. Wirkung des Insolvenzverwalterwahlrechtes
auf bestehende Aussonderungsrechte.112
a.) Anwendbarkeit der §§ 103 ff. InsO.112
b.) Erfüllungswahl des Verwalters .113
c.) Ablehnung der Vertragserfüllung
durch den Insolvenzverwalter. 114
Inhaltsverzeichnis XIII
(aa)
Auswirkungen des Erlöschens der schuld¬
rechtlichen Ansprüche auf die dingliche Lizenz .115
(1) Urhebervertragsrecht . 116
(2) Markenrecht.118
(3) Stellungnahme. 119
(bb) Ergebniskontrolle. 121
(cc) Ergebnis. 124
3. Verwertung der Marke durch den Insolvenzverwalter . . 125
4. Ergebnis . 125
IX.
Insolvenzschutz für Lizenzen durch analoge Anwendung
des§ 10711nsO?. 127
1. Analoge Anwendung des § 107
I
InsO auf Rechte
als Vertragsgegenstände? . 128
2. Analoge Anwendung des § 107
I
InsO
auf Lizenzverträge?. 131
a.) Schuldrechtliche Markenlizenzen. 131
b.) Analoge Anwendbarkeit des § 107
I
InsO bei Annahme
dinglicher Markenlizenzen. 132
3. Ergebnis . 133
X.
Insolvenzschutz für Lizenzen durch analoge Anwendung
des§ 1081 InsO?. 134
1. Gesetzgebungsgeschichte des § 108
1
1 InsO . 134
2. Einfügung des § 108
1
2 InsO. 138
3. Schutzwirkung des § 108
I
InsO im masseunzuläng¬
lichen Insolvenzverfahren?. 139
4. Fazit. 141
XI.
Insolvenzschutz für Lizenzen durch geschickte
Vertragsgestaltung?. 141
1. Schaffung der Voraussetzungen des § 108
I
2 InsO. 142
a.) Die Marke als Gegenstand einer Sicherungsübertragung
i.S.d. § 108
I
2 InsO. 143
(aa) Sicherungsübertragung von Markenrechten. 143
(bb) Herstellungs- oder Anschaffungsfinanzierung . 145
(cc) Sicherungszession der Lizenzgebühren? . 146
(dd) Fazit. 147
b.) Das Nutzungsrecht als Gegenstand einer Sicherungs¬
übertragung i.S.d.§ 108
I
2 InsO. 149
(aa) Markenlizenzen als Gegenstand
der Sicherungsübertragung i.S.d.§ 108
I
2 InsO? ----- 149
XIV Inhaltsverzeichnis
(1) Schuldrechtliche Markenlizenzen. 150
(2) Dingliche Markenlizenzen. 151
(bb) Person des Sicherungsgebers. 151
(1) Lizenznehmer als Sicherungsgeber . 151
(2) Lizenzgeber als Sicherungsgeber. 154
(cc) Fazit. 154
c.) Schicksal der Nebenpflichten des Lizenzgebers. 155
d.) Insolvenzschutz im masseunzulänglichen Verfahren? . 155
e.) Abschließende Würdigung. 156
2. Lizenzsicherungsnießbrauch. 157
a.) Bestellung eines Lizenzsicherungsnießbrauchs
an einer Marke. 157
b.) Insolvenzschutz durch Lizenzsicherungsnießbrauch?. 159
(aa) Geltung des Abstraktionsprinzips? . 159
(bb) Rückforderungsansprüche der Masse . 161
(cc) Insolvenzrechtliche Qualität des Sicherungs¬
nießbrauchs . 161
(dd) Zwischenergebnis. 163
c.) Verstoß gegen § 119 InsO? . 163
d.) Anfechtbarkeit . 165
e.) Abschließende Würdigung. 166
3. Ausgestaltung unter Vermeidung noch offener
Restverbindlichkeiten im Sinne des § 103 InsO. 166
a.) Schuldrechtliche Markenlizenzen. 167
b.) Verdinglichung des Nutzungsrechtes . 167
4. Markenerwerb oder Erwerb eines dinglichen
Nutzungsrechtes im Insolvenzfall . 170
a.) Aufschiebende Bedingung . 171
b.) Anwartschaftlich gesicherte Kaufoption. 174
(aa) Markenkaufoption und bedingte Übertragung
der Marke . 175
(1) Konstruktion . 176
(2) Würdigung. 176
(bb) Kaufoption hinsichtlich eines Markennießbrauches . . 177
(cc) Ergebnis. 178
c.) Sicherungsübertragung und Pfandrecht . 179
(aa) Zielsetzung der Pfandrechtsbestellung
oder Sicherungsabtretung. 179
(bb) Anfechtbarkeit. 182
(cc) Würdigung. 182
Inhaltsverzeichnis
XV
5. Treuhandkonstruktionen . 182
a.)
Ausgestaltung der Doppeltreuhand. 183
b.) Würdigung. 184
6. Vergleich der diskutierten Sicherungsmodelle
und abschließende Würdigung. 185
XII. Gesamtergebnis. 186
4. Die Insolvenz des Lizenznehmers. 188
I.
Einführung. 188
II.
Markenlizenzen in der Insolvenz des Lizenznehmers . 189
1. Verwertungs- und Verfügungsbefugnis
des Insolvenzverwalters hinsichtlich der Markenlizenz . 189
a.) Massezugehörigkeit der Markenlizenz
nach den §§ 35, 36 InsO. 190
(aa) Übertragbarkeit von Markenlizenzen. 190
(bb) Zur Zulässigkeit der Ausübungsüberlassung
i.S.d. § 857
III
ZPO. 192
(cc) Zwischenergebnis. 193
b.) Befugnisse des Insolvenzverwalters
bei
Unpfándbarkeit
der Markenlizenz. 194
(aa) Nutzungsrecht des Verwalters bei Miet¬
oder Pachtverträgen über unbewegliche Sachen? . . 195
(bb) Nutzungsrecht des Verwalters bei Markenlizenz¬
verträgen? . 196
(cc) Zwischenergebnis. 198
c.) Ergebnis. 198
2. Das Wahlrecht des Insolvenzverwalters. 199
a.) Ablehnung der Vertragserfüllung. 199
b.) Erfüllungswahl. 200
(aa) Rechtsfolgen der Brrullungswabl bei gleichmäßiger
Teilerfülhrag. 200
(bb) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenzgebers
für die Zeit vor Verfahrenseröffnung . 201
(cc) Rechtsfolgen bei Vorleistungen des Lizenznehmers
für die Zeit vor und nach Verfahrenseröifnung. 201
c.) Rechtslage vor Ausübung des Wahlrechtes durch den
Insolvenzverwalter. 202
(aa) Erlöschenstheorie. 202
XVI Inhaltsverzeichnis
(bb)
Theorie von der Gestaltungswirkung der Erfüllungs¬
ablehnung und der deklaratorischen Wirkung
der Erfüllungsablehmmg. 203
(cc) Fazit und Lösungsvorschläge. 203
(1) Nutzungsrecht des Insolvenzverwalters
im Schwebezeitraum. 204
(1.1) Dilatorische Einrede . 204
(1.2) Konkludente Erfüllungswahl. 205
(1.3) Rechtsgedanken der §§ 107
II,
112 InsO? _ 206
(2) Verlängerung der Entscheidungsfrist des
Insolvenzverwalters?. 208
(3) Schicksal der Ansprüche des Lizenzgebers
auf Zahlung der Lizenzgebühren im Schwebe¬
zeitraum .210
(3.1) Bereicherungsrechtliche Lösung . 212
(3.2) Analoge Anwendung des § 172 InsO. 213
(3.3) Analoge Anwendung der §§ 55
II
2, 209
II
Nr. 3 InsO.214
(3.4) Analoge Anwendung des § 55
I
Nr. 2
Alt. 2 InsO. 215
(dd) Ergebnis.216
d.) Ansprüche aus dem Eröffnungsverfahren .217
3. Lösungsmöglichkeiten des Lizenzgebers
vom Lizenzvertrag.218
a.) Kündigungsmöglichkeit ohne vertragliche Vereinbarung . . 218
(aa) Ausgangslage .218
(bb) Kündigungssperre des § 112 InsO. 220
(1) Anwendbarkeit des § 112 InsO auf Lizenz¬
verträge . 220
(2) Inhalt und Anwendungsbereich der Kündi¬
gungssperre . 221
(2.1) Reichweite des § 112 Nr. 1 InsO. 222
(2.2) Reichweite des § 112 Nr. 2 InsO. 222
(α)
"Weite Auslegung des § 112 Nr. 2 InsO. 223
(ß) Restriktive Auslegung des § 112 Nr. 2 InsO_ 224
(γ)
Abwägung . 224
(б)
Zwischenergebnis. 226
(cc) Ergebnis. 227
b.) Vertragliche Lösungsklauseln für den Insolvenzfall. 228
(aa) Der Meinungsstand zur Anwendbarkeit
des § 112 InsO . 228
(bb) Stellungnahme. 229
c.) Ergebnis. 230
Inhaltsverzeichnis XVII
III.
Dingliche Lizenzen in der Insolvenz des Lizenznehmers. 230
1. Wahlrechtsausübung. 231
2. Kündigungsmöglichkeiten des Lizenzgebers . 231
3. Verwertung der dinglichen Lizenz durch den
Insolvenzverwalter. 231
IV.
Schutz des Lizenzgebers vor Fortsetzungswünschen des
Insolvenzverwalters. 233
1. Ausgestaltung unter Vermeidung noch offener
Restverbindlichkeiten im Sinne des § 103 InsO. 233
2. Gesellschaftsvertragliche Ausgestaltung des Lizenz¬
vertrages . 234
a.) Gemeinsamer Zweck des Lizenzvertrages. 234
b.) Anwendbarkeit des § 728
II
BGB
in der Insolvenz des Lizenznehmers . 235
c.) Fazit. 236
V.
Ergebnis. 237
§ 5. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse . 239
I.
Rechtsnatur der Markenlizenz. 239
II.
Insolvenz des Lizenzgebers. 239
III.
Insolvenz des Lizenznehmers. 242
Literaturverzeichnis. 245
Sachregister. 257 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Berger, Lucina 1979- |
author_GND | (DE-588)132435314 |
author_facet | Berger, Lucina 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Berger, Lucina 1979- |
author_variant | l b lb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022222972 |
classification_rvk | PE 735 PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)77077952 (DE-599)BVBBV022222972 |
dewey-full | 346.430488 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430488 |
dewey-search | 346.430488 |
dewey-sort | 3346.430488 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02094nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022222972</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070522 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070111s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783161491986</subfield><subfield code="9">978-3-16-149198-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">316149198X</subfield><subfield code="9">3-16-149198-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)77077952</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022222972</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430488</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 735</subfield><subfield code="0">(DE-625)135547:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Berger, Lucina</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132435314</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Insolvenzschutz für Markenlizenzen</subfield><subfield code="c">Lucina Berger</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Tübingen</subfield><subfield code="b">Mohr Siebeck</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 260 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">101</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Business failures</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Trademark licenses</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Markenlizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4558264-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Markenlizenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4558264-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lizenzvertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4036081-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072843-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">101</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000531</subfield><subfield code="9">101</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434153</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022222972 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:50Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783161491986 316149198X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434153 |
oclc_num | 77077952 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-M382 DE-703 DE-12 DE-20 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | XVII, 260 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Mohr Siebeck |
record_format | marc |
series | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
series2 | Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen |
spelling | Berger, Lucina 1979- Verfasser (DE-588)132435314 aut Insolvenzschutz für Markenlizenzen Lucina Berger Tübingen Mohr Siebeck 2006 XVII, 260 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 101 Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2006 Recht Business failures Law and legislation Germany Trademark licenses Germany Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd rswk-swf Markenlizenz (DE-588)4558264-6 gnd rswk-swf Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Markenlizenz (DE-588)4558264-6 s Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 s Insolvenz (DE-588)4072843-2 s DE-604 Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen 101 (DE-604)BV000000531 101 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Berger, Lucina 1979- Insolvenzschutz für Markenlizenzen Tübinger rechtswissenschaftliche Abhandlungen Recht Business failures Law and legislation Germany Trademark licenses Germany Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd Markenlizenz (DE-588)4558264-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4036081-7 (DE-588)4558264-6 (DE-588)4072843-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Insolvenzschutz für Markenlizenzen |
title_auth | Insolvenzschutz für Markenlizenzen |
title_exact_search | Insolvenzschutz für Markenlizenzen |
title_exact_search_txtP | Insolvenzschutz für Markenlizenzen |
title_full | Insolvenzschutz für Markenlizenzen Lucina Berger |
title_fullStr | Insolvenzschutz für Markenlizenzen Lucina Berger |
title_full_unstemmed | Insolvenzschutz für Markenlizenzen Lucina Berger |
title_short | Insolvenzschutz für Markenlizenzen |
title_sort | insolvenzschutz fur markenlizenzen |
topic | Recht Business failures Law and legislation Germany Trademark licenses Germany Lizenzvertrag (DE-588)4036081-7 gnd Markenlizenz (DE-588)4558264-6 gnd Insolvenz (DE-588)4072843-2 gnd |
topic_facet | Recht Business failures Law and legislation Germany Trademark licenses Germany Lizenzvertrag Markenlizenz Insolvenz Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434153&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000531 |
work_keys_str_mv | AT bergerlucina insolvenzschutzfurmarkenlizenzen |