Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Utz
2007
|
Schriftenreihe: | Rechtswissenschaften
52 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | VIII, 270 S. |
ISBN: | 9783831606580 3831606587 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022222933 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20170426 | ||
007 | t | ||
008 | 070111s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783831606580 |9 978-3-8316-0658-0 | ||
020 | |a 3831606587 |9 3-8316-0658-7 | ||
035 | |a (OCoLC)238865026 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022222933 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-473 |a DE-355 |a DE-11 | ||
084 | |a PE 790 |0 (DE-625)135560: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Bauer, Nadja |d 1975- |e Verfasser |0 (DE-588)133273237 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG |c Nadja Bauer |
264 | 1 | |a München |b Utz |c 2007 | |
300 | |a VIII, 270 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Rechtswissenschaften |v 52 | |
500 | |a Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb |0 (DE-588)1127759825 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Verbandsklage |0 (DE-588)4062610-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Gewinnabschöpfung |0 (DE-588)4253160-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Rechtswissenschaften |v 52 |w (DE-604)BV017985602 |9 52 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434115 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136207344467968 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Kapitell:
Regelungsumfeld und Struktur des Gewinnabschöpfungsanspruchs......1
A. Einführung..................................................................................................1
B. Regelungsziel und Regelungsinhalt des Gewinnabschöpfungs
anspruchs....................................................................................................4
I.
Bekämpfung des Durchsetzungsdefizits im Bereich von Streu-
und Bagatellschäden...........................................................................4
II.
Hauptanwendungsfälle........................................................................8
IM. Überblick über die Neuregelung.......................................................11
С
Europäisches Regelungsumfeld............................................................12
I.
Die Unterlassungsklagenrichtlinie....................................................14
II.
Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken.............15
1. Entwicklungsgeschichte der Richtlinie............................................15
2. Inhalt der Richtlinie..........................................................................16
3. Vereinbarkeit des Gewinnabschöpfungsanspruchs mit der
Richtlinie..........................................................................................19
a) Vorgaben der Richtlinie.............................................................19
b) Überblick über europäische Verbandsklagen............................22
III.
Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz.....25
D. Ausblick und Gang der Untersuchung..................................................27
Kapitel 2:
(Verworfene) Alternativmodelle zum Gewinnabschöpfungsanspruch ....30
A. Gewinnabschöpfung durch zivilrechtliche Verbandsklagen...............30
I.
Rechtsgeschichtlicher Hintergrund..................................................30
II.
Das Problem wirksamer Rechtsdurchsetzung im Bereich von
Bagatell-
und Streuschäden..............................................................33
1. Interessenkonstellation bei breit gestreuten Bagatellschäden........33
2. Geltungsgrund der kollektiven Rechtsdurchsetzung.......................35
3. Vorteile der kollektiven Rechtsdurchsetzung..................................36
I
III.
Alternativen kollektiver Schadensersatzansprüche im UWG........38
1. Kollektive Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
durch die Verbände nach Abtretung durch die Verbraucher...........38
a) Entwürfe kollektiver Schadensersatzansprüche........................38
b) Bewertung der Abtretungslösung..............................................40
2. Kollektive Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
durch Verbände in gewillkürter Prozessstandschaft.......................41
3. Kollektive Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
durch Verbände in gesetzlicher Prozessstandschaft......................45
4. Die Verbandsmusterklage...............................................................49
5.
Class-Action
(Gruppenklage)..........................................................51
a) Konzept......................................................................................51
b) Bewertung..................................................................................53
c) Gruppenklage mit opt-in Modell ..............................................58
d) Gruppenklage nach dem GVMuG-E..........................................58
e) Bewertung..................................................................................59
IV.
Eigener materiell-rechtlicher Anspruch der Verbände...................60
1. Alternativen zur Ausgestaltung eines verbandseigenen
Anspruchs.......................................................................................60
2. Stellungnahme................................................................................61
B. Gewinnabschöpfung durch öffentliche Stellen....................................63
I.
Behörden mit Zivilklagebefugnissen................................................63
II.
Strafverfolgungsbehörden................................................................65
1. Umfassende Gewinnabschöpfung mittels Anordnung des
Verfalls?..........................................................................................65
2. Bewertung.......................................................................................67
Kapitel 3:
Rechtssystematische und verfassungsrechtliche Beurteilung des
Gewinnabschöpfungsanspruchs.................................................................70
A. Rechtsnatur des Gewinnabschöpfungsanspruchs..............................70
I.
Vergleichbare Regelungen im nationalen Recht.............................70
1. Herausgabe des Gewinns bei Verletzung besonderer
Treuepflichten.................................................................................70
2. Gewinnherausgabe im Bereicherungsrecht....................................71
3. Gewinnhaftung als Schadensberechnungsart bei Eingriffen in
Immaterialgüterrechte.....................................................................72
a) Die dreifache Schadensberechnung bei Eingriffen in Immate¬
rialgüterrechte sowie im Recht des unlauteren Wettbewerbs... 72
b) Gewinnherausgabe im TRIPS Abkommen................................76
4. Mehrerlösabschöpfung im Kartellrecht, §§ 34, 81 Absatz 2 GWB..77
a) Mehrerlösabschöpfung bis zum 01.07.2005..............................77
b) Änderungen durch die 7. GWB-Novelle....................................78
5. Gewinnabschöpfung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht......79
a) Gewinnherausgabe nach strafrechtlichen Vorschriften.............79
b) Gewinnherausgabe im Ordnungswidrigkeitenrecht...................81
6. Zwischenergebnis...........................................................................82
II.
Materiellrechtliche Einordnung des Gewinnabschöpfungs¬
anspruchs............................................................................................84
1. Einordnung als Schadensersatzanspruch?....................................84
2. Einordnung als Bereicherungsanspruch?.......................................85
3. Einordnung als Anspruch auf Abschöpfung des wirtschaftlichen
Vorteils?..........................................................................................86
4. Einordnung als zivilrechtliche Verfallsvorschrift ?.........................86
5. Ergebnis..........................................................................................88
B. Verfassungswidrigkeit des Gewinnabschöpfungsanspruchs?..........88
I.
Das Bestrafungsmonopol des Staates.............................................88
1. Argumente der Vertreter einer Verfassungswidrigkeit von
§10UWG.......................................................................................88
2. Die Rechtsprechung des BGH zum Strafschadensersatz..............90
3. Die Rechtsprechung des BVerfG zum Strafschadensersatz..........90
II.
Begründung der Verfassungsmäßigkeit von § 10 UWG.................91
1. Präventiv- und Sanktionsfunktion im deutschen Zivilrecht.............91
a) Schmerzensgeldanspruch gem. § 847 BGB a.F.......................92
b) Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts...............94
c) Das Geschlechter-Diskriminierungsverbot des § 611
a
Absatz 2 BGB............................................................................96
d) Die dreifache Schadensberechnung.........................................96
e) Schadensersatzanspruch in § 33 Absatz 3 GWB n.F.............100
2. Auflösung der Abgrenzungsmerkmale zwischen Zivil- und
Strafrecht.......................................................................................100
a) Wechselwirkungen zwischen Zivil- und Strafrecht..................100
b) Präventiv- und Abschreckungsfunktion im Wirtschaftsrecht... 102
3. Kein Verstoß gegen strafrechtliche Verfahrensgarantien.............104
4. Der Abschreckungsgedanke im Bereich der Sanktionen auf
Europäischer und Internationaler Ebene......................................105
a) Gemeinschaftsrecht.................................................................106
aa) Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des
geistigen Eigentums..........................................................106
bb) Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken
im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen
Unternehmern und Verbrauchern.....................................107
b) Internationales Recht...............................................................108
c) Schlussfolgerungen.................................................................108
III.
Ergebnis............................................................................................109
Kapitel 4:
Voraussetzungen und Durchsetzung des Gewinnabschöpfungsan¬
spruchs nach § 10 UWG.............................................................................110
A. Voraussetzungen des Gewinnabschöpfungsanspruchs...................110
I.
Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG............................110
1. Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG................................................110
2. Vorsätzliches Handeln..................................................................110
a) Inhalt des Vorsatzerfordernisses.............................................110
b) Festhalten am Vorsatzerfordernis...........................................111
II.
Erzielung des Gewinns zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmer 114
1. Vermögensnachteil auf Seiten der Abnehmer..............................114
a) Entstehung des Tatbestandsmerkmals „zu Lasten im
Gesetzgebungsverfahren........................................................114
b) Unmittelbarer Vermögensnachteil der Abnehmer...................116
c) Wirtschaftliche Schlechterstellung trotz objektiv adäquater
Gegenleistung?.......................................................................117
aa) Intention des Gesetzgebers..............................................118
bb) Auffassungen im Schrifttum..............................................118
cc) Stellungnahme..................................................................122
d) Belästigende Werbung............................................................129
aa) Beschreibung der Fallgruppe............................................129
bb) Auffassungen im Schrifttum und Stellungnahme..............130
2. Konnexität zwischen Gewinn und wirtschaftlicher
Schlechterstellung?.......................................................................133
IV
a)
Verknüpfung der Merkmale „zu Lasten und „Gewinn im
Tatbestand des Gewinnabschöpfungsanspruchs...................133
b) Eigene Würdigung...................................................................134
3. Vielzahl von Abnehmern...............................................................135
a) Begriff des Abnehmers............................................................135
b) Mittelbare Rechtsbeziehungen zwischen Abnehmern und
unlauter Handelndem..............................................................137
c) Vielzahl....................................................................................140
III.
Ermittlung des „hierdurch erzielten Gewinns und Herausgabe
„dieses Gewinns.............................................................................141
1. Kausalität zwischen Zuwiderhandlung und Gewinn („hierdurch ). 141
a) Erfordernis einer „anspruchsbegründenden Kausalität beim
Gewinnabschöpfungsanspruch?.............................................141
b) Inhalt der „anspruchsbegründenden Kausalität beim
Gewinnabschöpfungsanspruch...............................................142
aa) Das „Gebot der typisierenden Betrachtung Goldmanns
und von Braunmühls.........................................................144
bb) Bewertung.........................................................................146
2. Höhe des herauszugebenden Gewinns („dieses )........................148
a) Normative Korrekturen des Zurechnungszusammenhangs?.. 149
b) Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens möglich?.....151
aa) Zum Begriff des rechtmäßigen Alternativverhaltens beim
Gewinnabschöpfungsanspruch.........................................151
bb) „Hinzudenken eines hypothetisch lauteren Verhaltens?.. 151
cc) Aufspaltung der Zuwiderhandlung in einen lauteren und
unlauteren Teil?.................................................................152
dd) Bewertung.........................................................................154
3. Die Berechnung des Gewinns.......................................................157
a) Berechnungsschema nach der Gesetzesbegründung............157
b) Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren........................158
c) Eigene Würdigung...................................................................159
d) Grundlagen der Gewinnberechnung.......................................160
aa) Übertragbarkeit der Grundsätze zur Ermittlung des
Verletzergewinns bei der dreifachen
Schadensberechnung?.....................................................160
bb) Leitlinien des BGH-Urteils Gemeinkostenanteil................163
e) Die Ermittlungsposten nach der Gesetzesbegründung...........167
aa) Umsatzerlöse....................................................................167
bb) Herstellungskosten für Zwecke des § 10 Abs. 1 UWG.....169
V
cc) Nicht
abzugsfähige Gemeinkosten für Zwecke des
§10UWG..........................................................................172
f) Alternative Berechnungsmethoden des Gewinns?.................178
g) Gegenstand der Herausgabe bei Verlust des Verletzers?......178
B. Die Durchsetzung des Gewinnabschöpfungsanspruchs..................179
I.
Prozessuales Vorgehen...................................................................179
1. Prozessuale Alternativen..............................................................179
2. Die Auskunftserteilung im Rahmen des
Gewinnabschöpfungsanspruchs...................................................181
a) Pflicht des Verletzers zur Auskunftserteilung dem Grunde
nach.........................................................................................181
b) Art und Umfang der Auskunftserteilung...................................183
3. Schätzung durch das Gericht nach § 287 ZPO............................185
4. Örtliche und sachliche Zuständigkeit............................................187
a) Örtliche Zuständigkeit für Klagen auf Gewinnabschöpfung .... 187
aa) Örtliche Zuständigkeit nach § 14 UWG n.F.......................187
bb) Konzentrationswirkung bei Klagen auf Gewinn¬
abschöpfung......................................................................188
cc) Örtliche Zuständigkeit nach dem GVMuG-E.....................189
b) Sachliche und
funktionelie
Zuständigkeit................................189
II.
Anrechenbare und erstattbare Leistungen nach
§ 10 Abs. 2 UWG...............................................................................189
1. Regelungsziel................................................................................189
2. Anrechenbare Leistungen.............................................................190
a) Sachlicher Umfang der anrechenbaren Leistungen................190
b) Zivilprozessuale Auswirkungen der Anrechnung und Rücker¬
stattung nach § 10 Abs. 2........................................................191
3. Beschränkung der Anrechnung auf Leistungen an die
Abnehmer?....................................................................................194
4. Leistungen an den Staat und Art. 103 Abs. 3 GG.........................195
a) Verletzung des Doppelbestrafungsverbots aus Art. 103
Abs. 3 GG?..............................................................................195
b) Keine Privilegierung von Straftätern nach § 10 Abs. 2 UWG ..196
aa) Durchführung des Strafverfahrens vor Gewinnab¬
schöpfung..........................................................................197
bb) Durchführung des Strafverfahrens nach Gewinnab¬
schöpfung..........................................................................197
VI
III.
Mehrere Anspruchsberechtigte nach § 10 Abs. 3 UWG...............198
1. Die mehrfache Klagebefugnis der Verbände als grundsätzliches
Problem im Wettbewerbsrecht......................................................198
a) Die wettbewerbsrechtliche Diskussion der mehrfachen
Klagebefugnis..........................................................................198
b) Wettbewerbsrechtliche Schutzmechanismen bei mehrfachen
Unterlassungsklagen...............................................................200
aa) Einwand der anderweitigen Rechtshängigkeit bzw.
Rechtskraft und des fehlenden Rechtsschutzbedürf¬
nisses................................................................................200
bb) Das Prioritätsprinzip bei Mehrfachabmahnungen.............202
cc) Einwand des Rechtsmissbrauchs.....................................205
2. Das Problem der Mehrfachverfolgung beim
Gewinnabschöpfungsanspruch.....................................................207
a) Verweisung auf die Regelungen der Gesamtgläubigerschaft
in § 10 Abs. 3 UWG.................................................................207
b) Konzentrationswirkung durch ausschließliche örtliche
Zuständigkeit...........................................................................210
c) Einwand des Rechtsmissbrauchs zulässig?............................211
3. Abschließende Würdigung............................................................212
a) Kostenrisiko der Verbände......................................................212
b) Anwendung eines Prioritätsprinzips bei § 10 UWG?...............214
IV.
Grenzüberschreitende Anwendung des
Gewinnabschöpfungsanspruchs....................................................215
1. Klagebefugnis und Aktivlegitimation ausländischer Verbände.....215
2. Verletzungshandlungen inländischer Verletzer im Ausland..........216
3. Verletzungshandlungen ausländischer Verletzer im Inland..........219
C. Abschließende Würdigung....................................................................220
Kapitel 5:
Zusammenfassung der Ergebnisse...........................................................224
VII
Der Gewinnabschöpfungsanspruch in § 10 UWG ¡st seit Au¬
gust 2004 geltendes Recht. Die Vorschrift ermöglicht es,
einem unlauter Handelnden im Sinne des UWG Vermögens¬
vorteile zu entziehen, die dieser durch eine vorsätzliche Schä¬
digung einer Vielzahl von Verbrauchern erlangt hat. Die vorlie¬
gende Arbeit wägt das vom Gesetzgeber gewählte Modell
eines verbandseigenen Anspruchs gegen andere Regelungs¬
konzepte ab, überprüft die Konformität des Anspruchs mit dem
Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht und geht ausführlich auf
die Anwendungs- und Durchsetzungsprobleme dieses neuen
Rechtsinstituts ein. Sie ermöglicht dem Praktiker einen guten
Überblick über alle praxisrelevanten Auslegungsfragen und Fall¬
gruppen, insbesondere zu den Tatbestandsmerkmalen „zu
Lasten und der Berechnung des herauszugebenden Verletzer¬
gewinns. Die Untersuchung ist auch im Hinblick auf andere Be¬
reiche des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes von Interesse,
da der Gesetzgeber nunmehr auch im Kartellrecht einen Ab¬
schöpfungsanspruch nach dem Vorbild des § 10 UWG einge¬
führt hat und für die Bereiche der Verwendung unwirksamer
Allgemeiner Geschäftsbedingungen und des Verstoßes gegen
sog. Verbraucherschutzgesetze die Einführung eines solchen
Anspruchs im Gespräch ¡st.
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Kapitell:
Regelungsumfeld und Struktur des Gewinnabschöpfungsanspruchs.1
A. Einführung.1
B. Regelungsziel und Regelungsinhalt des Gewinnabschöpfungs
anspruchs.4
I.
Bekämpfung des Durchsetzungsdefizits im Bereich von Streu-
und Bagatellschäden.4
II.
Hauptanwendungsfälle.8
IM. Überblick über die Neuregelung.11
С
Europäisches Regelungsumfeld.12
I.
Die Unterlassungsklagenrichtlinie.14
II.
Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken.15
1. Entwicklungsgeschichte der Richtlinie.15
2. Inhalt der Richtlinie.16
3. Vereinbarkeit des Gewinnabschöpfungsanspruchs mit der
Richtlinie.19
a) Vorgaben der Richtlinie.19
b) Überblick über europäische Verbandsklagen.22
III.
Verordnung über die Zusammenarbeit im Verbraucherschutz.25
D. Ausblick und Gang der Untersuchung.27
Kapitel 2:
(Verworfene) Alternativmodelle zum Gewinnabschöpfungsanspruch .30
A. Gewinnabschöpfung durch zivilrechtliche Verbandsklagen.30
I.
Rechtsgeschichtlicher Hintergrund.30
II.
Das Problem wirksamer Rechtsdurchsetzung im Bereich von
Bagatell-
und Streuschäden.33
1. Interessenkonstellation bei breit gestreuten Bagatellschäden.33
2. Geltungsgrund der kollektiven Rechtsdurchsetzung.35
3. Vorteile der kollektiven Rechtsdurchsetzung.36
I
III.
Alternativen kollektiver Schadensersatzansprüche im UWG.38
1. Kollektive Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
durch die Verbände nach Abtretung durch die Verbraucher.38
a) Entwürfe kollektiver Schadensersatzansprüche.38
b) Bewertung der Abtretungslösung.40
2. Kollektive Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
durch Verbände in gewillkürter Prozessstandschaft.41
3. Kollektive Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen
durch Verbände in gesetzlicher Prozessstandschaft.45
4. Die Verbandsmusterklage.49
5.
Class-Action
(Gruppenklage).51
a) Konzept.51
b) Bewertung.53
c) Gruppenklage mit "opt-in Modell".58
d) Gruppenklage nach dem GVMuG-E.58
e) Bewertung.59
IV.
Eigener materiell-rechtlicher Anspruch der Verbände.60
1. Alternativen zur Ausgestaltung eines verbandseigenen
Anspruchs.60
2. Stellungnahme.61
B. Gewinnabschöpfung durch öffentliche Stellen.63
I.
Behörden mit Zivilklagebefugnissen.63
II.
Strafverfolgungsbehörden.65
1. Umfassende Gewinnabschöpfung mittels Anordnung des
Verfalls?.65
2. Bewertung.67
Kapitel 3:
Rechtssystematische und verfassungsrechtliche Beurteilung des
Gewinnabschöpfungsanspruchs.70
A. Rechtsnatur des Gewinnabschöpfungsanspruchs.70
I.
Vergleichbare Regelungen im nationalen Recht.70
1. Herausgabe des Gewinns bei Verletzung besonderer
Treuepflichten.70
2. Gewinnherausgabe im Bereicherungsrecht.71
3. Gewinnhaftung als Schadensberechnungsart bei Eingriffen in
Immaterialgüterrechte.72
a) Die dreifache Schadensberechnung bei Eingriffen in Immate¬
rialgüterrechte sowie im Recht des unlauteren Wettbewerbs. 72
b) Gewinnherausgabe im TRIPS Abkommen.76
4. Mehrerlösabschöpfung im Kartellrecht, §§ 34, 81 Absatz 2 GWB.77
a) Mehrerlösabschöpfung bis zum 01.07.2005.77
b) Änderungen durch die 7. GWB-Novelle.78
5. Gewinnabschöpfung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht.79
a) Gewinnherausgabe nach strafrechtlichen Vorschriften.79
b) Gewinnherausgabe im Ordnungswidrigkeitenrecht.81
6. Zwischenergebnis.82
II.
Materiellrechtliche Einordnung des Gewinnabschöpfungs¬
anspruchs.84
1. Einordnung als Schadensersatzanspruch?.84
2. Einordnung als Bereicherungsanspruch?.85
3. Einordnung als Anspruch auf Abschöpfung des wirtschaftlichen
Vorteils?.86
4. Einordnung als "zivilrechtliche Verfallsvorschrift"?.86
5. Ergebnis.88
B. Verfassungswidrigkeit des Gewinnabschöpfungsanspruchs?.88
I.
Das Bestrafungsmonopol des Staates.88
1. Argumente der Vertreter einer Verfassungswidrigkeit von
§10UWG.88
2. Die Rechtsprechung des BGH zum Strafschadensersatz.90
3. Die Rechtsprechung des BVerfG zum Strafschadensersatz.90
II.
Begründung der Verfassungsmäßigkeit von § 10 UWG.91
1. Präventiv- und Sanktionsfunktion im deutschen Zivilrecht.91
a) Schmerzensgeldanspruch gem. § 847 BGB a.F.92
b) Verletzungen des allgemeinen Persönlichkeitsrechts.94
c) Das Geschlechter-Diskriminierungsverbot des § 611
a
Absatz 2 BGB.96
d) Die dreifache Schadensberechnung.96
e) Schadensersatzanspruch in § 33 Absatz 3 GWB n.F.100
2. Auflösung der Abgrenzungsmerkmale zwischen Zivil- und
Strafrecht.100
a) Wechselwirkungen zwischen Zivil- und Strafrecht.100
b) Präventiv- und Abschreckungsfunktion im Wirtschaftsrecht. 102
3. Kein Verstoß gegen strafrechtliche Verfahrensgarantien.104
4. Der Abschreckungsgedanke im Bereich der Sanktionen auf
Europäischer und Internationaler Ebene.105
a) Gemeinschaftsrecht.106
aa) Richtlinie 2004/48/EG zur Durchsetzung der Rechte des
geistigen Eigentums.106
bb) Richtlinie 2005/29/EG über unlautere Geschäftspraktiken
im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen
Unternehmern und Verbrauchern.107
b) Internationales Recht.108
c) Schlussfolgerungen.108
III.
Ergebnis.109
Kapitel 4:
Voraussetzungen und Durchsetzung des Gewinnabschöpfungsan¬
spruchs nach § 10 UWG.110
A. Voraussetzungen des Gewinnabschöpfungsanspruchs.110
I.
Vorsätzliche Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG.110
1. Zuwiderhandlung gegen § 3 UWG.110
2. Vorsätzliches Handeln.110
a) Inhalt des Vorsatzerfordernisses.110
b) Festhalten am Vorsatzerfordernis.111
II.
Erzielung des Gewinns zu Lasten einer Vielzahl von Abnehmer 114
1. Vermögensnachteil auf Seiten der Abnehmer.114
a) Entstehung des Tatbestandsmerkmals „zu Lasten" im
Gesetzgebungsverfahren.114
b) Unmittelbarer Vermögensnachteil der Abnehmer.116
c) Wirtschaftliche Schlechterstellung trotz objektiv adäquater
Gegenleistung?.117
aa) Intention des Gesetzgebers.118
bb) Auffassungen im Schrifttum.118
cc) Stellungnahme.122
d) Belästigende Werbung.129
aa) Beschreibung der Fallgruppe.129
bb) Auffassungen im Schrifttum und Stellungnahme.130
2. Konnexität zwischen Gewinn und wirtschaftlicher
Schlechterstellung?.133
IV
a)
Verknüpfung der Merkmale „zu Lasten" und „Gewinn" im
Tatbestand des Gewinnabschöpfungsanspruchs.133
b) Eigene Würdigung.134
3. Vielzahl von Abnehmern.135
a) Begriff des Abnehmers.135
b) Mittelbare Rechtsbeziehungen zwischen Abnehmern und
unlauter Handelndem.137
c) Vielzahl.140
III.
Ermittlung des „hierdurch" erzielten Gewinns und Herausgabe
„dieses" Gewinns.141
1. Kausalität zwischen Zuwiderhandlung und Gewinn („hierdurch"). 141
a) Erfordernis einer „anspruchsbegründenden Kausalität" beim
Gewinnabschöpfungsanspruch?.141
b) Inhalt der „anspruchsbegründenden Kausalität" beim
Gewinnabschöpfungsanspruch.142
aa) Das „Gebot der typisierenden Betrachtung" Goldmanns
und von Braunmühls.144
bb) Bewertung.146
2. Höhe des herauszugebenden Gewinns („dieses").148
a) Normative Korrekturen des Zurechnungszusammenhangs?. 149
b) Einwand des rechtmäßigen Alternativverhaltens möglich?.151
aa) Zum Begriff des rechtmäßigen Alternativverhaltens beim
Gewinnabschöpfungsanspruch.151
bb) „Hinzudenken" eines hypothetisch lauteren Verhaltens?. 151
cc) Aufspaltung der Zuwiderhandlung in einen lauteren und
unlauteren Teil?.152
dd) Bewertung.154
3. Die Berechnung des Gewinns.157
a) Berechnungsschema nach der Gesetzesbegründung.157
b) Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren.158
c) Eigene Würdigung.159
d) Grundlagen der Gewinnberechnung.160
aa) Übertragbarkeit der Grundsätze zur Ermittlung des
Verletzergewinns bei der dreifachen
Schadensberechnung?.160
bb) Leitlinien des BGH-Urteils Gemeinkostenanteil.163
e) Die Ermittlungsposten nach der Gesetzesbegründung.167
aa) Umsatzerlöse.167
bb) Herstellungskosten für Zwecke des § 10 Abs. 1 UWG.169
V
cc) Nicht
abzugsfähige Gemeinkosten für Zwecke des
§10UWG.172
f) Alternative Berechnungsmethoden des Gewinns?.178
g) Gegenstand der Herausgabe bei Verlust des Verletzers?.178
B. Die Durchsetzung des Gewinnabschöpfungsanspruchs.179
I.
Prozessuales Vorgehen.179
1. Prozessuale Alternativen.179
2. Die Auskunftserteilung im Rahmen des
Gewinnabschöpfungsanspruchs.181
a) Pflicht des Verletzers zur Auskunftserteilung dem Grunde
nach.181
b) Art und Umfang der Auskunftserteilung.183
3. Schätzung durch das Gericht nach § 287 ZPO.185
4. Örtliche und sachliche Zuständigkeit.187
a) Örtliche Zuständigkeit für Klagen auf Gewinnabschöpfung . 187
aa) Örtliche Zuständigkeit nach § 14 UWG n.F.187
bb) Konzentrationswirkung bei Klagen auf Gewinn¬
abschöpfung.188
cc) Örtliche Zuständigkeit nach dem GVMuG-E.189
b) Sachliche und
funktionelie
Zuständigkeit.189
II.
Anrechenbare und erstattbare Leistungen nach
§ 10 Abs. 2 UWG.189
1. Regelungsziel.189
2. Anrechenbare Leistungen.190
a) Sachlicher Umfang der anrechenbaren Leistungen.190
b) Zivilprozessuale Auswirkungen der Anrechnung und Rücker¬
stattung nach § 10 Abs. 2.191
3. Beschränkung der Anrechnung auf Leistungen an die
Abnehmer?.194
4. Leistungen an den Staat und Art. 103 Abs. 3 GG.195
a) Verletzung des Doppelbestrafungsverbots aus Art. 103
Abs. 3 GG?.195
b) Keine Privilegierung von Straftätern nach § 10 Abs. 2 UWG .196
aa) Durchführung des Strafverfahrens vor Gewinnab¬
schöpfung.197
bb) Durchführung des Strafverfahrens nach Gewinnab¬
schöpfung.197
VI
III.
Mehrere Anspruchsberechtigte nach § 10 Abs. 3 UWG.198
1. Die mehrfache Klagebefugnis der Verbände als grundsätzliches
Problem im Wettbewerbsrecht.198
a) Die wettbewerbsrechtliche Diskussion der mehrfachen
Klagebefugnis.198
b) Wettbewerbsrechtliche Schutzmechanismen bei mehrfachen
Unterlassungsklagen.200
aa) Einwand der anderweitigen Rechtshängigkeit bzw.
Rechtskraft und des fehlenden Rechtsschutzbedürf¬
nisses.200
bb) Das Prioritätsprinzip bei Mehrfachabmahnungen.202
cc) Einwand des Rechtsmissbrauchs.205
2. Das Problem der Mehrfachverfolgung beim
Gewinnabschöpfungsanspruch.207
a) Verweisung auf die Regelungen der Gesamtgläubigerschaft
in § 10 Abs. 3 UWG.207
b) Konzentrationswirkung durch ausschließliche örtliche
Zuständigkeit.210
c) Einwand des Rechtsmissbrauchs zulässig?.211
3. Abschließende Würdigung.212
a) Kostenrisiko der Verbände.212
b) Anwendung eines Prioritätsprinzips bei § 10 UWG?.214
IV.
Grenzüberschreitende Anwendung des
Gewinnabschöpfungsanspruchs.215
1. Klagebefugnis und Aktivlegitimation ausländischer Verbände.215
2. Verletzungshandlungen inländischer Verletzer im Ausland.216
3. Verletzungshandlungen ausländischer Verletzer im Inland.219
C. Abschließende Würdigung.220
Kapitel 5:
Zusammenfassung der Ergebnisse.224
VII
Der Gewinnabschöpfungsanspruch in § 10 UWG ¡st seit Au¬
gust 2004 geltendes Recht. Die Vorschrift ermöglicht es,
einem unlauter Handelnden im Sinne des UWG Vermögens¬
vorteile zu entziehen, die dieser durch eine vorsätzliche Schä¬
digung einer Vielzahl von Verbrauchern erlangt hat. Die vorlie¬
gende Arbeit wägt das vom Gesetzgeber gewählte Modell
eines verbandseigenen Anspruchs gegen andere Regelungs¬
konzepte ab, überprüft die Konformität des Anspruchs mit dem
Verfassungs- und Gemeinschaftsrecht und geht ausführlich auf
die Anwendungs- und Durchsetzungsprobleme dieses neuen
Rechtsinstituts ein. Sie ermöglicht dem Praktiker einen guten
Überblick über alle praxisrelevanten Auslegungsfragen und Fall¬
gruppen, insbesondere zu den Tatbestandsmerkmalen „zu
Lasten" und der Berechnung des herauszugebenden Verletzer¬
gewinns. Die Untersuchung ist auch im Hinblick auf andere Be¬
reiche des wirtschaftlichen Verbraucherschutzes von Interesse,
da der Gesetzgeber nunmehr auch im Kartellrecht einen Ab¬
schöpfungsanspruch nach dem Vorbild des § 10 UWG einge¬
führt hat und für die Bereiche der Verwendung unwirksamer
Allgemeiner Geschäftsbedingungen und des Verstoßes gegen
sog. Verbraucherschutzgesetze die Einführung eines solchen
Anspruchs im Gespräch ¡st. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bauer, Nadja 1975- |
author_GND | (DE-588)133273237 |
author_facet | Bauer, Nadja 1975- |
author_role | aut |
author_sort | Bauer, Nadja 1975- |
author_variant | n b nb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022222933 |
classification_rvk | PE 790 |
ctrlnum | (OCoLC)238865026 (DE-599)BVBBV022222933 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02051nam a2200433 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022222933</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20170426 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070111s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783831606580</subfield><subfield code="9">978-3-8316-0658-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3831606587</subfield><subfield code="9">3-8316-0658-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238865026</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022222933</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 790</subfield><subfield code="0">(DE-625)135560:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bauer, Nadja</subfield><subfield code="d">1975-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)133273237</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG</subfield><subfield code="c">Nadja Bauer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Utz</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VIII, 270 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">52</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb</subfield><subfield code="0">(DE-588)1127759825</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verbandsklage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062610-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Gewinnabschöpfung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4253160-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Rechtswissenschaften</subfield><subfield code="v">52</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017985602</subfield><subfield code="9">52</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434115</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022222933 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:49Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783831606580 3831606587 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434115 |
oclc_num | 238865026 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-473 DE-BY-UBG DE-355 DE-BY-UBR DE-11 |
physical | VIII, 270 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Utz |
record_format | marc |
series | Rechtswissenschaften |
series2 | Rechtswissenschaften |
spelling | Bauer, Nadja 1975- Verfasser (DE-588)133273237 aut Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG Nadja Bauer München Utz 2007 VIII, 270 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtswissenschaften 52 Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2006 Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd rswk-swf Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd rswk-swf Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 u Verbandsklage (DE-588)4062610-6 s Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 s DE-604 Rechtswissenschaften 52 (DE-604)BV017985602 52 Digitalisierung UB Bamberg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bauer, Nadja 1975- Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG Rechtswissenschaften Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)1127759825 (DE-588)4062610-6 (DE-588)4253160-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG |
title_auth | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG |
title_exact_search | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG |
title_exact_search_txtP | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG |
title_full | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG Nadja Bauer |
title_fullStr | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG Nadja Bauer |
title_full_unstemmed | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG Nadja Bauer |
title_short | Der Gewinnabschöpfungsanspruch der Verbände nach § 10 UWG |
title_sort | der gewinnabschopfungsanspruch der verbande nach 10 uwg |
topic | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (DE-588)1127759825 gnd Verbandsklage (DE-588)4062610-6 gnd Gewinnabschöpfung (DE-588)4253160-3 gnd |
topic_facet | Deutschland Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb Verbandsklage Gewinnabschöpfung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434115&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017985602 |
work_keys_str_mv | AT bauernadja dergewinnabschopfungsanspruchderverbandenach10uwg |