Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht: zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Umweltrecht
151 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 414 S. |
ISBN: | 9783428123599 342812359X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022222821 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110630 | ||
007 | t | ||
008 | 070111s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0701 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982185006 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428123599 |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 978-3-428-12359-9 | ||
020 | |a 342812359X |c Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00 |9 3-428-12359-X | ||
035 | |a (OCoLC)78203512 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022222821 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-703 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 344.43046 |2 22/ger | |
084 | |a PN 793 |0 (DE-625)137723: |2 rvk | ||
084 | |a PN 797 |0 (DE-625)137727: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Löbbecke, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht |b zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden |c von Marc Löbbecke |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 414 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 151 | |
502 | |a Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Umwelthaftung |0 (DE-588)4236015-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Verursacherprinzip |0 (DE-588)4063311-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Umwelthaftung |0 (DE-588)4236015-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Umweltrecht |0 (DE-588)4061643-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Risikoverteilung |0 (DE-588)4138417-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Umweltrecht |v 151 |w (DE-604)BV021463390 |9 151 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434010 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136207169355776 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung............................................................................. 33
1. Teil
Der Begriff „Entwicklungsrisiko und
seine privatrechtliche Herkunft 36
1. Kapitel
Vom Ursprung im Recht der Produkthaftung zur Kernfrage
im Umwelt- und Technikrecht 36
A. Eine begriffliche Vorklärung........................................................ 37
B. Die frühe Wahrnehmung des Problems und die Diskussion anläßlich des 47. Deut¬
schen Juristentages im Jahr 1968 ................................................... 38
C. Die Ausprägung von Verkehrspflichten als Einfallstor der Haftung für das Entwick¬
lungsrisiko ......................................................................... 40
D. Die Produkthaftungsrichtlmie als legislativer Ausgangspunkt und Initialzündung für
die Wiederentdeckung der Zurechnungsfrage ....................................... 43
E. Die Zuweisung des Entwicklungsrisikos in den zivilrechtlichen Haftungsnormen
des Umwelt- und TechniJkrechts .................................................... 46
2. Kapitel
Die Bedeutung des Begriffs „Entwicklungsrisiko
im Haftungsrecht 66
A. Die Unerkennbarkeit als Hauptcharakteristikum.................................... 66
B. Die Abgrenzung zu anderen Konstellationen........................................ 70
C. Der „Stand von Wissenschaft und Technik als zentraler Bezugspunkt der Definition
des Entwicklungsrisikos............................................................ 72
D. Die Verständnismöglichkeiten des Begriffs „Entwicklungsrisiko ................... 80
E. Beispiele für Entwicklungsrisiken im produktbezogenen Umwelt-und Technikrecht 82
8 Inhaltsübersicht
2. Teil
Die Transformation des Zurechnungsproblems in
das öffentliche Recht durch die Umwelthaftungsrichtlinie 85
3. Kapitel
Die Konzeption der Umwelthaftungsrichtlinie und der Einwand
des Entwicklungsrisikos 86
A. Der zivilrechtliche Ausgangspunkt: Die Ausweitung und Harmonisierung der Haf¬
tung für Umweltschäden............................................................ 86
B. Der Konzeptwandel zu einem ordnungsrechtlichen Regelungsmodell ............... 93
C. Die Regelungen der Umwelthaftungsrichtlinie im Überblick........................ 96
D. Die Behandlung des Entwicklungsrisikos........................................... 104
E. Die Umwelthaftungsrichtlinie als öffentlich-rechtliche Gefährdungshaftung ........ 113
4. Kapitel
Die öffentlich-rechtlichen Ersatzpflichten bei Umweltschäden -
Ihre Formen und die spezifischen Probleme
bei Entwicklungsrisiken 115
A. Die Regelungskonzepte zum Ausgleich von Umweltschäden ....................... 116
B. Die Berührungspunkte und Parallelen zu bekannten Fragen des Ordnungsrechts ___ 132
3. Teil
Das Entwicklungsrisiko im System von Gefahrenabwehr,
Risikovorsorge und Restrisiko 150
5. Kapitel
Die Vorsorgeperspektive vor dem Horizont des Nichtwissens -
Die Akzeptanz von Ungewißheit 151
A. Der Zielkonflikt des Risikoverwaltungsrechts ...................................... 151
B. Die Vorsorge als Mittel der Risikoreduktion und Risikoprävention.................. 158
C. Der Wandel von der schadensbezogenen zur risikobezogenen Vorsorge ............. 174
Inhaltsübersicht 9
6. Kapitel
Das
A. Die öffentlich-rechtliche Begriffsbestimmung ...................................... 191
B. Das Verhältnis des Entwicklungsrisikos zu anderen Begriffen der Risikovorsorge ... 205
4. Teil
Die Begrenzung der Verhaltensverantwortlichkeit
bei Umweltschäden aus Entwicklungsrisiken 214
7. Kapitel
Die Schadensdistribution bei Entwicklungsrisiken im Spannungsfeld
von Verursacher- und Gemeinlastprinzip 215
A. Die Schadensanlastung beim Verursacher als Zielprogrammierung des Umwelt¬
rechts .............................................................................. 215
B. Die Kostenbefreiung bei Entwicklungsrisiken — ein Widerspruch zum Verursacher¬
prinzip? ............................................................................ 223
8. Kapitel
Das Modell einer Risiko- und Lastenteilung zwischen Staat
und Verursacher 236
A. Die Grundzüge des Modells der Risiko- und Lastenteilung.......................... 236
B. Die Voraussetzungen der Risiko- und Lastenteilung................................. 245
С
D. Der Anwendungsbereich des Modells............................................... 262
9. Kapitel
Die Legitimation der Entlastung des Verursachers 272
A. Die Einheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung ........................... 272
B. Die Supraindividualität des Entscheidungsproblems Nichtwissen ................... 298
С
10 Inhaltsübersicht
5. Teil
Die Intensivierung und Sanktionierung von Beobachtungs- und
Forschungspflichten innerhalb eines Informationsnetzwerks 314
10. Kapitel
Die Programmierung des Rechts auf die Generierung von Wissen -
Die Bewältigung von Ungewißheit und Nichtwissen 315
A. Die Neuorientierung und Verschärfung der Verursacherpflichten.................... 315
B. Die Etablierung von Lernstrategien im Recht ....................................... 329
C. Die Vernetzung der Wissensbestände ............................................... 343
11. Kapitel
Die Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten als Anknüpfungspunkt
für den Ersatz von Umweltschäden 355
A. Die Koppelung der Verantwortlichkeit für Umweltschäden aus Entwicklungsrisiken
an eine Pflichtverletzung ........................................................... 355
B. Die Gemeinsamkeiten des
Produkthaftungsrecht............................................................... 369
Literaturverzeichnis.................................................................. 375
Sachwortverzeichnis.................................................................. 411
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung. 33
1. Teil
Der Begriff „Entwicklungsrisiko" und
seine privatrechtliche Herkunft 36
1. Kapitel
Vom Ursprung im Recht der Produkthaftung zur Kernfrage
im Umwelt- und Technikrecht 36
A. Eine begriffliche Vorklärung. 37
B. Die frühe Wahrnehmung des Problems und die Diskussion anläßlich des 47. Deut¬
schen Juristentages im Jahr 1968 . 38
C. Die Ausprägung von Verkehrspflichten als Einfallstor der Haftung für das Entwick¬
lungsrisiko . 40
D. Die Produkthaftungsrichtlmie als legislativer Ausgangspunkt und Initialzündung für
die Wiederentdeckung der Zurechnungsfrage . 43
E. Die Zuweisung des Entwicklungsrisikos in den zivilrechtlichen Haftungsnormen
des Umwelt- und TechniJkrechts . 46
2. Kapitel
Die Bedeutung des Begriffs „Entwicklungsrisiko"
im Haftungsrecht 66
A. Die Unerkennbarkeit als Hauptcharakteristikum. 66
B. Die Abgrenzung zu anderen Konstellationen. 70
C. Der „Stand von Wissenschaft und Technik" als zentraler Bezugspunkt der Definition
des Entwicklungsrisikos. 72
D. Die Verständnismöglichkeiten des Begriffs „Entwicklungsrisiko". 80
E. Beispiele für Entwicklungsrisiken im produktbezogenen Umwelt-und Technikrecht 82
8 Inhaltsübersicht
2. Teil
Die Transformation des Zurechnungsproblems in
das öffentliche Recht durch die Umwelthaftungsrichtlinie 85
3. Kapitel
Die Konzeption der Umwelthaftungsrichtlinie und der Einwand
des Entwicklungsrisikos 86
A. Der zivilrechtliche Ausgangspunkt: Die Ausweitung und Harmonisierung der Haf¬
tung für Umweltschäden. 86
B. Der Konzeptwandel zu einem ordnungsrechtlichen Regelungsmodell . 93
C. Die Regelungen der Umwelthaftungsrichtlinie im Überblick. 96
D. Die Behandlung des Entwicklungsrisikos. 104
E. Die Umwelthaftungsrichtlinie als öffentlich-rechtliche Gefährdungshaftung . 113
4. Kapitel
Die öffentlich-rechtlichen Ersatzpflichten bei Umweltschäden -
Ihre Formen und die spezifischen Probleme
bei Entwicklungsrisiken 115
A. Die Regelungskonzepte zum Ausgleich von Umweltschäden . 116
B. Die Berührungspunkte und Parallelen zu bekannten Fragen des Ordnungsrechts _ 132
3. Teil
Das Entwicklungsrisiko im System von Gefahrenabwehr,
Risikovorsorge und Restrisiko 150
5. Kapitel
Die Vorsorgeperspektive vor dem Horizont des Nichtwissens -
Die Akzeptanz von Ungewißheit 151
A. Der Zielkonflikt des Risikoverwaltungsrechts . 151
B. Die Vorsorge als Mittel der Risikoreduktion und Risikoprävention. 158
C. Der Wandel von der schadensbezogenen zur risikobezogenen Vorsorge . 174
Inhaltsübersicht 9
6. Kapitel
Das
A. Die öffentlich-rechtliche Begriffsbestimmung . 191
B. Das Verhältnis des Entwicklungsrisikos zu anderen Begriffen der Risikovorsorge . 205
4. Teil
Die Begrenzung der Verhaltensverantwortlichkeit
bei Umweltschäden aus Entwicklungsrisiken 214
7. Kapitel
Die Schadensdistribution bei Entwicklungsrisiken im Spannungsfeld
von Verursacher- und Gemeinlastprinzip 215
A. Die Schadensanlastung beim Verursacher als Zielprogrammierung des Umwelt¬
rechts . 215
B. Die Kostenbefreiung bei Entwicklungsrisiken — ein Widerspruch zum Verursacher¬
prinzip? . 223
8. Kapitel
Das Modell einer Risiko- und Lastenteilung zwischen Staat
und Verursacher 236
A. Die Grundzüge des Modells der Risiko- und Lastenteilung. 236
B. Die Voraussetzungen der Risiko- und Lastenteilung. 245
С
D. Der Anwendungsbereich des Modells. 262
9. Kapitel
Die Legitimation der Entlastung des Verursachers 272
A. Die Einheit und Widerspruchsfreiheit der Rechtsordnung . 272
B. Die Supraindividualität des Entscheidungsproblems Nichtwissen . 298
С
10 Inhaltsübersicht
5. Teil
Die Intensivierung und Sanktionierung von Beobachtungs- und
Forschungspflichten innerhalb eines Informationsnetzwerks 314
10. Kapitel
Die Programmierung des Rechts auf die Generierung von Wissen -
Die Bewältigung von Ungewißheit und Nichtwissen 315
A. Die Neuorientierung und Verschärfung der Verursacherpflichten. 315
B. Die Etablierung von Lernstrategien im Recht . 329
C. Die Vernetzung der Wissensbestände . 343
11. Kapitel
Die Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten als Anknüpfungspunkt
für den Ersatz von Umweltschäden 355
A. Die Koppelung der Verantwortlichkeit für Umweltschäden aus Entwicklungsrisiken
an eine Pflichtverletzung . 355
B. Die Gemeinsamkeiten des
Produkthaftungsrecht. 369
Literaturverzeichnis. 375
Sachwortverzeichnis. 411 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Löbbecke, Marc |
author_facet | Löbbecke, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Löbbecke, Marc |
author_variant | m l ml |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022222821 |
classification_rvk | PN 793 PN 797 |
ctrlnum | (OCoLC)78203512 (DE-599)BVBBV022222821 |
dewey-full | 344.43046 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43046 |
dewey-search | 344.43046 |
dewey-sort | 3344.43046 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02288nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022222821</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110630 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070111s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0701</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982185006</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428123599</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12359-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">342812359X</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 155.00 (freier Pr.), EUR 98.00</subfield><subfield code="9">3-428-12359-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)78203512</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022222821</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43046</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 793</subfield><subfield code="0">(DE-625)137723:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 797</subfield><subfield code="0">(DE-625)137727:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Löbbecke, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht</subfield><subfield code="b">zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden</subfield><subfield code="c">von Marc Löbbecke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">414 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">151</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Umwelthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236015-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Verursacherprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063311-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Umwelthaftung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236015-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Umweltrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061643-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Risikoverteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4138417-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Umweltrecht</subfield><subfield code="v">151</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463390</subfield><subfield code="9">151</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434010</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022222821 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:47Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:44Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428123599 342812359X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015434010 |
oclc_num | 78203512 |
open_access_boolean | |
owner | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-634 DE-11 DE-188 |
physical | 414 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Umweltrecht |
series2 | Schriften zum Umweltrecht |
spelling | Löbbecke, Marc Verfasser aut Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden von Marc Löbbecke Berlin Duncker & Humblot 2006 414 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Umweltrecht 151 Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 2006 Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd rswk-swf Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd rswk-swf Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd rswk-swf Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 s Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 s Umweltrecht (DE-588)4061643-5 s Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 s DE-604 Schriften zum Umweltrecht 151 (DE-604)BV021463390 151 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Löbbecke, Marc Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden Schriften zum Umweltrecht Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4063311-1 (DE-588)4061643-5 (DE-588)4138417-9 (DE-588)4236015-8 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden |
title_auth | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden |
title_exact_search | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden |
title_exact_search_txtP | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden |
title_full | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden von Marc Löbbecke |
title_fullStr | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden von Marc Löbbecke |
title_full_unstemmed | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden von Marc Löbbecke |
title_short | Die Zurechnung des Entwicklungsrisikos im Umweltrecht |
title_sort | die zurechnung des entwicklungsrisikos im umweltrecht zur verantwortlichkeit des verursachers unvorhersehbarer umweltschaden |
title_sub | zur Verantwortlichkeit des Verursachers unvorhersehbarer Umweltschäden |
topic | Verursacherprinzip (DE-588)4063311-1 gnd Umweltrecht (DE-588)4061643-5 gnd Risikoverteilung (DE-588)4138417-9 gnd Umwelthaftung (DE-588)4236015-8 gnd |
topic_facet | Verursacherprinzip Umweltrecht Risikoverteilung Umwelthaftung Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015434010&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463390 |
work_keys_str_mv | AT lobbeckemarc diezurechnungdesentwicklungsrisikosimumweltrechtzurverantwortlichkeitdesverursachersunvorhersehbarerumweltschaden |