Programmquoten für Musik im Hörfunk: der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Vistas
2007
|
Schriftenreihe: | vistascript
16 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 285 S. |
ISBN: | 9783891584279 389158427X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022222673 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120217 | ||
007 | t | ||
008 | 070111s2007 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783891584279 |9 978-3-89158-427-9 | ||
020 | |a 389158427X |9 3-89158-427-X | ||
035 | |a (OCoLC)144225483 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022222673 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M382 |a DE-29 |a DE-M472 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.4309945 |2 22/ger | |
084 | |a PN 853 |0 (DE-625)137780: |2 rvk | ||
084 | |a 791 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Decker, Pascal |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Programmquoten für Musik im Hörfunk |b der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit |c Pascal Decker |
264 | 1 | |a Berlin |b Vistas |c 2007 | |
300 | |a 285 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a vistascript |v 16 | |
502 | |a Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Quotenregelung |g Regulierung |0 (DE-588)4207927-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hörfunksendung |0 (DE-588)4160384-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Musiksendung |0 (DE-588)4306425-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Musiksendung |0 (DE-588)4306425-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Hörfunksendung |0 (DE-588)4160384-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Quotenregelung |g Regulierung |0 (DE-588)4207927-5 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Verfassungsrecht |0 (DE-588)4062801-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a vistascript |v 16 |w (DE-604)BV035616004 |9 16 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433865&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015433865 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136206949154816 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
VORWORT ...................................................................................................................15
EINLEITUNG................................................................................................................17
A. Anlass der Arbeit............................................................................................17
I.
II.
III.
B. Das Erkenntnisinteresse...........................................................................21
C. Gang der Darstellung.................................................................................23
1. KAPITEL REGULIERUNGSMODELLE,
GRUNDENTSCHEIDUNGEN UND
ALTERNATIVINSTRUMENTE.................................................27
A. REGUUERUNGSMODELLE..................................................................................27
I.
1. Die Femseh-Richtlinie 89/552/EWG..................................................27
a) Schutzziele der Quotenregelung......................................................27
b) Die einzelnen Bestimmungen...........................................................28
c) Die rechtlichen Fragestellungen.......................................................28
2. Das Europaratsabkommen über das grenzüberschreitende
Fernsehen...................................................................................................29
3. § 6 RfStV....................................................................................................30
a) § 6 RfStV als Umsetzung von Fernseh-Richtünie und
Europaratsabkommen?......................................................................31
b) Schutzziele des § 6 RfStV..................................................................31
c) Die rechtlichen Problemkreise.........................................................32
4. Das Beispiel Frankreich...........................................................................33
a) Die französische Quotenregelung...................................................34
b)
Hintergrund.........................................................................................36
aa)
bb) Rundfunkfreiheit als Individualgrundrecht................................37
c) Die Entwicklung des Rundfunkmarktes in Frankreich
seit Einfuhrung der Programmquote..............................................41
II.
B. Grundentscheidungen................................................................................43
1. Zwingendes Recht, freiwillige Selbstverpflichtung oder
Empfehlung...............................................................................................43
2. Adressatenkreis.........................................................................................44
a) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten..............................44
b) Privater Hörfunk................................................................................44
3. Privilegiertes Sendegut.............................................................................45
a) Deutschsprachige Musik...................................................................45
b) Deutsche Produktionen....................................................................45
c) Europäische Produktionen...............................................................46
d) Neuheiten............................................................................................46
e) Kombination der verschiedenen Schutzgütergruppen.................47
4. Zu regelnde Detailfragen.........................................................................48
a) Umsetzungsfrist..................................................................................48
b) Sendezeiten und Erfüllungszeitraum...............................................48
c) Reichweite des Gesetzesvorbehaltes und
Konkretisierungskompetenz.............................................................48
d) Überwachung und Sanktionen.........................................................50
C. Alternativinstrumente..............................................................................50
1. Steuerungswirkung durch freiwillige Selbstverpflichtung
der Rundfunkveranstalter........................................................................51
a) Konstitutive Merkmale von freiwilligen
Selbstverpflichtungen........................................................................52
b) Weitere Unterscheidungskriterien...................................................53
c) Normakzessorische
Selbstverpflichtungen........................................................................53
2. Steuerungswirkung durch Verpflichtung zur Investition
in nationale Produktionen.......................................................................54
3. Steuerungswirkung durch Zwangsabgaben..........................................54
4. Steuerungswirkung durch Wegfall des „Sendeprivilegs
gemäß § 76 Abs. 2 UrhG.........................................................................55
2. KAPITEL DIE ZULÄSSIGKEIT EINER GESETZLICHEN
PROGRAMMQUOTE IM MUSIKPROGRAMM DES
HÖRFUNKS AUS VERFASSUNGSRECHTLICHER
SICHT....................................................................................................57
A. Exkurs: Die heutige Radiolandschaft in Deutschland.............57
I.
Я.
1. Hörfunkvollprogramme...........................................................................63
2. Tagesbegleitprogramme...........................................................................64
3. Kulturprogramme.....................................................................................64
4. Zielgruppenprogramme...........................................................................64
B. Die gesetzliche Programmquote im Musikprogramm des
ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN HÖRFUNKS ALS KONKRETISIERUNG
DES DIESEM ZUGEWIESENEN PROGRAMMAUFTRAGS..................................65
I.
Fromrammauftrages...............................................................................................66
о
1. Schutzziele einer Programmquote..........................................................66
a) Wahrung der kulturellen Identität...................................................66
aa) Umschreibung von kultureller Identität..................................66
bb) Keine Legaldefinition der „kulturellen Identität ..................69
cc) Verfassungsrechtliche Relevanz der
„kulturellen Identität ................................................................70
(1) Normative Aussagekraft des Begriffs der
„kulturellen Identität nach der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts.........................................70
(2) Keine normative Herleitung aus
verfassungsrechtlichem Kulturauftrag oder
Kulturs taatszielbestimmung...............................................71
(3) Verfassungsrechtlich relevante Inhalte und
Funktionen der kulturellen Identität................................72
(a) Kultur als gemeinschaftsstiftendes Gut,
Homogenitätsgebot.....................................................73
(b) Absolutes staatliches Neutralitätsgebot....................74
(c) Das interkulturelle Minimum.....................................76
(d) „Kulturelles Minimum und der Kulturbegriff
des Bundesverfassungsgerichts..................................80
dd) Privilegierte Musik als Träger der „kulturellen Identität .....81
(1) weiter Kulturbegriff.............................................................82
(2) enger Kulturbegriff..............................................................82
b) Schutz der musikalischen Vielfalt....................................................83
aa) Definition der musikalischen Vielfalt......................................83
bb) Verfassungsrechtliche Relevanz der musikalischen
Vielfalt...........................................................................................84
(1) Musikalische Vielfalt im weiten Sinn................................84
(2) Musikalische Vielfalt im engen Sinn.................................84
(3) Zwischenergebnis................................................................85
cc) Privilegierte Musik als Träger der musikalischen Vielfalt.....85
c) Förderung der nationalen Musikwirtschaft....................................86
2. Einordnung der Schutzziele in den
Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks...................87
a) Bestimmung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks....................................................87
aa) Die „Grundversorgung im dualen System nach der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts...................88
bb) Vom Gmndversorgungs- zum Funktionsauftrag..................90
b) Zuordnung der Schutzziele zum Funktionsauftrag......................92
aa) Integrationsfunktion...................................................................93
bb) Kulturauftrag...............................................................................95
cc) Forums-, Vorbild- und Komplementärfunktion...................98
dd) Wirtschaftsförderung..................................................................98
3. Zwischenergebnis.....................................................................................99
Я.
Musikprogramm der öffentHch-mhtlkhen Sendeanstatien....................................100
1. Maßstab für die Berücksichtigung der Schutzziele im
Musikprogramm
a)
b) Anforderungen richten sich an einzelne Programme.................101
2. Programmanalyse der öffendich-rechdichen Hörfunksender.........103
a) Anteil der deutschsprachigen Musik.............................................104
b) Anteil der Neuheiten........................................................................105
c) Anteil der deutschen Produktionen...............................................106
d) Vergleich der erhobenen Zahlen mit denen des
Privatfunks........................................................................................106
3. Berücksichtigung der Schutzziele.........................................................107
III.
Funktionsaußrags durch Programmquote...........................................................108
1. Die Ausgestaltungs-und Schrankendogmatik zur
Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG................................109
a) Die Lehre vom Ausgestaltungsvorbehalt.....................................109
b) Die streng subjektiv-rechdiche Gegenposition...........................114
c) Ausgestaltung als Handlungsauftrag und
Grundrechtsbeschränkung..............................................................116
2. Voraussetzungen und Grenzen der Konkretisierung.......................121
a) Eingriff in die Rundfunkfreiheit der
Landesrundfunkanstalten gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG...........122
b) Rechtfertigung des Eingriffs...........................................................123
aa) Gesetzliche Programmquote als „allgemeines Gesetz
im Sinn des Art. 5 Abs. 2 GG.................................................123
bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.......................................131
(1) Legitime Zwecke................................................................133
(a) Rechtsgut der kulturellen Identität..........................134
(b) Rechtsgut der musikalischen Vielfalt......................134
(c) Förderung der nationalen Musikwirtschaft............134
(2) Geeignetheit.......................................................................135
(a)
(aa) Deutschsprachige Musik...................................135
(bb) Produktionsstandort Deutschland..................137
(cc) Produktionsstandort Europäische Union......138
(dd) Neue Musik.........................................................139
(b) Ausformung der gesetzlichen Regelung.................140
(c) Zwischenergebnis.......................................................141
(3) Erforderlichkeit..................................................................141
(a) Freiwillige Selbstverpflichtung des öffentlich-
rechtlichen Hörfunks.................................................142
(aa) Denkbare ModeEe freiwilliger
Selbstverpflichtung anstelle einer
obligatorischen Programmquote.....................142
(bb) Tauglichkeit und Erforderlichkeit dieser
Modelle gegenüber gesetzlicher
Programmquote.................................................143
(b) Verpflichtung zur Investition in nationale
Produktionen..............................................................147
(c) Zwangsabgaben..........................................................148
(aa) Finanzverfassungsrechtliche Zulässigkeit......149
(bb) Milderes, gleich wirksames Mittel
gegenüber gesetzlicher Programmquote........151
(d) Wegfall des „Sendeprivilegs gemäß
§ 76 Abs. 2 UrhG.......................................................152
(e) Zwischenergebnis.......................................................155
(4) Angemessenheit.................................................................155
(a) Staatsfreiheit................................................................158
(b) Weiterhin hinreichender Freiraum für die
Programmgestaltung..................................................159
(c) Keine Erdrosselung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks im Wettbewerb mit privater
Konkurrenz.................................................................163
cc) Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG.................................165
3. Zwischenergebnis...................................................................................166
IV.
Konkretisierung des Funktionsaufirags derLandesrundfunkanstalten.................167
1. Tatbestand der Grundrechtsgefahrdung.............................................168
a) Objekt der Gefahrdung...................................................................168
aa) Der objektiv-rechtliche Gehalt der Rundfunkfreiheit.........168
bb) Der objektiv-rechtliche Gehalt der Kunstfreiheit................169
b) Rechtswidriger Eingriff durch Privaten........................................170
2. Rechtsfolge der Grundrechtsgefahrdung............................................171
3. Zwischenergebnis...................................................................................173
С
im Musikprogramm des privaten Hörfunks......................................174
I.
1. Die unterschiedlichen Auffassungen...................................................175
a) Subjektiv-rechtliches Verständnis..................................................175
b) Objektiv-rechdiche Auffassung.....................................................175
c) Die subjektiv-objektiv-rechtliche Sicht des
Bundesverfassungsgerichts: Rundfunkfreiheit als
dienende Freiheit..............................................................................176
d) Schlussfolgerung für die weitere Untersuchung..........................177
2. Der subjektiv-rechtliche Ansatz...........................................................178
a) Eingriff in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG..........178
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung...........................................178
aa) Die gesetzliche Programmquote als „allgemeines
Gesetz nach Art. 5 Abs. 2 GG.............................................178
bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.......................................178
(1) Intensität des Eingriffs.....................................................179
(2) Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation
der Sender...........................................................................180
(3) Hoher Verwaltungsaufwand bei der Umsetzung
der Quotierung...................................................................183
(4) Berücksichtigung des Aspektes der „dienenden
Rundfunkfreiheit nach subjektiv-objektiv¬
rechtlichem Verständnis...................................................184
(5) Anwendung der erarbeiteten Maßstäbe auf die
gesetzliche Prograrnmquote.............................................185
(6) Freiwillige Selbstverpflichtungen als zumutbare
Alternative..........................................................................187
(a) Die Art und Weise der Selbstverpflichtung...........188
(aa) Einbeziehung der Beteiligten und
Verbindlichkeit der Selbstverpflichtung.........188
(bb) Staatliche Ziel- und sonstige
Rahmenvorgaben...............................................189
(cc) Überwachung der Ergebnisse und
Einschaltung der Öffentlichkeit als
Kontroffinstanz..................................................189
(b) Die Ausgestaltung der angedrohten
gesetzlichen Regelung................................................189
3. Zwischenergebnis...................................................................................190
II.
1. Anwendung des Art. 12 Abs. 1 GG auf die
Rundfunkveranstaltung..........................................................................191
2. Allgemeiner Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG...........................192
3. Zwischenergebnis...................................................................................194
3. KAPITEL DIE VEREINBARKEIT NATIONALER
PROGRAMMQUOTEN IM HÖRFUNK
MIT EUROPÄISCHEM RECHT UNTER
EINBEZIEHUNG WELTHANDELS¬
RECHTLICHER ASPEKTE........................................................195
A. EUROPARECHT..................................................................................................195
I.
1. Bedeutung der EMRK...........................................................................195
2. Rechte der Programmveranstalter.......................................................197
a) Eingriff in den sachlichen und personellen Schutzbereich
von Art. 10 EMRK..........................................................................197
b) Rechtfertigung des Eingriffs...........................................................198
aa) Verhältnis von Art. 10 Abs. 1 S. 3 und Abs. 2 EMRK.......198
bb) Die Schrankensystematik nach dem Groppera-Urteil
und dem Lentia-Urteil..............................................................198
cc) Zulässige Schranke gemäß Art. 10 Abs. 2 EMRK...............200
(1) Vom Gesetz vorgesehen..................................................201
(2) Verfolgtes Ziel....................................................................202
(3) Notwendig in einer demokratischen Gesellschaft........204
3. Zwischenergebnis...................................................................................207
II.
1. Die Fernsehrichtlinie als harmonisierte gemeinschafts¬
rechtliche Regelung mit abschließendem Charakter?........................207
2. Primäres Gemeinschaftsrecht...............................................................208
a) Geltung des Gemeinschaftsrechtes für eine gesetzliche
Programmquote................................................................................208
b) Eröffnung des Schutzbereichs der Warenverkehrs-
sowie der Dienstleistungsfreiheit...................................................210
aa) Relevante Leistungen................................................................211
(1) Die Senderechte an Musiktiteln......................................211
(2) Die Veranstaltung und Sendung der
Radioprogramme...............................................................213
(3) Der Vertrieb von Tonträgern..........................................215
bb) Grenzüberschreitende Sachverhalte.......................................215
(1) Die Senderechte an Musiktiteln......................................216
(2) Die Veranstaltung und Sendung von
Radioprogrammen.............................................................216
(3) Der Vertrieb von Tonträgem..........................................217
cc) Zwischenergebnis.....................................................................217
c) Beeinträchtigung des Schutzbereichs............................................217
aa) Privilegierung deutscher Produktionen.................................218
bb) Privilegierung deutschsprachiger Produktionen..................218
cc) Privilegierung von Neuheiten.................................................220
d) Rechtfertigung der Beeinträchtigungen........................................220
aa) Ausdrückliche Einschränkungsvorbehalte............................221
bb) Zwingende Erfordernisse........................................................224
(1) Zielsetzungen der gesetzlichen Programmquote..........224
(2) Verhältnismäßigkeit...........................................................229
(a)
(b)
(c)
3. Zwischenergebnis...................................................................................232
В.
I.
II.
ndel (GATS)........................................240
1. Der Marktzugang nach Art. XVI GATS.............................................242
2. Inländerbehandlung gemäß Art. XVII Abs. 1 GATS.......................242
III.
.............................243
4. KAPITEL ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
IN THESEN......................................................................................245
LITERATURVERZEICHNIS.................................................................................251
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS............................................................................281
ANHANG.......................................................................................................................285
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
VORWORT .15
EINLEITUNG.17
A. Anlass der Arbeit.17
I.
II.
III.
B. Das Erkenntnisinteresse.21
C. Gang der Darstellung.23
1. KAPITEL REGULIERUNGSMODELLE,
GRUNDENTSCHEIDUNGEN UND
ALTERNATIVINSTRUMENTE.27
A. REGUUERUNGSMODELLE.27
I.
1. Die Femseh-Richtlinie 89/552/EWG.27
a) Schutzziele der Quotenregelung.27
b) Die einzelnen Bestimmungen.28
c) Die rechtlichen Fragestellungen.28
2. Das Europaratsabkommen über das grenzüberschreitende
Fernsehen.29
3. § 6 RfStV.30
a) § 6 RfStV als Umsetzung von Fernseh-Richtünie und
Europaratsabkommen?.31
b) Schutzziele des § 6 RfStV.31
c) Die rechtlichen Problemkreise.32
4. Das Beispiel Frankreich.33
a) Die französische Quotenregelung.34
b)
Hintergrund.36
aa)
bb) Rundfunkfreiheit als Individualgrundrecht.37
c) Die Entwicklung des Rundfunkmarktes in Frankreich
seit Einfuhrung der Programmquote.41
II.
B. Grundentscheidungen.43
1. Zwingendes Recht, freiwillige Selbstverpflichtung oder
Empfehlung.43
2. Adressatenkreis.44
a) Die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.44
b) Privater Hörfunk.44
3. Privilegiertes Sendegut.45
a) Deutschsprachige Musik.45
b) Deutsche Produktionen.45
c) Europäische Produktionen.46
d) Neuheiten.46
e) Kombination der verschiedenen Schutzgütergruppen.47
4. Zu regelnde Detailfragen.48
a) Umsetzungsfrist.48
b) Sendezeiten und Erfüllungszeitraum.48
c) Reichweite des Gesetzesvorbehaltes und
Konkretisierungskompetenz.48
d) Überwachung und Sanktionen.50
C. Alternativinstrumente.50
1. Steuerungswirkung durch freiwillige Selbstverpflichtung
der Rundfunkveranstalter.51
a) Konstitutive Merkmale von freiwilligen
Selbstverpflichtungen.52
b) Weitere Unterscheidungskriterien.53
c) Normakzessorische
Selbstverpflichtungen.53
2. Steuerungswirkung durch Verpflichtung zur Investition
in nationale Produktionen.54
3. Steuerungswirkung durch Zwangsabgaben.54
4. Steuerungswirkung durch Wegfall des „Sendeprivilegs"
gemäß § 76 Abs. 2 UrhG.55
2. KAPITEL DIE ZULÄSSIGKEIT EINER GESETZLICHEN
PROGRAMMQUOTE IM MUSIKPROGRAMM DES
HÖRFUNKS AUS VERFASSUNGSRECHTLICHER
SICHT.57
A. Exkurs: Die heutige Radiolandschaft in Deutschland.57
I.
Я.
1. Hörfunkvollprogramme.63
2. Tagesbegleitprogramme.64
3. Kulturprogramme.64
4. Zielgruppenprogramme.64
B. Die gesetzliche Programmquote im Musikprogramm des
ÖFFENTLICH-RECHTLICHEN HÖRFUNKS ALS KONKRETISIERUNG
DES DIESEM ZUGEWIESENEN PROGRAMMAUFTRAGS.65
I.
Fromrammauftrages.66
о
1. Schutzziele einer Programmquote.66
a) Wahrung der kulturellen Identität.66
aa) Umschreibung von kultureller Identität.66
bb) Keine Legaldefinition der „kulturellen Identität".69
cc) Verfassungsrechtliche Relevanz der
„kulturellen Identität".70
(1) Normative Aussagekraft des Begriffs der
„kulturellen Identität" nach der Rechtsprechung
des Bundesverfassungsgerichts.70
(2) Keine normative Herleitung aus
verfassungsrechtlichem Kulturauftrag oder
Kulturs taatszielbestimmung.71
(3) Verfassungsrechtlich relevante Inhalte und
Funktionen der kulturellen Identität.72
(a) Kultur als gemeinschaftsstiftendes Gut,
Homogenitätsgebot.73
(b) Absolutes staatliches Neutralitätsgebot.74
(c) Das interkulturelle Minimum.76
(d) „Kulturelles Minimum" und der Kulturbegriff
des Bundesverfassungsgerichts.80
dd) Privilegierte Musik als Träger der „kulturellen Identität".81
(1) weiter Kulturbegriff.82
(2) enger Kulturbegriff.82
b) Schutz der musikalischen Vielfalt.83
aa) Definition der musikalischen Vielfalt.83
bb) Verfassungsrechtliche Relevanz der musikalischen
Vielfalt.84
(1) Musikalische Vielfalt im weiten Sinn.84
(2) Musikalische Vielfalt im engen Sinn.84
(3) Zwischenergebnis.85
cc) Privilegierte Musik als Träger der musikalischen Vielfalt.85
c) Förderung der nationalen Musikwirtschaft.86
2. Einordnung der Schutzziele in den
Programmauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks.87
a) Bestimmung des
öffentlich-rechtlichen Rundfunks.87
aa) Die „Grundversorgung" im dualen System nach der
Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts.88
bb) Vom Gmndversorgungs- zum Funktionsauftrag.90
b) Zuordnung der Schutzziele zum Funktionsauftrag.92
aa) Integrationsfunktion.93
bb) Kulturauftrag.95
cc) Forums-, Vorbild- und Komplementärfunktion.98
dd) Wirtschaftsförderung.98
3. Zwischenergebnis.99
Я.
Musikprogramm der öffentHch-mhtlkhen Sendeanstatien.100
1. Maßstab für die Berücksichtigung der Schutzziele im
Musikprogramm
a)
b) Anforderungen richten sich an einzelne Programme.101
2. Programmanalyse der öffendich-rechdichen Hörfunksender.103
a) Anteil der deutschsprachigen Musik.104
b) Anteil der Neuheiten.105
c) Anteil der deutschen Produktionen.106
d) Vergleich der erhobenen Zahlen mit denen des
Privatfunks.106
3. Berücksichtigung der Schutzziele.107
III.
Funktionsaußrags durch Programmquote.108
1. Die Ausgestaltungs-und Schrankendogmatik zur
Rundfunkfreiheit gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG.109
a) Die Lehre vom Ausgestaltungsvorbehalt.109
b) Die streng subjektiv-rechdiche Gegenposition.114
c) Ausgestaltung als Handlungsauftrag und
Grundrechtsbeschränkung.116
2. Voraussetzungen und Grenzen der Konkretisierung.121
a) Eingriff in die Rundfunkfreiheit der
Landesrundfunkanstalten gemäß Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG.122
b) Rechtfertigung des Eingriffs.123
aa) Gesetzliche Programmquote als „allgemeines Gesetz"
im Sinn des Art. 5 Abs. 2 GG.123
bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.131
(1) Legitime Zwecke.133
(a) Rechtsgut der kulturellen Identität.134
(b) Rechtsgut der musikalischen Vielfalt.134
(c) Förderung der nationalen Musikwirtschaft.134
(2) Geeignetheit.135
(a)
(aa) Deutschsprachige Musik.135
(bb) Produktionsstandort Deutschland.137
(cc) Produktionsstandort Europäische Union.138
(dd) Neue Musik.139
(b) Ausformung der gesetzlichen Regelung.140
(c) Zwischenergebnis.141
(3) Erforderlichkeit.141
(a) Freiwillige Selbstverpflichtung des öffentlich-
rechtlichen Hörfunks.142
(aa) Denkbare ModeEe freiwilliger
Selbstverpflichtung anstelle einer
obligatorischen Programmquote.142
(bb) Tauglichkeit und Erforderlichkeit dieser
Modelle gegenüber gesetzlicher
Programmquote.143
(b) Verpflichtung zur Investition in nationale
Produktionen.147
(c) Zwangsabgaben.148
(aa) Finanzverfassungsrechtliche Zulässigkeit.149
(bb) Milderes, gleich wirksames Mittel
gegenüber gesetzlicher Programmquote.151
(d) Wegfall des „Sendeprivilegs" gemäß
§ 76 Abs. 2 UrhG.152
(e) Zwischenergebnis.155
(4) Angemessenheit.155
(a) Staatsfreiheit.158
(b) Weiterhin hinreichender Freiraum für die
Programmgestaltung.159
(c) Keine Erdrosselung des öffentlich-rechtlichen
Rundfunks im Wettbewerb mit privater
Konkurrenz.163
cc) Zitiergebot des Art. 19 Abs. 1 S. 2 GG.165
3. Zwischenergebnis.166
IV.
Konkretisierung des Funktionsaufirags derLandesrundfunkanstalten.167
1. Tatbestand der Grundrechtsgefahrdung.168
a) Objekt der Gefahrdung.168
aa) Der objektiv-rechtliche Gehalt der Rundfunkfreiheit.168
bb) Der objektiv-rechtliche Gehalt der Kunstfreiheit.169
b) Rechtswidriger Eingriff durch Privaten.170
2. Rechtsfolge der Grundrechtsgefahrdung.171
3. Zwischenergebnis.173
С
im Musikprogramm des privaten Hörfunks.174
I.
1. Die unterschiedlichen Auffassungen.175
a) Subjektiv-rechtliches Verständnis.175
b) Objektiv-rechdiche Auffassung.175
c) Die subjektiv-objektiv-rechtliche Sicht des
Bundesverfassungsgerichts: Rundfunkfreiheit als
dienende Freiheit.176
d) Schlussfolgerung für die weitere Untersuchung.177
2. Der subjektiv-rechtliche Ansatz.178
a) Eingriff in den Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 2 GG.178
b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung.178
aa) Die gesetzliche Programmquote als „allgemeines
Gesetz" nach Art. 5 Abs. 2 GG.178
bb) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit.178
(1) Intensität des Eingriffs.179
(2) Auswirkungen auf die wirtschaftliche Situation
der Sender.180
(3) Hoher Verwaltungsaufwand bei der Umsetzung
der Quotierung.183
(4) Berücksichtigung des Aspektes der „dienenden"
Rundfunkfreiheit nach subjektiv-objektiv¬
rechtlichem Verständnis.184
(5) Anwendung der erarbeiteten Maßstäbe auf die
gesetzliche Prograrnmquote.185
(6) Freiwillige Selbstverpflichtungen als zumutbare
Alternative.187
(a) Die Art und Weise der Selbstverpflichtung.188
(aa) Einbeziehung der Beteiligten und
Verbindlichkeit der Selbstverpflichtung.188
(bb) Staatliche Ziel- und sonstige
Rahmenvorgaben.189
(cc) Überwachung der Ergebnisse und
Einschaltung der Öffentlichkeit als
Kontroffinstanz.189
(b) Die Ausgestaltung der angedrohten
gesetzlichen Regelung.189
3. Zwischenergebnis.190
II.
1. Anwendung des Art. 12 Abs. 1 GG auf die
Rundfunkveranstaltung.191
2. Allgemeiner Gleichheitssatz des Art. 3 Abs. 1 GG.192
3. Zwischenergebnis.194
3. KAPITEL DIE VEREINBARKEIT NATIONALER
PROGRAMMQUOTEN IM HÖRFUNK
MIT EUROPÄISCHEM RECHT UNTER
EINBEZIEHUNG WELTHANDELS¬
RECHTLICHER ASPEKTE.195
A. EUROPARECHT.195
I.
1. Bedeutung der EMRK.195
2. Rechte der Programmveranstalter.197
a) Eingriff in den sachlichen und personellen Schutzbereich
von Art. 10 EMRK.197
b) Rechtfertigung des Eingriffs.198
aa) Verhältnis von Art. 10 Abs. 1 S. 3 und Abs. 2 EMRK.198
bb) Die Schrankensystematik nach dem Groppera-Urteil
und dem Lentia-Urteil.198
cc) Zulässige Schranke gemäß Art. 10 Abs. 2 EMRK.200
(1) Vom Gesetz vorgesehen.201
(2) Verfolgtes Ziel.202
(3) Notwendig in einer demokratischen Gesellschaft.204
3. Zwischenergebnis.207
II.
1. Die Fernsehrichtlinie als harmonisierte gemeinschafts¬
rechtliche Regelung mit abschließendem Charakter?.207
2. Primäres Gemeinschaftsrecht.208
a) Geltung des Gemeinschaftsrechtes für eine gesetzliche
Programmquote.208
b) Eröffnung des Schutzbereichs der Warenverkehrs-
sowie der Dienstleistungsfreiheit.210
aa) Relevante Leistungen.211
(1) Die Senderechte an Musiktiteln.211
(2) Die Veranstaltung und Sendung der
Radioprogramme.213
(3) Der Vertrieb von Tonträgern.215
bb) Grenzüberschreitende Sachverhalte.215
(1) Die Senderechte an Musiktiteln.216
(2) Die Veranstaltung und Sendung von
Radioprogrammen.216
(3) Der Vertrieb von Tonträgem.217
cc) Zwischenergebnis.217
c) Beeinträchtigung des Schutzbereichs.217
aa) Privilegierung deutscher Produktionen.218
bb) Privilegierung deutschsprachiger Produktionen.218
cc) Privilegierung von Neuheiten.220
d) Rechtfertigung der Beeinträchtigungen.220
aa) Ausdrückliche Einschränkungsvorbehalte.221
bb) Zwingende Erfordernisse.224
(1) Zielsetzungen der gesetzlichen Programmquote.224
(2) Verhältnismäßigkeit.229
(a)
(b)
(c)
3. Zwischenergebnis.232
В.
I.
II.
ndel (GATS).240
1. Der Marktzugang nach Art. XVI GATS.242
2. Inländerbehandlung gemäß Art. XVII Abs. 1 GATS.242
III.
.243
4. KAPITEL ERGEBNISSE DER UNTERSUCHUNG
IN THESEN.245
LITERATURVERZEICHNIS.251
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.281
ANHANG.285 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Decker, Pascal |
author_facet | Decker, Pascal |
author_role | aut |
author_sort | Decker, Pascal |
author_variant | p d pd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022222673 |
classification_rvk | PN 853 |
ctrlnum | (OCoLC)144225483 (DE-599)BVBBV022222673 |
dewey-full | 343.4309945 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.4309945 |
dewey-search | 343.4309945 |
dewey-sort | 3343.4309945 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02084nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022222673</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120217 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070111s2007 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783891584279</subfield><subfield code="9">978-3-89158-427-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389158427X</subfield><subfield code="9">3-89158-427-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)144225483</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022222673</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M472</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.4309945</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 853</subfield><subfield code="0">(DE-625)137780:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">791</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Decker, Pascal</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Programmquoten für Musik im Hörfunk</subfield><subfield code="b">der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit</subfield><subfield code="c">Pascal Decker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Vistas</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">285 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">vistascript</subfield><subfield code="v">16</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Quotenregelung</subfield><subfield code="g">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207927-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hörfunksendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160384-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Musiksendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306425-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Musiksendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4306425-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Hörfunksendung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4160384-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Quotenregelung</subfield><subfield code="g">Regulierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4207927-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062801-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">vistascript</subfield><subfield code="v">16</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV035616004</subfield><subfield code="9">16</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433865&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015433865</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022222673 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:45Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:43Z |
institution | BVB |
isbn | 9783891584279 389158427X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015433865 |
oclc_num | 144225483 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-29 DE-M472 DE-739 DE-703 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-29 DE-M472 DE-739 DE-703 DE-188 |
physical | 285 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Vistas |
record_format | marc |
series | vistascript |
series2 | vistascript |
spelling | Decker, Pascal Verfasser aut Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit Pascal Decker Berlin Vistas 2007 285 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier vistascript 16 Zugl.: Hamburg, Bucerius Law School, Diss., 2005 Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 gnd rswk-swf Hörfunksendung (DE-588)4160384-9 gnd rswk-swf Musiksendung (DE-588)4306425-5 gnd rswk-swf Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Musiksendung (DE-588)4306425-5 s Hörfunksendung (DE-588)4160384-9 s Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 s Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 s DE-604 vistascript 16 (DE-604)BV035616004 16 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433865&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Decker, Pascal Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit vistascript Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 gnd Hörfunksendung (DE-588)4160384-9 gnd Musiksendung (DE-588)4306425-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4207927-5 (DE-588)4160384-9 (DE-588)4306425-5 (DE-588)4062801-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit |
title_auth | Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit |
title_exact_search | Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit |
title_exact_search_txtP | Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit |
title_full | Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit Pascal Decker |
title_fullStr | Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit Pascal Decker |
title_full_unstemmed | Programmquoten für Musik im Hörfunk der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit Pascal Decker |
title_short | Programmquoten für Musik im Hörfunk |
title_sort | programmquoten fur musik im horfunk der gesetzgeber im spannungsfeld zwischen kulturauftrag und rundfunkfreiheit |
title_sub | der Gesetzgeber im Spannungsfeld zwischen Kulturauftrag und Rundfunkfreiheit |
topic | Quotenregelung Regulierung (DE-588)4207927-5 gnd Hörfunksendung (DE-588)4160384-9 gnd Musiksendung (DE-588)4306425-5 gnd Verfassungsrecht (DE-588)4062801-2 gnd |
topic_facet | Quotenregelung Regulierung Hörfunksendung Musiksendung Verfassungsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433865&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV035616004 |
work_keys_str_mv | AT deckerpascal programmquotenfurmusikimhorfunkdergesetzgeberimspannungsfeldzwischenkulturauftragundrundfunkfreiheit |