Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs:
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bonn
Dt. Hochschulverb.
2006
|
Ausgabe: | 8., neubearb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000zc 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022221888 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070313 | ||
007 | t | ||
008 | 070111s2006 ad|| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162470373 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022221888 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M352 |a DE-12 |a DE-11 | ||
082 | 0 | |a 378.12 |2 22/ger | |
084 | |a AK 14900 |0 (DE-625)2516: |2 rvk | ||
084 | |a AL 32600 |0 (DE-625)2933: |2 rvk | ||
084 | |a w 80.4 |2 ifzs | ||
084 | |a 24,2 |2 ssgn | ||
084 | |a w 80.6 |2 ifzs | ||
084 | |a w 80 |2 ifzs | ||
084 | |a 10 |2 ssgn | ||
245 | 1 | 0 | |a Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |c Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
250 | |a 8., neubearb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bonn |b Dt. Hochschulverb. |c 2006 | |
300 | |a XII, 367 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Wissenschaftlicher Nachwuchs |0 (DE-588)4130560-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akademiker |0 (DE-588)4000881-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4143413-4 |a Aufsatzsammlung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Akademiker |0 (DE-588)4000881-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Wissenschaftlicher Nachwuchs |0 (DE-588)4130560-7 |D s |
689 | 1 | |8 2\p |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Ufermann, Birgit |d 1961- |e Sonstige |0 (DE-588)123609712 |4 oth | |
710 | 2 | |a Deutscher Hochschulverband |e Sonstige |0 (DE-588)2091795-8 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015433089 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136205785235456 |
---|---|
adam_text | -I-
Inhaltsverzeichnis
A. Aktuelle Zahlen und facherspezifische Berufschancen fiir den wissen-
schaftlichen Nachwuchs
1. Universitatsbarometer 2005
Forschung Lehre 2005, S. 582 1
2. Job-Starter gefragt: Arbeitslose Akademiker
Institut der Deutschen Wirtschaft 8.4.2004 2
3. Zufriedene Professoren
Forschung Lehre 2001, S. 454 3
4. Berufsprestige: Hochschullehrer auf Rang 4
Forschung Lehre 2005, S. 459 3
5. Exodus in das gelobte Land - Immer mehr Postdocs bleiben
in den USA
Forschung Lehre 2004, S. 119 4
6. Kein Brain Drain
Forschung Lehre 9/2005, S. 458 5
7. Brain-Drain ?
Forschung Lehre 6/2004, S. 294 5
8. Befragung: Forschungspreistrager iiber Deutschland
Forschung Lehre 2002, S. 480 6
9. Deutschland nur maBig attraktiv
Studie des Stifterverbandes zum Forschungsstandort Deutschland
Forschung Lehre 2002, S. 347 7
10. Statistiken: Habilitationen 2002 - 2004
Statistisches Bundesamt, November 2005 8
11. Statistik: Habilitationen und Professuren 1992 - 2004 Informatik
Statistisches Bundesamt 2005 9
12. Statistik: Habilitierte nach Fachergruppen und Landern
Statistisches Bundesamt 2005 12
13. Frauenanteil bei Habilitationen liegt inzwischen bei 23 %
Statisches Bundesamt,
Pressemitteilung vom 10.6.2005 13
-II-
14. Assistenten habilitieren sich früher
Forschung Lehre 10/2004, S. 535 15
15. Rainer Wilhelm: Neuer Höchststand: Habilitationen 1992
bis 2001 im Lichte der amtlichen Statistik
Forschung Lehre 2002, S. 540 ff 16
16. Angelika Wirth: Wie groß ist die Chance der Berufung?
Die Entwicklung des Stellenmarktes für Hochschullehrer
von 1993 - 2003
Forschung Lehre 9/2004, S. 498 ff 19
17. Statistik: Personal an Hochschulen insgesamt 2002 - 2004
Statistisches Bundesamt, November 2005 23
18. Statistik: Personal nach Hochschulart, Dienstbezeichnung,
Fächergruppen für 2003 in Deutschland
Statistisches Bundesamt, 2005 24
19. Statistik: Frauenanteile
Statistisches Bundesamt, November 2005 27
20. Statistik: Anteil der Professorinnen
Forschung Lehre 1/2006, S. 4 28
21. Statistik: Frauen in der Wissenschaft
Forschung Lehre 3/2006, S. 121 28
22. Axel Haase: Nicht den Anschluß verlieren! - Die Situation
der naturwissenschaftlichen Forschung in Deutschland
Forschung Lehre 2003,586 f 29
23. Winfried Görke: Chancen für den wissenschaftlichen
Nachwuchs - Zur Entwicklung der Altersstruktur der
Informatik-Fakultäten in Deutschland
Forschung Lehre 1997, S. 583 ff 31
24. Marina Fiedler/Isabell Welpe/Arnold Picot: Weniger
riskante Forschung: Radikaler Wandel im Qualifizierungsweg
des deutschsprachigen Hochschullehrernachwuchses (BWL)
Forschung Lehre 4/2006, S. 200 ff 34
25. Manfred Borchert/Herbert Gülicher: Zwei bis drei
Bewerber auf eine Professorenstelle - Berufschancen junger
Wissenschaftler im Fach Wirtschaftswissenschaften
Forschung Lehre 2000, S. 345 f 37
-III-
26. Erich Dauenhauer/Dirk Haßlinger: Ausschreibungsprofile
wirtschaftswissenschaftlicher Professuren
Forschung Lehre 2000, S. 583 39
27. Norbert J. Fliege: Gute Einstellungschancen
Beschäftigungsperspektiven für Ingenieure
Forschung Lehre 1999, S. 11 ff 40
28. Tino Bargel: Befürchtungen über die Zukunft
Berufliche Perspektiven in den Geisteswissenschaften
Forschung Lehre 1999, S. 8 ff. 43
29. Norbert Glatzel: Zu wenig Privatdozenten
Der wissenschaftliche Nachwuchs der Katholischen Theologie
Forschung Lehre 1995, S. 325 ff 46
B. Das Berufsbild des Professors/Nachwuchswissenschaftlers
1. Zur Attraktivität des Hochschullehrerberufs - Resolution des
Deutschen Hochschulverbandes, verabschiedet beim 49.
Hochschulverbandstag am 17.3.1999
Forschung Lehre 1999, S. 237 49
2. Leitsätze zum Beruf des Universitätsprofessors - Resolution des
Deutschen Hochschulverbandes, verabschiedet beim 48. Hoch¬
schulverbandstag am 23.3.1998
Forschung Lehre 1998, S. 351 f. 50
3. Hartmut Schiedermair: Die Wahl der Besten?
Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschung Lehre 1994, S. 178 ff 52
4. Das Berufsbild des Universitätslehrers - Thesen aus: Das Berufs¬
bild des Universitätslehrers, Forum-Reihe des Deutschen Hoch¬
schulverbandes, Heft 55, Bonn, Oktober 1991, S. 13 ff. (Auszug). . 56
5. Julian Nida-Rümelin: Zurück zu Hohen Schulen ?
Zum Profil des Hochschullehrers im Jahr 2010
Forschung Lehre 1998, S. 345 ff 62
6. Klaus Haefner: Ein neues Modell?
Der Universitätsprofessor des 21. Jahrhunderts
Forschung Lehre 1998, S. 343 f. 65
7. Norbert Bolz: Der Professor als Held
Gedanken über den Hochschullehrer der Zukunft
Forschung Lehre 1998, S. 340 ff 67
-IV-
8. Bernhard Kempen: Die Universität in fünfzig Jahren
Eine Prognose mit aktuell-kritischem Bezug
Forschung Lehre 5/2005, S. 240 ff 70
9. Gunnar Berg: Sind vorgezogene Berufungen die Lösung?
Überlegungen zum Hochschulpakt 2020
Forschung Lehre 4/2006, S. 211 f 73
10. Hörisch, Jochen: Professuren oder Professoren neuen Typs
Eine Typologie
Forschung Lehre 11/2004, S. 596 f 75
- Der Privatdozent -
11. Sylvia Paletschek: Verschärfte Risikopassage
Ein historischer Blick auf Nutzen und Nachteil der deutschen
Privatdozentur, Forschung Lehre 11/2004, S. 598 f 77
12. Michael Brenner: Der freieste Hochschullehrer
Die rechtliche Stellung des Privatdozenten
Forschung Lehre 1998, S. 78 ff 80
13. Martin Schmeiser: Leiter ohne Sprossen
Privatdozentur und neuhumanistische Universitätsreform
Forschung Lehre 1995, S. 418 ff 83
14. Thomas Würtenberger: Forschung nur noch in der Freizeit ?
Eine Studie zur Arbeitszeitbelastung der Professoren
Forschung Lehre 2003, 478 ff 87
15. Höheres Lehrdeputat in NRW und Baden-Württemberg
Forschung Lehre 2004, 120 und 2003, 407 90
16. Ulrich Teichler: Der Professor im internationalen Vergleich
Aspekte zu Tätigkeit und Selbstbild
Forschung Lehre 1999, S. 242 ff 91
17. Jürgen Enders: Wenig Hausaufstiege
Deutsche Hochschullehrer beruflich mobil
Forschung Lehre 1999, S. 65 ff 95
18. Torsten Dunkel/Ulrich Teichler: Vom Chefsessel auf den Lehr¬
stuhl und umgekehrt
Forschung Lehre 4/2006, S. 208 f. 99
-V-
C. Nachwuchsförderung
1. Giovanni Galizia: Wir brauchen echte Perspektiven
Über mangelnde Karrierechancen deutscher Nachwuchswissen¬
schaftler, Forschung Lehre 6/2004, S. 301 101
2. Deutscher Hochschulverband fordert Sonderprogramm von
Bund und Ländern
Presseinformation vom 25.1.2006 102
3. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - Positions¬
papier des Deutschen Hochschulverbandes vom 18.9.2000 103
4. Wissenschaftsrat Personalstruktur und Qualifizierung:
Empfehlungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nach¬
wuchses , Berlin, Januar 2001, Zusammenfassung S. 93 ff 106
5. Jürgen Schlegel: Netzwerke erhalten - Zur Zukunft der gemein¬
samen Forschungsförderung -
Forschung Lehre 2003, 412 f 112
6. Jürgen Schlegel: Nachwuchsförderung als Daueraufgabe
Gemeinsame Aktivitäten des Bundes und der Länder
Forschung Lehre 2000, S. 340 ff 114
7. Die academics Karriereberatung, Stellenmarkt und Informationen
für den wissenschaftlichen Nachwuchs
www.academcs.de 117
8. Portal für den wissenschaftlichen Nachwuchs
www.hochschiilkarriere.de 118
9. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderprogramme auf
einen Blick, Heisenberg-Programm; Emmy Noether-Programm
www.dfg.de/forschungsfoeideiung/ 119
10. Volkswagen-Stiftung: Lichtenberg-Professuren
wvvvv.volkswagenstiftung.de/focrdciung/ 123
11. Begabtenförderung im Hochschulbereich
www.begabtenfocrdcrungsvveike.cle/ 124
12. Eike R. Weber/Eckhard Schröter: Zurück nach Good Old
Germany - Deutschen Nachwuchswissenschaftlern aus den USA
soll die Rückkehr erleichtert werden
Forschung Lehre 2004, S. 260 f. 126
-VI-
13. Barbara Sheldon: Mobilität in Europa - Neue Serviceangebote
der Humboldt-Stiftung im Umfeld der EU-Forschungsförderung -
Forschung Lehre 2004, S. 83 128
14. Alexander von Humboldt-Stiftung: Stipendien und Forschungs¬
preise www.humboldt-foundation.de 129
15. Andrea Löther: Erfolgsversprechendes Instrument - Mentoring-
Programme für Frauen in der Wissenschaft -
Forschung Lehre 2003, 648 f 133
16. Weiterführende Links und Serviceangebote zur
Nachwuchsförderung 135
D. Rechtslage des wissenschaftlichen Nachwuchses im alten Hochschulrahmen¬
gesetz
Henning Tüffers: Die Aufgabe und dienstrechtliche Stellung
des wissenschaftlichen Nachwuchses - Ausarbeitung auf der
Grundlage des (alten) Hochschulrahmengesetzes in der Fassung
vom 19. Januar 1999, Stand 2000 137
E. Aktuelle heutige Personalstruktur (aufgrund der Änderungen im neuen Hoch¬
schulrahmengesetz ab 2002)
1. Hochschulrahmengesetz in der Fassung der Bekanntmachung
vom 19.1.1999, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes
vom 27.12.2004 unter Berücksichtigung der Entscheidung des
BVerfG vom 26.1.2005 145
2. Michael Hartmer: Die Reparaturnovelle - Das Hochschulrahmen¬
gesetz nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur
Juniorprofessur
Forschung Lehre 12/2004, S. 666 ff 165
3. Bundesverfassungsgericht: Normenkontrollantrag gegen das
Hochschulrahmengesetz: Pressemitteilung des Bundesverfas¬
sungsgerichts zum Urteil vom 27.7.2004 - 2 BvF 2/02 168
4. Schwere Niederlage für Bulmahn: Reaktionen auf das Urteil des
Bundesverfassungsgerichtes zur Juniorprofessur
Forschung Lehre 9/2004, S. 474 172
-VII-
5. Max-Emanuel Geis: Wider den Berliner Kulturzentralismus
Das Karlsruher Urteil zur Juniorprofessur
Forschung Lehre 9/2004, S. 173 ff 173
Neuordnung der Befristungsregelungen für wissenschaftliche Mitarbeiter
6. Was bedeutet die Zwölf-Jahres-Regelung?
Forschung Lehre 3/2006, S. 158 177
7. Die Arbeitsverträge des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der
Reparaturnovelle zum HRG
Kurzinformationen des DHV, Stand: Januar 2005 178
8. Drittmittelbeschäftigte
Kurzinformationen des DHV, Stand: Januar 2006 185
9. Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge
Auszug: hier § 14 TzBfG 191
10. Beschäftigungsmöglichkeiten nach Ausschöpfung des
Befristungsrahmens des Hochschulrahmengesetzes
Interpretationshilfe und Handreichung vom 2.5.2002 192
Kritik und Meinungen zur Dienstrechtsreform
11. Michael Hartmer: Dienstrechtsreform und frühes Leid
Verfahrensstand, Auswirkungen und lost generation
Forschung Lehre 2002, S. 83 ff 199
12. Forschungsverhinderung statt -förderung
Hochschulverband fordert Befristungsmöglichkeiten für wissen¬
schaftliche Arbeit in Drittmittelprojekten
Forschung Lehre 2002, S. 348 203
13. Michael Sommer: Trübe Aussichten, schlechte Stimmung
Was hält der wissenschaftliche Nachwuchs von der Dienst¬
rechtsreform?, Forschung Lehre 2002, S. 424 f 204
14. Kommission Wissenschaftlicher Nachwuchs : Eine Reform
zum Schaden des wissenschaftlichen Nachwuchses
Eine notwendige Polemik zur Hochschullehrerdienstrechtsreform
Forschung Lehre 2002, S. 195 ff 206
- VIII -
F. Juniorprofessur, Habilitation
1. Juniorprofessur, Darstellung des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung: www.bmbf.de 211
2. Ulrike Preißler: Die Juniorprofessur
Der bundesgesetzliche Rahmen und die Umsetzung in den Landes-
hochschulgesetzen, Forschung Lehre 2003, S. 125 f 213
3. Was verdienen Juniorprofessoren?
Forschung Lehre 1/2006, S. 43 215
4. Harald Hagmann: Die Juniorprofessur
Umsetzungsvorschläge für Baden- Württemberg
Forschung Lehre 2003, S. 71 f 216
5. Volker Epping: Erhebliche Zweifel - Der Juniorprofessor
auf dem rechtlichen Prüf stand
Forschung Lehre 2001, S. 75 ff 218
6. Henning Zülch/Lars Frormann
Die Juniorprofessur - Ein Zwischenergebnis
Forschung Lehre 9/2005, S. 482 221
7. Henning Zülch: Chance für einen fruchtbaren Wettbewerb
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der Juniorprofessur
Forschung Lehre 9/2004, S. 482 ff 222
8. Sven Reichardt: Die Zukunft der Juniorprofessur
Erfahrungen von Juniorprofessoren der Universität Konstanz
Forschung Lehre 3/2005, S. 137 ff 225
9. Katharina Landfester, Jörg Rössel: Ernüchternde Bilanz
Die Juniorprofessur - Hochschulreform mit Kinderkrankheiten?
Forschung Lehre 2003, S. 420 ff 228
10. Christoph Ehrenberg: Selbständigkeit motiviert
Ein Gespräch über die Juniorprofessur (BMBF)
Forschung Lehre 2003, S. 118 f 231
11. Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.: Juniorprof- quo vadis?
Erste Studie zur Juniorprofessur in der Physik
Pressemeldung vom 28. April 2005 233
12. Nachgefragt: Fakultätentage zur Juniorprofessur
Forschung Lehre 2000, S. 408 ff 239
13. Pro Contra: Juniorprofessur
Forschung Lehre 2001, S. 366 f. 241
-IX-
Habilitation
14. Stichwort Habilitation
Forschung Lehre 12/2005, S. 665 243
15. Philosophischer Fakultätentag fordert kürzere Qualifikationswege
zur Professur, Forschung Lehre 2/2005, S. 59 244
16. Die Habilitation lebt , Tagesspiegel vom 24.3.2004 244
17. Horst Haider Munske: Habilitation oder Juniorprofessur?
Neue Wege für das gemeinsame Ziel finden
Forschung Lehre 2000, S. 413 f 245
18. Gregor Weber / Eckhard Wirbelauer: Habilitationen ermöglichen!
Ein Plädoyer aus geisteswissenschaftlicher Perspektive
Forschung Lehre 2000, S. 75 ff 247
19. Die Fakultätentage zur Zukunft der Habilitation
Forschung Lehre 2000, S. 62 ff. 250
20. Notwendig - Juristenfakultätentag weiterhin für Habilitation
Forschung Lehre 2002, S. 347 253
21. Ewald Berning: Die Habilitation ersatzlos abschaffen?
Ergebnisse einer Studie zum Habilitationswesen in Bayern
Forschung Lehre 2001, 188 ff 254
22. Die Habilitation - Resolution zur Qualifikation des wissen¬
schaftlichen Nachwuchses, verabschiedet beim 45. Hochschul-
verbandstag am 25.3.1995
Forschung Lehre 1995, S. 265 257
23. Volker Epping: Problemfeld Habilitationsverfahren
Über ein aktuelles Urteil aus NRW
Forschung Lehre 3/2006/ S. 258 ff 258
24. Wolfgang Löwer: Habilitationsverfahren unter gerichtlicher
Kontrolle - Welche neuen Maßstäbe setzt das Urteil des
Bundesverwaltungsgerichts ?
Forschung Lehre 1994, S. 481 ff 260
G. Professorenbesoldung/W-Besoldung
1. Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung - ProfBesReformG
vom 16. Februar 2002
Bundesgesetzblatt 2002, Teil I, S. 686 267
-X-
2. Professorenbesoldungs-Anpassungsgesetz 2003/2004
Stand: April 2004 274
3. Besoldungstabellen ab 1.8.2004; alte Besoldungsordnung C
(alte und neue Bundesländer) 276
4. Bundesbesoldungsordnung W 278
5. TVöD statt BAT: ein neues Tarifrecht für den öffentlichen Dienst
Forschung Lehre 4/2005, S. 193 279
6. Hochschulverband fordert Wissenschaftstarifvertrag
Forschung Lehre 2/2006, S. 61 280
7. Übersicht über die Vergütung der Angestellten nach BAT
(Stand 1.5.2004) 281
8. Die W-Besoldung:
Kurzinformation des DHV, Stand März 2005 285
9. Kurzinformation zu Berufungsverhandlungen über die W-Be¬
soldung, Deutscher Hochschulverband, Stand: März 2005 292
10. Klage gegen die W-Besoldung
Forschung Lehre 1/2006, S. 4 296
11. W-Besoldung; Das W-Portal des Deutschen Hochschulver¬
bandes (zur Umsetzung in den Ländern, Hochschulen)
www.hochschulverband.de 297
12. Reform der Professorenbesoldung
www.bmi.bund.de 300
13. Josef Pfeilschifter/Reinhard Lohölter: Leistungsorientierte
Mittelvergabe - nach welchen Kriterien (in der Medizin) ?
Forschung Lehre 11/2005, S. 598 f 302
14. Wolfram F. Richter: Kreativität gefordert
Leitlinien zur leistungsorientierten Besoldung von Professoren
Forschung Lehre 2003, S. 362 ff 304
15. Kriterien für die W-Besoldung, Fakultätentag für Bauingenieur-
und Vermessungswesen, Forschung Lehre 2003, S. 26 307
16. Günter Ropohl: Sanktionen statt Prämien
Wie man die leistungsorientierte Besoldung praktikabel macht
Forschung Lehre 2003, 136 ff. 308
-XI
17. Monika Böhm: Demotivierende Wirkung
Monetäre Leistungsanreize im internationalen Vergleich
Forschung Lehre 2000, S. 128 ff 311
18. W-Besoldung international nicht wettbewerbsfähig
Forschung Lehre 11/2005, S. 584 314
19. W-Besoldung im Vergleich
Forschung Lehre 4/2005, S. 176 314
H. Berufungsverfahren
1. Tassilo Schmitt: Berufungsverfahren im internationalen Vergleich
- Ergebnisse und Empfehlungen für eine Reform an deutschen
Hochschulen - Forschung Lehre 6/2004, S. 304 ff 315
2. Hubert Detmer/Markus G. Krämer: Berufungspraxis in
Deutschland - eine Umfrage des DHV -
Forschung Lehre 4/2006, S. 204 ff 318
3. Wie führe ich erfolgreich Berufungsverhandlungen?
Forschung Lehre 3/2006, S. 159 320
4. Junge Akademie fordert Reform der Berufungsverfahren
Forschung Lehre 8/2005, S. 404 321
5. Wissenschaftsrat legt Empfehlungen zur Ausgestaltung von Be¬
rufungsverfahren vor: Hochschulleitung soll für Berufung zuständig
sein, Forschung Lehre 6/2005, S. 288 321
6. Das Berufungsverfahren - Resolution des DHV
Forschung Lehre 5/2005, S. 246 f 322
7. Erstberufung auf Zeit - Regelungen in den Ländern
Kurzinformationen des DHV, Stand August 2005 324
Befristung bei Erstberufung in Baden-Württemberg
Forschung Lehre 2005, S. 520 326
NRW wird Leichtlohnland , Forschung Lehre 1/2005, S. 2 327
8. Reisekostenerstattung bei Berufungsverfahren
Forschung Lehre, Beilage 2003, S. 29 f 328
9. Leitlinien für den Umgang mit Bewerbungen auf Professuren
Beschluß des Deutschen Hochschulverbandes vom 8.4.2002 332
10. Einstellungsaltersgrenzen (bei Ernennung von Hochschullehrern
zum Beamten unterschiedlich je nach Bundesland) und Versor¬
gungslastenteilung, Forschung Lehre, Beilage 2003, S. 31 ff. ... 334
-XII
11. Drei-Jahres-Sperre - Vereinbarung über die Besetzung von
Professorinnen - oder Professorenstellen an den Hochschulen -
Beschluß der KMK vom 10.11.1978 i.d.F. vom 15.8.2002 338
I. Weitere wichtige Informationen
1. Hubert Detmer: Die Professurvertretung
Ein Ländervergleich, Forschung Lehre 2003, S.369 ff 343
2. Lehrstuhl Vertretung
Merkblatt des Deutschen Hochschulverbandes: Stand: 12.2005 . . . 346
3. Johanna Hey: Sind Familie und Wissenschaft als Beruf vereinbar?
Chancen und Schwierigkeiten junger Wissenschaftlerinnen - Reform¬
möglichkeiten, Forschung Lehre 7/2005, S. 352 ff 354
4. Allensbach-Umfrage: Ergebnisse: Kinder als Karrierebremse oder
Karriere als Kinderbremse?
Forschung Lehre7/2005, S. 362 358
5. Mitgliedschaft im Deutschen Hochschulverband 359
6. Seminare des Deutschen Hochschulverbandes 360
7. Der Deutsche Hochschulverband und die Zeitschrift
Forschung Lehre online 362
8. Weiterführende Literatur 363
|
adam_txt |
-I-
Inhaltsverzeichnis
A. Aktuelle Zahlen und facherspezifische Berufschancen fiir den wissen-
schaftlichen Nachwuchs
1. Universitatsbarometer 2005
Forschung Lehre 2005, S. 582 1
2. Job-Starter gefragt: Arbeitslose Akademiker
Institut der Deutschen Wirtschaft 8.4.2004 2
3. Zufriedene Professoren
Forschung Lehre 2001, S. 454 3
4. Berufsprestige: Hochschullehrer auf Rang 4
Forschung Lehre 2005, S. 459 3
5. Exodus in das gelobte Land - Immer mehr Postdocs bleiben
in den USA
Forschung Lehre 2004, S. 119 4
6. Kein "Brain Drain"
Forschung Lehre 9/2005, S. 458 5
7. Brain-Drain ?
Forschung Lehre 6/2004, S. 294 5
8. Befragung: Forschungspreistrager iiber Deutschland
Forschung Lehre 2002, S. 480 6
9. Deutschland nur "maBig attraktiv"
Studie des Stifterverbandes zum Forschungsstandort Deutschland
Forschung Lehre 2002, S. 347 7
10. Statistiken: Habilitationen 2002 - 2004
Statistisches Bundesamt, November 2005 8
11. Statistik: Habilitationen und Professuren 1992 - 2004 Informatik
Statistisches Bundesamt 2005 9
12. Statistik: Habilitierte nach Fachergruppen und Landern
Statistisches Bundesamt 2005 12
13. Frauenanteil bei Habilitationen liegt inzwischen bei 23 %
Statisches Bundesamt,
Pressemitteilung vom 10.6.2005 13
-II-
14. Assistenten habilitieren sich früher
Forschung Lehre 10/2004, S. 535 15
15. Rainer Wilhelm: Neuer Höchststand: Habilitationen 1992
bis 2001 im Lichte der amtlichen Statistik
Forschung Lehre 2002, S. 540 ff 16
16. Angelika Wirth: Wie groß ist die Chance der Berufung?
Die Entwicklung des Stellenmarktes für Hochschullehrer
von 1993 - 2003
Forschung Lehre 9/2004, S. 498 ff 19
17. Statistik: Personal an Hochschulen insgesamt 2002 - 2004
Statistisches Bundesamt, November 2005 23
18. Statistik: Personal nach Hochschulart, Dienstbezeichnung,
Fächergruppen für 2003 in Deutschland
Statistisches Bundesamt, 2005 24
19. Statistik: Frauenanteile
Statistisches Bundesamt, November 2005 27
20. Statistik: Anteil der Professorinnen
Forschung Lehre 1/2006, S. 4 28
21. Statistik: Frauen in der Wissenschaft
Forschung Lehre 3/2006, S. 121 28
22. Axel Haase: Nicht den Anschluß verlieren! - Die Situation
der naturwissenschaftlichen Forschung in Deutschland
Forschung Lehre 2003,586 f 29
23. Winfried Görke: Chancen für den wissenschaftlichen
Nachwuchs - Zur Entwicklung der Altersstruktur der
Informatik-Fakultäten in Deutschland
Forschung Lehre 1997, S. 583 ff 31
24. Marina Fiedler/Isabell Welpe/Arnold Picot: Weniger
riskante Forschung: Radikaler Wandel im Qualifizierungsweg
des deutschsprachigen Hochschullehrernachwuchses (BWL)
Forschung Lehre 4/2006, S. 200 ff 34
25. Manfred Borchert/Herbert Gülicher: Zwei bis drei
Bewerber auf eine Professorenstelle - Berufschancen junger
Wissenschaftler im Fach Wirtschaftswissenschaften
Forschung Lehre 2000, S. 345 f 37
-III-
26. Erich Dauenhauer/Dirk Haßlinger: Ausschreibungsprofile
wirtschaftswissenschaftlicher Professuren
Forschung Lehre 2000, S. 583 39
27. Norbert J. Fliege: Gute Einstellungschancen
Beschäftigungsperspektiven für Ingenieure
Forschung Lehre 1999, S. 11 ff 40
28. Tino Bargel: Befürchtungen über die Zukunft
Berufliche Perspektiven in den Geisteswissenschaften
Forschung Lehre 1999, S. 8 ff. 43
29. Norbert Glatzel: Zu wenig Privatdozenten
Der wissenschaftliche Nachwuchs der Katholischen Theologie
Forschung Lehre 1995, S. 325 ff 46
B. Das Berufsbild des Professors/Nachwuchswissenschaftlers
1. Zur Attraktivität des Hochschullehrerberufs - Resolution des
Deutschen Hochschulverbandes, verabschiedet beim 49.
Hochschulverbandstag am 17.3.1999
Forschung Lehre 1999, S. 237 49
2. Leitsätze zum Beruf des Universitätsprofessors - Resolution des
Deutschen Hochschulverbandes, verabschiedet beim 48. Hoch¬
schulverbandstag am 23.3.1998
Forschung Lehre 1998, S. 351 f. 50
3. Hartmut Schiedermair: Die Wahl der Besten?
Zur Lage des wissenschaftlichen Nachwuchses
Forschung Lehre 1994, S. 178 ff 52
4. Das Berufsbild des Universitätslehrers - Thesen aus: Das Berufs¬
bild des Universitätslehrers, Forum-Reihe des Deutschen Hoch¬
schulverbandes, Heft 55, Bonn, Oktober 1991, S. 13 ff. (Auszug). . 56
5. Julian Nida-Rümelin: Zurück zu "Hohen Schulen"?
Zum Profil des Hochschullehrers im Jahr 2010
Forschung Lehre 1998, S. 345 ff 62
6. Klaus Haefner: Ein neues Modell?
Der Universitätsprofessor des 21. Jahrhunderts
Forschung Lehre 1998, S. 343 f. 65
7. Norbert Bolz: Der Professor als Held
Gedanken über den Hochschullehrer der Zukunft
Forschung Lehre 1998, S. 340 ff 67
-IV-
8. Bernhard Kempen: Die Universität in fünfzig Jahren
Eine Prognose mit aktuell-kritischem Bezug
Forschung Lehre 5/2005, S. 240 ff 70
9. Gunnar Berg: Sind "vorgezogene" Berufungen die Lösung?
Überlegungen zum Hochschulpakt 2020
Forschung Lehre 4/2006, S. 211 f 73
10. Hörisch, Jochen: Professuren oder Professoren neuen Typs
Eine Typologie
Forschung Lehre 11/2004, S. 596 f 75
- Der Privatdozent -
11. Sylvia Paletschek: Verschärfte Risikopassage
Ein historischer Blick auf Nutzen und Nachteil der deutschen
Privatdozentur, Forschung Lehre 11/2004, S. 598 f 77
12. Michael Brenner: Der freieste Hochschullehrer
Die rechtliche Stellung des Privatdozenten
Forschung Lehre 1998, S. 78 ff 80
13. Martin Schmeiser: Leiter ohne Sprossen
Privatdozentur und neuhumanistische Universitätsreform
Forschung Lehre 1995, S. 418 ff 83
14. Thomas Würtenberger: Forschung nur noch in der "Freizeit"?
Eine Studie zur Arbeitszeitbelastung der Professoren
Forschung Lehre 2003, 478 ff 87
15. Höheres Lehrdeputat in NRW und Baden-Württemberg
Forschung Lehre 2004, 120 und 2003, 407 90
16. Ulrich Teichler: Der Professor im internationalen Vergleich
Aspekte zu Tätigkeit und Selbstbild
Forschung Lehre 1999, S. 242 ff 91
17. Jürgen Enders: Wenig Hausaufstiege
Deutsche Hochschullehrer beruflich mobil
Forschung Lehre 1999, S. 65 ff 95
18. Torsten Dunkel/Ulrich Teichler: "Vom Chefsessel auf den Lehr¬
stuhl und umgekehrt"
Forschung Lehre 4/2006, S. 208 f. 99
-V-
C. Nachwuchsförderung
1. Giovanni Galizia: "Wir brauchen echte Perspektiven"
Über mangelnde Karrierechancen deutscher Nachwuchswissen¬
schaftler, Forschung Lehre 6/2004, S. 301 101
2. Deutscher Hochschulverband fordert Sonderprogramm von
Bund und Ländern
Presseinformation vom 25.1.2006 102
3. Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - Positions¬
papier des Deutschen Hochschulverbandes vom 18.9.2000 103
4. Wissenschaftsrat "Personalstruktur und Qualifizierung:
Empfehlungen zur Förderung des wissenschaftlichen Nach¬
wuchses", Berlin, Januar 2001, Zusammenfassung S. 93 ff 106
5. Jürgen Schlegel: Netzwerke erhalten - Zur Zukunft der gemein¬
samen Forschungsförderung -
Forschung Lehre 2003, 412 f 112
6. Jürgen Schlegel: Nachwuchsförderung als Daueraufgabe
Gemeinsame Aktivitäten des Bundes und der Länder
Forschung Lehre 2000, S. 340 ff 114
7. Die academics Karriereberatung, Stellenmarkt und Informationen
für den wissenschaftlichen Nachwuchs
www.academcs.de 117
8. Portal für den wissenschaftlichen Nachwuchs
www.hochschiilkarriere.de 118
9. Deutsche Forschungsgemeinschaft: Förderprogramme auf
einen Blick, Heisenberg-Programm; Emmy Noether-Programm
www.dfg.de/forschungsfoeideiung/ 119
10. Volkswagen-Stiftung: Lichtenberg-Professuren
wvvvv.volkswagenstiftung.de/focrdciung/ 123
11. Begabtenförderung im Hochschulbereich
www.begabtenfocrdcrungsvveike.cle/ 124
12. Eike R. Weber/Eckhard Schröter: Zurück nach "Good Old
Germany" - Deutschen Nachwuchswissenschaftlern aus den USA
soll die Rückkehr erleichtert werden
Forschung Lehre 2004, S. 260 f. 126
-VI-
13. Barbara Sheldon: Mobilität in Europa - Neue Serviceangebote
der Humboldt-Stiftung im Umfeld der EU-Forschungsförderung -
Forschung Lehre 2004, S. 83 128
14. Alexander von Humboldt-Stiftung: Stipendien und Forschungs¬
preise www.humboldt-foundation.de 129
15. Andrea Löther: Erfolgsversprechendes Instrument - Mentoring-
Programme für Frauen in der Wissenschaft -
Forschung Lehre 2003, 648 f 133
16. Weiterführende Links und Serviceangebote zur
Nachwuchsförderung 135
D. Rechtslage des wissenschaftlichen Nachwuchses im alten Hochschulrahmen¬
gesetz
Henning Tüffers: Die Aufgabe und dienstrechtliche Stellung
des wissenschaftlichen Nachwuchses - Ausarbeitung auf der
Grundlage des (alten) Hochschulrahmengesetzes in der Fassung
vom 19. Januar 1999, Stand 2000 137
E. Aktuelle heutige Personalstruktur (aufgrund der Änderungen im neuen Hoch¬
schulrahmengesetz ab 2002)
1. Hochschulrahmengesetz in der Fassung der Bekanntmachung
vom 19.1.1999, zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes
vom 27.12.2004 unter Berücksichtigung der Entscheidung des
BVerfG vom 26.1.2005 145
2. Michael Hartmer: Die Reparaturnovelle - Das Hochschulrahmen¬
gesetz nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zur
Juniorprofessur
Forschung Lehre 12/2004, S. 666 ff 165
3. Bundesverfassungsgericht: Normenkontrollantrag gegen das
Hochschulrahmengesetz: Pressemitteilung des Bundesverfas¬
sungsgerichts zum Urteil vom 27.7.2004 - 2 BvF 2/02 168
4. Schwere Niederlage für Bulmahn: Reaktionen auf das Urteil des
Bundesverfassungsgerichtes zur Juniorprofessur
Forschung Lehre 9/2004, S. 474 172
-VII-
5. Max-Emanuel Geis: Wider den Berliner Kulturzentralismus
Das Karlsruher Urteil zur Juniorprofessur
Forschung Lehre 9/2004, S. 173 ff 173
Neuordnung der Befristungsregelungen für wissenschaftliche Mitarbeiter
6. Was bedeutet die Zwölf-Jahres-Regelung?
Forschung Lehre 3/2006, S. 158 177
7. Die Arbeitsverträge des wissenschaftlichen Nachwuchses nach der
Reparaturnovelle zum HRG
Kurzinformationen des DHV, Stand: Januar 2005 178
8. Drittmittelbeschäftigte
Kurzinformationen des DHV, Stand: Januar 2006 185
9. Gesetz über Teilzeit und befristete Arbeitsverträge
Auszug: hier § 14 TzBfG 191
10. Beschäftigungsmöglichkeiten nach Ausschöpfung des
Befristungsrahmens des Hochschulrahmengesetzes
Interpretationshilfe und Handreichung vom 2.5.2002 192
Kritik und Meinungen zur Dienstrechtsreform
11. Michael Hartmer: Dienstrechtsreform und frühes Leid
Verfahrensstand, Auswirkungen und "lost generation"
Forschung Lehre 2002, S. 83 ff 199
12. "Forschungsverhinderung statt -förderung"
Hochschulverband fordert Befristungsmöglichkeiten für wissen¬
schaftliche Arbeit in Drittmittelprojekten
Forschung Lehre 2002, S. 348 203
13. Michael Sommer: Trübe Aussichten, schlechte Stimmung
Was hält der wissenschaftliche Nachwuchs von der Dienst¬
rechtsreform?, Forschung Lehre 2002, S. 424 f 204
14. Kommission "Wissenschaftlicher Nachwuchs": Eine Reform
zum Schaden des wissenschaftlichen Nachwuchses
Eine notwendige Polemik zur Hochschullehrerdienstrechtsreform
Forschung Lehre 2002, S. 195 ff 206
- VIII -
F. Juniorprofessur, Habilitation
1. Juniorprofessur, Darstellung des Bundesministeriums für
Bildung und Forschung: www.bmbf.de 211
2. Ulrike Preißler: Die Juniorprofessur
Der bundesgesetzliche Rahmen und die Umsetzung in den Landes-
hochschulgesetzen, Forschung Lehre 2003, S. 125 f 213
3. Was verdienen Juniorprofessoren?
Forschung Lehre 1/2006, S. 43 215
4. Harald Hagmann: Die Juniorprofessur
Umsetzungsvorschläge für Baden- Württemberg
Forschung Lehre 2003, S. 71 f 216
5. Volker Epping: Erhebliche Zweifel - Der "Juniorprofessor"
auf dem rechtlichen Prüf stand
Forschung Lehre 2001, S. 75 ff 218
6. Henning Zülch/Lars Frormann
Die Juniorprofessur - Ein Zwischenergebnis
Forschung Lehre 9/2005, S. 482 221
7. Henning Zülch: Chance für einen fruchtbaren Wettbewerb
Bestandsaufnahme und Zukunftsperspektiven der Juniorprofessur
Forschung Lehre 9/2004, S. 482 ff 222
8. Sven Reichardt: Die Zukunft der Juniorprofessur
Erfahrungen von Juniorprofessoren der Universität Konstanz
Forschung Lehre 3/2005, S. 137 ff 225
9. Katharina Landfester, Jörg Rössel: Ernüchternde Bilanz
Die Juniorprofessur - Hochschulreform mit Kinderkrankheiten?
Forschung Lehre 2003, S. 420 ff 228
10. Christoph Ehrenberg: "Selbständigkeit motiviert"
Ein Gespräch über die Juniorprofessur (BMBF)
Forschung Lehre 2003, S. 118 f 231
11. Deutsche Physikalische Gesellschaft e.V.: Juniorprof- quo vadis?
Erste Studie zur Juniorprofessur in der Physik
Pressemeldung vom 28. April 2005 233
12. Nachgefragt: Fakultätentage zur Juniorprofessur
Forschung Lehre 2000, S. 408 ff 239
13. Pro Contra: Juniorprofessur
Forschung Lehre 2001, S. 366 f. 241
-IX-
Habilitation
14. "Stichwort Habilitation"
Forschung Lehre 12/2005, S. 665 243
15. Philosophischer Fakultätentag fordert kürzere Qualifikationswege
zur Professur, Forschung Lehre 2/2005, S. 59 244
16. "Die Habilitation lebt", Tagesspiegel vom 24.3.2004 244
17. Horst Haider Munske: Habilitation oder Juniorprofessur?
Neue Wege für das gemeinsame Ziel finden
Forschung Lehre 2000, S. 413 f 245
18. Gregor Weber / Eckhard Wirbelauer: Habilitationen ermöglichen!
Ein Plädoyer aus geisteswissenschaftlicher Perspektive
Forschung Lehre 2000, S. 75 ff 247
19. Die Fakultätentage zur Zukunft der Habilitation
Forschung Lehre 2000, S. 62 ff. 250
20. Notwendig - Juristenfakultätentag weiterhin für Habilitation
Forschung Lehre 2002, S. 347 253
21. Ewald Berning: Die Habilitation ersatzlos abschaffen?
Ergebnisse einer Studie zum Habilitationswesen in Bayern
Forschung Lehre 2001, 188 ff 254
22. Die Habilitation - Resolution zur Qualifikation des wissen¬
schaftlichen Nachwuchses, verabschiedet beim 45. Hochschul-
verbandstag am 25.3.1995
Forschung Lehre 1995, S. 265 257
23. Volker Epping: Problemfeld Habilitationsverfahren
Über ein aktuelles Urteil aus NRW
Forschung Lehre 3/2006/ S. 258 ff 258
24. Wolfgang Löwer: Habilitationsverfahren unter gerichtlicher
Kontrolle - Welche neuen Maßstäbe setzt das Urteil des
Bundesverwaltungsgerichts ?
Forschung Lehre 1994, S. 481 ff 260
G. Professorenbesoldung/W-Besoldung
1. Gesetz zur Reform der Professorenbesoldung - ProfBesReformG
vom 16. Februar 2002
Bundesgesetzblatt 2002, Teil I, S. 686 267
-X-
2. Professorenbesoldungs-Anpassungsgesetz 2003/2004
Stand: April 2004 274
3. Besoldungstabellen ab 1.8.2004; "alte" Besoldungsordnung C
(alte und neue Bundesländer) 276
4. Bundesbesoldungsordnung W 278
5. TVöD statt BAT: ein neues Tarifrecht für den öffentlichen Dienst
Forschung Lehre 4/2005, S. 193 279
6. Hochschulverband fordert Wissenschaftstarifvertrag
Forschung Lehre 2/2006, S. 61 280
7. Übersicht über die Vergütung der Angestellten nach BAT
(Stand 1.5.2004) 281
8. Die W-Besoldung:
Kurzinformation des DHV, Stand März 2005 285
9. Kurzinformation zu Berufungsverhandlungen über die W-Be¬
soldung, Deutscher Hochschulverband, Stand: März 2005 292
10. Klage gegen die W-Besoldung
Forschung Lehre 1/2006, S. 4 296
11. W-Besoldung; Das W-Portal des Deutschen Hochschulver¬
bandes (zur Umsetzung in den Ländern, Hochschulen)
www.hochschulverband.de 297
12. Reform der Professorenbesoldung
www.bmi.bund.de 300
13. Josef Pfeilschifter/Reinhard Lohölter: Leistungsorientierte
Mittelvergabe - nach welchen Kriterien (in der Medizin) ?
Forschung Lehre 11/2005, S. 598 f 302
14. Wolfram F. Richter: Kreativität gefordert
Leitlinien zur leistungsorientierten Besoldung von Professoren
Forschung Lehre 2003, S. 362 ff 304
15. Kriterien für die W-Besoldung, Fakultätentag für Bauingenieur-
und Vermessungswesen, Forschung Lehre 2003, S. 26 307
16. Günter Ropohl: Sanktionen statt Prämien
Wie man die leistungsorientierte Besoldung praktikabel macht
Forschung Lehre 2003, 136 ff. 308
-XI
17. Monika Böhm: Demotivierende Wirkung
Monetäre Leistungsanreize im internationalen Vergleich
Forschung Lehre 2000, S. 128 ff 311
18. W-Besoldung international nicht wettbewerbsfähig
Forschung Lehre 11/2005, S. 584 314
19. W-Besoldung im Vergleich
Forschung Lehre 4/2005, S. 176 314
H. Berufungsverfahren
1. Tassilo Schmitt: Berufungsverfahren im internationalen Vergleich
- Ergebnisse und Empfehlungen für eine Reform an deutschen
Hochschulen - Forschung Lehre 6/2004, S. 304 ff 315
2. Hubert Detmer/Markus G. Krämer: Berufungspraxis in
Deutschland - eine Umfrage des DHV -
Forschung Lehre 4/2006, S. 204 ff 318
3. Wie führe ich erfolgreich Berufungsverhandlungen?
Forschung Lehre 3/2006, S. 159 320
4. Junge Akademie fordert Reform der Berufungsverfahren
Forschung Lehre 8/2005, S. 404 321
5. Wissenschaftsrat legt Empfehlungen zur Ausgestaltung von Be¬
rufungsverfahren vor: Hochschulleitung soll für Berufung zuständig
sein, Forschung Lehre 6/2005, S. 288 321
6. Das Berufungsverfahren - Resolution des DHV
Forschung Lehre 5/2005, S. 246 f 322
7. Erstberufung auf Zeit - Regelungen in den Ländern
Kurzinformationen des DHV, Stand August 2005 324
Befristung bei Erstberufung in Baden-Württemberg
Forschung Lehre 2005, S. 520 326
NRW wird "Leichtlohnland", Forschung Lehre 1/2005, S. 2 327
8. Reisekostenerstattung bei Berufungsverfahren
Forschung Lehre, Beilage 2003, S. 29 f 328
9. Leitlinien für den Umgang mit Bewerbungen auf Professuren
Beschluß des Deutschen Hochschulverbandes vom 8.4.2002 332
10. Einstellungsaltersgrenzen (bei Ernennung von Hochschullehrern
zum Beamten unterschiedlich je nach Bundesland) und Versor¬
gungslastenteilung, Forschung Lehre, Beilage 2003, S. 31 ff. . 334
-XII
11. "Drei-Jahres-Sperre" - Vereinbarung über die Besetzung von
Professorinnen - oder Professorenstellen an den Hochschulen -
Beschluß der KMK vom 10.11.1978 i.d.F. vom 15.8.2002 338
I. Weitere wichtige Informationen
1. Hubert Detmer: Die Professurvertretung
Ein Ländervergleich, Forschung Lehre 2003, S.369 ff 343
2. Lehrstuhl Vertretung
Merkblatt des Deutschen Hochschulverbandes: Stand: 12.2005 . . . 346
3. Johanna Hey: Sind Familie und Wissenschaft als Beruf vereinbar?
Chancen und Schwierigkeiten junger Wissenschaftlerinnen - Reform¬
möglichkeiten, Forschung Lehre 7/2005, S. 352 ff 354
4. Allensbach-Umfrage: Ergebnisse: Kinder als Karrierebremse oder
Karriere als Kinderbremse?
Forschung Lehre7/2005, S. 362 358
5. Mitgliedschaft im Deutschen Hochschulverband 359
6. Seminare des Deutschen Hochschulverbandes 360
7. Der Deutsche Hochschulverband und die Zeitschrift
Forschung Lehre" online 362
8. Weiterführende Literatur 363 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)123609712 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022221888 |
classification_rvk | AK 14900 AL 32600 |
ctrlnum | (OCoLC)162470373 (DE-599)BVBBV022221888 |
dewey-full | 378.12 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 378 - Higher education (Tertiary education) |
dewey-raw | 378.12 |
dewey-search | 378.12 |
dewey-sort | 3378.12 |
dewey-tens | 370 - Education |
discipline | Allgemeines Pädagogik |
discipline_str_mv | Allgemeines Pädagogik |
edition | 8., neubearb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02085nam a2200517zc 4500</leader><controlfield tag="001">BV022221888</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070111s2006 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162470373</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022221888</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">378.12</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AK 14900</subfield><subfield code="0">(DE-625)2516:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AL 32600</subfield><subfield code="0">(DE-625)2933:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 80.4</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">24,2</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 80.6</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">w 80</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">10</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs</subfield><subfield code="c">Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., neubearb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bonn</subfield><subfield code="b">Dt. Hochschulverb.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 367 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130560-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akademiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000881-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4143413-4</subfield><subfield code="a">Aufsatzsammlung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Akademiker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000881-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Wissenschaftlicher Nachwuchs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130560-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ufermann, Birgit</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)123609712</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Deutscher Hochschulverband</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)2091795-8</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015433089</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content |
genre_facet | Aufsatzsammlung |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022221888 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:28Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:42Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)2091795-8 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015433089 |
oclc_num | 162470373 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M352 DE-12 DE-11 |
owner_facet | DE-M352 DE-12 DE-11 |
physical | XII, 367 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Hochschulverb. |
record_format | marc |
spelling | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann 8., neubearb. Aufl. Bonn Dt. Hochschulverb. 2006 XII, 367 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd rswk-swf Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4143413-4 Aufsatzsammlung gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Akademiker (DE-588)4000881-2 s 1\p DE-604 Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 s 2\p DE-604 Ufermann, Birgit 1961- Sonstige (DE-588)123609712 oth Deutscher Hochschulverband Sonstige (DE-588)2091795-8 oth HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4130560-7 (DE-588)4000881-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4143413-4 |
title | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_auth | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_exact_search | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_exact_search_txtP | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_full | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
title_fullStr | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
title_full_unstemmed | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs Deutscher Hochschulverband. Red.: Birgit Ufermann |
title_short | Handbuch für den wissenschaftlichen Nachwuchs |
title_sort | handbuch fur den wissenschaftlichen nachwuchs |
topic | Wissenschaftlicher Nachwuchs (DE-588)4130560-7 gnd Akademiker (DE-588)4000881-2 gnd |
topic_facet | Wissenschaftlicher Nachwuchs Akademiker Deutschland Aufsatzsammlung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015433089&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT ufermannbirgit handbuchfurdenwissenschaftlichennachwuchs AT deutscherhochschulverband handbuchfurdenwissenschaftlichennachwuchs |