Egalitäre Rollenteilung: Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Zürich [u.a.]
Rüegger
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 245 - 253. - Angekündigt u.d.T.: Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung |
Beschreibung: | 263 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783725308569 372530856X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022221693 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20111019 | ||
007 | t| | ||
008 | 070111s2006 sz d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,A03,0377 |2 dnb | ||
020 | |a 9783725308569 |9 978-3-7253-0856-9 | ||
020 | |a 372530856X |9 3-7253-0856-X | ||
035 | |a (OCoLC)180957503 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022221693 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a sz |c XA-CH | ||
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-706 |a DE-473 |a DE-B1533 |a DE-2070s |a DE-188 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a HD4904.25 | |
082 | 0 | |a 305.309494 |2 22/ger | |
084 | |a MS 1990 |0 (DE-625)123627: |2 rvk | ||
084 | |a MS 3200 |0 (DE-625)123676: |2 rvk | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bürgisser, Margret |d 1946- |e Verfasser |0 (DE-588)122606612 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Egalitäre Rollenteilung |b Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf |c Margret Bürgisser. Mit einem Beitr. von Gilbert Ganguillet |
246 | 1 | 3 | |a Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung |
264 | 1 | |a Zürich [u.a.] |b Rüegger |c 2006 | |
300 | |a 263 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverz. S. 245 - 253. - Angekündigt u.d.T.: Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung | ||
648 | 7 | |a Geschichte 1994-2004 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 4 | |a Sex role |z Switzerland | |
650 | 4 | |a Work and family |z Switzerland | |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rollenverhalten |0 (DE-588)4178414-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Schweiz | |
651 | 7 | |a Deutsche Schweiz |0 (DE-588)4070352-6 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutsche Schweiz |0 (DE-588)4070352-6 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Rollenverhalten |0 (DE-588)4178414-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Eltern |0 (DE-588)4014516-5 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Geschlechterrolle |0 (DE-588)4071776-8 |D s |
689 | 2 | |5 DE-188 | |
689 | 3 | 0 | |a Deutsche Schweiz |0 (DE-588)4070352-6 |D g |
689 | 3 | 1 | |a Familie |0 (DE-588)4016397-0 |D s |
689 | 3 | 2 | |a Geschlechtliche Arbeitsteilung |0 (DE-588)4121353-1 |D s |
689 | 3 | 3 | |a Geschichte 1994-2004 |A z |
689 | 3 | |5 DE-188 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015432899 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1823871772797173760 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Vorwort.13
Dank. 15
Das Wichtigste in Kürze.16
1 EINLEITENDE INFORMATIONEN.19
1.1 Forschungsstand zum Thema Egalitäre Rollenteilung.19
1.2 Merkmale des egalitären Rollenmodells.20
1.3 Forschung der Autorin auf dem Gebiet der egalitären
Rollenteilung.21
1.4 Weitere für das Projekt relevante Forschung.21
1.4.1 Pluralisierung der Familien- und Lebensformen.21
1.4.2 Wandel der Geschlechterrollen.22
1.4.3 Erwerbsorientierung und Erwerbsarbeit von Frauen.23
1.4.4 Weibliche Erwerbstätigkeit und Mutterschaft.23
1.4.5 Probleme mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. . 24
1.4.6 Neuverteilung der Aufgaben zwischen Mann und Frau. . 25
1.4.7 Neue Formen aktiver Vaterschaft.25
1.4.8 «Geteilte Elternschaft» als Chance für Eltern und Kinder. 26
1.4.9 Familiengründung und Etablierung der Rollenteilung.27
1.4.10 Determinanten der ¡nnerfamiliären Hausarbeitsteilung. . 28
1.4.11 Männliches Engagement in der Haus- und
Betreuungsarbeit .28
1.4.12 Wahrgenommene Gerechtigkeit und
mit der.29
1.4.13 Belastungserscheinungen durch Familienarbeit und
Rollenteilung.30
1.5 Problemstellung und Zielsetzung der Studie.30
1.6 Zentrale Forschungsfragen.31
1.7 Theoretische Grundlagen des Projekts.31
1.7.1 Rollentheoretische Grundlagen.32
1.7.2 Individualisierungstheoretische Konzepte.33
1.7.3 Das Struktur-Kultur-Paradigma von Hoffmann-Nowotny . . 34
1.7.4 Wertwandelstheoretische Ansätze.37
1.7.5 Ressourcen- und austauschtheoretische Grundlagen.38
Inhaltsübersicht
1.7.6 Die mikroökonomische Haushalts- und
Familientheorie.40
1.7.7 Equity-Theorie.41
1.7.8 Sozialisationstheoretische Grundlagen.42
1.8 Zur Methodologie des Projekts.44
1.8.1 Datenerhebung, -auswertung und
2 HAUSHALTE MIT EGALITÄRER ROLLENTEILUNG IM
LICHTE GESAMTSCHWEIZERISCHER STATISTIKEN
(GILBERT GANGUILLET).49
2.1 Zielsetzung.49
2.2 Vorgehen.50
2.3 Ergebnisse.51
2.3.1 Eine Typologie der Familienmodelle.52
2.3.2 Charakteristika der egalitär-partnerbezogenen Haushalte . . 55
2.3.2.1 Geschlecht, Alter, Nationalität und Kinderzahl . 55
2.3.2.2 Räumliche Verteilung der Familienmodelle.58
2.3.2.3 Statusaspekte der verschiedenen Familienmodelle .61
2.3.3 Verteilung der Haus- und Familienarbeiten in
unterschiedlichen Familienmodellen.66
2.3.4 Zusammenfassung.70
3 ERGEBNISSE DER ELTERNBEFRAGUNG.73
3.1 Die Rollenteilung im Zeitverlauf.73
3.1.1 Die Rollenkonfigurationen im Zeitverlauf.73
3.1.2 Arbeitssituationen und
3.1.3 Zusammenfassung.78
3.2 Beurteilung der im Zeitverlauf gemachten Erfahrungen.79
3.2.1 Positive Urteile/Erfolgserlebnisse.80
3.2.2 Zentrale Voraussetzungen, Belastungen und Nachteile . 81
3.2.3 Negative Beurteilungen: Konflikte/Frustrationen.82
3.2.4 Modifikationen des Halbe-Halbe-Modells.83
3.2.5 Zusammenfassung.83
3.3 Gründe für Modifikationen des egalitären Rollenmodells.84
3.3.1 Sinkende Beanspruchung durch die Kinder.84
3.3.2 Finanzielle/materielle Gründe.85
Inhaltsübersicht
3.3.3 Erwerbsbezogene Gründe.85
3.3.4 Schritt in die berufliche Selbständigkeit.87
3.3.5 Betonung von Freizeitinteressen.87
3.3.6 Krankheitsbedingte Gründe.88
3.3.7 Zusammenfassung.89
3.4 Wahrnehmung und Ausübung der Elternrollen.89
3.4.1 Der Grundsatz der geteilten Elternschaft.89
3.4.2 Unterschiedliche Wesensarten, Umgangsformen und
Erziehungsstile.90
3.4.3 Geteilte Verantwortung reduziert die Belastungen.91
3.4.4 Vater-Kind-Beziehung: Sich im Familienalltag aktiv
engagieren.91
3.4.5 Mutter-Kind-Beziehung: Loslassen können.93
3.4.6 Selbständigwerden und Ablösung der Kinder.95
3.4.7 Ablösungsprobleme auf Seiten der Eltern.96
3.4.8 Wandel der familialen Beziehungskultur.97
3.4.9 Vermutete Sozialisationswirkungen .98
3.4.10 Die elterliche Rollenteilung in der (vermuteten) Sicht
der Kinder.99
3.4.11 Trennungen und ihre Folgen.99
3.4.12 Was bringt das Modell für die Erwerbsarbeit?.101
3.4.13 Zusammenfassung.101
3.5 Rücksichtnahme auf kindliche Bedürfnisse.103
3.5.1 Die Eltern wollen in der Familie präsent sein.103
3.5.2 Den Familienalltag nach den Zeitplänen der
Kinder richten.103
3.5.3 Mahlzeiten als integrierende Elemente.104
3.5.4 Kinder zur Schule oder zu den Freizeitorten
transportieren.105
3.5.5 Altersabhängiger Betreuungsaufwand.105
3.5.6 Wachsende Eigenständigkeit der Kinder .106
3.5.7 Die Eltern als Freunde und Berater.107
3.5.8 Zusammenfassung.108
3.6 Aufteilung der Hausarbeiten zwischen den Partnern
(Vergleich 1994 und 2004).109
3.6.1 Hausarbeiten.110
3.6.2 Kinderbetreuung.110
3.6.3 Andere familienbezogene Arbeiten.111
Inhaltsübersicht
3.6.4 Gesamtbelastung.112
3.6.5 Zusammenfassung.118
3.7 Arbeitsteilung im Haushalt: Regelungen, Praktiken und
Problemlösungen.119
3.7.1 Ohne Organisation geht gar nichts .119
3.7.2 Unterschiedliche Massstäbe und Standards.120
3.7.3 Unterschiedliche Neigungen und Eignungen.121
3.7.4 Unterschiedliche Prioritäten und Praktiken.123
3.7.5 Entwicklung von Toleranz dem Partner gegenüber.124
3.7.6 Hauptverantwortung der Frau für die
Haushaltsorganisation.125
3.7.7 Zusammenfassung.126
3.8 Der Beitrag der Kinder an die Haushaltsführung.127
3.8.1 Typ 1 : Eltern machen klare Vorgaben (Ämtli) und
setzen diese durch.127
3.8.2 Typ 2: Eltern erwarten die Mitarbeit der Kinder, aber
ohne «Ämtliplan».128
3.8.3 Typ 3: Kinder beteiligen sich auf freiwilliger Basis.129
3.8.4 Typ 4: Kinder und Eltern unterstützen sich als Team.130
3.8.5 Typ 5: Die Kinder engagieren sich nur wenig oder gar
nicht.131
3.8.6 Zusammenfassung.132
3.9 Konfliktpotenziale in egalitären Paarbeziehungen.133
3.9.1 Konfliktursache 1: Hausarbeitsteilung zwischen den
Partnern.134
3.9.2 Konfliktursache 2: Mithilfe der Kinder im Haushalt.135
3.9.3 Konfliktursache 3: Kinderbetreuung und Ablösung.136
3.9.4 Konfliktursache 4:
3.9.5 Konfliktursache 5: Ungleiche individuelle
Entwicklungen innerhalb der Partnerschaft.137
3.9.6 Zusammenfassung.138
3.10 Verwendung frei werdender Zeitressourcen durch die Eltern. 139
3.10.1 Verstärktes Engagement im Erwerbsbereich.140
3.10.2 Die optimale Balance finden.140
3.10.3 Verwendung neu verfügbarer Eigenzeit.141
3.10.4 Zeit für persönliche Hobbys und Freizeitinteressen.142
3.10.5 Umsetzung von Weiterbildungsbedürfnissen.142
3.10.6 Verwendung verfügbarer Zeit als Paarzeit.143
Inhaltsübersicht
3.10.7 Zusammenfassung.143
3.11 Stellenwert und Akzeptanz der Teilzeitarbeit.144
3.11.1 Zunahme der Teilzeitarbeit im Zeitverlauf.145
3.11.2 Positive Erfahrungen von Teilzeitarbeitenden.147
3.11.3 Negative Erfahrungen von Teilzeitarbeitenden.148
3.11.4 Akzeptanz und Förderung der Teilzeitarbeit durch
Vorgesetzte .149
3.11.5 Im Sog steigender beruflicher Anforderungen.150
3.11.6 Probleme mit Präsenz- und Abwesenheitszeiten.151
3.11.7 Sich gegen Ansprüche des Unternehmens abgrenzen . 152
3.11.8 Familienfreundliche Unternehmensstrukturen.153
3.11.9 Zusammenfassung.153
3.12 Karrieremöglichkeiten bei egalitärer Rollenteilung .154
3.12.1 Karriere - ein mehrdeutiger Begriff.155
3.12.2 Karriere machen hat einen Preis.156
3.12.3 Teilzeitarbeit als Karrierekiller.157
3.12.4 Familienbedingter Karriereverzicht.157
3.12.5 Karrierefeindliche Berufe und Tätigkeitsfelder.158
3.12.6 Frust wegen verpasster Karrierechancen.158
3.12.7 Karriere als Beziehungskiller.159
3.12.8 Gesellschaftliche und individuelle Leitbilder bezüglich
Karrieren.160
3.12.9 Positive Bilanz - Karriereschritt gelungen.161
3.12.10 Zusammenfassung.161
3.13 Finanzielle Aspekte der egalitären RoUenteilung.162
3.13.1 Risikominimierung des egalitären Modells.163
3.13.2 Steigende Lebenshaltungskosten.164
3.13.3 Kostenfaktor Kind.165
3.13.4 Problemlösung: Freiwillige Selbstbeschränkung.166
3.13.5 Sparpotentiale ausschöpfen.166
3.13.6 Spezialfall berufliche Selbständigkeit.167
3.13.7 Finanzielle Unsicherheiten bei Trennung und Scheidung . 168
3.13.8 Zusammenfassung.169
3.14 Akzeptanz des egalitären Rollenmodells bei Grosseltern und
Geschwistern.170
3.14.1 Wachsende Akzeptanz und Anerkennung.171
3.14.2 Prozesse des Sichannäherns im Zeitverlauf.171
3.14.3 Erfahrungen intergenerationeller Solidarität.172
10 Inhaltsübersicht
3
Beziehungen.173
3.14.5 Betonung von Status- und Sicherheitsaspekten.176
3.15 Akzeptanz des egalitären Rollenmodells bei den
Geschwistern.177
3.15.1 Zusammenfassung.179
3.16 Akzeptanz der egalitären Rollenteilung durch das
soziale Umfeld.179
3.16.1 Unterstützung durch soziale Netze.180
3.16.2 Steigende Akzeptanz infolge Gewöhnungseffekt.181
3.16.3 Egalitäre Paare erzielen eine Vorbildwirkung.181
3.16.4 Rollenteilende Väter fallen nicht mehr auf.182
3.16.5 Unterschiedliche Anerkennung von männlichen und
weiblichen Leistungen.183
3.16.6 Zusammenfassung.184
3.17 Vereinbarkeit von Familie und Beruf in egalitären
Partnerschaften.185
3.17.1 Vereinbarkeit in der Alltagspraxis.186
3.17.2 Im Sog der sich wandelnden Arbeitswelt.187
3.17.3
3.17.4 Belastungen - bis zum
3.17.5 Ressourcenausgleich - neue Kräfte tanken.189
3.17.6 Zusammenfassung.190
3.18 Stabilität egalitärer Paarbeziehungen.191
3.18.1 Paare mit egalitärer Rollenteilung planen und realisieren
ein gemeinsames Projekt.194
3.18.2 Die Vielfalt des egalitären Rollenmodells erhöht die
Lebensqualität.194
3.18.3 Geteilte Lebenswelten fördern das gegenseitige
Verständnis.195
3.18.4 Das egalitäre Rollenmodell ermöglicht individuelle
und paarspezifische Entwicklungen.196
3.18.5 Das egalitäre Rollenmodell fordert und fördert
Kommunikations- und Konfliktfähigkeit .197
3.18.6 Das Modell fördert Flexibilität und Risikofreudigkeit. . 198
3.18.7 Die egalitäre Rollenteilung ermöglicht finanzielle und
persönliche Unabhängigkeit.199
Inhaltsübersicht 11
3.18.8 Das egalitäre Rollenmodell erschwert Trennungen
und Scheidungen.199
3.18.9 Zusammenfassung.200
3.19 Gesamtbeurteilung des egalitären Rollenmodells.201
3.19.1 Zusammenfassung.209
3.20 Beurteilung anderer Rollenmodelle.212
3.20.1 Bewertungen des traditionellen Rollenmodells.215
3.20.2 Bewertungen des Doppelerwerbs-Modells.217
3.20.3 Bewertungen des modernisierten Modells.218
3.20.4 Erfahrungen pädagogisch, therapeutisch und beratend
tätiger Personen.218
3.20.5 Vorbehalte anderer Paare gegenüber dem egalitären
Modell.219
3.20.6 Zusammenfassung.220
3.21 Zukunftsvorstellungen der Paare mit egalitärer Rollenteilung. 221
3.21.1 Kindliche Bedürfnisse als Orientierungspunkt.222
3.21.2 Entwicklung des Erwerbsengagements in der Zukunft. . 223
3.21.3 Strukturbedingte Änderungen im Erwerbsbereich.224
3.21.4 Die Suche nach (noch) mehr Lebensqualität.225
3.2
Weiterentwicklung .226
3.21.6 Vermehrte gemeinnützige Engagements.226
3.21.7 Zukunftsperspektiven nach Trennung und Scheidung. 227
3.21.8 Zusammenfassung.228
3.22 Zusammenfassung.229
3.23 Schlussfolgerungen und Empfehlungen.241
3.23.1 Schlussfolgerungen.241
3.23.2 Empfehlungen.243
Anhang
Literaturliste.245
Gesprächsleitfaden .255
Übersicht über die Studien zur egalitären Rollenteilung.261 |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort.13
Dank. 15
Das Wichtigste in Kürze.16
1 EINLEITENDE INFORMATIONEN.19
1.1 Forschungsstand zum Thema Egalitäre Rollenteilung.19
1.2 Merkmale des egalitären Rollenmodells.20
1.3 Forschung der Autorin auf dem Gebiet der egalitären
Rollenteilung.21
1.4 Weitere für das Projekt relevante Forschung.21
1.4.1 Pluralisierung der Familien- und Lebensformen.21
1.4.2 Wandel der Geschlechterrollen.22
1.4.3 Erwerbsorientierung und Erwerbsarbeit von Frauen.23
1.4.4 Weibliche Erwerbstätigkeit und Mutterschaft.23
1.4.5 Probleme mit der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. . 24
1.4.6 Neuverteilung der Aufgaben zwischen Mann und Frau. . 25
1.4.7 Neue Formen aktiver Vaterschaft.25
1.4.8 «Geteilte Elternschaft» als Chance für Eltern und Kinder. 26
1.4.9 Familiengründung und Etablierung der Rollenteilung.27
1.4.10 Determinanten der ¡nnerfamiliären Hausarbeitsteilung. . 28
1.4.11 Männliches Engagement in der Haus- und
Betreuungsarbeit .28
1.4.12 Wahrgenommene Gerechtigkeit und
mit der.29
1.4.13 Belastungserscheinungen durch Familienarbeit und
Rollenteilung.30
1.5 Problemstellung und Zielsetzung der Studie.30
1.6 Zentrale Forschungsfragen.31
1.7 Theoretische Grundlagen des Projekts.31
1.7.1 Rollentheoretische Grundlagen.32
1.7.2 Individualisierungstheoretische Konzepte.33
1.7.3 Das Struktur-Kultur-Paradigma von Hoffmann-Nowotny . . 34
1.7.4 Wertwandelstheoretische Ansätze.37
1.7.5 Ressourcen- und austauschtheoretische Grundlagen.38
Inhaltsübersicht
1.7.6 Die mikroökonomische Haushalts- und
Familientheorie.40
1.7.7 Equity-Theorie.41
1.7.8 Sozialisationstheoretische Grundlagen.42
1.8 Zur Methodologie des Projekts.44
1.8.1 Datenerhebung, -auswertung und
2 HAUSHALTE MIT EGALITÄRER ROLLENTEILUNG IM
LICHTE GESAMTSCHWEIZERISCHER STATISTIKEN
(GILBERT GANGUILLET).49
2.1 Zielsetzung.49
2.2 Vorgehen.50
2.3 Ergebnisse.51
2.3.1 Eine Typologie der Familienmodelle.52
2.3.2 Charakteristika der egalitär-partnerbezogenen Haushalte . . 55
2.3.2.1 Geschlecht, Alter, Nationalität und Kinderzahl . 55
2.3.2.2 Räumliche Verteilung der Familienmodelle.58
2.3.2.3 Statusaspekte der verschiedenen Familienmodelle .61
2.3.3 Verteilung der Haus- und Familienarbeiten in
unterschiedlichen Familienmodellen.66
2.3.4 Zusammenfassung.70
3 ERGEBNISSE DER ELTERNBEFRAGUNG.73
3.1 Die Rollenteilung im Zeitverlauf.73
3.1.1 Die Rollenkonfigurationen im Zeitverlauf.73
3.1.2 Arbeitssituationen und
3.1.3 Zusammenfassung.78
3.2 Beurteilung der im Zeitverlauf gemachten Erfahrungen.79
3.2.1 Positive Urteile/Erfolgserlebnisse.80
3.2.2 Zentrale Voraussetzungen, Belastungen und Nachteile . 81
3.2.3 Negative Beurteilungen: Konflikte/Frustrationen.82
3.2.4 Modifikationen des Halbe-Halbe-Modells.83
3.2.5 Zusammenfassung.83
3.3 Gründe für Modifikationen des egalitären Rollenmodells.84
3.3.1 Sinkende Beanspruchung durch die Kinder.84
3.3.2 Finanzielle/materielle Gründe.85
Inhaltsübersicht
3.3.3 Erwerbsbezogene Gründe.85
3.3.4 Schritt in die berufliche Selbständigkeit.87
3.3.5 Betonung von Freizeitinteressen.87
3.3.6 Krankheitsbedingte Gründe.88
3.3.7 Zusammenfassung.89
3.4 Wahrnehmung und Ausübung der Elternrollen.89
3.4.1 Der Grundsatz der geteilten Elternschaft.89
3.4.2 Unterschiedliche Wesensarten, Umgangsformen und
Erziehungsstile.90
3.4.3 Geteilte Verantwortung reduziert die Belastungen.91
3.4.4 Vater-Kind-Beziehung: Sich im Familienalltag aktiv
engagieren.91
3.4.5 Mutter-Kind-Beziehung: Loslassen können.93
3.4.6 Selbständigwerden und Ablösung der Kinder.95
3.4.7 Ablösungsprobleme auf Seiten der Eltern.96
3.4.8 Wandel der familialen Beziehungskultur.97
3.4.9 Vermutete Sozialisationswirkungen .98
3.4.10 Die elterliche Rollenteilung in der (vermuteten) Sicht
der Kinder.99
3.4.11 Trennungen und ihre Folgen.99
3.4.12 Was bringt das Modell für die Erwerbsarbeit?.101
3.4.13 Zusammenfassung.101
3.5 Rücksichtnahme auf kindliche Bedürfnisse.103
3.5.1 Die Eltern wollen in der Familie präsent sein.103
3.5.2 Den Familienalltag nach den Zeitplänen der
Kinder richten.103
3.5.3 Mahlzeiten als integrierende Elemente.104
3.5.4 Kinder zur Schule oder zu den Freizeitorten
transportieren.105
3.5.5 Altersabhängiger Betreuungsaufwand.105
3.5.6 Wachsende Eigenständigkeit der Kinder .106
3.5.7 Die Eltern als Freunde und Berater.107
3.5.8 Zusammenfassung.108
3.6 Aufteilung der Hausarbeiten zwischen den Partnern
(Vergleich 1994 und 2004).109
3.6.1 Hausarbeiten.110
3.6.2 Kinderbetreuung.110
3.6.3 Andere familienbezogene Arbeiten.111
Inhaltsübersicht
3.6.4 Gesamtbelastung.112
3.6.5 Zusammenfassung.118
3.7 Arbeitsteilung im Haushalt: Regelungen, Praktiken und
Problemlösungen.119
3.7.1 Ohne Organisation geht gar nichts .119
3.7.2 Unterschiedliche Massstäbe und Standards.120
3.7.3 Unterschiedliche Neigungen und Eignungen.121
3.7.4 Unterschiedliche Prioritäten und Praktiken.123
3.7.5 Entwicklung von Toleranz dem Partner gegenüber.124
3.7.6 Hauptverantwortung der Frau für die
Haushaltsorganisation.125
3.7.7 Zusammenfassung.126
3.8 Der Beitrag der Kinder an die Haushaltsführung.127
3.8.1 Typ 1 : Eltern machen klare Vorgaben (Ämtli) und
setzen diese durch.127
3.8.2 Typ 2: Eltern erwarten die Mitarbeit der Kinder, aber
ohne «Ämtliplan».128
3.8.3 Typ 3: Kinder beteiligen sich auf freiwilliger Basis.129
3.8.4 Typ 4: Kinder und Eltern unterstützen sich als Team.130
3.8.5 Typ 5: Die Kinder engagieren sich nur wenig oder gar
nicht.131
3.8.6 Zusammenfassung.132
3.9 Konfliktpotenziale in egalitären Paarbeziehungen.133
3.9.1 Konfliktursache 1: Hausarbeitsteilung zwischen den
Partnern.134
3.9.2 Konfliktursache 2: Mithilfe der Kinder im Haushalt.135
3.9.3 Konfliktursache 3: Kinderbetreuung und Ablösung.136
3.9.4 Konfliktursache 4:
3.9.5 Konfliktursache 5: Ungleiche individuelle
Entwicklungen innerhalb der Partnerschaft.137
3.9.6 Zusammenfassung.138
3.10 Verwendung frei werdender Zeitressourcen durch die Eltern. 139
3.10.1 Verstärktes Engagement im Erwerbsbereich.140
3.10.2 Die optimale Balance finden.140
3.10.3 Verwendung neu verfügbarer Eigenzeit.141
3.10.4 Zeit für persönliche Hobbys und Freizeitinteressen.142
3.10.5 Umsetzung von Weiterbildungsbedürfnissen.142
3.10.6 Verwendung verfügbarer Zeit als Paarzeit.143
Inhaltsübersicht
3.10.7 Zusammenfassung.143
3.11 Stellenwert und Akzeptanz der Teilzeitarbeit.144
3.11.1 Zunahme der Teilzeitarbeit im Zeitverlauf.145
3.11.2 Positive Erfahrungen von Teilzeitarbeitenden.147
3.11.3 Negative Erfahrungen von Teilzeitarbeitenden.148
3.11.4 Akzeptanz und Förderung der Teilzeitarbeit durch
Vorgesetzte .149
3.11.5 Im Sog steigender beruflicher Anforderungen.150
3.11.6 Probleme mit Präsenz- und Abwesenheitszeiten.151
3.11.7 Sich gegen Ansprüche des Unternehmens abgrenzen . 152
3.11.8 Familienfreundliche Unternehmensstrukturen.153
3.11.9 Zusammenfassung.153
3.12 Karrieremöglichkeiten bei egalitärer Rollenteilung .154
3.12.1 Karriere - ein mehrdeutiger Begriff.155
3.12.2 Karriere machen hat einen Preis.156
3.12.3 Teilzeitarbeit als Karrierekiller.157
3.12.4 Familienbedingter Karriereverzicht.157
3.12.5 Karrierefeindliche Berufe und Tätigkeitsfelder.158
3.12.6 Frust wegen verpasster Karrierechancen.158
3.12.7 Karriere als Beziehungskiller.159
3.12.8 Gesellschaftliche und individuelle Leitbilder bezüglich
Karrieren.160
3.12.9 Positive Bilanz - Karriereschritt gelungen.161
3.12.10 Zusammenfassung.161
3.13 Finanzielle Aspekte der egalitären RoUenteilung.162
3.13.1 Risikominimierung des egalitären Modells.163
3.13.2 Steigende Lebenshaltungskosten.164
3.13.3 Kostenfaktor Kind.165
3.13.4 Problemlösung: Freiwillige Selbstbeschränkung.166
3.13.5 Sparpotentiale ausschöpfen.166
3.13.6 Spezialfall berufliche Selbständigkeit.167
3.13.7 Finanzielle Unsicherheiten bei Trennung und Scheidung . 168
3.13.8 Zusammenfassung.169
3.14 Akzeptanz des egalitären Rollenmodells bei Grosseltern und
Geschwistern.170
3.14.1 Wachsende Akzeptanz und Anerkennung.171
3.14.2 Prozesse des Sichannäherns im Zeitverlauf.171
3.14.3 Erfahrungen intergenerationeller Solidarität.172
10 Inhaltsübersicht
3
Beziehungen.173
3.14.5 Betonung von Status- und Sicherheitsaspekten.176
3.15 Akzeptanz des egalitären Rollenmodells bei den
Geschwistern.177
3.15.1 Zusammenfassung.179
3.16 Akzeptanz der egalitären Rollenteilung durch das
soziale Umfeld.179
3.16.1 Unterstützung durch soziale Netze.180
3.16.2 Steigende Akzeptanz infolge Gewöhnungseffekt.181
3.16.3 Egalitäre Paare erzielen eine Vorbildwirkung.181
3.16.4 Rollenteilende Väter fallen nicht mehr auf.182
3.16.5 Unterschiedliche Anerkennung von männlichen und
weiblichen Leistungen.183
3.16.6 Zusammenfassung.184
3.17 Vereinbarkeit von Familie und Beruf in egalitären
Partnerschaften.185
3.17.1 Vereinbarkeit in der Alltagspraxis.186
3.17.2 Im Sog der sich wandelnden Arbeitswelt.187
3.17.3
3.17.4 Belastungen - bis zum
3.17.5 Ressourcenausgleich - neue Kräfte tanken.189
3.17.6 Zusammenfassung.190
3.18 Stabilität egalitärer Paarbeziehungen.191
3.18.1 Paare mit egalitärer Rollenteilung planen und realisieren
ein gemeinsames Projekt.194
3.18.2 Die Vielfalt des egalitären Rollenmodells erhöht die
Lebensqualität.194
3.18.3 Geteilte Lebenswelten fördern das gegenseitige
Verständnis.195
3.18.4 Das egalitäre Rollenmodell ermöglicht individuelle
und paarspezifische Entwicklungen.196
3.18.5 Das egalitäre Rollenmodell fordert und fördert
Kommunikations- und Konfliktfähigkeit .197
3.18.6 Das Modell fördert Flexibilität und Risikofreudigkeit. . 198
3.18.7 Die egalitäre Rollenteilung ermöglicht finanzielle und
persönliche Unabhängigkeit.199
Inhaltsübersicht 11
3.18.8 Das egalitäre Rollenmodell erschwert Trennungen
und Scheidungen.199
3.18.9 Zusammenfassung.200
3.19 Gesamtbeurteilung des egalitären Rollenmodells.201
3.19.1 Zusammenfassung.209
3.20 Beurteilung anderer Rollenmodelle.212
3.20.1 Bewertungen des traditionellen Rollenmodells.215
3.20.2 Bewertungen des Doppelerwerbs-Modells.217
3.20.3 Bewertungen des modernisierten Modells.218
3.20.4 Erfahrungen pädagogisch, therapeutisch und beratend
tätiger Personen.218
3.20.5 Vorbehalte anderer Paare gegenüber dem egalitären
Modell.219
3.20.6 Zusammenfassung.220
3.21 Zukunftsvorstellungen der Paare mit egalitärer Rollenteilung. 221
3.21.1 Kindliche Bedürfnisse als Orientierungspunkt.222
3.21.2 Entwicklung des Erwerbsengagements in der Zukunft. . 223
3.21.3 Strukturbedingte Änderungen im Erwerbsbereich.224
3.21.4 Die Suche nach (noch) mehr Lebensqualität.225
3.2
Weiterentwicklung .226
3.21.6 Vermehrte gemeinnützige Engagements.226
3.21.7 Zukunftsperspektiven nach Trennung und Scheidung. 227
3.21.8 Zusammenfassung.228
3.22 Zusammenfassung.229
3.23 Schlussfolgerungen und Empfehlungen.241
3.23.1 Schlussfolgerungen.241
3.23.2 Empfehlungen.243
Anhang
Literaturliste.245
Gesprächsleitfaden .255
Übersicht über die Studien zur egalitären Rollenteilung.261 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bürgisser, Margret 1946- |
author_GND | (DE-588)122606612 |
author_facet | Bürgisser, Margret 1946- |
author_role | aut |
author_sort | Bürgisser, Margret 1946- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022221693 |
callnumber-first | H - Social Science |
callnumber-label | HD4904 |
callnumber-raw | HD4904.25 |
callnumber-search | HD4904.25 |
callnumber-sort | HD 44904.25 |
callnumber-subject | HD - Industries, Land Use, Labor |
classification_rvk | MS 1990 MS 3200 |
ctrlnum | (OCoLC)180957503 (DE-599)BVBBV022221693 |
dewey-full | 305.309494 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 305 - Groups of people |
dewey-raw | 305.309494 |
dewey-search | 305.309494 |
dewey-sort | 3305.309494 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie |
discipline_str_mv | Soziologie |
era | Geschichte 1994-2004 gnd |
era_facet | Geschichte 1994-2004 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022221693</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20111019</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070111s2006 sz d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,A03,0377</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783725308569</subfield><subfield code="9">978-3-7253-0856-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">372530856X</subfield><subfield code="9">3-7253-0856-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180957503</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022221693</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">sz</subfield><subfield code="c">XA-CH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">HD4904.25</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">305.309494</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 1990</subfield><subfield code="0">(DE-625)123627:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 3200</subfield><subfield code="0">(DE-625)123676:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bürgisser, Margret</subfield><subfield code="d">1946-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)122606612</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Egalitäre Rollenteilung</subfield><subfield code="b">Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf</subfield><subfield code="c">Margret Bürgisser. Mit einem Beitr. von Gilbert Ganguillet</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Zürich [u.a.]</subfield><subfield code="b">Rüegger</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">263 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 245 - 253. - Angekündigt u.d.T.: Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1994-2004</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Sex role</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Work and family</subfield><subfield code="z">Switzerland</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rollenverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178414-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Schweiz</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070352-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070352-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Rollenverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4178414-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Eltern</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014516-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Geschlechterrolle</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070352-6</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="1"><subfield code="a">Familie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016397-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="2"><subfield code="a">Geschlechtliche Arbeitsteilung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121353-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="3"><subfield code="a">Geschichte 1994-2004</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015432899</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz Deutsche Schweiz (DE-588)4070352-6 gnd |
geographic_facet | Schweiz Deutsche Schweiz |
id | DE-604.BV022221693 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:24Z |
indexdate | 2025-02-12T17:01:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783725308569 372530856X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015432899 |
oclc_num | 180957503 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-2070s DE-188 DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-706 DE-473 DE-BY-UBG DE-B1533 DE-2070s DE-188 DE-11 |
physical | 263 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Rüegger |
record_format | marc |
spelling | Bürgisser, Margret 1946- Verfasser (DE-588)122606612 aut Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf Margret Bürgisser. Mit einem Beitr. von Gilbert Ganguillet Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung Zürich [u.a.] Rüegger 2006 263 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturverz. S. 245 - 253. - Angekündigt u.d.T.: Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung Geschichte 1994-2004 gnd rswk-swf Sex role Switzerland Work and family Switzerland Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd rswk-swf Eltern (DE-588)4014516-5 gnd rswk-swf Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd rswk-swf Rollenverhalten (DE-588)4178414-5 gnd rswk-swf Familie (DE-588)4016397-0 gnd rswk-swf Schweiz Deutsche Schweiz (DE-588)4070352-6 gnd rswk-swf Deutsche Schweiz (DE-588)4070352-6 g Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 s Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 s DE-604 Eltern (DE-588)4014516-5 s Rollenverhalten (DE-588)4178414-5 s DE-188 Familie (DE-588)4016397-0 s Geschichte 1994-2004 z Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bürgisser, Margret 1946- Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf Sex role Switzerland Work and family Switzerland Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Rollenverhalten (DE-588)4178414-5 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4071776-8 (DE-588)4014516-5 (DE-588)4121353-1 (DE-588)4178414-5 (DE-588)4016397-0 (DE-588)4070352-6 |
title | Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf |
title_alt | Elternpaare mit egalitärer Rollenteilung |
title_auth | Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf |
title_exact_search | Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf |
title_exact_search_txtP | Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf |
title_full | Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf Margret Bürgisser. Mit einem Beitr. von Gilbert Ganguillet |
title_fullStr | Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf Margret Bürgisser. Mit einem Beitr. von Gilbert Ganguillet |
title_full_unstemmed | Egalitäre Rollenteilung Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf Margret Bürgisser. Mit einem Beitr. von Gilbert Ganguillet |
title_short | Egalitäre Rollenteilung |
title_sort | egalitare rollenteilung erfahrungen und entwicklungen im zeitverlauf |
title_sub | Erfahrungen und Entwicklungen im Zeitverlauf |
topic | Sex role Switzerland Work and family Switzerland Geschlechterrolle (DE-588)4071776-8 gnd Eltern (DE-588)4014516-5 gnd Geschlechtliche Arbeitsteilung (DE-588)4121353-1 gnd Rollenverhalten (DE-588)4178414-5 gnd Familie (DE-588)4016397-0 gnd |
topic_facet | Sex role Switzerland Work and family Switzerland Geschlechterrolle Eltern Geschlechtliche Arbeitsteilung Rollenverhalten Familie Schweiz Deutsche Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432899&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT burgissermargret egalitarerollenteilungerfahrungenundentwicklungenimzeitverlauf AT burgissermargret elternpaaremitegalitarerrollenteilung |