Kabelnetz-Handbuch: Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Schwielowsee
Kriebel-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
Schriftenreihe: | Dibkom-Edition
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 186-187 |
Beschreibung: | 209 S. Ill., graph. Darst. 31 cm, 830 gr. |
ISBN: | 3927617245 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022221058 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | t | ||
008 | 070110s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N20,0040 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A41,1103 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979459702 |2 DE-101 | |
020 | |a 3927617245 |c Pp. : EUR 19.80 |9 3-927617-24-5 | ||
024 | 3 | |a 9783927617247 | |
035 | |a (OCoLC)180040613 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022221058 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BB | ||
049 | |a DE-573 |a DE-92 |a DE-634 | ||
084 | |a ZN 6230 |0 (DE-625)157531: |2 rvk | ||
084 | |a 620 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kabelnetz-Handbuch |b Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen |c [an der Erstellung dieses Handbuches haben mitgewirkt: Carsten Engelke ... Hrsg.: Deutsches Institut für Breitbandkommunikation gGmbH] |
250 | |a 3., überarb. und aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a Schwielowsee |b Kriebel-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 209 S. |b Ill., graph. Darst. |c 31 cm, 830 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Dibkom-Edition | |
500 | |a Literaturverz. S. 186-187 | ||
650 | 0 | 7 | |a Breitbandverteilnetz |0 (DE-588)4146536-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzanschluss |0 (DE-588)4299920-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Hausinternes Netz |0 (DE-588)4122191-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Telekommunikationsanlage |0 (DE-588)4507370-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Breitbandverteilnetz |0 (DE-588)4146536-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Telekommunikationsanlage |0 (DE-588)4507370-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Breitbandverteilnetz |0 (DE-588)4146536-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Gebäudeleittechnik |0 (DE-588)4204356-6 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Hausinternes Netz |0 (DE-588)4122191-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Netzanschluss |0 (DE-588)4299920-0 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Elektroinstallation |0 (DE-588)4014277-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Engelke, Carsten |e Sonstige |4 oth | |
710 | 2 | |a dibkom, Deutsches Institut für Breitbandkommunikation |e Sonstige |0 (DE-588)5567385-5 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015432271 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136204620267520 |
---|---|
adam_text | DIBKOM-EDITION KABELNETZ-HANDBUCH RICHTLINIEN UND HINWEISE FUER DIE
PLANUNG UND INSTALLATION VON MULTIMEDIA-KABELNETZEN 3. UEBERARBEITETE UND
AKTUALISIERTE AUFLAGE & KRIEBEL VERLAG DIBKOM-EDITION INHALTSVERZEICHNIS
1 ZIELE DES HANDBUCHES 18 2 GRUNDLAGEN 20 2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DER KABELNETZE 20 2.2 SIGNALE IN KABELNETZEN 21 2.3 SIGNALQUALITAET 31
2.4 NETZSTRUKTUREN 45 3 OPERATIVE, GESETZLICHE UND REGULATORISCHE
VORSCHRIFTEN 52 3.1 GRUNDLEGENDE EMV-VORSCHRIFTEN 53 3.2
EMV-VORSCHRIFTEN FUER MATERIAL 56 3.3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 60 3.4
INSTALLATIONSRICHTLINIEN 67 3.5 HINWEISE ZU NORMEN 73 3.6 QOS-VORGABEN
FUER VERTRAEGE UND KOOPERATIONEN 74 3.7 GEWAEHRLEISTUNG 75 4 MATERIAL 78
4.1 VERSTAERKER 78 4.2 VERSTAERKER FUER BIDIREKTIONALE UEBERTRAGUNG 79 4.3
FUNKTIONSELEMENTE FUER VERSTAERKER 80 4.4 KOAXIALKABEL 87 4.5 STECKER UND
STECKVERBINDUNGEN 92 4.6 PASSIVE BAUTEILE 98 4.7 BEISPIEL FUER DIE
INSTALLATION EINES NE-4-VERSTAERKERSCHRANKES 107 4.8 INSTALLATIONSROHRE
107 5 SYSTEMTECHNIK 114 5.1 DASBK-NETZ 114 5.2 NE4-BEZUGSKETTENABSCHNITT
121 5.3 SCHNITTSTELLENPARAMETER 123 5.4 SIGNALQUALITAET AN DER TAD 128 6
PLANUNG UND DOKUMENTATION 130 6.1 BESTANDSAUFNAHME UND BEWERTUNG DER
ALTANLAGE 130 6.2 NETZSTRUKTUREN 131 6.3 DOKUMENTATIONSAUSFUEHRUNG 132
6.4 KENNZEICHNUNG DER WOHNUNGSANSCHLUSSKABEL 132 6.5 FOTO-DOKUMENTATION
138 7 MESSTECHNIK 140 7.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSGERAETEN UND
MESSVERFAHREN 140 7.2 MESSGERAETE 142 7.3 MESSEN ANALOGER UND DIGITALER
SIGNALPEGEL 142 7.4 MESSEN UND EINSTELLEN IM VORWAERTSWEG 143 7.5
PEGELMESSUNG 143 7.6 MESSEN UND EINSTELLEN IM RUECKWEG 148 7.7 MESSEN VON
DIGITAL MODULIERTEN SIGNALEN 151 7.8 MESSEN AN MPEG-2-SIGNALEN 162 7.9
MESSBEISPIELE 164 7.10 MESSEN VON KABELMODEM-SIGNALEN IM VORWAERTSWEG 165
7.11 FEHLERDARSTELLUNGEN BEI 64-QAM-SIGNALEN 165 7.12 EMV-MESSUNGEN 166
8 ABNAHME DER ANLAGEN 172 8.1 ERLAEUTERUNGEN ZUM MESSPROTOKOLL 172 9
PRAXISTIPPS 176 9.1 FEHLERSUCHE 176 9.2 STREITFAELLE 179 10
HANDWERKERAUSBILDUNG 182 10.1 FACHLICH 182 10.2 UMGANG MIT KUNDEN 182 11
ZERTIFIZIERUNG 185 12 LITERATURHINWEISE 186 13 ABKUERZUNGEN 188 14
WEB-ADRESSEN 190 DIBKOM-EDITION 15 STICHWORTVERZEICHNIS 191 ANHANG A :
NORMEN, VORSCHRIFTEN, VERORDNUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 196 A.1. ALLGEMEINE
TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN 196 A.2. NORMEN FUER HAUSINSTALLATION 196
A.3. NORMEN FUER KOAXIALKABEL 197 A.4. GERAETENORMEN, EMV- UND
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FUER CATV- ANLAGEN 197 A.5. RICHTLINIEN UND
EMPFEHLUNGEN 199 A.6. REGIONALE RICHTLINIEN, VORSCHRIFTEN UND
EMPFEHLUNGEN 200 A.7. VORSCHRIFTEN DER KABEL DEUTSCHLAND BZW. DER
VORGAENGERORGANISATIONEN 200 A.8. ANDERE NORMEN 200 A.9. GESETZE UND
DOKUMENTE DER BNETZA 201 A.10. BEZUGSQUELLEN: 201 A.11. FREQUENZPLAENE
202 A.12. HINWEISE ZUR GEGENWAERTIGEN UND KUENFTIGEN NUTZUNG DER
FREQUENZBEREICHE: 205 ANHANG B : ABNAHMEPROTOKOLLE DER KABEL DEUTSCHLAND
GMBH 206 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG VON DER
EINZELEMPFANGSANLAGE ZUM KABELNETZ 20 ABBILDUNG 2: FUNKTIONSPRINZIP DER
FM 21 ABBILDUNG 3: PRINZIPIELLER AUFBAU DES BAS-SIGNALS 24 ABBILDUNG 4:
NEGATIVE AMPLITUDENMODULATION DURCH BAS-SIGNAL (QUELLE: [16]) 24
ABBILDUNG 5: SPEKTRUM EINES ANALOGEN FERNSEHSIGNALS 25 ABBILDUNG 6:
ERLAEUTERUNG DER NYQUISTFREQUENZ 27 ABBILDUNG 7: ROLL-OFF-VERHALTEN EINES
FILTERS 27 ABBILDUNG 8: QPSK- DIAGRAMM 28 ABBILDUNG 9:
KONSTELLATIONSDIAGRAMM EINER 16-QAM 28 ABBILDUNG 10: NUTZUNG DER
BANDBREITE EINES DIGITALKANALS 29 ABBILDUNG 11: 6-DB-VERSTAERKER 32
ABBILDUNG 12: DEFINITION DES TRAEGER-RAUSCHABSTANDS 34 ABBILDUNG 13:
BEWERTUNGSFILTER-FREQUENZVERLAUF 35 ABBILDUNG 14: BITFEHLERRATE UEBER E B
/ N O FUER 2-PSK BIS 16-PSK, 16-QAM BIS 256-QAM 36 ABBILDUNG 15:
DEFINITION DER ABWEICHUNG IM KONSTELLATIONSDIAGRAMM 37 ABBILDUNG 16:
TYPISCHER AMPLITUDENFREQUENZGANG EINES VORENTZERRTEN VERSTAERKERS 38
ABBILDUNG 17: PREEMPHASE UND DEEMPHASE IM KABELNETZ 39 ABBILDUNG 18:
WELLIGKEIT EINES AMPLITUDENFREQUENZGANGES 39 ABBILDUNG 19:
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG ALS ZWEITOR 40 ABBILDUNG 20: LINEARE KENNLINIE
40 ABBILDUNG 21: REALE (NICHTLINEARE) KENNLINIE 40 ABBILDUNG 22:
BESTIMMUNG DES INTERMODULATIONSABSTANDES 40 ABBILDUNG 23: ENTSTEHUNG VON
CSO 41 ABBILDUNG 24: ENTSTEHUNG VON TRIPLE BEATS 42 ABBILDUNG 25: TRIPLE
BEATS BEI DREI TRAEGERN 43 ABBILDUNG 26: TRIPLE BEATS BEI VIER TRAEGERN 43
ABBILDUNG 27: BERECHNUNG DER STOERABSTAENDE IN SYSTEMEN 44 ABBILDUNG 28:
NETZSEGMENTIERUNG 46 ABBILDUNG 29: HFC-STRUKTUR 47 ABBILDUNG 30:
RINGSTRUKTUR IN DER OBERSTEN NETZEBENE 47 ABBILDUNG 31: BAUM- UND
STERNNETZ IN DER NE4 48 ABBILDUNG 32: BEISPIEL EINES GEBAEUDE- UND
WOHNUNGSUEBERGABEPUNKTES (QUELLE [ 2 ], BAND II) 49 ABBILDUNG 33:
MANGELNDE STOERFESTIGKEIT FUEHRT ZU SCHLECHTER QUALITAET DER DIENSTE 53
ABBILDUNG 34: ALLE IN KABELNETZEN VERWENDETEN FREQUENZEN WERDEN AUCH FUER
FUNKDIENSTE GENUTZT.. 54 ABBILDUNG 35: GEGENUEBERSTELLUNG DER
STOERSTRAHLUNGSGRENZWERTE FUER KABELNETZE UND DER MINDESTFELDSTAERKEN FUER
FUNKDIENSTE 55 ABBILDUNG 36: CE-ZEICHEN 56 ABBILDUNG 37:
KLASSE-A-ZEICHEN (EINGETRAGENES WARENZEICHEN) 58 ABBILDUNG 38:
SCHEMATISIERTE DARSTELLUNG EINES POTENZIALAUSGLEICHS AN EINEM VERSTAERKER
63 ABBILDUNG 39: ERDUNGSBLECH UND ERDUNGSBLOECKE 63 ABBILDUNG 40:
ANBRINGUNG VON GERAETEDOSEN 65 ABBILDUNG 41: LEITUNGSDURCHFUEHRUNG DURCH
BESTIMMTE WAENDE UND DECKEN 66 DIBKOM-EDITION ABBILDUNG 42: DURCHFUEHRUNG
EINZELNER LEITUNGEN DURCH WAENDE UND DECKEN (LINKS: GEMEINSAMER
DURCHBRUCH, RECHTS: GETRENNTE DURCHBRUECHE) 67 ABBILDUNG 43: BEISPIELE
FUER LEERROHRFUEHRUNG 70 ABBILDUNG 44: BEISPIELE FUER DIE LEERROHRFUEHRUNG
71 ABBILDUNG 45: BEISPIELE FUER DIE LEERROHRFUEHRUNG INNERHALB EINER
WOHNUNG 71 ABBILDUNG 46: INSTALLATIONSZONEN IN RAEUMEN OHNE
ARBEITSFLAECHEN 72 ABBILDUNG 47: INSTALLATIONSZONEN IN RAEUMEN MIT
ARBEITSFLAECHEN 72 ABBILDUNG 48: VERSTAERKER 78 ABBILDUNG 49: VERSTAERKER
FUER BIDIREKTIONALE UEBERTRAGUNG 80 ABBILDUNG 50:
KABELENTZERRER-FREQUENZGANG 83 ABBILDUNG 51: BEISPIEL EINES MODULAREN
VERSTAERKERS (QUELLE: MOTOROLA) 83 ABBILDUNG 52: KOAXIALKABEL 88
ABBILDUNG 53: DAEMPFUNGSVERLAUF VON KOAXIALKABEL 88 ABBILDUNG 54:
LEISTUNGSANPASSUNG 88 ABBILDUNG 55: FEHLANPASSUNG DER SENKE 88 ABBILDUNG
56: VERAENDERUNG DES WELLENWIDERSTANDS EINES KOAXIALKABELS BEI ABWEICHUNG
DES INNENLEITERS VOM ZENTRUM 89 ABBILDUNG 57: WIE ABBILDUNG 55, JEDOCH
DIE DARSTELLUNG DER FEHLANPASSUNG ALS RUECKFLUSSDAEMPFUNG 89 ABBILDUNG 58:
AUFGESCHNITTENER CRIMP-STECKER (QUELLE: PPC) 94 ABBILDUNG 59:
CRIMP-ZANGE (QUELLE: CABELCON) 94 ABBILDUNG 60:
COMPRESSION-CRIMP-STECKER IM SCHNITT (QUELLE CABELCON) 94 ABBILDUNG 61:
CABELCON COMPRESSION F-STECKER *F-56-CX3-4.9 95 ABBILDUNG 62: F-STECKER
EX6 DER FIRMA PPC VOR DEM VERPRESSEN 95 ABBILDUNG 63: F-STECKER EX6 DER
FIRMA PPC NACH DEM VERPRESSEN 95 ABBILDUNG 64: F-COMPRESSION-STECKER MIT
DICHTUNG (QUELLE PPC) 95 ABBILDUNG 65: DREHMOMENTSCHLUESSEL FUER
F-STECKVERBINDER (QUELLE: CABELCON) 97 ABBILDUNG 66: F-KUPPLUNGEN
(QUELLE: CABELCON) 98 ABBILDUNG 67: AUFGESCHNITTENE F-KUPPLUNG (QUELLE:
CABELCON) 98 ABBILDUNG 68: 12-FACH VORENTZERRTER END-MULTITAP (QUELLE:
BRAUN TELECOM GMBH) 101 ABBILDUNG 69: SELEKTIVE MULTIMEDIA-TAD (QUELLE:
ASTRO) 104 ABBILDUNG 70: ANSCHLUSSMASSE FUER TEILNEHMER-ANSCHLUSSDOSE
(QUELLE: ASTRO) 104 ABBILDUNG 71: PASSIVER WOHNUNGSUEBERGABEPUNKT
(QUELLE: MOTOROLA) 104 ABBILDUNG 72: GALVANISCHE TRENNUNG UND ERDUNG
EINZELNER NETZABSCHNITTE 106 ABBILDUNG 73: PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG EINS
GALVANISCHEN TRENNGLIEDS (QUELLE: BRAUN TELECOM GMBH) 106 ABBILDUNG 74:
BEISPIEL EINER MONTAGE IM SCHRANK (QUELLE: GTN) 107 ABBILDUNG 75:
ROHR-FBY-EL 110 ABBILDUNG 76: ROHR-FFKU-F-HO 110 ABBILDUNG 77:
ROHR-FFKUS-EM-F 110 ABBILDUNG 78: KABELBOX 111 ABBILDUNG 79: DIE
STRUKTUR DES KOAXIALEN BK-NETZES 115 ABBILDUNG 80: PEGELVERLAUF AM
C-VERSTAERKER-AUSGANG 116 ABBILDUNG 81: BAUFORM DER BK-TECHNIK
(VERSTAERKERPUNKT) 117 ABBILDUNG 82: PRINZIPSCHALTBILD EINES
RUECKWEGVERSTAERKERS 118 ABBILDUNG 83: C- UND D-NETZABSCHNITT 118
ABBILDUNG 84: DAEMPFUNGEN IM C/D-NETZ 119 ABBILDUNG 85: THEORETISCHE
EXTREMWERTE DER RUECKWEGPEGEL 120 ABBILDUNG 86: RUECKWEG IN DER NE4
(BEISPIEL) 120 ABBILDUNG 87: RESSOURCEN UEBER ALLE NETZEBENEN 121
ABBILDUNG 88: SCHERENDIAGRAMM 122 ABBILDUNG 89: BAUMNETZ 131 ABBILDUNG
90: STERNNETZ 131 ABBILDUNG 91: ETAGENSTERN 131 ABBILDUNG 92:
DAEMPFUNGSSYMMETRISCHER AUFBAU EINER KABELANLAGE 131 ABBILDUNG 93:
BEISPIEL EINER WOHNUNGSANSCHLUSSKABEL-KENNZEICHNUNG (NULLEN VOR ETAGEN-
ODER WOHNUNGSNUMMERN UND BINDESTRICH WERDEN NICHT AUSGEFUEHRT) 133
ABBILDUNG 94: BEISPIEL EINER WOHNUNGSANSCHLUSSKABEL-KENNZEICHNUNG MIT
ANGABE DES GEBAEUDETEILS 133 ABBILDUNG 95: SCHEMA DER
WOHNUNGSKENNZEICHNUNGEN IM UNTERSTEN GESCHOSS 134 ABBILDUNG 96: SCHEMA
DER WOHNUNGSKENNZEICHNUNGEN IN DER 2. GESCHOSSEBENE 134 _ DIBKOM-EDITION
ABBILDUNG 97: OBJEKT MIT ZAEHLBAREN KELLERWOHNEINHEITEN 134 ABBILDUNG 98:
SCHEMA DER KENNZEICHNUNG INNERHALB EINER WOHNUNG 135 ABBILDUNG 99:
WOHNUNGSNUMMERIERUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN GEBAEUDESTRUKTUREN 135
ABBILDUNG 100: KENNZEICHNUNG VON WOHNUNGEN AN EINEM LAUBENGANG 135
ABBILDUNG 101: KENNZEICHNUNG VON SEITENFLUEGEL UND HINTERHAEUSER MIT
GLEICHER POSTALISCHER ANSCHRIFT 136 ABBILDUNG 102: WOHNUNGSNUMMERIERUNG
BEI UNTERSCHIEDLICHEN GEBAEUDESTRUKTUREN 137 ABBILDUNG 103:
KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFT, WENN DIE SEITENFLUEGEL VOM HAUPTHAUS ERREICHBAR
SIND .. 137 ABBILDUNG 104: AUFTEILUNG IN ZWEI OBJEKTE 137 ABBILDUNG 105:
HAEUSER MIT ALPHANUMERISCHER KENNZEICHNUNG 137 ABBILDUNG 106:
FOTODOKUMENTATION (QUELLE: FA. TKS) 138 ABBILDUNG 107: ANALOGES
TV-SIGNAL 142 ABBILDUNG 108: DIGITALER TV-KANAL 142 ABBILDUNG 109:
MESSEN ANALOGER SIGNALE: 142 ABBILDUNG 110: PEGELMESSUNG 142 ABBILDUNG
111: FULL-SCAN-MODUS 143 ABBILDUNG 112: SCHRAEGLAGENDARSTELLUNG VON SECHS
KANAELEN 144 ABBILDUNG 113: TILT-BERECHNUNGEN ZWISCHEN 2 UND 9 BENANNTEN
TRAEGERN 144 ABBILDUNG 114: MESSEN CNR (DB) AN DIGITALEN
SATELLITENSIGNALEN 145 ABBILDUNG 115: IN-SERVICE C/N-MESSUNG AN EINEM
ANALOGEN KABELKANAL 145 ABBILDUNG 116: VIDEO-S/N-MESSUNG DES BEWERTETEN
SIGNAL-RAUSCHABSTANDSMASSES 145 ABBILDUNG 117:
BILDTRAEGER-/TONTRAEGERABSTANDS-MESSUNG (SC = SOUNDCARRIER = TONTRAEGER)
146 ABBILDUNG 118: DECODERTEST 146 ABBILDUNG 119: ERSATZTESTBILD 146
ABBILDUNG 120: *BETAS 146 ABBILDUNG 121: IN-SERVICE-BRUMM-MESSUNG 147
ABBILDUNG 122: UKW-SIGNALPEGEL-MESSUNG 147 ABBILDUNG 123:
MINIMAL/MAXIMAL-MESSMODUS 147 ABBILDUNG 124: EINRICHTUNG ZUR EINSTELLUNG
DER RUECKWEGVERSTAERKER 148 ABBILDUNG 125. PRINZIP DES
SCHLEIFEN-MESSVERFAHRENS 149 ABBILDUNG 126: SCHRITT 1 - PEGELMESSUNGEN
ZUR BERECHNUNG DER RUECKWEGVERSTAERKUNG 150 ABBILDUNG 127: SCHRITT 2 -
BERECHNUNG DER RUECKWEGVERSTAERKUNG 150 ABBILDUNG 128: BERECHNUNG UND
EINSTELLUNG DES RUECKWEGS IN DER NE 4 MIT EINEM KAMMGENERATOR 150
ABBILDUNG 129: MESSEN DES SIGNALPEGELS BEI EINEM QPSK-MODULIERTEN
SATELLITENSIGNAL 151 ABBILDUNG 130: BEISPIEL EINER 64-QAM-MESSUNG 151
ABBILDUNG 131: MESSEN VON DIGITALEN SATELLITEN-SIGNALPEGELN IN DER
SPEKTRUMDARSTELLUNG 152 ABBILDUNG 132: MESSEN VON DIGITALEN SIGNALEN IN
KABELNETZEN 152 ABBILDUNG 133: FEHLERKORREKTUR SATELLITENKANAL VERSUS
KABELKANAL 153 ABBILDUNG 134: PHASENZUSTANDSDIAGRAMM EINES DVB-T-SIGNALS
(GEMESSEN MIT KATHREIN MSK 33) 154 ABBILDUNG 135: MESSEN VON LAUFZEIT
UND PEGEL DES ECHOSIGNALS 154 ABBILDUNG 136: MESSEN VON ENTFERNUNG UND
PEGEL DES ECHOSIGNALS 154 ABBILDUNG 137: EINSTELLEN DER CODERATE AN
EINEM ANTENNEN-MESSEMPFAENGER 155 ABBILDUNG 138: EINSTELLEN DER RICHTIGEN
SYMBOLRATE BEI DVB-S-SIGNALEM 156 ABBILDUNG 139: BLOCKSCHALTBILD EINES
MESSEMPFAENGERS FUER DVB-S-SIGNALE 157 ABBILDUNG 140: MESSUNG DER
BITFEHLERHAEUFIGKEIT BER (BIT ERROR RATE) 157 ABBILDUNG 141: BEISPIELE
ZUM MESSEN DER BER BEI SATELLITENSIGNALEN 158 ABBILDUNG 142: AUSWERTUNG
VON UEBERTRAGUNGSFEHLERN IN EINEM ENTSCHEIDUNGSFELD 159 ABBILDUNG 143:
FEHLERBEISPIELE IN QPSK-SIGNALEN 159 ABBILDUNG 144: FEHLERAUSWERTUNG 160
ABBILDUNG 145: BLOCKSCHALTBILD MESSEMPFAENGER BEI 64-QAM-MESSUNGEN 161
ABBILDUNG 146: EINGABE DER KORREKTEN SYMBOLRATE 161 ABBILDUNG 147:
MESSGERAETE FUER MPEG-2/DVB-SIGNALE (QUELLE: NACH ROHDE &
SCHWARZ-UNTERLAGEN) 162 ABBILDUNG 148: MESSDECODER-ANZEIGE (QUELLE:
ROHDE & SCHWARZ) 163 ABBILDUNG 149: TABELLENINHALTE (QUELLE: ROHDE &
SCHWARZ) 163 ABBILDUNG 150: BILDQUALITAETSANALYSE 163 ABBILDUNG 151:
PAT-TABELLE 163 ABBILDUNG 152: MESSBEISPIELE ZUR MER 164 __
DIBKOM-EDITION ABBILDUNG 153: MESSEN VON KABELMODEM-SIGNALEN IM
DOWNSTREAM 165 ABBILDUNG 154: PHASENFEHLER 165 ABBILDUNG 155:
AMPLITUDEN-UNGLEICHGEWICHT 165 ABBILDUNG 156: NETZBRUMM-ERDUNGSFEHLER
166 ABBILDUNG 157: FALSCH EINGESTELLTE TRAEGERUNTERDRUECKUNG 166 ABBILDUNG
158: ANTENNEN FUER VERTIKALE, HORIZONTALE UND ZIRKULAERE POLARISATION 166
ABBILDUNG 159: SCHLITZSTRAHLER 167 ABBILDUNG 160: BESTIMMUNG DER
STOERSTRAHLLEISTUNG EINES PRUEFLINGS 167 ABBILDUNG 161: PDA-ANZEIGE DES
GEMESSENEN STOERPEGELS 168 ABBILDUNG 162: PRUEFUNG DER STOERFESTIGKEIT
EINES RUECKWEGS EINER KABELANLAGE AUSSERHALB DES GEBAEUDES 169 ABBILDUNG
163: PRUEFUNG DER STOERFESTIGKEIT EINES RUECKWEGS EINER KABELANLAGE
AUSSERHALB UND INNERHALB DES GEBAEUDES 169 ABBILDUNG 164: DAS PRODUKT
KABELNETZ 185 ABBILDUNG 165: RUECKWEGBANDBREITE 205 ABBILDUNG 166:
STANDARD-ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH (SEITE 2) 206
ABBILDUNG 167: STANDARD-ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH
(SEITE 3) 207 ABBILDUNG 168: ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH
FUER ANLAGEN MIT MAXIMAL 8 WE (SEITE 2) 208 ABBILDUNG 169:
ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH FUER ANLAGEN MIT MAXIMAL 8 WE
(SEITE 3) 209 TABELLENVERZEICHNIS TABELLE 1: PROGRAMMKENNUNG, PROGRAM
IDENTIFICATION (PL) 22 TABELLE 2: PROGRAMMBEITRAGSKENNUNG ZUM
ZEITRICHTIGEN EINSCHALTEN VON EMPFAENGERN UND RECORDERN 22 TABELLE 3:
UKW-SENDEPARAMETER 22 TABELLE 4: ZWEITONTRAEGER-VERFAHREN 23 TABELLE 5.
SIGNALZUORDNUNG 23 TABELLE 6: GEGENUEBERSTELLUNG DER
DVB-UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 30 TABELLE 7: IN DOCSIS 1.X SPEZIFIZIERTE
MODULATIONSVERFAHREN 31 TABELLE 8: IN DOCSIS 2.0 SPEZIFIZIERTE
MODULATIONSVERFAHREN 31 TABELLE 9: WICHTIGE WERTE FUER
LEISTUNGSVERSTAERKUNG, SPANNUNGSVERSTAERKUNG UND SPANNUNGSDAEMPFUNG 33
TABELLE 10: BEWERTETER VIDEO-SIGNAL-RAUSCHABSTAND UND BILDQUALITAET (NACH
ITU-T RE. J.61) 35 TABELLE 11: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN C/N = E B /N O BE
UNTERSCHIEDLICHEN QAM-STUFEN 36 TABELLE 12: ANFORDERUNGEN AN DIE
STOERABSTAENDE IN DER NETZEBENE 4 44 TABELLE 13: GRENZWERTE DER
STOERFELDSTAERKEN GEMAESS NB 30 55 TABELLE 14: SCHIRMUNGSMASS VON KLASSE-A-
UND KLASSE-B-MATERIAL 56 TABELLE 15: STOERSTRAHLUNGSGRENZWERTE FUER AKTIVE
GERAETE 57 TABELLE 16: SCHIRMUNGSMASS UND KOPPLUNGSWIDERSTAND VON
KOAXIALKABELN DER KLASSE A, KLASSE A++ UND KLASSE B 58 TABELLE 17: K*-
WERT BEI TYPISCHEN FREQUENZEN 59 TABELLE 18: MINDESTPEGEL (ANALOG) BEI
KLASSE-A - MATERIAL 59 TABELLE 19: MAXIMALPEGEL IN ABHAENGIGKEIT VON DER
SCHIRMUNGSKLASSE 60 TABELLE 20: GENORMTE SYMBOLE ZUR KENNZEICHNUNG VON
ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTELN 62 TABELLE 21: FEUERWIDERSTANDSKLASSEN 64
TABELLE 22: FUNKTIONS-ELEMENTE FUER VERSTAERKER 80 TABELLE 23:
KORREKTURWERTE 83 TABELLE 24: VERSTAERKERBESTUECKUNG 84 TABELLE 25:
VERTEILER, ABZWEIGER UND TEILNEHMER-ANSCHLUSSDOSEN: UEBERSICHT UEBER DIE
DAEMPFUNGSARTEN 99 TABELLE 26: DATENBLATT EINES 12-FACH VORENTZERRTEN
END-MULTITAP (QUELLE: BRAUN TELECOM GMBH).. 101 TABELLE 27: WERTE DER
GUETEKLASSE 1 101 TABELLE 28: WERTE DER GUETEKLASSE 2 102 TABELLE 29:
RUECKFLUSSDAEMPFUNG 103 TABELLE 30: KLASSIFIZIERUNG VON ROHREN 109 TABELLE
31: EINSATZBEREICH VON ROHREN 109 TABELLE 32: ROHR FBY-EL MIT DER
KLASSIFIZIERUNG 2232 110 __ DIBKOM-EDITION TABELLE 33: FFKU-EL-F-HO MIT
DER KLASSIFIZIERUNG 2323 110 TABELLE 34: ROHR FFKUS-EM-F MIT DER
KLASSIFIZIERUNG 3341 111 TABELLE 35: ERSTBELEGUNG VON FFKU-EL-F-HO MIT 7
MM KOAXIALKABEL BEI EINEM FUELLFAKTOR VON 0,6 112 TABELLE 36:
NACHBELEGUNG VON FFKU-EL-F-HO MIT 7 MM KOAXIALKABEL BEI EINEM FUELLFAKTOR
VON 0,4 112 TABELLE 37: KABELDAEMPFUNGEN IM C/D-NETZ 119 TABELLE 38: CXM-
CTB-, CSO-, KM-, IM-, UND C//V-KORREKTURWERTE BEI VERSTAERKERKASKADIERUNG
123 TABELLE 39: QUALITAETSANFORDERUNGEN AN ANALOGE TV-SIGNALE 123 TABELLE
40: TOLERANZEN FUER ANALOGE TV-SIGNALE 124 TABELLE 41: UKW-SIGNALE 124
TABELLE 42: DVB-SIGNALE 125 TABELLE 43: TOLERANZEN FUER DVB-SIGNALE 125
TABELLE 44: QUALITAETSANFORDERUNGEN AN RUECKWEGSIGNALE 125 TABELLE 45:
C/(N+IM) IM RUECKWEG 126 TABELLE 46: KOPPELDAEMPFUNG IM TV- BEREICH 127
TABELLE 47: KOPPELDAEMPFUNG IM TONRUNDFUNK-BEREICH 127 TABELLE 48:
KOPPELDAEMPFUNG ZWISCHEN RUECKWEG UND TONRUNDFUNK-BEREICH (UKW) 127
TABELLE 49: MINDEST C/N ANALOGER SIGNALE AM TEILNEHMERANSCHLUSS 128
TABELLE 50: MINDEST C/N FUER DIGITALE SIGNALE AM TEILNEHMERANSCHLUSS
(PRAXISWERTE) 128 TABELLE 51: GRENZWERTE FUER NUTZPEGEL AN
ANTENNENSTRECKDOSEN NACH DIN EN 50083-7 128 TABELLE 52: VERWENDUNG DER
SCHNAPPTUELLEN: 133 TABELLE 53: SONDERKENNZEICHNUNG (GRUENE SCHNAPPTUELLE)
136 TABELLE 54: DVB-T-PARAMETER FUER GLEICHWELLENNETZE IM 8-MHZ-RASTER
153 TABELLE 55: MER-WERTE 164 TABELLE 56: FREQUENZRASTER 47 - 300 MHZ
202 TABELLE 57: FREQUENZRASTER 302 - 470 MHZ 203 TABELLE 58:
FREQUENZRASTER 470 - 606 MHZ 203 TABELLE 59: FREQUENZRASTER 606 - 862
MHZ 204 16
|
adam_txt |
DIBKOM-EDITION KABELNETZ-HANDBUCH RICHTLINIEN UND HINWEISE FUER DIE
PLANUNG UND INSTALLATION VON MULTIMEDIA-KABELNETZEN 3. UEBERARBEITETE UND
AKTUALISIERTE AUFLAGE & KRIEBEL VERLAG DIBKOM-EDITION INHALTSVERZEICHNIS
1 ZIELE DES HANDBUCHES 18 2 GRUNDLAGEN 20 2.1 HISTORISCHE ENTWICKLUNG
DER KABELNETZE 20 2.2 SIGNALE IN KABELNETZEN 21 2.3 SIGNALQUALITAET 31
2.4 NETZSTRUKTUREN 45 3 OPERATIVE, GESETZLICHE UND REGULATORISCHE
VORSCHRIFTEN 52 3.1 GRUNDLEGENDE EMV-VORSCHRIFTEN 53 3.2
EMV-VORSCHRIFTEN FUER MATERIAL 56 3.3 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 60 3.4
INSTALLATIONSRICHTLINIEN 67 3.5 HINWEISE ZU NORMEN 73 3.6 QOS-VORGABEN
FUER VERTRAEGE UND KOOPERATIONEN 74 3.7 GEWAEHRLEISTUNG 75 4 MATERIAL 78
4.1 VERSTAERKER 78 4.2 VERSTAERKER FUER BIDIREKTIONALE UEBERTRAGUNG 79 4.3
FUNKTIONSELEMENTE FUER VERSTAERKER 80 4.4 KOAXIALKABEL 87 4.5 STECKER UND
STECKVERBINDUNGEN 92 4.6 PASSIVE BAUTEILE 98 4.7 BEISPIEL FUER DIE
INSTALLATION EINES NE-4-VERSTAERKERSCHRANKES 107 4.8 INSTALLATIONSROHRE
107 5 SYSTEMTECHNIK 114 5.1 DASBK-NETZ 114 5.2 NE4-BEZUGSKETTENABSCHNITT
121 5.3 SCHNITTSTELLENPARAMETER 123 5.4 SIGNALQUALITAET AN DER TAD 128 6
PLANUNG UND DOKUMENTATION 130 6.1 BESTANDSAUFNAHME UND BEWERTUNG DER
ALTANLAGE 130 6.2 NETZSTRUKTUREN 131 6.3 DOKUMENTATIONSAUSFUEHRUNG 132
6.4 KENNZEICHNUNG DER WOHNUNGSANSCHLUSSKABEL 132 6.5 FOTO-DOKUMENTATION
138 7 MESSTECHNIK 140 7.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZU MESSGERAETEN UND
MESSVERFAHREN 140 7.2 MESSGERAETE 142 7.3 MESSEN ANALOGER UND DIGITALER
SIGNALPEGEL 142 7.4 MESSEN UND EINSTELLEN IM VORWAERTSWEG 143 7.5
PEGELMESSUNG 143 7.6 MESSEN UND EINSTELLEN IM RUECKWEG 148 7.7 MESSEN VON
DIGITAL MODULIERTEN SIGNALEN 151 7.8 MESSEN AN MPEG-2-SIGNALEN 162 7.9
MESSBEISPIELE 164 7.10 MESSEN VON KABELMODEM-SIGNALEN IM VORWAERTSWEG 165
7.11 FEHLERDARSTELLUNGEN BEI 64-QAM-SIGNALEN 165 7.12 EMV-MESSUNGEN 166
8 ABNAHME DER ANLAGEN 172 8.1 ERLAEUTERUNGEN ZUM MESSPROTOKOLL 172 9
PRAXISTIPPS 176 9.1 FEHLERSUCHE 176 9.2 STREITFAELLE 179 10
HANDWERKERAUSBILDUNG 182 10.1 FACHLICH 182 10.2 UMGANG MIT KUNDEN 182 11
ZERTIFIZIERUNG 185 12 LITERATURHINWEISE 186 13 ABKUERZUNGEN 188 14
WEB-ADRESSEN 190 DIBKOM-EDITION 15 STICHWORTVERZEICHNIS 191 ANHANG A :
NORMEN, VORSCHRIFTEN, VERORDNUNGEN UND EMPFEHLUNGEN 196 A.1. ALLGEMEINE
TECHNISCHE VERTRAGSBEDINGUNGEN 196 A.2. NORMEN FUER HAUSINSTALLATION 196
A.3. NORMEN FUER KOAXIALKABEL 197 A.4. GERAETENORMEN, EMV- UND
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FUER CATV- ANLAGEN 197 A.5. RICHTLINIEN UND
EMPFEHLUNGEN 199 A.6. REGIONALE RICHTLINIEN, VORSCHRIFTEN UND
EMPFEHLUNGEN 200 A.7. VORSCHRIFTEN DER KABEL DEUTSCHLAND BZW. DER
VORGAENGERORGANISATIONEN 200 A.8. ANDERE NORMEN 200 A.9. GESETZE UND
DOKUMENTE DER BNETZA 201 A.10. BEZUGSQUELLEN: 201 A.11. FREQUENZPLAENE
202 A.12. HINWEISE ZUR GEGENWAERTIGEN UND KUENFTIGEN NUTZUNG DER
FREQUENZBEREICHE: 205 ANHANG B : ABNAHMEPROTOKOLLE DER KABEL DEUTSCHLAND
GMBH 206 ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNG 1: ENTWICKLUNG VON DER
EINZELEMPFANGSANLAGE ZUM KABELNETZ 20 ABBILDUNG 2: FUNKTIONSPRINZIP DER
FM 21 ABBILDUNG 3: PRINZIPIELLER AUFBAU DES BAS-SIGNALS 24 ABBILDUNG 4:
NEGATIVE AMPLITUDENMODULATION DURCH BAS-SIGNAL (QUELLE: [16]) 24
ABBILDUNG 5: SPEKTRUM EINES ANALOGEN FERNSEHSIGNALS 25 ABBILDUNG 6:
ERLAEUTERUNG DER NYQUISTFREQUENZ 27 ABBILDUNG 7: ROLL-OFF-VERHALTEN EINES
FILTERS 27 ABBILDUNG 8: QPSK- DIAGRAMM 28 ABBILDUNG 9:
KONSTELLATIONSDIAGRAMM EINER 16-QAM 28 ABBILDUNG 10: NUTZUNG DER
BANDBREITE EINES DIGITALKANALS 29 ABBILDUNG 11: 6-DB-VERSTAERKER 32
ABBILDUNG 12: DEFINITION DES TRAEGER-RAUSCHABSTANDS 34 ABBILDUNG 13:
BEWERTUNGSFILTER-FREQUENZVERLAUF 35 ABBILDUNG 14: BITFEHLERRATE UEBER E B
/ N O FUER 2-PSK BIS 16-PSK, 16-QAM BIS 256-QAM 36 ABBILDUNG 15:
DEFINITION DER ABWEICHUNG IM KONSTELLATIONSDIAGRAMM 37 ABBILDUNG 16:
TYPISCHER AMPLITUDENFREQUENZGANG EINES VORENTZERRTEN VERSTAERKERS 38
ABBILDUNG 17: PREEMPHASE UND DEEMPHASE IM KABELNETZ 39 ABBILDUNG 18:
WELLIGKEIT EINES AMPLITUDENFREQUENZGANGES 39 ABBILDUNG 19:
UEBERTRAGUNGSEINRICHTUNG ALS ZWEITOR 40 ABBILDUNG 20: LINEARE KENNLINIE
40 ABBILDUNG 21: REALE (NICHTLINEARE) KENNLINIE 40 ABBILDUNG 22:
BESTIMMUNG DES INTERMODULATIONSABSTANDES 40 ABBILDUNG 23: ENTSTEHUNG VON
CSO 41 ABBILDUNG 24: ENTSTEHUNG VON TRIPLE BEATS 42 ABBILDUNG 25: TRIPLE
BEATS BEI DREI TRAEGERN 43 ABBILDUNG 26: TRIPLE BEATS BEI VIER TRAEGERN 43
ABBILDUNG 27: BERECHNUNG DER STOERABSTAENDE IN SYSTEMEN 44 ABBILDUNG 28:
NETZSEGMENTIERUNG 46 ABBILDUNG 29: HFC-STRUKTUR 47 ABBILDUNG 30:
RINGSTRUKTUR IN DER OBERSTEN NETZEBENE 47 ABBILDUNG 31: BAUM- UND
STERNNETZ IN DER NE4 48 ABBILDUNG 32: BEISPIEL EINES GEBAEUDE- UND
WOHNUNGSUEBERGABEPUNKTES (QUELLE [ 2 ], BAND II) 49 ABBILDUNG 33:
MANGELNDE STOERFESTIGKEIT FUEHRT ZU SCHLECHTER QUALITAET DER DIENSTE 53
ABBILDUNG 34: ALLE IN KABELNETZEN VERWENDETEN FREQUENZEN WERDEN AUCH FUER
FUNKDIENSTE GENUTZT. 54 ABBILDUNG 35: GEGENUEBERSTELLUNG DER
STOERSTRAHLUNGSGRENZWERTE FUER KABELNETZE UND DER MINDESTFELDSTAERKEN FUER
FUNKDIENSTE 55 ABBILDUNG 36: CE-ZEICHEN 56 ABBILDUNG 37:
KLASSE-A-ZEICHEN (EINGETRAGENES WARENZEICHEN) 58 ABBILDUNG 38:
SCHEMATISIERTE DARSTELLUNG EINES POTENZIALAUSGLEICHS AN EINEM VERSTAERKER
63 ABBILDUNG 39: ERDUNGSBLECH UND ERDUNGSBLOECKE 63 ABBILDUNG 40:
ANBRINGUNG VON GERAETEDOSEN 65 ABBILDUNG 41: LEITUNGSDURCHFUEHRUNG DURCH
BESTIMMTE WAENDE UND DECKEN 66 DIBKOM-EDITION ABBILDUNG 42: DURCHFUEHRUNG
EINZELNER LEITUNGEN DURCH WAENDE UND DECKEN (LINKS: GEMEINSAMER
DURCHBRUCH, RECHTS: GETRENNTE DURCHBRUECHE) 67 ABBILDUNG 43: BEISPIELE
FUER LEERROHRFUEHRUNG 70 ABBILDUNG 44: BEISPIELE FUER DIE LEERROHRFUEHRUNG
71 ABBILDUNG 45: BEISPIELE FUER DIE LEERROHRFUEHRUNG INNERHALB EINER
WOHNUNG 71 ABBILDUNG 46: INSTALLATIONSZONEN IN RAEUMEN OHNE
ARBEITSFLAECHEN 72 ABBILDUNG 47: INSTALLATIONSZONEN IN RAEUMEN MIT
ARBEITSFLAECHEN 72 ABBILDUNG 48: VERSTAERKER 78 ABBILDUNG 49: VERSTAERKER
FUER BIDIREKTIONALE UEBERTRAGUNG 80 ABBILDUNG 50:
KABELENTZERRER-FREQUENZGANG 83 ABBILDUNG 51: BEISPIEL EINES MODULAREN
VERSTAERKERS (QUELLE: MOTOROLA) 83 ABBILDUNG 52: KOAXIALKABEL 88
ABBILDUNG 53: DAEMPFUNGSVERLAUF VON KOAXIALKABEL 88 ABBILDUNG 54:
LEISTUNGSANPASSUNG 88 ABBILDUNG 55: FEHLANPASSUNG DER SENKE 88 ABBILDUNG
56: VERAENDERUNG DES WELLENWIDERSTANDS EINES KOAXIALKABELS BEI ABWEICHUNG
DES INNENLEITERS VOM ZENTRUM 89 ABBILDUNG 57: WIE ABBILDUNG 55, JEDOCH
DIE DARSTELLUNG DER FEHLANPASSUNG ALS RUECKFLUSSDAEMPFUNG 89 ABBILDUNG 58:
AUFGESCHNITTENER CRIMP-STECKER (QUELLE: PPC) 94 ABBILDUNG 59:
CRIMP-ZANGE (QUELLE: CABELCON) 94 ABBILDUNG 60:
COMPRESSION-CRIMP-STECKER IM SCHNITT (QUELLE CABELCON) 94 ABBILDUNG 61:
CABELCON COMPRESSION F-STECKER *F-56-CX3-4.9 95 ABBILDUNG 62: F-STECKER
EX6 DER FIRMA PPC VOR DEM VERPRESSEN 95 ABBILDUNG 63: F-STECKER EX6 DER
FIRMA PPC NACH DEM VERPRESSEN 95 ABBILDUNG 64: F-COMPRESSION-STECKER MIT
DICHTUNG (QUELLE PPC) 95 ABBILDUNG 65: DREHMOMENTSCHLUESSEL FUER
F-STECKVERBINDER (QUELLE: CABELCON) 97 ABBILDUNG 66: F-KUPPLUNGEN
(QUELLE: CABELCON) 98 ABBILDUNG 67: AUFGESCHNITTENE F-KUPPLUNG (QUELLE:
CABELCON) 98 ABBILDUNG 68: 12-FACH VORENTZERRTER END-MULTITAP (QUELLE:
BRAUN TELECOM GMBH) 101 ABBILDUNG 69: SELEKTIVE MULTIMEDIA-TAD (QUELLE:
ASTRO) 104 ABBILDUNG 70: ANSCHLUSSMASSE FUER TEILNEHMER-ANSCHLUSSDOSE
(QUELLE: ASTRO) 104 ABBILDUNG 71: PASSIVER WOHNUNGSUEBERGABEPUNKT
(QUELLE: MOTOROLA) 104 ABBILDUNG 72: GALVANISCHE TRENNUNG UND ERDUNG
EINZELNER NETZABSCHNITTE 106 ABBILDUNG 73: PRAKTISCHE AUSFUEHRUNG EINS
GALVANISCHEN TRENNGLIEDS (QUELLE: BRAUN TELECOM GMBH) 106 ABBILDUNG 74:
BEISPIEL EINER MONTAGE IM SCHRANK (QUELLE: GTN) 107 ABBILDUNG 75:
ROHR-FBY-EL 110 ABBILDUNG 76: ROHR-FFKU-F-HO 110 ABBILDUNG 77:
ROHR-FFKUS-EM-F 110 ABBILDUNG 78: KABELBOX 111 ABBILDUNG 79: DIE
STRUKTUR DES KOAXIALEN BK-NETZES 115 ABBILDUNG 80: PEGELVERLAUF AM
C-VERSTAERKER-AUSGANG 116 ABBILDUNG 81: BAUFORM DER BK-TECHNIK
(VERSTAERKERPUNKT) 117 ABBILDUNG 82: PRINZIPSCHALTBILD EINES
RUECKWEGVERSTAERKERS 118 ABBILDUNG 83: C- UND D-NETZABSCHNITT 118
ABBILDUNG 84: DAEMPFUNGEN IM C/D-NETZ 119 ABBILDUNG 85: THEORETISCHE
EXTREMWERTE DER RUECKWEGPEGEL 120 ABBILDUNG 86: RUECKWEG IN DER NE4
(BEISPIEL) 120 ABBILDUNG 87: RESSOURCEN UEBER ALLE NETZEBENEN 121
ABBILDUNG 88: SCHERENDIAGRAMM 122 ABBILDUNG 89: BAUMNETZ 131 ABBILDUNG
90: STERNNETZ 131 ABBILDUNG 91: ETAGENSTERN 131 ABBILDUNG 92:
DAEMPFUNGSSYMMETRISCHER AUFBAU EINER KABELANLAGE 131 ABBILDUNG 93:
BEISPIEL EINER WOHNUNGSANSCHLUSSKABEL-KENNZEICHNUNG (NULLEN VOR ETAGEN-
ODER WOHNUNGSNUMMERN UND BINDESTRICH WERDEN NICHT AUSGEFUEHRT) 133
ABBILDUNG 94: BEISPIEL EINER WOHNUNGSANSCHLUSSKABEL-KENNZEICHNUNG MIT
ANGABE DES GEBAEUDETEILS 133 ABBILDUNG 95: SCHEMA DER
WOHNUNGSKENNZEICHNUNGEN IM UNTERSTEN GESCHOSS 134 ABBILDUNG 96: SCHEMA
DER WOHNUNGSKENNZEICHNUNGEN IN DER 2. GESCHOSSEBENE 134 _ DIBKOM-EDITION
ABBILDUNG 97: OBJEKT MIT ZAEHLBAREN KELLERWOHNEINHEITEN 134 ABBILDUNG 98:
SCHEMA DER KENNZEICHNUNG INNERHALB EINER WOHNUNG 135 ABBILDUNG 99:
WOHNUNGSNUMMERIERUNG BEI UNTERSCHIEDLICHEN GEBAEUDESTRUKTUREN 135
ABBILDUNG 100: KENNZEICHNUNG VON WOHNUNGEN AN EINEM LAUBENGANG 135
ABBILDUNG 101: KENNZEICHNUNG VON SEITENFLUEGEL UND HINTERHAEUSER MIT
GLEICHER POSTALISCHER ANSCHRIFT 136 ABBILDUNG 102: WOHNUNGSNUMMERIERUNG
BEI UNTERSCHIEDLICHEN GEBAEUDESTRUKTUREN 137 ABBILDUNG 103:
KENNZEICHNUNGSVORSCHRIFT, WENN DIE SEITENFLUEGEL VOM HAUPTHAUS ERREICHBAR
SIND . 137 ABBILDUNG 104: AUFTEILUNG IN ZWEI OBJEKTE 137 ABBILDUNG 105:
HAEUSER MIT ALPHANUMERISCHER KENNZEICHNUNG 137 ABBILDUNG 106:
FOTODOKUMENTATION (QUELLE: FA. TKS) 138 ABBILDUNG 107: ANALOGES
TV-SIGNAL 142 ABBILDUNG 108: DIGITALER TV-KANAL 142 ABBILDUNG 109:
MESSEN ANALOGER SIGNALE: 142 ABBILDUNG 110: PEGELMESSUNG 142 ABBILDUNG
111: FULL-SCAN-MODUS 143 ABBILDUNG 112: SCHRAEGLAGENDARSTELLUNG VON SECHS
KANAELEN 144 ABBILDUNG 113: TILT-BERECHNUNGEN ZWISCHEN 2 UND 9 BENANNTEN
TRAEGERN 144 ABBILDUNG 114: MESSEN CNR (DB) AN DIGITALEN
SATELLITENSIGNALEN 145 ABBILDUNG 115: IN-SERVICE C/N-MESSUNG AN EINEM
ANALOGEN KABELKANAL 145 ABBILDUNG 116: VIDEO-S/N-MESSUNG DES BEWERTETEN
SIGNAL-RAUSCHABSTANDSMASSES 145 ABBILDUNG 117:
BILDTRAEGER-/TONTRAEGERABSTANDS-MESSUNG (SC = SOUNDCARRIER = TONTRAEGER)
146 ABBILDUNG 118: DECODERTEST 146 ABBILDUNG 119: ERSATZTESTBILD 146
ABBILDUNG 120: *BETAS" 146 ABBILDUNG 121: IN-SERVICE-BRUMM-MESSUNG 147
ABBILDUNG 122: UKW-SIGNALPEGEL-MESSUNG 147 ABBILDUNG 123:
MINIMAL/MAXIMAL-MESSMODUS 147 ABBILDUNG 124: EINRICHTUNG ZUR EINSTELLUNG
DER RUECKWEGVERSTAERKER 148 ABBILDUNG 125. PRINZIP DES
SCHLEIFEN-MESSVERFAHRENS 149 ABBILDUNG 126: SCHRITT 1 - PEGELMESSUNGEN
ZUR BERECHNUNG DER RUECKWEGVERSTAERKUNG 150 ABBILDUNG 127: SCHRITT 2 -
BERECHNUNG DER RUECKWEGVERSTAERKUNG 150 ABBILDUNG 128: BERECHNUNG UND
EINSTELLUNG DES RUECKWEGS IN DER NE 4 MIT EINEM KAMMGENERATOR 150
ABBILDUNG 129: MESSEN DES SIGNALPEGELS BEI EINEM QPSK-MODULIERTEN
SATELLITENSIGNAL 151 ABBILDUNG 130: BEISPIEL EINER 64-QAM-MESSUNG 151
ABBILDUNG 131: MESSEN VON DIGITALEN SATELLITEN-SIGNALPEGELN IN DER
SPEKTRUMDARSTELLUNG 152 ABBILDUNG 132: MESSEN VON DIGITALEN SIGNALEN IN
KABELNETZEN 152 ABBILDUNG 133: FEHLERKORREKTUR SATELLITENKANAL VERSUS
KABELKANAL 153 ABBILDUNG 134: PHASENZUSTANDSDIAGRAMM EINES DVB-T-SIGNALS
(GEMESSEN MIT KATHREIN MSK 33) 154 ABBILDUNG 135: MESSEN VON LAUFZEIT
UND PEGEL DES ECHOSIGNALS 154 ABBILDUNG 136: MESSEN VON ENTFERNUNG UND
PEGEL DES ECHOSIGNALS 154 ABBILDUNG 137: EINSTELLEN DER CODERATE AN
EINEM ANTENNEN-MESSEMPFAENGER 155 ABBILDUNG 138: EINSTELLEN DER RICHTIGEN
SYMBOLRATE BEI DVB-S-SIGNALEM 156 ABBILDUNG 139: BLOCKSCHALTBILD EINES
MESSEMPFAENGERS FUER DVB-S-SIGNALE 157 ABBILDUNG 140: MESSUNG DER
BITFEHLERHAEUFIGKEIT BER (BIT ERROR RATE) 157 ABBILDUNG 141: BEISPIELE
ZUM MESSEN DER BER BEI SATELLITENSIGNALEN 158 ABBILDUNG 142: AUSWERTUNG
VON UEBERTRAGUNGSFEHLERN IN EINEM ENTSCHEIDUNGSFELD 159 ABBILDUNG 143:
FEHLERBEISPIELE IN QPSK-SIGNALEN 159 ABBILDUNG 144: FEHLERAUSWERTUNG 160
ABBILDUNG 145: BLOCKSCHALTBILD MESSEMPFAENGER BEI 64-QAM-MESSUNGEN 161
ABBILDUNG 146: EINGABE DER KORREKTEN SYMBOLRATE 161 ABBILDUNG 147:
MESSGERAETE FUER MPEG-2/DVB-SIGNALE (QUELLE: NACH ROHDE &
SCHWARZ-UNTERLAGEN) 162 ABBILDUNG 148: MESSDECODER-ANZEIGE (QUELLE:
ROHDE & SCHWARZ) 163 ABBILDUNG 149: TABELLENINHALTE (QUELLE: ROHDE &
SCHWARZ) 163 ABBILDUNG 150: BILDQUALITAETSANALYSE 163 ABBILDUNG 151:
PAT-TABELLE 163 ABBILDUNG 152: MESSBEISPIELE ZUR MER 164 _
DIBKOM-EDITION ABBILDUNG 153: MESSEN VON KABELMODEM-SIGNALEN IM
DOWNSTREAM 165 ABBILDUNG 154: PHASENFEHLER 165 ABBILDUNG 155:
AMPLITUDEN-UNGLEICHGEWICHT 165 ABBILDUNG 156: NETZBRUMM-ERDUNGSFEHLER
166 ABBILDUNG 157: FALSCH EINGESTELLTE TRAEGERUNTERDRUECKUNG 166 ABBILDUNG
158: ANTENNEN FUER VERTIKALE, HORIZONTALE UND ZIRKULAERE POLARISATION 166
ABBILDUNG 159: SCHLITZSTRAHLER 167 ABBILDUNG 160: BESTIMMUNG DER
STOERSTRAHLLEISTUNG EINES PRUEFLINGS 167 ABBILDUNG 161: PDA-ANZEIGE DES
GEMESSENEN STOERPEGELS 168 ABBILDUNG 162: PRUEFUNG DER STOERFESTIGKEIT
EINES RUECKWEGS EINER KABELANLAGE AUSSERHALB DES GEBAEUDES 169 ABBILDUNG
163: PRUEFUNG DER STOERFESTIGKEIT EINES RUECKWEGS EINER KABELANLAGE
AUSSERHALB UND INNERHALB DES GEBAEUDES 169 ABBILDUNG 164: DAS PRODUKT
KABELNETZ 185 ABBILDUNG 165: RUECKWEGBANDBREITE 205 ABBILDUNG 166:
STANDARD-ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH (SEITE 2) 206
ABBILDUNG 167: STANDARD-ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH
(SEITE 3) 207 ABBILDUNG 168: ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH
FUER ANLAGEN MIT MAXIMAL 8 WE (SEITE 2) 208 ABBILDUNG 169:
ABNAHMEPROTOKOLL DER KABEL DEUTSCHLAND GMBH FUER ANLAGEN MIT MAXIMAL 8 WE
(SEITE 3) 209 TABELLENVERZEICHNIS TABELLE 1: PROGRAMMKENNUNG, PROGRAM
IDENTIFICATION (PL) 22 TABELLE 2: PROGRAMMBEITRAGSKENNUNG ZUM
ZEITRICHTIGEN EINSCHALTEN VON EMPFAENGERN UND RECORDERN 22 TABELLE 3:
UKW-SENDEPARAMETER 22 TABELLE 4: ZWEITONTRAEGER-VERFAHREN 23 TABELLE 5.
SIGNALZUORDNUNG 23 TABELLE 6: GEGENUEBERSTELLUNG DER
DVB-UEBERTRAGUNGSVERFAHREN 30 TABELLE 7: IN DOCSIS 1.X SPEZIFIZIERTE
MODULATIONSVERFAHREN 31 TABELLE 8: IN DOCSIS 2.0 SPEZIFIZIERTE
MODULATIONSVERFAHREN 31 TABELLE 9: WICHTIGE WERTE FUER
LEISTUNGSVERSTAERKUNG, SPANNUNGSVERSTAERKUNG UND SPANNUNGSDAEMPFUNG 33
TABELLE 10: BEWERTETER VIDEO-SIGNAL-RAUSCHABSTAND UND BILDQUALITAET (NACH
ITU-T RE. J.61) 35 TABELLE 11: ZUSAMMENHANG ZWISCHEN C/N = E B /N O BE\
UNTERSCHIEDLICHEN QAM-STUFEN 36 TABELLE 12: ANFORDERUNGEN AN DIE
STOERABSTAENDE IN DER NETZEBENE 4 44 TABELLE 13: GRENZWERTE DER
STOERFELDSTAERKEN GEMAESS NB 30 55 TABELLE 14: SCHIRMUNGSMASS VON KLASSE-A-
UND KLASSE-B-MATERIAL 56 TABELLE 15: STOERSTRAHLUNGSGRENZWERTE FUER AKTIVE
GERAETE 57 TABELLE 16: SCHIRMUNGSMASS UND KOPPLUNGSWIDERSTAND VON
KOAXIALKABELN DER KLASSE A, KLASSE A++ UND KLASSE B 58 TABELLE 17: K*-
WERT BEI TYPISCHEN FREQUENZEN 59 TABELLE 18: MINDESTPEGEL (ANALOG) BEI
KLASSE-A - MATERIAL 59 TABELLE 19: MAXIMALPEGEL IN ABHAENGIGKEIT VON DER
SCHIRMUNGSKLASSE 60 TABELLE 20: GENORMTE SYMBOLE ZUR KENNZEICHNUNG VON
ELEKTRISCHEN BETRIEBSMITTELN 62 TABELLE 21: FEUERWIDERSTANDSKLASSEN 64
TABELLE 22: FUNKTIONS-ELEMENTE FUER VERSTAERKER 80 TABELLE 23:
KORREKTURWERTE 83 TABELLE 24: VERSTAERKERBESTUECKUNG 84 TABELLE 25:
VERTEILER, ABZWEIGER UND TEILNEHMER-ANSCHLUSSDOSEN: UEBERSICHT UEBER DIE
DAEMPFUNGSARTEN 99 TABELLE 26: DATENBLATT EINES 12-FACH VORENTZERRTEN
END-MULTITAP (QUELLE: BRAUN TELECOM GMBH). 101 TABELLE 27: WERTE DER
GUETEKLASSE 1 101 TABELLE 28: WERTE DER GUETEKLASSE 2 102 TABELLE 29:
RUECKFLUSSDAEMPFUNG 103 TABELLE 30: KLASSIFIZIERUNG VON ROHREN 109 TABELLE
31: EINSATZBEREICH VON ROHREN 109 TABELLE 32: ROHR FBY-EL MIT DER
KLASSIFIZIERUNG 2232 110 _ DIBKOM-EDITION TABELLE 33: FFKU-EL-F-HO MIT
DER KLASSIFIZIERUNG 2323 110 TABELLE 34: ROHR FFKUS-EM-F MIT DER
KLASSIFIZIERUNG 3341 111 TABELLE 35: ERSTBELEGUNG VON FFKU-EL-F-HO MIT 7
MM KOAXIALKABEL BEI EINEM FUELLFAKTOR VON 0,6 112 TABELLE 36:
NACHBELEGUNG VON FFKU-EL-F-HO MIT 7 MM KOAXIALKABEL BEI EINEM FUELLFAKTOR
VON 0,4 112 TABELLE 37: KABELDAEMPFUNGEN IM C/D-NETZ 119 TABELLE 38: CXM-
CTB-, CSO-, KM-, IM-, UND C//V-KORREKTURWERTE BEI VERSTAERKERKASKADIERUNG
123 TABELLE 39: QUALITAETSANFORDERUNGEN AN ANALOGE TV-SIGNALE 123 TABELLE
40: TOLERANZEN FUER ANALOGE TV-SIGNALE 124 TABELLE 41: UKW-SIGNALE 124
TABELLE 42: DVB-SIGNALE 125 TABELLE 43: TOLERANZEN FUER DVB-SIGNALE 125
TABELLE 44: QUALITAETSANFORDERUNGEN AN RUECKWEGSIGNALE 125 TABELLE 45:
C/(N+IM) IM RUECKWEG 126 TABELLE 46: KOPPELDAEMPFUNG IM TV- BEREICH 127
TABELLE 47: KOPPELDAEMPFUNG IM TONRUNDFUNK-BEREICH 127 TABELLE 48:
KOPPELDAEMPFUNG ZWISCHEN RUECKWEG UND TONRUNDFUNK-BEREICH (UKW) 127
TABELLE 49: MINDEST C/N ANALOGER SIGNALE AM TEILNEHMERANSCHLUSS 128
TABELLE 50: MINDEST C/N FUER DIGITALE SIGNALE AM TEILNEHMERANSCHLUSS
(PRAXISWERTE) 128 TABELLE 51: GRENZWERTE FUER NUTZPEGEL AN
ANTENNENSTRECKDOSEN NACH DIN EN 50083-7 128 TABELLE 52: VERWENDUNG DER
SCHNAPPTUELLEN: 133 TABELLE 53: SONDERKENNZEICHNUNG (GRUENE SCHNAPPTUELLE)
136 TABELLE 54: DVB-T-PARAMETER FUER GLEICHWELLENNETZE IM 8-MHZ-RASTER
153 TABELLE 55: MER-WERTE 164 TABELLE 56: FREQUENZRASTER 47 - 300 MHZ
202 TABELLE 57: FREQUENZRASTER 302 - 470 MHZ 203 TABELLE 58:
FREQUENZRASTER 470 - 606 MHZ 203 TABELLE 59: FREQUENZRASTER 606 - 862
MHZ 204 16 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022221058 |
classification_rvk | ZN 6230 |
ctrlnum | (OCoLC)180040613 (DE-599)BVBBV022221058 |
discipline | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Maschinenbau / Maschinenwesen Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 3., überarb. und aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02540nam a2200577 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022221058</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070110s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N20,0040</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A41,1103</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979459702</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3927617245</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 19.80</subfield><subfield code="9">3-927617-24-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783927617247</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180040613</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022221058</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BB</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 6230</subfield><subfield code="0">(DE-625)157531:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">620</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kabelnetz-Handbuch</subfield><subfield code="b">Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen</subfield><subfield code="c">[an der Erstellung dieses Handbuches haben mitgewirkt: Carsten Engelke ... Hrsg.: Deutsches Institut für Breitbandkommunikation gGmbH]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. und aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Schwielowsee</subfield><subfield code="b">Kriebel-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">209 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">31 cm, 830 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Dibkom-Edition</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 186-187</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Breitbandverteilnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146536-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzanschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299920-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Hausinternes Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122191-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Telekommunikationsanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4507370-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Breitbandverteilnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Telekommunikationsanlage</subfield><subfield code="0">(DE-588)4507370-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Breitbandverteilnetz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146536-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gebäudeleittechnik</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204356-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Hausinternes Netz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4122191-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Netzanschluss</subfield><subfield code="0">(DE-588)4299920-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Elektroinstallation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4014277-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Engelke, Carsten</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">dibkom, Deutsches Institut für Breitbandkommunikation</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)5567385-5</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015432271</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022221058 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:41Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)5567385-5 |
isbn | 3927617245 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015432271 |
oclc_num | 180040613 |
open_access_boolean | |
owner | DE-573 DE-92 DE-634 |
owner_facet | DE-573 DE-92 DE-634 |
physical | 209 S. Ill., graph. Darst. 31 cm, 830 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kriebel-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Dibkom-Edition |
spelling | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen [an der Erstellung dieses Handbuches haben mitgewirkt: Carsten Engelke ... Hrsg.: Deutsches Institut für Breitbandkommunikation gGmbH] 3., überarb. und aktualisierte Aufl. Schwielowsee Kriebel-Verl. 2006 209 S. Ill., graph. Darst. 31 cm, 830 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dibkom-Edition Literaturverz. S. 186-187 Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 gnd rswk-swf Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd rswk-swf Netzanschluss (DE-588)4299920-0 gnd rswk-swf Hausinternes Netz (DE-588)4122191-6 gnd rswk-swf Telekommunikationsanlage (DE-588)4507370-3 gnd rswk-swf Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd rswk-swf Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 s DE-604 Telekommunikationsanlage (DE-588)4507370-3 s Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 s Hausinternes Netz (DE-588)4122191-6 s Netzanschluss (DE-588)4299920-0 s Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 s Engelke, Carsten Sonstige oth dibkom, Deutsches Institut für Breitbandkommunikation Sonstige (DE-588)5567385-5 oth HEBIS Datenaustausch Darmstadt application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd Netzanschluss (DE-588)4299920-0 gnd Hausinternes Netz (DE-588)4122191-6 gnd Telekommunikationsanlage (DE-588)4507370-3 gnd Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4146536-2 (DE-588)4204356-6 (DE-588)4299920-0 (DE-588)4122191-6 (DE-588)4507370-3 (DE-588)4014277-2 |
title | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen |
title_auth | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen |
title_exact_search | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen |
title_exact_search_txtP | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen |
title_full | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen [an der Erstellung dieses Handbuches haben mitgewirkt: Carsten Engelke ... Hrsg.: Deutsches Institut für Breitbandkommunikation gGmbH] |
title_fullStr | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen [an der Erstellung dieses Handbuches haben mitgewirkt: Carsten Engelke ... Hrsg.: Deutsches Institut für Breitbandkommunikation gGmbH] |
title_full_unstemmed | Kabelnetz-Handbuch Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen [an der Erstellung dieses Handbuches haben mitgewirkt: Carsten Engelke ... Hrsg.: Deutsches Institut für Breitbandkommunikation gGmbH] |
title_short | Kabelnetz-Handbuch |
title_sort | kabelnetz handbuch richtlinien und hinweise fur die planung und installation von multimedia kabelnetzen |
title_sub | Richtlinien und Hinweise für die Planung und Installation von Multimedia-Kabelnetzen |
topic | Breitbandverteilnetz (DE-588)4146536-2 gnd Gebäudeleittechnik (DE-588)4204356-6 gnd Netzanschluss (DE-588)4299920-0 gnd Hausinternes Netz (DE-588)4122191-6 gnd Telekommunikationsanlage (DE-588)4507370-3 gnd Elektroinstallation (DE-588)4014277-2 gnd |
topic_facet | Breitbandverteilnetz Gebäudeleittechnik Netzanschluss Hausinternes Netz Telekommunikationsanlage Elektroinstallation |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015432271&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT engelkecarsten kabelnetzhandbuchrichtlinienundhinweisefurdieplanungundinstallationvonmultimediakabelnetzen AT dibkomdeutschesinstitutfurbreitbandkommunikation kabelnetzhandbuchrichtlinienundhinweisefurdieplanungundinstallationvonmultimediakabelnetzen |