Einführung in die Sprachphilosophie:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Darmstadt
Wiss. Buchges.
2008
|
Schriftenreihe: | Einführung Philosophie
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 175 S. Ill. |
ISBN: | 9783534154593 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022220685 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110317 | ||
007 | t | ||
008 | 070110s2008 gw a||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0061 |2 dnb | ||
015 | |a 09,A02,0093 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982000375 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783534154593 |c kart. : EUR 14.90, sfr 25.90 |9 978-3-534-15459-3 | ||
024 | 3 | |a 9783534154593 | |
035 | |a (OCoLC)603004094 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982000375 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-739 |a DE-29 |a DE-20 |a DE-521 |a DE-Di1 |a DE-M468 |a DE-12 |a DE-634 |a DE-824 |a DE-355 |a DE-11 |a DE-384 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 121.68 |2 22/ger | |
084 | |a CC 4700 |0 (DE-625)17630: |2 rvk | ||
084 | |a ER 600 |0 (DE-625)27735: |2 rvk | ||
084 | |a 100 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,1 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Newen, Albert |d 1964- |e Verfasser |0 (DE-588)114123985 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Einführung in die Sprachphilosophie |c Albert Newen ; Markus A. Schrenk |
264 | 1 | |a Darmstadt |b Wiss. Buchges. |c 2008 | |
300 | |a 175 S. |b Ill. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Einführung Philosophie | |
650 | 0 | 7 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Sprachphilosophie |0 (DE-588)4056486-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Schrenk, Markus |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)136765769 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876742&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u http://d-nb.info/982000375/04 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015431902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015431902 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1809403471785361408 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort. 9
Einleitung. 11
Teil 1 : Die großen Entwürfe -
Bedeutungstheorien für Sätze und Äußerungen. 16
1. Philosophie der idealen Sprache. 16
1.1 Grundideen der Philosophie der Idealsprache. 17
1.2 Theorie von Sinn und Bedeutung: Gottlob
Frege
. 19
1.3
Intension
und
Extension
- die Semantik möglicher Welten:
Rudolf Carnap. 27
1.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 31
2. Philosophie der normalen Sprache. 32
2.1 Die Gebrauchstheorie der Bedeutung:
Ludwig Wittgenstein. 32
2.2 Sprechakttheorie - Bedeutung und Handlung:
John Austin. 40
2.3 Semantik und Pragmatik - Maximen rationaler
Verständigung und die Theorie der Implikatur:
Herbert Paul Grice. 42
2.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 47
3. Sprache und Wahrheit . 48
3.1 Wahrheitstheorie und Konvention T: Alfred Tarski. 48
3.2 Die wahrheitstheoretische Konzeption der Bedeutung:
Donald Davidson . 56
3.3 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 66
4. Naturalistische und neuere subjektivistische Bedeutungstheorien 68
4.1 Bedeutungsskeptizismus und naturalistischer Neuaufbau:
Willard
V.
O. Quine
. 68
4.2 Das Gricesche Programm. 77
4.3 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 82
Teil 2: Bausteine der Sprache -
Bedeutungstheorien für
singulare
Terme.
83
5. Grundlagen einer Semantik singulärer
Terme:
Definitionen und Adäquatheitsbedingungen. 83
5.1
Singulare
Terme,
Standardbedeutung und Referenz. 83
6 Inhaltsverzeichnis
5.2 Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der
Standardbedeutung. 86
5.3 Herausforderungen für eine Theorie der
Standardbedeutung. 88
5.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 88
6. Kennzeichnungen. 89
6.Ί
Die dreigeteilfe Analyse von Kennzeichnungen:
Bertrand Russell . 90
6.2 Satz, Äußerung und Gebrauch; Kritik an Russell:
Peter Strawson. 92
6.3 Referentieller und attributiver Gebrauch:
Keith
Donnellan . . 95
6.4 Sprecher-Referenz und semantische Referenz:
Saul Kripke
. 96
6.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 99
7. Namen. 100
7.1 Referenzfestlegung und Standardbedeutung . 100
7.2 Das Dilemma von Objekt- und Beschreibungstheorien
der Bedeutung. 106
7.3 Strategien zur Überwindung des Dilemmas:
Mehrfache Äußerungsinhalte und eine Vektortheorie
der Bedeutung. 108
7.4 Die Logik referentieller
Terme:
Die Theorie der direkten
Referenz . 1
Ί
1
7.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 113
8. Indikatoren: Indexikalische und
deiktische
Ausdrücke . 114
8.1 Kontextabhängigkeit und Äußerungsreflexivität von
Indikatoren. 114
8.2 Prinzipien der Referenzfestlegung bei Indikatoren. 115
8.3 Die Standardbedeutung von Indikatoren. 117
8.4 Ein neuer formaler Rahmen: Kaplans zweidimensionale
Semantik. 120
8.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 124
Teil 3: Die Vernetzung der Sprachphilosophie -
Angrenzende philosophische Disziplinen,
Verzweigungen und neuere Entwicklungen. 126
9. Sprache und Geist. 126
9.1
Hilary Putnam:
Bedeutungen sind nicht im Kopf. 126
9.2
Tyler
Burges Externalismusthese:
Inhalte von Gedanken
sind abhängig von Umwelt und Sprachgemeinschaft. 128
9.3 Probleme mit Burges Externalismusthese. 129
9.4 Sprache und Denken: Jerry
Födors
These von der
Sprache des Geistes. 131
9.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 133
Inhaltsverzeichnis 7
10. Sprache und Erkenntnis. 134
10.1 Mit der Semantik gegen den Skeptizismus. 135
10.2 Der Verifikationismus. 139
10.3 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 143
11. Sprache und Sein . 144
11.1
Ontologische
Verpflichtungen: „Sein heißt Wert ei
ner
gebundenen Variablen sein" . 144
11.2 Noch mehr
ontologische
Relativität:
Verschiedene Sprachen, verschiedene Welten?. 147
11.3 Transzendentale Argumente für eine
Ding-Eigenschafts-Ontologie. 149
11.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und
Übungen. 151
12. Sprache und Moral. 152
12.1 Richard M.
Hares
universeller Präskriptivismus. 152
12.2 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 158
13. Weitere Diskussionsfelder der Sprachphilosophie. 158
13.1 Begriffe als Bedeutungen von Prädikaten. 159
13.2 Ein neuer Grundansatz in der Sprachphilosophie:
Der
Inferential
ismus
Robert
Brandoms.
161
13.3 Die Beziehungen von
Sprachphilosophie und Linguistik. 166
13.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 168
Literatur ausführlich über
www.rub.de/philosophy/staff/newen/
dort unter „Publikationen". 171
Sachregister. 173
Personenregister. 176 |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort. 9
Einleitung. 11
Teil 1 : Die großen Entwürfe -
Bedeutungstheorien für Sätze und Äußerungen. 16
1. Philosophie der idealen Sprache. 16
1.1 Grundideen der Philosophie der Idealsprache. 17
1.2 Theorie von Sinn und Bedeutung: Gottlob
Frege
. 19
1.3
Intension
und
Extension
- die Semantik möglicher Welten:
Rudolf Carnap. 27
1.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 31
2. Philosophie der normalen Sprache. 32
2.1 Die Gebrauchstheorie der Bedeutung:
Ludwig Wittgenstein. 32
2.2 Sprechakttheorie - Bedeutung und Handlung:
John Austin. 40
2.3 Semantik und Pragmatik - Maximen rationaler
Verständigung und die Theorie der Implikatur:
Herbert Paul Grice. 42
2.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 47
3. Sprache und Wahrheit . 48
3.1 Wahrheitstheorie und Konvention T: Alfred Tarski. 48
3.2 Die wahrheitstheoretische Konzeption der Bedeutung:
Donald Davidson . 56
3.3 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 66
4. Naturalistische und neuere subjektivistische Bedeutungstheorien 68
4.1 Bedeutungsskeptizismus und naturalistischer Neuaufbau:
Willard
V.
O. Quine
. 68
4.2 Das Gricesche Programm. 77
4.3 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 82
Teil 2: Bausteine der Sprache -
Bedeutungstheorien für
singulare
Terme.
83
5. Grundlagen einer Semantik singulärer
Terme:
Definitionen und Adäquatheitsbedingungen. 83
5.1
Singulare
Terme,
Standardbedeutung und Referenz. 83
6 Inhaltsverzeichnis
5.2 Adäquatheitsbedingungen für eine Theorie der
Standardbedeutung. 86
5.3 Herausforderungen für eine Theorie der
Standardbedeutung. 88
5.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 88
6. Kennzeichnungen. 89
6.Ί
Die dreigeteilfe Analyse von Kennzeichnungen:
Bertrand Russell . 90
6.2 Satz, Äußerung und Gebrauch; Kritik an Russell:
Peter Strawson. 92
6.3 Referentieller und attributiver Gebrauch:
Keith
Donnellan . . 95
6.4 Sprecher-Referenz und semantische Referenz:
Saul Kripke
. 96
6.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 99
7. Namen. 100
7.1 Referenzfestlegung und Standardbedeutung . 100
7.2 Das Dilemma von Objekt- und Beschreibungstheorien
der Bedeutung. 106
7.3 Strategien zur Überwindung des Dilemmas:
Mehrfache Äußerungsinhalte und eine Vektortheorie
der Bedeutung. 108
7.4 Die Logik referentieller
Terme:
Die Theorie der direkten
Referenz . 1
Ί
1
7.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 113
8. Indikatoren: Indexikalische und
deiktische
Ausdrücke . 114
8.1 Kontextabhängigkeit und Äußerungsreflexivität von
Indikatoren. 114
8.2 Prinzipien der Referenzfestlegung bei Indikatoren. 115
8.3 Die Standardbedeutung von Indikatoren. 117
8.4 Ein neuer formaler Rahmen: Kaplans zweidimensionale
Semantik. 120
8.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 124
Teil 3: Die Vernetzung der Sprachphilosophie -
Angrenzende philosophische Disziplinen,
Verzweigungen und neuere Entwicklungen. 126
9. Sprache und Geist. 126
9.1
Hilary Putnam:
Bedeutungen sind nicht im Kopf. 126
9.2
Tyler
Burges Externalismusthese:
Inhalte von Gedanken
sind abhängig von Umwelt und Sprachgemeinschaft. 128
9.3 Probleme mit Burges Externalismusthese. 129
9.4 Sprache und Denken: Jerry
Födors
These von der
Sprache des Geistes. 131
9.5 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen . 133
Inhaltsverzeichnis 7
10. Sprache und Erkenntnis. 134
10.1 Mit der Semantik gegen den Skeptizismus. 135
10.2 Der Verifikationismus. 139
10.3 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 143
11. Sprache und Sein . 144
11.1
Ontologische
Verpflichtungen: „Sein heißt Wert ei
ner
gebundenen Variablen sein" . 144
11.2 Noch mehr
ontologische
Relativität:
Verschiedene Sprachen, verschiedene Welten?. 147
11.3 Transzendentale Argumente für eine
Ding-Eigenschafts-Ontologie. 149
11.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und
Übungen. 151
12. Sprache und Moral. 152
12.1 Richard M.
Hares
universeller Präskriptivismus. 152
12.2 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 158
13. Weitere Diskussionsfelder der Sprachphilosophie. 158
13.1 Begriffe als Bedeutungen von Prädikaten. 159
13.2 Ein neuer Grundansatz in der Sprachphilosophie:
Der
Inferential
ismus
Robert
Brandoms.
161
13.3 Die Beziehungen von
Sprachphilosophie und Linguistik. 166
13.4 Zusammenfassung, Lektürehinweise, Fragen und Übungen 168
Literatur ausführlich über
www.rub.de/philosophy/staff/newen/
dort unter „Publikationen". 171
Sachregister. 173
Personenregister. 176 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Newen, Albert 1964- Schrenk, Markus 1974- |
author_GND | (DE-588)114123985 (DE-588)136765769 |
author_facet | Newen, Albert 1964- Schrenk, Markus 1974- |
author_role | aut aut |
author_sort | Newen, Albert 1964- |
author_variant | a n an m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022220685 |
classification_rvk | CC 4700 ER 600 |
ctrlnum | (OCoLC)603004094 (DE-599)DNB982000375 |
dewey-full | 121.68 |
dewey-hundreds | 100 - Philosophy & psychology |
dewey-ones | 121 - Epistemology (Theory of knowledge) |
dewey-raw | 121.68 |
dewey-search | 121.68 |
dewey-sort | 3121.68 |
dewey-tens | 120 - Epistemology, causation, humankind |
discipline | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
discipline_str_mv | Sprachwissenschaft Philosophie Literaturwissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022220685</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110317</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070110s2008 gw a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0061</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">09,A02,0093</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982000375</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783534154593</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 14.90, sfr 25.90</subfield><subfield code="9">978-3-534-15459-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783534154593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)603004094</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982000375</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-Di1</subfield><subfield code="a">DE-M468</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-824</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">121.68</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">CC 4700</subfield><subfield code="0">(DE-625)17630:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ER 600</subfield><subfield code="0">(DE-625)27735:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">100</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Newen, Albert</subfield><subfield code="d">1964-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114123985</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Einführung in die Sprachphilosophie</subfield><subfield code="c">Albert Newen ; Markus A. Schrenk</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Darmstadt</subfield><subfield code="b">Wiss. Buchges.</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">175 S.</subfield><subfield code="b">Ill.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Einführung Philosophie</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Sprachphilosophie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056486-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrenk, Markus</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)136765769</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876742&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="u">http://d-nb.info/982000375/04</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015431902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015431902</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022220685 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:29:04Z |
indexdate | 2024-09-06T00:13:38Z |
institution | BVB |
isbn | 9783534154593 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015431902 |
oclc_num | 603004094 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-521 DE-Di1 DE-M468 DE-12 DE-634 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-188 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-29 DE-20 DE-521 DE-Di1 DE-M468 DE-12 DE-634 DE-824 DE-355 DE-BY-UBR DE-11 DE-384 DE-188 |
physical | 175 S. Ill. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Wiss. Buchges. |
record_format | marc |
series2 | Einführung Philosophie |
spelling | Newen, Albert 1964- Verfasser (DE-588)114123985 aut Einführung in die Sprachphilosophie Albert Newen ; Markus A. Schrenk Darmstadt Wiss. Buchges. 2008 175 S. Ill. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Einführung Philosophie Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 s DE-604 Schrenk, Markus 1974- Verfasser (DE-588)136765769 aut text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876742&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext http://d-nb.info/982000375/04 Inhaltsverzeichnis Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015431902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Newen, Albert 1964- Schrenk, Markus 1974- Einführung in die Sprachphilosophie Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4056486-1 (DE-588)4151278-9 |
title | Einführung in die Sprachphilosophie |
title_auth | Einführung in die Sprachphilosophie |
title_exact_search | Einführung in die Sprachphilosophie |
title_exact_search_txtP | Einführung in die Sprachphilosophie |
title_full | Einführung in die Sprachphilosophie Albert Newen ; Markus A. Schrenk |
title_fullStr | Einführung in die Sprachphilosophie Albert Newen ; Markus A. Schrenk |
title_full_unstemmed | Einführung in die Sprachphilosophie Albert Newen ; Markus A. Schrenk |
title_short | Einführung in die Sprachphilosophie |
title_sort | einfuhrung in die sprachphilosophie |
topic | Sprachphilosophie (DE-588)4056486-1 gnd |
topic_facet | Sprachphilosophie Einführung |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2876742&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://d-nb.info/982000375/04 http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015431902&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT newenalbert einfuhrungindiesprachphilosophie AT schrenkmarkus einfuhrungindiesprachphilosophie |