Kompetenzen für Supply-Chain-Manager: ... mit 8 Tabellen
Gespeichert in:
Weitere Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin [u.a.]
Springer
2007
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XV, 271 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
ISBN: | 9783540464921 3540464921 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022219659 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20110822 | ||
007 | t| | ||
008 | 070110s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N43,0694 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981386156 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783540464921 |c Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 85.00 |9 978-3-540-46492-1 | ||
020 | |a 3540464921 |c Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 85.00 |9 3-540-46492-1 | ||
024 | 3 | |a 9783540464921 | |
028 | 5 | 2 | |a 11893202 |
035 | |a (OCoLC)255264350 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022219659 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-1102 |a DE-859 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-860 |a DE-384 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-2070s |a DE-91G |a DE-91 | ||
082 | 0 | |a 658.7 |2 22/ger | |
084 | |a QP 530 |0 (DE-625)141897: |2 rvk | ||
084 | |a WIR 778f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Kompetenzen für Supply-Chain-Manager |b ... mit 8 Tabellen |c Thomas Rudolph ... (Hrsg.) |
264 | 1 | |a Berlin [u.a.] |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XV, 271 S. |b graph. Darst. |c 235 mm x 155 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Supply Chain Management |0 (DE-588)4684051-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rudolph, Thomas |d 1962- |0 (DE-588)115407685 |4 edt | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m OEBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015430895 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1826567113660170240 |
---|---|
adam_text |
INHALTSVERZEICHNIS HERAUSFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN MODERNER SUPPLY
CHAIN MANAGER 1
.
. THOMAS RUDOLPH, RANDY DRENTH, JAN NIKLAS MEISE
1 HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 1
. 1.1 ERWEITERTE AUFGABENSPEKTREN IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 1
.
1.2 DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG EINES UMFASSENDEN PROZESSVERSTAENDNISSES 3
. 2 DER
KOMPETENZANSATZ FUER DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 6 . 2.1
IDENTIFIKATION UND AUSBAU VON BASISKOMPETENZEN IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 6 . 2.2
ZENTRALE ERKENNTNISSE UND TENDENZEN DER EINKAUFSLEITERBEFRAGUNG 10
. 3 DIE 10
BASISKOMPETENZEN IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 13 . 3.1 RANG I:
GESCHAEFTSPROZESSKOMPETENZ 14 . 3.2
RANG 2: TRENDKOMPETENZ 15
. 3.3 RANG 3:
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ 16 . 3.4
RANG 4: KUNDENKOMPETENZ 17
. 3.5 RANG 5:
KOOPERATIONSKOMPETENZ 18 .
3.6 RANG 6: SOZIALKOMPETENZ 18
. 3.7 RANG 7:
MOTIVATIONS- UND FUEHRUNGSKOMPETENZ 19 . 3.8 RANG
8: KONFLIKTKOMPETENZ 20
. 3.9 RANG 9:
CONTROLLING- UND RISIKOMANAGEMENTKOMPETENZ 21 . 3.10 RANG 10:
TECHNOLOGIEKOMPETENZ 22 . 4
FAZIT UND AUSBLICK AUF DAS BUCH 23
. 4.1 AUSWIRKUNGEN
DES KOMPETENZANSATZES AUF DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 23
. 4.2 SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT IN THEORIE UND PRAXIS 25 . LITERATUR
26
.
. 1 GESCHAEFTSPROZESSKOMPETENZ SUPPLY CHAIN-ORIENTIERTE
GESCHAEFTSPROZESSE ZUR SICHERUNG UNTERNEHMERISCHER
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT.33
HANS-JOERG BULLINGER, MICHAEL KUEHNER 1
AUSGANGSSITUATION.33
2 TYPISCHE PROBLEME HEUTIGER LOGISTIKORGANISATIONEN.
34 3 ZIELSETZUNG SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT.35 4 ERFOLGSFAKTOREN
EINER SUPPLY-CHAIN-ORIENTIERTEN
LOGISTIKORGANISATION.
36 4.1
SUPPLY-CHAIN-PLANUNG.36
4.2
PROZESSORGANISATION.
36 4.3
SUPPLY-CHAIN-INTEGRATION.
37 4.4 DATEN- UND
DOKUMENTENMANAGEMENT. 38 4.5 SUPPLY
CHAIN PERFORMANCE-MANAGEMENT.39 5
ZUSAMMENFASSUNG.
40
LITERATUR.
40 DER NEUE WARENHANDELSPROZESS DER
MIGROS. 43 RENE MEYER 1
SORTIMENTSPLANUNG (CATEGORY
MANAGEMENT).43 1.1 RICHTIGE
STAMMDATEN.44
1.2 STETS AKTUELLE
SORTIMENTSMODULE. 44 2
OPERATIVE WARENWIRTSCHAFT (SUPPLY CHAIN MANAGEMENT). 44 2.1
FILIALNACHSCHUBSBERECHNUNG.44
2.2
DISTRIBUTION.46
2.3
EINKAUF/BESCHAFFUNG.
47 3
GESCHAEFTSPROZESSKOMPETENZ.48
II TRENDKOMPETENZ BESCHAFFUNGSTRENDS UND
TRENDFORSCHUNG. 51 UDO
KOPPELMANN 1 TRENDKOMPETENZ * WAS HEISST
DAS?.51 2
BESCHAFFUNGSTRENDS.52
2.1
LEISTUNGSTRENDS.52
2.2
MENGENTRENDS.
53 2.3
PREISTRENDS.
53 2.4
ZEITTRENDS.
54 3 TRENDRELEVANTE
HANDLUNGSFELDER.54
3.1
SITUATIONSANALYSE.
56 3.2
BEDARFSANALYSE.
56 3.3
MARKTANALYSE.57
3.4
LIEFERANTENANALYSE.
57 3.5
LIEFERANTENVERHANDLUNG.
58 4 METHODEN DER
TRENDFORSCHUNG.58
LITERATUR.60
FRUEHERKENNUNG UND BEWERTUNG VON TRENDS ALS GRUNDLAGE EINES EFFIZIENTEN
SCMS.
61 STEFAN FURRER, RANDY DRENTH 1
EINLEITUNG.61
2 DIE CIBA SPEZIALITAETENCHEMIE
AG. 61 2.1 ORGANISATION
DES EINKAUFS BEI CIBA.62 2.2 DIE
ANREIZ-BEITRAGSTHESE.64
2.3 BESCHAFFUNG IN FAR
EAST.65 2.4
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN F&E UND DEM EINKAUF. 65 2.5
TRENDERKENNUNG BEI
CIBA.66 3
FAZIT.
68
LITERATUR.
69 ILI TRANSFORMATIONSKOMPETENZ TRANSFORMATIONSKOMPETENZ ALS
DETERMINANTE DER
BESCHAFFUNGSPERFORMANCE.
73 MARCO SCHMAEH, HEINZ STARK 1 AUSLOESER FUER VERAENDERUNGEN DER
LEISTUNGSSTRUKTUREN. 73 2 UNTERNEHMENSVORTEILE DURCH
ARBEITSTEILIGE TRANSFORMATION. 74 3 TRANSFORMATIONSKOMPETENZ
FUER BESCHAFFUNGS-CHANGE
MANAGEMENT.76
3.1 BESCHAFFUNGS-CHANGE
MANAGEMENT. 76 3.2 WANDEL IN DER
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ.78 3.3
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ ALS OBJEKT DER ORGANISATIONS- UND
PERSONALENTWICKLUNG.79 4
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ UND BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN FUER *INNOVATIVE
BESCHAFFUNG".83
5
AUSBLICK.84
LITERATUR.
85 NEUAUSRICHTUNG DER BESCHAFFUNGSORGANISATION DER NETSTAL-MASCHINEN AG
87
.
PAUL NART, MARCO ZWEIFEL, RANDY DRENTH 1 TRANSFORMATIONSKOMPETENZ 87
. 2
FALLBEISPIEL E-JET BEI NETSTAL-MASCHINEN AG 88
. 3 SITUATIONSANALYSE 89
.
4 LOESUNGSANSAETZE 89
.
. 5 ANALYSE 90
.
. 5.1 VARIANTE BUY 90
.
5.2 VARIANTE MAKE 91
.
5.3 VARIANTE MAKE AND BUY 91
. 6 ENTSCHEID
UND UMSETZUNG 92
. 7
LIEFERANTENINTEGRATION IN DIE SUPPLY CHAIN 94
. 8 FAZIT 95
.
. IV KUNDENKOMPETENZ MARKT- UND KUNDENORIENTIERTE
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT- KOMPETENZEN 99
.
. ROMAN BOUTELLIER, STEPHAN M. WAGNER 1 MARKTORIENTIERUNG
UND PERFORMANCE DER UNTERNEHMUNG 99 . 2 SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT UND MARKTORIENTIERUNG 100 . 3 MARKT- UND
KUNDENORIENTIERTE SCM-KOMPETENZEN 102 . 3.1
SCM-STRATEGIEN 102
.
3.2 SCM-PROZESSE UND -STRUKTUREN 103
. 3.3 SCM-MITARBEITER 104
. 4
KUNDENWERT DURCH SCM UND PERFORMANCE DES UNTERNEHMENS 105 . 5 FAZIT
107
.
. LITERATUR 107
.
. KUNDENKOMPETENZ ALS SCHLUESSELFAKTOR DES SCM BEI SWISSCOM
MOBILE 109
.
. ADRIAN JUNGO, RANDY DRENTH 1 KUNDENORIENTIERUNG: VOM PUSH- ZUM
PULLPRINZIP 109 . 2 KUNDENORIENTIERTES SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT 110 . 3 FALLBEISPIEL
SWISSCOM MOBILE 112
. 3.1
LIEFERVERFUEGBARKEIT ALS BINDUNGSFAKTOR 113
. 3.2 PROBLEMFELDER HINSICHTLICH DER
WARENVERFUEGBARKEIT 114 . 3.3 LOESUNGSANSAETZE 114
.
3.4 DATA
WAREHOUSE.
116 3.5 ADVANCED PLANNING AND SCHEDULING SYSTEM (APS).116
LITERATUR.117
V KOOPERATIONSKOMPETENZ KOOPERATION UND PARTNERSCHAFT IM
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERK. 121 PAUL SCHOENSIEBEN, ROBERT *LARD 1
TREND ZUR UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDEN KOOPERATION. 121 2
RICHTLINIEN FUER DIE GESTALTUNG EFFIZIENTER
WERTSCHOEPFUNGSPARTNERSCHAFTEN.123
LITERATUR.126
VOM KONFLIKTMODELL ZUR
PARTNERSCHAFT. 127 JUERG
RUECKERT 1 AUFGABENORIENTIERTES UND KOOPERATIVES
MARKETING.127 L.1
KONFLIKTMODELL.128
L.2
PARTNERSCHAFTSMODELL.
129 2
SCHLUSSBETRACHTUNG.
134
LITERATUR.135
VI SOZIALKOMPETENZ SOZIALKOMPETENZ IM
BESCHAFFUNGSHANDELN.139
ELISABETH FROEHLICH 1 SOZIALKOMPETENTES BESCHAFFUNGSHANDELN * DER VERSUCH
EINER INHALTLICHEN
CHARAKTERISIERUNG. 139 2
FACETTEN SOZIALKOMPETENTEN BESCHAFFUNGSHANDELNS.140
3 TRENDS IN DER BESCHAFFUNG: POINTIERUNG SOZIALKOMPETENTEN
BESCHAFFUNGSHANDELNS.145
LITERATUR.148
SOZIAIKOMPETENZ IN DER
BESCHAFFUNGSPRAXIS.149 HANS
KALBERER, RANDY DRENTH 1 WAS MUSS EI N SUPPLY CHAIN MANAGER
KOENNEN?.149 2 WAS IST
SOZIALKOMPETENZ?.
150 3 WIE KANN MAN SOZIALKOMPETENZ
AUFBAUEN?.151 4 FALLBEISPIEL
BUERO-FUERRER AG.
153
LITERATUR.155
ANHANG.
156 VLL MOTIVATIONS- UND FUEHRUNGSKOMPETENZ FUEHRUNGSKOMPETENZ FUER SUPPLY
CHAIN MANAGER. 161 HEIKE BRUCH, BERND
VOGEL 1 INDIREKTE UND DIREKTE FUEHRUNG ALS GRUNDPERSPEKTIVEN DER
FUEHRUNG.
161 I.1 TRANSAKTIONALE
FUEHRUNG. 162 I.2
TRANSFORMATIONALE
FUEHRUNG. 163 2
LEADERSHIP ALS
ENERGIEMANAGEMENT.165 3
ZUNEHMEND ANSPRUCHSVOLLERES FUEHRUNGSVERHALTEN. 168
LITERATUR.168
PERSOENLICHKEITSZENTRIERTE
FUEHRUNGSKOMPONENTE. 171 NORBERT A.
HARLANDER 1 ZUR IDEE MODERNER FUEHRUNG ODER WIE KANN ICH
MITARBEITERFUEHRUNG GRUNDSAETZLICH VERSTEHEN?.
172 2 ZUM VERSTAENDNIS EINES DYNAMISCHEN UNTERNEHMENS ODER WIE KANN ICH
EIN MODERNES UNTERNEHMEN UMFASSEND BEGREIFEN?.173 3 ZUR EINFUEHRUNG
IN MEINE FUEHRUNGS-PERSOENLICHKEIT ODER WIE KANN ICH MEIN WISSEN UM MEINE
PERSOENLICHKEIT AUSBAUEN?.175 4 ZUR PRAXIS KOOPERATIVER
MITARBEITERFUEHRUNG ODER WIE KANN ICH MEINE FUEHRUNGS-KOMPETENZ GANZ
PRAGMATISCH
WEITERENTWICKELN?.
177 5 ZUM ABSCHLUSS: ERMUTIGUNGEN ZU ECHTER FUEHRUNG.
181 VLLI KONFLIKTKOMPETENZ STRATEGIEN DER KONFLIKTDIAGNOSE UND
-BEWAELTIGUNG. 187 HEINZ-JUERGEN TRAPPMANN 1
KONFIIKTE GEHOEREN ZUM
LEBEN. 187 2 BALANCE
ZUR ERFOLGREICHEN KONFLIKTBEWAELTIGUNG.188 3
VERHALTENSTIPPS.189
4
KONFLIKT-MERKMALE.
190 4.1 MERKMALE FUER
GRUPPENKONFLIKTE. 191 4.2
MERKMALE FUER ORGANISATORISCHE KONFLIKTE.
192 5 EINSTELLUNGEN ZU ANDEREN
MENSCHEN.195 6
KONFLIKTDIAGNOSE.
196 7 STRATEGIEN DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG. 198
7.1 MEIN PERSOENLICHER
KONFLIKTSTIL. 199 7.2
UEBUNG: PERSOENLICHE
KONFLIKTSTILE.199 8 DAS
KOOPERATIVE KONFLIKTGESPRAECH * IN SECHS SCHRITTEN.202 9
KONTROVERSE
VERHANDLUNG.
203 9.1 SPANNUNGSFELD EINER KONTROVERSEN VERHANDLUNG.
204 9.2 KONTROVERSE
VERHANDLUNG. 204
LITERATUR.206
KONFLIKTKOMPETENZ.
207 ULRICH WITSCHI 1
EINLEITUNG.
207 2
DEFINITIONEN.208
3 WIE ENTSTEHT EIN
KONFLIKT?.
208 4
KONFLIKTEBENEN.209
4.1
SACHEBENE.210
4.2 ZWISCHENMENSCHLICHE
EBENE. 210 4.3
PERSOENLICHE
EBENE.
211 5 VORAUSSETZUNG FUER
KONFIIKTKOMPETENZ. 212 6
KONFIIKTIDENTIFIZIERUNG UND
ANALYSE. 213 7
KONFLIKTSITUATIONEN IM BEREICH DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT.214
8 KONFIIKTLOESUNG DURCH
MEDIATIONSVERFAHREN.218 9
FAZIT.218
** CONTROLLING UND RISIKOMANAGEMENTKOMPETENZ INSTRUMENTE UND
ANSATZPUNKTE FUER DAS SUPPIY CHAIN CONTROLLING. 223 MICHAEL ESSIG 1
CONTROLLING-KONZEPTIONEN FUER BESCHAFFUNGS- UND SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT.
223 2 GRUNDKONZEPT: DER
CONTROLLINGKOMPETENZ-WUERFEL. 224 2.1 DIE
DIMENSIONEN DES WUERFELS: KONZEPTIONSUMFANG, ERFOLGSMASSSTAB UND
ANALYSEOBJEKT DES BESCHAFFUNGS- UND SUPPLY CHAIN
CONTROLLING. 224 2.2 DIE
FELDER DES WUERFELS: VON DER EINKAUFS- UND LOGISTIK- KOSTENRECHNUNG ZUM
SUPPLY CHAIN CONTROLLING. 226 3 KOMPETENZFELDER UND
INSTRUMENTE DES BESCHAFFUNGS- UND SUPPLY CHAIN
CONTROLLING.227
3.1 INSTRUMENTE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG AUF
UNTERNEHMENSEBENE.
227 3.2 CONTROLLING VON LIEFERBEZIEHUNGEN: TOTAL VALUE OF
RELATIONSHIP.
228 3.3 SUPPLY CHAIN CONTROLLING ZUR NETZWERKSTEUERUNG.
230
LITERATUR.
233 CONTROLLINGKOMPETENZ AM BEISPIEL DM-DROGERIE
MARKT.237 PETRA MOSTBERGER 1 CONTROLLING IM KONTEXT
DER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE. 237 2 KERNKOMPETENZEN-MIX ALS
ERFOLGSFAKTOR IM SUPPLY CHAIN
CONTROLLING.
237 2.1 KERNKOMPETENZBEREICH ORGANISATION UND MITARBEITER.239
2.2 KERNKOMPETENZ
KOOPERATIONSFAEHIGKEIT.240 2.3 IT:
UNTERSTUETZUNG UND VERBINDUNG. 241
3 AUSBLICK UEBER DAS ZUSAMMENSPIEL DES KERNKOMPETENZ-MIX.242
LITERATUR.243
X TECHNOLOGIEKOMPETENZ TECHNOLOGIEKOMPETENZ: INNOVATION DURCH
LIEFERANTEN. 247 OLIVER GASSMANN, TIMO WOLFF 1
STEIGENDE BEDEUTUNG DER INNOVATION DURCH LIEFERANTEN.247 2
INNOVATIONSKOOPERATION MIT LIEFERANTEN EROEFFNET CHANCEN. 249 3
HUERDEN BEIM GEMEINSAMEN INNOVIEREN MIT LIEFERANTEN.251 4
TECHNOLOGIEKOMPETENZ: SCHLUESSEL FUER DIE FUEHRUNG VON
LIEFERANTEN.
253
LITERATUR.254
TECHNOLOGIEKOMPETENZ * INNOVATIVE WEGE DES E-SOURCING. 255
STEPHAN HAENNI, RANDY DRENTH 1 TECHNOLOGIEKOMPETENZ IM
BESCHAFFUNGSKONTEXT.255 2 FAIIBEISPIEL BELIMO
AUTOMATION AG.256 2.1
E-PROCUREMENT
STRATEGIE.256 2.2
RESTRUKTURIERUNG DES
PROZESSABLAUFS.258 2.3
KOSTENOPTIMIERUNG DURCH E-PROCUREMENT AUSSCHREIBUNGEN UND
LIEFERANTENDATENBANK. 260
LITERATUR.
261
AUTORENVERZEICHNIS.263 |
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS HERAUSFORDERUNGEN AN DIE KOMPETENZEN MODERNER SUPPLY
CHAIN MANAGER 1
.
. THOMAS RUDOLPH, RANDY DRENTH, JAN NIKLAS MEISE
1 HERAUSFORDERUNGEN FUER DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 1
. 1.1 ERWEITERTE AUFGABENSPEKTREN IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 1
.
1.2 DIE ZUNEHMENDE BEDEUTUNG EINES UMFASSENDEN PROZESSVERSTAENDNISSES 3
. 2 DER
KOMPETENZANSATZ FUER DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 6 . 2.1
IDENTIFIKATION UND AUSBAU VON BASISKOMPETENZEN IM SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT 6 . 2.2
ZENTRALE ERKENNTNISSE UND TENDENZEN DER EINKAUFSLEITERBEFRAGUNG 10
. 3 DIE 10
BASISKOMPETENZEN IM SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 13 . 3.1 RANG I:
GESCHAEFTSPROZESSKOMPETENZ 14 . 3.2
RANG 2: TRENDKOMPETENZ 15
. 3.3 RANG 3:
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ 16 . 3.4
RANG 4: KUNDENKOMPETENZ 17
. 3.5 RANG 5:
KOOPERATIONSKOMPETENZ 18 .
3.6 RANG 6: SOZIALKOMPETENZ 18
. 3.7 RANG 7:
MOTIVATIONS- UND FUEHRUNGSKOMPETENZ 19 . 3.8 RANG
8: KONFLIKTKOMPETENZ 20
. 3.9 RANG 9:
CONTROLLING- UND RISIKOMANAGEMENTKOMPETENZ 21 . 3.10 RANG 10:
TECHNOLOGIEKOMPETENZ 22 . 4
FAZIT UND AUSBLICK AUF DAS BUCH 23
. 4.1 AUSWIRKUNGEN
DES KOMPETENZANSATZES AUF DAS SUPPLY CHAIN MANAGEMENT 23
. 4.2 SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT IN THEORIE UND PRAXIS 25 . LITERATUR
26
.
. 1 GESCHAEFTSPROZESSKOMPETENZ SUPPLY CHAIN-ORIENTIERTE
GESCHAEFTSPROZESSE ZUR SICHERUNG UNTERNEHMERISCHER
WETTBEWERBSFAEHIGKEIT.33
HANS-JOERG BULLINGER, MICHAEL KUEHNER 1
AUSGANGSSITUATION.33
2 TYPISCHE PROBLEME HEUTIGER LOGISTIKORGANISATIONEN.
34 3 ZIELSETZUNG SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT.35 4 ERFOLGSFAKTOREN
EINER SUPPLY-CHAIN-ORIENTIERTEN
LOGISTIKORGANISATION.
36 4.1
SUPPLY-CHAIN-PLANUNG.36
4.2
PROZESSORGANISATION.
36 4.3
SUPPLY-CHAIN-INTEGRATION.
37 4.4 DATEN- UND
DOKUMENTENMANAGEMENT. 38 4.5 SUPPLY
CHAIN PERFORMANCE-MANAGEMENT.39 5
ZUSAMMENFASSUNG.
40
LITERATUR.
40 DER NEUE WARENHANDELSPROZESS DER
MIGROS. 43 RENE MEYER 1
SORTIMENTSPLANUNG (CATEGORY
MANAGEMENT).43 1.1 RICHTIGE
STAMMDATEN.44
1.2 STETS AKTUELLE
SORTIMENTSMODULE. 44 2
OPERATIVE WARENWIRTSCHAFT (SUPPLY CHAIN MANAGEMENT). 44 2.1
FILIALNACHSCHUBSBERECHNUNG.44
2.2
DISTRIBUTION.46
2.3
EINKAUF/BESCHAFFUNG.
47 3
GESCHAEFTSPROZESSKOMPETENZ.48
II TRENDKOMPETENZ BESCHAFFUNGSTRENDS UND
TRENDFORSCHUNG. 51 UDO
KOPPELMANN 1 TRENDKOMPETENZ * WAS HEISST
DAS?.51 2
BESCHAFFUNGSTRENDS.52
2.1
LEISTUNGSTRENDS.52
2.2
MENGENTRENDS.
53 2.3
PREISTRENDS.
53 2.4
ZEITTRENDS.
54 3 TRENDRELEVANTE
HANDLUNGSFELDER.54
3.1
SITUATIONSANALYSE.
56 3.2
BEDARFSANALYSE.
56 3.3
MARKTANALYSE.57
3.4
LIEFERANTENANALYSE.
57 3.5
LIEFERANTENVERHANDLUNG.
58 4 METHODEN DER
TRENDFORSCHUNG.58
LITERATUR.60
FRUEHERKENNUNG UND BEWERTUNG VON TRENDS ALS GRUNDLAGE EINES EFFIZIENTEN
SCMS.
61 STEFAN FURRER, RANDY DRENTH 1
EINLEITUNG.61
2 DIE CIBA SPEZIALITAETENCHEMIE
AG. 61 2.1 ORGANISATION
DES EINKAUFS BEI CIBA.62 2.2 DIE
ANREIZ-BEITRAGSTHESE.64
2.3 BESCHAFFUNG IN FAR
EAST.65 2.4
ZUSAMMENARBEIT ZWISCHEN F&E UND DEM EINKAUF. 65 2.5
TRENDERKENNUNG BEI
CIBA.66 3
FAZIT.
68
LITERATUR.
69 ILI TRANSFORMATIONSKOMPETENZ TRANSFORMATIONSKOMPETENZ ALS
DETERMINANTE DER
BESCHAFFUNGSPERFORMANCE.
73 MARCO SCHMAEH, HEINZ STARK 1 AUSLOESER FUER VERAENDERUNGEN DER
LEISTUNGSSTRUKTUREN. 73 2 UNTERNEHMENSVORTEILE DURCH
ARBEITSTEILIGE TRANSFORMATION. 74 3 TRANSFORMATIONSKOMPETENZ
FUER BESCHAFFUNGS-CHANGE
MANAGEMENT.76
3.1 BESCHAFFUNGS-CHANGE
MANAGEMENT. 76 3.2 WANDEL IN DER
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ.78 3.3
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ ALS OBJEKT DER ORGANISATIONS- UND
PERSONALENTWICKLUNG.79 4
TRANSFORMATIONSKOMPETENZ UND BESCHAFFUNGSSTRATEGIEN FUER *INNOVATIVE
BESCHAFFUNG".83
5
AUSBLICK.84
LITERATUR.
85 NEUAUSRICHTUNG DER BESCHAFFUNGSORGANISATION DER NETSTAL-MASCHINEN AG
87
.
PAUL NART, MARCO ZWEIFEL, RANDY DRENTH 1 TRANSFORMATIONSKOMPETENZ 87
. 2
FALLBEISPIEL E-JET BEI NETSTAL-MASCHINEN AG 88
. 3 SITUATIONSANALYSE 89
.
4 LOESUNGSANSAETZE 89
.
. 5 ANALYSE 90
.
. 5.1 VARIANTE BUY 90
.
5.2 VARIANTE MAKE 91
.
5.3 VARIANTE MAKE AND BUY 91
. 6 ENTSCHEID
UND UMSETZUNG 92
. 7
LIEFERANTENINTEGRATION IN DIE SUPPLY CHAIN 94
. 8 FAZIT 95
.
. IV KUNDENKOMPETENZ MARKT- UND KUNDENORIENTIERTE
SUPPLY CHAIN MANAGEMENT- KOMPETENZEN 99
.
. ROMAN BOUTELLIER, STEPHAN M. WAGNER 1 MARKTORIENTIERUNG
UND PERFORMANCE DER UNTERNEHMUNG 99 . 2 SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT UND MARKTORIENTIERUNG 100 . 3 MARKT- UND
KUNDENORIENTIERTE SCM-KOMPETENZEN 102 . 3.1
SCM-STRATEGIEN 102
.
3.2 SCM-PROZESSE UND -STRUKTUREN 103
. 3.3 SCM-MITARBEITER 104
. 4
KUNDENWERT DURCH SCM UND PERFORMANCE DES UNTERNEHMENS 105 . 5 FAZIT
107
.
. LITERATUR 107
.
. KUNDENKOMPETENZ ALS SCHLUESSELFAKTOR DES SCM BEI SWISSCOM
MOBILE 109
.
. ADRIAN JUNGO, RANDY DRENTH 1 KUNDENORIENTIERUNG: VOM PUSH- ZUM
PULLPRINZIP 109 . 2 KUNDENORIENTIERTES SUPPLY
CHAIN MANAGEMENT 110 . 3 FALLBEISPIEL
SWISSCOM MOBILE 112
. 3.1
LIEFERVERFUEGBARKEIT ALS BINDUNGSFAKTOR 113
. 3.2 PROBLEMFELDER HINSICHTLICH DER
WARENVERFUEGBARKEIT 114 . 3.3 LOESUNGSANSAETZE 114
.
3.4 DATA
WAREHOUSE.
116 3.5 ADVANCED PLANNING AND SCHEDULING SYSTEM (APS).116
LITERATUR.117
V KOOPERATIONSKOMPETENZ KOOPERATION UND PARTNERSCHAFT IM
WERTSCHOEPFUNGSNETZWERK. 121 PAUL SCHOENSIEBEN, ROBERT *LARD 1
TREND ZUR UNTERNEHMENSUEBERGREIFENDEN KOOPERATION. 121 2
RICHTLINIEN FUER DIE GESTALTUNG EFFIZIENTER
WERTSCHOEPFUNGSPARTNERSCHAFTEN.123
LITERATUR.126
VOM KONFLIKTMODELL ZUR
PARTNERSCHAFT. 127 JUERG
RUECKERT 1 AUFGABENORIENTIERTES UND KOOPERATIVES
MARKETING.127 L.1
KONFLIKTMODELL.128
L.2
PARTNERSCHAFTSMODELL.
129 2
SCHLUSSBETRACHTUNG.
134
LITERATUR.135
VI SOZIALKOMPETENZ SOZIALKOMPETENZ IM
BESCHAFFUNGSHANDELN.139
ELISABETH FROEHLICH 1 SOZIALKOMPETENTES BESCHAFFUNGSHANDELN * DER VERSUCH
EINER INHALTLICHEN
CHARAKTERISIERUNG. 139 2
FACETTEN SOZIALKOMPETENTEN BESCHAFFUNGSHANDELNS.140
3 TRENDS IN DER BESCHAFFUNG: POINTIERUNG SOZIALKOMPETENTEN
BESCHAFFUNGSHANDELNS.145
LITERATUR.148
SOZIAIKOMPETENZ IN DER
BESCHAFFUNGSPRAXIS.149 HANS
KALBERER, RANDY DRENTH 1 WAS MUSS EI N SUPPLY CHAIN MANAGER
KOENNEN?.149 2 WAS IST
SOZIALKOMPETENZ?.
150 3 WIE KANN MAN SOZIALKOMPETENZ
AUFBAUEN?.151 4 FALLBEISPIEL
BUERO-FUERRER AG.
153
LITERATUR.155
ANHANG.
156 VLL MOTIVATIONS- UND FUEHRUNGSKOMPETENZ FUEHRUNGSKOMPETENZ FUER SUPPLY
CHAIN MANAGER. 161 HEIKE BRUCH, BERND
VOGEL 1 INDIREKTE UND DIREKTE FUEHRUNG ALS GRUNDPERSPEKTIVEN DER
FUEHRUNG.
161 I.1 TRANSAKTIONALE
FUEHRUNG. 162 I.2
TRANSFORMATIONALE
FUEHRUNG. 163 2
LEADERSHIP ALS
ENERGIEMANAGEMENT.165 3
ZUNEHMEND ANSPRUCHSVOLLERES FUEHRUNGSVERHALTEN. 168
LITERATUR.168
PERSOENLICHKEITSZENTRIERTE
FUEHRUNGSKOMPONENTE. 171 NORBERT A.
HARLANDER 1 ZUR IDEE MODERNER FUEHRUNG ODER WIE KANN ICH
MITARBEITERFUEHRUNG GRUNDSAETZLICH VERSTEHEN?.
172 2 ZUM VERSTAENDNIS EINES DYNAMISCHEN UNTERNEHMENS ODER WIE KANN ICH
EIN MODERNES UNTERNEHMEN UMFASSEND BEGREIFEN?.173 3 ZUR EINFUEHRUNG
IN MEINE FUEHRUNGS-PERSOENLICHKEIT ODER WIE KANN ICH MEIN WISSEN UM MEINE
PERSOENLICHKEIT AUSBAUEN?.175 4 ZUR PRAXIS KOOPERATIVER
MITARBEITERFUEHRUNG ODER WIE KANN ICH MEINE FUEHRUNGS-KOMPETENZ GANZ
PRAGMATISCH
WEITERENTWICKELN?.
177 5 ZUM ABSCHLUSS: ERMUTIGUNGEN ZU ECHTER FUEHRUNG.
181 VLLI KONFLIKTKOMPETENZ STRATEGIEN DER KONFLIKTDIAGNOSE UND
-BEWAELTIGUNG. 187 HEINZ-JUERGEN TRAPPMANN 1
KONFIIKTE GEHOEREN ZUM
LEBEN. 187 2 BALANCE
ZUR ERFOLGREICHEN KONFLIKTBEWAELTIGUNG.188 3
VERHALTENSTIPPS.189
4
KONFLIKT-MERKMALE.
190 4.1 MERKMALE FUER
GRUPPENKONFLIKTE. 191 4.2
MERKMALE FUER ORGANISATORISCHE KONFLIKTE.
192 5 EINSTELLUNGEN ZU ANDEREN
MENSCHEN.195 6
KONFLIKTDIAGNOSE.
196 7 STRATEGIEN DER
KONFLIKTBEWAELTIGUNG. 198
7.1 MEIN PERSOENLICHER
KONFLIKTSTIL. 199 7.2
UEBUNG: PERSOENLICHE
KONFLIKTSTILE.199 8 DAS
KOOPERATIVE KONFLIKTGESPRAECH * IN SECHS SCHRITTEN.202 9
KONTROVERSE
VERHANDLUNG.
203 9.1 SPANNUNGSFELD EINER KONTROVERSEN VERHANDLUNG.
204 9.2 KONTROVERSE
VERHANDLUNG. 204
LITERATUR.206
KONFLIKTKOMPETENZ.
207 ULRICH WITSCHI 1
EINLEITUNG.
207 2
DEFINITIONEN.208
3 WIE ENTSTEHT EIN
KONFLIKT?.
208 4
KONFLIKTEBENEN.209
4.1
SACHEBENE.210
4.2 ZWISCHENMENSCHLICHE
EBENE. 210 4.3
PERSOENLICHE
EBENE.
211 5 VORAUSSETZUNG FUER
KONFIIKTKOMPETENZ. 212 6
KONFIIKTIDENTIFIZIERUNG UND
ANALYSE. 213 7
KONFLIKTSITUATIONEN IM BEREICH DES SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT.214
8 KONFIIKTLOESUNG DURCH
MEDIATIONSVERFAHREN.218 9
FAZIT.218
** CONTROLLING UND RISIKOMANAGEMENTKOMPETENZ INSTRUMENTE UND
ANSATZPUNKTE FUER DAS SUPPIY CHAIN CONTROLLING. 223 MICHAEL ESSIG 1
CONTROLLING-KONZEPTIONEN FUER BESCHAFFUNGS- UND SUPPLY CHAIN
MANAGEMENT.
223 2 GRUNDKONZEPT: DER
CONTROLLINGKOMPETENZ-WUERFEL. 224 2.1 DIE
DIMENSIONEN DES WUERFELS: KONZEPTIONSUMFANG, ERFOLGSMASSSTAB UND
ANALYSEOBJEKT DES BESCHAFFUNGS- UND SUPPLY CHAIN
CONTROLLING. 224 2.2 DIE
FELDER DES WUERFELS: VON DER EINKAUFS- UND LOGISTIK- KOSTENRECHNUNG ZUM
SUPPLY CHAIN CONTROLLING. 226 3 KOMPETENZFELDER UND
INSTRUMENTE DES BESCHAFFUNGS- UND SUPPLY CHAIN
CONTROLLING.227
3.1 INSTRUMENTE DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG AUF
UNTERNEHMENSEBENE.
227 3.2 CONTROLLING VON LIEFERBEZIEHUNGEN: TOTAL VALUE OF
RELATIONSHIP.
228 3.3 SUPPLY CHAIN CONTROLLING ZUR NETZWERKSTEUERUNG.
230
LITERATUR.
233 CONTROLLINGKOMPETENZ AM BEISPIEL DM-DROGERIE
MARKT.237 PETRA MOSTBERGER 1 CONTROLLING IM KONTEXT
DER UNTERNEHMENSPHILOSOPHIE. 237 2 KERNKOMPETENZEN-MIX ALS
ERFOLGSFAKTOR IM SUPPLY CHAIN
CONTROLLING.
237 2.1 KERNKOMPETENZBEREICH ORGANISATION UND MITARBEITER.239
2.2 KERNKOMPETENZ
KOOPERATIONSFAEHIGKEIT.240 2.3 IT:
UNTERSTUETZUNG UND VERBINDUNG. 241
3 AUSBLICK UEBER DAS ZUSAMMENSPIEL DES KERNKOMPETENZ-MIX.242
LITERATUR.243
X TECHNOLOGIEKOMPETENZ TECHNOLOGIEKOMPETENZ: INNOVATION DURCH
LIEFERANTEN. 247 OLIVER GASSMANN, TIMO WOLFF 1
STEIGENDE BEDEUTUNG DER INNOVATION DURCH LIEFERANTEN.247 2
INNOVATIONSKOOPERATION MIT LIEFERANTEN EROEFFNET CHANCEN. 249 3
HUERDEN BEIM GEMEINSAMEN INNOVIEREN MIT LIEFERANTEN.251 4
TECHNOLOGIEKOMPETENZ: SCHLUESSEL FUER DIE FUEHRUNG VON
LIEFERANTEN.
253
LITERATUR.254
TECHNOLOGIEKOMPETENZ * INNOVATIVE WEGE DES E-SOURCING. 255
STEPHAN HAENNI, RANDY DRENTH 1 TECHNOLOGIEKOMPETENZ IM
BESCHAFFUNGSKONTEXT.255 2 FAIIBEISPIEL BELIMO
AUTOMATION AG.256 2.1
E-PROCUREMENT
STRATEGIE.256 2.2
RESTRUKTURIERUNG DES
PROZESSABLAUFS.258 2.3
KOSTENOPTIMIERUNG DURCH E-PROCUREMENT AUSSCHREIBUNGEN UND
LIEFERANTENDATENBANK. 260
LITERATUR.
261
AUTORENVERZEICHNIS.263 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author2 | Rudolph, Thomas 1962- |
author2_role | edt |
author2_variant | t r tr |
author_GND | (DE-588)115407685 |
author_facet | Rudolph, Thomas 1962- |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022219659 |
classification_rvk | QP 530 |
classification_tum | WIR 778f |
ctrlnum | (OCoLC)255264350 (DE-599)BVBBV022219659 |
dewey-full | 658.7 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.7 |
dewey-search | 658.7 |
dewey-sort | 3658.7 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Arbeitswissenschaften Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022219659</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20110822</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070110s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N43,0694</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981386156</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540464921</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">978-3-540-46492-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540464921</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 49.95, ca. sfr 85.00</subfield><subfield code="9">3-540-46492-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783540464921</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">11893202</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255264350</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022219659</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.7</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 530</subfield><subfield code="0">(DE-625)141897:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 778f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kompetenzen für Supply-Chain-Manager</subfield><subfield code="b">... mit 8 Tabellen</subfield><subfield code="c">Thomas Rudolph ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin [u.a.]</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 271 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">235 mm x 155 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Supply Chain Management</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684051-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rudolph, Thomas</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="0">(DE-588)115407685</subfield><subfield code="4">edt</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">OEBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015430895</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022219659 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:28:46Z |
indexdate | 2025-03-14T11:02:23Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540464921 3540464921 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015430895 |
oclc_num | 255264350 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-384 DE-M347 DE-92 DE-2070s DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM |
owner_facet | DE-N2 DE-1051 DE-1102 DE-859 DE-12 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-860 DE-384 DE-M347 DE-92 DE-2070s DE-91G DE-BY-TUM DE-91 DE-BY-TUM |
physical | XV, 271 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen Thomas Rudolph ... (Hrsg.) Berlin [u.a.] Springer 2007 XV, 271 S. graph. Darst. 235 mm x 155 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 s DE-604 Rudolph, Thomas 1962- (DE-588)115407685 edt text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext OEBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684051-5 (DE-588)4123623-3 |
title | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen |
title_auth | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen |
title_exact_search | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen |
title_full | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen Thomas Rudolph ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen Thomas Rudolph ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager ... mit 8 Tabellen Thomas Rudolph ... (Hrsg.) |
title_short | Kompetenzen für Supply-Chain-Manager |
title_sort | kompetenzen fur supply chain manager mit 8 tabellen |
title_sub | ... mit 8 Tabellen |
topic | Supply Chain Management (DE-588)4684051-5 gnd |
topic_facet | Supply Chain Management Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2859008&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015430895&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rudolphthomas kompetenzenfursupplychainmanagermit8tabellen |