Schiedsgericht und Schiedsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Beck
2007
|
Ausgabe: | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
Schriftenreihe: | NJW-Praxis
54 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXX, 314 S. |
ISBN: | 9783406545290 3406545297 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022218700 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20121128 | ||
007 | t | ||
008 | 070109s2007 gw |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0872 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982103662 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783406545290 |c Pb. : EUR 42.00, ca. sfr 60.50 |9 978-3-406-54529-0 | ||
020 | |a 3406545297 |c Pb. : EUR 42.00, ca. sfr 60.50 |9 3-406-54529-7 | ||
024 | 3 | |a 9783406545290 | |
035 | |a (OCoLC)237126970 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022218700 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-12 |a DE-19 |a DE-M39 |a DE-703 |a DE-29 |a DE-859 |a DE-M124 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-521 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-526 |a DE-188 |a DE-Er8 |a DE-Ef29 | ||
050 | 0 | |a KK4030 | |
082 | 0 | |a 347.43090263 |2 22/ger | |
084 | |a PG 470 |0 (DE-625)135956: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a JUR 575f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Schütze, Rolf A. |d 1934- |e Verfasser |0 (DE-588)115657274 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Schiedsgericht und Schiedsverfahren |c von Rolf A. Schütze |
250 | |a 4., neu bearb. und erw. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Beck |c 2007 | |
300 | |a XXX, 314 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a NJW-Praxis |v 54 | |
610 | 2 | 7 | |a Vereinte Nationen |t UNCITRAL Arbitration Rules |0 (DE-588)4684680-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Arbitration and award |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgericht |0 (DE-588)4179532-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |8 1\p |0 (DE-588)4135952-5 |a Quelle |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 2\p |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |8 3\p |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Schiedsgerichtsbarkeit |0 (DE-588)4052348-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |t Zivilprozessordnung |0 (DE-588)4117727-7 |D u |
689 | 1 | 1 | |a Vereinte Nationen |t UNCITRAL Arbitration Rules |0 (DE-588)4684680-3 |D u |
689 | 1 | 2 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
689 | 2 | 0 | |a Schiedsrichterliches Verfahren |0 (DE-588)4121615-5 |D s |
689 | 2 | |8 4\p |5 DE-604 | |
689 | 3 | 0 | |a Schiedsgericht |0 (DE-588)4179532-5 |D s |
689 | 3 | |8 5\p |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a NJW-Praxis |v 54 |w (DE-604)BV021250691 |9 54 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429949&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 2\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 3\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 4\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
883 | 1 | |8 5\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429949 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1813253309757128704 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsübersicht
Rdn. Seite
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXV
Einleitung 1 1
1. Teil: Die Beteiligten des Schiedsverfahrens 27 15
§ 1. Das Schiedsgericht 27 15
§ 2. Die Parteien 79 47
§ 3. Die Parteivertreter 93 55
§ 4. Das Gericht 96 56
2. Teil: Die Grundlagen des Schiedsverfahrens 106 61
§ 5. Die Schiedsvereinbarung 106 61
3. Teil: Der Gang des Schiedsverfahrens 150 81
§ 6. Grundsätze des Schiedsverfahrens 150 81
§ 7. Voraussetzungen und Arten des Rechtsschutzes durch Schiedsgerichte 158 85
§ 8. Das Schiedsverfahren im Einzelnen 160 87
§9. Besondere Verfahrensarten 249 123
4. Teil: Durchsetzung und Aufhebung von Schiedssprüchen 271 131
§ 10. Die Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen 271 131
§11. Die Aufhebung von Schiedssprüchen 305 169
5. Teil: Schiedsverfahren für besondere Sachgebiete 315 173
§12. Das arbeitsrechtliche Schiedsverfahren 315 173
§ 13. Das Künstlerschiedsverfahren 328 178
§ 14. Das patentrechtliche Schiedsverfahren 329 179
§15. Das kartellrechtliche Schiedsverfahren 330 180
§ 16. Das Börsenschiedsverfahren und das Verfahren für Streitigkeiten aus Finanzter¬
mingeschäften 331 181
§17. Das gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren 332 183
§ 18. Das restitutionsrechtliche Schiedsverfahren 333 184
§ 19. Außervertragliche Schiedsgerichte 334 185
Anhang: Ausgewählte Texte zur Schiedsgerichtsbarkeit 187
Materialien: Begründung zur Novellierung der §§ 1025-1066 ZPO 235
Stichwortverzeichnis 309
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXV
Einleitung 1 1
I. Geschichte, Zulässigkeit und Wesen der Schiedsgerichtsbarkeit 1 1
1. Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit 1 1
2. Das Schiedsgericht als privates Gericht 6 2
3. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Schiedsgerichtsbarkeit 7 3
4. Abgrenzung zum Schiedsgutachter 9 4
5. Abgrenzung zum Verbandsgericht 11 5
6. Abgrenzung zu alternativen Methoden der Streiterledigung 12 6
II. Rechtsquellen der Schiedsgerichtsbarkeit 13 7
III. Zweckmäßigkeit einer Schiedsvereinbarung 18 10
1. Faires Verfahren 19 11
2. Spezielle Sachkunde 20 11
3. Verfahrensdauer 21 12
4. Kosten 22 12
5. Verfahrensgestaltung 23 12
6. Vertraulichkeit 24 12
7. Durchsetzbarkeit des Schiedsspruchs 25 13
8. Mangelnde Präzedenzwirkung 26 13
1. Teil: Die Beteiligten des Schiedsverfahrens
§ 1. Das Schiedsgericht 27 15
I. Ad hoc-Schiedsgerichte und institutionelle Schiedsgerichte 27 15
1. Ad hoc-Schiedsgerichte 27 15
2. Institutionelle Schiedsgerichte 28 15
a) Merkmale des institutionellen Schiedsgerichts 29 16
b) Wichtige institutionelle Schiedsgerichte 30 17
aa) Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 30 17
bb) Internationale Handelskammer Paris 31 18
cc) Internationales Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich, Wien 32 19
dd) Schiedsgericht der Stockholmer Handelskammer 33 20
ee) Schweizerische Schiedsordnung 34 21
ff) London Court of International Anbitration 35 22
gg) Regional Centre for Arbitration, Kuala Lumpur 36 23
hh) Singapore International Arbitration Centre 37 24
ii) China International Economic and Trade Arbitration Commission 38 25
jj) Internationales Handelsschiedsgericht (MKAS) bei der Handels- und
Industriekammer der Russischen Föderation 39 26
kk) American Arbitration Association (AAA) 40 27
c) Sonstige institutioneile Schiedsgerichte 41 28
II. Der Schiedsrichter 42 28
1. Qualifikation des Schiedsrichters 43 28
2. Bestellung des Schiedsrichters 44 29
a) Ernennung durch die Partei 45 29
b) Ernennung durch Dritte 46 30
c) Ernennung durch das Gericht 47 31
XI
Rdn. Seite
d) Ernennung durch ein ständiges Schiedsgericht 48 32
e) Institutionelle Schiedsrichterernennung 49 32
3. Ablehnung des Schiedsrichters 50 32
a) Ablehnungsgründe 51 32
b) Offenbarung von möglichen Ablehnungsgründen 54 34
c) Verfahren der Ablehnung 55 35
4. Beendigung des Schiedsrichteramtes 58 37
a) Beendigungsgründe 58 37
b) Verfahren der Celtendmachung der Beendigung 59 38
5. Wegfall des Schiedsrichters und Ersatzbestellung 60 38
III. Rechtsverhältnis des Schiedsrichters zu den Parteien 61 39
1. Der Schiedsrichtervertrag als Grundlage des Rechtsverhältnisses des Schieds¬
richters zu den Parteien 61 39
a) Ad hoc-Schiedsverfahren 62 39
b) Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit 63 40
2. Inhalt des Schiedsrichtervertrages 64 41
a) Gesamtschuldnerische Haftung 65 42
b) Mitwirkung am Schiedsverfahren 66 42
c) Verschwiegenheit 67 42
d) Befristung des Mandats 68 42
e) Auskunft 69 43
f) Vergütung 70 43
g) Vorschuss 71 43
h) Haftung und Haftungsbegrenzung 72 44
3. Form des Schiedsrichtervertrages 73 44
4. Beendigung des Schiedsrichtervertrages 74 44
5. Internationale Schiedsrichterverträge 75 45
a) Anwendbares Recht 76 45
b) Vergütung und Auslagenersatz 77 45
c) Haftung 78 46
§ 2. Die Parteien 79 47
I. Partei- und Prozessfähigkeit 79 47
1. Parteifähigkeit 80 47
2. Prozessfähigkeit 81 47
3. Immunität 82 48
II. Subjektive Schiedsfähigkeit 83 48
III. Die arme Partei 84 49
IV. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit 85 50
1. Streitgenossenschaft 86 50
2. Bestellung der Schiedsrichter 87 51
V. Beteiligung Dritter am Schiedsverfahren 89 52
1. Streitverkündung und Streithilfe 90 52
2. Hauptintervention und Prozessübernahme durch den benannten Urheber 91 53
3. Rechtsnachfolge 92 53
§ 3. Die Parteivertreter 93 55
I. Vertretung durch Rechtsanwälte 94 55
II. Vertretung durch sonstige Bevollmächtigte 95 55
§ 4. Das Gericht 96 56
I. Aufgaben und Befugnisse im Schiedsverfahren 97 56
1. Ernennung und Ersetzung von Schiedsrichtern 98 56
2. Hilfsfunktionen im Schiedsverfahren 99 56
3. Aufhebung von Schiedssprüchen 100 57
4. Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen 101 57
II. Zuständigkeit 102 57
III. Verfahren 105 58
XII
Rdn. Seite
2. Teil: Die Grundlagen des Schiedsverfahrens
§5. Die Schiedsvereinbarung 106 61
I. Die Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung 107 61
II. Die Parteien der Schiedsvereinbarung 108 62
1. Grundsatz: Parteiautonomie 108 62
2. Bindung Dritter an die Schiedsvereinbarung 109 62
a) Universalsukzession 110 62
b) Singularsukzession 111 63
c) Haftung für fremde Schuld (akzessorische Haftung) 112 63
d) Bindung im Konzern 113 64
e) Bindungswirkung bei Durchgriffshaftung 114 64
f) Bindungswirkung bei Strohmanngesellschaften 115 65
III. Zulässigkeit und Grenzen der Schiedsvereinbarung 116 65
1. Objektive Schiedsfähigkeit 117 65
2. Subjektive Schiedsfähigkeit 120 67
3. Rechtsstaatlicher Mindeststandard 121 67
4. Wahrung der Grundsätze überparteilicher Rechtspflege 122 68
5. GesetzesverstolJ 123 68
IV. Form der Schiedsvereinbarung 124 68
1. Schiedsvereinbarungen von und mit Verbrauchern 125 69
2. Schiedsvereinbarungen ohne Verbraucherbeteiligung 126 70
3. Notarielle Beurkundung 128 71
4. Gerichtlicher Vergleich 129 71
5. Rügelose Einlassung zur Hauptsache 130 72
6. internationale Schiedsvereinbarungen 131 72
V. Inhalt der Schiedsvereinbarung 132 73
1. Notwendiger Inhalt 133 73
2. Gebotener Inhalt 134 74
3. Kompetenz-Kompetenz 135 75
a) Entscheidungsbefugnis des Schiedsgerichts über seine Zuständigkeit 136 75
b) Rügelast der Parteien 137 75
c) Zwischenentscheidung über die Zuständigkeit 138 76
d) Nachprüfungsbefugnis des ordentlichen Gerichts 139 76
VI. Wirkungen der Schiedsvereinbarung 140 76
1. Prozesshindernde Einrede 140 76
2. Ausschluss der Einrede 141 77
3. Internationale Schiedsvereinbarungen 142 77
4. Materiellrechtliche Wirkungen der Schiedsvereinbarung 143 77
VII. Wegfall der Schiedsvereinbarung 144 77
1. Generelle Gründe für die Beendigung der Schiedsvereinbarung 144 77
2. Insbesondere: Armut im Schiedsverfahren 145 78
a) Verarmung des Schiedsklägers 146 78
b) Verarmung des Schiedsbeklagten 147 78
c) Undurchführbarkeit der Schiedsvereinbarung 148 79
d) Internationale Schiedsvereinbarungen 149 79
3. Teil: Der Gang des Schiedsverfahrens
§ 6. Grundsätze des Schiedsverfahrens 150 81
I. Parteiherrschaft 150 81
II. Die lex fori internationaler Schiedsgerichte 153 82
1. Bedeutung der lex fori 153 82
2. Bestimmung der lex fori 154 82
III. Parteipflichten 155 83
1. Zahlung von Honoraren, Gebühren, Auslagen und Vorschüssen 155 83
2. Verfahrensförderung 156 83
IV. Rechtliches Gehör 157 83
XIII
Rdn. Seite
§ 7. Voraussetzungen und Arten des Rechtsschutzes durch Schiedsgerichte 158 85
I. Arten der Schiedsklagen 158 85
II. Rechtsschutzinteresse 159 85
§ 8. Das Schiedsverfahren im Einzelnen 160 87
I. Der Schiedsort 160 87
1. Bestimmung des Orts des Schiedsverfahrens 161 87
2. Auseinanderfallen von Ort des Schiedsverfahrens und Sitzungsort 162 87
3. Fehlende Bestimmung des Schiedsortes 163 88
II. Das anwendbare Schiedsverfahrensrecht 164 88
1. Die Bedeutung des anwendbaren Schiedsverfahrensrechts 164 88
2. Bestimmung des anwendbaren Schiedsverfahrensrechts 165 89
III. Die Schiedsklage 166 89
IV. Einlassung und Schiedsklageerwiderung 167 90
V. Zustellungen 168 90
1. Förmliche Zustellung 169 91
a) Inlandszustellung 170 91
b) Auslandszustellung 171 91
2. Formlose Zustellung 172 91
a) Persönliche Übergabe 173 92
b) Zustellung durch die Post 174 92
c) Zustellung durch Kurierdienste 175 92
VI. Prozesshandlungen der Parteien 176 92
1. Wirksamkeit und Wirkung von Prozesshandlungen 177 92
2. Die Prozesshandlungen im Schiedsverfahren 178 93
VII. Der Beweis 179 94
1. Bestimmung der Beweisregeln 180 94
2. Beweismittel 181 95
a) Beweis durch Augenschein 182 95
b) Zeugenbeweis 183 95
c) Beweis durch Sachverständige 184 96
d) Beweis durch Urkunden 185 97
e) Beweis durch Parteivernehmung 186 97
f) Beweis durch Auskunft 187 97
3. Beweiserhebung und Beweiswürdigung 188 97
4. Beweiserhebung im Ausland 189 98
5. Beweissicherung 190 99
VIII. Fristen 191 99
IX. Verfahrenssprache 192 100
X. Das vom Schiedsgericht anzuwendende materielle Recht 193 101
1. Bedeutung des anwendbaren Rechts im Schiedsverfahren 194 101
2. Bestimmung des anwendbaren Rechts 195 102
a) Grundsatz: Parteiautonomie 196 103
b) Hilfsanknüpfung: engste Verbindung 197 103
c) Handelsbräuche 198 103
3. Anwendung deutschen Rechts 199 104
4. Anwendung europäischen Rechts und Vorlage an den EuGH 200 104
5. Anwendung ausländischen Rechts 201 104
6. Allgemeine Rechtsgrundsätze und lex mercatoria 202 105
7. Der amiable compositeur 203 106
8. Das Problem der punitive damages 204 106
9. Das Problem der Geldwäsche im Schiedsverfahren 205 107
XI. Aufrechnung 206 108
1. Anwendbares Recht 207 108
2. Zulässigkeit der Aufrechnung 208 109
3. Bestimmung der Jurisdiktionsgewalt des Schiedsgerichts durch die Schieds¬
klage? 209 109
XIV
Rdn. Seite
XII. Vertraulichkeit im Schiedsverfahren 210 109
XIII. Beendigung des Schiedsverfahrens 211 110
1. Verfahrensbeendigender Beschluss 212 110
a) Nichteinreichung der Schiedsklage 212 110
b) Schiedsklagerücknahme 213 111
c) Einverständliche Verfahrensbeendigung 214 111
d) Nichtbetreiben des Schiedsverfahrens durch die Parteien 215 111
e) Unmöglichkeit der Fortführung des Schiedsverfahrens 216 112
f) Rechtsfolgen des verfahrensbeendigenden Beschlusses 217 112
2. Schiedsspruch 218 112
a) Erlass des Schiedsspruchs 218 112
b) Form und Inhalt des Schiedsspruchs 219 113
c) Bindung des Schiedsgerichts an Entscheidungen anderer Schiedsgerichte
oder Gerichte 221 114
d) Dissenting opinion 222 115
e) Arten von Schiedssprüchen 223 116
aa) Zwischenschiedsspruch 224 116
bb) Teilschiedsspruch 225 116
cc) Vorbehaltsschiedsspruch 226 116
dd) Anerkenntnis-, Verzichts- und Säumnisschiedsspruch 227 116
f) Mitteilung des Schiedsspruchs 228 117
3. Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 229 117
a) Rechtsnatur des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 230 117
b) Erfordernisse des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 231 118
aa) Vergleich 231 118
bb) Antrag der Parteien 232 118
cc) Vereinbarkeit mit dem ordre public 233 118
c) Erlass des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 234 118
d) Wirkungen des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 235 119
e) Vollstreckbarerklärung 236 119
XIV. Rechtsmittel gegen den Schiedsspruch 237 119
XV. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs 238 120
1. Berichtigung 239 120
2. Ergänzung 240 120
3. Auslegung 241 120
4. Formen und Fristen 242 120
XVI. Kosten 243 121
1. Entscheidung über die Kostentragungspflicht 244 121
2. Festsetzung der Kosten 245 121
3. Keine Kostenfestsetzung zugunsten Dritter und der Schiedsrichter 246 121
4. cautio iudicatum solvi 247 122
XVII. Wirkung des Schiedsspruchs 248 122
§9. Besondere Verfahrensarten 249 123
I. Urkundsprozess 250 123
II. Wechsel-und Scheckverfahren 251 123
III. Mahnverfahren 252 124
IV. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 253 124
1. Prinzip: Parteiautonomie 254 125
2. Paralleler Rechtsschutz als gesetzliche Regel 255 125
a) Arten des einstweiligen Rechtsschutzes 256 125
b) Erfordernisse der Anordnung einer Maßnahme des einstweiligen Rechts¬
schutzes 257 126
c) Verfahren vor dem Schiedsgericht 258 126
d) Form der Entscheidung 259 126
e) Sicherheitsleistung 260 126
XV
I
Rdn. Seite
f) Vollziehung 261 126
g) Keine Derogation bei Vereinbarung eines ausländischen Schiedsgerichts 262 127
3. Schadensersatzanspruch wegen ungerechtfertigter Vollstreckung 263 127
V. Ehe-, Kindschafts-und Betreuungsverfahren 264 128
VI. Vollstreckungsgegenklage 265 128
VII. Widerklage 266 128
1. Anwendbares Recht 267 129
2. Erfordernisse der Widerklage 268 129
3. Streitwert und Vorschüsse 269 129
VIII. Drittwiderklage 270 129
4. Teil: Durchsetzung und Aufhebung von Schiedssprüchen
§ 10. Die Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen 271 131
I. Rechtsnatur der Vollstreckbarerklärung 272 131
II. Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche 273 132
1. Erfordernisse der Vollstreckbarerklärung 273 132
a) Wirksamer Schiedsspruch 274 132
b) Inländischer Schiedsspruch 275 132
c) Keine reine Prozessentscheidung 276 132
d) Kein Vorliegen von Aufhebungsgründen 277 132
2. Verfahren der Vollstreckbarerklärung 278 133
a) Rechtsschutzinteresse 278 133
b) Einleitung des Verfahrens 279 133
c) cautio iudicatum solvi 280 133
d) Aufrechnung 281 134
e) Entscheidung 283 135
f) Keine revision au fond 284 1 35
3. Rechtsbehelfe 285 136
4. Sicherungsvollstreckung 286 136
III. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche 287 137
1. Nationalität des Schiedsspruchs 288 137
2. Konkurrenz des Verfahrens nach § 1061 ZPO und anderer Verfahrensarten 289 1 38
3. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung nach UN-Übereinkommen 290 138
a) Erfordernisse der Wirkungserstreckung 291 139
b) Verfahren der Wirkungserstreckung 293 141
4. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung aufgrund anderer Staatsverträge 294 141
5. Die Bedeutung eines ausländischen Urteils über die Wirksamkeit eines Schieds¬
spruchs, insbesondere die Vollstreckbarerklärung im Ausland aufgehobener
Schiedssprüche 295 142
IV. Vollstreckungsgegenklage 296 143
1. Zulässigkeit der Vollstreckungsgegenklage 296 144
2. Konkurrenz der Verfahrensarten 297 144
V. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung deutscher Schiedssprüche im Ausland . 298 144
§ 11. Die Aufhebung von Schiedssprüchen 305 169
I. Aufhebungsgründe 305 169
1. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung 306 169
2. Versagung rechtlichen Gehörs 307 169
3. Überschreiten der Grenzen der Schiedsvereinbarung 308 170
4. Schwere Verfahrensverstöße 309 170
5. Mangelnde objektive Schiedsfähigkeit 310 171
6. Ordre public-Klausel 311 171
7. Restitutionsgründe 312 171
II. Verfahren der Aufhebung 313 171
III. Wirkung der Aufhebung 314 172
XVI
Rdn. Seite
5. Teil: Schiedsverfahren für besondere Sachgebiete
§ 12. Das arbeitsrechtliche Schiedsverfahren 315 173
I. Das Verfahren nach §§101 ff. ArbGG 316 173
1. Die Schiedsvereinbarung 317 173
a) Wirkung der Schiedsvereinbarung 318 174
b) Erlöschen der Schiedsvereinbarung 319 174
2. Zusammensetzung des Schiedsgerichts 320 174
3. Das Verfahren im Einzelnen 321 175
a) Rechtliches Gehör 322 175
b) Vertretung 323 175
c) Beweisaufnahme 324 175
4. Abschluss des Verfahrens 325 176
5. Vollstreckbarerklärung 326 176
6. Aufhebungsklage 327 176
§ 13. Das Künstlerschiedsverfahren 328 178
§ 14. Das patentrechtliche Schiedsverfahren 329 179
§ 15. Das kartellrechtliche Schiedsverfahren 330 180
§ 16. Das Börsenschiedsverfahren und das Verfahren für Streitigkeiten aus Finanzter¬
mingeschäften 331 181
§ 1 7. Das gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren 332 183
§ 18. Das restitutionsrechtliche Schiedsverfahren 333 184
§ 19. Auliervertragliche Schiedsgerichte 334 185
I. Letztwillig angeordnete Schiedsgerichte 335 185
II. Durch Satzung angeordnete Schiedsgerichte 336 186
III. Durch Auslobung angeordnete Schiedsgerichte 337 186
Anhang: Ausgewählte Texte zur Schiedsgerichtsbarkeit
I. Die Reglung der Schiedsgerichtsbarkeit im deutschen autonomen Recht 187
1. Die Regelung der Schiedsgerichtsbarkeit im 10. Buch der ZPO (§§ 1025-1066
ZPO) 187
2. Die Regelung der Schiedsgerichtsbarkeit im 4. Teil des ArbGG (§§101-110
ArbGG) 199
II. Die Regelung der Schiedsgerichtsbarkeit in völkerrechtlichen Verträgen 202
1. Genfer Protokoll über die Schiedsklauseln vom 24. 9. 1923 202
2. Genfer Abkommen zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 26. 9.
1927 203
3. UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Schiedssprüche vom 10. 6. 1958 206
4. Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbar-
keit vom 21. 4. 1961 210
III. Musterschiedsordnung 220
UNCITRAL-Schiedsordnung (Arbitration Rules) 220
IV. Materialien 235
Begründung zur Novellierung der §§ 1025-1066 ZPO (BT-Drucks. 13/5274) 235
Stichwortverzeichnis 309
XVII
! |
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Rdn. Seite
Vorwort VII
Inhaltsverzeichnis XI
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXV
Einleitung 1 1
1. Teil: Die Beteiligten des Schiedsverfahrens 27 15
§ 1. Das Schiedsgericht 27 15
§ 2. Die Parteien 79 47
§ 3. Die Parteivertreter 93 55
§ 4. Das Gericht 96 56
2. Teil: Die Grundlagen des Schiedsverfahrens 106 61
§ 5. Die Schiedsvereinbarung 106 61
3. Teil: Der Gang des Schiedsverfahrens 150 81
§ 6. Grundsätze des Schiedsverfahrens 150 81
§ 7. Voraussetzungen und Arten des Rechtsschutzes durch Schiedsgerichte 158 85
§ 8. Das Schiedsverfahren im Einzelnen 160 87
§9. Besondere Verfahrensarten 249 123
4. Teil: Durchsetzung und Aufhebung von Schiedssprüchen 271 131
§ 10. Die Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen 271 131
§11. Die Aufhebung von Schiedssprüchen 305 169
5. Teil: Schiedsverfahren für besondere Sachgebiete 315 173
§12. Das arbeitsrechtliche Schiedsverfahren 315 173
§ 13. Das Künstlerschiedsverfahren 328 178
§ 14. Das patentrechtliche Schiedsverfahren 329 179
§15. Das kartellrechtliche Schiedsverfahren 330 180
§ 16. Das Börsenschiedsverfahren und das Verfahren für Streitigkeiten aus Finanzter¬
mingeschäften 331 181
§17. Das gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren 332 183
§ 18. Das restitutionsrechtliche Schiedsverfahren 333 184
§ 19. Außervertragliche Schiedsgerichte 334 185
Anhang: Ausgewählte Texte zur Schiedsgerichtsbarkeit 187
Materialien: Begründung zur Novellierung der §§ 1025-1066 ZPO 235
Stichwortverzeichnis 309
Inhaltsverzeichnis
Rdn. Seite
Vorwort VII
Inhaltsübersicht IX
Abkürzungsverzeichnis XIX
Literaturverzeichnis XXV
Einleitung 1 1
I. Geschichte, Zulässigkeit und Wesen der Schiedsgerichtsbarkeit 1 1
1. Geschichte der Schiedsgerichtsbarkeit 1 1
2. Das Schiedsgericht als privates Gericht 6 2
3. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit der Schiedsgerichtsbarkeit 7 3
4. Abgrenzung zum Schiedsgutachter 9 4
5. Abgrenzung zum Verbandsgericht 11 5
6. Abgrenzung zu alternativen Methoden der Streiterledigung 12 6
II. Rechtsquellen der Schiedsgerichtsbarkeit 13 7
III. Zweckmäßigkeit einer Schiedsvereinbarung 18 10
1. Faires Verfahren 19 11
2. Spezielle Sachkunde 20 11
3. Verfahrensdauer 21 12
4. Kosten 22 12
5. Verfahrensgestaltung 23 12
6. Vertraulichkeit 24 12
7. Durchsetzbarkeit des Schiedsspruchs 25 13
8. Mangelnde Präzedenzwirkung 26 13
1. Teil: Die Beteiligten des Schiedsverfahrens
§ 1. Das Schiedsgericht 27 15
I. Ad hoc-Schiedsgerichte und institutionelle Schiedsgerichte 27 15
1. Ad hoc-Schiedsgerichte 27 15
2. Institutionelle Schiedsgerichte 28 15
a) Merkmale des institutionellen Schiedsgerichts 29 16
b) Wichtige institutionelle Schiedsgerichte 30 17
aa) Deutsche Institution für Schiedsgerichtsbarkeit 30 17
bb) Internationale Handelskammer Paris 31 18
cc) Internationales Schiedsgericht der Wirtschaftskammer Österreich, Wien 32 19
dd) Schiedsgericht der Stockholmer Handelskammer 33 20
ee) Schweizerische Schiedsordnung 34 21
ff) London Court of International Anbitration 35 22
gg) Regional Centre for Arbitration, Kuala Lumpur 36 23
hh) Singapore International Arbitration Centre 37 24
ii) China International Economic and Trade Arbitration Commission 38 25
jj) Internationales Handelsschiedsgericht (MKAS) bei der Handels- und
Industriekammer der Russischen Föderation 39 26
kk) American Arbitration Association (AAA) 40 27
c) Sonstige institutioneile Schiedsgerichte 41 28
II. Der Schiedsrichter 42 28
1. Qualifikation des Schiedsrichters 43 28
2. Bestellung des Schiedsrichters 44 29
a) Ernennung durch die Partei 45 29
b) Ernennung durch Dritte 46 30
c) Ernennung durch das Gericht 47 31
XI
Rdn. Seite
d) Ernennung durch ein ständiges Schiedsgericht 48 32
e) Institutionelle Schiedsrichterernennung 49 32
3. Ablehnung des Schiedsrichters 50 32
a) Ablehnungsgründe 51 32
b) Offenbarung von möglichen Ablehnungsgründen 54 34
c) Verfahren der Ablehnung 55 35
4. Beendigung des Schiedsrichteramtes 58 37
a) Beendigungsgründe 58 37
b) Verfahren der Celtendmachung der Beendigung 59 38
5. Wegfall des Schiedsrichters und Ersatzbestellung 60 38
III. Rechtsverhältnis des Schiedsrichters zu den Parteien 61 39
1. Der Schiedsrichtervertrag als Grundlage des Rechtsverhältnisses des Schieds¬
richters zu den Parteien 61 39
a) Ad hoc-Schiedsverfahren 62 39
b) Institutionelle Schiedsgerichtsbarkeit 63 40
2. Inhalt des Schiedsrichtervertrages 64 41
a) Gesamtschuldnerische Haftung 65 42
b) Mitwirkung am Schiedsverfahren 66 42
c) Verschwiegenheit 67 42
d) Befristung des Mandats 68 42
e) Auskunft 69 43
f) Vergütung 70 43
g) Vorschuss 71 43
h) Haftung und Haftungsbegrenzung 72 44
3. Form des Schiedsrichtervertrages 73 44
4. Beendigung des Schiedsrichtervertrages 74 44
5. Internationale Schiedsrichterverträge 75 45
a) Anwendbares Recht 76 45
b) Vergütung und Auslagenersatz 77 45
c) Haftung 78 46
§ 2. Die Parteien 79 47
I. Partei- und Prozessfähigkeit 79 47
1. Parteifähigkeit 80 47
2. Prozessfähigkeit 81 47
3. Immunität 82 48
II. Subjektive Schiedsfähigkeit 83 48
III. Die arme Partei 84 49
IV. Mehrparteienschiedsgerichtsbarkeit 85 50
1. Streitgenossenschaft 86 50
2. Bestellung der Schiedsrichter 87 51
V. Beteiligung Dritter am Schiedsverfahren 89 52
1. Streitverkündung und Streithilfe 90 52
2. Hauptintervention und Prozessübernahme durch den benannten Urheber 91 53
3. Rechtsnachfolge 92 53
§ 3. Die Parteivertreter 93 55
I. Vertretung durch Rechtsanwälte 94 55
II. Vertretung durch sonstige Bevollmächtigte 95 55
§ 4. Das Gericht 96 56
I. Aufgaben und Befugnisse im Schiedsverfahren 97 56
1. Ernennung und Ersetzung von Schiedsrichtern 98 56
2. Hilfsfunktionen im Schiedsverfahren 99 56
3. Aufhebung von Schiedssprüchen 100 57
4. Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen 101 57
II. Zuständigkeit 102 57
III. Verfahren 105 58
XII
Rdn. Seite
2. Teil: Die Grundlagen des Schiedsverfahrens
§5. Die Schiedsvereinbarung 106 61
I. Die Rechtsnatur der Schiedsvereinbarung 107 61
II. Die Parteien der Schiedsvereinbarung 108 62
1. Grundsatz: Parteiautonomie 108 62
2. Bindung Dritter an die Schiedsvereinbarung 109 62
a) Universalsukzession 110 62
b) Singularsukzession 111 63
c) Haftung für fremde Schuld (akzessorische Haftung) 112 63
d) Bindung im Konzern 113 64
e) Bindungswirkung bei Durchgriffshaftung 114 64
f) Bindungswirkung bei Strohmanngesellschaften 115 65
III. Zulässigkeit und Grenzen der Schiedsvereinbarung 116 65
1. Objektive Schiedsfähigkeit 117 65
2. Subjektive Schiedsfähigkeit 120 67
3. Rechtsstaatlicher Mindeststandard 121 67
4. Wahrung der Grundsätze überparteilicher Rechtspflege 122 68
5. GesetzesverstolJ 123 68
IV. Form der Schiedsvereinbarung 124 68
1. Schiedsvereinbarungen von und mit Verbrauchern 125 69
2. Schiedsvereinbarungen ohne Verbraucherbeteiligung 126 70
3. Notarielle Beurkundung 128 71
4. Gerichtlicher Vergleich 129 71
5. Rügelose Einlassung zur Hauptsache 130 72
6. internationale Schiedsvereinbarungen 131 72
V. Inhalt der Schiedsvereinbarung 132 73
1. Notwendiger Inhalt 133 73
2. Gebotener Inhalt 134 74
3. Kompetenz-Kompetenz 135 75
a) Entscheidungsbefugnis des Schiedsgerichts über seine Zuständigkeit 136 75
b) Rügelast der Parteien 137 75
c) Zwischenentscheidung über die Zuständigkeit 138 76
d) Nachprüfungsbefugnis des ordentlichen Gerichts 139 76
VI. Wirkungen der Schiedsvereinbarung 140 76
1. Prozesshindernde Einrede 140 76
2. Ausschluss der Einrede 141 77
3. Internationale Schiedsvereinbarungen 142 77
4. Materiellrechtliche Wirkungen der Schiedsvereinbarung 143 77
VII. Wegfall der Schiedsvereinbarung 144 77
1. Generelle Gründe für die Beendigung der Schiedsvereinbarung 144 77
2. Insbesondere: Armut im Schiedsverfahren 145 78
a) Verarmung des Schiedsklägers 146 78
b) Verarmung des Schiedsbeklagten 147 78
c) Undurchführbarkeit der Schiedsvereinbarung 148 79
d) Internationale Schiedsvereinbarungen 149 79
3. Teil: Der Gang des Schiedsverfahrens
§ 6. Grundsätze des Schiedsverfahrens 150 81
I. Parteiherrschaft 150 81
II. Die lex fori internationaler Schiedsgerichte 153 82
1. Bedeutung der lex fori 153 82
2. Bestimmung der lex fori 154 82
III. Parteipflichten 155 83
1. Zahlung von Honoraren, Gebühren, Auslagen und Vorschüssen 155 83
2. Verfahrensförderung 156 83
IV. Rechtliches Gehör 157 83
XIII
Rdn. Seite
§ 7. Voraussetzungen und Arten des Rechtsschutzes durch Schiedsgerichte 158 85
I. Arten der Schiedsklagen 158 85
II. Rechtsschutzinteresse 159 85
§ 8. Das Schiedsverfahren im Einzelnen 160 87
I. Der Schiedsort 160 87
1. Bestimmung des Orts des Schiedsverfahrens 161 87
2. Auseinanderfallen von Ort des Schiedsverfahrens und Sitzungsort 162 87
3. Fehlende Bestimmung des Schiedsortes 163 88
II. Das anwendbare Schiedsverfahrensrecht 164 88
1. Die Bedeutung des anwendbaren Schiedsverfahrensrechts 164 88
2. Bestimmung des anwendbaren Schiedsverfahrensrechts 165 89
III. Die Schiedsklage 166 89
IV. Einlassung und Schiedsklageerwiderung 167 90
V. Zustellungen 168 90
1. Förmliche Zustellung 169 91
a) Inlandszustellung 170 91
b) Auslandszustellung 171 91
2. Formlose Zustellung 172 91
a) Persönliche Übergabe 173 92
b) Zustellung durch die Post 174 92
c) Zustellung durch Kurierdienste 175 92
VI. Prozesshandlungen der Parteien 176 92
1. Wirksamkeit und Wirkung von Prozesshandlungen 177 92
2. Die Prozesshandlungen im Schiedsverfahren 178 93
VII. Der Beweis 179 94
1. Bestimmung der Beweisregeln 180 94
2. Beweismittel 181 95
a) Beweis durch Augenschein 182 95
b) Zeugenbeweis 183 95
c) Beweis durch Sachverständige 184 96
d) Beweis durch Urkunden 185 97
e) Beweis durch Parteivernehmung 186 97
f) Beweis durch Auskunft 187 97
3. Beweiserhebung und Beweiswürdigung 188 97
4. Beweiserhebung im Ausland 189 98
5. Beweissicherung 190 99
VIII. Fristen 191 99
IX. Verfahrenssprache 192 100
X. Das vom Schiedsgericht anzuwendende materielle Recht 193 101
1. Bedeutung des anwendbaren Rechts im Schiedsverfahren 194 101
2. Bestimmung des anwendbaren Rechts 195 102
a) Grundsatz: Parteiautonomie 196 103
b) Hilfsanknüpfung: engste Verbindung 197 103
c) Handelsbräuche 198 103
3. Anwendung deutschen Rechts 199 104
4. Anwendung europäischen Rechts und Vorlage an den EuGH 200 104
5. Anwendung ausländischen Rechts 201 104
6. Allgemeine Rechtsgrundsätze und lex mercatoria 202 105
7. Der amiable compositeur 203 106
8. Das Problem der punitive damages 204 106
9. Das Problem der Geldwäsche im Schiedsverfahren 205 107
XI. Aufrechnung 206 108
1. Anwendbares Recht 207 108
2. Zulässigkeit der Aufrechnung 208 109
3. Bestimmung der Jurisdiktionsgewalt des Schiedsgerichts durch die Schieds¬
klage? 209 109
XIV
Rdn. Seite
XII. Vertraulichkeit im Schiedsverfahren 210 109
XIII. Beendigung des Schiedsverfahrens 211 110
1. Verfahrensbeendigender Beschluss 212 110
a) Nichteinreichung der Schiedsklage 212 110
b) Schiedsklagerücknahme 213 111
c) Einverständliche Verfahrensbeendigung 214 111
d) Nichtbetreiben des Schiedsverfahrens durch die Parteien 215 111
e) Unmöglichkeit der Fortführung des Schiedsverfahrens 216 112
f) Rechtsfolgen des verfahrensbeendigenden Beschlusses 217 112
2. Schiedsspruch 218 112
a) Erlass des Schiedsspruchs 218 112
b) Form und Inhalt des Schiedsspruchs 219 113
c) Bindung des Schiedsgerichts an Entscheidungen anderer Schiedsgerichte
oder Gerichte 221 114
d) Dissenting opinion 222 115
e) Arten von Schiedssprüchen 223 116
aa) Zwischenschiedsspruch 224 116
bb) Teilschiedsspruch 225 116
cc) Vorbehaltsschiedsspruch 226 116
dd) Anerkenntnis-, Verzichts- und Säumnisschiedsspruch 227 116
f) Mitteilung des Schiedsspruchs 228 117
3. Schiedsspruch mit vereinbartem Wortlaut 229 117
a) Rechtsnatur des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 230 117
b) Erfordernisse des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 231 118
aa) Vergleich 231 118
bb) Antrag der Parteien 232 118
cc) Vereinbarkeit mit dem ordre public 233 118
c) Erlass des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 234 118
d) Wirkungen des Schiedsspruchs mit vereinbartem Wortlaut 235 119
e) Vollstreckbarerklärung 236 119
XIV. Rechtsmittel gegen den Schiedsspruch 237 119
XV. Berichtigung, Auslegung und Ergänzung des Schiedsspruchs 238 120
1. Berichtigung 239 120
2. Ergänzung 240 120
3. Auslegung 241 120
4. Formen und Fristen 242 120
XVI. Kosten 243 121
1. Entscheidung über die Kostentragungspflicht 244 121
2. Festsetzung der Kosten 245 121
3. Keine Kostenfestsetzung zugunsten Dritter und der Schiedsrichter 246 121
4. cautio iudicatum solvi 247 122
XVII. Wirkung des Schiedsspruchs 248 122
§9. Besondere Verfahrensarten 249 123
I. Urkundsprozess 250 123
II. Wechsel-und Scheckverfahren 251 123
III. Mahnverfahren 252 124
IV. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 253 124
1. Prinzip: Parteiautonomie 254 125
2. Paralleler Rechtsschutz als gesetzliche Regel 255 125
a) Arten des einstweiligen Rechtsschutzes 256 125
b) Erfordernisse der Anordnung einer Maßnahme des einstweiligen Rechts¬
schutzes 257 126
c) Verfahren vor dem Schiedsgericht 258 126
d) Form der Entscheidung 259 126
e) Sicherheitsleistung 260 126
XV
I
Rdn. Seite
f) Vollziehung 261 126
g) Keine Derogation bei Vereinbarung eines ausländischen Schiedsgerichts 262 127
3. Schadensersatzanspruch wegen ungerechtfertigter Vollstreckung 263 127
V. Ehe-, Kindschafts-und Betreuungsverfahren 264 128
VI. Vollstreckungsgegenklage 265 128
VII. Widerklage 266 128
1. Anwendbares Recht 267 129
2. Erfordernisse der Widerklage 268 129
3. Streitwert und Vorschüsse 269 129
VIII. Drittwiderklage 270 129
4. Teil: Durchsetzung und Aufhebung von Schiedssprüchen
§ 10. Die Vollstreckbarerklärung von Schiedssprüchen 271 131
I. Rechtsnatur der Vollstreckbarerklärung 272 131
II. Vollstreckbarerklärung inländischer Schiedssprüche 273 132
1. Erfordernisse der Vollstreckbarerklärung 273 132
a) Wirksamer Schiedsspruch 274 132
b) Inländischer Schiedsspruch 275 132
c) Keine reine Prozessentscheidung 276 132
d) Kein Vorliegen von Aufhebungsgründen 277 132
2. Verfahren der Vollstreckbarerklärung 278 133
a) Rechtsschutzinteresse 278 133
b) Einleitung des Verfahrens 279 133
c) cautio iudicatum solvi 280 133
d) Aufrechnung 281 134
e) Entscheidung 283 135
f) Keine revision au fond 284 1 35
3. Rechtsbehelfe 285 136
4. Sicherungsvollstreckung 286 136
III. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung ausländischer Schiedssprüche 287 137
1. Nationalität des Schiedsspruchs 288 137
2. Konkurrenz des Verfahrens nach § 1061 ZPO und anderer Verfahrensarten 289 1 38
3. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung nach UN-Übereinkommen 290 138
a) Erfordernisse der Wirkungserstreckung 291 139
b) Verfahren der Wirkungserstreckung 293 141
4. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung aufgrund anderer Staatsverträge 294 141
5. Die Bedeutung eines ausländischen Urteils über die Wirksamkeit eines Schieds¬
spruchs, insbesondere die Vollstreckbarerklärung im Ausland aufgehobener
Schiedssprüche 295 142
IV. Vollstreckungsgegenklage 296 143
1. Zulässigkeit der Vollstreckungsgegenklage 296 144
2. Konkurrenz der Verfahrensarten 297 144
V. Anerkennung und Vollstreckbarerklärung deutscher Schiedssprüche im Ausland . 298 144
§ 11. Die Aufhebung von Schiedssprüchen 305 169
I. Aufhebungsgründe 305 169
1. Unwirksamkeit der Schiedsvereinbarung 306 169
2. Versagung rechtlichen Gehörs 307 169
3. Überschreiten der Grenzen der Schiedsvereinbarung 308 170
4. Schwere Verfahrensverstöße 309 170
5. Mangelnde objektive Schiedsfähigkeit 310 171
6. Ordre public-Klausel 311 171
7. Restitutionsgründe 312 171
II. Verfahren der Aufhebung 313 171
III. Wirkung der Aufhebung 314 172
XVI
Rdn. Seite
5. Teil: Schiedsverfahren für besondere Sachgebiete
§ 12. Das arbeitsrechtliche Schiedsverfahren 315 173
I. Das Verfahren nach §§101 ff. ArbGG 316 173
1. Die Schiedsvereinbarung 317 173
a) Wirkung der Schiedsvereinbarung 318 174
b) Erlöschen der Schiedsvereinbarung 319 174
2. Zusammensetzung des Schiedsgerichts 320 174
3. Das Verfahren im Einzelnen 321 175
a) Rechtliches Gehör 322 175
b) Vertretung 323 175
c) Beweisaufnahme 324 175
4. Abschluss des Verfahrens 325 176
5. Vollstreckbarerklärung 326 176
6. Aufhebungsklage 327 176
§ 13. Das Künstlerschiedsverfahren 328 178
§ 14. Das patentrechtliche Schiedsverfahren 329 179
§ 15. Das kartellrechtliche Schiedsverfahren 330 180
§ 16. Das Börsenschiedsverfahren und das Verfahren für Streitigkeiten aus Finanzter¬
mingeschäften 331 181
§ 1 7. Das gesellschaftsrechtliche Schiedsverfahren 332 183
§ 18. Das restitutionsrechtliche Schiedsverfahren 333 184
§ 19. Auliervertragliche Schiedsgerichte 334 185
I. Letztwillig angeordnete Schiedsgerichte 335 185
II. Durch Satzung angeordnete Schiedsgerichte 336 186
III. Durch Auslobung angeordnete Schiedsgerichte 337 186
Anhang: Ausgewählte Texte zur Schiedsgerichtsbarkeit
I. Die Reglung der Schiedsgerichtsbarkeit im deutschen autonomen Recht 187
1. Die Regelung der Schiedsgerichtsbarkeit im 10. Buch der ZPO (§§ 1025-1066
ZPO) 187
2. Die Regelung der Schiedsgerichtsbarkeit im 4. Teil des ArbGG (§§101-110
ArbGG) 199
II. Die Regelung der Schiedsgerichtsbarkeit in völkerrechtlichen Verträgen 202
1. Genfer Protokoll über die Schiedsklauseln vom 24. 9. 1923 202
2. Genfer Abkommen zur Vollstreckung ausländischer Schiedssprüche vom 26. 9.
1927 203
3. UN-Übereinkommen über die Anerkennung und Vollstreckung ausländischer
Schiedssprüche vom 10. 6. 1958 206
4. Europäisches Übereinkommen über die internationale Handelsschiedsgerichtsbar-
keit vom 21. 4. 1961 210
III. Musterschiedsordnung 220
UNCITRAL-Schiedsordnung (Arbitration Rules) 220
IV. Materialien 235
Begründung zur Novellierung der §§ 1025-1066 ZPO (BT-Drucks. 13/5274) 235
Stichwortverzeichnis 309
XVII
! |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schütze, Rolf A. 1934- |
author_GND | (DE-588)115657274 |
author_facet | Schütze, Rolf A. 1934- |
author_role | aut |
author_sort | Schütze, Rolf A. 1934- |
author_variant | r a s ra ras |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022218700 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4030 |
callnumber-raw | KK4030 |
callnumber-search | KK4030 |
callnumber-sort | KK 44030 |
classification_rvk | PG 470 |
classification_tum | JUR 575f |
ctrlnum | (OCoLC)237126970 (DE-599)BVBBV022218700 |
dewey-full | 347.43090263 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43090263 |
dewey-search | 347.43090263 |
dewey-sort | 3347.43090263 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 4., neu bearb. und erw. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022218700</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20121128</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070109s2007 gw |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0872</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982103662</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783406545290</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00, ca. sfr 60.50</subfield><subfield code="9">978-3-406-54529-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3406545297</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 42.00, ca. sfr 60.50</subfield><subfield code="9">3-406-54529-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783406545290</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)237126970</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022218700</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M39</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-521</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-526</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-Er8</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4030</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43090263</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135956:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">JUR 575f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schütze, Rolf A.</subfield><subfield code="d">1934-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)115657274</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgericht und Schiedsverfahren</subfield><subfield code="c">von Rolf A. Schütze</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">4., neu bearb. und erw. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Beck</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXX, 314 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">54</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">UNCITRAL Arbitration Rules</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684680-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbitration and award</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179532-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4135952-5</subfield><subfield code="a">Quelle</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Schiedsgerichtsbarkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4052348-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Zivilprozessordnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117727-7</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Vereinte Nationen</subfield><subfield code="t">UNCITRAL Arbitration Rules</subfield><subfield code="0">(DE-588)4684680-3</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsrichterliches Verfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121615-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2="0"><subfield code="a">Schiedsgericht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4179532-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="3" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">NJW-Praxis</subfield><subfield code="v">54</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021250691</subfield><subfield code="9">54</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429949&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">2\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">3\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">4\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">5\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429949</subfield></datafield></record></collection> |
genre | 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Quelle Einführung Lehrbuch |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022218700 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:28:23Z |
indexdate | 2024-10-18T12:05:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783406545290 3406545297 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429949 |
oclc_num | 237126970 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-703 DE-29 DE-859 DE-M124 DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-526 DE-188 DE-Er8 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-12 DE-19 DE-BY-UBM DE-M39 DE-703 DE-29 DE-859 DE-M124 DE-20 DE-M382 DE-521 DE-11 DE-2070s DE-526 DE-188 DE-Er8 DE-Ef29 |
physical | XXX, 314 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Beck |
record_format | marc |
series | NJW-Praxis |
series2 | NJW-Praxis |
spelling | Schütze, Rolf A. 1934- Verfasser (DE-588)115657274 aut Schiedsgericht und Schiedsverfahren von Rolf A. Schütze 4., neu bearb. und erw. Aufl. München Beck 2007 XXX, 314 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier NJW-Praxis 54 Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules (DE-588)4684680-3 gnd rswk-swf Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd rswk-swf Arbitration and award Germany Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd rswk-swf Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd rswk-swf Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf 1\p (DE-588)4135952-5 Quelle gnd-content 2\p (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content 3\p (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 s Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 s DE-188 Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 u Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules (DE-588)4684680-3 u 4\p DE-604 Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 s 5\p DE-604 NJW-Praxis 54 (DE-604)BV021250691 54 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429949&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 2\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 3\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 4\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 5\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schütze, Rolf A. 1934- Schiedsgericht und Schiedsverfahren NJW-Praxis Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules (DE-588)4684680-3 gnd Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Arbitration and award Germany Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4684680-3 (DE-588)4117727-7 (DE-588)4179532-5 (DE-588)4121615-5 (DE-588)4052348-2 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4135952-5 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4123623-3 |
title | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_auth | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_exact_search | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_exact_search_txtP | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_full | Schiedsgericht und Schiedsverfahren von Rolf A. Schütze |
title_fullStr | Schiedsgericht und Schiedsverfahren von Rolf A. Schütze |
title_full_unstemmed | Schiedsgericht und Schiedsverfahren von Rolf A. Schütze |
title_short | Schiedsgericht und Schiedsverfahren |
title_sort | schiedsgericht und schiedsverfahren |
topic | Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules (DE-588)4684680-3 gnd Deutschland Zivilprozessordnung (DE-588)4117727-7 gnd Arbitration and award Germany Schiedsgericht (DE-588)4179532-5 gnd Schiedsrichterliches Verfahren (DE-588)4121615-5 gnd Schiedsgerichtsbarkeit (DE-588)4052348-2 gnd |
topic_facet | Vereinte Nationen UNCITRAL Arbitration Rules Deutschland Zivilprozessordnung Arbitration and award Germany Schiedsgericht Schiedsrichterliches Verfahren Schiedsgerichtsbarkeit Deutschland Quelle Einführung Lehrbuch |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429949&sequence=000004&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021250691 |
work_keys_str_mv | AT schutzerolfa schiedsgerichtundschiedsverfahren |