Going Public in Deutschland: eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung
114 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXVIII, 295 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783835006355 3835006355 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022218567 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070606 | ||
007 | t | ||
008 | 070109s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0575 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982030878 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835006355 |c Pb. : EUR 59.90 |9 978-3-8350-0635-5 | ||
020 | |a 3835006355 |c Pb. : EUR 59.90 |9 3-8350-0635-5 | ||
024 | 3 | |a 9783835006355 | |
028 | 5 | 2 | |a 662/60635 |
035 | |a (OCoLC)180041669 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022218567 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-473 |a DE-N2 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-M382 |a DE-1049 |a DE-860 |a DE-945 |a DE-1102 |a DE-703 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.152240943 |2 22/ger | |
084 | |a QK 628 |0 (DE-625)141671: |2 rvk | ||
084 | |a QK 650 |0 (DE-625)141674: |2 rvk | ||
084 | |a QP 442 |0 (DE-625)141887: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rummer, Marco |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Going Public in Deutschland |b eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance |c Marco Rummer |
246 | 1 | 3 | |a Going public in Deutschland - eine empirische Analyse zum Einfluss der Investorenstimmung auf den Emissionsprozess am Beispiel der Marktsegmente der Frankfurter Wertpapierbörse |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXVIII, 295 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 114 | |
502 | |a Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Rummer, Marco: Going public in Deutschland - eine empirische Analyse zum Einfluss der Investorenstimmung auf den Emissionsprozess am Beispiel der Marktsegmente der Frankfurter Wertpapierbörse | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutsche Börse AG |0 (DE-588)5081325-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investor |0 (DE-588)4336776-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stimmung |0 (DE-588)4140941-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Emissionsrendite |0 (DE-588)4487691-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-188 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutsche Börse AG |0 (DE-588)5081325-0 |D b |
689 | 1 | 1 | |a Going Public |0 (DE-588)4219438-6 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Aktienkurs |0 (DE-588)4141736-7 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Emissionsrendite |0 (DE-588)4487691-9 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Investor |0 (DE-588)4336776-8 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Stimmung |0 (DE-588)4140941-3 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Ökonometrisches Modell |0 (DE-588)4043212-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |v 114 |w (DE-604)BV000003857 |9 114 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429819 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088594046484480 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis_
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIII
Symbolverzeichnis.XVI
Abbildimgsverzeichnis.XVIII
Tabellenverzeichnis.XIX
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Gang der Untersuchung.6
2 Theoretische Grundlagen.10
2.1 Grundlegende Begriffsbestimmungen.10
2.1.1
2.1.2 Underpricing.11
2.2 Finanzmarkttheoretische Grandlagen.12
2.2.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.12
2.2.2 Neoklassische Kapitalmarkttheorie.14
2.2.3
2.2.4 Neuere Finanzierungstheorie.27
2.2.4.1 Neue Institutionenökonomik.27
2.2.4.2 Marktmikrostrakturtheorie.30
2.2.4.3
2.2.5 Analyse und Zusammenfassung.36
2.3 Prozess des Börsengangs.37
2.4 Entscheidung über den Börsengang.41
2.4.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.41
2.4.2 Motive für die Durchführung eines Börsengangs.43
2.4.2.1 Finanzielle Motive.43
2.4.2.2 Strategische Motive.48
2.4.3 Motive für den Ausschluss eines Börsengangs.51
2.4.4 Analyse und Zusammenfassung.54
2.5 Bestimmung der Börsenreife.56
2.5.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.56
2.5.2 Quantitative Kriterien.59
2.5.3 Qualitative Kriterien.63
XVI
2.5.4 Analyse und Zusammenfassung.67
2.6
2.6.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.69
2.6.2 Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärmarkt.72
2.6.3 Differenzierung zwischen vertikaler und horizontaler
Marktsegmentierung.73
2.6.4 Marktsegmentierung der FWB vor 2003.77
2.6.4.1 Vertikale Segmentierung der FWB.77
2.6.4.2 Zulassungsvoraussetzungen und -folgepflichten.79
2.6.5 Neusegmentierung der FWB ab 2003.81
2.6.5.1 Vertikale Segmentierung der FWB.81
2.6.5.2 Zulassungsvoraussetzungen und -folgepflichten.83
2.6.6 Analyse und Zusammenfassung.85
2.7 Unternehmensbewertung im Rahmen des Börsengangs.88
2.7.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.88
2.7.2 Discounted-Cash-Flow-Methode.90
2.7.2.1 Konzeption.90
2.7.2.2
2.7.2.3
2.7.3 Multiplikatorverfahren.98
2.7.3.1 Konzeption.98
2
2.7.3.3 DVFA/SG-Ergebnis.102
2.7.4 Analyse und Zusammenfassung.104
2.8 Preisfestsetzungsverfahren.106
2.8.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.106
2.8.2 Festpreisverfahren.106
2.8.3 Auktionsverfahren.108
2.8.4 Bookbuildingverfahren.109
2.8.5 Analyse und Zusammenfassung.112
3 Erklärungsansätze für ausgewählte Phänomene im Zusammenhang
mit Börsengängen.115
3.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.115
3.2 Ansätze basierend auf asymmetrischer Informationsverteilung.118
3.2.1 Informationsasymmetrie zwischen Emittent und Emissionsbank.118
3.2.1.1 Theorie.118
3.2.1.2 Empirische Evidenz.119
Inhaltsverzeichnis_
3.2.2 Informationsasymmetrien zwischen Emittent und Investoren.121
3.2.2.1 Theorie.121
3.2.2.2 Empirische Evidenz.124
3.2.3 Informationsasymmetrien zwischen Investoren.126
3.2.3.1
3.2.3.1.1 Theorie.126
3.2.3.1.2 Empirische Evidenz.129
3.2.3.2 Informationsgenerierimg.132
3.2.3.2.1 Theorie.132
3.2.3.2.2 Empirische Evidenz.135
3.3 Ansätze basierend auf institutionellen Rahmenbedingungen.137
3.3.1 Prospekthaftung.137
3.3.1.1 Theorie.137
3.3.1.2 Empirische Evidenz.139
3.3.2 Kurspflegemaßnahmen.140
3.3.2.1 Theorie.140
3.3.2.2 Empirische Evidenz.141
3.4 Ansätze basierend auf der
3.4.1 Herdenverhalten.144
3.4.1.1 Theorie.144
3.4.1.2 Empirische Evidenz.145
3.4.2 Stimmungsinvestoren.146
3.4.2.1 Theorie.146
3.4.2.2 Empirische Evidenz.148
3.5 Analyse und Zusammenfassung.151
4 Empirische Analyse von Börsengängen an der FWB.152
4.1 Beschreibung der Datenbasis und deskriptive Analyse der Variablen.152
4.1.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes.152
4.1.1.1 Sachliche Abgrenzung.152
4.1.1.2 Zeitliche Abgrenzung.153
4.1.1.3 Umfang des Datensatzes.154
4.1.2 Berechnung der Variablen und Datenerhebung.155
4.1.2.1 Underpricing.155
4.1.2.2 Erklärende Variablen.156
4.1.3 Deskriptive Analyse der Variablen.159
4.1.3.1 Underpricing.159
4.1.3.2 Erklärende Variablen.167
XVIII
4.1.4 Wahl des Marktsegments.170
4.2 Untersuchung der Emissionstätigkeit und des Underpricings im Zeitablauf. 173
4.2.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothesen.173
4.2.2 Identifikation von
4.2.3 Zyklen der Emissionstätigkeit und des Underpricings.179
4.2.4 Autokorrelation von Emissionstätigkeit und Underpricing.184
4.2.5 Zeitreihenanalyse von Emissionstätigkeit und Underpricing sowie
deren Einflussfaktoren.187
4.2.5.1 Interaktion zwischen Emissionstätigkeit und Underpricing im
Zeitablauf.187
4.2.5.2 Einfluss der Stimmung der Investoren.190
4.2.5.3 Einfluss des US-amerikanischen IPO-Marktes.192
4.3 Untersuchung von Unterstützungskäufen.194
4.3.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothese.194
4.3.2 Existenz von Unterstützungskäufen.195
4.3.3 Einfluss von Unterstützungskäufen auf die Regressionsanalyse.202
4.4 Untersuchung des Emissionspreisflndungsprozesses.204
4.4.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothesen.204
4.4.2 Analyse der Zeichnungsfrist und der Preisspanne.205
4.4.3 Analyse der Preisanpassung.211
4.5 Untersuchung des Underpricing-Phänomens.215
4.5.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothesen.215
4.5.2 Einfluss der Industriegruppen.217
4.5.3 Einfluss der Aktienmarktsegmente.221
4.5.4 Einfluss der Konsortialbanken.222
4.5.5 Einfluss von ex-ante-Unsicherheit und Stimmungsinvestoren.226
5 Schlussbetrachtung.242
5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.242
5.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung.249
Literaturverzeichnis.251
Das zentrale Element eines Börsenganges ist die Festset¬
zung eines adäquaten Emissionspreises. Empirische
Untersuchungen zeigen,
geforderte Preis im Durchschnitt deutlich unter dem
ersten Kurs am Aktienmarkt liegt. Warum fällt dieser
Preisnachlass, das so genannte Underpricing, in Perioden
geprägt von überaus optimistischen Investoren am höchs¬
ten aus? Warum sind Emittenten nicht in der Lage, die
Unterbewertung im Zeitverlauf zu reduzieren?
Marco Rummer untersucht erstmalig den Einfluss der
Investorenstimmung auf Börsengänge an der Frankfurter
Wertpapierbörse. Er zeigt mit dieser empirischen Arbeit,
dass
Investoren und nicht, wie bisher angenommen, von der so
genannten ex-ante Unsicherheit abhängt. Darüber hinaus
wird der Einfluss der Stimmung der Investoren auf die
Emissionstätigkeit und das Underpricing im Zeitverlauf
sowie auf den Preisbildungsprozess mit Hilfe verschie¬
dener ökonometrischer Modelle analysiert.
Die Arbeit wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finan¬
zierung,
rische Kapitalmarktforschung. Aufgrund ihres Grundla¬
gencharakters und ausgeprägten Anwendungsbezuges
ist sie auch für Praktiker aus den Bereichen Investment
Banking,
Capital sowie Private |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis_
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis.XIII
Symbolverzeichnis.XVI
Abbildimgsverzeichnis.XVIII
Tabellenverzeichnis.XIX
1 Einleitung.1
1.1 Problemstellung.1
1.2 Gang der Untersuchung.6
2 Theoretische Grundlagen.10
2.1 Grundlegende Begriffsbestimmungen.10
2.1.1
2.1.2 Underpricing.11
2.2 Finanzmarkttheoretische Grandlagen.12
2.2.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.12
2.2.2 Neoklassische Kapitalmarkttheorie.14
2.2.3
2.2.4 Neuere Finanzierungstheorie.27
2.2.4.1 Neue Institutionenökonomik.27
2.2.4.2 Marktmikrostrakturtheorie.30
2.2.4.3
2.2.5 Analyse und Zusammenfassung.36
2.3 Prozess des Börsengangs.37
2.4 Entscheidung über den Börsengang.41
2.4.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.41
2.4.2 Motive für die Durchführung eines Börsengangs.43
2.4.2.1 Finanzielle Motive.43
2.4.2.2 Strategische Motive.48
2.4.3 Motive für den Ausschluss eines Börsengangs.51
2.4.4 Analyse und Zusammenfassung.54
2.5 Bestimmung der Börsenreife.56
2.5.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.56
2.5.2 Quantitative Kriterien.59
2.5.3 Qualitative Kriterien.63
XVI
2.5.4 Analyse und Zusammenfassung.67
2.6
2.6.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.69
2.6.2 Differenzierung zwischen Primär- und Sekundärmarkt.72
2.6.3 Differenzierung zwischen vertikaler und horizontaler
Marktsegmentierung.73
2.6.4 Marktsegmentierung der FWB vor 2003.77
2.6.4.1 Vertikale Segmentierung der FWB.77
2.6.4.2 Zulassungsvoraussetzungen und -folgepflichten.79
2.6.5 Neusegmentierung der FWB ab 2003.81
2.6.5.1 Vertikale Segmentierung der FWB.81
2.6.5.2 Zulassungsvoraussetzungen und -folgepflichten.83
2.6.6 Analyse und Zusammenfassung.85
2.7 Unternehmensbewertung im Rahmen des Börsengangs.88
2.7.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.88
2.7.2 Discounted-Cash-Flow-Methode.90
2.7.2.1 Konzeption.90
2.7.2.2
2.7.2.3
2.7.3 Multiplikatorverfahren.98
2.7.3.1 Konzeption.98
2
2.7.3.3 DVFA/SG-Ergebnis.102
2.7.4 Analyse und Zusammenfassung.104
2.8 Preisfestsetzungsverfahren.106
2.8.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.106
2.8.2 Festpreisverfahren.106
2.8.3 Auktionsverfahren.108
2.8.4 Bookbuildingverfahren.109
2.8.5 Analyse und Zusammenfassung.112
3 Erklärungsansätze für ausgewählte Phänomene im Zusammenhang
mit Börsengängen.115
3.1 Vorüberlegungen und inhaltliche Abgrenzungen.115
3.2 Ansätze basierend auf asymmetrischer Informationsverteilung.118
3.2.1 Informationsasymmetrie zwischen Emittent und Emissionsbank.118
3.2.1.1 Theorie.118
3.2.1.2 Empirische Evidenz.119
Inhaltsverzeichnis_
3.2.2 Informationsasymmetrien zwischen Emittent und Investoren.121
3.2.2.1 Theorie.121
3.2.2.2 Empirische Evidenz.124
3.2.3 Informationsasymmetrien zwischen Investoren.126
3.2.3.1
3.2.3.1.1 Theorie.126
3.2.3.1.2 Empirische Evidenz.129
3.2.3.2 Informationsgenerierimg.132
3.2.3.2.1 Theorie.132
3.2.3.2.2 Empirische Evidenz.135
3.3 Ansätze basierend auf institutionellen Rahmenbedingungen.137
3.3.1 Prospekthaftung.137
3.3.1.1 Theorie.137
3.3.1.2 Empirische Evidenz.139
3.3.2 Kurspflegemaßnahmen.140
3.3.2.1 Theorie.140
3.3.2.2 Empirische Evidenz.141
3.4 Ansätze basierend auf der
3.4.1 Herdenverhalten.144
3.4.1.1 Theorie.144
3.4.1.2 Empirische Evidenz.145
3.4.2 Stimmungsinvestoren.146
3.4.2.1 Theorie.146
3.4.2.2 Empirische Evidenz.148
3.5 Analyse und Zusammenfassung.151
4 Empirische Analyse von Börsengängen an der FWB.152
4.1 Beschreibung der Datenbasis und deskriptive Analyse der Variablen.152
4.1.1 Beschreibung des Untersuchungsgegenstandes.152
4.1.1.1 Sachliche Abgrenzung.152
4.1.1.2 Zeitliche Abgrenzung.153
4.1.1.3 Umfang des Datensatzes.154
4.1.2 Berechnung der Variablen und Datenerhebung.155
4.1.2.1 Underpricing.155
4.1.2.2 Erklärende Variablen.156
4.1.3 Deskriptive Analyse der Variablen.159
4.1.3.1 Underpricing.159
4.1.3.2 Erklärende Variablen.167
XVIII
4.1.4 Wahl des Marktsegments.170
4.2 Untersuchung der Emissionstätigkeit und des Underpricings im Zeitablauf. 173
4.2.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothesen.173
4.2.2 Identifikation von
4.2.3 Zyklen der Emissionstätigkeit und des Underpricings.179
4.2.4 Autokorrelation von Emissionstätigkeit und Underpricing.184
4.2.5 Zeitreihenanalyse von Emissionstätigkeit und Underpricing sowie
deren Einflussfaktoren.187
4.2.5.1 Interaktion zwischen Emissionstätigkeit und Underpricing im
Zeitablauf.187
4.2.5.2 Einfluss der Stimmung der Investoren.190
4.2.5.3 Einfluss des US-amerikanischen IPO-Marktes.192
4.3 Untersuchung von Unterstützungskäufen.194
4.3.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothese.194
4.3.2 Existenz von Unterstützungskäufen.195
4.3.3 Einfluss von Unterstützungskäufen auf die Regressionsanalyse.202
4.4 Untersuchung des Emissionspreisflndungsprozesses.204
4.4.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothesen.204
4.4.2 Analyse der Zeichnungsfrist und der Preisspanne.205
4.4.3 Analyse der Preisanpassung.211
4.5 Untersuchung des Underpricing-Phänomens.215
4.5.1 Entwicklung und Formulierung der Hypothesen.215
4.5.2 Einfluss der Industriegruppen.217
4.5.3 Einfluss der Aktienmarktsegmente.221
4.5.4 Einfluss der Konsortialbanken.222
4.5.5 Einfluss von ex-ante-Unsicherheit und Stimmungsinvestoren.226
5 Schlussbetrachtung.242
5.1 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.242
5.2 Implikationen für die wissenschaftliche Forschung.249
Literaturverzeichnis.251
Das zentrale Element eines Börsenganges ist die Festset¬
zung eines adäquaten Emissionspreises. Empirische
Untersuchungen zeigen,
geforderte Preis im Durchschnitt deutlich unter dem
ersten Kurs am Aktienmarkt liegt. Warum fällt dieser
Preisnachlass, das so genannte Underpricing, in Perioden
geprägt von überaus optimistischen Investoren am höchs¬
ten aus? Warum sind Emittenten nicht in der Lage, die
Unterbewertung im Zeitverlauf zu reduzieren?
Marco Rummer untersucht erstmalig den Einfluss der
Investorenstimmung auf Börsengänge an der Frankfurter
Wertpapierbörse. Er zeigt mit dieser empirischen Arbeit,
dass
Investoren und nicht, wie bisher angenommen, von der so
genannten ex-ante Unsicherheit abhängt. Darüber hinaus
wird der Einfluss der Stimmung der Investoren auf die
Emissionstätigkeit und das Underpricing im Zeitverlauf
sowie auf den Preisbildungsprozess mit Hilfe verschie¬
dener ökonometrischer Modelle analysiert.
Die Arbeit wendet sich an Dozenten und Studenten der
Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Finan¬
zierung,
rische Kapitalmarktforschung. Aufgrund ihres Grundla¬
gencharakters und ausgeprägten Anwendungsbezuges
ist sie auch für Praktiker aus den Bereichen Investment
Banking,
Capital sowie Private |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rummer, Marco |
author_facet | Rummer, Marco |
author_role | aut |
author_sort | Rummer, Marco |
author_variant | m r mr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022218567 |
classification_rvk | QK 628 QK 650 QP 442 |
ctrlnum | (OCoLC)180041669 (DE-599)BVBBV022218567 |
dewey-full | 658.152240943 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.152240943 |
dewey-search | 658.152240943 |
dewey-sort | 3658.152240943 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022218567</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070606</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070109s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0575</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982030878</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835006355</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0635-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835006355</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0635-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835006355</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">662/60635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180041669</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022218567</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.152240943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 628</subfield><subfield code="0">(DE-625)141671:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141674:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 442</subfield><subfield code="0">(DE-625)141887:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rummer, Marco</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Going Public in Deutschland</subfield><subfield code="b">eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance</subfield><subfield code="c">Marco Rummer</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Going public in Deutschland - eine empirische Analyse zum Einfluss der Investorenstimmung auf den Emissionsprozess am Beispiel der Marktsegmente der Frankfurter Wertpapierbörse</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVIII, 295 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">114</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Rummer, Marco: Going public in Deutschland - eine empirische Analyse zum Einfluss der Investorenstimmung auf den Emissionsprozess am Beispiel der Marktsegmente der Frankfurter Wertpapierbörse</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutsche Börse AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)5081325-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336776-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140941-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Emissionsrendite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487691-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutsche Börse AG</subfield><subfield code="0">(DE-588)5081325-0</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Going Public</subfield><subfield code="0">(DE-588)4219438-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Aktienkurs</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141736-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Emissionsrendite</subfield><subfield code="0">(DE-588)4487691-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Investor</subfield><subfield code="0">(DE-588)4336776-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Stimmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140941-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Ökonometrisches Modell</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043212-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung</subfield><subfield code="v">114</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000003857</subfield><subfield code="9">114</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429819</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022218567 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:28:20Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:30Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835006355 3835006355 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429819 |
oclc_num | 180041669 |
open_access_boolean | |
owner | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1049 DE-860 DE-945 DE-1102 DE-703 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-473 DE-BY-UBG DE-N2 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-M382 DE-1049 DE-860 DE-945 DE-1102 DE-703 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XXVIII, 295 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
series2 | Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung |
spelling | Rummer, Marco Verfasser aut Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance Marco Rummer Going public in Deutschland - eine empirische Analyse zum Einfluss der Investorenstimmung auf den Emissionsprozess am Beispiel der Marktsegmente der Frankfurter Wertpapierbörse 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXVIII, 295 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 114 Zugl.: Bamberg, Univ., Diss., 2006 u.d.T.: Rummer, Marco: Going public in Deutschland - eine empirische Analyse zum Einfluss der Investorenstimmung auf den Emissionsprozess am Beispiel der Marktsegmente der Frankfurter Wertpapierbörse Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 gnd rswk-swf Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd rswk-swf Going Public (DE-588)4219438-6 gnd rswk-swf Investor (DE-588)4336776-8 gnd rswk-swf Stimmung (DE-588)4140941-3 gnd rswk-swf Emissionsrendite (DE-588)4487691-9 gnd rswk-swf Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Going Public (DE-588)4219438-6 s DE-188 Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 b Aktienkurs (DE-588)4141736-7 s Emissionsrendite (DE-588)4487691-9 s Investor (DE-588)4336776-8 s Stimmung (DE-588)4140941-3 s Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 s Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung 114 (DE-604)BV000003857 114 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Rummer, Marco Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance Beiträge zur betriebswirtschaftlichen Forschung Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 gnd Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Investor (DE-588)4336776-8 gnd Stimmung (DE-588)4140941-3 gnd Emissionsrendite (DE-588)4487691-9 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)5081325-0 (DE-588)4141736-7 (DE-588)4219438-6 (DE-588)4336776-8 (DE-588)4140941-3 (DE-588)4487691-9 (DE-588)4043212-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance |
title_alt | Going public in Deutschland - eine empirische Analyse zum Einfluss der Investorenstimmung auf den Emissionsprozess am Beispiel der Marktsegmente der Frankfurter Wertpapierbörse |
title_auth | Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance |
title_exact_search | Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance |
title_exact_search_txtP | Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance |
title_full | Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance Marco Rummer |
title_fullStr | Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance Marco Rummer |
title_full_unstemmed | Going Public in Deutschland eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance Marco Rummer |
title_short | Going Public in Deutschland |
title_sort | going public in deutschland eine empirische analyse von borsengangen auf grundlage der behavioral finance |
title_sub | eine empirische Analyse von Börsengängen auf Grundlage der Behavioral Finance |
topic | Deutsche Börse AG (DE-588)5081325-0 gnd Aktienkurs (DE-588)4141736-7 gnd Going Public (DE-588)4219438-6 gnd Investor (DE-588)4336776-8 gnd Stimmung (DE-588)4140941-3 gnd Emissionsrendite (DE-588)4487691-9 gnd Ökonometrisches Modell (DE-588)4043212-9 gnd |
topic_facet | Deutsche Börse AG Aktienkurs Going Public Investor Stimmung Emissionsrendite Ökonometrisches Modell Deutschland Hochschulschrift |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877242&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429819&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000003857 |
work_keys_str_mv | AT rummermarco goingpublicindeutschlandeineempirischeanalysevonborsengangenaufgrundlagederbehavioralfinance AT rummermarco goingpublicindeutschlandeineempirischeanalysezumeinflussderinvestorenstimmungaufdenemissionsprozessambeispieldermarktsegmentederfrankfurterwertpapierborse |