Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess: zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Prozessrecht
201 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 167 S. |
ISBN: | 9783428121694 3428121694 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022218455 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100802 | ||
007 | t | ||
008 | 070109s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0619 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982184174 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428121694 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 115.00 |9 978-3-428-12169-4 | ||
020 | |a 3428121694 |c Pb. : EUR 68.00, sfr 115.00 |9 3-428-12169-4 | ||
024 | 3 | |a 9783428121694 | |
035 | |a (OCoLC)85172986 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022218455 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-473 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK3987 | |
082 | 0 | |a 347.43077 |2 22/ger | |
084 | |a PG 465 |0 (DE-625)135954: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Behringer, Peter Christian |e Verfasser |0 (DE-588)132460777 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess |b zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils |c von Peter Christian Behringer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2007 | |
300 | |a 167 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 201 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005/2006 | ||
650 | 4 | |a Civil procedure |z Germany | |
650 | 4 | |a Legal instruments |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Vorbehaltsurteil |0 (DE-588)4245142-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Streitgegenstand |0 (DE-588)4193049-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urkundenprozess |0 (DE-588)4245141-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Urkundenprozess |0 (DE-588)4245141-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Vorbehaltsurteil |0 (DE-588)4245142-5 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Streitgegenstand |0 (DE-588)4193049-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bindungswirkung |0 (DE-588)4112766-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Prozessrecht |v 201 |w (DE-604)BV021463166 |9 201 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429707 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136200829665280 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Einleitung 15
A. Typischer Verfahrensablauf im Urkundenverfahren ................................. 16
I.
П.
B. Frage der Bindungswirkung ........................................................ 19
Zweiter Teil
Herrschende Lehre zur Bindungswirkung und ihre kritische Würdigung 20
A. Bindungswirkung nach der Rechtsprechung des BGH............................... 20
I.
1. Anwendungsbeispiel....................................................... 21
2. Kritik an der Rechtsprechungsformel ...................................... 21
a) Bruch bei nachträglichem Sachvortrag des Beklagten................... 22
b) Systematischer Hintergrund............................................. 24
aa) Verfahrenseinheit.................................................. 24
bb) Ergänzungsansatz.................................................. 25
П.
1. Umfang der Bindungswirkung............................................. 26
2. Rechtliche Grundlage der Bindungswirkung ............................... 27
3. Bildung von Fallgruppen .................................................. 28
a) Abschließende Beurteilungen im Vorbehaltsurteü....................... 28
aa) Sachurteilsvoraussetzungen ........................................ 29
bb) Vorbehalt .......................................................... 29
b) Grundsätzlich abschließende Beurteilung der Schlüssigkeit ............. 30
с)
aa) Zurückweisung nach § 598 ZPO ................................... 31
bb) Zurückweisung aus Rechtsgründen................................. 31
Ш.
1. Fallgrappenbildung........................................................ 32
2. Sachurteilsvoraussetzungen................................................ 32
3. Vortrag klagefeindlicher Tatsachen durch den Kläger ...................... 33
B. Bindungswirkung nach den Auffassungen Beckmanns und Schraders...........___ 33
I.
П.
С
I.
П.
Schraders .................................................................... 37
1. Grandsatz der Bindung an endgültige Subsumtionsschlüsse ................ 37
a) Versäumnisurteil........................................................ 38
b) Gehörsrüge nach § 321
2. Bedeutung für das Vorbehaltsurteil......................................... 39
Ш.
1. Verstoß gegen den Grandsatz der §§318,322 Abs. 1 ZPO................. 40
2. Gründe für eine entsprechende Anwendung des § 318 ZPO ................ 42
a) Rechtssicherheit und Vertxauensschutz.................................. 42
aa) Übertragung der Wertung des § 318 ZPO auf das Vorbehaltsurteil .. 42
bb) Kritik.............................................................. 43
(1) Keine verbindliche Entscheidung.............................. 43
(2) Kein Vertrauenstatbestand...................................... 44
b) Rechtsmittelweg nach § 599 Abs. 3 ZPO................................ 45
aa) Einzelfallgerechtigkeit............................................. 45
bb) Weiterer Sinn eines möglichen Rechtsmittels....................... 46
cc) Kritik.............................................................. 46
(1) Rechtsmittelzwecke............................................ 46
(2) Vollstreckungsschutz........................................... 47
c) Prozessökonomie....................................................... 49
d)
e) Symmetriegedanke ..................................................... 51
f) Gleiche rechtliche Prüfung............................................. 52
aa) Zwischenurteil nach § 280 ZPO.................................... 52
bb) Grandurteil ........................................................ 53
g) Wille des Gesetzgebers................................................. 54
D. Ergebnis............................................................................ 55
Dritter Teil
Zur Frage einer Bindung nach herrschender Lehre
anhand des Streitgegenstands 57
A. Zusammenhang zwischen Streitgegenstand und Bindungswirkung.................. 57
B. Bestimmung des Streitgegenstands im Urkundenprozess............................ 59
I.
1. Rechtsschutzziel........................................................... 61
a) Rechtsschutzziele im Rahmen des ordentlichen Erkenntnisverfahrens ... 62
b) Rechtsschutzziele in besonderen Verfahrensarten ....................... 62
2. Rechtsschutzziel als eigentliche Grundlage des prozessualen Anspruchs___ 62
П.
1. Besonderes Rechtsschutzziel des Urkundenprozesses ...................... 65
a) Rechtsschutzziel im Vor- und Nachverfahren ........................... 66
aa) Auffassung vom Urkundenprozess als einer besonderen Art der
Leistungsklage..................................................... 66
(1) Schrader ....................................................... 67
(2) Beckmann ..................................................... 67
(3) Stein........................................................... 68
(4) Kohler......................................................... 69
bb) Auffassung, die Besonderheiten des Urkundenprozesses lägen allein
in der Art und Weise des Verfahrens................................ 69
(1) Regelung der Beweisführung................................... 70
(2) Eingeschränkte Entscheidungsgrundlage ohne Einfluss auf das
Verfahrensziel ................................................. 70
cc) Auffassung vom Vorbehaltsurteil lediglich als Vorstufe auf dem
Weg zur Verurteilung.............................................. 71
dd)
kundenverfahrens .................................................. 72
b) Auffassung von einem besonderen Rechtsschutzziel im Vorverfahren ... 73
aa) Auffassung Schlossers ............................................. 73
bb) Auffassung von unterschiedlichen Streitgegenständen im Vor- und
Nachverfahren..................................................... 74
(1) Göppinger..................................................... 74
(2) Lehre vom Rechtsschutzanspruch .............................. 75
c) Eigene Betrachtung des Rechtsschutzziels im Vorverfahren............. 77
aa) Gleichsetzung des Prozessziels in Vor- und Nachverfahren durch
die herrschende Ansicht............................................ 77
bb) Eigenständiges prozessuales Begehren des Klägers im Vorverfahren 79
(1) Endgültige Verurteilung - Ziel des Klägers auch im Vorverfah¬
ren?............................................................ 79
(a) Zu erwartendes Ergebnis im Vorverfahren.................. 79
(b) Beweggrund für die Wahl des Urkundenverfahrens......... 81
(c) Endgültige Verurteilung kein bestimmendes Motiv für den
Urkundenprozess........................................... 81
(d) Vorgabe des Verfahrensziels durch das Gesetz.............. 82
(2) Einheit des Verfahrens ......................................... 83
(3) Vorverfahren als Vorstufe zur endgültigen Verurteilung......... 84
(4) Vergleich mit dem Aufrechnungsvorbehaltsurteil............... 86
(a) Prüfungsumfang bei § 302 ZPO in tatsächlicher Hinsicht ... 86
(b) Voraussetzungen für den Erlass............................. 88
(5) Abweichung in Verfahrensfragen............................... 89
(a) Argument aus § 597 Abs. 2 ZPO ........................... 89
(b) Einheit von Verfahrensgestaltung und Rechtsschutzziel..... 90
(c) Einschränkung der Tatsachengrundlage - allgemeine Er¬
scheinung in der ZPO? ..................................... 91
(6) Unterscheidung von Ziel und Zweck im Urkundenverfahren___ 92
cc) Gleicher Streitgegenstand bei unterschiedlichen Rechtsschutzzielen 93
(1) Schlosser ...................................................... 93
(2) Kritik.......................................................... 94
dd) Wechsel der Verfahrensart.......................................... 95
(1) Übergang vom ordentlichen in das Urkundenverfahren......... 96
(a) Einfluss auf den Streitgegenstand in der Rechtsprechung
desBGH................................................... 96
(b) Behandlung der Frage im Schrifttum ....................... 97
(c) Ergebnis................................................... 98
Inhaltsverzeichnis 11
(2) Übergang vom Urkunden- in das ordentliche Verfahren......... 98
(a) Abstandnahme ohne Einfluss auf den Streitgegenstand ..... 99
(b) Abstandnahme als besondere Art der Klageänderung ....... 100
(c) Stellungnahme ............................................. 100
ее)
2. Antrag..................................................................... 102
a) Herrschende Meinung.................................................. 102
b) Besonderes prozessuales Begehren..................................... 103
3. Lebenssachverhalt......................................................... 104
С
Vierter Teil
Historischer Hintergrund der herrschenden Lehre 106
A. ffistorischer Ausgangspunkt........................................................ 106
B. Praxis des Exekutivprozesses im gemeinen Recht................................... 107
I.
П.
1. Entwicklung der Bestimmung des Streitgegenstands ....................... 109
2. Besonderer Streitgegenstand der Exekutivklage............................ 111
3. Einheitlicher Streitgegenstand ............................................. 113
Ш.
C. Grundlagen der gesetzlichen Regelung der CPO .................................... 115
I.
П.
Ш.
1. Entscheidung über denselben Streitgegenstand............................. 117
2. Vorbehaltsurteil als Zwischenurteil.....................................___ 117
D. Kritische Betrachtung der Materialien .............................................. 118
E.
I.
П.
Fünfter Teil
Schlussfolgerungen 123
A. Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils................................................... 123
I
1. Voraussetzung: Identischer Streitgegenstand ............................... 124
2. Vergleich mit dem Aufrechnungsvorbehaltsurteil........................... 125
П.
1. Besonderheiten des Streitgegenstands...................................... 126
2. Vorgelagerte Vollstreckung ................................................ 127
3. Grund für die Regelung des Urkundenverfahrens........................... 128
a) Rechtshistorische Annahmen ........................................... 128
b) Wahrscheinlichkeitsüberlegung......................................... 130
c) Parallele zum einstweiligen Rechtsschutz............................... 131
4. Entscheidungsinhalt und Vollstreckung .................................... 132
a) Vergleich mit dem ordentlichen Leistungsurteil ......................... 132
aa) Entscheidungsinhalt................................................ 133
bb) Vollstreckung ...................................................... 133
b) Vergleich mit Entscheidungen im einstweiligen Rechtsschutz ........... 134
c) Dauerhafter Bestand einer vorläufigen Regelung........................ 136
5. Auffassung Stürners ....................................................... 137
a) Abweichung des Urteils- vom Streitgegenstand......................... 138
b) Kritik................................................................... 138
c) Wesen des Vorbehaltsurteils ............................................ 139
6. Ergebnis....................,.............................................. 140
B. Verhältnis der Verfahrensabschnitte zueinander..................................... 141
I.
Inhaltsverzeichnis 13
П.
Ш.
1. Abweisung als unzulässig.................................................. 143
2. Abweisung in der Hauptsache, § 597 Abs. 1 ZPO .......................... 144
3. Beklagter widersetzt sich seiner Verurteilung nicht......................... 145
4. Abweisung als im Urkundenprozess unstatthaft, § 597 Abs. 2 ZPO......... 146
IV.
1. Auswirkung nach herrschender Meinung................................... 148
a) Ergebnisse im Nachverfahren........................................... 148
b) Ergebnisse im Vorverfahren ............................................ 148
2. Abweichender Ansatz ..................................................... 149
3. Problem der verschiedenen Streitgegenstände.............................. 149
a) Endgültige Entscheidung in zweiter Instanz............................. 150
b) Vorläufige Entscheidung in zweiter Instanz ............................. 152
C. Bindungswirkung des Vorbehaltsurteils............................................. 152
I.
1. Teilurteil .................................................................. 153
2. Stufenklage................................................................ 154
П.
1. Abschließende Entscheidung im Vorverfahren ............................. 155
2. Freie Entscheidung im Nachverfahren ..................................... 156
Sechster Teil
Zusammenfassung 158
Literaturverzeichnis.................................................................. 160
Personen- und Sachverzeichnis ...................................................... 166
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erster Teil
Einleitung 15
A. Typischer Verfahrensablauf im Urkundenverfahren . 16
I.
П.
B. Frage der Bindungswirkung . 19
Zweiter Teil
Herrschende Lehre zur Bindungswirkung und ihre kritische Würdigung 20
A. Bindungswirkung nach der Rechtsprechung des BGH. 20
I.
1. Anwendungsbeispiel. 21
2. Kritik an der Rechtsprechungsformel . 21
a) Bruch bei nachträglichem Sachvortrag des Beklagten. 22
b) Systematischer Hintergrund. 24
aa) Verfahrenseinheit. 24
bb) Ergänzungsansatz. 25
П.
1. Umfang der Bindungswirkung. 26
2. Rechtliche Grundlage der Bindungswirkung . 27
3. Bildung von Fallgruppen . 28
a) Abschließende Beurteilungen im Vorbehaltsurteü. 28
aa) Sachurteilsvoraussetzungen . 29
bb) Vorbehalt . 29
b) Grundsätzlich abschließende Beurteilung der Schlüssigkeit . 30
с)
aa) Zurückweisung nach § 598 ZPO . 31
bb) Zurückweisung aus Rechtsgründen. 31
Ш.
1. Fallgrappenbildung. 32
2. Sachurteilsvoraussetzungen. 32
3. Vortrag klagefeindlicher Tatsachen durch den Kläger . 33
B. Bindungswirkung nach den Auffassungen Beckmanns und Schraders._ 33
I.
П.
С
I.
П.
Schraders . 37
1. Grandsatz der Bindung an endgültige Subsumtionsschlüsse . 37
a) Versäumnisurteil. 38
b) Gehörsrüge nach § 321
2. Bedeutung für das Vorbehaltsurteil. 39
Ш.
1. Verstoß gegen den Grandsatz der §§318,322 Abs. 1 ZPO. 40
2. Gründe für eine entsprechende Anwendung des § 318 ZPO . 42
a) Rechtssicherheit und Vertxauensschutz. 42
aa) Übertragung der Wertung des § 318 ZPO auf das Vorbehaltsurteil . 42
bb) Kritik. 43
(1) Keine verbindliche Entscheidung. 43
(2) Kein Vertrauenstatbestand. 44
b) Rechtsmittelweg nach § 599 Abs. 3 ZPO. 45
aa) Einzelfallgerechtigkeit. 45
bb) Weiterer Sinn eines möglichen Rechtsmittels. 46
cc) Kritik. 46
(1) Rechtsmittelzwecke. 46
(2) Vollstreckungsschutz. 47
c) Prozessökonomie. 49
d)
e) Symmetriegedanke . 51
f) Gleiche rechtliche Prüfung. 52
aa) Zwischenurteil nach § 280 ZPO. 52
bb) Grandurteil . 53
g) Wille des Gesetzgebers. 54
D. Ergebnis. 55
Dritter Teil
Zur Frage einer Bindung nach herrschender Lehre
anhand des Streitgegenstands 57
A. Zusammenhang zwischen Streitgegenstand und Bindungswirkung. 57
B. Bestimmung des Streitgegenstands im Urkundenprozess. 59
I.
1. Rechtsschutzziel. 61
a) Rechtsschutzziele im Rahmen des ordentlichen Erkenntnisverfahrens . 62
b) Rechtsschutzziele in besonderen Verfahrensarten . 62
2. Rechtsschutzziel als eigentliche Grundlage des prozessualen Anspruchs_ 62
П.
1. Besonderes Rechtsschutzziel des Urkundenprozesses . 65
a) Rechtsschutzziel im Vor- und Nachverfahren . 66
aa) Auffassung vom Urkundenprozess als einer besonderen Art der
Leistungsklage. 66
(1) Schrader . 67
(2) Beckmann . 67
(3) Stein. 68
(4) Kohler. 69
bb) Auffassung, die Besonderheiten des Urkundenprozesses lägen allein
in der Art und Weise des Verfahrens. 69
(1) Regelung der Beweisführung. 70
(2) Eingeschränkte Entscheidungsgrundlage ohne Einfluss auf das
Verfahrensziel . 70
cc) Auffassung vom Vorbehaltsurteil lediglich als Vorstufe auf dem
Weg zur Verurteilung. 71
dd)
kundenverfahrens . 72
b) Auffassung von einem besonderen Rechtsschutzziel im Vorverfahren . 73
aa) Auffassung Schlossers . 73
bb) Auffassung von unterschiedlichen Streitgegenständen im Vor- und
Nachverfahren. 74
(1) Göppinger. 74
(2) Lehre vom Rechtsschutzanspruch . 75
c) Eigene Betrachtung des Rechtsschutzziels im Vorverfahren. 77
aa) Gleichsetzung des Prozessziels in Vor- und Nachverfahren durch
die herrschende Ansicht. 77
bb) Eigenständiges prozessuales Begehren des Klägers im Vorverfahren 79
(1) Endgültige Verurteilung - Ziel des Klägers auch im Vorverfah¬
ren?. 79
(a) Zu erwartendes Ergebnis im Vorverfahren. 79
(b) Beweggrund für die Wahl des Urkundenverfahrens. 81
(c) Endgültige Verurteilung kein bestimmendes Motiv für den
Urkundenprozess. 81
(d) Vorgabe des Verfahrensziels durch das Gesetz. 82
(2) Einheit des Verfahrens . 83
(3) Vorverfahren als Vorstufe zur endgültigen Verurteilung. 84
(4) Vergleich mit dem Aufrechnungsvorbehaltsurteil. 86
(a) Prüfungsumfang bei § 302 ZPO in tatsächlicher Hinsicht . 86
(b) Voraussetzungen für den Erlass. 88
(5) Abweichung in Verfahrensfragen. 89
(a) Argument aus § 597 Abs. 2 ZPO . 89
(b) Einheit von Verfahrensgestaltung und Rechtsschutzziel. 90
(c) Einschränkung der Tatsachengrundlage - allgemeine Er¬
scheinung in der ZPO? . 91
(6) Unterscheidung von Ziel und Zweck im Urkundenverfahren_ 92
cc) Gleicher Streitgegenstand bei unterschiedlichen Rechtsschutzzielen 93
(1) Schlosser . 93
(2) Kritik. 94
dd) Wechsel der Verfahrensart. 95
(1) Übergang vom ordentlichen in das Urkundenverfahren. 96
(a) Einfluss auf den Streitgegenstand in der Rechtsprechung
desBGH. 96
(b) Behandlung der Frage im Schrifttum . 97
(c) Ergebnis. 98
Inhaltsverzeichnis 11
(2) Übergang vom Urkunden- in das ordentliche Verfahren. 98
(a) Abstandnahme ohne Einfluss auf den Streitgegenstand . 99
(b) Abstandnahme als besondere Art der Klageänderung . 100
(c) Stellungnahme . 100
ее)
2. Antrag. 102
a) Herrschende Meinung. 102
b) Besonderes prozessuales Begehren. 103
3. Lebenssachverhalt. 104
С
Vierter Teil
Historischer Hintergrund der herrschenden Lehre 106
A. ffistorischer Ausgangspunkt. 106
B. Praxis des Exekutivprozesses im gemeinen Recht. 107
I.
П.
1. Entwicklung der Bestimmung des Streitgegenstands . 109
2. Besonderer Streitgegenstand der Exekutivklage. 111
3. Einheitlicher Streitgegenstand . 113
Ш.
C. Grundlagen der gesetzlichen Regelung der CPO . 115
I.
П.
Ш.
1. Entscheidung über denselben Streitgegenstand. 117
2. Vorbehaltsurteil als Zwischenurteil._ 117
D. Kritische Betrachtung der Materialien . 118
E.
I.
П.
Fünfter Teil
Schlussfolgerungen 123
A. Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils. 123
I
1. Voraussetzung: Identischer Streitgegenstand . 124
2. Vergleich mit dem Aufrechnungsvorbehaltsurteil. 125
П.
1. Besonderheiten des Streitgegenstands. 126
2. Vorgelagerte Vollstreckung . 127
3. Grund für die Regelung des Urkundenverfahrens. 128
a) Rechtshistorische Annahmen . 128
b) Wahrscheinlichkeitsüberlegung. 130
c) Parallele zum einstweiligen Rechtsschutz. 131
4. Entscheidungsinhalt und Vollstreckung . 132
a) Vergleich mit dem ordentlichen Leistungsurteil . 132
aa) Entscheidungsinhalt. 133
bb) Vollstreckung . 133
b) Vergleich mit Entscheidungen im einstweiligen Rechtsschutz . 134
c) Dauerhafter Bestand einer vorläufigen Regelung. 136
5. Auffassung Stürners . 137
a) Abweichung des Urteils- vom Streitgegenstand. 138
b) Kritik. 138
c) Wesen des Vorbehaltsurteils . 139
6. Ergebnis.,. 140
B. Verhältnis der Verfahrensabschnitte zueinander. 141
I.
Inhaltsverzeichnis 13
П.
Ш.
1. Abweisung als unzulässig. 143
2. Abweisung in der Hauptsache, § 597 Abs. 1 ZPO . 144
3. Beklagter widersetzt sich seiner Verurteilung nicht. 145
4. Abweisung als im Urkundenprozess unstatthaft, § 597 Abs. 2 ZPO. 146
IV.
1. Auswirkung nach herrschender Meinung. 148
a) Ergebnisse im Nachverfahren. 148
b) Ergebnisse im Vorverfahren . 148
2. Abweichender Ansatz . 149
3. Problem der verschiedenen Streitgegenstände. 149
a) Endgültige Entscheidung in zweiter Instanz. 150
b) Vorläufige Entscheidung in zweiter Instanz . 152
C. Bindungswirkung des Vorbehaltsurteils. 152
I.
1. Teilurteil . 153
2. Stufenklage. 154
П.
1. Abschließende Entscheidung im Vorverfahren . 155
2. Freie Entscheidung im Nachverfahren . 156
Sechster Teil
Zusammenfassung 158
Literaturverzeichnis. 160
Personen- und Sachverzeichnis . 166 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Behringer, Peter Christian |
author_GND | (DE-588)132460777 |
author_facet | Behringer, Peter Christian |
author_role | aut |
author_sort | Behringer, Peter Christian |
author_variant | p c b pc pcb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022218455 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3987 |
callnumber-raw | KK3987 |
callnumber-search | KK3987 |
callnumber-sort | KK 43987 |
classification_rvk | PG 465 |
ctrlnum | (OCoLC)85172986 (DE-599)BVBBV022218455 |
dewey-full | 347.43077 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 347 - Procedure and courts |
dewey-raw | 347.43077 |
dewey-search | 347.43077 |
dewey-sort | 3347.43077 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02452nam a2200589 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022218455</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100802 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070109s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0619</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982184174</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428121694</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 115.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12169-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428121694</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 68.00, sfr 115.00</subfield><subfield code="9">3-428-12169-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428121694</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)85172986</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022218455</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3987</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">347.43077</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 465</subfield><subfield code="0">(DE-625)135954:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Behringer, Peter Christian</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132460777</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess</subfield><subfield code="b">zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils</subfield><subfield code="c">von Peter Christian Behringer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">167 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">201</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005/2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Civil procedure</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Legal instruments</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vorbehaltsurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245142-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Streitgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193049-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urkundenprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245141-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Urkundenprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245141-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Vorbehaltsurteil</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245142-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Streitgegenstand</subfield><subfield code="0">(DE-588)4193049-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bindungswirkung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4112766-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Prozessrecht</subfield><subfield code="v">201</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021463166</subfield><subfield code="9">201</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429707</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022218455 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:28:17Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428121694 3428121694 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429707 |
oclc_num | 85172986 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-473 DE-BY-UBG DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 167 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum Prozessrecht |
series2 | Schriften zum Prozessrecht |
spelling | Behringer, Peter Christian Verfasser (DE-588)132460777 aut Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils von Peter Christian Behringer Berlin Duncker & Humblot 2007 167 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Prozessrecht 201 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005/2006 Civil procedure Germany Legal instruments Germany Vorbehaltsurteil (DE-588)4245142-5 gnd rswk-swf Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd rswk-swf Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd rswk-swf Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 s Vorbehaltsurteil (DE-588)4245142-5 s Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 s Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 s DE-604 Schriften zum Prozessrecht 201 (DE-604)BV021463166 201 Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Behringer, Peter Christian Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils Schriften zum Prozessrecht Civil procedure Germany Legal instruments Germany Vorbehaltsurteil (DE-588)4245142-5 gnd Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245142-5 (DE-588)4193049-6 (DE-588)4112766-3 (DE-588)4245141-3 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils |
title_auth | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils |
title_exact_search | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils |
title_exact_search_txtP | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils |
title_full | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils von Peter Christian Behringer |
title_fullStr | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils von Peter Christian Behringer |
title_full_unstemmed | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils von Peter Christian Behringer |
title_short | Streitgegenstand und Bindungswirkung im Urkundenprozess |
title_sort | streitgegenstand und bindungswirkung im urkundenprozess zugleich ein beitrag zur rechtsnatur des vorbehaltsurteils |
title_sub | zugleich ein Beitrag zur Rechtsnatur des Vorbehaltsurteils |
topic | Civil procedure Germany Legal instruments Germany Vorbehaltsurteil (DE-588)4245142-5 gnd Streitgegenstand (DE-588)4193049-6 gnd Bindungswirkung (DE-588)4112766-3 gnd Urkundenprozess (DE-588)4245141-3 gnd |
topic_facet | Civil procedure Germany Legal instruments Germany Vorbehaltsurteil Streitgegenstand Bindungswirkung Urkundenprozess Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429707&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021463166 |
work_keys_str_mv | AT behringerpeterchristian streitgegenstandundbindungswirkungimurkundenprozesszugleicheinbeitragzurrechtsnaturdesvorbehaltsurteils |