Verbandsinterne Willensbildung: eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Politica
69 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 445 S. |
ISBN: | 9783830019831 3830019831 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022218074 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070629 | ||
007 | t | ||
008 | 070109s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0679 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981872107 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830019831 |c Kt. : EUR 118.00 |9 978-3-8300-1983-1 | ||
020 | |a 3830019831 |c Kt. : EUR 118.00 |9 3-8300-1983-1 | ||
024 | 3 | |a 9783830019831 | |
035 | |a (OCoLC)255746687 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022218074 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-739 |a DE-355 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 381.06 |2 22/ger | |
084 | |a MG 15230 |0 (DE-625)122818:12068 |2 rvk | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lang, Rüdiger |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Verbandsinterne Willensbildung |b eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden |c Rüdiger Lang |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 445 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Politica |v 69 | |
502 | |a Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 4 | |a Arbeitgeberverband / Interessenpolitik / Interessenvertretung / Wirtschaftsverband / Metallindustrie / Elektroindustrie / Baden-Württemberg | |
650 | 4 | |a Dissertation / Thesis - 18 | |
650 | 0 | 7 | |a Politische Willensbildung |0 (DE-588)4076228-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Arbeitgeberverband |0 (DE-588)4002620-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Baden-Württemberg |0 (DE-588)4004176-1 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Arbeitgeberverband |0 (DE-588)4002620-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Politische Willensbildung |0 (DE-588)4076228-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Politica |v 69 |w (DE-604)BV011259924 |9 69 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-1983-1.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136200308523008 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis....................................................................XVII
Tabellenverzeichnis.......................................................................XVIII
Abkürzungsverzeichnis................................................................XXIV
Danksagung................................................................................XXVII
I.
1. Zur Abgrenzung und Auswahl des empirischen
Untersuchungsgegenstandes und -gebietes..................................5
2. Der aktuelle Forschungsstand..........................................................9
3. Das Design der vorliegenden Untersuchung.................................12
II.
1. Elitentheorien als erster Rahmen der Untersuchung....................15
1.1. Robert Michels: Das eherne Gesetz der Oligarchie.....................15
1.1.1. Die Besonderheiten von Führern..........................................16
1.1.2. Die Eigenschaften der Masse...............................................18
1.1.3. Die Besonderheiten in Organisationen.................................19
1.1.4. Die Operationalisierung der Theorie für die Untersuchung ...20
1.2. Samuel Eldersveld: Die Theorie der Stratarchie..........................26
1.2.1. Spezielle Organisationsmerkmale.........................................27
1.2.2. Die Funktionäre in Parteien..................................................32
1.2.3. Die Mitglieder........................................................................35
1.2.4. Die Operationalisierung der Theorie für
die Untersuchung.................................................................35
IX
1.3.
Michels und Eldersveld................................................................36
2. Der zweite Analyserahmen: Die Reaktionsmöglichkeiten der
Mitglieder auf Qualitätsverschlechterung.....................................42
2.1. Grundlagen von
2.1.1. Ausgangpunkt der Theorie Hirschmans................................42
2.1.2. Der Auslöser der Konsumentenreaktion:
Qualitätsverschlechterung....................................................43
2.1.3. Die Reaktionsmöglichkeit Abwanderung...............................45
2.1.4. Die Reaktionsmöglichkeit Widerspruch.................................48
2.1.5. Die Rolle der Loyalität...........................................................50
2.1.6. Die Beziehungen zwischen Abwanderung
und Widerspruch..................................................................51
2.2. Abwanderung und Widerspruch unter
besonderen Bedingungen: Monopol und Kollektivgut..................54
2.2.1. Das Monopol der Arbeitgeberverbände für
flächendeckende Tarifverhandlungen...................................54
2.2.2. Kollektivgüter und ihre Merkmale..........................................57
2.2.3. Qualitätsverschlechterung bei Verbandsleistungen..............59
2.3. Die Operationalisierung der Theorie Hirschmans........................61
3. Exkurs: Rechtliche Bestimmungen................................................62
III.
1. Die Verbände im Porträt..................................................................69
1.1. Die Arbeitgebervenbände der Metall- und Elektroindustrie..........69
1.1.1. Der Verband der Metallindustrie
Baden-Württemberg e.V. (VMI).............................................69
1.1.2. Südwestmetall (SW)..............................................................70
1.1.3. Der aus VMI und SW fusionierte Verband Südwestmetall.....71
1.2. Der Kommunale Arbeitgeberverband
Baden-Württemberg (KAV)........................................................72
2. Vorstände, engere Vorstände und ihre Vorsitzenden...................73
2.1. Die Satzungsregeln der Einzelverbände.....................................73
2.1.1. Der Vorstand des VMI..........................................................73
2.1.2. Der Vorstand von SW...........................................................75
2.1.3. Der Vorstand und der Hauptausschuss des KAV................77
2.1.3.1. Der Vorsitzende des Vorstandes.....................................77
2.1.3.2. Der Hauptausschuss.......................................................77
2.2. Die Vorstände in der empirischen Erhebung...............................79
2.2.1. Rekrutierung, Amtsdauer und Motivation..............................79
2.2.2. Die Vorstände und ihre Kommunikationsnetze.....................92
2.2.3. Die Mitgliederaktivität aus Sicht der Vorstände...................111
2.2.4. Inhaltliche Zusammenfassung............................................124
2.2.4.1. Rekrutierung, Amtsdauer und Motivation.......................124
2.2.4.2. Die Kommunikation........................................................125
2.2.5. Analyse mit den Variablen von Eldersveld und Michels.....128
3. Die Geschäftsführungen...............................................................138
3.1. Die Satzungsregeln der Einzelverbände...................................138
3.1.1. Die Geschäftführer des VMI................................................138
3.1.2. Die Geschäftsführer von SW..............................................138
3.1.3. Die Geschäftsführer des KAV.............................................139
3.2. Die Geschäftsführungen in der empirischen Ertiebung.............140
XI
3.2.1. Amtsdauer, Rekrutierung und
3.2.2. Die Geschäftsführer in der Kommunikation
der Verbände......................................................................149
3.2.3. Die Mitgliederaktivität aus Sicht der Geschäftsführer..........167
3.2.4. Inhaltliche Zusammenfassung der Ergebnisse
bei Geschäftsführungen.....................................................179
3.2.4.1. Amtszeit, Werdegang und Motivation............................179
3.2.4.2. Die Kommunikation........................................................180
3.2.5. Analyse mit den Variablen von Eldersveld und Michels......183
4. Ausschuss, Mitgliederrat und Gruppenausschüsse...................193
4.1. Die Satzungsregeln der Einzelverbände.......................................193
4.1.1. Der Ausschuss und der erweiterte Ausschuss des VMI......193
4.1.1.1. Der erweiterte Ausschuss in der Verbandsrealität.........194
4.1.2. Der Mitgliederrat von SW....................................................196
4.1.3. Die Gruppenversammlung und
Gruppenausschüsse des KAV............................................197
4.2. Die Ergebnisse der empirischen Erhebung...................................199
4.2.1. Amtszeit, Rekrutierung und Motivation...............................199
4.2.2. Ausschuss, Mitgliederrat und Gruppenausschüsse
in der Verbandskommunikation..........................................207
4.2.3. Die Ausschüsse und die Mitglieder.....................................219
4.2.4. Inhaltliche Zusammenfassung der Ergebnisse bei
Ausschüssen......................................................................223
4.2.4.1. Rekrutierung, Amtsdauer und Motivation.......................223
4.2.4.2. Die Ausschüsse und ihre Kommunikation......................224
4.2.5. Zusammenfassung entlang der Variablen
von Michels und Eldersveld................................................225
4.2.5.1. Die Kennzeichen der Mitglieder.....................................226
Xii
4.2.5.2. Die Kennzeichen der Funktionäre..................................229
5. Die Mitglieder.................................................................................237
5.1. Die Satzungsregeln der Verbände.............................................237
5.1.1. Die Mitglieder des VMl........................................................237
5.1.1.1. Rechte und Pflichten der Mitglieder...............................237
5.1.1.2. Die Mitgliederversammlung...........................................237
5.1.2. Mitglieder und Mitgliederversammlung des KAV.................239
5.2. Die empirischen Ergebnisse der Mitgliederbefragung...............242
5.2.1. Zufriedenheit mit dem Verband und seinen Leistungen......242
5.2.2. Abwanderung, Widerspruch oder... ?.................................257
5.2.3. Dominante
5.2.4. Die Mitglieder und die Verbandskommunikation.................275
5.2.4.1. Der Verband als Informationsbroker ............................275
5.2.4.2. Die Mitglieder als Informationslieferanten:
Anregungen und Kritik..................................................277
5.3. Inhaltliche Zusammenfassung...................................................288
5.4. Die Analyse der Ergebnisse mit Hilfe der Variablen
nach Michels und Eldersveld.....................................................294
IV.
1. Die Untersuchungsergebnisse im Licht der Theorien................299
1.1. Abwanderung und Widerspruch sowie
die Rolle der Passivität............................................................299
1.1.1. Abwanderung und Widerspruch
in Arbeitgeberverbänden....................................................299
1.1.2. Zu den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft..............300
XIII
1.1.3. Die Reaktionsweise Abwanderung und ihre Kosten
unter den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft..........301
1.1.4. Die Reaktionsmöglichkeit Widerspruch und ihre Kosten
unter den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft..........303
1.1.5. Die Rationalität von Abwanderung und Widerspruch
unter den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft..........304
1.1.6. Die Rationalität der Passivität gegenüber
Qualitätsverschlechterung..................................................305
1.1.7. Schlussfolgerungen............................................................310
1.2 .Merkmale der Mitglieder, Funktionäre und Organisation...........312
1.2.1. Die Mitglieder......................................................................312
1.2.2. Die Funktionäre..................................................................317
1.2.3. Die Organisation.................................................................329
1.2.3.1. Systeme, um Interessen in Macht zu wandeln...............330
1.2.3.2. Balkanisierung der Machtbeziehungen
Konzentration der Macht...............................................337
1.2.3.3. Klientelorientierung
2. Untersuchungsergebnisse in globaler Sicht...............................343
2.1. Grundlegende Einflussfaktoren auf die Willensbildung..............343
2.1.1. Strukturen und Prozesse in Arbeitgeberverbänden, oder:
Balkanisierung allerorten....................................................344
2.1.1.1. Die Basis.......................................................................345
2.1.1.2. Die Funktionäre.............................................................346
2.1.2. Bruchlinien abstrakter betrachtet........................................350
2.1.2.1. Unterschiedliche Systemlogiken....................................350
2.1.2.2. Der Faktor Zeit...............................................................352
2.1.2.3. Kompetenzen von Organen und Personen....................355
2.1.2.4. Verschränkung und Kontrolle.........................................356
XIV
2.2. Antworten auf die forschungsleitenden Fragen.........................358
V.
1. Chancen, Gefahren und Veränderungsbedarf.............................367
VI.
1. Empirischer Forschungsbericht...................................................378
1.1. Fragebögen...............................................................................378
1.2. Interviews..................................................................................381
2. Muster der versandten Fragebögen.............................................382
2.1. Fragebogen für Vorstände.........................................................383
2.2. Fragebogen für Geschäftsführer...............................................391
2.3. Fragebogen für Mitglieder.........................................................399
3. Graphische Darstellungen der Satzungsregeln .........................409
3.1. Abbildung VM11: Satzungsregeln.............................................410
3.2. Abbildung SW1: Satzungsregeln..............................................411
3.3. Abbildung KAV1: Satzungsregeln.............................................412
4. Graphische Darstellungen des internen
Kommunikationsflusses...............................................................413
4.1. VMI............................................................................................414
4.1.1. Abbildung VMI 2: Kommunikation unter Funktionären........414
4.1.2. Abbildung VMI 3: Kommunikation von Mitgliedern und
hauptamtlichen Mitarbeitern mit Funktionären...................415
4.2. Abbildung SW 2: Die verbandsinteme Kommunikation.............416
XV
4.3. Abbildung KAV2: Die verbandsinteme Kommunikation............477
5. Graphische Darstellungen der Bedeutung der externen
Informationsquellen......................................................................419
5.1. Abbildung VMI4: Bedeutung verbandsexterner
Informationsquellen...................................................................420
5.2. Abbildung SW3: Bedeutung verbandsexterner
Informationsquellen...................................................................427
5.3. Abbildung KAV 3: Bedeutung verbandsexterner
Informationsquellen...................................................................422
6. Literaturverzeichnis.......................................................................423
6.1.
6.2. Zeitungsartikel...........................................................................443
6.3. Internetquellen...........................................................................445
XVI
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis.XVII
Tabellenverzeichnis.XVIII
Abkürzungsverzeichnis.XXIV
Danksagung.XXVII
I.
1. Zur Abgrenzung und Auswahl des empirischen
Untersuchungsgegenstandes und -gebietes.5
2. Der aktuelle Forschungsstand.9
3. Das Design der vorliegenden Untersuchung.12
II.
1. Elitentheorien als erster Rahmen der Untersuchung.15
1.1. Robert Michels: Das eherne Gesetz der Oligarchie.15
1.1.1. Die Besonderheiten von Führern.16
1.1.2. Die Eigenschaften der Masse.18
1.1.3. Die Besonderheiten in Organisationen.19
1.1.4. Die Operationalisierung der Theorie für die Untersuchung .20
1.2. Samuel Eldersveld: Die Theorie der Stratarchie.26
1.2.1. Spezielle Organisationsmerkmale.27
1.2.2. Die Funktionäre in Parteien.32
1.2.3. Die Mitglieder.35
1.2.4. Die Operationalisierung der Theorie für
die Untersuchung.35
IX
1.3.
Michels und Eldersveld.36
2. Der zweite Analyserahmen: Die Reaktionsmöglichkeiten der
Mitglieder auf Qualitätsverschlechterung.42
2.1. Grundlagen von
2.1.1. Ausgangpunkt der Theorie Hirschmans.42
2.1.2. Der Auslöser der Konsumentenreaktion:
Qualitätsverschlechterung.43
2.1.3. Die Reaktionsmöglichkeit Abwanderung.45
2.1.4. Die Reaktionsmöglichkeit Widerspruch.48
2.1.5. Die Rolle der Loyalität.50
2.1.6. Die Beziehungen zwischen Abwanderung
und Widerspruch.51
2.2. Abwanderung und Widerspruch unter
besonderen Bedingungen: Monopol und Kollektivgut.54
2.2.1. Das Monopol der Arbeitgeberverbände für
flächendeckende Tarifverhandlungen.54
2.2.2. Kollektivgüter und ihre Merkmale.57
2.2.3. Qualitätsverschlechterung bei Verbandsleistungen.59
2.3. Die Operationalisierung der Theorie Hirschmans.61
3. Exkurs: Rechtliche Bestimmungen.62
III.
1. Die Verbände im Porträt.69
1.1. Die Arbeitgebervenbände der Metall- und Elektroindustrie.69
1.1.1. Der Verband der Metallindustrie
Baden-Württemberg e.V. (VMI).69
1.1.2. Südwestmetall (SW).70
1.1.3. Der aus VMI und SW fusionierte Verband Südwestmetall.71
1.2. Der Kommunale Arbeitgeberverband
Baden-Württemberg (KAV).72
2. Vorstände, engere Vorstände und ihre Vorsitzenden.73
2.1. Die Satzungsregeln der Einzelverbände.73
2.1.1. Der Vorstand des VMI.73
2.1.2. Der Vorstand von SW.75
2.1.3. Der Vorstand und der Hauptausschuss des KAV.77
2.1.3.1. Der Vorsitzende des Vorstandes.77
2.1.3.2. Der Hauptausschuss.77
2.2. Die Vorstände in der empirischen Erhebung.79
2.2.1. Rekrutierung, Amtsdauer und Motivation.79
2.2.2. Die Vorstände und ihre Kommunikationsnetze.92
2.2.3. Die Mitgliederaktivität aus Sicht der Vorstände.111
2.2.4. Inhaltliche Zusammenfassung.124
2.2.4.1. Rekrutierung, Amtsdauer und Motivation.124
2.2.4.2. Die Kommunikation.125
2.2.5. Analyse mit den Variablen von Eldersveld und Michels.128
3. Die Geschäftsführungen.138
3.1. Die Satzungsregeln der Einzelverbände.138
3.1.1. Die Geschäftführer des VMI.138
3.1.2. Die Geschäftsführer von SW.138
3.1.3. Die Geschäftsführer des KAV.139
3.2. Die Geschäftsführungen in der empirischen Ertiebung.140
XI
3.2.1. Amtsdauer, Rekrutierung und
3.2.2. Die Geschäftsführer in der Kommunikation
der Verbände.149
3.2.3. Die Mitgliederaktivität aus Sicht der Geschäftsführer.167
3.2.4. Inhaltliche Zusammenfassung der Ergebnisse
bei Geschäftsführungen.179
3.2.4.1. Amtszeit, Werdegang und Motivation.179
3.2.4.2. Die Kommunikation.180
3.2.5. Analyse mit den Variablen von Eldersveld und Michels.183
4. Ausschuss, Mitgliederrat und Gruppenausschüsse.193
4.1. Die Satzungsregeln der Einzelverbände.193
4.1.1. Der Ausschuss und der erweiterte Ausschuss des VMI.193
4.1.1.1. Der erweiterte Ausschuss in der Verbandsrealität.194
4.1.2. Der Mitgliederrat von SW.196
4.1.3. Die Gruppenversammlung und
Gruppenausschüsse des KAV.197
4.2. Die Ergebnisse der empirischen Erhebung.199
4.2.1. Amtszeit, Rekrutierung und Motivation.199
4.2.2. Ausschuss, Mitgliederrat und Gruppenausschüsse
in der Verbandskommunikation.207
4.2.3. Die Ausschüsse und die Mitglieder.219
4.2.4. Inhaltliche Zusammenfassung der Ergebnisse bei
Ausschüssen.223
4.2.4.1. Rekrutierung, Amtsdauer und Motivation.223
4.2.4.2. Die Ausschüsse und ihre Kommunikation.224
4.2.5. Zusammenfassung entlang der Variablen
von Michels und Eldersveld.225
4.2.5.1. Die Kennzeichen der Mitglieder.226
Xii
4.2.5.2. Die Kennzeichen der Funktionäre.229
5. Die Mitglieder.237
5.1. Die Satzungsregeln der Verbände.237
5.1.1. Die Mitglieder des VMl.237
5.1.1.1. Rechte und Pflichten der Mitglieder.237
5.1.1.2. Die Mitgliederversammlung.237
5.1.2. Mitglieder und Mitgliederversammlung des KAV.239
5.2. Die empirischen Ergebnisse der Mitgliederbefragung.242
5.2.1. Zufriedenheit mit dem Verband und seinen Leistungen.242
5.2.2. Abwanderung, Widerspruch oder. ?.257
5.2.3. Dominante
5.2.4. Die Mitglieder und die Verbandskommunikation.275
5.2.4.1. Der Verband als "Informationsbroker'.275
5.2.4.2. Die Mitglieder als Informationslieferanten:
Anregungen und Kritik.277
5.3. Inhaltliche Zusammenfassung.288
5.4. Die Analyse der Ergebnisse mit Hilfe der Variablen
nach Michels und Eldersveld.294
IV.
1. Die Untersuchungsergebnisse im Licht der Theorien.299
1.1. Abwanderung und Widerspruch sowie
die Rolle der Passivität.299
1.1.1. Abwanderung und Widerspruch
in Arbeitgeberverbänden.299
1.1.2. Zu den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft.300
XIII
1.1.3. Die Reaktionsweise Abwanderung und ihre Kosten
unter den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft.301
1.1.4. Die Reaktionsmöglichkeit Widerspruch und ihre Kosten
unter den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft.303
1.1.5. Die Rationalität von Abwanderung und Widerspruch
unter den Bedingungen der Verbandsmitgliedschaft.304
1.1.6. Die Rationalität der Passivität gegenüber
Qualitätsverschlechterung.305
1.1.7. Schlussfolgerungen.310
1.2 .Merkmale der Mitglieder, Funktionäre und Organisation.312
1.2.1. Die Mitglieder.312
1.2.2. Die Funktionäre.317
1.2.3. Die Organisation.329
1.2.3.1. Systeme, um Interessen in Macht zu wandeln.330
1.2.3.2. Balkanisierung der Machtbeziehungen
Konzentration der Macht.337
1.2.3.3. Klientelorientierung
2. Untersuchungsergebnisse in globaler Sicht.343
2.1. Grundlegende Einflussfaktoren auf die Willensbildung.343
2.1.1. Strukturen und Prozesse in Arbeitgeberverbänden, oder:
Balkanisierung allerorten.344
2.1.1.1. Die Basis.345
2.1.1.2. Die Funktionäre.346
2.1.2. Bruchlinien abstrakter betrachtet.350
2.1.2.1. Unterschiedliche Systemlogiken.350
2.1.2.2. Der Faktor Zeit.352
2.1.2.3. Kompetenzen von Organen und Personen.355
2.1.2.4. Verschränkung und Kontrolle.356
XIV
2.2. Antworten auf die forschungsleitenden Fragen.358
V.
1. Chancen, Gefahren und Veränderungsbedarf.367
VI.
1. Empirischer Forschungsbericht.378
1.1. Fragebögen.378
1.2. Interviews.381
2. Muster der versandten Fragebögen.382
2.1. Fragebogen für Vorstände.383
2.2. Fragebogen für Geschäftsführer.391
2.3. Fragebogen für Mitglieder.399
3. Graphische Darstellungen der Satzungsregeln .409
3.1. Abbildung VM11: Satzungsregeln.410
3.2. Abbildung SW1: Satzungsregeln.411
3.3. Abbildung KAV1: Satzungsregeln.412
4. Graphische Darstellungen des internen
Kommunikationsflusses.413
4.1. VMI.414
4.1.1. Abbildung VMI 2: Kommunikation unter Funktionären.414
4.1.2. Abbildung VMI 3: Kommunikation von Mitgliedern und
hauptamtlichen Mitarbeitern mit Funktionären.415
4.2. Abbildung SW 2: Die verbandsinteme Kommunikation.416
XV
4.3. Abbildung KAV2: Die verbandsinteme Kommunikation.477
5. Graphische Darstellungen der Bedeutung der externen
Informationsquellen.419
5.1. Abbildung VMI4: Bedeutung verbandsexterner
Informationsquellen.420
5.2. Abbildung SW3: Bedeutung verbandsexterner
Informationsquellen.427
5.3. Abbildung KAV 3: Bedeutung verbandsexterner
Informationsquellen.422
6. Literaturverzeichnis.423
6.1.
6.2. Zeitungsartikel.443
6.3. Internetquellen.445
XVI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lang, Rüdiger |
author_facet | Lang, Rüdiger |
author_role | aut |
author_sort | Lang, Rüdiger |
author_variant | r l rl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022218074 |
classification_rvk | MG 15230 |
ctrlnum | (OCoLC)255746687 (DE-599)BVBBV022218074 |
dewey-full | 381.06 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.06 |
dewey-search | 381.06 |
dewey-sort | 3381.06 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Politologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02311nam a2200529 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022218074</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070629 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070109s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0679</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981872107</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830019831</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-1983-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830019831</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 118.00</subfield><subfield code="9">3-8300-1983-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830019831</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255746687</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022218074</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.06</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15230</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12068</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lang, Rüdiger</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Verbandsinterne Willensbildung</subfield><subfield code="b">eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden</subfield><subfield code="c">Rüdiger Lang</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 445 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Politica</subfield><subfield code="v">69</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Arbeitgeberverband / Interessenpolitik / Interessenvertretung / Wirtschaftsverband / Metallindustrie / Elektroindustrie / Baden-Württemberg</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Dissertation / Thesis - 18</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Politische Willensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076228-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Arbeitgeberverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002620-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Baden-Württemberg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4004176-1</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Arbeitgeberverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4002620-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Politische Willensbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4076228-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Politica</subfield><subfield code="v">69</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011259924</subfield><subfield code="9">69</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-1983-1.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429335</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd |
geographic_facet | Baden-Württemberg |
id | DE-604.BV022218074 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:28:10Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830019831 3830019831 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015429335 |
oclc_num | 255746687 |
open_access_boolean | |
owner | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-739 DE-355 DE-BY-UBR DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XXVII, 445 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Politica |
series2 | Schriftenreihe Politica |
spelling | Lang, Rüdiger Verfasser aut Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden Rüdiger Lang Hamburg Kovač 2007 XXVII, 445 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Politica 69 Zugl.: Passau, Univ., Diss., 2005 Arbeitgeberverband / Interessenpolitik / Interessenvertretung / Wirtschaftsverband / Metallindustrie / Elektroindustrie / Baden-Württemberg Dissertation / Thesis - 18 Politische Willensbildung (DE-588)4076228-2 gnd rswk-swf Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd rswk-swf Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Baden-Württemberg (DE-588)4004176-1 g Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 s Politische Willensbildung (DE-588)4076228-2 s DE-604 Schriftenreihe Politica 69 (DE-604)BV011259924 69 text/html http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-1983-1.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lang, Rüdiger Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden Schriftenreihe Politica Arbeitgeberverband / Interessenpolitik / Interessenvertretung / Wirtschaftsverband / Metallindustrie / Elektroindustrie / Baden-Württemberg Dissertation / Thesis - 18 Politische Willensbildung (DE-588)4076228-2 gnd Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4076228-2 (DE-588)4002620-6 (DE-588)4004176-1 (DE-588)4113937-9 |
title | Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden |
title_auth | Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden |
title_exact_search | Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden |
title_exact_search_txtP | Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden |
title_full | Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden Rüdiger Lang |
title_fullStr | Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden Rüdiger Lang |
title_full_unstemmed | Verbandsinterne Willensbildung eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden Rüdiger Lang |
title_short | Verbandsinterne Willensbildung |
title_sort | verbandsinterne willensbildung eine empirische studie zu strukturen und prozessen in arbeitgeberverbanden |
title_sub | eine empirische Studie zu Strukturen und Prozessen in Arbeitgeberverbänden |
topic | Arbeitgeberverband / Interessenpolitik / Interessenvertretung / Wirtschaftsverband / Metallindustrie / Elektroindustrie / Baden-Württemberg Dissertation / Thesis - 18 Politische Willensbildung (DE-588)4076228-2 gnd Arbeitgeberverband (DE-588)4002620-6 gnd |
topic_facet | Arbeitgeberverband / Interessenpolitik / Interessenvertretung / Wirtschaftsverband / Metallindustrie / Elektroindustrie / Baden-Württemberg Dissertation / Thesis - 18 Politische Willensbildung Arbeitgeberverband Baden-Württemberg Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/978-3-8300-1983-1.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015429335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV011259924 |
work_keys_str_mv | AT langrudiger verbandsinternewillensbildungeineempirischestudiezustrukturenundprozesseninarbeitgeberverbanden |