Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen: Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Mikrofilm Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Kiel, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | [8], 113, [12] Bl. graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022217501 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 00000000000000.0 | ||
007 | he|bmb024bbcu | ||
008 | 070109s2006 gw d||| bm||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,H10,2214 |2 dnb | ||
035 | |a (OCoLC)255275791 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022217501 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-355 | ||
082 | 0 | |a 618.1 |2 22/ger | |
082 | 0 | |a 618.1 |2 22//ger | |
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Focke, Burkhard |d 1963- |e Verfasser |0 (DE-588)13196318X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen |b Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur |c vorgelegt von Burkhard Focke |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a [8], 113, [12] Bl. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b h |2 rdamedia | ||
338 | |b he |2 rdacarrier | ||
500 | |a Kiel, Univ., Diss., 2006 | ||
533 | |a Mikroform-Ausgabe |d 2006 |e 2 Mikrofiches : 24x |n Mikrofiche-Ausg.: |n [Mikrofiche-Ausg.] |n Signatur des reproduzierten Kulturobjekts: L_x001C_2006 MF 748 |7 s2006 | ||
650 | 4 | |a Alternative Medizin | |
650 | 4 | |a Frauenkrankheit | |
650 | 4 | |a Hochschulschrift | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
776 | 0 | 8 | |i Reproduktion von |a Focke, Burkhard, 1963- |t Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen |d 2006 |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015428773 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136199500070912 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Vorbemerkungen 1
1.2. Begriffsbestimmungen 2
1.3. Bedeutung der Komplementärmedizin 6
1.4. Gründe für die Anwendung von Komplementärmedizin 8
1.5. Risiken der Komplementärmedizin 9
1.6. Stellenwert der Komplementärmedizin in der Literatur 10
2. Methoden
2.1. Praxis 12
2.2. Fragebogen 12
2.3. Durchführung der Fragebogenaktion 15
2.4. Literaturrecherche 16
2.5. Datenverarbeitung und Statistik 17
3. Ergebnisse
3.1. Ergebnisse der Patientinnenbefragung
3.1.1. Ergebnisse aus dem Fragebogen
3.1.1. 1. Teilnehmerquote 18
3.1.1. 2. Anwenderquote 18
3.1.1. 3. Beruf 18
3.1.1. 4. Nationalität 20
3.1.1. 5. Familienstand 21
3.1.1. 6. Chronische Erkrankungen 21
3.1.1. 7. Allergien 22
3.1.1. 8. Medikamenteneinnahme 23
3.1.1. 9. Rauchen 24
3.1.1.10. Alkohol 24
3.1.1.11. Sport 25
3.1.1.12. Kenntnisstand alternativer Heilmethoden 25
3.1.1.13. Quellen der Kenntnis alternativer Heilmethoden 27
3.1.1.14. Einschätzung alternativer Heilmethoden 29
3.1.1.15. Anwendung alternativer Heilmethoden 32
3.1.1.16. Verhältnis von Häufigkeit der Kenntnis zur Häufigkeit der Anwendung 33
3.1.1.17. Zeitpunkt der Anwendung 34
3.1.1.18. Anlass der Anwendung 34
3.1.1.19. Anregung zur Anwendung. 34
3.1.1.20. Beweggrunde zur Durchführung der Therapie 36
3.1.1.21. Behandler 37
3.1.1.22. Behandlungserfolg. 38
3.1.1.23. Auswirkung geänderten Lebensstils auf Rauchen, Alkoholkonsum und Sport 38
3.1.1.24. Planmäßige Beendigung der Therapie 38
3.1.1.25. Wiederholungsbehandlung bei gleicher oder anderer Erkrankung 40
3.1.1.26. Grunde für die Nichtanwendung alternativer Heilmethoden 41
3.1.2. Ergebnisse aus den medizinischen Daten
3.1.2. 1. Geschlecht der Teilnehmer 43
3.1.2. 2. Alter der Teilnehmer 43
3.1.2. 3. Herkunft aus den neuen Bundesländern 44
3.1.2. 4. Teilnahme an der Grippeschutzimpfung. 44
3.1.2. 5. Regelmäßige Krebsvorsorge 45
3.1.2. 6. Non-Compliance 46
3.1.2. 7. Chronische oder rezidivierende gynäkologische Erkrankungen 47
3.12. 8. Kontrazeption. 47
3.12. 9. Honnonersatztherapie. 49
3.1.2.10. Privatpatientinnen 51
3.1.2.11. Angaben zur Anwendung von Komplementärmedizin in den med. Daten 51
3.1.2.12. Schwangere 52
3.1.2.13. Gynäkologische Malignompatientinnen 53
3.1.2.13.1. Definition 53
3.1.2.13.2. Aufschlüsselung der gyn. Malignome nach betroffenen Organen 53
3.1.2.13.3. Durchgeführte Therapien bei Malignompatientinnen 54
3.1.2.13.4. Derzeitiger Status bezüglich der Malignomerkrankung 54
3.1.2.13.5. Anlass der Anwendung bei Malignompatientinnen 55
3.1.2.13.6. Art der angewandten Methoden bei Malignompatientinnen 55
3.1.2.13.7. Erneute Anwendung bei Malignompatientinnen 55
3.1.2.13.8. Gründe für die Nicht-Anwendung bei Malignompatientinnen 56
3.1.2.14. Nicht-Teilnehmer der Studie 56
3.2. Ergebnisse aus der Literaturrecherche
3.2.1. Gynäkologische Fachliteratur
3.2.1.1. Gynäkologische Fachzeitschriften 57
3.2.1.1.1. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57
3.2.1.1.2. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 59
3.2.1.1.3. Zentralblatt für Gynäkologie 59
3.2.1.1.4. Der Gynäkologe 60
3.2.1.1.5. Frauenarzt 61
3.2.1.1.6. Gynäkologische Praxis 61
3.2.1.1.7. Weitere gynäkologische Fachzeitschriften 62
3.2.1.2. Gynäkologische Fachbücher 63
3.2.1.3. Leitlinien/Konsensuskonferenzen 64
3.2.1.4. Gynäkologische Kongresse 64
3.2.2. Hebammenliteratur
3.2.2.1. Hebammenzeitschriften 65
3.2.2.1.1. Die Hebamme 65
3.2.2.1.2. Deutsche Hebammenzeitschrift 65
3.2.2.2. Hebammenlehrbucher. 66
3.2.3. Gynäkologische Literatur ftlr Laien
3.2.3.1. Laienliteratur zum Thema Schwangerschaft und Geburt 66
3.2.3.2. Laienliteratur zum Thema Brustkrebs 67
3.2.3.3. Laienliteratur zu anderen gynäkologischen Themen 7
4. Diskussion
4.1. Vorliegende Arbeiten
4.1.1. Diskussion der Ergebnisse aus dem Fragebogen
4.1.1. 1. Teilnehmerquote 68
4.1.1. 2. Anwenderquote . 68
4.1.1. 3. Beruf. 70
4.1.1. 4. Nationalität 70
4.1.1. 5. Familienstand 71
4.1.1. 6. Chronische Erkrankungen 71
4.1.1. 7. Allergien 71
4.1.1. 8. Medikamenteneinnahme ... .. 72
4.1.1. 9. Rauchen . 72
4.1.1.10. Alkohol 72
4.1.1.11. Sport 73
4.1.1.12. Kenntnisstand alternativer Heilmethoden 73
4.1.1.13. Quellen der Kenntnis alternativer Heilmethoden 73
4.1.1.14. Einschätzung alternativer Heilmethoden 74
4.1.1.15. Anwendung alternativer Heilmethoden 75
4.1.1.16. Verhältnis von Häufigkeit der Kenntnis zur Häufigkeit der Anwendung. 78 j
4.1.1.17. Zeitpunkt der Anwendung. 78 |
4.1.1.18. Anlass der Anwendung 79
4.1.1.19. Anregung zur Anwendung 79
4.1.1.20. Beweggrunde zur Durchfuhrung der Therapie 79
4.1.1.21. Behandler 80
4.1.1.22. Behandlungserfolg 81
4.1.1.23. Auswirkung geänderten Lebensstils auf Rauchen,Alkoholkonsum und Sport 81
4.1.1.24 Planmäßige Beendigung der Therapie 82
4.1.1.25. Wiederholungsbehandlung bei gleicher oder anderer Erkrankung 82
4.1.1.26. Grunde für die Nicht-Anwendung alternativer Heilmethoden 82
4.1.2. Diskussion der Ergebnisse aus den medizinischen Daten
4.1.2. 1. Geschlecht der Teilnehmer 83
4.1.2. 2. Alter der Teilnehmer 84
4.1.2. 3. Herkunft aus den neuen Bundesländern 84
4.1.2. 4. Teilnahme Grippeschutzimpfung 84
4.1.2. 5. Regelmäßige Krebsvorsorge 85
4.1.2. 6. Non-Compliance 85
4.1.2. 7. Chronische oder rezidivierende gynäkologische Erkrankungen 85
4.1.2. 8. Kontrazeption 86
4.1.2. 9. Hormonersatztherapie 86
4.1.2.10. Privatpatientinnen 86
4.1.2.11. Angaben zur Anwendung von Komplementärmedizin in den med. Daten 87
4.1.2.12. Schwangere 87
4.1.2.13. Gynäkologische Malignompatientinnen 88
4.1.2.14. Nicht-Teilnehmer 89
4.1.2.15. Weitere Aspekte zur Anwendungshäufigkeit 89
4.1.3. Einschränkungen in der Aussagekraft der Studie 89
4.2. Diskussion der Ergebnisse der Literaturrecherche 91
5. Zusammenfassung 93
6. Literaturverzeichnis 95
7. Anhang: Fragebogen
8. Danksagung
9. Lebenslauf
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ergänzung schulmedizinischer Behandlung durch
alternative Heilmethoden sinnvoll 30
Abbildung 2: Weniger Nebenwirkungen bei alternativen Heilmethoden. 30
Abbildung 3: Einsparung herkömmlicher Medikamente bei
Verwendung alternativer Heilmethoden 30
Abbildung 4: Auch Schulmediziner sollten alternative
Heilmethoden anbieten 31
Abbildung 5: Im Falle einer schweren Erkrankung Anwendung
alternativer Heilmethoden 31
Abbildung 6: Bei Freunden/Verwandten hatten alternative
Heilmethoden Erfolg 31
Abbildung 7: Therapie hat Gesundheit verbessert 39
Abbildung 8: Nebenwirkungen sind vermindert 39
Abbildung 9: Lebensstil/Gesundheitsbewusstsein hat sich geändert 39
Abbildung 10: Gründe für Nicht-Anwendung 41
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unkonventionelle medizinische Richtungen,
Naturheilkunde/Komplementännedizin 4
Tabelle 2: Auswahl komplementärmedizinischer bzw.
unkonventioneller Verfahren 5
Tabelle 3: Beruf und Anwenderquote 19
Tabelle 4: Aufschlüsselung der Gesundheitsberufe 20
Tabelle 5: Nationalität und Anwenderquote 21
Tabelle 6: Familienstand und Anwenderquote 21
Tabelle 7: Chronische Erkrankungen und Anwenderquote 22
Tabelle 8: Allergien und Anwenderquote 23
Tabelle 9: Regelmäßige Medikamenteneinnahme und Anwenderquote.. 23
Tabelle 10: Rauchen und Anwenderquote 24
Tabelle 11: Alkohol und Anwenderquote 24
Tabelle 12: Sport und Anwenderquote 25
Tabelle 13: Kenntnisstand; Anzahl gekannter Heilmethoden 26
Tabelle 14: Kenntnisstand; Häufigkeit der Kenntnis einzelner
Heilmethoden 26
Tabelle 15: Kenntnisstand; sonstige genannte Heilmethoden 27
Tabelle 16: Anzahl der genannten Kenntnisquellen 28
Tabelle 17: Kenntnisquellen 28
Tabelle 18: Sonstige Kenntnisquellen 29
Tabelle 19: Anzahl der angewandten Heilmethoden 32
Tabelle 20: Häufigkeit der Anwendung einzelner Heilmethoden 32
Tabelle 21: Sonstige angewandte Heilmethoden 33
Tabelle 22: Verhältnis Kenntnisstand/Anwendungshäufigkeit 33
Tabelle 23: Anlässe zur Anwendung alternativer Heilmethoden 35
Tabelle 24: Anregung zur Anwendung alternativer Heilmethoden 36
Tabelle 25: Anregung zur Anwendung: Sonstige 36
Tabelle 26: Beweggründe zur Durchführung alternativer Heilmethoden... 36
Tabelle 27: Sonstige Beweggründe zur Durchführung alternativer
Heilmethoden 37
Tabelle 28: Behandler bei der Durchführung alternativer Heilmethoden... 37
Tabelle 29: Sonstige Behandler 37
Tabelle 30: Auswirkung des subjektiv geänderten Lebensstils auf das
Rauchen 40
Tabelle 31: Auswirkung des subjektiv geänderten Lebensstils auf
den Alkoholkonsum 40
Tabelle 32: Auswirkung des subjektiv geänderten Lebensstils auf
die Sportausübung 40
Tabelle 33: Gründe für den vorzeitigen Abbruch bei alternativen
Heilmethoden 40
Tabelle 34: Sonstige Gründe für Nicht-Anwendung 42
Tabelle 35: Anwenderquoten in Abhängigkeit vom Lebensalter 43
Tabelle 36: Unregelmäßige Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen 45
Tabelle 37: Non-Compliance 46
Tabelle 38: Chronische oder rezidivierende gynäkologische
Erkrankungen 47
Tabelle 39: Kontrazeptionsmethoden gesamt 48
Tabelle 40: Kontrazeptionsmethoden Anwender. 49
Tabelle 41: Kontrazeptionsmethoden Nicht-Anwender 49
Tabelle 42: Hormonersatztherapie Anwender 50
Tabelle 43: Hormonersatztherapie Nicht-Anwender 50
Tabelle 44: Hormonersatztherapie gesamt 51
Tabelle 45: Anwendungshäufigkeit bei Schwangeren 52
Tabelle 46: Alternative Heilmethoden im Zusammenhang mit
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 52
Tabelle 47: Aufschlüsselung der Malignompatientinnen nach Organen.... 53
Tabelle 48: Durchgeführte Therapien bei Malignompatientinnen 54
Tabelle 49: Derzeitiger Status der Patientinnen bezüglich der
Malignomerkrankung 54
Tabelle 50: Gründe für Nicht-Anwendung bei Malignompatientinnen 56
Tabelle 51: Anwendung alternativer Heilmethoden in der
Literatur (Auswahl) 77
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1. Vorbemerkungen 1
1.2. Begriffsbestimmungen 2
1.3. Bedeutung der Komplementärmedizin 6
1.4. Gründe für die Anwendung von Komplementärmedizin 8
1.5. Risiken der Komplementärmedizin 9
1.6. Stellenwert der Komplementärmedizin in der Literatur 10
2. Methoden
2.1. Praxis 12
2.2. Fragebogen 12
2.3. Durchführung der Fragebogenaktion 15
2.4. Literaturrecherche 16
2.5. Datenverarbeitung und Statistik 17
3. Ergebnisse
3.1. Ergebnisse der Patientinnenbefragung
3.1.1. Ergebnisse aus dem Fragebogen
3.1.1. 1. Teilnehmerquote 18
3.1.1. 2. Anwenderquote 18
3.1.1. 3. Beruf 18
3.1.1. 4. Nationalität 20
3.1.1. 5. Familienstand 21
3.1.1. 6. Chronische Erkrankungen 21
3.1.1. 7. Allergien 22
3.1.1. 8. Medikamenteneinnahme 23
3.1.1. 9. Rauchen 24
3.1.1.10. Alkohol 24
3.1.1.11. Sport 25
3.1.1.12. Kenntnisstand alternativer Heilmethoden 25
3.1.1.13. Quellen der Kenntnis alternativer Heilmethoden 27
3.1.1.14. Einschätzung alternativer Heilmethoden 29
3.1.1.15. Anwendung alternativer Heilmethoden 32
3.1.1.16. Verhältnis von Häufigkeit der Kenntnis zur Häufigkeit der Anwendung 33
3.1.1.17. Zeitpunkt der Anwendung 34
3.1.1.18. Anlass der Anwendung 34
3.1.1.19. Anregung zur Anwendung. 34
3.1.1.20. Beweggrunde zur Durchführung der Therapie 36
3.1.1.21. Behandler 37
3.1.1.22. Behandlungserfolg. 38
3.1.1.23. Auswirkung geänderten Lebensstils auf Rauchen, Alkoholkonsum und Sport 38
3.1.1.24. Planmäßige Beendigung der Therapie 38
3.1.1.25. Wiederholungsbehandlung bei gleicher oder anderer Erkrankung 40
3.1.1.26. Grunde für die Nichtanwendung alternativer Heilmethoden 41
3.1.2. Ergebnisse aus den medizinischen Daten
3.1.2. 1. Geschlecht der Teilnehmer 43
3.1.2. 2. Alter der Teilnehmer 43
3.1.2. 3. Herkunft aus den neuen Bundesländern 44
3.1.2. 4. Teilnahme an der Grippeschutzimpfung. 44
3.1.2. 5. Regelmäßige Krebsvorsorge 45
3.1.2. 6. Non-Compliance 46
3.1.2. 7. Chronische oder rezidivierende gynäkologische Erkrankungen 47
3.12. 8. Kontrazeption. 47
3.12. 9. Honnonersatztherapie. 49
3.1.2.10. Privatpatientinnen 51
3.1.2.11. Angaben zur Anwendung von Komplementärmedizin in den med. Daten 51
3.1.2.12. Schwangere 52
3.1.2.13. Gynäkologische Malignompatientinnen 53
3.1.2.13.1. Definition 53
3.1.2.13.2. Aufschlüsselung der gyn. Malignome nach betroffenen Organen 53
3.1.2.13.3. Durchgeführte Therapien bei Malignompatientinnen 54
3.1.2.13.4. Derzeitiger Status bezüglich der Malignomerkrankung 54
3.1.2.13.5. Anlass der Anwendung bei Malignompatientinnen 55
3.1.2.13.6. Art der angewandten Methoden bei Malignompatientinnen 55
3.1.2.13.7. Erneute Anwendung bei Malignompatientinnen 55
3.1.2.13.8. Gründe für die Nicht-Anwendung bei Malignompatientinnen 56
3.1.2.14. Nicht-Teilnehmer der Studie 56
3.2. Ergebnisse aus der Literaturrecherche
3.2.1. Gynäkologische Fachliteratur
3.2.1.1. Gynäkologische Fachzeitschriften 57
3.2.1.1.1. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 57
3.2.1.1.2. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie 59
3.2.1.1.3. Zentralblatt für Gynäkologie 59
3.2.1.1.4. Der Gynäkologe 60
3.2.1.1.5. Frauenarzt 61
3.2.1.1.6. Gynäkologische Praxis 61
3.2.1.1.7. Weitere gynäkologische Fachzeitschriften 62
3.2.1.2. Gynäkologische Fachbücher 63
3.2.1.3. Leitlinien/Konsensuskonferenzen 64
3.2.1.4. Gynäkologische Kongresse 64
3.2.2. Hebammenliteratur
3.2.2.1. Hebammenzeitschriften 65
3.2.2.1.1. Die Hebamme 65
3.2.2.1.2. Deutsche Hebammenzeitschrift 65
3.2.2.2. Hebammenlehrbucher. 66
3.2.3. Gynäkologische Literatur ftlr Laien
3.2.3.1. Laienliteratur zum Thema Schwangerschaft und Geburt 66
3.2.3.2. Laienliteratur zum Thema Brustkrebs 67
3.2.3.3. Laienliteratur zu anderen gynäkologischen Themen 7
4. Diskussion
4.1. Vorliegende Arbeiten
4.1.1. Diskussion der Ergebnisse aus dem Fragebogen
4.1.1. 1. Teilnehmerquote 68
4.1.1. 2. Anwenderquote . 68
4.1.1. 3. Beruf. 70
4.1.1. 4. Nationalität 70
4.1.1. 5. Familienstand 71
4.1.1. 6. Chronische Erkrankungen 71
4.1.1. 7. Allergien 71
4.1.1. 8. Medikamenteneinnahme . . 72
4.1.1. 9. Rauchen . 72
4.1.1.10. Alkohol 72
4.1.1.11. Sport 73
4.1.1.12. Kenntnisstand alternativer Heilmethoden 73
4.1.1.13. Quellen der Kenntnis alternativer Heilmethoden 73
4.1.1.14. Einschätzung alternativer Heilmethoden 74
4.1.1.15. Anwendung alternativer Heilmethoden 75
4.1.1.16. Verhältnis von Häufigkeit der Kenntnis zur Häufigkeit der Anwendung. 78 j
4.1.1.17. Zeitpunkt der Anwendung. 78 |
4.1.1.18. Anlass der Anwendung 79
4.1.1.19. Anregung zur Anwendung 79
4.1.1.20. Beweggrunde zur Durchfuhrung der Therapie 79
4.1.1.21. Behandler 80
4.1.1.22. Behandlungserfolg 81
4.1.1.23. Auswirkung geänderten Lebensstils auf Rauchen,Alkoholkonsum und Sport 81
4.1.1.24 Planmäßige Beendigung der Therapie 82
4.1.1.25. Wiederholungsbehandlung bei gleicher oder anderer Erkrankung 82
4.1.1.26. Grunde für die Nicht-Anwendung alternativer Heilmethoden 82
4.1.2. Diskussion der Ergebnisse aus den medizinischen Daten
4.1.2. 1. Geschlecht der Teilnehmer 83
4.1.2. 2. Alter der Teilnehmer 84
4.1.2. 3. Herkunft aus den neuen Bundesländern 84
4.1.2. 4. Teilnahme Grippeschutzimpfung 84
4.1.2. 5. Regelmäßige Krebsvorsorge 85
4.1.2. 6. Non-Compliance 85
4.1.2. 7. Chronische oder rezidivierende gynäkologische Erkrankungen 85
4.1.2. 8. Kontrazeption 86
4.1.2. 9. Hormonersatztherapie 86
4.1.2.10. Privatpatientinnen 86
4.1.2.11. Angaben zur Anwendung von Komplementärmedizin in den med. Daten 87
4.1.2.12. Schwangere 87
4.1.2.13. Gynäkologische Malignompatientinnen 88
4.1.2.14. Nicht-Teilnehmer 89
4.1.2.15. Weitere Aspekte zur Anwendungshäufigkeit 89
4.1.3. Einschränkungen in der Aussagekraft der Studie 89
4.2. Diskussion der Ergebnisse der Literaturrecherche 91
5. Zusammenfassung 93
6. Literaturverzeichnis 95
7. Anhang: Fragebogen
8. Danksagung
9. Lebenslauf
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Ergänzung schulmedizinischer Behandlung durch
alternative Heilmethoden sinnvoll 30
Abbildung 2: Weniger Nebenwirkungen bei alternativen Heilmethoden. 30
Abbildung 3: Einsparung herkömmlicher Medikamente bei
Verwendung alternativer Heilmethoden 30
Abbildung 4: Auch Schulmediziner sollten alternative
Heilmethoden anbieten 31
Abbildung 5: Im Falle einer schweren Erkrankung Anwendung
alternativer Heilmethoden 31
Abbildung 6: Bei Freunden/Verwandten hatten alternative
Heilmethoden Erfolg 31
Abbildung 7: Therapie hat Gesundheit verbessert 39
Abbildung 8: Nebenwirkungen sind vermindert 39
Abbildung 9: Lebensstil/Gesundheitsbewusstsein hat sich geändert 39
Abbildung 10: Gründe für Nicht-Anwendung 41
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Unkonventionelle medizinische Richtungen,
Naturheilkunde/Komplementännedizin 4
Tabelle 2: Auswahl komplementärmedizinischer bzw.
unkonventioneller Verfahren 5
Tabelle 3: Beruf und Anwenderquote 19
Tabelle 4: Aufschlüsselung der Gesundheitsberufe 20
Tabelle 5: Nationalität und Anwenderquote 21
Tabelle 6: Familienstand und Anwenderquote 21
Tabelle 7: Chronische Erkrankungen und Anwenderquote 22
Tabelle 8: Allergien und Anwenderquote 23
Tabelle 9: Regelmäßige Medikamenteneinnahme und Anwenderquote. 23
Tabelle 10: Rauchen und Anwenderquote 24
Tabelle 11: Alkohol und Anwenderquote 24
Tabelle 12: Sport und Anwenderquote 25
Tabelle 13: Kenntnisstand; Anzahl gekannter Heilmethoden 26
Tabelle 14: Kenntnisstand; Häufigkeit der Kenntnis einzelner
Heilmethoden 26
Tabelle 15: Kenntnisstand; sonstige genannte Heilmethoden 27
Tabelle 16: Anzahl der genannten Kenntnisquellen 28
Tabelle 17: Kenntnisquellen 28
Tabelle 18: Sonstige Kenntnisquellen 29
Tabelle 19: Anzahl der angewandten Heilmethoden 32
Tabelle 20: Häufigkeit der Anwendung einzelner Heilmethoden 32
Tabelle 21: Sonstige angewandte Heilmethoden 33
Tabelle 22: Verhältnis Kenntnisstand/Anwendungshäufigkeit 33
Tabelle 23: Anlässe zur Anwendung alternativer Heilmethoden 35
Tabelle 24: Anregung zur Anwendung alternativer Heilmethoden 36
Tabelle 25: Anregung zur Anwendung: Sonstige 36
Tabelle 26: Beweggründe zur Durchführung alternativer Heilmethoden. 36
Tabelle 27: Sonstige Beweggründe zur Durchführung alternativer
Heilmethoden 37
Tabelle 28: Behandler bei der Durchführung alternativer Heilmethoden. 37
Tabelle 29: Sonstige Behandler 37
Tabelle 30: Auswirkung des subjektiv geänderten Lebensstils auf das
Rauchen 40
Tabelle 31: Auswirkung des subjektiv geänderten Lebensstils auf
den Alkoholkonsum 40
Tabelle 32: Auswirkung des subjektiv geänderten Lebensstils auf
die Sportausübung 40
Tabelle 33: Gründe für den vorzeitigen Abbruch bei alternativen
Heilmethoden 40
Tabelle 34: Sonstige Gründe für Nicht-Anwendung 42
Tabelle 35: Anwenderquoten in Abhängigkeit vom Lebensalter 43
Tabelle 36: Unregelmäßige Teilnahme an Krebsvorsorgeuntersuchungen 45
Tabelle 37: Non-Compliance 46
Tabelle 38: Chronische oder rezidivierende gynäkologische
Erkrankungen 47
Tabelle 39: Kontrazeptionsmethoden gesamt 48
Tabelle 40: Kontrazeptionsmethoden Anwender. 49
Tabelle 41: Kontrazeptionsmethoden Nicht-Anwender 49
Tabelle 42: Hormonersatztherapie Anwender 50
Tabelle 43: Hormonersatztherapie Nicht-Anwender 50
Tabelle 44: Hormonersatztherapie gesamt 51
Tabelle 45: Anwendungshäufigkeit bei Schwangeren 52
Tabelle 46: Alternative Heilmethoden im Zusammenhang mit
Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett 52
Tabelle 47: Aufschlüsselung der Malignompatientinnen nach Organen. 53
Tabelle 48: Durchgeführte Therapien bei Malignompatientinnen 54
Tabelle 49: Derzeitiger Status der Patientinnen bezüglich der
Malignomerkrankung 54
Tabelle 50: Gründe für Nicht-Anwendung bei Malignompatientinnen 56
Tabelle 51: Anwendung alternativer Heilmethoden in der
Literatur (Auswahl) 77 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Focke, Burkhard 1963- |
author_GND | (DE-588)13196318X |
author_facet | Focke, Burkhard 1963- |
author_role | aut |
author_sort | Focke, Burkhard 1963- |
author_variant | b f bf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022217501 |
ctrlnum | (OCoLC)255275791 (DE-599)BVBBV022217501 |
dewey-full | 618.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 618 - Gynecology, obstetrics, pediatrics, geriatrics |
dewey-raw | 618.1 |
dewey-search | 618.1 |
dewey-sort | 3618.1 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Microfilm Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01742nam a2200397 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022217501</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">00000000000000.0</controlfield><controlfield tag="007">he|bmb024bbcu</controlfield><controlfield tag="008">070109s2006 gw d||| bm||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H10,2214</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)255275791</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022217501</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">618.1</subfield><subfield code="2">22//ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Focke, Burkhard</subfield><subfield code="d">1963-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13196318X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen</subfield><subfield code="b">Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Burkhard Focke</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">[8], 113, [12] Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">h</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">he</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Kiel, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="533" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Mikroform-Ausgabe</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="e">2 Mikrofiches : 24x</subfield><subfield code="n">Mikrofiche-Ausg.:</subfield><subfield code="n">[Mikrofiche-Ausg.]</subfield><subfield code="n">Signatur des reproduzierten Kulturobjekts: L_x001C_2006 MF 748</subfield><subfield code="7">s2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Alternative Medizin</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Frauenkrankheit</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="776" ind1="0" ind2="8"><subfield code="i">Reproduktion von</subfield><subfield code="a">Focke, Burkhard, 1963-</subfield><subfield code="t">Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen</subfield><subfield code="d">2006</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015428773</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022217501 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:58Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:36Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015428773 |
oclc_num | 255275791 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR |
physical | [8], 113, [12] Bl. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Focke, Burkhard 1963- Verfasser (DE-588)13196318X aut Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur vorgelegt von Burkhard Focke 2006 [8], 113, [12] Bl. graph. Darst. txt rdacontent h rdamedia he rdacarrier Kiel, Univ., Diss., 2006 Mikroform-Ausgabe 2006 2 Mikrofiches : 24x Mikrofiche-Ausg.: [Mikrofiche-Ausg.] Signatur des reproduzierten Kulturobjekts: L_x001C_2006 MF 748 s2006 Alternative Medizin Frauenkrankheit Hochschulschrift (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Reproduktion von Focke, Burkhard, 1963- Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen 2006 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Focke, Burkhard 1963- Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur Alternative Medizin Frauenkrankheit Hochschulschrift |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur |
title_auth | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur |
title_exact_search | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur |
title_exact_search_txtP | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur |
title_full | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur vorgelegt von Burkhard Focke |
title_fullStr | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur vorgelegt von Burkhard Focke |
title_full_unstemmed | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur vorgelegt von Burkhard Focke |
title_short | Anwendung von Komplementärmedizin bei gynäkologischen Patientinnen |
title_sort | anwendung von komplementarmedizin bei gynakologischen patientinnen auswertung einer patientinnenbefragung und analyse der deutschsprachigen gynakologischen literatur |
title_sub | Auswertung einer Patientinnenbefragung und Analyse der deutschsprachigen gynäkologischen Literatur |
topic | Alternative Medizin Frauenkrankheit Hochschulschrift |
topic_facet | Alternative Medizin Frauenkrankheit Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428773&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fockeburkhard anwendungvonkomplementarmedizinbeigynakologischenpatientinnenauswertungeinerpatientinnenbefragungundanalysederdeutschsprachigengynakologischenliteratur |