Pharmakognosie - Phytopharmazie: mit 191 Tabellen
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Heidelberg
Springer
2007
|
Ausgabe: | 8., überarb. und aktual. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXIII, 1570 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783540265085 3540342567 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022217148 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160310 | ||
007 | t | ||
008 | 070109s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783540265085 |9 978-3-540-26508-5 | ||
020 | |a 3540342567 |9 3-540-34256-7 | ||
020 | |z 9783540342654 |9 978-3-540-34265-4 | ||
035 | |a (OCoLC)180943340 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022217148 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-20 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-1028 |a DE-M49 |a DE-210 | ||
084 | |a VW 5010 |0 (DE-625)147760: |2 rvk | ||
084 | |a MED 940f |2 stub | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a Pharmakognosie - Phytopharmazie |b mit 191 Tabellen |c R. Hänsel ... (Hrsg.). Mitbegr. von E. Steinegger |
250 | |a 8., überarb. und aktual. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Heidelberg |b Springer |c 2007 | |
300 | |a XXXIII, 1570 S. |b Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Pharmazeutische Biologie |0 (DE-588)4045693-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Pharmazeutische Biologie |0 (DE-588)4045693-6 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Hänsel, Rudolf |d 1920-2018 |e Sonstige |0 (DE-588)115453075 |4 oth | |
700 | 1 | |a Steinegger, Ernst |d 1915-2004 |e Sonstige |0 (DE-588)107524554 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015428424 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088588955648000 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
A Phytochemische
1 Prinzipien des Sekundärstoifwechsels 3
W. Kreis
1.1 Ana-,
1.2 Primär-und Sekundärstoffwechsel. 5
1.3 Zusammenhang zwischen Primär-
und Sekundärstoffwechsel. 8
1.4 Aufklärung von Biosynthesewegen . . 18
1.4.1 Tracer-oder Isotopentechnik. 18
1.4.2 Enzymatische Methoden. 21
1.4.3 Genetische und molekulargenetische
Methoden. 25
Literatur. 30
2 Einführung in die Analytik sekundärer
Pflanzeninhaltsstoffe anhand aus¬
gewählter Beispiele . 31
}. Heilmann
2.1 Allgemeines. 32
2.2 Aufarbeitung und Extraktion. 34
2.3 Chromatographische Trennung und
Isolierung. 35
2.3.1 Dünnschichtchromatographie und
Fließmitteloptimierung. 35
2.3.2 Säulenchromatographie. 40
2.3.3 MPLCundHPLC. 40
2.4 Strukturaufklärung und Substanz¬
charakterisierung . 43
2.4.1 NMR-Spektroskopie. 43
2.4.2 Massenspektrometrie. 50
2.4.3 Ultraviolettspektroskopie (UV-Spektro¬
skopie) . 55
Literatur. 59
3 Biosynthese pflanzlicher Sekundär¬
stoffe . 61
R. Lukaän, U. Matern
3.1 Grundlegende Methoden
zur Aufklärung von Biosynthese¬
wegen . 62
3.1.1 Isotopentechnik. 62
3.1.2 Enzymatische Methoden. 69
3.1.3 Genetische Methoden. 73
Literatur. 77
4 Postbiosynthetische Umsetzungen
und Akkumulation von sekundären
Pflanzenstoffen. 79
R. Hansel
4.1 Änderungen im Sekundärstoffgehalt
während der Ontogenese. 80
4.2
gewicht . 82
4.3 Oxidative Veränderungen an
sekundären Pflanzenstoffen. 82
4.3.1 An katabolischen Reaktionen beteiligte
Enzyme. 83
4.3.2 Abbau phenolischer Pflanzenstoffe. . . 88
4.3.3 Oxidative Modifikation der
Quassinoide. 90
4.3.4 Oxidative Modifikation der
Limonoide. 91
4.3.5 Phytoecdysone: Oxidative Modifika¬
tionen in der Cholesterinreihe . 91
4.4 Sekretion und Speicher ung von
Sekundärstoffen. 95
4.4.1 Gewebe- und segmentspezifische
Akkumulation. 96
4.4.2 Speicherung in Kompartimenten inner¬
halb der Zelle . 96
4.4.3
4.4.4 Transporrvorgänge an
4.4.5 Sekretion in Zellwand
und periplasmatischem Raum. 99
4.4.6 Innergewebliche Sekret- und Akku¬
mulationsstrukturen . 99
4.4.7 Exotrope Sekretion und deren morpho¬
logische Strukturen. 105
Literatur. 109
Inhaltsverzeichnis
В
Pharmazeutische Aspekte
111
bolisierung. 144
5 Biologische und chemische
Screening-Methoden für Pflanzen¬
extrakte .
K. Hostettmann, A. Marston,
E.
5.1 Biologische Screening-Methoden.
5.1.1 DC-Bioautographie.
5.1.2 HPLC-online-Bioassay.
5.2 Chemische Screening-Methoden .
5.2.1 LC/UV.
5.2.2 LC/MS.
5.2.3 LC/NMR.
5.2.4 Beispiele für chemisches
Screening
Literatur.
Weiterführende Literatur.
Literatur
148
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.6
6.7
Moderne Bioassay-Methoden.
ƒ. Heilmann
Allgemeines.
Testsysteme mit Bezug zur Entzün¬
dungshemmung (Phospholipase-,
Cydooxygenase- und Lipoxygenase-
hemmung).
Phospholipase-Ai-Hemmung.
Cyclooxygenasehemmung.
Lipoxygenasehemmung.
Messung von Radikalfanger¬
eigenschaften und antioxidativen
Eigenschaften.
Messung der Beeinflussung von
mRNA-Spiegem.
Testsysteme auf der Basis von Reporter¬
genen.
Real-time-RT-PCR.
Microarrays (Gen-Chips).
Testsysteme mit Bezug zur Bekämp¬
fung von Tumoren.
Messung der metaboüschen Aktivität
Inkorporationsassays.
Bestimmung von Zellvitalität und Zell-
tod (Apoptose und Nekrose).
Testsysteme mit Bezug
zur Bekämpfung von Piasmodien. . .
Testsysteme zur Bestimmung der
Permeabilität.
7 Das medizinische Potential von
Pflanzenstoffen . 151
R. Hansel, Jh. Dingermann
7.1 In unveränderter Form genutzte
Pflanzenstoffe. 154
7.2 Pflanzliche Sekundärstoffe als Ideen¬
geber (Leitstoffe) für Arzneistoffe . 157
7.2.1 Verbesserung bekannter Strukturen . . 157
7.2.2 Auswertung ethnomedizinischer
Beobachtungen. 162
7.2.3 Auswertung von Giftwirkungen am
Menschen. 164
7.2.4 Giftwirkungen auf Tiere als Primär¬
anregung. 171
7.2.5 Pflanzenphysiologische Beobachtungen
als Primäranregung: Entdeckung der
Indolylessigsäure als Pharmakophor 180
127 7.3 Pflanzliche Einzelstoffe als Rohstoff¬
quelle für Arzneimittel . 181
7.4 Pflanzenstoffe als Wirkstoffe -
Die wichtige Unterscheidung von
Wirkstoff und Arzneistoff. 183
7.5 Pflanzenstoffe im Vergleich mit
synthetischen Stoffen. 185
Literatur. 187
113
114
115
116
118
118
118
120
120
123
124
125
129
130
130
131
132
133
8.1
8.1.1
133
8.1.2
134
136
8.2
136
8.2.1
137
138
8.2.2
138
8.2.3
8.2.4
141
8.2.5
142
83
Pflanzliche Arzneidrogen und
einfache Arzneizubereitungen . 189
R. Hansel, E. Spieß
Pharmakognostische Grundlagen . . 190
Grundbegriffe. 190
Strukturierte Drogen und deren .
morphologische Kennzeichnung . 191
Pharmazeutische Qualität pflanzlicher
Arzneidrogen. 194
Hauptfaktoren, die die Qualität
bestimmen. 195
Qualitätsanforderungen nach Arznei¬
buch . 196
Lagerung von Drogen. 205
Kontamination. 206
Spezielle Probleme des Qualitätsnach¬
weises . 217
Pflanzliche Arzneizubereitungen . 218
Inhaltsverzeichnis
XI
8.3.1 Zubereitungen aus Frischpflanzen . . . 218
8.3.2 Teedrogen und Teegemische. 219
8.3.3 Einfache nichtwässrige Drogen¬
auszüge . 221
Literatur. 223
Weiterführende Literatur. 223
9 Trockenextrakte als Arzneistoff:
Herstellung, Qualitätsprüfung . 225
M. Veit
9.1 Begriffserklärungen und
Definitionen. 226
9.1.1 Leitsubstanzen
9.1.2 Pharmazeutisch relevante Inhaltsstoffe
(„active marker")
9.1.3 Wirkstoffe
active pharmaceutical ingredient")
9.1.4
9.1.5 Referenzsubstanzen. 227
9.1.6
9.1.7 Spezifikation. 228
9.1.8 Droge-Extrakt-Verhältnis. 228
9.1.9 Validierung von Prüfverfahren. 229
9.2 Herstellung von Trockenextrakten . . 231
9.2.1 Typen von Extrakten. 231
9.2.2 Grundzüge der Herstellung. 231
9.2.3 Pflanzliche Extraktivstoffe. 234
9.2.4 Variable Zusammensetzung von
Trockenextrakten. 236
9.2.5 Extraktzubereitungen: Instanttees und
Granulattees. 238
9.2.6 Sonderformen der Extrakt¬
zubereitungen . 239
9.3 Einteilung von Trockenextrakten:
standardisierte, quantifizierte und
andere Extrakte. 240
9.3.1 Standardisierung auf pharmazeutisch
relevante Inhaltsstoffe. 241
9.3.2 Quantifizierung auf pharmazeutisch
relevante Inhaltsstoffe. 242
9.3.3 Extrakte, die ausschließlich über den
Herstellungsprozess definiert sind . . . 243
9.3.4 Lagerung. 243
9.4 Qualitätsprüfung von Trocken¬
extrakten . 243
9.4.1 Identitätsprüfung. 243
9.4.2 Reinheitsprüfungen. 244
9.4.3 Prüfung auf Lösungsmittelrückstände 247
9.4.4 Prüfung auf Aflatoxine und andere
Mykotoxine. 247
9.4.5 Prüfung auf Schwermetalle. 247
9.4.6 Prüfung auf Pestizidrückstände . 248
9.4.7 Bestimmung der mikrobiologischen
Reinheit. 248
9.4.8 Prüfung auf sonstige Kontaminanten 249
9.4.9 Gehaltsbestimmung. 249
9.4.10 Stabilitätsuntersuchungen. 253
9.4.11 Sonstige Prüfungen . 254
9.5 Spezifikation von Extrakten. 254
Literatur. 258
Weiterführende Literatur. 259
10 Pflanzliche Fertigarzneimittel . 261
M. Veit
10.1 Arzneiformen. 262
10.1.1 Arzneiformen und Applikationsarten . 264
10.1.2 Herstellung flüssiger Arznei¬
zubereitungen aus Trockenextrakten. . 265
10.1.3 Herstellung fester Arzneiformen aus
Trockenextrakten. 265
10.1.4 Pflanzliche Parenteralia. 265
10.1.5 Validierung der Herstellung
(Prozessvalidierung). 266
10.2 Qualitätssicherung von Fertigarznei¬
mitteln. 266
10.2.1 Identität. 269
10.2.2 Reinheitsprüfungen. 270
10.2.3 Gehaltsprüfungen. 271
10.2.4 Weitere Prüfungen. 271
10.2.5 Haltbarkeit. 272
10.2.6 Wirkstofffreigabe
10.2.7 Vergleichbarkeit von pflanzlichen
Fertigarzneimitteln. 276
Literatur. 283
Weiterführende Literatur. 283
11 Enzyme bei der Gewinnung von
Drogen und der Herstellung von
Phytopharmaka. 285
W. Kreis
11.1 Fermentation. 286
1
eigene Enzyme . 286
11.1.2 Fermentation als Aufbereitung
pflanzlicher Produkte. 288
11.2 Nachemtephysiologie und Verderb. . 289
XII
Inhaltsverzeichnis
11.3 Enzymatischer Abbau von
stoffen
Phytopharmaka.
Literatur
Praxis und Probleme der
Anwendung pflanzlicher Arznei¬
mittel .
12
12.1
12.1.1
12.1.2
12.2
12.2.1
і
123
Abnorme Phytopharmakawirkungen
durch genetische Ursachen .
R. Hansel
Glucose-ö-Phosphat-Dehydrogenase-
Mangel.
Favismusfaktoren.
Weitere Naturprodukte, die bei Glc-6-
PIKr-Mangel vorsichtig anzuwenden
sind.
Polymorphisms
von Biotransformationsenzymen . . .
Cytochrom-^SO-Polymorphismus . .
N-Acetyltransferasepolymorphismus:
Beispiel für einen Phase-ll-Poly-
morphismus.
Nahrungsmittelidiosynkrasien:
Rote Beete und Spargel.
Literatur.
Weiterführende Literatur.
13 Überempftndlichkeitsreaktionen
beim Umgang mit Drogen und bei
der Anwendung flanzlicher Arznei¬
mittel .
R. Hansel und A. Vottmar
13Л
Pseudoallergìe
і
13.1.2 Allergie.
13.1.3 Pseudoallergien.
13.2 Mit dem Auftreten welcher
allergischen Erkrankungen ist beim
Umgang mit Drogen und Phyto¬
pharmaka zu rechnen? .
13.3 Welche Hinweise gibt es auf Vorliegen
einer
і
13.3.2 Aiiergiediagnostik.
13.4 Was versteht man unter Sensibili-
sierung?. 312
290 13.4.1 Sensibilisierung im Falle IgE-bedingter
291 Allergien. 312
13.4.2 Sensibilisierungsphase der allergischen
Spättypreaktion. 314
13.5 Arzneimittelallergische Krankheits¬
bilder . 317
293 13.5.1 Heuschnupfen (allergische Rhino-
konjunktivitis). 317
13.5.2 Allergisches Asthma bronchiale . 317
295 13.5.3
13.5.4 Allergische Kontaktdermatitis: Beispiel
für eine Typ-IV-Reaktion nach Gell
296 undCoomb. 319
296 13.6 Allergenquellen. 320
13.6.1 Definitionen . 320
13.6.2 Inhalationsallergene. 321
298 13.6.3 Allergene in Nahrungs-und Genuss¬
mitteln . 322
299 13.6.4 Kontaktallergene. 223
300 Anhang: Wichtige Begriffe der Immunologie
und
Literatur. 338
301 Weiterführende Literatur. 338
302 14 Plazebos und Plazebowirkungen:
305 theoretische Konzepte und
305 experimentelle Befunde. 339
R. Hansel
14.1 Plazebo - das umstrittene
Medikament. 341
14.2 Erste Annäherung an das Thema
307 anhand eines konkreten Beispiels . . 342
14.3 Einseitige Definition des Plazebo-
begriffs. 343
308 14.4 Plazeboeffekte als unspezifische
308 Effekte. 344
308 14.5 Psychophysische Wechselwirkungen:
310 Basis für Plazeboeffekte. 345
14.6 Plazeboartefakte
(falsche Plazeboeffekte}. 346
14.7 Nachweis einer pharmakodynamischen
310 Wirkungskomponente nur durch
Vergleich von Kollektiven möglich . . 350
311 14.7.1 ReinePlazebos. 350
311 14.7.2 Plazebo im Vergleich zu Nicht-
312 behandlung. 350
Inhaltsverzeichnis
ХНІ
14.7.3 Plazeboäquivalente Arzneimittel
(unreine Plazebos). 351
14.7.4 Unberechtigter Glaube an Wirkungs¬
mechanismen . 351
14.8 Besondere Therapierichtungen
und das Plazeboproblem. 352
14.8.1 Medikamente der besonderen
Therapierichtungen gelten als
glaubensbasiert . 352
14.8.2 Kritik an der kontrollierten klinischen
Studie als alleinigem Maß der Wirk¬
samkeit . 354
14.9 Der Plazeboeffekt: Vorstellungen
zum Wirkungsmechanismus. 356
14.9.1 Bedingte Reflexe (Konditionierung) . . 356
14.9.2 Erwartungshaltung. 357
14.9.3 Suggestion
(Instruktion, Präparatesuggestion) . . . 358
14.9.4 Widerspiegelung von Plazeboeffekten
auf biochemischer Ebene. 359
14.10 Äußere Einflüsse auf die Plazebo-
wirkung. 360
14.10.1 Iatroplazebogenese: Der Arzt als
Plazebo. 360
14.10.2 Beitrag von Arzneiform und Sensorik
zum Plazebophänomen. 361
14.11 Einsatz von Plazebos: Reine Plazebos
und plazeboäquivalente Arzneimittel
in verschiedenen Therapierichtungen 361
14.11.1 Plazeboäquivalente Arzneimittel
in der internistischen Medizin. 362
14.11.2 Anthroposophische Arzneitherapie . . 363
14.11.3 Arzneimittel der Homöopathie. 364
14.11.4 Die Arzneimittel der
14.11.5 Traditionelle chinesische Medizin . . . 370
14.12 Indikationen für plazeboäquivalente
Arzneimittel. 371
14.12.1
langfristig erfolgreiche Therapie . 371
14.12.2 Zur Behandlung funktionelier (somato-
former) Störungen. 372
14.12.3 Befindlichkeitsstörungen. 373
14.12.4 Nervöse Herzbeschwerden. 373
14.12.5 Funktionelle Beschwerden im gastro-
intestinalen Bereich. 374
14.12.6 Reizdarmsyndrom
14.12.7 Prämenstruelles
14.12.8 Klimakterisches
14.13 Unerwünschte Plazebowirkungen . . 377
14.14 Biologische Bedeutung des Plazebo-
effekts. 379
Literatur. 380
Weiterführende Literatur. 384
15 Sekundäre Pflanzenstoffe in Nahrungs-
ergänzungsmitteln. 385
R. Hansel
15.1 Sekundäre Pflanzenstoffe in Nahrungs-
ergänzungsmitteln: Probleme des
Wirksamkeitsnachweises. 386
15.1.1 Begriffe, Allgemeines . 386
15.1.2 Realistische Heilversprechen?. 387
15.1.3 Grenzen retrospektiver Korrelations¬
studien . 388
15.1.4 Überbewertung von Laborstudien . . . 388
15.2 Rotwein und seine schützenden
Phenole. 390
15.3 Soja und Sojaprodukte. 391
15.3.1 Botanische Herkunft und Inhaltsstoffe
der Sojabohne. 392
15.3.2 Einzelne Sojaprodukte. 395
15.4 Antioxidative Wirkung sekundärer
Pflanzenstoffe. 397
15.4.1 Oxidativer
Bedeutung. 397
15.4.2 Reaktive Sauerstoffspezies
15.4.3 Biologische Quellen für
15.4.4 Biologische Wirkungen von
15.4.5 Antioxidative Schutzmechanismen
gegen
15.4.6 Biochemische Marker für oxidativen
Stress
15.4.7 Die Rolle von
von Krankheiten. 405
15.4.8 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren und
oxidativer
15.4.9 Wirkt Knoblauch antiarteriosklerotisch
und krebshemmend?. 412
15.4.10 Selenverbindungen in Pflanzen:
antioxidativ und antikanzerogen
wirkend. 417
15.5 Ascorbinsäure (Vitamin C):
das wasserlösliche Antioxidans . 420
1
15.5.2 Vorkommen. 420
15.5.3 Pharmakokinetik. 422
XIV
Inhaltsverzeichnis
15.5.4 Biochemische Bedeutung der Ascorbin-
säure. 422
15.5.5 Ascorbinsäure als Nahrungsergänzungs-
mittel. 425
Literatur. 428
Weiterführende Literatur. 430
16 Drogen der Traditionellen
Chinesischen Medizin in westlichen
Ländern . 431
E. Stöger
16.1 Die traditionelle chinesische Medizin
(TCM) und ihre Akzeptanz in west¬
lichen Ländern. 433
16.2 Befindlichkeitsstörungen als Domäne
derTCM. 433
16.3 Die TCM: der andere Denkstil
erschwert das Verständnis. 434
16.4 Die Relevanz des theoretischen
Überbaus. 435
16.5 Die
16.6 Die Fünf-Wandlungsphasen-Lehre
(wuxing). 437
16.7 QiundXue. 439
16.8 Pathogenese. 439
16.8.1 Äußere Ursachen. 439
16.8.2 Innere Ursachen. 440
16.9 Diagnostik. 440
16.10 Die acht diagnostischen Leitkriterien
(bagang). 441
16.10.1
16.10.2 Inneres und Oberfläche. 442
16.10.3 Kälte und Hitze. 442
16.10.4 Leere und Fülle. 442
16.11 Differentialdiagnose. 443
16.12 Therapeutische Umsetzung
des Befundes - die therapeutischen
Verfahren (zhifa). 443
16.13 Arzneimittelwirkungen. 443
16.13.1 Das Temperaturverhalten {qi). 445
16.13.2 Die Geschmacksrichtung
16.13.3 Der Funktionskreisbezug (guijing) . . . 445
16.13.4 Wirkungsstärke, Toxizität (duxing). 445
16.13.5 Wirkungsdefinition (yingyong zhuzhi) 447
16.13.6 Dosierung. 447
16.13.7 Inkompatibilitäten, Anwendung
in der Schwangerschaft. 447
16.14 Pharmazeutische Drogenaufbereitung 447
16.14.1 Wirkungsinerte Aufbereitungsverfahren 448
16.14.2 Wirkungsrelevante, traditionelle
Vorbehandlungsverfahren. 448
16.15 Rezepturen. 449
16.16 Verarbeitung zu Arzneiformen . 450
16.16.1 Dekokte. 450
16.16.2 Traditionelle Fertigarzneimittel. 450
16.16.3 Neuzeitliche Extraktzubereitungen. . . 451
16.16.4 Zubereitungen für die äußerliche
Anwendung. 451
16.17 Das Potential der chinesischen Arznei¬
drogen . 451
16.18 Sicherheitsaspekte. 452
16.18.1 Verwechslungen chinesischer Arznei¬
drogen . 452
16.18.2 Kontamination mit Schwermetallen . . 453
16.19 Verfügbarkeit von TCM-Drogen
in Europa. 454
Anhang . 456
Literatur. 461
Weiterführende Literatur. 461
17 Aromatherapie: Biologische
und
von Aromastoffen. 463
R. Hansel
17.1 Einschränkung des Themas:
Abgrenzung zur esoterischen Aroma¬
therapie . 464
17.2 Biologische Bedeutung des Riechens 465
17.3
Gerüchen. 467
17.4 Weitere Wirkungen ätherischer Öle
via Osmorezeptoren. 468
17.5 Wirkungen über das
System. 469
17.6 Zurück zur Aromatherapie. 469
Literatur. 470
D
wichtiger Stoffgruppen. 473
18 Kohlenhydrate
Mono- und Oligosaccharide. 475
W. Blaschek, S.
18.1 Allgemeines. 477
18.2 Definition der Kohlenhydrate. 477
Inhaltsverzeichnis
XV
18.3 Klassifizierung von Kohlenhydraten 478
18.3.1 Monosaccharide. 478
18.3.2 Di-und Oligosaccharide . 478
18.4 Strukturprinzipien von Mono-
sacchariden. 479
18.4.1 Aldosen und Ketosen. 479
18.4.2 Halbacetalbildung. 480
18.4.3 Nomenklatur und Darstellung. 481
18.4.4 Aldonsäuren, Uronsäuren und Aldar-
säuren. 483
18.4.5 Aminozucker und
18.4.6 Deoxy-Zucker . 486
18.4.7 Zuckeralkohole: Alditole. 487
18.4.8 Cyclitole. 487
18.4.9 Zuckerester: phosphorylierte
und sulfatierte Monosaccharide. 488
18.4.10 Besondere Monosaccharide. 488
18.5 Strukturprinzipien von Oligo-
sacchariden. 488
18.5.1 Vollacetalbildung und O-glykosidische
Bindung. 488
18.5.2 iNT-glykosidische und C-glykosylische
Bindung. 489
18.5.3 Di-und Oligosaccharide . 491
18.6 Organoleptische Eigenschaften
von Kohlenhydraten. 493
18.7 Kohlenhydrate im Stoffwechsel . 496
18.8 Analytik von Kohlenhydraten. 498
18.8.1 Nachweisreaktionen für Kohlen¬
hydrate . 498
18.8.2 Strukturaufklärung von Kohlen¬
hydraten . 498
18.9 Pharmazeutisch bedeutsame
Monosaccharide. 500
18.9.1
18.9.2
18.9.3
18.9.4
18.9.5
18.9.6
18.9.7
18.9.8
18.10 Honig. 505
18.11 Pharmazeutisch bedeutsame
saccharide
18.11.1
18.11.2
18.11.3
18.11.4
18.11.5 Maltose. 510
18.11.6
18.11.7
Literatur. 513
19 Kohlenhydrate
und Polysacchariddrogen. 515
S.
19.1 Allgemeines. 517
19.1.1 Struktur. 517
19.1.2 Eigenschaften. 521
19.1.3 Abbau von Polysacchariden. 524
19.1.4 Vorkommen und Funktionen. 526
19.2 Isolierte pflanzliche Polysaccharide
und wichtige Derivate. 528
19.2.1
19.2.2 Natürliche Cellulosepräparate. 531
19.2.3 Modifizierte Cellulosen. 533
19.2.4 Verbandstoffe auf Cellulose-Basis . 534
19.2.5 Cellulosederivate. 535
19.2.6 Stärke . 539
19.2.7 Modifizierte Stärken. 548
19.2.8 Stärkederivate. 552
19.2.9 Fructane. 554
19.2.10 Pektine. 555
19.2.11 Anhang: Ballaststoffe. 559
19.3 Pflanzliche
19.3.1 Arabisches Gummi. 571
19.3.2 Tragant . 573
19.3.3 Karaya-Gummi. 576
19.4 Polysacchariddrogen/Schleimdrogen 579
19.4.1
Anwendungsgebiete. 579
19.4.2 Bockshornsamen. 584
19.4.3 Eibischwurzel und-blätter. 586
19.4.4 Flohsamen, Indische Flohsamen und
-schalen. 589
19.4.5 Guar und Guargalactomannan. 592
19.4.6 Huflattichblätter. 594
19.4.7 Isländisches Moos/Isländische Flechte 595
19.4.8 Johannisbrotkernmehl. 598
19.4.9 Leinsamen. 600
19.4.10 Lindenblüten. 602
19.4.11 Malvenblüten und-blätter. 603
19.4.12 Spitzwegerichblätter. 604
19.4.13 Wollblumen/Königskerzenblüten . . . 605
19.5 Bakterienpolysaccharide. 607
XVI
Inhaltsverzeichnis
19.5.1 Bakterielle Zellwand-,
Exopolysaccharide. 607
19.5.2 Dextrane. 612
19.5.3 Xanthan. 615
19.5.4 Beispiele weiterer Exopoly¬
saccharide . 618 21.1
19.6 Pilzpolysaccharide. 620
19.6.1 Pullulan. 621 21.2
19.6.2 Pilzglucane in der adjuvanten Tumor¬
therapie . 622 21.3
19.6.3 Zellwandglykane in der Pathogenese
von Mykosen. 625 21.4
19.7 Algenpolysaccharide. 628 21.5
19.7.1 Allgemeines zu Algen und Algenpoly- 21.6
sacchariden. 629 21.7
19.7.2 AlginsäureundAlginate. 632 21.8
19.7.3
19.7.4
19.7.5 Furcelleran. 647 21.10
19.7.6 Weitere sulfatierte Polysaccharide
marinen Ursprungs. 648 21.11
Literatur. 651
Weiterführende Literatur. 653
20 Kohlenhydrate
und Glykosaminoglykane. 655
S.
20.1 Aminoglykane. 656 22.1.1
20.1.1 Chitin und Chitosan. 656 22.1.2
20.1.2 Modifizierte Chitosane. 661 22.1.3
20.2 Glykosaminoglykane. 663
20.2.1 Proteoglykane und Glykosamino- 22.1.4
glykane der Vertebraten. 664 22.1.5
20.2.2 Hyaluronsäure. 671 22.2
20.2.3 Keratansulfat. 673 22.2.1
20.2.4 Chondroitinsulfat. 675 22.2.2
20.2.5 Dermatansulfat. 677
20.2.6 Heparansulfat. 680 22.2.3
20.2.7 Heparin. 682 22.2.4
20.2.8 Niedermolekulare
20.2.9 „Heparinoide". 696 22.2.6
20.2.10 Anhang: Fondaparinux, 22.2.7
ein synthetisches Pentasaccharid . 697
Literatur. 703 22.2.8
Weiterführende Literatur. 703
22.2.9
22.2.10
Pflanzliche Lectine: Vorkommen,
Eigenschaften, Analytik und
Bewertung ihrer immunmodulato-
rischen Aktivität. 705
H. Rüdiger, R. Hansel undH.-J.
Kohlenhydrate als vielseitige
Informationsträger. 706
Lectine als Bindungspartner für
zelluläre Glykane. 709
Weite Verbreitung pflanzlicher
Lectine . 713
Pflanzliche Lectine als Gifte. 718
Isolierung von Lectinen. 720
Funktionen pflanzlicher Lectine . . . 723
Anwendung. 725
Analytik. 727
Immunmodulation durch pflanzliche
Lectine . 729
Von der „Immunstimulation" zur
Ambivalenz der Immunmodulation 730
Risikopotential der lectinbezogenen
Mistelanwendung. 733
Literatur. 735
Lipide
R.
Fettsäuren. 740
Nomenklatur, Einteilung. 740
Weit verbreitete Fettsäuren. 741
Fettsäuren mit ungewöhnlicher
Struktur. 744
Biosynthese von Fettsäuren. 747
Eicosanoide. 752
Triacylglyceride (Fette und Öle). . 757
Nomenklatur, chemischer Aufbau . . . 757
Schmelzverhalten, einige chemische
Eigenschaften. 757
Prüfung auf Identität und Reinheit. . . 759
Chemische Kennzahlen. 760
Farbreaktionen. 761
Begleitstoffe in Fetten und Ölen . 763
Biosynthese von Triacylglyceriden;
Fettspeicherung. 766
Technische Gewinnung von Fetten und
Ölen. 768
Verwendung in Pharmazie und
Medizin. 769
Pflanzliche Fette und Öle. 770
Inhaltsverzeichnis
XVII
22.3 Phospholipide. 784
22.3.1 Phosphoglyceride
(Phosphatidylsäurederivate) . 784
22.3.2 Sojabohnenlecithin. 787
22.3.3 Etherphospholipide. 787
22.4 Glykolipide. 789
22.4.1 Glyceroglykolipide. 790
22.4.2 Sphingolipide. 790
22.5 Beteiligung von Lipiden am Aufbau
von Membranen. 791
22.5.1 Einheitliches Bauprinzip biologischer
Membranen. 791
22.5.2 Unterschiede in der Zusammensetzung 793
22.5.3 Oxidative Schädigung von Membran-
lipiden. 794
22.6 Lipopolysaccharide. 800
22.6.1 Vorkommen. 800
22.6.2 Chemischer Aufbau. 800
22.6.3 Biologische Wirkungen von
von Endotoxinen. 801
22.7 Wachse und wachsähnliche Stoffe . . 803
22.7.1 Definitionen, Übersicht. 803
22.7.2 Carnaubawachs. 805
22.7.3 Jojobaöl. 805
22.7.4 Blütenwachse. 806
Literatur. 807
23 Isoprenoide als Inhaltsstoffe. 809
O. Sticher
23.1 Terminologie, Isoprenregel,
Biosynthese, Einteilung, Vorkommen
und biologische Funktion. 810
23.2 Mono- und Sesquiterpene, die in
ätherischen Ölen vorkommen
(OKap.25). 815
23.3 Iridoide. 815
23.3.1 Terminologie, Biosynthese, Unter¬
teilung . 815
23.3.2 Iridoidglykoside. 817
23.3.3 Secoiridoidglykoside. 832
23.3.4 Nichtglykosidische Iridoide. 838
23.4 Sesquiterpene. 847
23.4.1 Häufig vorkommende Strukturvarianten,
Einteilung, Vorkommen. 847
23.4.2 Biologische Aktivitäten von Sesqui-
terpenen - Wirkungsmechanismen . . 850
23.4.3 Sesquiterpene als Reinstoffe und
stoffe
23.5
23.5.1 Einige häufige Strukturtypen,
biologische Aktivitäten, Vorkommen 882
23.5.2 Beispiele biologisch aktiver
Diterpene
23.5.3
Arzneidrogen. 889
23.6 Triterpene einschließlich
(Q
23.7 Tetraterpene:
chemisch verwandte Pflanzenstoffe. . 892
23.7.1 Chemischer Aufbau, Einteilung,
Nomenklatur. 892
23.7.2 Physikalische und chemische
Eigenschaften, Stabilität. 892
23.7.3 Analytische Kennzeichnung. 896
23.7.4 Vorkommen, Lokalisation. Hinweise
auf Carotinoidführung in Arznei¬
drogen . 896
23.7.5 Biosynthese der
23.7.6 Schicksal der
organismus . 899
23.7.7 Wirkungen und Anwendungsgebiete 900
23.7.8 Apocarotinoide und andere
Carotinoidabbauprodukte. 903
Literatur. 908
24 Triterpene einschließlich
О.
24.1 Übersicht über die pharmazeutisch
interessierenden Stoffgruppen . 916
24.2 Allgemeine Nachweisreaktionen . 916
24.3 Squalen. 920
24.4 Phytosterole (Phytosterine). 920
24.5 Triterpene verschiedener Struktur . . 927
24.5.1 Cucurbitacine. 927
24.5.2 Cimicifuga-Triterpene. 930
24.5.3 Quassinoide. 934
24.5.4 Boswelliasäuren. 935
24.5.5 Betulinsäure. 938
24.5.6 Ringelblumenblüten. 940
24.6 Saponine. 943
24.6.1 Begriffsbestimmung. 943
24.6.2 Vorkommen, chemische und physi¬
kalische Eigenschaften, Einteilung . . . 943
24.6.3 Analytik von Saponindrogen. 944
24.6.4 Saponine als Hämolysegifte, hämo-
lytischer Index, Strukturspezifität . . . 946
XVIII
Inhaltsverzeichnis
24.6.5 Metabolismus, Pharmakokinetik 25.2.3
und Toxikologie der Saponine. 948 25.2.4
24.6.6 Wirkungen der Saponine. 949
24.6.7 Arzneidrogen mit Saponinen. 951 25.2.5
24.6.8 Triterpensaponine. 951 25.3
24.6.9 Steroidsaponine. 980 25.3.1
24.7 Herzwirksame
24.7.1 Begriffsbestimmung, Geschichtliches . 989
24.7.2 Aufbau der herzwirksamen
glykoside. 990 25.3.3
24.7.3 Einige chemische Eigenschaften,
reaktionen.
24.7.4 Verbreitung im Pflanzenreich, 25.3.6
verwendete Extrakte/Reinstoffe. 996 25.3.7
24.7.5 Pharmakokinetik und Metabolismus 996 25.3.8
24.7.6 Wirkungen auf biochemischer Ebene 25.4
und Anwendungsgebiete. 998 25.4.1
24.7.7 Analytische Kennzeichnung. 1000 25.4.2
24.7.8 Digitalis
24.7.9 Digitalis
und Purpureaglykoside. 1005 25.5.1
24.7.10 Strophanthin und andere Reinglykoside 25.5.2
mit großer Abklingquote. 1007
24.7.11 Weitere Drogen mit herzwirksamen 25.5.3
Steroiden. 1008
24.8 Verschiedene Substanzen 25.5.4
mit einem Steroidger
24.8.1 Uzarawurzel. 1013 25.5.5
24.8.2
Literatur. 1017 25.6
25 Ätherische Öle und Drogen, 25.6.1
die ätherisches Öl enthalten. 1023
O. Sticher
25.1 Einführung. 1025 25.6.2
25.1.1 Natürliche und künstliche Öle. 1025 25.6.3
25.1.2 Terpentinfreie Öle, naturbelassene Öle 1025 25.6.4
25.1.3 Extraktionsöle. 1025 25.6.5
25.1.4 Extrakte aus Ätherischöldrogen . 1026 25.6.6
25.1.5 Blütenwässer, Blütenwasseröle, 25.6.7
aromatische Wasser. 1026 25.7
25.1.6 Aromastoffe. 1026 25.8
25.1.7 Parfüms. 1027 25.8.1
25.1.8 Vorkommen. 1028 25.8.2
25.2 Eigenschaften. 1028 25.8.3
25.2.1 Einige physikalische und organo-
leptische Eigenschaften. 1028 25.8.4
25.2.2 Chemische Zusammensetzung. 1029
Qualitätskontrolle. 1036
Hinweise zur Lagerung und
Aufbewahrung. 1040
Wirkungen. 1040
Gewürze . 1044
Gewürze, Gewürzmischungen, Gewürz¬
zubereitungen, gesundheitliche Aspekte
des Würzens. 1044
Galgant. 1045
Ingwerwurzelstock. 1046
Koriander. 1050
Majoran. 1051
Piment. 1053
Vanille. 1053
Zimtrinde. 1054
Stomachika, Cholagoga,
Stomachika. 1057
Cholagoga. 1069
Carminativa
Ätherische Öle als Expektoranzien . . 1097
Vorstellungen zur Wirkweise. 1097
Ätherische Öle, die bevorzugt inhalativ
angewendet werden. 1098
Bevorzugt systemisch oder reflektorisch
wirkende ätherische Öle. 1105
Ätherische Öle in Arzneiformen
zum Lutschen. 1110
Ätherischöldrogen als Bestandteile von
Brusttees. 1111
Ätherische Öle zur Mundpflege und
zumGurgeln. 1113
Allgemeines über Mundsprays,
Mundwässer und Gurgelwässer
(Gargarismen). 1113
Ätherische Öle aus Mentha-Arten . 1114
Salbei und Salbeiöl. 1118
Thymianöl und
Wintergrünöl. 1121
Myrrhe. 1122
Benzoe
Ätherische Öle in Rhinologika . 1125
Ätherische Öle als Zusatz zu
Übersicht. 1125
Hyperämisierende Einreibungen . 1125
Juckreizstillende Mittel
(Antipruriginosa) . 1128
Mittel zur Durchblutung der
Kopfhaut. 1131
Inhaltsverzeichnis
XIX
25.8.5
25.8.6 Anhang: Nelkenöl und Eugenol in der
konservierenden Zahnheilkunde . . . . 1133
Literatur. 1135
26 Phenolische Verbindungen. 1141
O. Sticher
26.1 Allgemeine Einführung. 1143
26.1.1 Definition, Eigenschaften. 1143
26.1.2 Dünnschichtchromatographie
Farbreaktionen. 1143
26.1.3 Biosynthetische Einordnung. 1145
26.1.4 Oxidative Kupplung von Phenolen . . . 1145
26.1.5 Enzymatische Bräunungsreaktionen . . 1145
26.1.6 Toxikologische Eigenschaften. 1145
26.2 Phenolcarbonsäuren und Derivate . . 1150
26.2.1 Freie Phenolcarbonsäuren. 1150
26.2.2 Ester mit anderen Säuren. 1155
26.2.3 An Zucker glykosidisch gebundene
Phenolcarbonsäuren. 1161
26.2.4 Einfache Phenolglykoside - Bären¬
traubenblätter . 1162
26.3 Cumarine. 1165
26.3.1 Allgemeine Merkmale. 1165
26.3.2 Hinweise zur Analytik. 1166
26.3.3 Beispiele für Cumarine als analytische
Leitstoffe. 1166
26.3.4 Wirkungen. 1168
26.3.5 Lichtsensibilisierende Cumarine . 1169
26.3.6 Cumarin, Cumarindrogen . 1171
26.3.7 Ammi-visnaga-Früchte. 1176
26.4 Lignane. 1178
26.4.1 Einführung. 1178
26.4.2 Lignane als analytische Leitstoffe . 1178
26.4.3 Kubeben. 1178
26.4.4 Taigawurzel. 1181
26.4.5 Podophyllin. 1184
26.4.6 Indisches Podophyllin. 1185
26.4.7 Guajakharz. 1186
26.4.8 Larrea-tridentata-Kraut. 1187
26.5 Flavonoide. 1188
26.5.1 Geschichtliche Einleitung. 1188
26.5.2 Bauprinzip, Einteilung. 1188
26.5.3 Chalkone. 1188
26.5.4 Flavanone. 1192
26.5.5
26.5.6 Anthocyane. 1199
26.5.7 Proanthocyanidine. 1201
26.5.8 Wirkungen der Flavonoide. 1205
26.5.9 Bioverfügbarkeit, Metabolismus und
Pharmakokinetik. 1208
26.5.10 Flavonoiddrogen. 1213
26.6 Kava-Kava. 1241
26.7 Cannabinoide. 1244
26.8 Gerbstoffe. 1249
26.8.1 Catechingerbstoffe (kondensierte Pro¬
anthocyanidine) . 1249
26.8.2 Hydrolysierbare Gerbstoffe
(Gallotannine). 1253
26.8.3 Anwendung der Gerbstoffdrogen und
Wirkungen der Gerbstoffe. 1254
26.8.4 Bioverfügbarkeit und Toxikologie von
Gerbstoffen. 1256
26.8.5 Gerbstoffdrogen und Reinstoffe . 1257
26.9 Anthranoide. 1269
26.9.1 Einleitung, Begriffe. 1269
26.9.2 Chemie. 1270
26.9.3 Metabolismus und Pharmakokinetik . 1277
26.9.4 Wirkweise. 1278
26.9.5 Anwendung, Risiken und unerwünschte
Wirkungen. 1281
26.9.6 Faulbaumrinde. 1283
26.9.7 Kreuzdornbeeren. 1284
26.9.8 Sennesblätter und Sennesfrüchte . 1285
26.9.9 Aloe. 1288
26.9.10 Cascararinde. 1292
26.9.11 Rhabarberwurzel. 1294
26.10 Johanniskraut. 1296
Literatur. 1306
27
Rudolf Hansel und Heinz Pertz
27.1 Allgemeines. 1318
27.1.1 Was sind
27.1.2 Einteilung. 1318
27.1.3 Vorkommen. 1320
27.1.4 Stoffwechselphysiologische Aspekte . . 1322
27.1.5 Biochemisch-ökologische Aspekte . . . 1325
27.1.6 Bedeutung für die Arzneimittel¬
forschung . 1326
27.1.7 Pharmazeutische Aspekte. 1331
27.2 Chinolizidinalkaloide. 1338
27.3 Pyrrolizidinalkaloide. 1340
27.4 Tropanalkaloide. 1346
27.4.1 Chemischer Aufbau, Vorkommen . . . 1347
27.4.2 Biosynthese. 1347
XX
Inhaitsverzeîchnis
27.4.3
27.4.4
27.4.5
27.5
27.5.1
27.5.2
27.5.3
27.5.4
27.6
27.6.1
27.6.2
27.6.3
27.6.4
27.7
27.7.1
27.7.2
27.8
27.9
27.10
27.10.1
27.10.2
27.10.3
27.10.4
27.10.5
27.10.6
27.10.7
27.10.8
27.10.9
27.10.10
27.10.11
27.11
27.11.1
27.11.2
27.11.3
27.11.4
27.11.5
27.11.6
27.11.7
27.11.8
27.11.9
27.11.10
27.11.11
27.11.12
Drogen. 1349
Reinalkaloide
Calystegine
alkaloide. 1359
Nicotianaalkaloide
Chemie und Biochemie. 1362
Tabak und Tabakpflanzen. 1364
Tabak und Gesundheitsrisiken durch
Tabakrauch. 1365
Ökobiochemie. 1367
Benzylisochinolinalkaloide. 1368
Phytochemie: Untergruppen und deren
biogenetische Beziehungen. 1368
Opium und Opiumalkaloide. 1377
Drogen mit Protoberberin-Akaloiden 1386
Phthalidisochinolin-Alkaloide. 1388
Ipecacuanha-
Ipecacuanhawurzel und Zubereitungen 1390
Emetin. 1393
Lycorin und Galanthamin. 1395
Colchicin. 1397
Mutterkorn und Ergolinalkaloide . . 1403
Geschichtliches. 1403
Seeale cornutum. 1403
Inhaltsstoffe. 1404
Allgemeines zu Wirkungen der Mutter-
komalkaloide. 1406
Ergometrin (Ergobasin, Ergonovin) . . 1407
Ergotamin
Toxische Wirkungen des Mutterkorns 1409
Saprophytische Kultur von Claviceps-
Arten. 1410
Biosynthesestudien. 1411
Lysergsäureamide in höheren Pflanzen 1411
Hinweise zur Analytik. 1411
Monoterpenoide Indolalkaloide . 1415
Chemischer Aufbau. 1416
Sensorische Eigenschaften. 1416
Verbreitung im Pflanzenreich. 1416
Biosynthese. 1418
Yohimbin. 1418
Rauwolfiaalkaloide. 1420
Catharanthusalkaloide. 1424
Camptothecin. 1426
ElHpticin. 1428
Strychnin
C-Toxiferin und Calebassen-Curare . . 1432
Chinarinde und Cinchonaalkaloide . . 1434
27.12 Jaborandiblätter und Pilocarpin . . . 1442
27.13 Purinalkaloide. 1444
27.13.1 Einschränkung des Themas. 1445
27.13.2 Vorkommen. 1445
27.13.3 Biosynthetische Einordnung. 1446
27.13.4 Analytik. 1446
27.13.5 Wirkungen der Methylxanthine . 1449
27.13.6 Ökobiochemie. 1453
27.13.7 CorFeindrogen als Genussmittel . 1453
27.13.8 Kolasamen (Kolanuss). 1454
27.13.9
27.13.10 Kaffee. 1456
27.13.11 Schwarzer und grüner Tee. 1459
27.13.12 Mate (Mateblätter). 1462
27.13.13 Yoco. 1463
27.13.14 Kakaobohnen, Kakaoschalen. 1463
27.13.15 Cofleinhaltige Getränke und
Limonaden. 1464
27.14 Terpenoide
27.14.1 Aconitin und Pseudoaconitin. 1466
27.14.2 Ryanodin. 1468
27.14.3 Taxol (Paclitaxel). 1468
27.15
ordnetem Stickstoff. 1471
27.15.1 Ephedrakraut und Ephedrin. 1471
27.15.2 Kat(Kath). 1476
27.15.3
27.15.4 Paprika und Capsaicinoide. 1478
27.15.5 Piper-Alkaloide. 1485
27.15.6 Theanin. 1487
Literatur. 1488
Weiterführende Literatur. 1492
E
Das System der Spermatophyta:
Übersicht über Ordnungen und Familien . . . 1495
Abkürzungen der Botanikernamen
(Autoren der Pflanzennamen). 1505
Sachregister. 1515
Artnamenregister. 1561 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
A Phytochemische
1 Prinzipien des Sekundärstoifwechsels 3
W. Kreis
1.1 Ana-,
1.2 Primär-und Sekundärstoffwechsel. 5
1.3 Zusammenhang zwischen Primär-
und Sekundärstoffwechsel. 8
1.4 Aufklärung von Biosynthesewegen . . 18
1.4.1 Tracer-oder Isotopentechnik. 18
1.4.2 Enzymatische Methoden. 21
1.4.3 Genetische und molekulargenetische
Methoden. 25
Literatur. 30
2 Einführung in die Analytik sekundärer
Pflanzeninhaltsstoffe anhand aus¬
gewählter Beispiele . 31
}. Heilmann
2.1 Allgemeines. 32
2.2 Aufarbeitung und Extraktion. 34
2.3 Chromatographische Trennung und
Isolierung. 35
2.3.1 Dünnschichtchromatographie und
Fließmitteloptimierung. 35
2.3.2 Säulenchromatographie. 40
2.3.3 MPLCundHPLC. 40
2.4 Strukturaufklärung und Substanz¬
charakterisierung . 43
2.4.1 NMR-Spektroskopie. 43
2.4.2 Massenspektrometrie. 50
2.4.3 Ultraviolettspektroskopie (UV-Spektro¬
skopie) . 55
Literatur. 59
3 Biosynthese pflanzlicher Sekundär¬
stoffe . 61
R. Lukaän, U. Matern
3.1 Grundlegende Methoden
zur Aufklärung von Biosynthese¬
wegen . 62
3.1.1 Isotopentechnik. 62
3.1.2 Enzymatische Methoden. 69
3.1.3 Genetische Methoden. 73
Literatur. 77
4 Postbiosynthetische Umsetzungen
und Akkumulation von sekundären
Pflanzenstoffen. 79
R. Hansel
4.1 Änderungen im Sekundärstoffgehalt
während der Ontogenese. 80
4.2
gewicht . 82
4.3 Oxidative Veränderungen an
sekundären Pflanzenstoffen. 82
4.3.1 An katabolischen Reaktionen beteiligte
Enzyme. 83
4.3.2 Abbau phenolischer Pflanzenstoffe. . . 88
4.3.3 Oxidative Modifikation der
Quassinoide. 90
4.3.4 Oxidative Modifikation der
Limonoide. 91
4.3.5 Phytoecdysone: Oxidative Modifika¬
tionen in der Cholesterinreihe . 91
4.4 Sekretion und Speicher ung von
Sekundärstoffen. 95
4.4.1 Gewebe- und segmentspezifische
Akkumulation. 96
4.4.2 Speicherung in Kompartimenten inner¬
halb der Zelle . 96
4.4.3
4.4.4 Transporrvorgänge an
4.4.5 Sekretion in Zellwand
und periplasmatischem Raum. 99
4.4.6 Innergewebliche Sekret- und Akku¬
mulationsstrukturen . 99
4.4.7 Exotrope Sekretion und deren morpho¬
logische Strukturen. 105
Literatur. 109
Inhaltsverzeichnis
В
Pharmazeutische Aspekte
111
bolisierung. 144
5 Biologische und chemische
Screening-Methoden für Pflanzen¬
extrakte .
K. Hostettmann, A. Marston,
E.
5.1 Biologische Screening-Methoden.
5.1.1 DC-Bioautographie.
5.1.2 HPLC-online-Bioassay.
5.2 Chemische Screening-Methoden .
5.2.1 LC/UV.
5.2.2 LC/MS.
5.2.3 LC/NMR.
5.2.4 Beispiele für chemisches
Screening
Literatur.
Weiterführende Literatur.
Literatur
148
6.1
6.2
6.2.1
6.2.2
6.2.3
6.3
6.4
6.4.1
6.4.2
6.4.3
6.5
6.5.1
6.5.2
6.5.3
6.6
6.7
Moderne Bioassay-Methoden.
ƒ. Heilmann
Allgemeines.
Testsysteme mit Bezug zur Entzün¬
dungshemmung (Phospholipase-,
Cydooxygenase- und Lipoxygenase-
hemmung).
Phospholipase-Ai-Hemmung.
Cyclooxygenasehemmung.
Lipoxygenasehemmung.
Messung von Radikalfanger¬
eigenschaften und antioxidativen
Eigenschaften.
Messung der Beeinflussung von
mRNA-Spiegem.
Testsysteme auf der Basis von Reporter¬
genen.
Real-time-RT-PCR.
Microarrays (Gen-Chips).
Testsysteme mit Bezug zur Bekämp¬
fung von Tumoren.
Messung der metaboüschen Aktivität
Inkorporationsassays.
Bestimmung von Zellvitalität und Zell-
tod (Apoptose und Nekrose).
Testsysteme mit Bezug
zur Bekämpfung von Piasmodien. . .
Testsysteme zur Bestimmung der
Permeabilität.
7 Das medizinische Potential von
Pflanzenstoffen . 151
R. Hansel, Jh. Dingermann
7.1 In unveränderter Form genutzte
Pflanzenstoffe. 154
7.2 Pflanzliche Sekundärstoffe als Ideen¬
geber (Leitstoffe) für Arzneistoffe . 157
7.2.1 Verbesserung bekannter Strukturen . . 157
7.2.2 Auswertung ethnomedizinischer
Beobachtungen. 162
7.2.3 Auswertung von Giftwirkungen am
Menschen. 164
7.2.4 Giftwirkungen auf Tiere als Primär¬
anregung. 171
7.2.5 Pflanzenphysiologische Beobachtungen
als Primäranregung: Entdeckung der
Indolylessigsäure als Pharmakophor 180
127 7.3 Pflanzliche Einzelstoffe als Rohstoff¬
quelle für Arzneimittel . 181
7.4 Pflanzenstoffe als Wirkstoffe -
Die wichtige Unterscheidung von
Wirkstoff und Arzneistoff. 183
7.5 Pflanzenstoffe im Vergleich mit
synthetischen Stoffen. 185
Literatur. 187
113
114
115
116
118
118
118
120
120
123
124
125
129
130
130
131
132
133
8.1
8.1.1
133
8.1.2
134
136
8.2
136
8.2.1
137
138
8.2.2
138
8.2.3
8.2.4
141
8.2.5
142
83
Pflanzliche Arzneidrogen und
einfache Arzneizubereitungen . 189
R. Hansel, E. Spieß
Pharmakognostische Grundlagen . . 190
Grundbegriffe. 190
Strukturierte Drogen und deren .
morphologische Kennzeichnung . 191
Pharmazeutische Qualität pflanzlicher
Arzneidrogen. 194
Hauptfaktoren, die die Qualität
bestimmen. 195
Qualitätsanforderungen nach Arznei¬
buch . 196
Lagerung von Drogen. 205
Kontamination. 206
Spezielle Probleme des Qualitätsnach¬
weises . 217
Pflanzliche Arzneizubereitungen . 218
Inhaltsverzeichnis
XI
8.3.1 Zubereitungen aus Frischpflanzen . . . 218
8.3.2 Teedrogen und Teegemische. 219
8.3.3 Einfache nichtwässrige Drogen¬
auszüge . 221
Literatur. 223
Weiterführende Literatur. 223
9 Trockenextrakte als Arzneistoff:
Herstellung, Qualitätsprüfung . 225
M. Veit
9.1 Begriffserklärungen und
Definitionen. 226
9.1.1 Leitsubstanzen
9.1.2 Pharmazeutisch relevante Inhaltsstoffe
(„active marker")
9.1.3 Wirkstoffe
active pharmaceutical ingredient")
9.1.4
9.1.5 Referenzsubstanzen. 227
9.1.6
9.1.7 Spezifikation. 228
9.1.8 Droge-Extrakt-Verhältnis. 228
9.1.9 Validierung von Prüfverfahren. 229
9.2 Herstellung von Trockenextrakten . . 231
9.2.1 Typen von Extrakten. 231
9.2.2 Grundzüge der Herstellung. 231
9.2.3 Pflanzliche Extraktivstoffe. 234
9.2.4 Variable Zusammensetzung von
Trockenextrakten. 236
9.2.5 Extraktzubereitungen: Instanttees und
Granulattees. 238
9.2.6 Sonderformen der Extrakt¬
zubereitungen . 239
9.3 Einteilung von Trockenextrakten:
standardisierte, quantifizierte und
andere Extrakte. 240
9.3.1 Standardisierung auf pharmazeutisch
relevante Inhaltsstoffe. 241
9.3.2 Quantifizierung auf pharmazeutisch
relevante Inhaltsstoffe. 242
9.3.3 Extrakte, die ausschließlich über den
Herstellungsprozess definiert sind . . . 243
9.3.4 Lagerung. 243
9.4 Qualitätsprüfung von Trocken¬
extrakten . 243
9.4.1 Identitätsprüfung. 243
9.4.2 Reinheitsprüfungen. 244
9.4.3 Prüfung auf Lösungsmittelrückstände 247
9.4.4 Prüfung auf Aflatoxine und andere
Mykotoxine. 247
9.4.5 Prüfung auf Schwermetalle. 247
9.4.6 Prüfung auf Pestizidrückstände . 248
9.4.7 Bestimmung der mikrobiologischen
Reinheit. 248
9.4.8 Prüfung auf sonstige Kontaminanten 249
9.4.9 Gehaltsbestimmung. 249
9.4.10 Stabilitätsuntersuchungen. 253
9.4.11 Sonstige Prüfungen . 254
9.5 Spezifikation von Extrakten. 254
Literatur. 258
Weiterführende Literatur. 259
10 Pflanzliche Fertigarzneimittel . 261
M. Veit
10.1 Arzneiformen. 262
10.1.1 Arzneiformen und Applikationsarten . 264
10.1.2 Herstellung flüssiger Arznei¬
zubereitungen aus Trockenextrakten. . 265
10.1.3 Herstellung fester Arzneiformen aus
Trockenextrakten. 265
10.1.4 Pflanzliche Parenteralia. 265
10.1.5 Validierung der Herstellung
(Prozessvalidierung). 266
10.2 Qualitätssicherung von Fertigarznei¬
mitteln. 266
10.2.1 Identität. 269
10.2.2 Reinheitsprüfungen. 270
10.2.3 Gehaltsprüfungen. 271
10.2.4 Weitere Prüfungen. 271
10.2.5 Haltbarkeit. 272
10.2.6 Wirkstofffreigabe
10.2.7 Vergleichbarkeit von pflanzlichen
Fertigarzneimitteln. 276
Literatur. 283
Weiterführende Literatur. 283
11 Enzyme bei der Gewinnung von
Drogen und der Herstellung von
Phytopharmaka. 285
W. Kreis
11.1 Fermentation. 286
1
eigene Enzyme . 286
11.1.2 Fermentation als Aufbereitung
pflanzlicher Produkte. 288
11.2 Nachemtephysiologie und Verderb. . 289
XII
Inhaltsverzeichnis
11.3 Enzymatischer Abbau von
stoffen
Phytopharmaka.
Literatur
Praxis und Probleme der
Anwendung pflanzlicher Arznei¬
mittel .
12
12.1
12.1.1
12.1.2
12.2
12.2.1
і
123
Abnorme Phytopharmakawirkungen
durch genetische Ursachen .
R. Hansel
Glucose-ö-Phosphat-Dehydrogenase-
Mangel.
Favismusfaktoren.
Weitere Naturprodukte, die bei Glc-6-
PIKr-Mangel vorsichtig anzuwenden
sind.
Polymorphisms
von Biotransformationsenzymen . . .
Cytochrom-^SO-Polymorphismus . .
N-Acetyltransferasepolymorphismus:
Beispiel für einen Phase-ll-Poly-
morphismus.
Nahrungsmittelidiosynkrasien:
Rote Beete und Spargel.
Literatur.
Weiterführende Literatur.
13 Überempftndlichkeitsreaktionen
beim Umgang mit Drogen und bei
der Anwendung flanzlicher Arznei¬
mittel .
R. Hansel und A. Vottmar
13Л
Pseudoallergìe
і
13.1.2 Allergie.
13.1.3 Pseudoallergien.
13.2 Mit dem Auftreten welcher
allergischen Erkrankungen ist beim
Umgang mit Drogen und Phyto¬
pharmaka zu rechnen? .
13.3 Welche Hinweise gibt es auf Vorliegen
einer
і
13.3.2 Aiiergiediagnostik.
13.4 Was versteht man unter Sensibili-
sierung?. 312
290 13.4.1 Sensibilisierung im Falle IgE-bedingter
291 Allergien. 312
13.4.2 Sensibilisierungsphase der allergischen
Spättypreaktion. 314
13.5 Arzneimittelallergische Krankheits¬
bilder . 317
293 13.5.1 Heuschnupfen (allergische Rhino-
konjunktivitis). 317
13.5.2 Allergisches Asthma bronchiale . 317
295 13.5.3
13.5.4 Allergische Kontaktdermatitis: Beispiel
für eine Typ-IV-Reaktion nach Gell
296 undCoomb. 319
296 13.6 Allergenquellen. 320
13.6.1 Definitionen . 320
13.6.2 Inhalationsallergene. 321
298 13.6.3 Allergene in Nahrungs-und Genuss¬
mitteln . 322
299 13.6.4 Kontaktallergene. 223
300 Anhang: Wichtige Begriffe der Immunologie
und
Literatur. 338
301 Weiterführende Literatur. 338
302 14 Plazebos und Plazebowirkungen:
305 theoretische Konzepte und
305 experimentelle Befunde. 339
R. Hansel
14.1 Plazebo - das umstrittene
Medikament. 341
14.2 Erste Annäherung an das Thema
307 anhand eines konkreten Beispiels . . 342
14.3 Einseitige Definition des Plazebo-
begriffs. 343
308 14.4 Plazeboeffekte als unspezifische
308 Effekte. 344
308 14.5 Psychophysische Wechselwirkungen:
310 Basis für Plazeboeffekte. 345
14.6 Plazeboartefakte
(falsche Plazeboeffekte}. 346
14.7 Nachweis einer pharmakodynamischen
310 Wirkungskomponente nur durch
Vergleich von Kollektiven möglich . . 350
311 14.7.1 ReinePlazebos. 350
311 14.7.2 Plazebo im Vergleich zu Nicht-
312 behandlung. 350
Inhaltsverzeichnis
ХНІ
14.7.3 Plazeboäquivalente Arzneimittel
(unreine Plazebos). 351
14.7.4 Unberechtigter Glaube an Wirkungs¬
mechanismen . 351
14.8 Besondere Therapierichtungen
und das Plazeboproblem. 352
14.8.1 Medikamente der besonderen
Therapierichtungen gelten als
glaubensbasiert . 352
14.8.2 Kritik an der kontrollierten klinischen
Studie als alleinigem Maß der Wirk¬
samkeit . 354
14.9 Der Plazeboeffekt: Vorstellungen
zum Wirkungsmechanismus. 356
14.9.1 Bedingte Reflexe (Konditionierung) . . 356
14.9.2 Erwartungshaltung. 357
14.9.3 Suggestion
(Instruktion, Präparatesuggestion) . . . 358
14.9.4 Widerspiegelung von Plazeboeffekten
auf biochemischer Ebene. 359
14.10 Äußere Einflüsse auf die Plazebo-
wirkung. 360
14.10.1 Iatroplazebogenese: Der Arzt als
Plazebo. 360
14.10.2 Beitrag von Arzneiform und Sensorik
zum Plazebophänomen. 361
14.11 Einsatz von Plazebos: Reine Plazebos
und plazeboäquivalente Arzneimittel
in verschiedenen Therapierichtungen 361
14.11.1 Plazeboäquivalente Arzneimittel
in der internistischen Medizin. 362
14.11.2 Anthroposophische Arzneitherapie . . 363
14.11.3 Arzneimittel der Homöopathie. 364
14.11.4 Die Arzneimittel der
14.11.5 Traditionelle chinesische Medizin . . . 370
14.12 Indikationen für plazeboäquivalente
Arzneimittel. 371
14.12.1
langfristig erfolgreiche Therapie . 371
14.12.2 Zur Behandlung funktionelier (somato-
former) Störungen. 372
14.12.3 Befindlichkeitsstörungen. 373
14.12.4 Nervöse Herzbeschwerden. 373
14.12.5 Funktionelle Beschwerden im gastro-
intestinalen Bereich. 374
14.12.6 Reizdarmsyndrom
14.12.7 Prämenstruelles
14.12.8 Klimakterisches
14.13 Unerwünschte Plazebowirkungen . . 377
14.14 Biologische Bedeutung des Plazebo-
effekts. 379
Literatur. 380
Weiterführende Literatur. 384
15 Sekundäre Pflanzenstoffe in Nahrungs-
ergänzungsmitteln. 385
R. Hansel
15.1 Sekundäre Pflanzenstoffe in Nahrungs-
ergänzungsmitteln: Probleme des
Wirksamkeitsnachweises. 386
15.1.1 Begriffe, Allgemeines . 386
15.1.2 Realistische Heilversprechen?. 387
15.1.3 Grenzen retrospektiver Korrelations¬
studien . 388
15.1.4 Überbewertung von Laborstudien . . . 388
15.2 Rotwein und seine schützenden
Phenole. 390
15.3 Soja und Sojaprodukte. 391
15.3.1 Botanische Herkunft und Inhaltsstoffe
der Sojabohne. 392
15.3.2 Einzelne Sojaprodukte. 395
15.4 Antioxidative Wirkung sekundärer
Pflanzenstoffe. 397
15.4.1 Oxidativer
Bedeutung. 397
15.4.2 Reaktive Sauerstoffspezies
15.4.3 Biologische Quellen für
15.4.4 Biologische Wirkungen von
15.4.5 Antioxidative Schutzmechanismen
gegen
15.4.6 Biochemische Marker für oxidativen
Stress
15.4.7 Die Rolle von
von Krankheiten. 405
15.4.8 Mehrfach ungesättigte Fettsäuren und
oxidativer
15.4.9 Wirkt Knoblauch antiarteriosklerotisch
und krebshemmend?. 412
15.4.10 Selenverbindungen in Pflanzen:
antioxidativ und antikanzerogen
wirkend. 417
15.5 Ascorbinsäure (Vitamin C):
das wasserlösliche Antioxidans . 420
1
15.5.2 Vorkommen. 420
15.5.3 Pharmakokinetik. 422
XIV
Inhaltsverzeichnis
15.5.4 Biochemische Bedeutung der Ascorbin-
säure. 422
15.5.5 Ascorbinsäure als Nahrungsergänzungs-
mittel. 425
Literatur. 428
Weiterführende Literatur. 430
16 Drogen der Traditionellen
Chinesischen Medizin in westlichen
Ländern . 431
E. Stöger
16.1 Die traditionelle chinesische Medizin
(TCM) und ihre Akzeptanz in west¬
lichen Ländern. 433
16.2 Befindlichkeitsstörungen als Domäne
derTCM. 433
16.3 Die TCM: der andere Denkstil
erschwert das Verständnis. 434
16.4 Die Relevanz des theoretischen
Überbaus. 435
16.5 Die
16.6 Die Fünf-Wandlungsphasen-Lehre
(wuxing). 437
16.7 QiundXue. 439
16.8 Pathogenese. 439
16.8.1 Äußere Ursachen. 439
16.8.2 Innere Ursachen. 440
16.9 Diagnostik. 440
16.10 Die acht diagnostischen Leitkriterien
(bagang). 441
16.10.1
16.10.2 Inneres und Oberfläche. 442
16.10.3 Kälte und Hitze. 442
16.10.4 Leere und Fülle. 442
16.11 Differentialdiagnose. 443
16.12 Therapeutische Umsetzung
des Befundes - die therapeutischen
Verfahren (zhifa). 443
16.13 Arzneimittelwirkungen. 443
16.13.1 Das Temperaturverhalten {qi). 445
16.13.2 Die Geschmacksrichtung
16.13.3 Der Funktionskreisbezug (guijing) . . . 445
16.13.4 Wirkungsstärke, Toxizität (duxing). 445
16.13.5 Wirkungsdefinition (yingyong zhuzhi) 447
16.13.6 Dosierung. 447
16.13.7 Inkompatibilitäten, Anwendung
in der Schwangerschaft. 447
16.14 Pharmazeutische Drogenaufbereitung 447
16.14.1 Wirkungsinerte Aufbereitungsverfahren 448
16.14.2 Wirkungsrelevante, traditionelle
Vorbehandlungsverfahren. 448
16.15 Rezepturen. 449
16.16 Verarbeitung zu Arzneiformen . 450
16.16.1 Dekokte. 450
16.16.2 Traditionelle Fertigarzneimittel. 450
16.16.3 Neuzeitliche Extraktzubereitungen. . . 451
16.16.4 Zubereitungen für die äußerliche
Anwendung. 451
16.17 Das Potential der chinesischen Arznei¬
drogen . 451
16.18 Sicherheitsaspekte. 452
16.18.1 Verwechslungen chinesischer Arznei¬
drogen . 452
16.18.2 Kontamination mit Schwermetallen . . 453
16.19 Verfügbarkeit von TCM-Drogen
in Europa. 454
Anhang . 456
Literatur. 461
Weiterführende Literatur. 461
17 Aromatherapie: Biologische
und
von Aromastoffen. 463
R. Hansel
17.1 Einschränkung des Themas:
Abgrenzung zur esoterischen Aroma¬
therapie . 464
17.2 Biologische Bedeutung des Riechens 465
17.3
Gerüchen. 467
17.4 Weitere Wirkungen ätherischer Öle
via Osmorezeptoren. 468
17.5 Wirkungen über das
System. 469
17.6 Zurück zur Aromatherapie. 469
Literatur. 470
D
wichtiger Stoffgruppen. 473
18 Kohlenhydrate
Mono- und Oligosaccharide. 475
W. Blaschek, S.
18.1 Allgemeines. 477
18.2 Definition der Kohlenhydrate. 477
Inhaltsverzeichnis
XV
18.3 Klassifizierung von Kohlenhydraten 478
18.3.1 Monosaccharide. 478
18.3.2 Di-und Oligosaccharide . 478
18.4 Strukturprinzipien von Mono-
sacchariden. 479
18.4.1 Aldosen und Ketosen. 479
18.4.2 Halbacetalbildung. 480
18.4.3 Nomenklatur und Darstellung. 481
18.4.4 Aldonsäuren, Uronsäuren und Aldar-
säuren. 483
18.4.5 Aminozucker und
18.4.6 Deoxy-Zucker . 486
18.4.7 Zuckeralkohole: Alditole. 487
18.4.8 Cyclitole. 487
18.4.9 Zuckerester: phosphorylierte
und sulfatierte Monosaccharide. 488
18.4.10 Besondere Monosaccharide. 488
18.5 Strukturprinzipien von Oligo-
sacchariden. 488
18.5.1 Vollacetalbildung und O-glykosidische
Bindung. 488
18.5.2 iNT-glykosidische und C-glykosylische
Bindung. 489
18.5.3 Di-und Oligosaccharide . 491
18.6 Organoleptische Eigenschaften
von Kohlenhydraten. 493
18.7 Kohlenhydrate im Stoffwechsel . 496
18.8 Analytik von Kohlenhydraten. 498
18.8.1 Nachweisreaktionen für Kohlen¬
hydrate . 498
18.8.2 Strukturaufklärung von Kohlen¬
hydraten . 498
18.9 Pharmazeutisch bedeutsame
Monosaccharide. 500
18.9.1
18.9.2
18.9.3
18.9.4
18.9.5
18.9.6
18.9.7
18.9.8
18.10 Honig. 505
18.11 Pharmazeutisch bedeutsame
saccharide
18.11.1
18.11.2
18.11.3
18.11.4
18.11.5 Maltose. 510
18.11.6
18.11.7
Literatur. 513
19 Kohlenhydrate
und Polysacchariddrogen. 515
S.
19.1 Allgemeines. 517
19.1.1 Struktur. 517
19.1.2 Eigenschaften. 521
19.1.3 Abbau von Polysacchariden. 524
19.1.4 Vorkommen und Funktionen. 526
19.2 Isolierte pflanzliche Polysaccharide
und wichtige Derivate. 528
19.2.1
19.2.2 Natürliche Cellulosepräparate. 531
19.2.3 Modifizierte Cellulosen. 533
19.2.4 Verbandstoffe auf Cellulose-Basis . 534
19.2.5 Cellulosederivate. 535
19.2.6 Stärke . 539
19.2.7 Modifizierte Stärken. 548
19.2.8 Stärkederivate. 552
19.2.9 Fructane. 554
19.2.10 Pektine. 555
19.2.11 Anhang: Ballaststoffe. 559
19.3 Pflanzliche
19.3.1 Arabisches Gummi. 571
19.3.2 Tragant . 573
19.3.3 Karaya-Gummi. 576
19.4 Polysacchariddrogen/Schleimdrogen 579
19.4.1
Anwendungsgebiete. 579
19.4.2 Bockshornsamen. 584
19.4.3 Eibischwurzel und-blätter. 586
19.4.4 Flohsamen, Indische Flohsamen und
-schalen. 589
19.4.5 Guar und Guargalactomannan. 592
19.4.6 Huflattichblätter. 594
19.4.7 Isländisches Moos/Isländische Flechte 595
19.4.8 Johannisbrotkernmehl. 598
19.4.9 Leinsamen. 600
19.4.10 Lindenblüten. 602
19.4.11 Malvenblüten und-blätter. 603
19.4.12 Spitzwegerichblätter. 604
19.4.13 Wollblumen/Königskerzenblüten . . . 605
19.5 Bakterienpolysaccharide. 607
XVI
Inhaltsverzeichnis
19.5.1 Bakterielle Zellwand-,
Exopolysaccharide. 607
19.5.2 Dextrane. 612
19.5.3 Xanthan. 615
19.5.4 Beispiele weiterer Exopoly¬
saccharide . 618 21.1
19.6 Pilzpolysaccharide. 620
19.6.1 Pullulan. 621 21.2
19.6.2 Pilzglucane in der adjuvanten Tumor¬
therapie . 622 21.3
19.6.3 Zellwandglykane in der Pathogenese
von Mykosen. 625 21.4
19.7 Algenpolysaccharide. 628 21.5
19.7.1 Allgemeines zu Algen und Algenpoly- 21.6
sacchariden. 629 21.7
19.7.2 AlginsäureundAlginate. 632 21.8
19.7.3
19.7.4
19.7.5 Furcelleran. 647 21.10
19.7.6 Weitere sulfatierte Polysaccharide
marinen Ursprungs. 648 21.11
Literatur. 651
Weiterführende Literatur. 653
20 Kohlenhydrate
und Glykosaminoglykane. 655
S.
20.1 Aminoglykane. 656 22.1.1
20.1.1 Chitin und Chitosan. 656 22.1.2
20.1.2 Modifizierte Chitosane. 661 22.1.3
20.2 Glykosaminoglykane. 663
20.2.1 Proteoglykane und Glykosamino- 22.1.4
glykane der Vertebraten. 664 22.1.5
20.2.2 Hyaluronsäure. 671 22.2
20.2.3 Keratansulfat. 673 22.2.1
20.2.4 Chondroitinsulfat. 675 22.2.2
20.2.5 Dermatansulfat. 677
20.2.6 Heparansulfat. 680 22.2.3
20.2.7 Heparin. 682 22.2.4
20.2.8 Niedermolekulare
20.2.9 „Heparinoide". 696 22.2.6
20.2.10 Anhang: Fondaparinux, 22.2.7
ein synthetisches Pentasaccharid . 697
Literatur. 703 22.2.8
Weiterführende Literatur. 703
22.2.9
22.2.10
Pflanzliche Lectine: Vorkommen,
Eigenschaften, Analytik und
Bewertung ihrer immunmodulato-
rischen Aktivität. 705
H. Rüdiger, R. Hansel undH.-J.
Kohlenhydrate als vielseitige
Informationsträger. 706
Lectine als Bindungspartner für
zelluläre Glykane. 709
Weite Verbreitung pflanzlicher
Lectine . 713
Pflanzliche Lectine als Gifte. 718
Isolierung von Lectinen. 720
Funktionen pflanzlicher Lectine . . . 723
Anwendung. 725
Analytik. 727
Immunmodulation durch pflanzliche
Lectine . 729
Von der „Immunstimulation" zur
Ambivalenz der Immunmodulation 730
Risikopotential der lectinbezogenen
Mistelanwendung. 733
Literatur. 735
Lipide
R.
Fettsäuren. 740
Nomenklatur, Einteilung. 740
Weit verbreitete Fettsäuren. 741
Fettsäuren mit ungewöhnlicher
Struktur. 744
Biosynthese von Fettsäuren. 747
Eicosanoide. 752
Triacylglyceride (Fette und Öle). . 757
Nomenklatur, chemischer Aufbau . . . 757
Schmelzverhalten, einige chemische
Eigenschaften. 757
Prüfung auf Identität und Reinheit. . . 759
Chemische Kennzahlen. 760
Farbreaktionen. 761
Begleitstoffe in Fetten und Ölen . 763
Biosynthese von Triacylglyceriden;
Fettspeicherung. 766
Technische Gewinnung von Fetten und
Ölen. 768
Verwendung in Pharmazie und
Medizin. 769
Pflanzliche Fette und Öle. 770
Inhaltsverzeichnis
XVII
22.3 Phospholipide. 784
22.3.1 Phosphoglyceride
(Phosphatidylsäurederivate) . 784
22.3.2 Sojabohnenlecithin. 787
22.3.3 Etherphospholipide. 787
22.4 Glykolipide. 789
22.4.1 Glyceroglykolipide. 790
22.4.2 Sphingolipide. 790
22.5 Beteiligung von Lipiden am Aufbau
von Membranen. 791
22.5.1 Einheitliches Bauprinzip biologischer
Membranen. 791
22.5.2 Unterschiede in der Zusammensetzung 793
22.5.3 Oxidative Schädigung von Membran-
lipiden. 794
22.6 Lipopolysaccharide. 800
22.6.1 Vorkommen. 800
22.6.2 Chemischer Aufbau. 800
22.6.3 Biologische Wirkungen von
von Endotoxinen. 801
22.7 Wachse und wachsähnliche Stoffe . . 803
22.7.1 Definitionen, Übersicht. 803
22.7.2 Carnaubawachs. 805
22.7.3 Jojobaöl. 805
22.7.4 Blütenwachse. 806
Literatur. 807
23 Isoprenoide als Inhaltsstoffe. 809
O. Sticher
23.1 Terminologie, Isoprenregel,
Biosynthese, Einteilung, Vorkommen
und biologische Funktion. 810
23.2 Mono- und Sesquiterpene, die in
ätherischen Ölen vorkommen
(OKap.25). 815
23.3 Iridoide. 815
23.3.1 Terminologie, Biosynthese, Unter¬
teilung . 815
23.3.2 Iridoidglykoside. 817
23.3.3 Secoiridoidglykoside. 832
23.3.4 Nichtglykosidische Iridoide. 838
23.4 Sesquiterpene. 847
23.4.1 Häufig vorkommende Strukturvarianten,
Einteilung, Vorkommen. 847
23.4.2 Biologische Aktivitäten von Sesqui-
terpenen - Wirkungsmechanismen . . 850
23.4.3 Sesquiterpene als Reinstoffe und
stoffe
23.5
23.5.1 Einige häufige Strukturtypen,
biologische Aktivitäten, Vorkommen 882
23.5.2 Beispiele biologisch aktiver
Diterpene
23.5.3
Arzneidrogen. 889
23.6 Triterpene einschließlich
(Q
23.7 Tetraterpene:
chemisch verwandte Pflanzenstoffe. . 892
23.7.1 Chemischer Aufbau, Einteilung,
Nomenklatur. 892
23.7.2 Physikalische und chemische
Eigenschaften, Stabilität. 892
23.7.3 Analytische Kennzeichnung. 896
23.7.4 Vorkommen, Lokalisation. Hinweise
auf Carotinoidführung in Arznei¬
drogen . 896
23.7.5 Biosynthese der
23.7.6 Schicksal der
organismus . 899
23.7.7 Wirkungen und Anwendungsgebiete 900
23.7.8 Apocarotinoide und andere
Carotinoidabbauprodukte. 903
Literatur. 908
24 Triterpene einschließlich
О.
24.1 Übersicht über die pharmazeutisch
interessierenden Stoffgruppen . 916
24.2 Allgemeine Nachweisreaktionen . 916
24.3 Squalen. 920
24.4 Phytosterole (Phytosterine). 920
24.5 Triterpene verschiedener Struktur . . 927
24.5.1 Cucurbitacine. 927
24.5.2 Cimicifuga-Triterpene. 930
24.5.3 Quassinoide. 934
24.5.4 Boswelliasäuren. 935
24.5.5 Betulinsäure. 938
24.5.6 Ringelblumenblüten. 940
24.6 Saponine. 943
24.6.1 Begriffsbestimmung. 943
24.6.2 Vorkommen, chemische und physi¬
kalische Eigenschaften, Einteilung . . . 943
24.6.3 Analytik von Saponindrogen. 944
24.6.4 Saponine als Hämolysegifte, hämo-
lytischer Index, Strukturspezifität . . . 946
XVIII
Inhaltsverzeichnis
24.6.5 Metabolismus, Pharmakokinetik 25.2.3
und Toxikologie der Saponine. 948 25.2.4
24.6.6 Wirkungen der Saponine. 949
24.6.7 Arzneidrogen mit Saponinen. 951 25.2.5
24.6.8 Triterpensaponine. 951 25.3
24.6.9 Steroidsaponine. 980 25.3.1
24.7 Herzwirksame
24.7.1 Begriffsbestimmung, Geschichtliches . 989
24.7.2 Aufbau der herzwirksamen
glykoside. 990 25.3.3
24.7.3 Einige chemische Eigenschaften,
reaktionen.
24.7.4 Verbreitung im Pflanzenreich, 25.3.6
verwendete Extrakte/Reinstoffe. 996 25.3.7
24.7.5 Pharmakokinetik und Metabolismus 996 25.3.8
24.7.6 Wirkungen auf biochemischer Ebene 25.4
und Anwendungsgebiete. 998 25.4.1
24.7.7 Analytische Kennzeichnung. 1000 25.4.2
24.7.8 Digitalis
24.7.9 Digitalis
und Purpureaglykoside. 1005 25.5.1
24.7.10 Strophanthin und andere Reinglykoside 25.5.2
mit großer Abklingquote. 1007
24.7.11 Weitere Drogen mit herzwirksamen 25.5.3
Steroiden. 1008
24.8 Verschiedene Substanzen 25.5.4
mit einem Steroidger
24.8.1 Uzarawurzel. 1013 25.5.5
24.8.2
Literatur. 1017 25.6
25 Ätherische Öle und Drogen, 25.6.1
die ätherisches Öl enthalten. 1023
O. Sticher
25.1 Einführung. 1025 25.6.2
25.1.1 Natürliche und künstliche Öle. 1025 25.6.3
25.1.2 Terpentinfreie Öle, naturbelassene Öle 1025 25.6.4
25.1.3 Extraktionsöle. 1025 25.6.5
25.1.4 Extrakte aus Ätherischöldrogen . 1026 25.6.6
25.1.5 Blütenwässer, Blütenwasseröle, 25.6.7
aromatische Wasser. 1026 25.7
25.1.6 Aromastoffe. 1026 25.8
25.1.7 Parfüms. 1027 25.8.1
25.1.8 Vorkommen. 1028 25.8.2
25.2 Eigenschaften. 1028 25.8.3
25.2.1 Einige physikalische und organo-
leptische Eigenschaften. 1028 25.8.4
25.2.2 Chemische Zusammensetzung. 1029
Qualitätskontrolle. 1036
Hinweise zur Lagerung und
Aufbewahrung. 1040
Wirkungen. 1040
Gewürze . 1044
Gewürze, Gewürzmischungen, Gewürz¬
zubereitungen, gesundheitliche Aspekte
des Würzens. 1044
Galgant. 1045
Ingwerwurzelstock. 1046
Koriander. 1050
Majoran. 1051
Piment. 1053
Vanille. 1053
Zimtrinde. 1054
Stomachika, Cholagoga,
Stomachika. 1057
Cholagoga. 1069
Carminativa
Ätherische Öle als Expektoranzien . . 1097
Vorstellungen zur Wirkweise. 1097
Ätherische Öle, die bevorzugt inhalativ
angewendet werden. 1098
Bevorzugt systemisch oder reflektorisch
wirkende ätherische Öle. 1105
Ätherische Öle in Arzneiformen
zum Lutschen. 1110
Ätherischöldrogen als Bestandteile von
Brusttees. 1111
Ätherische Öle zur Mundpflege und
zumGurgeln. 1113
Allgemeines über Mundsprays,
Mundwässer und Gurgelwässer
(Gargarismen). 1113
Ätherische Öle aus Mentha-Arten . 1114
Salbei und Salbeiöl. 1118
Thymianöl und
Wintergrünöl. 1121
Myrrhe. 1122
Benzoe
Ätherische Öle in Rhinologika . 1125
Ätherische Öle als Zusatz zu
Übersicht. 1125
Hyperämisierende Einreibungen . 1125
Juckreizstillende Mittel
(Antipruriginosa) . 1128
Mittel zur Durchblutung der
Kopfhaut. 1131
Inhaltsverzeichnis
XIX
25.8.5
25.8.6 Anhang: Nelkenöl und Eugenol in der
konservierenden Zahnheilkunde . . . . 1133
Literatur. 1135
26 Phenolische Verbindungen. 1141
O. Sticher
26.1 Allgemeine Einführung. 1143
26.1.1 Definition, Eigenschaften. 1143
26.1.2 Dünnschichtchromatographie
Farbreaktionen. 1143
26.1.3 Biosynthetische Einordnung. 1145
26.1.4 Oxidative Kupplung von Phenolen . . . 1145
26.1.5 Enzymatische Bräunungsreaktionen . . 1145
26.1.6 Toxikologische Eigenschaften. 1145
26.2 Phenolcarbonsäuren und Derivate . . 1150
26.2.1 Freie Phenolcarbonsäuren. 1150
26.2.2 Ester mit anderen Säuren. 1155
26.2.3 An Zucker glykosidisch gebundene
Phenolcarbonsäuren. 1161
26.2.4 Einfache Phenolglykoside - Bären¬
traubenblätter . 1162
26.3 Cumarine. 1165
26.3.1 Allgemeine Merkmale. 1165
26.3.2 Hinweise zur Analytik. 1166
26.3.3 Beispiele für Cumarine als analytische
Leitstoffe. 1166
26.3.4 Wirkungen. 1168
26.3.5 Lichtsensibilisierende Cumarine . 1169
26.3.6 Cumarin, Cumarindrogen . 1171
26.3.7 Ammi-visnaga-Früchte. 1176
26.4 Lignane. 1178
26.4.1 Einführung. 1178
26.4.2 Lignane als analytische Leitstoffe . 1178
26.4.3 Kubeben. 1178
26.4.4 Taigawurzel. 1181
26.4.5 Podophyllin. 1184
26.4.6 Indisches Podophyllin. 1185
26.4.7 Guajakharz. 1186
26.4.8 Larrea-tridentata-Kraut. 1187
26.5 Flavonoide. 1188
26.5.1 Geschichtliche Einleitung. 1188
26.5.2 Bauprinzip, Einteilung. 1188
26.5.3 Chalkone. 1188
26.5.4 Flavanone. 1192
26.5.5
26.5.6 Anthocyane. 1199
26.5.7 Proanthocyanidine. 1201
26.5.8 Wirkungen der Flavonoide. 1205
26.5.9 Bioverfügbarkeit, Metabolismus und
Pharmakokinetik. 1208
26.5.10 Flavonoiddrogen. 1213
26.6 Kava-Kava. 1241
26.7 Cannabinoide. 1244
26.8 Gerbstoffe. 1249
26.8.1 Catechingerbstoffe (kondensierte Pro¬
anthocyanidine) . 1249
26.8.2 Hydrolysierbare Gerbstoffe
(Gallotannine). 1253
26.8.3 Anwendung der Gerbstoffdrogen und
Wirkungen der Gerbstoffe. 1254
26.8.4 Bioverfügbarkeit und Toxikologie von
Gerbstoffen. 1256
26.8.5 Gerbstoffdrogen und Reinstoffe . 1257
26.9 Anthranoide. 1269
26.9.1 Einleitung, Begriffe. 1269
26.9.2 Chemie. 1270
26.9.3 Metabolismus und Pharmakokinetik . 1277
26.9.4 Wirkweise. 1278
26.9.5 Anwendung, Risiken und unerwünschte
Wirkungen. 1281
26.9.6 Faulbaumrinde. 1283
26.9.7 Kreuzdornbeeren. 1284
26.9.8 Sennesblätter und Sennesfrüchte . 1285
26.9.9 Aloe. 1288
26.9.10 Cascararinde. 1292
26.9.11 Rhabarberwurzel. 1294
26.10 Johanniskraut. 1296
Literatur. 1306
27
Rudolf Hansel und Heinz Pertz
27.1 Allgemeines. 1318
27.1.1 Was sind
27.1.2 Einteilung. 1318
27.1.3 Vorkommen. 1320
27.1.4 Stoffwechselphysiologische Aspekte . . 1322
27.1.5 Biochemisch-ökologische Aspekte . . . 1325
27.1.6 Bedeutung für die Arzneimittel¬
forschung . 1326
27.1.7 Pharmazeutische Aspekte. 1331
27.2 Chinolizidinalkaloide. 1338
27.3 Pyrrolizidinalkaloide. 1340
27.4 Tropanalkaloide. 1346
27.4.1 Chemischer Aufbau, Vorkommen . . . 1347
27.4.2 Biosynthese. 1347
XX
Inhaitsverzeîchnis
27.4.3
27.4.4
27.4.5
27.5
27.5.1
27.5.2
27.5.3
27.5.4
27.6
27.6.1
27.6.2
27.6.3
27.6.4
27.7
27.7.1
27.7.2
27.8
27.9
27.10
27.10.1
27.10.2
27.10.3
27.10.4
27.10.5
27.10.6
27.10.7
27.10.8
27.10.9
27.10.10
27.10.11
27.11
27.11.1
27.11.2
27.11.3
27.11.4
27.11.5
27.11.6
27.11.7
27.11.8
27.11.9
27.11.10
27.11.11
27.11.12
Drogen. 1349
Reinalkaloide
Calystegine
alkaloide. 1359
Nicotianaalkaloide
Chemie und Biochemie. 1362
Tabak und Tabakpflanzen. 1364
Tabak und Gesundheitsrisiken durch
Tabakrauch. 1365
Ökobiochemie. 1367
Benzylisochinolinalkaloide. 1368
Phytochemie: Untergruppen und deren
biogenetische Beziehungen. 1368
Opium und Opiumalkaloide. 1377
Drogen mit Protoberberin-Akaloiden 1386
Phthalidisochinolin-Alkaloide. 1388
Ipecacuanha-
Ipecacuanhawurzel und Zubereitungen 1390
Emetin. 1393
Lycorin und Galanthamin. 1395
Colchicin. 1397
Mutterkorn und Ergolinalkaloide . . 1403
Geschichtliches. 1403
Seeale cornutum. 1403
Inhaltsstoffe. 1404
Allgemeines zu Wirkungen der Mutter-
komalkaloide. 1406
Ergometrin (Ergobasin, Ergonovin) . . 1407
Ergotamin
Toxische Wirkungen des Mutterkorns 1409
Saprophytische Kultur von Claviceps-
Arten. 1410
Biosynthesestudien. 1411
Lysergsäureamide in höheren Pflanzen 1411
Hinweise zur Analytik. 1411
Monoterpenoide Indolalkaloide . 1415
Chemischer Aufbau. 1416
Sensorische Eigenschaften. 1416
Verbreitung im Pflanzenreich. 1416
Biosynthese. 1418
Yohimbin. 1418
Rauwolfiaalkaloide. 1420
Catharanthusalkaloide. 1424
Camptothecin. 1426
ElHpticin. 1428
Strychnin
C-Toxiferin und Calebassen-Curare . . 1432
Chinarinde und Cinchonaalkaloide . . 1434
27.12 Jaborandiblätter und Pilocarpin . . . 1442
27.13 Purinalkaloide. 1444
27.13.1 Einschränkung des Themas. 1445
27.13.2 Vorkommen. 1445
27.13.3 Biosynthetische Einordnung. 1446
27.13.4 Analytik. 1446
27.13.5 Wirkungen der Methylxanthine . 1449
27.13.6 Ökobiochemie. 1453
27.13.7 CorFeindrogen als Genussmittel . 1453
27.13.8 Kolasamen (Kolanuss). 1454
27.13.9
27.13.10 Kaffee. 1456
27.13.11 Schwarzer und grüner Tee. 1459
27.13.12 Mate (Mateblätter). 1462
27.13.13 Yoco. 1463
27.13.14 Kakaobohnen, Kakaoschalen. 1463
27.13.15 Cofleinhaltige Getränke und
Limonaden. 1464
27.14 Terpenoide
27.14.1 Aconitin und Pseudoaconitin. 1466
27.14.2 Ryanodin. 1468
27.14.3 Taxol (Paclitaxel). 1468
27.15
ordnetem Stickstoff. 1471
27.15.1 Ephedrakraut und Ephedrin. 1471
27.15.2 Kat(Kath). 1476
27.15.3
27.15.4 Paprika und Capsaicinoide. 1478
27.15.5 Piper-Alkaloide. 1485
27.15.6 Theanin. 1487
Literatur. 1488
Weiterführende Literatur. 1492
E
Das System der Spermatophyta:
Übersicht über Ordnungen und Familien . . . 1495
Abkürzungen der Botanikernamen
(Autoren der Pflanzennamen). 1505
Sachregister. 1515
Artnamenregister. 1561 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)115453075 (DE-588)107524554 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022217148 |
classification_rvk | VW 5010 |
classification_tum | MED 940f |
ctrlnum | (OCoLC)180943340 (DE-599)BVBBV022217148 |
discipline | Chemie / Pharmazie Medizin |
discipline_str_mv | Chemie / Pharmazie Medizin |
edition | 8., überarb. und aktual. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022217148</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160310</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070109s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783540265085</subfield><subfield code="9">978-3-540-26508-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3540342567</subfield><subfield code="9">3-540-34256-7</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="z">9783540342654</subfield><subfield code="9">978-3-540-34265-4</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180943340</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022217148</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-1028</subfield><subfield code="a">DE-M49</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">VW 5010</subfield><subfield code="0">(DE-625)147760:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MED 940f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Pharmakognosie - Phytopharmazie</subfield><subfield code="b">mit 191 Tabellen</subfield><subfield code="c">R. Hänsel ... (Hrsg.). Mitbegr. von E. Steinegger</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8., überarb. und aktual. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Heidelberg</subfield><subfield code="b">Springer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXIII, 1570 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Pharmazeutische Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045693-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Pharmazeutische Biologie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4045693-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Hänsel, Rudolf</subfield><subfield code="d">1920-2018</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)115453075</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Steinegger, Ernst</subfield><subfield code="d">1915-2004</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107524554</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015428424</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022217148 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:48Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:25Z |
institution | BVB |
isbn | 9783540265085 3540342567 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015428424 |
oclc_num | 180943340 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-1028 DE-M49 DE-BY-TUM DE-210 |
physical | XXXIII, 1570 S. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Springer |
record_format | marc |
spelling | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen R. Hänsel ... (Hrsg.). Mitbegr. von E. Steinegger 8., überarb. und aktual. Aufl. Heidelberg Springer 2007 XXXIII, 1570 S. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Pharmazeutische Biologie (DE-588)4045693-6 gnd rswk-swf Pharmazeutische Biologie (DE-588)4045693-6 s DE-604 Hänsel, Rudolf 1920-2018 Sonstige (DE-588)115453075 oth Steinegger, Ernst 1915-2004 Sonstige (DE-588)107524554 oth text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen Pharmazeutische Biologie (DE-588)4045693-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4045693-6 |
title | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen |
title_auth | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen |
title_exact_search | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen |
title_exact_search_txtP | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen |
title_full | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen R. Hänsel ... (Hrsg.). Mitbegr. von E. Steinegger |
title_fullStr | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen R. Hänsel ... (Hrsg.). Mitbegr. von E. Steinegger |
title_full_unstemmed | Pharmakognosie - Phytopharmazie mit 191 Tabellen R. Hänsel ... (Hrsg.). Mitbegr. von E. Steinegger |
title_short | Pharmakognosie - Phytopharmazie |
title_sort | pharmakognosie phytopharmazie mit 191 tabellen |
title_sub | mit 191 Tabellen |
topic | Pharmazeutische Biologie (DE-588)4045693-6 gnd |
topic_facet | Pharmazeutische Biologie |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2844141&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015428424&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT hanselrudolf pharmakognosiephytopharmaziemit191tabellen AT steineggerernst pharmakognosiephytopharmaziemit191tabellen |