Die Limited und Limited & Co. KG: [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2008
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXXII, 571 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791025933 3791025937 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022216640 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20210608 | ||
007 | t| | ||
008 | 070108s2008 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N03,0615 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982346883 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025933 |c Gb. : EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00 |9 978-3-7910-2593-3 | ||
020 | |a 3791025937 |c Gb. : EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00 |9 3-7910-2593-7 | ||
024 | 3 | |a 9783791025933 | |
035 | |a (OCoLC)281117154 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022216640 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-473 |a DE-859 |a DE-N2 |a DE-355 |a DE-945 |a DE-19 |a DE-M124 |a DE-1049 |a DE-1102 |a DE-12 |a DE-739 |a DE-573 |a DE-29 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-11 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 346.0668 |2 22/ger | |
084 | |a PE 380 |0 (DE-625)135479: |2 rvk | ||
084 | |a PE 470 |0 (DE-625)135508: |2 rvk | ||
084 | |a PU 4364 |0 (DE-625)140570: |2 rvk | ||
084 | |a PE 475 |0 (DE-625)135509: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Erbe, Stephan Boris |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Limited und Limited & Co. KG |b [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] |c Stephan Boris Erbe |
246 | 1 | 3 | |a Die Limited und Limited und Co. KG |
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2008 | |
300 | |a XXXII, 571 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Limited und Co. KG |0 (DE-588)7539247-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Limited und Co. KG |0 (DE-588)7539247-1 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Private limited company |0 (DE-588)4843101-1 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Limited und Co. KG |0 (DE-588)7539247-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Großbritannien |0 (DE-588)4022153-2 |D g |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Limited und Co. KG |0 (DE-588)7539247-1 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Steuerrecht |0 (DE-588)4116614-0 |D s |
689 | 2 | |C b |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890447&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427926 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1829478204356689920 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXVII
I. Entstehungsgeschichte und Rechtsvergleich der Limited und der
Limited Co. KG 1
1. Entstehungsgeschichte der Limited im Vereinigten Königreich 1
2. Das Aufkommen der Limited als »exportfähige« Gesellschaftsform in anderen
Staaten der Europäischen Union 2
3. Rechtsvergleich der Limited und Limited Co. KG 3
3.1 Vergleich der Limited mit den Rechtsformen der GmbH und AG 3
3.2 Die Reform des GmbH-Rechts und die Unternehmergesellschaft 7
3.3 Die Limited Co. KG im Vergleich zur GmbH Co. KG 8
II. Bestimmung des auf Limiteds mit Verwaltungssitz in Deutschland
anwendbaren Rechts 9
1. Gesellschaftsrecht 9
1.1 Das Gesellschafts- bzw. Personalstatut 9
1.2 Sitz- und Gründungstheorie 9
1.3 Die Niederlassungsfreiheit nach Art. 43 ff. EGV 10
1.4 Die deutsche Konzeption des internationalen Gesellschaftsrechts unter
Berücksichtigung der Niederlassungsfreiheit 11
1.5 Auf Limiteds anwendbares Gesellschaftsrecht nach Rechtsgebieten . 12
1.5.1 Errichtung und deren Rechtsfolgen 12
1.5.2 Beendigung 12
1.5.3 Außenverfassung 12
1.5.4 Innenverfassung 13
1.5.5 Begründung, Erlöschen und Übertragung der Mitgliedschaft. 14
1.5.6 Insolvenzantragspflicht 14
1.5.7 Haftung der Gesellschafter 15
1.5.8 Haftung der Gesellschaftsorgane 16
2. Insolvenzrecht 17
3. Zivilrecht im Übrigen 19
3.1 Vertragsrecht 19
3.1.1 Freie Rechtswahl 19
3.1.2 Generalklausel 19
3.1.3 Spezialfälle 20
3.1.4 Allgemeines Vertragsrecht 20
3.1.4.1 Vertretung 20
3.1.4.2 Formvorschriften 20
3.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse 21
3.3 Zivilprozessualer Gerichtsstand 21
4. Steuerrecht 22
5. Struktur des britischen Gesellschafts- und Insolvenzrechts 22
5.1 Allgemeines 22
5.2 Das neue britische Gesellschaftsrecht des Companies Act 2006 23
III. Gründung der Limited - Die Gründungsdokumente und
Gesellschaftsverträge 25
1. Die Zuständigkeit der britischen Handelsregister 25
2. Die Eintragungsvoraussetzungen einer Limited 25
2.1 Memorandum of Association 26
2.2 Articles of Association 26
2.3 Formular 10 27
2.4 Formular 12 28
2.5 Kosten der Gründung 28
2.6 Gründung nach dem Recht des CA 2006 28
2.6.1 Application for registration (Antrag auf Eintragung ins
Handelsregister) 29
2.6.2 Statement of capital and initial shareholdings (Erklärung zum
gezeichneten Kapital und die übernommenen Anteile) 30
2.6.3 Statement of the company's proposed officers (Erklärung zu
den vorgeschlagenen Gesellschaftsorganen) 30
2.6.4 Statement of Compliance (Versicherung der Befolgung der
Gründungsvorschriften) 31
2.6.5 Die Articles of Association 31
3. Die Eintragung der Limited und deren Rechtswirkungen 31
3.1 Rechtslage nach dem CA 1985 31
3.2 Rechtslage nach dem CA 2006 32
4. Die Gesellschaftsverträge der Limited 33
4.1 Das Memorandum of Association 33
4.1.1 Der Gegenstand des Memorandum of Association 33
4.1.1.1 Der Name der Limited 34
4.1.1.2 Angaben über die britische Kontaktadresse (registered office) . 37
4.1.1.3 Gesellschaftsgegenstand (company's objects) 38
4.1.1.4 Beschränkte Haftung 40
4.1.1.5 Das gezeichnete Kapital (»Share Capital«) und dessen
Aufteilung 40
4.1.1.6 Sonstige Bestandteile 41
4.1.1.7 Die Übernahme der Anteile durch die Zeichner 41
4.1.2 Die Änderung des Memorandum of Association 42
4.1.2.1 Änderung des Gesellschaftsgegenstandes 42
4.1.2.2 Änderung des genehmigten Kapitals 42
4.1.2.3 Sonstige Änderungen 44
5. Die Articles of Association 44
5.1 Gegenstand der Articles of Association 44 ;
5.1.1 Allgemeines (Rechtslage nach dem CA 1985) 44
5.1.1.1 Allgemeines (Rechtslage nach dem CA 2006) 45
5.1.1.2 Das Table A 45
5.1.2 Regelungswirkung der Articles of Association 46
j |
5.1.3 Die Änderung der Articles of Association nach dem CA 1985 . 47
5.1.4 Die Änderung der Articles of Association nach dem CA 2006 . 48
IV. Kaufmannseigenschaft der Limited, ihre Zweigniederlassung in Deutschland,
der Umgang mit den Handelsregistern und Angaben auf
Geschäftspapieren 51
1. Kaufmannseigenschaft 51
2. Zweigniederlassung in Deutschland 52
2.1 Begriff 52
2.1.1 Abgrenzung zur unselbständigen Niederlassung 52
2.1.2 Abgrenzung zur Hauptniederlassung 53
2.2 Die Eintragung einer Zweigniederlassung 53
2.2.1 Pflicht zur Eintragung und die Rechtsfolgen der
Nichteintragung 53
2.2.2 Gegenstand der Eintragung 54
2.2.3 Anmeldung der Eintragung 58
2.2.3.1 Zuständiges Gericht 58
2.2.3.2 Die Anmeldung der Eintragung, Pflichtangaben und
einzureichende Unterlagen 58
2.2.4 Die Eintragung und ihre Bekanntmachung 62
2.2.5 Rechtsfolgen der Eintragung 63
2.2.5.1 Negative Registerpublizität (§ 15 Abs. 1 HGB) 63
2.2.5.2 Positive Registerpublizität (§ 15 Abs. 2 HGB) 64
2.3 Eintragung geänderter Tatsachen 64
3. Das britische Handelsregister 65
3.1 Allgemeines 65
3.2 Die Internetpräsenz des Companies House 66
3.2.1 Informationen über individuelle Gesellschaften 66
3.2.2 Web Filing Service 68
3.2.3 Sonstige Hilfsmittel 68
4. Angaben auf Geschäftspapieren und sonstige Informationspflichten 69
4.1 Angabe des Namens nach britischem Recht 69
4.2 Angaben auf Geschäftspapieren nach britischem Recht 69
4.3 Angaben auf Geschäftspapieren nach deutschem Recht 70
4.3.1 Angaben zur Gesellschaft 70
4.3.2 Angaben bei eingetragener Zweigniederlassung in Deutschland 70
4.3.3 Zusammenfassende Angaben auf Geschäftspapieren nach
deutschem und nach britischem Recht 71
4.4 Sonstige Informationspflichten nach deutschem Recht 71
4.4.1 Telemediengesetz (TMG) 71
4.4.2 Steuernummern 72
V. Die Finanzverfassung der Limited 73
1. Das gezeichnete Kapital und dessen Aufbringung 73
1.1 Allgemeines 73
1.2 Die einzelnen Typen des gezeichneten Kapitals 74
1.2.1 Das authorized share capital (genehmigtes Kapital) 74
1.2.1.1 Definition 74
1.2.1.2 Ausblick (Companies Act 2006) 75
1.2.2 Das allotted (zugeteilte) und das issued (ausgegebene)
share capital 75
1.2.2.1 Definition der Begriffe 75
1.2.2.2 Die Zuteilung und Ausgabe des gezeichneten Kapitals durch
die Directors 76
1.2.2.3 Zuteilung von Anteilen nach dem CA 2006 77
1.2.2.4 Bezugsrechte der Altgesellschafter 78
1.2.2.5 Bezugsrechte der Altgesellschafter nach dem CA 2006 78
1.2.2.6 Anzeige zugeteilter Anteile beim britischen Handelsregister . . 79
1.2.2.7 Anzeige zugeteilter Anteile nach dem CA 2006 79
1.2.2.8 Die Aufbringung des zugeteilten und ausgegebenen Kapitals . 80
1.2.2.9 Die Höhe der Gegenleistung für das ausgegebene Kapital 83
1.2.2.10 Erhöhung des ausgegebenen gezeichneten Kapitals aus
Gesellschaftsmitteln (bonus shares) 83
1.2.3 Das Called-up und Uncalled share capital 84
1.2.4 Das Paid-up und Non-paid-up share capital 85
1.2.5 Reserve capital 85
1.3 Das share premium account 86
1.3.1 Entstehung des share premium account 86
1.3.2 Rechtswirkungen des share premium account 87
2. Die Erhaltung des Kapitals 88
2.1 Die Herabsetzung des gezeichneten Kapitals 89
2.1.1 Die Herabsetzung des gezeichneten Kapitals nach dem
CA 1985 89
2.1.2 Herabsetzung des gezeichneten Kapitals nach dem CA 2006. 90
2.2 Das Gewinnausschüttungsrecht 91
2.2.1 Verfahren 91
2.2.2 Ordentliche Gewinnausschüttungen 91
2.2.3 Außerordentliche Ausschüttungen 92
2.2.4 Sachausschüttungen 92
2.2.5 Die Bestimmung des ausschüttbaren Gewinns 92
2.2.5.1 Entwicklungskosten 93
2.2.5.2 Revaluation reserve 93
2.3 Erwerb und Einzug eigener Anteile 94
2.3.1 Erwerb eigener Anteile zum Einzug 94
2.3.2 Erwerb eigener Anteile im Übrigen 95
2.4 Der Erwerb von Anteilen an einer Muttergesellschaft 95
2.5 Finanzierungshilfen für den Erwerb von Anteilen an der Limited 96
VI. Die Mitgliedschaft in der Limited 99
1. Rechtsnatur der Mitgliedschaft 99
2. Das Gesellschafterregister (register of members) 100
3. Die Anteile (Shares) an der Limited 101
3.1 Die Anteilsurkunde (share certificate) 101
3.2 Die Übertragung von Anteilen 102
3.3 Anteilsklassen (Classes of Shares) 104 :
3.3.1 Schaffung von Anteilsklassen 104
3.3.2 Bestimmung von Anteilsklassen 105
3.3.3 Änderung von Anteilsklassen 105
4. Gesellschafterversammlungen 106
4.1 Die jährliche Gesellschafterversammlung (annual general meeting) . 106
4.2 Außerordentliche Gesellschafterversammlungen (extraordinary general
meetings) 107
4.3 Die Einberufung von Gesellschafterversammlungen 108
4.4 Die Abhaltung von Gesellschafterversammlungen 109
4.5 Gesellschafterbeschlüsse 110
4.5.1 Zustandekommen 110
4.5.2 Der einfache Gesellschafterbeschluss (ordinary shareholder
resolution) 111
4.5.3 Der qualifizierte Gesellschafterbeschluss (extraordinary
shareholder resolution) 111
4.5.4 Der spezielle qualifizierte Gesellschafterbeschluss (special
shareholder resolution) 111
4.5.5 Der einstimmige Gesellschafterbeschluss (elective shareholder
resolution) 112
4.6 Rechte der Gesellschafter 113
4.7 Pflichten der Gesellschafter 113
4.7.1 Einzahlung des gezeichneten Kapitals 113
4.7.2 Treuepflichten (bzw. Tlreupflichten) 114
4.8 Haftung der Gesellschafter 115
4.8.1 Unzulässige Gewinnausschüttungen 115
4.8.2 Haftung aufgrund eines qualifiziert faktischen Konzerns 116
4.8.3 Existenzvernichtender Eingriff 116
4.8.4 Vermögensvermischung und Unterkapitalisierung 117
4.8.5 Eigenkapitalersetzende Darlehen 118
VII. Die Organe der Limited 119
1. Die Directors und das Board of Directors 119
1.1 Allgemeines 119
1.2 Qualifikation als Director 120
1.2.1 Generelle Voraussetzungen 120
1.2.2 Disqualifikation 120
1.3 Definition des Directors 122
1.3.1 Der de jure Director 122
1.3.2 Der de facto Director 122
1.3.3 Der shadow Director 123
1.4 Bestellung und Dienstzeit eines Directors 124
1.5 Das Dienstvertragsverhältnis mit einem Director 125
1.6 Laufende Pflichten der Limited in Bezug auf ihre Directors 126
1.7 Die Abberufung eines Directors 127
1.8 Restriktionen für Rechtsgeschäfte zwischen einer Limited und ihren
Directors 127
1.8.1 Zahlung infolge der Einkommensbesteuerung variablen
Gehalts 128
1.8.2 Abfindungszahlungen an Directors nach dem CA1985 128
1.8.3 Abfindungszahlungen an Directors nach dem CA 2006 129
1.8.4 Langfristige Dienstverträge mit Directors 130
1.8.5 Kauf- und Tauschverträge mit Directors 131
1.8.6 Darlehen der Limited an ihre Directors 132
1.9 Die Vertretung der Limited durch ihre Directors 133
1.9.1 Außenwirkung der Handlungen der Directors 133
1.9.1.1 Grundsatz 133
1.9.1.2 Gesetzliche Einschränkungen 134
1.9.1.3 Selbstkontrahierungsverbot 135
1.9.2 Innen Wirkung der Vertretung der Limited 135
1.9.2.1 Einschränkungen durch den Gesellschaftsgegenstand 136
1.9.3 Die Pflichten der Directors 138
1.9.3.1 Die generelle Sorgfaltspflicht nach dem CA 1985 bzw. der
britischen Rechtsprechung 138
1.9.3.2 Die treuhänderischen Pflichten (fiduciary duties) 138
1.9.3.3 Insichgeschäfte 142
1.9.3.4 Ausblick: Die gesetzlich niedergelegten Pflichten der Directors
im CA 2006 142
1.9.3.5 Die Abgabe der annual return 143
1.9.3.6 Sonstige deklaratorische Pflichten der Directors 147
1.10 Die Haftung der Directors 147
1.10.1 Fraudulent trading 148
1.10.2 Exkurs: Fraudulent Trading bei fehlerhaften Jahresabschlüssen. 149
1.10.3 Wrongful trading 151
1.10.4 Haftung nach deutschem Deliktsrecht 153
1.10.4.1 Haftung wegen Verletzung von Schutzgütern
nach §823 Abs. 1 BGB 153
1.10.4.2 §823 Abs. 2 BGB i.V.m. §64 Abs. 2 GmbHG 154
1.10.4.3 Britische Normen als Schutzgesetze i.S.v. §823 Abs. 2 BGB . 155
1.10.5 Haftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach
§826 BGB 156
1.10.6 Die Haftung der Directors für Steuerschulden 156
1.10.6.1 Persönliche Voraussetzungen und Rechtsnatur der Haftung . 156
1.10.6.2 Voraussetzungen der Haftung 157
1.10.7 Haftung des Directors für Sozialversicherungsbeiträge 158
2. Der Secretary 159
3. Sonstige Gesellschaftsorgane 160
VIII. Liquidation, Löschung und Insolvenz 161
1. Liquidation 161
2. Löschung 161
2.1 Löschung von Amts wegen 161
2.1.1 Voraussetzungen 161
2.1.2 Rechtsfolgen der Löschung 162 :
2.1.3 Rückgängigmachung der Löschung nach dem CA 1985 163
2.1.3.1 Wegen berechtigten Interesses 163
2.1.3.2 Wegen unzulässiger Löschung 163
i
2.1.3.3 Weitere Rechtsfolgen der rückgängig gemachten Löschung. 163
2.1.4 Rückgängigmachung der Löschung nach dem CA 2006 163
2.1.4.1 Durch Antrag beim britischen Handelsregister 163
2.1.4.2 Durch Antrag bei einem britischen Gericht 164
2.2 Löschung auf Antrag 165
2.2.1 Voraussetzungen der Löschung auf Antrag 165
2.2.2 Besonderheiten bei der Rückgängigmachung der Löschung auf
Antrag 167
3. Insolvenz und Insolvenzverfahrensrecht der Limited 167
3.1 Europäisches Insolvenzrecht 167
3.2 Britisches Insolvenzrecht 167
3.2.1 Eröffnung des Insolvenzverfahrens 167
3.2.1.1 Zuständiges Gericht 167
3.2.1.2 Insolvenzgründe 168
3.2.1.3 Antrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens 168
3.2.1.4 Rechtsfolgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 169
3.2.1.5 Ende des Insolvenzverfahrens und Löschung der Limited 169
3.3 Deutsches Insolvenzrecht 170
3.3.1 Insolvenzfähigkeit der Limited 170
3.3.2 Insolvenzgründe 171
3.3.2.1 Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit 171
3.3.2.2 Überschuldung 171
3.3.3 Eröffnung des Insolvenzverfahrens 173
3.3.3.1 Insolvenzantrag 173
3.3.3.2 Verfahren zwischen Antrag und Eröffnung 174
3.3.3.3 Eröffnungsbeschluss und dessen Rechtsfolgen 175
3.3.4 Durchführung des Insolvenzverfahrens 176
3.3.4.1 Rechte des Insolvenzverwalters 176
3.3.4.2 Die Organe während des Insolvenzverfahrens 176
3.3.4.3 Insolvenzgläubiger und deren Rang 177
3.3.4.4 Anmeldung der Forderungen 178
3.3.4.5 Anfechtung im Insolvenzverfahren 178
3.3.4.6 Berichtspflichten des Insolvenzverwalters, Berichtstermin und
Insolvenzplan 178
3.3.4.7 Verteilung der Insolvenzmasse und Aufhebung des
Insolvenzverfahrens 179
IX. Restrukturierungsmaßnahmen und Umwandlungen bei der Limited 181
1. Restrukturierungen nach britischem Recht 181
1.1 Vermögensübertragungen im Rahmen oder zur Abwendung
einer Liquidation 182
1.1.1 Vermögensübertragung durch Liquidator 182
1.1.2 Vermögensübertragung aufgrund Gesellschafter-Gläubiger-
Beschluss 182
1.2 Formwechsel 182
2. Umwandlungen nach deutschem Recht 183
2.1 Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften . 184
2.1.1 Aufstellung eines Verschmelzungsplans 184
2.1.2 Der Verschmelzungsbericht 188
2.1.3 Die Verschmelzungsprüfung 189
2.1.4 Zustimmung der Gesellschafter 190
2.1.5 Sicherheitsleistung der Gläubiger des übertragenden
Rechtsträgers 191
2.1.6 Beantragung und Erteilung der Verschmelzungs¬
bescheinigung 192
2.1.6.1 Antrag bei einem deutschen Handelsregister 192
2.1.6.2 Antrag bei einem britischen Gericht 193
2.1.6.3 Erteilung der Verschmelzungsbescheinigung 194
2.1.7 Antrag beim Register des übernehmenden Rechtsträgers 194
2.1.7.1 Antrag bei einem deutschen Handelsregister 194
2.1.7.2 Antrag bei einem britischen Gericht 194
2.1.8 Eintragung der Verschmelzung im Register des übernehmenden
Rechtsträgers 195
2.1.8.1 Eintragung in ein deutsches Handelsregister 195
2.1.8.2 Zustimmung zur Verschmelzung durch ein britisches Gericht. 196
2.2 Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz über die §§ 122aff.
UmwG hinaus 196
2.2.1 Sitz im Inland (§ 1 Abs. 1 UmwG) 196
2.2.2 Limited als umwandlungsfähiger Rechtsträger 197
2.2.3 Zwischenergebnis 197
2.2.4 Durchführung von Umwandlungen unter Beteiligung von
Limiteds im Einzelnen 198
2.2.4.1 Rechtswirkungen 198
2.2.4.2 Der Verschmelzungs- bzw. Spaltungsvertrag und deren
Ratifizierung 198
2.2.4.3 Verschmelzungs- bzw. Spaltungsbericht und -prüfung 199
2.2.4.4 Die Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister 199
X. Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach britischem und
deutschem Recht 201
1. Buchführungs-und Aufzeichnungspflichten nach britischem Recht 201
2. Die Aufstellung des Jahresabschlusses (annual accounts) nach
britischem Recht 202
2.1 Bedeutung der annual accounts 202
2.2 Geschäftsjahr (financial year), Bilanzstichtage (accounting reference
dates) und Bilanzierungszeiträume (accounting reference periods) . 203
2.2.1 Bestimmung bei Gründung einer Limited 203
2.2.2 Spätere Umstellung des Geschäftsjahres 204
2.3 Frist zur Aufstellung und Einreichung der annual accounts 205
2.3.1 Geldbußen für verspätete Abgabe der annual accounts
(late filing penalties) 205
2.3.2 Bestimmung des Abgabedatums für annual accounts 206 l
2A Die Bestandteile der annual accounts 207
2.4.1 Der Director's report 207
2.4.2 Der Wirtschaftsprüfungsbericht (auditor's report) 209
2.4.2.1 Qualifikation der Wirtschaftsprüfer 209
I :
2.4.2.2 Bestellung, Abberufung und Rechte der Wirtschaftsprüfer . 209
2.4.2.3 Ausnahmen von der Prüfungspflicht 210
2.4.2.4 Bestandteile des Wirtschaftsprüfungsberichts und Pflichten
der Prüfer 211
2.4.3 Die Bilanz ('balance sheet') 211
2.4.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung (profit and loss account) . 215
2.4.5 Form und Inhalt der Anmerkungen (notes to the accounts) . 216
2.4.5.1 Allgemeine Angaben 216
2.4.5.2 Angaben zur Bilanz 217
2.4.5.3 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 218
2.5 Anzuwendende Bilanzierungsgrundsätze 219
2.5.1 Rechtsgrundlagen der IAS bzw. IFRS 219
2.5.2 Rechtsgrundlagen der UK GAAP 220
2.6 Die Bilanzierung im Einzelnen 220
2.6.1 Generelle Bilanzierungsgrundsätze 220
2.6.1.1 Generelle Bilanzierungsgrundsätze nach IAS 220
2.6.1.2 Generelle Bilanzierungsgrundsätze nach UK GAAP 222
2.6.2 Die Bilanzierung von Vermögensgegenständen 222
2.6.2.1 Begriff des Vermögensgegenstandes nach IAS und UK GAAP . . 222
2.6.2.2 Die Erfassung von Leasingverträgen 223
2.6.2.3 Der Ansatz von Vermögensgegenständen in der Bilanz 224
2.6.2.4 Anfängliche Bewertung des Aktivvermögens 229
2.6.2.5 Folgebewertung des Aktivvermögens 231
2.6.2.6 Der Ansatz und die Bewertung von Verbindlichkeiten 240
2.6.2.7 Der Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen 240
2.6.2.8 Latente Steuern (deferred taxes) 242
2.6.2.9 Der Sonderposten mit Rücklageanteil 243
2.6.2.10 Bilanzierung des Eigenkapitals 244
2.7 Ausnahmen für kleine und mittelgroße Limiteds 245
2.7.1 Bestimmung der Größe einer Limited 245
2.7.2 Erleichterungen für als mittelgroß qualifizierte Limiteds 246
2.7.3 Erleichterungen für kleine Limiteds 247
2.7.3.1 Angepasste gesetzliche Grundlagen und
Bilanzierungsgrundsätze 247
2.7.3.2 Allgemeine Erleichterungen 247
2.7.3.3 Besondere Erleichterungen für verkürzte Jahresabschlüsse. . . . 247
2.8 Ausnahmen für ruhende (dormant) Limiteds 248
2.8.1 Voraussetzungen für ruhende Limiteds 248
2.8.2 Erstellung von Dormant Accounts 248
3. Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach deutschem Recht 249
4. Prüfung des deutschen Jahresabschlusses 249
5. Offenlegungspflichten nach deutschem Handelsrecht 250
XI. Das Gesellschaftsrecht der Limited Co. KG 251
1. Rechtsnatur, Rechtsgrundlagen, Kaufmannseigenschaft und Firma 251
1.1 Rechtsnatur der Limited Co. KG 251
1.2 Rechtsgrundlagen der Limited Co. KG 252
1.3 Kaufmannseigenschaft und Firma 253
2. Entstehung der Limited Co. KG 254
2.1 Fälle der Entstehung von Limited Co. KGs 254
2.2 Entstehung durch Gründung 254
2.2.1 Gesellschaftsvertrag 254
2.2.1.1 Mindestinhalt 254
2.2.1.2 Abschluss des Gesellschaftsvertrages 255
2.2.2 Zeitpunkt der Entstehung der Limited Co. KG bei Gründung . 256
2.2.3 Eintragung ins Handelsregister 256
2.2.3.1 Pflicht zur Eintragung 256
2.2.3.2 Bewirkung, Form und Inhalt der Eintragung ins Handelsregister 257
2.2.3.3 Eintragung und Bekanntmachung und die Rechtswirkung der
Eintragung 258
2.2.3.4 Eintragung von geänderten Tatsachen 258
2.2.4 Haftung der Gesellschafter im Zeitraum zwischen Gründung
und Eintragung 259
2.2.4.1 Haftung der persönlich haftenden Limited 259
2.2.4.2 Haftung der Kommanditisten 259
3. Das Innenrecht der Limited Co. KG 260
3.1 Geschäftsführung 261
3.1.1 Beginn, Ende und Entziehung der Geschäftsführung 261
3.1.2 Umfang der Geschäftsführungsbefugnis 262
3.1.3 Anstellung des Directors der Limited 263
3.2 Wettbewerbsverbot 263
3.2.1 Tatbestand und Rechtsfolgen der §§ 112, 113 HGB 263
3.2.2 Im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Wettbewerbsverbote 264
3.2.3 Kollision mit Wettbewerbsverboten der persönlich haftenden
Limited 264
3.2.4 Konkurrenz zu § 1 GWB 264
3.3 Beschlusswesen und Gesellschafterversammlungen der
Limited Co. KG 265
3.3.1 Gesetzlich vorgesehene Beschlüsse 265
3.3.2 Mehrheitsbeschlüsse 266
3.3.3 Gesellschafterversammlungen 267
3.4 Treuepflicht 267
3.5 Vermögensmäßige Beteiligung, Gewinnverteilung und Entnahmen 268
3.5.1 Die Kapitalanteile 269
3.5.1.1 Gesetzeslage 269
3.5.1.2 Vertragliche Ausgestaltung 270
3.5.2 Verteilung der Gewinne und Verluste 272
3.6 Entnahmerechte 273
3.7 Aufwandsersatz und Verzinsungspflicht 274
3.8 Informations- und Kontrollrechte 275
3.9 Sozialansprüche und deren Geltendmachung 276
4. Das Außenrecht der Limited Co. KG 276
4.1 Die Vertretung der Limited Co. KG 276
4.1.1 Erlangung und Ausschluss der Vertretungsmacht 276
4.1.2 Gesamt- und Einzelvertretungsmacht 277
4.1.3 Umfang der Vertretungsmacht 278
4.1.4 Entziehung der Vertretungsmacht 278
4.2 Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter 279
4.2.1 Haftung der Gesellschaft für Handlungen der Gesellschafter
oder anderer Personen 279
4.2.2 Haftung der persönlich haftenden Gesellschafter für
Verbindlichkeiten der Gesellschaft 279
4.2.2.1 Rechtsnatur des Anspruchs 279
4.2.2.2 Inhalt der Haftung und Einwendungen des Gesellschafters . 280
4.2.2.3 Haftung des eintretenden und austretenden Gesellschafters . . . 282
4.2.3 Haftung der Kommanditisten 283
4.2.3.1 Umfang der Haftung des Kommanditisten 284
4.2.3.2 Begriff der Einlage 285
4.2.3.3 Vereinbarung einer Einlage 285
4.2.3.4 Leistung der Einlage und ihre haftungsbefreiende Wirkung . . . 287
4.2.3.5 Rückzahlung der Einlage 288
4.2.3.6 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 292
4.2.3.7 Herabsetzung der Haft- und Pflichteinlage von Kommanditisten 295
4.2.3.8 Haftung des eintretenden Kommanditisten 295
4.2.3.9 Haftung des austretenden Kommanditisten 296
4.2.3.10 Haftung bei Gesellschafterwechsel 296
5. Ausscheiden, Ausschluss und Abfindung von Gesellschaftern 297
5.1 Ausscheiden eines Gesellschafters 297
5.2 Ausschließung eines Gesellschafters 298
5.3 Die Rechtsfolgen des ausgeschiedenen oder ausgeschlossenen
Gesellschafters 299
5.3.1 Zuwachs des Gesellschaftsvermögens und Haftung 299
5.3.2 Rückgabe von Gegenständen, Befreiung von Verbindlichkeiten
und Abfindung 299
5.3.2.1 Gesetzeslage 299
5.3.2.2 Zulässigkeit vertraglicher Abfindungsklauseln 301
6. Beendigung der Limited Co. KG 302
6.1 Auflösung der Limited Co. KG 302
6.1.1 Voraussetzungen 302
6.1.2 Rechtsfolgen der Auflösung 303
6.2 Liquidation der Limited Co. KG 304
6.2.1 Gesellschaftsverfassung in der Liquidationsphase 304
6.2.2 Verteilung des Gesellschaftsvermögens und des
Liquidationserlöses 305
6.2.3 Erlöschen der Gesellschaft und Nachhaftung der Gesellschafter 306
6.3 Insolvenz der Limited Co. KG 307
7. Die Umwandlung der Limited Co. KG 308
7.1 Umwandlungen außerhalb des UmwG 308
7.1.1 Real- oder Naturalteilung 308
7.1.2 Anwachsung 309
7.2 Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz 310
7.2.1 Anwendbarkeit des Umwandlungsgesetz und Umwandlungs¬
möglichkeiten 310
7.2.2 Die Verschmelzung der Limited Co. KG 311
7.2.2.1 Möglichkeiten der Beteiligung einer Limited Co. KG an einer
Verschmelzung 311
7.2.2.2 Durchführung der Verschmelzung 312
7.2.3 Spaltung der Limited Co. KG 315
7.2.3.1 Die Rechtsfigur der Aufspaltung 315
7.2.3.2 Die Rechtsfigur der Abspaltung 315
7.2.3.3 Die Rechtsfigur der Ausgliederung 316
7.2.3.4 Durchführung, Eintragung und Rechtswirkungen der Spaltung. 316
7.2.4 Formwechsel der Limited Co. KG 316
7.2.4.1 Rechtsnatur und Möglichkeit des Formwechsels nach
dem Umwandlungsgesetz 317
7.2.4.2 Durchführung des Formwechsels 317
8. Das Handelsbilanzrecht der Limited Co. KG 318
8.1 Buchführungspflicht und Inventur 318
8.2 Geschäftsjahr 319
8.3 Aufstellung des Jahresabschlusses 319
8.3.1 Pflicht zur Aufstellung und gesetzliche Bestandteile des
Jahresabschlusses 319
8.3.2 Prüfungspflicht 320
8.3.3 Offenlegung 320
8.3.4 Inhalt des Jahresabschlusses einer Limited Co. KG 320
8.3.4.1 Allgemeine Grundsätze 320
8.3.4.2 Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 320
XII. Die Limited in der Körperschaftsteuer und die Ertragsbesteuerung ihrer
Anteilseigner 323
1. Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht 323
1.1 Die Limited als Körperschaftsteuersubjekt 323
1.2 Voraussetzungen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 323
1.2.1 Geschäftsleitung 324
1.2.2 Sitz 325
1.2.3 Lösung des Qualifikationskonflikts aufgrund auseinander¬
fallenden Sitzes und Geschäftsleitung 325
1.3 Rechtsfolgen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 325
1.4 Beginn der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 326
2. Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht der Limited 326
3. Anerkennung der Ansässigkeit und Besteuerung einer Limited außerhalb
Deutschlands 327
3.1 Voraussetzungen der Aberkennung der Besteuerung im Ausland
nach §41 AO 327
3.2 Voraussetzungen der Aberkennung der Besteuerung im Ausland
nach §42 AO 328
3.3 Hinzurechnung von Einkünften nach den §§7 bis 14 AStG 328
3.3.1 Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung
(§§ 7 bis 9 AStG) 329 |
3.3.2 Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung 331 |
4. Befreiung der Limited von der Körperschaftsteuer 332 J
5. Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage der Limited . . 333 1
5.1 Grundlagen der Besteuerung 333 I
5.1.1 Bemessungsgrundlage 333 m
5.1.2 Besteuerungszeitraum 333
5.1.3 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 335
5.1.3.1 Gesetzliche Grundlagen 335
5.1.3.2 Reihenfolge der Gewinnermittlung 336
5.2 Gewinnverwendung 337
5.2.1 Ordentliche Gewinnausschüttungen 337
5.2.2 Verdeckte Gewinnausschüttung 338
5.2.2.1 Grundtatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung 338
5.2.2.2 Besonderheiten bei beherrschenden Gesellschaftern 340
5.2.2.3 Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung 340
5.2.2.4 Besonderheiten bei der Bemessung von Vergütungen für
Directors 342
5.3 Einlagen 343
5.3.1 Offene Einlagen 343
5.3.2 Verdeckte Einlagen 344
5.4 Dividenden- und Veräußerungsgewinnfreistellung 345
5.4.1 Dividendenfreistellung nach §8b Abs. 1 und Abs. 5 KStG 345
5.4.2 Begünstigungen von Dividenden durch Doppelbesteuerungs¬
abkommen 346
5.4.3 Veräußerungsgewinnfreistellung nach § 8b Abs. 2 und
Abs. 3 KStG 347
5.5 Sonstige Gewinnkorrekturen 349
5.6 Verlustberücksichtigung 349
5.6.1 Verlustrücktrag 349
5.6.2 Verlustvortrag 350
5.7 Schema zur Ermittlung der körperschaftsteuerlichen
Bemessungsgrundlage 351
6. Die Limited und die körperschaftsteuerliche Organschaft 352
6.1 Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft 352
6.1.1 Die Limited als Organträgerin 352
6.1.2 Die Limited als Organgesellschaft 352
6.1.3 Das Merkmal der finanziellen Eingliederung 353
6.1.4 Der Gewinnabführungsvertrag 354
6.2 Die Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft 356
6.2.1 Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft 356
6.2.2 Einkommensermittlung beim Organträger 358
6.2.2.1 Zeitliche Erfassung 358
6.2.2.2 Einkommensermittlungsschema 358
6.2.2.3 Organschaftlicher Ausgleichsposten (Mehr- und Minder¬
abführung in organschaftlicher Zeit) 359
6.2.2.4 Mehr- und Minderabführungen aus vororganschaftlicher Zeit. . 360
7. Das steuerliche Einlagekonto 361
7.1 Regelungszweck des Einlagekontos 361
7.1.1 Pflicht zur Führung eines Einlagekontos 362
7.1.2 Zugänge zum Einlagekonto 362
7.1.3 Abgänge vom Einlagekonto 363
7.1.4 Der Sonderausweis nach §28 KStG 364
7.1.5 Verfahrensfragen 366
7.1.5.1 Gesonderte Feststellung des steuerlichen Einlagekontos 366
7.1.5.2 Steuerbescheinigung 366
8. Steuersatz und steuerliche Erklärungspflichten (§ 31 KStG), § 60 Abs. 1 EStDV,
auch Eröffnungsbilanz 366
9. Besteuerung in Liquidation und Insolvenz 367
9.1 Anwendung der Abwicklungsbesteuerung auf Limiteds und der Beginn
des Abwicklungszeitraums 367
9.2 Systematik der Liquidationsbesteuerung 368
9.3 Besteuerungszeitraum 368
9.4 Ermittlung des Abwicklungsanfangsvermögens 369
9.5 Ermittlung des Abwicklungsendvermögens 369
9.6 Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens während des
Abwicklungszeitraums 369
9.7 Steuerliches Einlagekonto (§27 KStG) und Sonderausweis (§28 KStG)
im Abwicklungszeitraum und die Besteuerung der Anteilseigner 370
10. Die Besteuerung bei der Verwirklichung von Entstrickungstatbeständen
(§ 12 KStG) 371
10.1 Entstrickung in Bezug auf ein Wirtschaftsgut 371
10.2 Entstrickung durch Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht
(§ 12 Abs. 2 KStG) 372
11. Kapitalertragsteuer 372
11.1 System bis 31.12.2008 372
11.2 System ab 01.01.2009 373
12. Besteuerung der Anteilseigner einer Limited 374
12.1 Besteuerung der Anteilseigner bis 31.12.2008 374
12.1.1 Vereinnahmung von Dividenden 374
12.1.1.1 Offene Gewinnausschüttungen 374
12.1.1.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen 375
12.1.2 Vereinnahmte Bezüge nach Auflösung 376
12.1.3 Veräußerungsgewinne 376
12.1.3.1 Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Beteiligungen
von weniger als 1 % des Nennkapitals 376
12.1.3.2 Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Beteiligungen
von mehr als 1 % des Nennkapitals 377
12.1.3.3 Veräußerung von und Gewinnrealisierungen bei im
Betriebsvermögen gehaltenen Beteiligungen 379
12.2 Besteuerung ab 01.01.2009 380
12.2.1 Durch natürliche Personen im Privatvermögen vereinnahmte
Dividenden und Leistungen im Rahmen der Abwicklung sowie
Veräußerungsgewinne 380
12.2.2 Gewinne aus der Veräußerung oder aus der verdeckten Einlage
von durch natürliche Personen im Privatvermögen gehaltener
Beteiligung von mindestens 1 % des Nennkapitals 381
12.3 Durch natürliche Personen im Betriebsvermögen vereinnahmte
Dividenden und Leistungen im Rahmen der Abwicklung sowie |
Veräußerungsgewinne 381 J
) i
XIII. Die Limited in der Gewerbesteuer 383
1. Gewerbesteuerpflicht der Limited 383
1.1 Die sachliche Gewerbesteuerpflicht 383
1.2 Zeitlicher Anknüpfungspunkt der sachlichen Steuerpflicht 384
1.3 Schuldner der Gewerbesteuer 384
1.4 Besteuerungszeitraum 384
2. Die Besteuerungsgrundlage 384
2.1 Übernahme der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage 385
2.1.1 Verfahren 385
2.1.2 Besonderheiten bei der Ermittlung des Gewerbeertrages
nach § 7 GewStG 385
2.1.2.1 Veräußerung von Betrieben oder Beteiligungen an
Personengesellschaften 385
2.1.2.2 Anwendbarkeit des §8b Abs. 1 bis 5 KStG 386
2.1.2.3 Sonstiges 387
2.1.3 Hinzurechnungen (§8 GewStG) und Kürzungen (§9 GewStG) . 387
2.1.3.1 Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen nach § 8 Nr. 1
GewStG a.F. bis 31.12.2007 387
2.1.3.2 Hinzurechnungen nach §8 Nr. 1 GewStG n.F. ab 01.01.2008 . 388
2.1.3.3 Hinzurechnung von Renten und dauernden Lasten sowie
Gewinnanteilen stiller Gesellschafter (§8 Nr. 2 und Nr. 3 a.F.). . 389
2.1.3.4 Das System der Dividendenfreistellung in der Gewerbesteuer
(§§8 Nr. 5, 9 Nr. 2a, 7 GewStG) 390
2.1.3.5 Hinzurechnungen von Spenden 391
2.1.3.6 Hinzurechnung ausschüttungsbedingter Teilwert¬
abschreibungen (§ 8 Nr. 10 GewStG) 391
2.1.3.7 Kürzungen bei Grundbesitz (§9 Nr. 1 GewStG) 391
2.1.3.8 Kürzungen um Anteile am Gewinn von Mitunternehmer¬
schaften (§9 Nr. 2 GewStG) 393
2.1.3.9 Gewinnanteile von inländischen Kapitalgesellschaften
(§9 Nr. 2a GewStG) 394
2.1.3.10 Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 GewStG). 394
2.1.3.11 Spenden (§9 Nr. 5 GewStG) 394
2.1.3.12 Dividenden ausländischer Gesellschaften (§9 Nr. 7 GewStG) . . 394
2.1.4 Maßgebender Gewerbeertrag und Gewerbeverlust 395
3. Die gewerbesteuerliche Organschaft 396
4. Die Berechnung der Gewerbesteuer 397
4.1 Ermittlungsschema für den Gewerbeertrag 397
4.2 Steuermesszahl und Steuermessbetrag 397
4.3 Anwendung des Gewerbesteuerhebesatzes 397
4.4 Berechnung der Gewerbesteuer unter Berücksichtigung des
Gewerbesteueraufwandes bis 31.12.2007 397
4.5 Berechnung der Gewerbesteuer ab 01.01.2008 398
5. Erhebungs- und Vorauszahlungsverfahren 399
6. Gewerbesteuerliche Zerlegung 400
XIV. Die Limited im Umwandlungssteuerrecht 401
1. Anwendbarkeit des UmwStG auf die Limited 401
1.1 Anwendbarkeit bei Umwandlungsvorgängen 401
1.2 Anwendbarkeit des UmwStG bei Einbringungsvorgängen 402
2. Die Besteuerung der internationalen Verschmelzung von Limiteds 402
2.1 Steuerliche Rückwirkung 402
2.2 Besteuerung der übertragenden Körperschaft 404
2.3 Besteuerung der übernehmenden Körperschaft 407
2.3.1 Wertansatz des Vermögens der übertragenden Körperschaft
in der Handels- und Steuerbilanz der übernehmenden Körper¬
schaft 407
2.3.2 Übernahmeergebnis bei der übernehmenden Körperschaft. 408
2.3.3 Übergang der Rechtstellung von der übertragenden auf die
übernehmende Körperschaft 409
2.3.4 Übernahme des steuerlichen Einlagekontos der übertragenden
Körperschaft 411
2.4 Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Körperschaft 412
3. Die Besteuerung von Einbringungen von Unternehmensteilen nach
§20 UmwStG unter Beteiligung von Limiteds 413
3.1 Anwendbarkeit von §20 UmwStG auf die Limited 413
3.2 Tatbestandsvoraussetzungen des §20 UmwStG 414
3.2.1 Anforderungen an das Objekt der Einbringung 414
3.2.1.1 Betrieb oder Teilbetrieb 414
3.2.1.2 Mitunternehmeranteil 415
3.2.2 Ausgabe neuer Anteile 416
3.3 Rechtsfolgen des §20 UmwStG 417
3.3.1 Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens bei der
einbringungsempfangenden Limited 417
3.3.2 Besteuerung des Einbringenden 418
3.3.3 Steuerliche Rückwirkung 420
4. Steuerneutraler Anteilstausch (§21 UmwStG) 421
5. Die nachträgliche Besteuerung der Anteilseigner und der übernehmenden
Kapitalgesellschaft nach Einbringungen und Anteilstauschen 423
5.1 Zeitlicher Anwendungsbereich des §22 UmwStG 423
5.2 Der Einbringungsgewinn I (§22 Abs. 1 UmwStG) 424
5.3 Der Einbringungsgewinn II (§ 22 Abs. 2 UmwStG) 425
5.4 Nachweispflicht des Einbringenden und die Rechtsfolgen für die
übernehmende Kapitalgesellschaft 426
XV. Die Limited Co. KG in der Einkommen- und Gewerbesteuer 427
1. Vorbemerkungen - Grundkonzeption der Einkommensbesteuerung der
Limited Co. KG 427
2. Die Limited Co. KG als gewerbliche Mitunternehmerschaft und deren
laufende Einkommensbesteuerung 430 a
2.1 Unterhalten eines Gewerbebetriebs 431 1
2.1.1 Voraussetzungen des originären Gewerbebetriebs 431 1
2.1.2 Tatbestandsvoraussetzungen beim gewerblichen j
Grundstückshandel 431 i
2.1.3 Gesetzliche Fiktion des Gewerbebetriebs 432
2.1.3.1 Abfärberegelung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG 432
2.1.3.2 Die gewerblich geprägte Personengesellschaft nach
§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 433
2.2 Mitunternehmerstellung der Gesellschafter 435
2.2.1 Mitunternehmerinitiative 435
2.2.2 Mitunternehmernehmerrisiko 435
2.2.3 Besteuerung der Gesellschafter ohne Mitunternehmer¬
stellung 436
2.3 Die Gewinnermittlung bei der gewerblichen Limited Co. KG 436
2.3.1 Gewinnermittlung der 1. Stufe 436
2.3.1.1 Das Gesamthandsergebnis und Gesamthandsvermögen 436
2.3.1.2 Besonderheiten bei Dividendeneinkünften 438
2.3.2 Gewinnermittlung der 2. Stufe 442
2.3.2.1 Sondervergütungen/Sonderbetriebseinnahmen 442
2.3.2.2 Sonderbetriebsausgaben 443
2.3.3 Sonderbetriebsvermögen und Sonderbilanz 445
2.3.4 System der additiven Gewinnermittlung 447
2.3.5 Umfang und Bilanzierung des Mitunternehmers 449
2.3.6 Besonderheiten bei der Gewinnermittlung aufgrund der
Rechtsform Limited Co. KG 450
2.3.6.1 Allgemeines 450
2.3.6.2 Gewinnverteilung, Auslagenersatz und Haftungsvergütung . 451
2.3.6.3 Steuerliche Behandlung der Beteiligung an der persönlich
haftenden Limited 452
2.3.7 Das Wirtschaftsjahr der Limited Co. KG und die zeitliche
Erfassung der Einkünfte 454
2.3.8 Beschränkungen der Verlustverrechnung 454
2.3.8.1 Beschränkungen nach allgemeinen Regeln 455
2.3.8.2 Beschränkungen aufgrund § 15a EStG 456
2.3.8.3 Beschränkungen nach § 15b EStG 464
2.3.9 Besteuerungsfolgen bei der Übertragung von Wirtschafts¬
gütern zwischen den Betriebsvermögen einer Limited Co. KG 466
2.3.9.1 Die Übertragung zwischen Betriebsvermögen
(§6 Abs. 5 Satz 1 EStG) 467
2.3.9.2 Die Übertragung zwischen Sonderbetriebsvermögen und
Betriebsvermögen sowie zwischen Sonderbetriebsvermögen des
gleichen Mitunternehmers bei verschiedenen Mitunternehmer¬
schaften (§6 Abs. 5 Satz 2 EStG) 467
2.3.9.3 Übertragungen von Wirtschaftsgütern aus dem und in das
Gesamthandsvermögen 469
2.3.9.4 Voraussetzungen der Übertragung gegen Gesellschaftsrechte
oder der Unentgeltlichkeit 469
2.3.9.5 Einschränkungen des § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG bei späteren
Veräußerungen 471
2.3.9.6 Einschränkungen des §6 Abs. 5 Satz 3 EStG bei Übertragungen 474
3. Besteuerung von Veräußerungs-, Aufgabe- und Umwandlungstatbeständen . . 474
3.1 Die Besteuerungsfolgen bei der entgeltlichen Veräußerung eines Anteils
an einer Limited Co. KG 475
3.1.1 Besteuerung der Veräußerung der Beteiligung an der persönlich
haftenden Limited 475
3.1.2 Besteuerung der Veräußerung der Beteiligung an einer
Limited Co. KG 475
3.1.2.1 Voraussetzungen des § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG 475
3.1.2.2 Die Berechnung und zeitliche Erfassung des Veräußerungs¬
gewinns 480
3.1.2.3 Steuerliche Begünstigungen nach § 16 Abs. 4, 34 EStG 483
3.1.3 Besteuerungsfolgen beim Erwerber 485
3.2 Die Besteuerung der Aufgabe einer Beteiligung an einer
Limited Co. KG 487
3.3 Die Besteuerungsfolgen bei der unentgeltlichen Veräußerung eines
Anteils an einer Limited Co. KG 488
3.4 Besteuerungsfolgen bei der teilentgeltlichen Veräußerung eines Anteils
an einer Limited Co. KG 490
3.5 Besteuerungsfolgen aufgrund der Realteilung von Limited Co. KGs . . . 491
3.5.1 Tatbestandsvoraussetzungen der Realteilung 492
3.5.2 Rechtsfolgen der Realteilung 493
3.5.2.1 Zwingende Buchwertfortführung 493
3.5.2.2 Schädliche Veräußerungsvorgänge während der Sperrfrist . 494
3.5.2.3 Erhöhung der Beteiligung eines Subjekts der Körperschaft¬
steuer 495
3.6 Verschmelzungen unter Beteiligung von Limited Co. KGs im
Umwandlungssteuerrecht 495
3.6.1 Die steuerliche Behandlung der Verschmelzung einer Körper¬
schaft auf eine Limited Co. KG 495
3.6.1.1 Rechtsfolgen für die übertragende Körperschaft 496
3.6.1.2 Rechtsfolgen für die übernehmende Limited Co. KG und ihre
Gesellschafter 496
3.6.2 Besonderheiten bei der Verschmelzung von Limited Co. KGs
auf Körperschaften bzw. auf Personengesellschaften 499
3.7 Formwechsel und Spaltung 499
3.8 Die Besteuerung von Einbringungen in eine Limited Co. KG nach §24
UmwStG 501
3.8.1 Anwendungsbereich des §24 UmwStG 501
3.8.2 Objekte der Einbringung 502
3.8.3 Beteiligung des Einbringenden an der Limited Co. KG 502
3.8.4 Steuerliche Rückwirkung 503
3.8.5 Ansatz des eingebrachten Vermögens bei der einbringungs-
empfangenden Limited Co. KG 503
3.8.6 Besteuerungsfolgen für den Einbringenden 504
4. Das Besteuerungsverfahren der gesonderten und einheitlichen
Gewinnfeststellung 505
5. Besonderheiten der gewerblichen Limited Co. KG in der Gewerbesteuer . 505
5.1 Die Limited Co. KG als Subjekt und Schuldner der Gewerbesteuer. . 505 j
5.2 Gegenstand und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer 506
5.2.1 Berücksichtigung von Mehr- oder Minderergebnissen aus
Ergänzungs- und Sonderbilanzen 506 ]
5.2.2 Besonderheiten bei Veräußerungstatbeständen 506 j
8 i
s ¦
¦j '.
5.2.3 Gewerbesteuerliche Berücksichtigung von Sonderbetriebsein-
und -ausgaben der persönlich haftenden Limited einer
Limited Co. KG 507
5.2.4 Besonderheiten beim vortragsfähigen Gewerbeverlust
nach § 10a GewStG 509
5.2.4.1 Das Merkmal der Unternehmensidentität 509
5.2.4.2 Das Merkmal der Unternehmeridentität 510
5.3 Staffelbetrag und Freibetrag 511
6. Die vermögensverwaltende Limited Co. KG in der Einkommensteuer 512
6.1 Besteuerungsfolgen der Bruchteilsbetrachtung und Gewinnermittlung . . 512
6.2 Besonderheiten bei der Verlustzurechnung 513
6.3 Berücksichtigung von Einlage-, Entnahme- und
Veräußerungstatbeständen 514
6.4 Beteiligung an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
im Betriebsvermögen (Sonderproblem der sog. »Zebragesellschaft«). . 515
XVI. Sonstiges zur Besteuerung der Limited und der Limited Co. KG
(Finanzamtszuständigkeit, Umsatzsteuer, Besteuerung in Großbritannien,
Erbschaft- und Schenkungsteuer) 517
1. Die örtliche Finanzamtszuständigkeit in Deutschland 517
1.1 Körperschaftsteuer (Limited) 517
1.2 Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen
(Limited Co. KG) 517
1.3 Gewerbesteuer (Limited und Limited Co. KG) 518
1.4 Umsatzsteuer (insbesondere Limited) 518
2. Die Limited und die Limited Co. KG in der Umsatzsteuer 518
2.1 Umsatzsteuerpflicht in der Bundesrepublik Deutschland 518
2.2 Die Umsatzsteuerbarkeit von Gesellschafter- und
Geschäftsführerleistungen 519
2.3 Umsatzsteuerliche Erklärungspflichten der Limited und Limited Co.
KG in Deutschland 521
3. Die Umsatzbesteuerung in Großbritannien 522
4. Die Limited und die Limited Co. KG in der Erbschaft- und Schenkung¬
steuer 523
4.1 Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Relevanz von Übertragungen
von Gesellschaftsanteilen 523
4.1.1 Erfasste erbschaft- und schenkungsteuerliche Vorgänge 523
4.1.2 Persönliche Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht 524
4.2 Die Ermittlung des Erbschaft- und Schenkungsteuerwerts 524
4.2.1 Bewertung von Anteilen an Limiteds 525
4.2.1.1 Berücksichtigung von zurückliegenden Anteilsverkäufen 525
4.2.1.2 Schätzung des gemeinen Wertes von Anteilen an Limiteds
(»Stuttgarter Verfahren«) 526
4.2.2 Bewertung von Anteilen an Limited Co. KGs 528
4.2.2.1 Differenzierung von Limited Co. KGs mit und ohne steuer¬
liches Betriebsvermögen 528
4.2.2.2 Die Bewertung von Anteilen an Limited Co. KGs mit
Betriebsvermögen 529
AAVI MI.
4.3 Die Begünstigung nach § 13a ErbStG 530
4.3.1 Anwendungsvoraussetzungendes § 13a ErbStG 530
4.3.2 Anwendung des Freibetrages nach § 13a Abs. 1 ErbStG 531
4.3.3 Anwendung des Bewertungsabschlages nach § 13a Abs. 2
ErbStG 532
4.3.4 Schädliche Vorgänge nach dem Erb- oder Schenkungsfall
gemäß § 13a Abs. 5 ErbStG 532
5. Die Körperschaftbesteuerung der Limited in Großbritannien 533
5.1 Allgemeines und Rechtsgrundlagen der britischen Körperschaftsteuer . 533
5.2 Die Körperschaftsteuerpflicht in Großbritannien 533
5.3 Das britische Finanzamt für Körperschaftsteuern 535
5.4 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht und die Bestimmung des
Besteuerungszeitraums 535
5.5 Die körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage 536
5.6 Körperschaftsteuersatz 537
5.7 Besteuerungsverfahren 538
Literaturverzeichnis 541
Anhang 543
1. Beglaubigte Übersetzung einer Gründungsurkunde und eines Limitedvertrags
aus der englischen Sprache 543
2. Gründungsurkunde und Gesellschaftsvertrag (Englisch) 547
3. Gesellschaftsvertrag einer Limited Co. KG 552
Stichwortverzeichnis 559
%
i '
i; |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Vorwort V
Abkürzungsverzeichnis XXVII
I. Entstehungsgeschichte und Rechtsvergleich der Limited und der
Limited Co. KG 1
1. Entstehungsgeschichte der Limited im Vereinigten Königreich 1
2. Das Aufkommen der Limited als »exportfähige« Gesellschaftsform in anderen
Staaten der Europäischen Union 2
3. Rechtsvergleich der Limited und Limited Co. KG 3
3.1 Vergleich der Limited mit den Rechtsformen der GmbH und AG 3
3.2 Die Reform des GmbH-Rechts und die Unternehmergesellschaft 7
3.3 Die Limited Co. KG im Vergleich zur GmbH Co. KG 8
II. Bestimmung des auf Limiteds mit Verwaltungssitz in Deutschland
anwendbaren Rechts 9
1. Gesellschaftsrecht 9
1.1 Das Gesellschafts- bzw. Personalstatut 9
1.2 Sitz- und Gründungstheorie 9
1.3 Die Niederlassungsfreiheit nach Art. 43 ff. EGV 10
1.4 Die deutsche Konzeption des internationalen Gesellschaftsrechts unter
Berücksichtigung der Niederlassungsfreiheit 11
1.5 Auf Limiteds anwendbares Gesellschaftsrecht nach Rechtsgebieten . 12
1.5.1 Errichtung und deren Rechtsfolgen 12
1.5.2 Beendigung 12
1.5.3 Außenverfassung 12
1.5.4 Innenverfassung 13
1.5.5 Begründung, Erlöschen und Übertragung der Mitgliedschaft. 14
1.5.6 Insolvenzantragspflicht 14
1.5.7 Haftung der Gesellschafter 15
1.5.8 Haftung der Gesellschaftsorgane 16
2. Insolvenzrecht 17
3. Zivilrecht im Übrigen 19
3.1 Vertragsrecht 19
3.1.1 Freie Rechtswahl 19
3.1.2 Generalklausel 19
3.1.3 Spezialfälle 20
3.1.4 Allgemeines Vertragsrecht 20
3.1.4.1 Vertretung 20
3.1.4.2 Formvorschriften 20
3.2 Gesetzliche Schuldverhältnisse 21
3.3 Zivilprozessualer Gerichtsstand 21
4. Steuerrecht 22
5. Struktur des britischen Gesellschafts- und Insolvenzrechts 22
5.1 Allgemeines 22
5.2 Das neue britische Gesellschaftsrecht des Companies Act 2006 23
III. Gründung der Limited - Die Gründungsdokumente und
Gesellschaftsverträge 25
1. Die Zuständigkeit der britischen Handelsregister 25
2. Die Eintragungsvoraussetzungen einer Limited 25
2.1 Memorandum of Association 26
2.2 Articles of Association 26
2.3 Formular 10 27
2.4 Formular 12 28
2.5 Kosten der Gründung 28
2.6 Gründung nach dem Recht des CA 2006 28
2.6.1 Application for registration (Antrag auf Eintragung ins
Handelsregister) 29
2.6.2 Statement of capital and initial shareholdings (Erklärung zum
gezeichneten Kapital und die übernommenen Anteile) 30
2.6.3 Statement of the company's proposed officers (Erklärung zu
den vorgeschlagenen Gesellschaftsorganen) 30
2.6.4 Statement of Compliance (Versicherung der Befolgung der
Gründungsvorschriften) 31
2.6.5 Die Articles of Association 31
3. Die Eintragung der Limited und deren Rechtswirkungen 31
3.1 Rechtslage nach dem CA 1985 31
3.2 Rechtslage nach dem CA 2006 32
4. Die Gesellschaftsverträge der Limited 33
4.1 Das Memorandum of Association 33
4.1.1 Der Gegenstand des Memorandum of Association 33
4.1.1.1 Der Name der Limited 34
4.1.1.2 Angaben über die britische Kontaktadresse (registered office) . 37
4.1.1.3 Gesellschaftsgegenstand (company's objects) 38
4.1.1.4 Beschränkte Haftung 40
4.1.1.5 Das gezeichnete Kapital (»Share Capital«) und dessen
Aufteilung 40
4.1.1.6 Sonstige Bestandteile 41
4.1.1.7 Die Übernahme der Anteile durch die Zeichner 41
4.1.2 Die Änderung des Memorandum of Association 42
4.1.2.1 Änderung des Gesellschaftsgegenstandes 42
4.1.2.2 Änderung des genehmigten Kapitals 42
4.1.2.3 Sonstige Änderungen 44
5. Die Articles of Association 44
5.1 Gegenstand der Articles of Association 44 ;
5.1.1 Allgemeines (Rechtslage nach dem CA 1985) 44
5.1.1.1 Allgemeines (Rechtslage nach dem CA 2006) 45
5.1.1.2 Das Table A 45
5.1.2 Regelungswirkung der Articles of Association 46
j |
5.1.3 Die Änderung der Articles of Association nach dem CA 1985 . 47
5.1.4 Die Änderung der Articles of Association nach dem CA 2006 . 48
IV. Kaufmannseigenschaft der Limited, ihre Zweigniederlassung in Deutschland,
der Umgang mit den Handelsregistern und Angaben auf
Geschäftspapieren 51
1. Kaufmannseigenschaft 51
2. Zweigniederlassung in Deutschland 52
2.1 Begriff 52
2.1.1 Abgrenzung zur unselbständigen Niederlassung 52
2.1.2 Abgrenzung zur Hauptniederlassung 53
2.2 Die Eintragung einer Zweigniederlassung 53
2.2.1 Pflicht zur Eintragung und die Rechtsfolgen der
Nichteintragung 53
2.2.2 Gegenstand der Eintragung 54
2.2.3 Anmeldung der Eintragung 58
2.2.3.1 Zuständiges Gericht 58
2.2.3.2 Die Anmeldung der Eintragung, Pflichtangaben und
einzureichende Unterlagen 58
2.2.4 Die Eintragung und ihre Bekanntmachung 62
2.2.5 Rechtsfolgen der Eintragung 63
2.2.5.1 Negative Registerpublizität (§ 15 Abs. 1 HGB) 63
2.2.5.2 Positive Registerpublizität (§ 15 Abs. 2 HGB) 64
2.3 Eintragung geänderter Tatsachen 64
3. Das britische Handelsregister 65
3.1 Allgemeines 65
3.2 Die Internetpräsenz des Companies House 66
3.2.1 Informationen über individuelle Gesellschaften 66
3.2.2 Web Filing Service 68
3.2.3 Sonstige Hilfsmittel 68
4. Angaben auf Geschäftspapieren und sonstige Informationspflichten 69
4.1 Angabe des Namens nach britischem Recht 69
4.2 Angaben auf Geschäftspapieren nach britischem Recht 69
4.3 Angaben auf Geschäftspapieren nach deutschem Recht 70
4.3.1 Angaben zur Gesellschaft 70
4.3.2 Angaben bei eingetragener Zweigniederlassung in Deutschland 70
4.3.3 Zusammenfassende Angaben auf Geschäftspapieren nach
deutschem und nach britischem Recht 71
4.4 Sonstige Informationspflichten nach deutschem Recht 71
4.4.1 Telemediengesetz (TMG) 71
4.4.2 Steuernummern 72
V. Die Finanzverfassung der Limited 73
1. Das gezeichnete Kapital und dessen Aufbringung 73
1.1 Allgemeines 73
1.2 Die einzelnen Typen des gezeichneten Kapitals 74
1.2.1 Das authorized share capital (genehmigtes Kapital) 74
1.2.1.1 Definition 74
1.2.1.2 Ausblick (Companies Act 2006) 75
1.2.2 Das allotted (zugeteilte) und das issued (ausgegebene)
share capital 75
1.2.2.1 Definition der Begriffe 75
1.2.2.2 Die Zuteilung und Ausgabe des gezeichneten Kapitals durch
die Directors 76
1.2.2.3 Zuteilung von Anteilen nach dem CA 2006 77
1.2.2.4 Bezugsrechte der Altgesellschafter 78
1.2.2.5 Bezugsrechte der Altgesellschafter nach dem CA 2006 78
1.2.2.6 Anzeige zugeteilter Anteile beim britischen Handelsregister . . 79
1.2.2.7 Anzeige zugeteilter Anteile nach dem CA 2006 79
1.2.2.8 Die Aufbringung des zugeteilten und ausgegebenen Kapitals . 80
1.2.2.9 Die Höhe der Gegenleistung für das ausgegebene Kapital 83
1.2.2.10 Erhöhung des ausgegebenen gezeichneten Kapitals aus
Gesellschaftsmitteln (bonus shares) 83
1.2.3 Das Called-up und Uncalled share capital 84
1.2.4 Das Paid-up und Non-paid-up share capital 85
1.2.5 Reserve capital 85
1.3 Das share premium account 86
1.3.1 Entstehung des share premium account 86
1.3.2 Rechtswirkungen des share premium account 87
2. Die Erhaltung des Kapitals 88
2.1 Die Herabsetzung des gezeichneten Kapitals 89
2.1.1 Die Herabsetzung des gezeichneten Kapitals nach dem
CA 1985 89
2.1.2 Herabsetzung des gezeichneten Kapitals nach dem CA 2006. 90
2.2 Das Gewinnausschüttungsrecht 91
2.2.1 Verfahren 91
2.2.2 Ordentliche Gewinnausschüttungen 91
2.2.3 Außerordentliche Ausschüttungen 92
2.2.4 Sachausschüttungen 92
2.2.5 Die Bestimmung des ausschüttbaren Gewinns 92
2.2.5.1 Entwicklungskosten 93
2.2.5.2 Revaluation reserve 93
2.3 Erwerb und Einzug eigener Anteile 94
2.3.1 Erwerb eigener Anteile zum Einzug 94
2.3.2 Erwerb eigener Anteile im Übrigen 95
2.4 Der Erwerb von Anteilen an einer Muttergesellschaft 95
2.5 Finanzierungshilfen für den Erwerb von Anteilen an der Limited 96
VI. Die Mitgliedschaft in der Limited 99
1. Rechtsnatur der Mitgliedschaft 99
2. Das Gesellschafterregister (register of members) 100
3. Die Anteile (Shares) an der Limited 101
3.1 Die Anteilsurkunde (share certificate) 101
3.2 Die Übertragung von Anteilen 102
3.3 Anteilsklassen (Classes of Shares) 104 :
3.3.1 Schaffung von Anteilsklassen 104
3.3.2 Bestimmung von Anteilsklassen 105
3.3.3 Änderung von Anteilsklassen 105
4. Gesellschafterversammlungen 106
4.1 Die jährliche Gesellschafterversammlung (annual general meeting) . 106
4.2 Außerordentliche Gesellschafterversammlungen (extraordinary general
meetings) 107
4.3 Die Einberufung von Gesellschafterversammlungen 108
4.4 Die Abhaltung von Gesellschafterversammlungen 109
4.5 Gesellschafterbeschlüsse 110
4.5.1 Zustandekommen 110
4.5.2 Der einfache Gesellschafterbeschluss (ordinary shareholder
resolution) 111
4.5.3 Der qualifizierte Gesellschafterbeschluss (extraordinary
shareholder resolution) 111
4.5.4 Der spezielle qualifizierte Gesellschafterbeschluss (special
shareholder resolution) 111
4.5.5 Der einstimmige Gesellschafterbeschluss (elective shareholder
resolution) 112
4.6 Rechte der Gesellschafter 113
4.7 Pflichten der Gesellschafter 113
4.7.1 Einzahlung des gezeichneten Kapitals 113
4.7.2 Treuepflichten (bzw. Tlreupflichten) 114
4.8 Haftung der Gesellschafter 115
4.8.1 Unzulässige Gewinnausschüttungen 115
4.8.2 Haftung aufgrund eines qualifiziert faktischen Konzerns 116
4.8.3 Existenzvernichtender Eingriff 116
4.8.4 Vermögensvermischung und Unterkapitalisierung 117
4.8.5 Eigenkapitalersetzende Darlehen 118
VII. Die Organe der Limited 119
1. Die Directors und das Board of Directors 119
1.1 Allgemeines 119
1.2 Qualifikation als Director 120
1.2.1 Generelle Voraussetzungen 120
1.2.2 Disqualifikation 120
1.3 Definition des Directors 122
1.3.1 Der de jure Director 122
1.3.2 Der de facto Director 122
1.3.3 Der shadow Director 123
1.4 Bestellung und Dienstzeit eines Directors 124
1.5 Das Dienstvertragsverhältnis mit einem Director 125
1.6 Laufende Pflichten der Limited in Bezug auf ihre Directors 126
1.7 Die Abberufung eines Directors 127
1.8 Restriktionen für Rechtsgeschäfte zwischen einer Limited und ihren
Directors 127
1.8.1 Zahlung infolge der Einkommensbesteuerung variablen
Gehalts 128
1.8.2 Abfindungszahlungen an Directors nach dem CA1985 128
1.8.3 Abfindungszahlungen an Directors nach dem CA 2006 129
1.8.4 Langfristige Dienstverträge mit Directors 130
1.8.5 Kauf- und Tauschverträge mit Directors 131
1.8.6 Darlehen der Limited an ihre Directors 132
1.9 Die Vertretung der Limited durch ihre Directors 133
1.9.1 Außenwirkung der Handlungen der Directors 133
1.9.1.1 Grundsatz 133
1.9.1.2 Gesetzliche Einschränkungen 134
1.9.1.3 Selbstkontrahierungsverbot 135
1.9.2 Innen Wirkung der Vertretung der Limited 135
1.9.2.1 Einschränkungen durch den Gesellschaftsgegenstand 136
1.9.3 Die Pflichten der Directors 138
1.9.3.1 Die generelle Sorgfaltspflicht nach dem CA 1985 bzw. der
britischen Rechtsprechung 138
1.9.3.2 Die treuhänderischen Pflichten (fiduciary duties) 138
1.9.3.3 Insichgeschäfte 142
1.9.3.4 Ausblick: Die gesetzlich niedergelegten Pflichten der Directors
im CA 2006 142
1.9.3.5 Die Abgabe der annual return 143
1.9.3.6 Sonstige deklaratorische Pflichten der Directors 147
1.10 Die Haftung der Directors 147
1.10.1 Fraudulent trading 148
1.10.2 Exkurs: Fraudulent Trading bei fehlerhaften Jahresabschlüssen. 149
1.10.3 Wrongful trading 151
1.10.4 Haftung nach deutschem Deliktsrecht 153
1.10.4.1 Haftung wegen Verletzung von Schutzgütern
nach §823 Abs. 1 BGB 153
1.10.4.2 §823 Abs. 2 BGB i.V.m. §64 Abs. 2 GmbHG 154
1.10.4.3 Britische Normen als Schutzgesetze i.S.v. §823 Abs. 2 BGB . 155
1.10.5 Haftung wegen vorsätzlicher sittenwidriger Schädigung nach
§826 BGB 156
1.10.6 Die Haftung der Directors für Steuerschulden 156
1.10.6.1 Persönliche Voraussetzungen und Rechtsnatur der Haftung . 156
1.10.6.2 Voraussetzungen der Haftung 157
1.10.7 Haftung des Directors für Sozialversicherungsbeiträge 158
2. Der Secretary 159
3. Sonstige Gesellschaftsorgane 160
VIII. Liquidation, Löschung und Insolvenz 161
1. Liquidation 161
2. Löschung 161
2.1 Löschung von Amts wegen 161
2.1.1 Voraussetzungen 161
2.1.2 Rechtsfolgen der Löschung 162 :
2.1.3 Rückgängigmachung der Löschung nach dem CA 1985 163
2.1.3.1 Wegen berechtigten Interesses 163
2.1.3.2 Wegen unzulässiger Löschung 163
i
2.1.3.3 Weitere Rechtsfolgen der rückgängig gemachten Löschung. 163
2.1.4 Rückgängigmachung der Löschung nach dem CA 2006 163
2.1.4.1 Durch Antrag beim britischen Handelsregister 163
2.1.4.2 Durch Antrag bei einem britischen Gericht 164
2.2 Löschung auf Antrag 165
2.2.1 Voraussetzungen der Löschung auf Antrag 165
2.2.2 Besonderheiten bei der Rückgängigmachung der Löschung auf
Antrag 167
3. Insolvenz und Insolvenzverfahrensrecht der Limited 167
3.1 Europäisches Insolvenzrecht 167
3.2 Britisches Insolvenzrecht 167
3.2.1 Eröffnung des Insolvenzverfahrens 167
3.2.1.1 Zuständiges Gericht 167
3.2.1.2 Insolvenzgründe 168
3.2.1.3 Antrag und Eröffnung des Insolvenzverfahrens 168
3.2.1.4 Rechtsfolgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens 169
3.2.1.5 Ende des Insolvenzverfahrens und Löschung der Limited 169
3.3 Deutsches Insolvenzrecht 170
3.3.1 Insolvenzfähigkeit der Limited 170
3.3.2 Insolvenzgründe 171
3.3.2.1 Zahlungsunfähigkeit und drohende Zahlungsunfähigkeit 171
3.3.2.2 Überschuldung 171
3.3.3 Eröffnung des Insolvenzverfahrens 173
3.3.3.1 Insolvenzantrag 173
3.3.3.2 Verfahren zwischen Antrag und Eröffnung 174
3.3.3.3 Eröffnungsbeschluss und dessen Rechtsfolgen 175
3.3.4 Durchführung des Insolvenzverfahrens 176
3.3.4.1 Rechte des Insolvenzverwalters 176
3.3.4.2 Die Organe während des Insolvenzverfahrens 176
3.3.4.3 Insolvenzgläubiger und deren Rang 177
3.3.4.4 Anmeldung der Forderungen 178
3.3.4.5 Anfechtung im Insolvenzverfahren 178
3.3.4.6 Berichtspflichten des Insolvenzverwalters, Berichtstermin und
Insolvenzplan 178
3.3.4.7 Verteilung der Insolvenzmasse und Aufhebung des
Insolvenzverfahrens 179
IX. Restrukturierungsmaßnahmen und Umwandlungen bei der Limited 181
1. Restrukturierungen nach britischem Recht 181
1.1 Vermögensübertragungen im Rahmen oder zur Abwendung
einer Liquidation 182
1.1.1 Vermögensübertragung durch Liquidator 182
1.1.2 Vermögensübertragung aufgrund Gesellschafter-Gläubiger-
Beschluss 182
1.2 Formwechsel 182
2. Umwandlungen nach deutschem Recht 183
2.1 Die grenzüberschreitende Verschmelzung von Kapitalgesellschaften . 184
2.1.1 Aufstellung eines Verschmelzungsplans 184
2.1.2 Der Verschmelzungsbericht 188
2.1.3 Die Verschmelzungsprüfung 189
2.1.4 Zustimmung der Gesellschafter 190
2.1.5 Sicherheitsleistung der Gläubiger des übertragenden
Rechtsträgers 191
2.1.6 Beantragung und Erteilung der Verschmelzungs¬
bescheinigung 192
2.1.6.1 Antrag bei einem deutschen Handelsregister 192
2.1.6.2 Antrag bei einem britischen Gericht 193
2.1.6.3 Erteilung der Verschmelzungsbescheinigung 194
2.1.7 Antrag beim Register des übernehmenden Rechtsträgers 194
2.1.7.1 Antrag bei einem deutschen Handelsregister 194
2.1.7.2 Antrag bei einem britischen Gericht 194
2.1.8 Eintragung der Verschmelzung im Register des übernehmenden
Rechtsträgers 195
2.1.8.1 Eintragung in ein deutsches Handelsregister 195
2.1.8.2 Zustimmung zur Verschmelzung durch ein britisches Gericht. 196
2.2 Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz über die §§ 122aff.
UmwG hinaus 196
2.2.1 Sitz im Inland (§ 1 Abs. 1 UmwG) 196
2.2.2 Limited als umwandlungsfähiger Rechtsträger 197
2.2.3 Zwischenergebnis 197
2.2.4 Durchführung von Umwandlungen unter Beteiligung von
Limiteds im Einzelnen 198
2.2.4.1 Rechtswirkungen 198
2.2.4.2 Der Verschmelzungs- bzw. Spaltungsvertrag und deren
Ratifizierung 198
2.2.4.3 Verschmelzungs- bzw. Spaltungsbericht und -prüfung 199
2.2.4.4 Die Anmeldung der Verschmelzung zum Handelsregister 199
X. Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach britischem und
deutschem Recht 201
1. Buchführungs-und Aufzeichnungspflichten nach britischem Recht 201
2. Die Aufstellung des Jahresabschlusses (annual accounts) nach
britischem Recht 202
2.1 Bedeutung der annual accounts 202
2.2 Geschäftsjahr (financial year), Bilanzstichtage (accounting reference
dates) und Bilanzierungszeiträume (accounting reference periods) . 203
2.2.1 Bestimmung bei Gründung einer Limited 203
2.2.2 Spätere Umstellung des Geschäftsjahres 204
2.3 Frist zur Aufstellung und Einreichung der annual accounts 205
2.3.1 Geldbußen für verspätete Abgabe der annual accounts
(late filing penalties) 205
2.3.2 Bestimmung des Abgabedatums für annual accounts 206 l
2A Die Bestandteile der annual accounts 207
2.4.1 Der Director's report 207
2.4.2 Der Wirtschaftsprüfungsbericht (auditor's report) 209
2.4.2.1 Qualifikation der Wirtschaftsprüfer 209
I :
2.4.2.2 Bestellung, Abberufung und Rechte der Wirtschaftsprüfer . 209
2.4.2.3 Ausnahmen von der Prüfungspflicht 210
2.4.2.4 Bestandteile des Wirtschaftsprüfungsberichts und Pflichten
der Prüfer 211
2.4.3 Die Bilanz ('balance sheet') 211
2.4.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung (profit and loss account) . 215
2.4.5 Form und Inhalt der Anmerkungen (notes to the accounts) . 216
2.4.5.1 Allgemeine Angaben 216
2.4.5.2 Angaben zur Bilanz 217
2.4.5.3 Angaben zur Gewinn- und Verlustrechnung 218
2.5 Anzuwendende Bilanzierungsgrundsätze 219
2.5.1 Rechtsgrundlagen der IAS bzw. IFRS 219
2.5.2 Rechtsgrundlagen der UK GAAP 220
2.6 Die Bilanzierung im Einzelnen 220
2.6.1 Generelle Bilanzierungsgrundsätze 220
2.6.1.1 Generelle Bilanzierungsgrundsätze nach IAS 220
2.6.1.2 Generelle Bilanzierungsgrundsätze nach UK GAAP 222
2.6.2 Die Bilanzierung von Vermögensgegenständen 222
2.6.2.1 Begriff des Vermögensgegenstandes nach IAS und UK GAAP . . 222
2.6.2.2 Die Erfassung von Leasingverträgen 223
2.6.2.3 Der Ansatz von Vermögensgegenständen in der Bilanz 224
2.6.2.4 Anfängliche Bewertung des Aktivvermögens 229
2.6.2.5 Folgebewertung des Aktivvermögens 231
2.6.2.6 Der Ansatz und die Bewertung von Verbindlichkeiten 240
2.6.2.7 Der Ansatz und die Bewertung von Rückstellungen 240
2.6.2.8 Latente Steuern (deferred taxes) 242
2.6.2.9 Der Sonderposten mit Rücklageanteil 243
2.6.2.10 Bilanzierung des Eigenkapitals 244
2.7 Ausnahmen für kleine und mittelgroße Limiteds 245
2.7.1 Bestimmung der Größe einer Limited 245
2.7.2 Erleichterungen für als mittelgroß qualifizierte Limiteds 246
2.7.3 Erleichterungen für kleine Limiteds 247
2.7.3.1 Angepasste gesetzliche Grundlagen und
Bilanzierungsgrundsätze 247
2.7.3.2 Allgemeine Erleichterungen 247
2.7.3.3 Besondere Erleichterungen für verkürzte Jahresabschlüsse. . . . 247
2.8 Ausnahmen für ruhende (dormant) Limiteds 248
2.8.1 Voraussetzungen für ruhende Limiteds 248
2.8.2 Erstellung von Dormant Accounts 248
3. Buchführungs- und Bilanzierungspflichten nach deutschem Recht 249
4. Prüfung des deutschen Jahresabschlusses 249
5. Offenlegungspflichten nach deutschem Handelsrecht 250
XI. Das Gesellschaftsrecht der Limited Co. KG 251
1. Rechtsnatur, Rechtsgrundlagen, Kaufmannseigenschaft und Firma 251
1.1 Rechtsnatur der Limited Co. KG 251
1.2 Rechtsgrundlagen der Limited Co. KG 252
1.3 Kaufmannseigenschaft und Firma 253
2. Entstehung der Limited Co. KG 254
2.1 Fälle der Entstehung von Limited Co. KGs 254
2.2 Entstehung durch Gründung 254
2.2.1 Gesellschaftsvertrag 254
2.2.1.1 Mindestinhalt 254
2.2.1.2 Abschluss des Gesellschaftsvertrages 255
2.2.2 Zeitpunkt der Entstehung der Limited Co. KG bei Gründung . 256
2.2.3 Eintragung ins Handelsregister 256
2.2.3.1 Pflicht zur Eintragung 256
2.2.3.2 Bewirkung, Form und Inhalt der Eintragung ins Handelsregister 257
2.2.3.3 Eintragung und Bekanntmachung und die Rechtswirkung der
Eintragung 258
2.2.3.4 Eintragung von geänderten Tatsachen 258
2.2.4 Haftung der Gesellschafter im Zeitraum zwischen Gründung
und Eintragung 259
2.2.4.1 Haftung der persönlich haftenden Limited 259
2.2.4.2 Haftung der Kommanditisten 259
3. Das Innenrecht der Limited Co. KG 260
3.1 Geschäftsführung 261
3.1.1 Beginn, Ende und Entziehung der Geschäftsführung 261
3.1.2 Umfang der Geschäftsführungsbefugnis 262
3.1.3 Anstellung des Directors der Limited 263
3.2 Wettbewerbsverbot 263
3.2.1 Tatbestand und Rechtsfolgen der §§ 112, 113 HGB 263
3.2.2 Im Gesellschaftsvertrag vereinbarte Wettbewerbsverbote 264
3.2.3 Kollision mit Wettbewerbsverboten der persönlich haftenden
Limited 264
3.2.4 Konkurrenz zu § 1 GWB 264
3.3 Beschlusswesen und Gesellschafterversammlungen der
Limited Co. KG 265
3.3.1 Gesetzlich vorgesehene Beschlüsse 265
3.3.2 Mehrheitsbeschlüsse 266
3.3.3 Gesellschafterversammlungen 267
3.4 Treuepflicht 267
3.5 Vermögensmäßige Beteiligung, Gewinnverteilung und Entnahmen 268
3.5.1 Die Kapitalanteile 269
3.5.1.1 Gesetzeslage 269
3.5.1.2 Vertragliche Ausgestaltung 270
3.5.2 Verteilung der Gewinne und Verluste 272
3.6 Entnahmerechte 273
3.7 Aufwandsersatz und Verzinsungspflicht 274
3.8 Informations- und Kontrollrechte 275
3.9 Sozialansprüche und deren Geltendmachung 276
4. Das Außenrecht der Limited Co. KG 276
4.1 Die Vertretung der Limited Co. KG 276
4.1.1 Erlangung und Ausschluss der Vertretungsmacht 276
4.1.2 Gesamt- und Einzelvertretungsmacht 277
4.1.3 Umfang der Vertretungsmacht 278
4.1.4 Entziehung der Vertretungsmacht 278
4.2 Haftung der Gesellschaft und der Gesellschafter 279
4.2.1 Haftung der Gesellschaft für Handlungen der Gesellschafter
oder anderer Personen 279
4.2.2 Haftung der persönlich haftenden Gesellschafter für
Verbindlichkeiten der Gesellschaft 279
4.2.2.1 Rechtsnatur des Anspruchs 279
4.2.2.2 Inhalt der Haftung und Einwendungen des Gesellschafters . 280
4.2.2.3 Haftung des eintretenden und austretenden Gesellschafters . . . 282
4.2.3 Haftung der Kommanditisten 283
4.2.3.1 Umfang der Haftung des Kommanditisten 284
4.2.3.2 Begriff der Einlage 285
4.2.3.3 Vereinbarung einer Einlage 285
4.2.3.4 Leistung der Einlage und ihre haftungsbefreiende Wirkung . . . 287
4.2.3.5 Rückzahlung der Einlage 288
4.2.3.6 Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen 292
4.2.3.7 Herabsetzung der Haft- und Pflichteinlage von Kommanditisten 295
4.2.3.8 Haftung des eintretenden Kommanditisten 295
4.2.3.9 Haftung des austretenden Kommanditisten 296
4.2.3.10 Haftung bei Gesellschafterwechsel 296
5. Ausscheiden, Ausschluss und Abfindung von Gesellschaftern 297
5.1 Ausscheiden eines Gesellschafters 297
5.2 Ausschließung eines Gesellschafters 298
5.3 Die Rechtsfolgen des ausgeschiedenen oder ausgeschlossenen
Gesellschafters 299
5.3.1 Zuwachs des Gesellschaftsvermögens und Haftung 299
5.3.2 Rückgabe von Gegenständen, Befreiung von Verbindlichkeiten
und Abfindung 299
5.3.2.1 Gesetzeslage 299
5.3.2.2 Zulässigkeit vertraglicher Abfindungsklauseln 301
6. Beendigung der Limited Co. KG 302
6.1 Auflösung der Limited Co. KG 302
6.1.1 Voraussetzungen 302
6.1.2 Rechtsfolgen der Auflösung 303
6.2 Liquidation der Limited Co. KG 304
6.2.1 Gesellschaftsverfassung in der Liquidationsphase 304
6.2.2 Verteilung des Gesellschaftsvermögens und des
Liquidationserlöses 305
6.2.3 Erlöschen der Gesellschaft und Nachhaftung der Gesellschafter 306
6.3 Insolvenz der Limited Co. KG 307
7. Die Umwandlung der Limited Co. KG 308
7.1 Umwandlungen außerhalb des UmwG 308
7.1.1 Real- oder Naturalteilung 308
7.1.2 Anwachsung 309
7.2 Umwandlungen nach dem Umwandlungsgesetz 310
7.2.1 Anwendbarkeit des Umwandlungsgesetz und Umwandlungs¬
möglichkeiten 310
7.2.2 Die Verschmelzung der Limited Co. KG 311
7.2.2.1 Möglichkeiten der Beteiligung einer Limited Co. KG an einer
Verschmelzung 311
7.2.2.2 Durchführung der Verschmelzung 312
7.2.3 Spaltung der Limited Co. KG 315
7.2.3.1 Die Rechtsfigur der Aufspaltung 315
7.2.3.2 Die Rechtsfigur der Abspaltung 315
7.2.3.3 Die Rechtsfigur der Ausgliederung 316
7.2.3.4 Durchführung, Eintragung und Rechtswirkungen der Spaltung. 316
7.2.4 Formwechsel der Limited Co. KG 316
7.2.4.1 Rechtsnatur und Möglichkeit des Formwechsels nach
dem Umwandlungsgesetz 317
7.2.4.2 Durchführung des Formwechsels 317
8. Das Handelsbilanzrecht der Limited Co. KG 318
8.1 Buchführungspflicht und Inventur 318
8.2 Geschäftsjahr 319
8.3 Aufstellung des Jahresabschlusses 319
8.3.1 Pflicht zur Aufstellung und gesetzliche Bestandteile des
Jahresabschlusses 319
8.3.2 Prüfungspflicht 320
8.3.3 Offenlegung 320
8.3.4 Inhalt des Jahresabschlusses einer Limited Co. KG 320
8.3.4.1 Allgemeine Grundsätze 320
8.3.4.2 Gliederung der Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 320
XII. Die Limited in der Körperschaftsteuer und die Ertragsbesteuerung ihrer
Anteilseigner 323
1. Unbeschränkte Körperschaftsteuerpflicht 323
1.1 Die Limited als Körperschaftsteuersubjekt 323
1.2 Voraussetzungen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 323
1.2.1 Geschäftsleitung 324
1.2.2 Sitz 325
1.2.3 Lösung des Qualifikationskonflikts aufgrund auseinander¬
fallenden Sitzes und Geschäftsleitung 325
1.3 Rechtsfolgen der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 325
1.4 Beginn der unbeschränkten Körperschaftsteuerpflicht 326
2. Beschränkte Körperschaftsteuerpflicht der Limited 326
3. Anerkennung der Ansässigkeit und Besteuerung einer Limited außerhalb
Deutschlands 327
3.1 Voraussetzungen der Aberkennung der Besteuerung im Ausland
nach §41 AO 327
3.2 Voraussetzungen der Aberkennung der Besteuerung im Ausland
nach §42 AO 328
3.3 Hinzurechnung von Einkünften nach den §§7 bis 14 AStG 328
3.3.1 Voraussetzungen der Hinzurechnungsbesteuerung
(§§ 7 bis 9 AStG) 329 |
3.3.2 Rechtsfolgen der Hinzurechnungsbesteuerung 331 |
4. Befreiung der Limited von der Körperschaftsteuer 332 J
5. Ermittlung der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage der Limited . . 333 1
5.1 Grundlagen der Besteuerung 333 I
5.1.1 Bemessungsgrundlage 333 m
5.1.2 Besteuerungszeitraum 333
5.1.3 Die Ermittlung des zu versteuernden Einkommens 335
5.1.3.1 Gesetzliche Grundlagen 335
5.1.3.2 Reihenfolge der Gewinnermittlung 336
5.2 Gewinnverwendung 337
5.2.1 Ordentliche Gewinnausschüttungen 337
5.2.2 Verdeckte Gewinnausschüttung 338
5.2.2.1 Grundtatbestand der verdeckten Gewinnausschüttung 338
5.2.2.2 Besonderheiten bei beherrschenden Gesellschaftern 340
5.2.2.3 Rechtsfolgen der verdeckten Gewinnausschüttung 340
5.2.2.4 Besonderheiten bei der Bemessung von Vergütungen für
Directors 342
5.3 Einlagen 343
5.3.1 Offene Einlagen 343
5.3.2 Verdeckte Einlagen 344
5.4 Dividenden- und Veräußerungsgewinnfreistellung 345
5.4.1 Dividendenfreistellung nach §8b Abs. 1 und Abs. 5 KStG 345
5.4.2 Begünstigungen von Dividenden durch Doppelbesteuerungs¬
abkommen 346
5.4.3 Veräußerungsgewinnfreistellung nach § 8b Abs. 2 und
Abs. 3 KStG 347
5.5 Sonstige Gewinnkorrekturen 349
5.6 Verlustberücksichtigung 349
5.6.1 Verlustrücktrag 349
5.6.2 Verlustvortrag 350
5.7 Schema zur Ermittlung der körperschaftsteuerlichen
Bemessungsgrundlage 351
6. Die Limited und die körperschaftsteuerliche Organschaft 352
6.1 Voraussetzungen der körperschaftsteuerlichen Organschaft 352
6.1.1 Die Limited als Organträgerin 352
6.1.2 Die Limited als Organgesellschaft 352
6.1.3 Das Merkmal der finanziellen Eingliederung 353
6.1.4 Der Gewinnabführungsvertrag 354
6.2 Die Rechtsfolgen der körperschaftsteuerlichen Organschaft 356
6.2.1 Einkommensermittlung bei der Organgesellschaft 356
6.2.2 Einkommensermittlung beim Organträger 358
6.2.2.1 Zeitliche Erfassung 358
6.2.2.2 Einkommensermittlungsschema 358
6.2.2.3 Organschaftlicher Ausgleichsposten (Mehr- und Minder¬
abführung in organschaftlicher Zeit) 359
6.2.2.4 Mehr- und Minderabführungen aus vororganschaftlicher Zeit. . 360
7. Das steuerliche Einlagekonto 361
7.1 Regelungszweck des Einlagekontos 361
7.1.1 Pflicht zur Führung eines Einlagekontos 362
7.1.2 Zugänge zum Einlagekonto 362
7.1.3 Abgänge vom Einlagekonto 363
7.1.4 Der Sonderausweis nach §28 KStG 364
7.1.5 Verfahrensfragen 366
7.1.5.1 Gesonderte Feststellung des steuerlichen Einlagekontos 366
7.1.5.2 Steuerbescheinigung 366
8. Steuersatz und steuerliche Erklärungspflichten (§ 31 KStG), § 60 Abs. 1 EStDV,
auch Eröffnungsbilanz 366
9. Besteuerung in Liquidation und Insolvenz 367
9.1 Anwendung der Abwicklungsbesteuerung auf Limiteds und der Beginn
des Abwicklungszeitraums 367
9.2 Systematik der Liquidationsbesteuerung 368
9.3 Besteuerungszeitraum 368
9.4 Ermittlung des Abwicklungsanfangsvermögens 369
9.5 Ermittlung des Abwicklungsendvermögens 369
9.6 Schema zur Ermittlung des zu versteuernden Einkommens während des
Abwicklungszeitraums 369
9.7 Steuerliches Einlagekonto (§27 KStG) und Sonderausweis (§28 KStG)
im Abwicklungszeitraum und die Besteuerung der Anteilseigner 370
10. Die Besteuerung bei der Verwirklichung von Entstrickungstatbeständen
(§ 12 KStG) 371
10.1 Entstrickung in Bezug auf ein Wirtschaftsgut 371
10.2 Entstrickung durch Wegfall der unbeschränkten Steuerpflicht
(§ 12 Abs. 2 KStG) 372
11. Kapitalertragsteuer 372
11.1 System bis 31.12.2008 372
11.2 System ab 01.01.2009 373
12. Besteuerung der Anteilseigner einer Limited 374
12.1 Besteuerung der Anteilseigner bis 31.12.2008 374
12.1.1 Vereinnahmung von Dividenden 374
12.1.1.1 Offene Gewinnausschüttungen 374
12.1.1.2 Verdeckte Gewinnausschüttungen 375
12.1.2 Vereinnahmte Bezüge nach Auflösung 376
12.1.3 Veräußerungsgewinne 376
12.1.3.1 Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Beteiligungen
von weniger als 1 % des Nennkapitals 376
12.1.3.2 Veräußerung von im Privatvermögen gehaltenen Beteiligungen
von mehr als 1 % des Nennkapitals 377
12.1.3.3 Veräußerung von und Gewinnrealisierungen bei im
Betriebsvermögen gehaltenen Beteiligungen 379
12.2 Besteuerung ab 01.01.2009 380
12.2.1 Durch natürliche Personen im Privatvermögen vereinnahmte
Dividenden und Leistungen im Rahmen der Abwicklung sowie
Veräußerungsgewinne 380
12.2.2 Gewinne aus der Veräußerung oder aus der verdeckten Einlage
von durch natürliche Personen im Privatvermögen gehaltener
Beteiligung von mindestens 1 % des Nennkapitals 381
12.3 Durch natürliche Personen im Betriebsvermögen vereinnahmte
Dividenden und Leistungen im Rahmen der Abwicklung sowie |
Veräußerungsgewinne 381 J
) i
XIII. Die Limited in der Gewerbesteuer 383
1. Gewerbesteuerpflicht der Limited 383
1.1 Die sachliche Gewerbesteuerpflicht 383
1.2 Zeitlicher Anknüpfungspunkt der sachlichen Steuerpflicht 384
1.3 Schuldner der Gewerbesteuer 384
1.4 Besteuerungszeitraum 384
2. Die Besteuerungsgrundlage 384
2.1 Übernahme der körperschaftsteuerlichen Bemessungsgrundlage 385
2.1.1 Verfahren 385
2.1.2 Besonderheiten bei der Ermittlung des Gewerbeertrages
nach § 7 GewStG 385
2.1.2.1 Veräußerung von Betrieben oder Beteiligungen an
Personengesellschaften 385
2.1.2.2 Anwendbarkeit des §8b Abs. 1 bis 5 KStG 386
2.1.2.3 Sonstiges 387
2.1.3 Hinzurechnungen (§8 GewStG) und Kürzungen (§9 GewStG) . 387
2.1.3.1 Hinzurechnung von Dauerschuldzinsen nach § 8 Nr. 1
GewStG a.F. bis 31.12.2007 387
2.1.3.2 Hinzurechnungen nach §8 Nr. 1 GewStG n.F. ab 01.01.2008 . 388
2.1.3.3 Hinzurechnung von Renten und dauernden Lasten sowie
Gewinnanteilen stiller Gesellschafter (§8 Nr. 2 und Nr. 3 a.F.). . 389
2.1.3.4 Das System der Dividendenfreistellung in der Gewerbesteuer
(§§8 Nr. 5, 9 Nr. 2a, 7 GewStG) 390
2.1.3.5 Hinzurechnungen von Spenden 391
2.1.3.6 Hinzurechnung ausschüttungsbedingter Teilwert¬
abschreibungen (§ 8 Nr. 10 GewStG) 391
2.1.3.7 Kürzungen bei Grundbesitz (§9 Nr. 1 GewStG) 391
2.1.3.8 Kürzungen um Anteile am Gewinn von Mitunternehmer¬
schaften (§9 Nr. 2 GewStG) 393
2.1.3.9 Gewinnanteile von inländischen Kapitalgesellschaften
(§9 Nr. 2a GewStG) 394
2.1.3.10 Gewinne aus ausländischen Betriebsstätten (§ 9 Nr. 3 GewStG). 394
2.1.3.11 Spenden (§9 Nr. 5 GewStG) 394
2.1.3.12 Dividenden ausländischer Gesellschaften (§9 Nr. 7 GewStG) . . 394
2.1.4 Maßgebender Gewerbeertrag und Gewerbeverlust 395
3. Die gewerbesteuerliche Organschaft 396
4. Die Berechnung der Gewerbesteuer 397
4.1 Ermittlungsschema für den Gewerbeertrag 397
4.2 Steuermesszahl und Steuermessbetrag 397
4.3 Anwendung des Gewerbesteuerhebesatzes 397
4.4 Berechnung der Gewerbesteuer unter Berücksichtigung des
Gewerbesteueraufwandes bis 31.12.2007 397
4.5 Berechnung der Gewerbesteuer ab 01.01.2008 398
5. Erhebungs- und Vorauszahlungsverfahren 399
6. Gewerbesteuerliche Zerlegung 400
XIV. Die Limited im Umwandlungssteuerrecht 401
1. Anwendbarkeit des UmwStG auf die Limited 401
1.1 Anwendbarkeit bei Umwandlungsvorgängen 401
1.2 Anwendbarkeit des UmwStG bei Einbringungsvorgängen 402
2. Die Besteuerung der internationalen Verschmelzung von Limiteds 402
2.1 Steuerliche Rückwirkung 402
2.2 Besteuerung der übertragenden Körperschaft 404
2.3 Besteuerung der übernehmenden Körperschaft 407
2.3.1 Wertansatz des Vermögens der übertragenden Körperschaft
in der Handels- und Steuerbilanz der übernehmenden Körper¬
schaft 407
2.3.2 Übernahmeergebnis bei der übernehmenden Körperschaft. 408
2.3.3 Übergang der Rechtstellung von der übertragenden auf die
übernehmende Körperschaft 409
2.3.4 Übernahme des steuerlichen Einlagekontos der übertragenden
Körperschaft 411
2.4 Besteuerung der Anteilseigner der übertragenden Körperschaft 412
3. Die Besteuerung von Einbringungen von Unternehmensteilen nach
§20 UmwStG unter Beteiligung von Limiteds 413
3.1 Anwendbarkeit von §20 UmwStG auf die Limited 413
3.2 Tatbestandsvoraussetzungen des §20 UmwStG 414
3.2.1 Anforderungen an das Objekt der Einbringung 414
3.2.1.1 Betrieb oder Teilbetrieb 414
3.2.1.2 Mitunternehmeranteil 415
3.2.2 Ausgabe neuer Anteile 416
3.3 Rechtsfolgen des §20 UmwStG 417
3.3.1 Bewertung des eingebrachten Betriebsvermögens bei der
einbringungsempfangenden Limited 417
3.3.2 Besteuerung des Einbringenden 418
3.3.3 Steuerliche Rückwirkung 420
4. Steuerneutraler Anteilstausch (§21 UmwStG) 421
5. Die nachträgliche Besteuerung der Anteilseigner und der übernehmenden
Kapitalgesellschaft nach Einbringungen und Anteilstauschen 423
5.1 Zeitlicher Anwendungsbereich des §22 UmwStG 423
5.2 Der Einbringungsgewinn I (§22 Abs. 1 UmwStG) 424
5.3 Der Einbringungsgewinn II (§ 22 Abs. 2 UmwStG) 425
5.4 Nachweispflicht des Einbringenden und die Rechtsfolgen für die
übernehmende Kapitalgesellschaft 426
XV. Die Limited Co. KG in der Einkommen- und Gewerbesteuer 427
1. Vorbemerkungen - Grundkonzeption der Einkommensbesteuerung der
Limited Co. KG 427
2. Die Limited Co. KG als gewerbliche Mitunternehmerschaft und deren
laufende Einkommensbesteuerung 430 a
2.1 Unterhalten eines Gewerbebetriebs 431 1
2.1.1 Voraussetzungen des originären Gewerbebetriebs 431 1
2.1.2 Tatbestandsvoraussetzungen beim gewerblichen j
Grundstückshandel 431 i
2.1.3 Gesetzliche Fiktion des Gewerbebetriebs 432
2.1.3.1 Abfärberegelung nach § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG 432
2.1.3.2 Die gewerblich geprägte Personengesellschaft nach
§ 15 Abs. 3 Nr. 2 EStG 433
2.2 Mitunternehmerstellung der Gesellschafter 435
2.2.1 Mitunternehmerinitiative 435
2.2.2 Mitunternehmernehmerrisiko 435
2.2.3 Besteuerung der Gesellschafter ohne Mitunternehmer¬
stellung 436
2.3 Die Gewinnermittlung bei der gewerblichen Limited Co. KG 436
2.3.1 Gewinnermittlung der 1. Stufe 436
2.3.1.1 Das Gesamthandsergebnis und Gesamthandsvermögen 436
2.3.1.2 Besonderheiten bei Dividendeneinkünften 438
2.3.2 Gewinnermittlung der 2. Stufe 442
2.3.2.1 Sondervergütungen/Sonderbetriebseinnahmen 442
2.3.2.2 Sonderbetriebsausgaben 443
2.3.3 Sonderbetriebsvermögen und Sonderbilanz 445
2.3.4 System der additiven Gewinnermittlung 447
2.3.5 Umfang und Bilanzierung des Mitunternehmers 449
2.3.6 Besonderheiten bei der Gewinnermittlung aufgrund der
Rechtsform Limited Co. KG 450
2.3.6.1 Allgemeines 450
2.3.6.2 Gewinnverteilung, Auslagenersatz und Haftungsvergütung . 451
2.3.6.3 Steuerliche Behandlung der Beteiligung an der persönlich
haftenden Limited 452
2.3.7 Das Wirtschaftsjahr der Limited Co. KG und die zeitliche
Erfassung der Einkünfte 454
2.3.8 Beschränkungen der Verlustverrechnung 454
2.3.8.1 Beschränkungen nach allgemeinen Regeln 455
2.3.8.2 Beschränkungen aufgrund § 15a EStG 456
2.3.8.3 Beschränkungen nach § 15b EStG 464
2.3.9 Besteuerungsfolgen bei der Übertragung von Wirtschafts¬
gütern zwischen den Betriebsvermögen einer Limited Co. KG 466
2.3.9.1 Die Übertragung zwischen Betriebsvermögen
(§6 Abs. 5 Satz 1 EStG) 467
2.3.9.2 Die Übertragung zwischen Sonderbetriebsvermögen und
Betriebsvermögen sowie zwischen Sonderbetriebsvermögen des
gleichen Mitunternehmers bei verschiedenen Mitunternehmer¬
schaften (§6 Abs. 5 Satz 2 EStG) 467
2.3.9.3 Übertragungen von Wirtschaftsgütern aus dem und in das
Gesamthandsvermögen 469
2.3.9.4 Voraussetzungen der Übertragung gegen Gesellschaftsrechte
oder der Unentgeltlichkeit 469
2.3.9.5 Einschränkungen des § 6 Abs. 5 Satz 3 EStG bei späteren
Veräußerungen 471
2.3.9.6 Einschränkungen des §6 Abs. 5 Satz 3 EStG bei Übertragungen 474
3. Besteuerung von Veräußerungs-, Aufgabe- und Umwandlungstatbeständen . . 474
3.1 Die Besteuerungsfolgen bei der entgeltlichen Veräußerung eines Anteils
an einer Limited Co. KG 475
3.1.1 Besteuerung der Veräußerung der Beteiligung an der persönlich
haftenden Limited 475
3.1.2 Besteuerung der Veräußerung der Beteiligung an einer
Limited Co. KG 475
3.1.2.1 Voraussetzungen des § 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EStG 475
3.1.2.2 Die Berechnung und zeitliche Erfassung des Veräußerungs¬
gewinns 480
3.1.2.3 Steuerliche Begünstigungen nach § 16 Abs. 4, 34 EStG 483
3.1.3 Besteuerungsfolgen beim Erwerber 485
3.2 Die Besteuerung der Aufgabe einer Beteiligung an einer
Limited Co. KG 487
3.3 Die Besteuerungsfolgen bei der unentgeltlichen Veräußerung eines
Anteils an einer Limited Co. KG 488
3.4 Besteuerungsfolgen bei der teilentgeltlichen Veräußerung eines Anteils
an einer Limited Co. KG 490
3.5 Besteuerungsfolgen aufgrund der Realteilung von Limited Co. KGs . . . 491
3.5.1 Tatbestandsvoraussetzungen der Realteilung 492
3.5.2 Rechtsfolgen der Realteilung 493
3.5.2.1 Zwingende Buchwertfortführung 493
3.5.2.2 Schädliche Veräußerungsvorgänge während der Sperrfrist . 494
3.5.2.3 Erhöhung der Beteiligung eines Subjekts der Körperschaft¬
steuer 495
3.6 Verschmelzungen unter Beteiligung von Limited Co. KGs im
Umwandlungssteuerrecht 495
3.6.1 Die steuerliche Behandlung der Verschmelzung einer Körper¬
schaft auf eine Limited Co. KG 495
3.6.1.1 Rechtsfolgen für die übertragende Körperschaft 496
3.6.1.2 Rechtsfolgen für die übernehmende Limited Co. KG und ihre
Gesellschafter 496
3.6.2 Besonderheiten bei der Verschmelzung von Limited Co. KGs
auf Körperschaften bzw. auf Personengesellschaften 499
3.7 Formwechsel und Spaltung 499
3.8 Die Besteuerung von Einbringungen in eine Limited Co. KG nach §24
UmwStG 501
3.8.1 Anwendungsbereich des §24 UmwStG 501
3.8.2 Objekte der Einbringung 502
3.8.3 Beteiligung des Einbringenden an der Limited Co. KG 502
3.8.4 Steuerliche Rückwirkung 503
3.8.5 Ansatz des eingebrachten Vermögens bei der einbringungs-
empfangenden Limited Co. KG 503
3.8.6 Besteuerungsfolgen für den Einbringenden 504
4. Das Besteuerungsverfahren der gesonderten und einheitlichen
Gewinnfeststellung 505
5. Besonderheiten der gewerblichen Limited Co. KG in der Gewerbesteuer . 505
5.1 Die Limited Co. KG als Subjekt und Schuldner der Gewerbesteuer. . 505 j
5.2 Gegenstand und Bemessungsgrundlage der Gewerbesteuer 506
5.2.1 Berücksichtigung von Mehr- oder Minderergebnissen aus
Ergänzungs- und Sonderbilanzen 506 ]
5.2.2 Besonderheiten bei Veräußerungstatbeständen 506 j
8 i
s ¦
¦j '.
5.2.3 Gewerbesteuerliche Berücksichtigung von Sonderbetriebsein-
und -ausgaben der persönlich haftenden Limited einer
Limited Co. KG 507
5.2.4 Besonderheiten beim vortragsfähigen Gewerbeverlust
nach § 10a GewStG 509
5.2.4.1 Das Merkmal der Unternehmensidentität 509
5.2.4.2 Das Merkmal der Unternehmeridentität 510
5.3 Staffelbetrag und Freibetrag 511
6. Die vermögensverwaltende Limited Co. KG in der Einkommensteuer 512
6.1 Besteuerungsfolgen der Bruchteilsbetrachtung und Gewinnermittlung . . 512
6.2 Besonderheiten bei der Verlustzurechnung 513
6.3 Berücksichtigung von Einlage-, Entnahme- und
Veräußerungstatbeständen 514
6.4 Beteiligung an einer vermögensverwaltenden Personengesellschaft
im Betriebsvermögen (Sonderproblem der sog. »Zebragesellschaft«). . 515
XVI. Sonstiges zur Besteuerung der Limited und der Limited Co. KG
(Finanzamtszuständigkeit, Umsatzsteuer, Besteuerung in Großbritannien,
Erbschaft- und Schenkungsteuer) 517
1. Die örtliche Finanzamtszuständigkeit in Deutschland 517
1.1 Körperschaftsteuer (Limited) 517
1.2 Gesonderte Feststellung der Besteuerungsgrundlagen
(Limited Co. KG) 517
1.3 Gewerbesteuer (Limited und Limited Co. KG) 518
1.4 Umsatzsteuer (insbesondere Limited) 518
2. Die Limited und die Limited Co. KG in der Umsatzsteuer 518
2.1 Umsatzsteuerpflicht in der Bundesrepublik Deutschland 518
2.2 Die Umsatzsteuerbarkeit von Gesellschafter- und
Geschäftsführerleistungen 519
2.3 Umsatzsteuerliche Erklärungspflichten der Limited und Limited Co.
KG in Deutschland 521
3. Die Umsatzbesteuerung in Großbritannien 522
4. Die Limited und die Limited Co. KG in der Erbschaft- und Schenkung¬
steuer 523
4.1 Die erbschaft- und schenkungsteuerliche Relevanz von Übertragungen
von Gesellschaftsanteilen 523
4.1.1 Erfasste erbschaft- und schenkungsteuerliche Vorgänge 523
4.1.2 Persönliche Erbschaft- und Schenkungsteuerpflicht 524
4.2 Die Ermittlung des Erbschaft- und Schenkungsteuerwerts 524
4.2.1 Bewertung von Anteilen an Limiteds 525
4.2.1.1 Berücksichtigung von zurückliegenden Anteilsverkäufen 525
4.2.1.2 Schätzung des gemeinen Wertes von Anteilen an Limiteds
(»Stuttgarter Verfahren«) 526
4.2.2 Bewertung von Anteilen an Limited Co. KGs 528
4.2.2.1 Differenzierung von Limited Co. KGs mit und ohne steuer¬
liches Betriebsvermögen 528
4.2.2.2 Die Bewertung von Anteilen an Limited Co. KGs mit
Betriebsvermögen 529
AAVI MI.
4.3 Die Begünstigung nach § 13a ErbStG 530
4.3.1 Anwendungsvoraussetzungendes § 13a ErbStG 530
4.3.2 Anwendung des Freibetrages nach § 13a Abs. 1 ErbStG 531
4.3.3 Anwendung des Bewertungsabschlages nach § 13a Abs. 2
ErbStG 532
4.3.4 Schädliche Vorgänge nach dem Erb- oder Schenkungsfall
gemäß § 13a Abs. 5 ErbStG 532
5. Die Körperschaftbesteuerung der Limited in Großbritannien 533
5.1 Allgemeines und Rechtsgrundlagen der britischen Körperschaftsteuer . 533
5.2 Die Körperschaftsteuerpflicht in Großbritannien 533
5.3 Das britische Finanzamt für Körperschaftsteuern 535
5.4 Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht und die Bestimmung des
Besteuerungszeitraums 535
5.5 Die körperschaftsteuerliche Bemessungsgrundlage 536
5.6 Körperschaftsteuersatz 537
5.7 Besteuerungsverfahren 538
Literaturverzeichnis 541
Anhang 543
1. Beglaubigte Übersetzung einer Gründungsurkunde und eines Limitedvertrags
aus der englischen Sprache 543
2. Gründungsurkunde und Gesellschaftsvertrag (Englisch) 547
3. Gesellschaftsvertrag einer Limited Co. KG 552
Stichwortverzeichnis 559
%
i '
i; |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Erbe, Stephan Boris |
author_facet | Erbe, Stephan Boris |
author_role | aut |
author_sort | Erbe, Stephan Boris |
author_variant | s b e sb sbe |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022216640 |
classification_rvk | PE 380 PE 470 PU 4364 PE 475 |
ctrlnum | (OCoLC)281117154 (DE-599)BVBBV022216640 |
dewey-full | 346.0668 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.0668 |
dewey-search | 346.0668 |
dewey-sort | 3346.0668 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022216640</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20210608</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">070108s2008 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N03,0615</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982346883</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025933</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2593-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3791025937</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 99.95, ca. EUR 102.80 (AT), ca. sfr 154.00</subfield><subfield code="9">3-7910-2593-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783791025933</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)281117154</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022216640</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.0668</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 380</subfield><subfield code="0">(DE-625)135479:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 470</subfield><subfield code="0">(DE-625)135508:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 4364</subfield><subfield code="0">(DE-625)140570:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 475</subfield><subfield code="0">(DE-625)135509:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Erbe, Stephan Boris</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Limited und Limited & Co. KG</subfield><subfield code="b">[Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis]</subfield><subfield code="c">Stephan Boris Erbe</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Die Limited und Limited und Co. KG</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2008</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXXII, 571 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Limited und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)7539247-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Limited und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)7539247-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Private limited company</subfield><subfield code="0">(DE-588)4843101-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Limited und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)7539247-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Großbritannien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4022153-2</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Limited und Co. KG</subfield><subfield code="0">(DE-588)7539247-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Steuerrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116614-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="C">b</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890447&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427926</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd |
geographic_facet | Deutschland Großbritannien |
id | DE-604.BV022216640 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:36Z |
indexdate | 2025-04-15T14:12:53Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025933 3791025937 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427926 |
oclc_num | 281117154 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-1049 DE-1102 DE-12 DE-739 DE-573 DE-29 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-473 DE-BY-UBG DE-859 DE-N2 DE-355 DE-BY-UBR DE-945 DE-19 DE-BY-UBM DE-M124 DE-1049 DE-1102 DE-12 DE-739 DE-573 DE-29 DE-523 DE-634 DE-11 DE-2070s DE-188 |
physical | XXXII, 571 S. graph. Darst. |
publishDate | 2008 |
publishDateSearch | 2008 |
publishDateSort | 2008 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spelling | Erbe, Stephan Boris Verfasser aut Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] Stephan Boris Erbe Die Limited und Limited und Co. KG Stuttgart Schäffer-Poeschel 2008 XXXII, 571 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Limited und Co. KG (DE-588)7539247-1 gnd rswk-swf Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd rswk-swf Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Großbritannien (DE-588)4022153-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Private limited company (DE-588)4843101-1 s Limited und Co. KG (DE-588)7539247-1 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Großbritannien (DE-588)4022153-2 g DE-604 Steuerrecht (DE-588)4116614-0 s b DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890447&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Erbe, Stephan Boris Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Limited und Co. KG (DE-588)7539247-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4115712-6 (DE-588)7539247-1 (DE-588)4116614-0 (DE-588)4843101-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4022153-2 |
title | Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] |
title_alt | Die Limited und Limited und Co. KG |
title_auth | Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] |
title_exact_search | Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] |
title_exact_search_txtP | Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] |
title_full | Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] Stephan Boris Erbe |
title_fullStr | Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] Stephan Boris Erbe |
title_full_unstemmed | Die Limited und Limited & Co. KG [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] Stephan Boris Erbe |
title_short | Die Limited und Limited & Co. KG |
title_sort | die limited und limited co kg recht besteuerung gestaltungspraxis |
title_sub | [Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis] |
topic | Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Limited und Co. KG (DE-588)7539247-1 gnd Steuerrecht (DE-588)4116614-0 gnd Private limited company (DE-588)4843101-1 gnd |
topic_facet | Rechtsvergleich Limited und Co. KG Steuerrecht Private limited company Deutschland Großbritannien |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890447&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427926&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT erbestephanboris dielimitedundlimitedcokgrechtbesteuerunggestaltungspraxis AT erbestephanboris dielimitedundlimitedundcokg |