Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates:
Gespeichert in:
Vorheriger Titel: | Manuelle Medizin |
---|---|
1. Verfasser: | |
Format: | Buch |
Sprache: | German Czech |
Veröffentlicht: |
München ; Jena
Elsevier, Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 8. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Klappentext Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Aus dem Tschech. übers. - Literaturverz. S. 427 - 434 |
Beschreibung: | XV, 447 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
ISBN: | 9783437571909 3437571907 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022216304 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160418 | ||
007 | t | ||
008 | 070108s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N38,0749 |2 dnb | ||
020 | |a 9783437571909 |c Pp. : EUR 59.95 |9 978-3-437-57190-9 | ||
020 | |a 3437571907 |c Pp. : EUR 59.95 |9 3-437-57190-7 | ||
024 | 3 | |a 9783437571909 | |
035 | |a (OCoLC)162418623 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022216304 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 1 | |a ger |h cze | |
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-355 |a DE-578 | ||
082 | 0 | |a 615.82 |2 22/ger | |
084 | |a YT 8200 |0 (DE-625)154173:12905 |2 rvk | ||
084 | |a WB 905 |2 nlm | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lewit, Karel |e Verfasser |0 (DE-588)132891115 |4 aut | |
240 | 1 | 0 | |a Manipulační léčba v myoskeletální medicíně |
245 | 1 | 0 | |a Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |c Karel Lewit. [Übers.: Karel Lewit] |
250 | |a 8. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München ; Jena |b Elsevier, Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a XV, 447 S. |b zahlr. Ill., graph. Darst. |c 25 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Aus dem Tschech. übers. - Literaturverz. S. 427 - 434 | ||
650 | 0 | 7 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a Manuelle Medizin |0 (DE-588)4037417-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
780 | 0 | 0 | |i 7. Auflage |t Manuelle Medizin |w (DE-604)BV011459090 |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849101&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427594 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088585989226496 |
---|---|
adam_text |
Dir Klassiker der Manuellen Medizin -
in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage!
Mit den Techniken der Manuellen Medizin lassen sich Funktionsstörungen
des Bewegungssystems äußerst effektiv therapieren. Die Beweglichkeit von
Wirbelsäule und Gelenken wird wiederhergestellt, vegetativ ausgelöste Schmerz¬
zustände werden positiv beeinflusst.
Dieses aktualisierte Standardwerk vermittelt anhand neuester Forschungsergeb¬
nisse umfangreiche Kenntnisse zu Pathogenese, Diagnostik, Indikationssteliung
und Therapiemethoden.
Eine Besonderheit stellt das umfangreiche und detailliert bebilderte Kapitel zur
Röntgendiagnostik
medizinische Diagnostik und Therapie gelegt. Größte Bedeutung hat Kapitel 7:
In ihm werden erstmalig die typischen Krankheitsbilder, die mit Schmerz im
Bewegungssystem einhergehen, vom Standpunkt der Funktion dargestellt.
Abgerundet wird das Buch durch Kapitel zu Prävention und Begutachtung.
Karel Lewít
hat die Prager Schule mitbegründet. Er lebt und arbeitet in Prag, wo er als Professor an
der Karls-Universität lehrt. Lewit hat die Manuelle Medizin in Mitteleuropa maßgeblich
beeinflusst und geprägt. So richtet sich die Ausbildung von Ärzten und Physiotherapeu-
ten bei derÄMM (Ärztegesellschan in der Manuellen Medizin) und in der DGMM (Deut¬
schen Gesellschaft für Manuelle Medizin) hauptsächlich nach dem von ihm entwickelten
Untersuchungs- und Behandlungskonzept. Lewit hat u.a. mit Vladimir
Greenman
sche Relaxation
Inhalt
Geleitwort V
Vorwort VI
1 Geschichte und
Grundlagen 1
1.1 Geschichte der
Manipulationstherapie 1
1.2 Grundlagen der
Reflextherapie 4
1.3 Reflextherapie 6
2 Ätiologie und Pathogenese 10
2.1 Bedeutung morphologischer
Veränderungen 10
2.2 Theoretische Aspekte
manipulativer Therapie 11
2.3 Bedeutung funktioneller
Störungen 13
2.4 Funktionsstörungen von
Bewegungssegmenten und
Gelenken 14
2.4.1 Die Barriere 15
2.4.2 Gelenkspiel und
Gelenkblockierung 15
2.4.3 Reflektorische Veränderungen
bei Blockierung 16
2.4.4 Die Blockierung -
ein Gelenkphänomen? 18
2.4.5 Möglicher Mechanismus
bei Blockierung und
Manipulation 18
2.4.6 Wirkung der Manipulation . 19
2.4.7 Pathogenese der
Blockierungen 20
2.5 Die Wirbelsäule als
funktioneile Einheit 22
2.5.1 Wirbelsäule und
Gleichgewicht 22
2.5.2 Schlüsselregionen der
Wirbelsäule für Funktions¬
störungen 23
2.5.3 Bedeutung der Steuerung
durch das Nervensystem 24
2.6 Funktionsstörungen der
Wirbelsäule im Kindesalter . 28
2.7 Blockierungen und
ihre Folgen 30
2.8 Bedeutung von Stereotypie¬
störungen der Motorik 31
2.9 Folgen der Stereotypie¬
störungen 34
2.9.1 Stehen und Gehen 34
2.9.2 Aufrichtung aus der Vorbeuge 35
2.9.3 Heben der Arme 35
2.9.4 Tragen von Lasten 35
2.9.5 Einfluss der Atmung auf das
Bewegungssystem 36
2.10 Bedeutung der konstitutio¬
nellen Hypermobilität 39
2.11 Reflektorische Vorgänge bei
vertebragenen Störungen 40
2.12 Der Wurzelschmerz 43
2.13 Der Begriff „vertebragen" 45
2.14 Schlussfolgerungen 46
3 Funktionelle Anatomie
und Radiologie der
Wirbelsäule 47
3.1 Allgemeine Prinzipien 47
3.1.1 Strukturelle Diagnostik 47
3.1.2 Funktionsdiagnostik der
Wirbelsäulenbeweglichkeit
(Kinematik) 47
3.1.3 Funktionsdiagnostik der Statik 48
3.2 Technische Voraussetzungen
der Funktionsdiagnostik 48
3.3 Lendenwirbelsäule und
Becken 49
3.3.1 Aufnahmetechnik 49
3.3.2 Röntgenstatik der
Lendenwirbelsäule 51
3.3.3 Becken 58
3.3.4 Lendenwirbelsäule 62
3.4 Brustwirbelsäule 67
3.4.1 Funktionelle Anatomie 67
3.4.2 Röntgenanatomie der
Brustwirbelsäule 69
3.4.3 Beurteilung nach funktio-
nellen Gesichtspunkten 70
3.5 Halswirbelsäule 72
3.5.1 Aufnahmetechnik 72
3.5.2 Beurteilung der Röntgen-
bilder 74
3.5.3 Funktionelle Anatomie der
Halswirbelsäule 75
3.5.4 Röntgenanatomie der
Halswirbelsäule 82
3.5.5 Beurteilung nach funktio¬
neilen Gesichtspunkten 86
3.5.6 Bewegungsstudien 90
3.5.7 Morphologische
Veränderungen 93
4 Diagnostik von
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems 99
4.1 Anamnese 99
4.1.1 Verlauf 99
4.1.2 Lokalisation 99
4.1.3 Traumata 100
4.1.4 Belastung, Haltung und Lage 100
4.1.5 Störfaktoren 100
4.1.6 Psychische Faktoren 101
4.1.7 Paroxysmaler Charakter 101
4.1.8 Bedeutung des Alters 101
4.2 Inspektion: Untersuchung
der Haltung 102
4.2.1 Inspektion von dorsal 102
4.2.2 Inspektion von lateral 102
4.2.3 Inspektion von ventral 103
4.2.4 Inspektion im Sitzen 104
4.3 Palpation
(Weichteilbefund) 104
4.3.1 Hyperalgetische Zonen
(HAZ) 105
4.3.2 Unterhaut und Faszien 105
4.3.3 Triggerpunkte (TrP) 106
4.3.4 Schmerzhafte Periostpunkte . 108
4.3.5 Wurzelsyndrome 108
4.3.6 Zusammenfassung 111
4.4 Beweglichkeitsprüfung 112
4.4.1 Aktive Beweglichkeits¬
prüfung 112
4.4.2 Bewegung gegen Widerstand 112
4.4.3 Passive Beweglichkeits¬
prüfung 113
Inhalt AI
4.5 Untersuchung des Beckens. 114
4.5.1 Orientierende Untersuchung 114
4.5.2 Beckenschiefstand 115
4.5.3 Beckenverwringung 115
4.5.4 Beckenneigung 116
4.5.5 Blockierung des
Iliosakralgelenks 116
4.5.6 Shear dysfunction (Greenman)
bzw. Upslip and Downslip. 119
4.5.7 Outflare und Inflare 120
4.5.8 Beckenboden und
M. coccygeus 120
4.5.9 Das schmerzhafte Steißbein . 121
4.5.10 Der ligamentäre Schmerz . 121
4.6 Untersuchung der
Lendenwirbelsäule 122
4.6.1 Orientierende Untersuchung
der aktiven Bewegung 122
4.6.2 Untersuchung der einzelnen
Bewegungssegmente 123
4.7 Untersuchung der
Brustwirbelsäule 126
4.7.1 Orientierende Untersuchung
der aktiven Bewegung 126
4.7.2 Palpation der Beweglichkeit . 127
4.8 Untersuchung der Rippen . 129
4.8.1 Orientierende Untersuchung 129
4.8.2 Die erste Rippe 130
4.9 Untersuchung der
Halswirbelsäule 131
4.9.1 Orientierende
Untersuchung 131
4.9.2 Passive Beweglichkeits¬
prüfung 132
4.9.3 Untersuchung der
Bewegungssegmente 133
4.9.4 Prüfung der Beweglichkeit
zwischen Okziput und Atlas . 137
4.10 Untersuchung der
Extremitätengelenke 139
4.10.1 Schulter 139
4.10.2 Ellenbogen 142
4.10.3 Handwurzel 142
4.10.4 Hüfte 143
4.10.5 Knie 144
4.10.6 Fuß 144
4.11 Untersuchung des Temporo-
mandibulargelenks 146
4.12 Untersuchung von Gleich¬
gewichtsstörungen 146
4.13 Untersuchung der Muskel¬
funktion 148
4.13.1 Allgemeine Grundlagen 148
4.13.2 Muskeln mit Tendenz zur
Abschwächung 149
4.13.3 Muskeln mit Tendenz zur
Verkürzung 153
4.14 Untersuchung einer
Hypermobilität 157
4.14.1 Wirbelsäule 157
4.14.2 Gelenke der oberen
Extremität 160
4.14.3 Gelenke der unteren
Extremität 162
4.15 Untersuchung koordinierter
Bewegungen (motorischer
Stereotypien) 163
4.15.1 Untersuchung im Sitzen 163
4.15.2 Untersuchung im Stehen 165
4.15.3 Atmungsstereotypie 167
4.16 Syndrome 169
4.16.1 Das untere gekreuzte
Syndrom 169
4.16.2 Das obere gekreuzte
Syndrom 169
4.16.3 Das „Etagensyndrom"
nach Janda 170
4.17 Nachtesten 171
4.18 Der Untersuchungsgang
im Hinblick auf Funktions¬
störungen 171
4.19 Funktionelles Denken und
Umdenken 172
4.20 Verkettung von funktionellen
Störungen und Programmen
der Motorik 174
4.20.1 Funktion und Verkettung 174
4.20.2 Entwicklungskinesiolo-
gische Betrachtung von
Verkettungen 174
4.20.3 Pathomechanismen von
Kettenreaktionen 178
4.20.4 Ursachen von Ketten¬
reaktionen 179
4.20.5 Rolle des Zwerchfells 180
4.20.6 Rumpfrotation 180
4.20.7 Einseitige Verkettungen 180
4.20.8 Analyse von Kettenreaktionen 181
4.21 Differenzialdiagnostik 182
4.21.1 Probleme 182
4.21.2 Fallbeispiele 183
4.21.3 Häufige Differenzial-
diagnosen 184
4.21.4 Schlussfolgerungen 186
5 Indikationsstellung und
therapeutische Grundlagen
einzelner Methoden 187
5.1 Manipulation 187
5.1.1 Indikationen 187
5.1.2 Kontraindikationen 189
5.1.3 Traktion 191
5.2 Weichteiltechniken 191
5.2.1 Hautdehnung 191
5.2.2 Dehnung einer Weichteilfalte
(des Bindegewebes) 192
5.2.3 Therapie durch Druck 192
5.2.4 Verschiebung tiefer Gewebe . 192
5.2.5 Behandlung von (aktiven)
Narben 192
5.2.6 Relaxation von Muskeln 193
5.3 Reflextherapie 193
5.3.1 Massage 193
5.3.2 Exterozeptive Stimulation . 194
5.3.3 Lokalanästhesie und
Nadelung 194
5.3.4 Elektrische Stimulation 195
5.3.5 Akupunktur 195
5.3.6 Weichteilmanipulation im
Vergleich zur Reflextherapie . 196
5.4 Krankengymnastik 196
5.5 Therapie von Störungen
der Statik 198
5.6 Immobilisation und
Hilfsmittel 199
5.7 Pharmakotherapie 200
5.8 Operation 200
5.9 Lebensführung 201
5.10 Therapieablauf 201
5.11 Schlussfolgerungen 202
6 Therapie 204
6.1 Manipulative Therapie 204
6.1.1 Allgemeine Regeln des
technischen Vorgehens 204
6.1.2 Extremitätengelenke 210
6.1.3 Wirbelsäule 226
6.2 Indirekte Techniken 250
6.2.1 Funktionelle („functional")
Technik (Johnston) 250
6.2.2 StrainundCounterstrain . 251
6.3 Exterozeptive Stimulation . 252
6.3.1 Taktile Sensibilität und
Muskeltonus 252
6.3.2 Beurteilung einer veränderten
taktilen Sensibilität 253
6.3.3 Normalisierung der
Tastempfindung 254
6.3.4 Veränderung der
Oberflächensensibilität nach
Operationen (bei Narben). 255
6.3.5 Individuelle Charakteristika
der Wahrnehmung 257
6.3.6 Selbstbehandlung 257
6.4 Weichteilmanipulation 258
6.4.1 Hautdehnung 258
6.4.2 Faltung von Bindegewebe . 258
6.4.3 Gehaltener Druck 259
6.4.4 Therapie der tiefen Faszien . 259
6.4.5 Gegenseitige Verschiebung
der Metakarpal- und
Metatarsalknochen 263
6.4.6 Schmerzhafte Periostpunkte . 264
6.5 Selbstmobilisation 264
6.5.1 Selbstmobilisation durch
Dehnung 265
6.5.2 Selbstmobilisation der
Iliosakralgelenke 266
6.5.3 Selbstmobilisation der
Lendenwirbelsäule 267
6.5.4 Selbstmobilisation der
Brustwirbelsäule und
Rippen 269
6.5.5 Selbstmobilisation des
zervikothorakalen Übergangs
und der ersten Rippe 270
6.5.6 Selbstmobilisation der
Halswirbelsäule 271
6.5.7 Selbstmobilisation von
Extremitätengelenken 272
6.6 Postisometrische Muskel¬
relaxation (PIR) und
reziproke Inhibition (RI) 275
6.6.1 Grundlagen 275
6.6.2 Muskeln von Kopf
und Hals 277
6.6.3 Muskeln der oberen
Extremität 284
6.6.4 Muskeln des Rumpfes 290
6.6.5 Muskeln der Hüfte 302
6.6.6 Muskeln der unteren
Extremität 304
6.7 Üben abgeschwächter
Muskeln (Fazilitation) 310
6.7.1 Muskeln des Rumpfes 311
6.7.2 Muskeln der Hüfte 317
6.8 Umlernen gestörter
Stereotypien 318
6.8.1 Stehen auf zwei Beinen 318
6.8.2 Stehen auf einem Bein
und Gehen 318
6.8.3 Sitzen 320
6.8.4 Vorbeuge 322
6.8.5 Heben der Arme 323
6.8.6 Das richtige Tragen
von Lasten 325
6.8.7 Atmung 325
6.8.8 Füße 326
6.8.9 Hände 329
6.9 Hilfsmittel 329
6.9.1 Halskrawatte 329
6.9.2 Sitzpolster 329
6.9.3 Beckengürtel nach Biedermann
und Cyriax 330
6.10 Lokalanästhesie 331
7 Krankheitsbilder
und Symptome bei
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems
(vertebragene Störungen) 332
7.1 Schmerzen im Bereich der
Lendenwirbelsäule und des
Beckens 332
7.1.1 Kreuzschmerzen infolge von
Überlastung von Muskeln
und Bändern 333
7.1.2 Schmerzhaftes Steißbein 334
7.1.3 Schmerzhaftes Hüftgelenk
(Koxalgie) 335
7.1.4 Blockierungen im Bereich
der Lendenwirbelsäule und
der Iliosakralgelenke 337
7.1.5 Lumbago als Ausdruck eines
Bandscheibenvorfalls 340
7.1.6 Beckenverwringung 343
7.1.7 Vorhaltung 343
7.1.8 Inflare und Outflare
(nach Greenman) 345
7.1.9 M. coccygeus und der
Beckenboden 347
7.1.10 Kreuzschmerzen bei einge¬
schränkter Rumpfrotation . 348
7.1.11 Kombinierte Läsionen 349
7.2 Schmerzen im Bereich
der Brustwirbelsäule 350
7.2.1 Gleitrippe 351
7.3 Schmerzen im Bereich der
Halswirbelsäule 352
7.3.1 Muskuläre Dysbalancen 352
7.3.2 Akuter Schiefhals 352
7.4 Übertragungs- und andere
Schmerzen 354
7.4.1 Blockierung des
Fibulaköpfchens 355
7.4.2 Schmerzhafte Patella 355
7.4.3 Gestörtes Kniegelenk 355
7.4.4 Fußschmerzen 355
7.4.5 Fersenschmerzen 356
7.4.6 Schulterschmerzen 356
7.4.7 Ellenbogenschmerzen 359
7.4.8 Schmerzen im Bereich
der Handwurzel 360
7.5 Engpass-Syndrome 361
7.5.1 Karpaltunnelsyndrom 361
7.5.2 Syndrom der oberen
Thoraxapertur 362
7.5.3 Parese des N. ulnaris 364
7.5.4 Meralgia paraesthetica
nocturna 365
7.6 Zervikokraniales Syndrom . 365
7.6.1 Kopfschmerzen 366
7.6.2 Gleichgewichtsstörungen . 370
7.7 Aktive Narben 376
7.7.1 Diagnostik 376
7.7.2 Therapie 377
7.8 Strukturelle Erkrankungen
mit Funktionsstörungen 378
7.8.1 Basiläre Impression und
Spinalkanalstenose 378
7.8.2 Wurzelsyndrome 380
7.9 Vertebroviszerale Wechsel¬
beziehungen 388
7.9.1 Allgemeine Grundsätze 388
7.9.2 Tonsillitis 390
7.9.3 Lunge und Rippenfell 391
7.9.4 Herz 391
7.9.5 Magen und Duodenum 393
7.9.6 Leber und Gallenblase 394
7.9.7 Nieren 394
7.9.8 Bedeutung des M. psoas major
und M. rectus abdominis . 395
7.9.9 Gynäkologische Störungen
und Kreuzschmerzen 395
7.10 Posttraumatische Zustände . 397
7.10.1 Schädeltrauma 397
7.10.2 Trauma der Extremitäten . 400
7.11 Klinik der Dysfunktion
einzelner Bewegungs¬
segmente 401
7.11.1 Temporomandibulargelenk. 401
7.11.2 Segment Okziput-Atlas 401
7.11.3 Segment Atlas-Axis 402
7.11.4 Segment C2/C3 402
7.11.5 Segmente C3/C4-C5/C6 402
7.11.6 Zervikothorakaler Übergang
(C6/C7-Th2/Th3) 402
7.11.7 Thorakale Segmente Th3/
Th4-Th9/ThlO 403
7.11.8 Eingeschränkte Rumpfrotation
(Segmente ThlO/ll-Ll/L2) . 403
7.11.9 Segment L2/L3 403
7.11.10 Segment L3/L4 403
7.11.11 Segment L4/L5 404
7.11.12 Segment L5/S1 404
7.11.13 Iliosakralgelenk 404
7.11.14 Steißbein 404
7.11.15 Zwerchfell und Beckenboden 404
7.11.16 Hüftgelenk 405
7.11.17 Fuß und Fibulaköpfchen . 405
8 Prävention von
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems 406
8.1 Bedeutung und Inzidenz von
Funktionsstörungen 406
8.2 Grundsätze und Ziele der
Prävention 407
8.3 Lebensführung 408
8.3.1 Passive Prävention 408
8.3.2 Aktive Prävention 410
8.4 Therapeutische
Maßnahmen 413
9 Begutachtung bei
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems 415
9.1 Beurteilung der
Arbeits(un)fähigkeit 415
9.2 Beurteilung von
Traumaschäden 417
9.2.1 War es ein Unfall? 417
9.2.2 Verursacht der Unfall
die Beschwerden? 418
10 Stellung der
manipulativen Therapie
und Perspektiven 421
Glossar 425
Literaturverzeichnis 427
Register 435 |
adam_txt |
Dir Klassiker der Manuellen Medizin -
in vollständig überarbeiteter und erweiterter Neuauflage!
Mit den Techniken der Manuellen Medizin lassen sich Funktionsstörungen
des Bewegungssystems äußerst effektiv therapieren. Die Beweglichkeit von
Wirbelsäule und Gelenken wird wiederhergestellt, vegetativ ausgelöste Schmerz¬
zustände werden positiv beeinflusst.
Dieses aktualisierte Standardwerk vermittelt anhand neuester Forschungsergeb¬
nisse umfangreiche Kenntnisse zu Pathogenese, Diagnostik, Indikationssteliung
und Therapiemethoden.
Eine Besonderheit stellt das umfangreiche und detailliert bebilderte Kapitel zur
Röntgendiagnostik
medizinische Diagnostik und Therapie gelegt. Größte Bedeutung hat Kapitel 7:
In ihm werden erstmalig die typischen Krankheitsbilder, die mit Schmerz im
Bewegungssystem einhergehen, vom Standpunkt der Funktion dargestellt.
Abgerundet wird das Buch durch Kapitel zu Prävention und Begutachtung.
Karel Lewít
hat die Prager Schule mitbegründet. Er lebt und arbeitet in Prag, wo er als Professor an
der Karls-Universität lehrt. Lewit hat die Manuelle Medizin in Mitteleuropa maßgeblich
beeinflusst und geprägt. So richtet sich die Ausbildung von Ärzten und Physiotherapeu-
ten bei derÄMM (Ärztegesellschan in der Manuellen Medizin) und in der DGMM (Deut¬
schen Gesellschaft für Manuelle Medizin) hauptsächlich nach dem von ihm entwickelten
Untersuchungs- und Behandlungskonzept. Lewit hat u.a. mit Vladimir
Greenman
sche Relaxation
Inhalt
Geleitwort V
Vorwort VI
1 Geschichte und
Grundlagen 1
1.1 Geschichte der
Manipulationstherapie 1
1.2 Grundlagen der
Reflextherapie 4
1.3 Reflextherapie 6
2 Ätiologie und Pathogenese 10
2.1 Bedeutung morphologischer
Veränderungen 10
2.2 Theoretische Aspekte
manipulativer Therapie 11
2.3 Bedeutung funktioneller
Störungen 13
2.4 Funktionsstörungen von
Bewegungssegmenten und
Gelenken 14
2.4.1 Die Barriere 15
2.4.2 Gelenkspiel und
Gelenkblockierung 15
2.4.3 Reflektorische Veränderungen
bei Blockierung 16
2.4.4 Die Blockierung -
ein Gelenkphänomen? 18
2.4.5 Möglicher Mechanismus
bei Blockierung und
Manipulation 18
2.4.6 Wirkung der Manipulation . 19
2.4.7 Pathogenese der
Blockierungen 20
2.5 Die Wirbelsäule als
funktioneile Einheit 22
2.5.1 Wirbelsäule und
Gleichgewicht 22
2.5.2 Schlüsselregionen der
Wirbelsäule für Funktions¬
störungen 23
2.5.3 Bedeutung der Steuerung
durch das Nervensystem 24
2.6 Funktionsstörungen der
Wirbelsäule im Kindesalter . 28
2.7 Blockierungen und
ihre Folgen 30
2.8 Bedeutung von Stereotypie¬
störungen der Motorik 31
2.9 Folgen der Stereotypie¬
störungen 34
2.9.1 Stehen und Gehen 34
2.9.2 Aufrichtung aus der Vorbeuge 35
2.9.3 Heben der Arme 35
2.9.4 Tragen von Lasten 35
2.9.5 Einfluss der Atmung auf das
Bewegungssystem 36
2.10 Bedeutung der konstitutio¬
nellen Hypermobilität 39
2.11 Reflektorische Vorgänge bei
vertebragenen Störungen 40
2.12 Der Wurzelschmerz 43
2.13 Der Begriff „vertebragen" 45
2.14 Schlussfolgerungen 46
3 Funktionelle Anatomie
und Radiologie der
Wirbelsäule 47
3.1 Allgemeine Prinzipien 47
3.1.1 Strukturelle Diagnostik 47
3.1.2 Funktionsdiagnostik der
Wirbelsäulenbeweglichkeit
(Kinematik) 47
3.1.3 Funktionsdiagnostik der Statik 48
3.2 Technische Voraussetzungen
der Funktionsdiagnostik 48
3.3 Lendenwirbelsäule und
Becken 49
3.3.1 Aufnahmetechnik 49
3.3.2 Röntgenstatik der
Lendenwirbelsäule 51
3.3.3 Becken 58
3.3.4 Lendenwirbelsäule 62
3.4 Brustwirbelsäule 67
3.4.1 Funktionelle Anatomie 67
3.4.2 Röntgenanatomie der
Brustwirbelsäule 69
3.4.3 Beurteilung nach funktio-
nellen Gesichtspunkten 70
3.5 Halswirbelsäule 72
3.5.1 Aufnahmetechnik 72
3.5.2 Beurteilung der Röntgen-
bilder 74
3.5.3 Funktionelle Anatomie der
Halswirbelsäule 75
3.5.4 Röntgenanatomie der
Halswirbelsäule 82
3.5.5 Beurteilung nach funktio¬
neilen Gesichtspunkten 86
3.5.6 Bewegungsstudien 90
3.5.7 Morphologische
Veränderungen 93
4 Diagnostik von
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems 99
4.1 Anamnese 99
4.1.1 Verlauf 99
4.1.2 Lokalisation 99
4.1.3 Traumata 100
4.1.4 Belastung, Haltung und Lage 100
4.1.5 Störfaktoren 100
4.1.6 Psychische Faktoren 101
4.1.7 Paroxysmaler Charakter 101
4.1.8 Bedeutung des Alters 101
4.2 Inspektion: Untersuchung
der Haltung 102
4.2.1 Inspektion von dorsal 102
4.2.2 Inspektion von lateral 102
4.2.3 Inspektion von ventral 103
4.2.4 Inspektion im Sitzen 104
4.3 Palpation
(Weichteilbefund) 104
4.3.1 Hyperalgetische Zonen
(HAZ) 105
4.3.2 Unterhaut und Faszien 105
4.3.3 Triggerpunkte (TrP) 106
4.3.4 Schmerzhafte Periostpunkte . 108
4.3.5 Wurzelsyndrome 108
4.3.6 Zusammenfassung 111
4.4 Beweglichkeitsprüfung 112
4.4.1 Aktive Beweglichkeits¬
prüfung 112
4.4.2 Bewegung gegen Widerstand 112
4.4.3 Passive Beweglichkeits¬
prüfung 113
Inhalt AI
4.5 Untersuchung des Beckens. 114
4.5.1 Orientierende Untersuchung 114
4.5.2 Beckenschiefstand 115
4.5.3 Beckenverwringung 115
4.5.4 Beckenneigung 116
4.5.5 Blockierung des
Iliosakralgelenks 116
4.5.6 Shear dysfunction (Greenman)
bzw. Upslip and Downslip. 119
4.5.7 Outflare und Inflare 120
4.5.8 Beckenboden und
M. coccygeus 120
4.5.9 Das schmerzhafte Steißbein . 121
4.5.10 Der ligamentäre Schmerz . 121
4.6 Untersuchung der
Lendenwirbelsäule 122
4.6.1 Orientierende Untersuchung
der aktiven Bewegung 122
4.6.2 Untersuchung der einzelnen
Bewegungssegmente 123
4.7 Untersuchung der
Brustwirbelsäule 126
4.7.1 Orientierende Untersuchung
der aktiven Bewegung 126
4.7.2 Palpation der Beweglichkeit . 127
4.8 Untersuchung der Rippen . 129
4.8.1 Orientierende Untersuchung 129
4.8.2 Die erste Rippe 130
4.9 Untersuchung der
Halswirbelsäule 131
4.9.1 Orientierende
Untersuchung 131
4.9.2 Passive Beweglichkeits¬
prüfung 132
4.9.3 Untersuchung der
Bewegungssegmente 133
4.9.4 Prüfung der Beweglichkeit
zwischen Okziput und Atlas . 137
4.10 Untersuchung der
Extremitätengelenke 139
4.10.1 Schulter 139
4.10.2 Ellenbogen 142
4.10.3 Handwurzel 142
4.10.4 Hüfte 143
4.10.5 Knie 144
4.10.6 Fuß 144
4.11 Untersuchung des Temporo-
mandibulargelenks 146
4.12 Untersuchung von Gleich¬
gewichtsstörungen 146
4.13 Untersuchung der Muskel¬
funktion 148
4.13.1 Allgemeine Grundlagen 148
4.13.2 Muskeln mit Tendenz zur
Abschwächung 149
4.13.3 Muskeln mit Tendenz zur
Verkürzung 153
4.14 Untersuchung einer
Hypermobilität 157
4.14.1 Wirbelsäule 157
4.14.2 Gelenke der oberen
Extremität 160
4.14.3 Gelenke der unteren
Extremität 162
4.15 Untersuchung koordinierter
Bewegungen (motorischer
Stereotypien) 163
4.15.1 Untersuchung im Sitzen 163
4.15.2 Untersuchung im Stehen 165
4.15.3 Atmungsstereotypie 167
4.16 Syndrome 169
4.16.1 Das untere gekreuzte
Syndrom 169
4.16.2 Das obere gekreuzte
Syndrom 169
4.16.3 Das „Etagensyndrom"
nach Janda 170
4.17 Nachtesten 171
4.18 Der Untersuchungsgang
im Hinblick auf Funktions¬
störungen 171
4.19 Funktionelles Denken und
Umdenken 172
4.20 Verkettung von funktionellen
Störungen und Programmen
der Motorik 174
4.20.1 Funktion und Verkettung 174
4.20.2 Entwicklungskinesiolo-
gische Betrachtung von
Verkettungen 174
4.20.3 Pathomechanismen von
Kettenreaktionen 178
4.20.4 Ursachen von Ketten¬
reaktionen 179
4.20.5 Rolle des Zwerchfells 180
4.20.6 Rumpfrotation 180
4.20.7 Einseitige Verkettungen 180
4.20.8 Analyse von Kettenreaktionen 181
4.21 Differenzialdiagnostik 182
4.21.1 Probleme 182
4.21.2 Fallbeispiele 183
4.21.3 Häufige Differenzial-
diagnosen 184
4.21.4 Schlussfolgerungen 186
5 Indikationsstellung und
therapeutische Grundlagen
einzelner Methoden 187
5.1 Manipulation 187
5.1.1 Indikationen 187
5.1.2 Kontraindikationen 189
5.1.3 Traktion 191
5.2 Weichteiltechniken 191
5.2.1 Hautdehnung 191
5.2.2 Dehnung einer Weichteilfalte
(des Bindegewebes) 192
5.2.3 Therapie durch Druck 192
5.2.4 Verschiebung tiefer Gewebe . 192
5.2.5 Behandlung von (aktiven)
Narben 192
5.2.6 Relaxation von Muskeln 193
5.3 Reflextherapie 193
5.3.1 Massage 193
5.3.2 Exterozeptive Stimulation . 194
5.3.3 Lokalanästhesie und
Nadelung 194
5.3.4 Elektrische Stimulation 195
5.3.5 Akupunktur 195
5.3.6 Weichteilmanipulation im
Vergleich zur Reflextherapie . 196
5.4 Krankengymnastik 196
5.5 Therapie von Störungen
der Statik 198
5.6 Immobilisation und
Hilfsmittel 199
5.7 Pharmakotherapie 200
5.8 Operation 200
5.9 Lebensführung 201
5.10 Therapieablauf 201
5.11 Schlussfolgerungen 202
6 Therapie 204
6.1 Manipulative Therapie 204
6.1.1 Allgemeine Regeln des
technischen Vorgehens 204
6.1.2 Extremitätengelenke 210
6.1.3 Wirbelsäule 226
6.2 Indirekte Techniken 250
6.2.1 Funktionelle („functional")
Technik (Johnston) 250
6.2.2 StrainundCounterstrain . 251
6.3 Exterozeptive Stimulation . 252
6.3.1 Taktile Sensibilität und
Muskeltonus 252
6.3.2 Beurteilung einer veränderten
taktilen Sensibilität 253
6.3.3 Normalisierung der
Tastempfindung 254
6.3.4 Veränderung der
Oberflächensensibilität nach
Operationen (bei Narben). 255
6.3.5 Individuelle Charakteristika
der Wahrnehmung 257
6.3.6 Selbstbehandlung 257
6.4 Weichteilmanipulation 258
6.4.1 Hautdehnung 258
6.4.2 Faltung von Bindegewebe . 258
6.4.3 Gehaltener Druck 259
6.4.4 Therapie der tiefen Faszien . 259
6.4.5 Gegenseitige Verschiebung
der Metakarpal- und
Metatarsalknochen 263
6.4.6 Schmerzhafte Periostpunkte . 264
6.5 Selbstmobilisation 264
6.5.1 Selbstmobilisation durch
Dehnung 265
6.5.2 Selbstmobilisation der
Iliosakralgelenke 266
6.5.3 Selbstmobilisation der
Lendenwirbelsäule 267
6.5.4 Selbstmobilisation der
Brustwirbelsäule und
Rippen 269
6.5.5 Selbstmobilisation des
zervikothorakalen Übergangs
und der ersten Rippe 270
6.5.6 Selbstmobilisation der
Halswirbelsäule 271
6.5.7 Selbstmobilisation von
Extremitätengelenken 272
6.6 Postisometrische Muskel¬
relaxation (PIR) und
reziproke Inhibition (RI) 275
6.6.1 Grundlagen 275
6.6.2 Muskeln von Kopf
und Hals 277
6.6.3 Muskeln der oberen
Extremität 284
6.6.4 Muskeln des Rumpfes 290
6.6.5 Muskeln der Hüfte 302
6.6.6 Muskeln der unteren
Extremität 304
6.7 Üben abgeschwächter
Muskeln (Fazilitation) 310
6.7.1 Muskeln des Rumpfes 311
6.7.2 Muskeln der Hüfte 317
6.8 Umlernen gestörter
Stereotypien 318
6.8.1 Stehen auf zwei Beinen 318
6.8.2 Stehen auf einem Bein
und Gehen 318
6.8.3 Sitzen 320
6.8.4 Vorbeuge 322
6.8.5 Heben der Arme 323
6.8.6 Das richtige Tragen
von Lasten 325
6.8.7 Atmung 325
6.8.8 Füße 326
6.8.9 Hände 329
6.9 Hilfsmittel 329
6.9.1 Halskrawatte 329
6.9.2 Sitzpolster 329
6.9.3 Beckengürtel nach Biedermann
und Cyriax 330
6.10 Lokalanästhesie 331
7 Krankheitsbilder
und Symptome bei
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems
(vertebragene Störungen) 332
7.1 Schmerzen im Bereich der
Lendenwirbelsäule und des
Beckens 332
7.1.1 Kreuzschmerzen infolge von
Überlastung von Muskeln
und Bändern 333
7.1.2 Schmerzhaftes Steißbein 334
7.1.3 Schmerzhaftes Hüftgelenk
(Koxalgie) 335
7.1.4 Blockierungen im Bereich
der Lendenwirbelsäule und
der Iliosakralgelenke 337
7.1.5 Lumbago als Ausdruck eines
Bandscheibenvorfalls 340
7.1.6 Beckenverwringung 343
7.1.7 Vorhaltung 343
7.1.8 Inflare und Outflare
(nach Greenman) 345
7.1.9 M. coccygeus und der
Beckenboden 347
7.1.10 Kreuzschmerzen bei einge¬
schränkter Rumpfrotation . 348
7.1.11 Kombinierte Läsionen 349
7.2 Schmerzen im Bereich
der Brustwirbelsäule 350
7.2.1 Gleitrippe 351
7.3 Schmerzen im Bereich der
Halswirbelsäule 352
7.3.1 Muskuläre Dysbalancen 352
7.3.2 Akuter Schiefhals 352
7.4 Übertragungs- und andere
Schmerzen 354
7.4.1 Blockierung des
Fibulaköpfchens 355
7.4.2 Schmerzhafte Patella 355
7.4.3 Gestörtes Kniegelenk 355
7.4.4 Fußschmerzen 355
7.4.5 Fersenschmerzen 356
7.4.6 Schulterschmerzen 356
7.4.7 Ellenbogenschmerzen 359
7.4.8 Schmerzen im Bereich
der Handwurzel 360
7.5 Engpass-Syndrome 361
7.5.1 Karpaltunnelsyndrom 361
7.5.2 Syndrom der oberen
Thoraxapertur 362
7.5.3 Parese des N. ulnaris 364
7.5.4 Meralgia paraesthetica
nocturna 365
7.6 Zervikokraniales Syndrom . 365
7.6.1 Kopfschmerzen 366
7.6.2 Gleichgewichtsstörungen . 370
7.7 Aktive Narben 376
7.7.1 Diagnostik 376
7.7.2 Therapie 377
7.8 Strukturelle Erkrankungen
mit Funktionsstörungen 378
7.8.1 Basiläre Impression und
Spinalkanalstenose 378
7.8.2 Wurzelsyndrome 380
7.9 Vertebroviszerale Wechsel¬
beziehungen 388
7.9.1 Allgemeine Grundsätze 388
7.9.2 Tonsillitis 390
7.9.3 Lunge und Rippenfell 391
7.9.4 Herz 391
7.9.5 Magen und Duodenum 393
7.9.6 Leber und Gallenblase 394
7.9.7 Nieren 394
7.9.8 Bedeutung des M. psoas major
und M. rectus abdominis . 395
7.9.9 Gynäkologische Störungen
und Kreuzschmerzen 395
7.10 Posttraumatische Zustände . 397
7.10.1 Schädeltrauma 397
7.10.2 Trauma der Extremitäten . 400
7.11 Klinik der Dysfunktion
einzelner Bewegungs¬
segmente 401
7.11.1 Temporomandibulargelenk. 401
7.11.2 Segment Okziput-Atlas 401
7.11.3 Segment Atlas-Axis 402
7.11.4 Segment C2/C3 402
7.11.5 Segmente C3/C4-C5/C6 402
7.11.6 Zervikothorakaler Übergang
(C6/C7-Th2/Th3) 402
7.11.7 Thorakale Segmente Th3/
Th4-Th9/ThlO 403
7.11.8 Eingeschränkte Rumpfrotation
(Segmente ThlO/ll-Ll/L2) . 403
7.11.9 Segment L2/L3 403
7.11.10 Segment L3/L4 403
7.11.11 Segment L4/L5 404
7.11.12 Segment L5/S1 404
7.11.13 Iliosakralgelenk 404
7.11.14 Steißbein 404
7.11.15 Zwerchfell und Beckenboden 404
7.11.16 Hüftgelenk 405
7.11.17 Fuß und Fibulaköpfchen . 405
8 Prävention von
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems 406
8.1 Bedeutung und Inzidenz von
Funktionsstörungen 406
8.2 Grundsätze und Ziele der
Prävention 407
8.3 Lebensführung 408
8.3.1 Passive Prävention 408
8.3.2 Aktive Prävention 410
8.4 Therapeutische
Maßnahmen 413
9 Begutachtung bei
Funktionsstörungen des
Bewegungssystems 415
9.1 Beurteilung der
Arbeits(un)fähigkeit 415
9.2 Beurteilung von
Traumaschäden 417
9.2.1 War es ein Unfall? 417
9.2.2 Verursacht der Unfall
die Beschwerden? 418
10 Stellung der
manipulativen Therapie
und Perspektiven 421
Glossar 425
Literaturverzeichnis 427
Register 435 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lewit, Karel |
author_GND | (DE-588)132891115 |
author_facet | Lewit, Karel |
author_role | aut |
author_sort | Lewit, Karel |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022216304 |
classification_rvk | YT 8200 |
ctrlnum | (OCoLC)162418623 (DE-599)BVBBV022216304 |
dewey-full | 615.82 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 615 - Pharmacology and therapeutics |
dewey-raw | 615.82 |
dewey-search | 615.82 |
dewey-sort | 3615.82 |
dewey-tens | 610 - Medicine and health |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
edition | 8. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022216304</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160418</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070108s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N38,0749</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437571909</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.95</subfield><subfield code="9">978-3-437-57190-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437571907</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 59.95</subfield><subfield code="9">3-437-57190-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783437571909</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162418623</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022216304</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield><subfield code="h">cze</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-578</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">615.82</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">YT 8200</subfield><subfield code="0">(DE-625)154173:12905</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WB 905</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lewit, Karel</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132891115</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="240" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manipulační léčba v myoskeletální medicíně</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates</subfield><subfield code="c">Karel Lewit. [Übers.: Karel Lewit]</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München ; Jena</subfield><subfield code="b">Elsevier, Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XV, 447 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">25 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Aus dem Tschech. übers. - Literaturverz. S. 427 - 434</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037417-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="780" ind1="0" ind2="0"><subfield code="i">7. Auflage</subfield><subfield code="t">Manuelle Medizin</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV011459090</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849101&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427594</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022216304 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:28Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:22Z |
institution | BVB |
isbn | 9783437571909 3437571907 |
language | German Czech |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427594 |
oclc_num | 162418623 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-578 |
physical | XV, 447 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Elsevier, Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Lewit, Karel Verfasser (DE-588)132891115 aut Manipulační léčba v myoskeletální medicíně Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Karel Lewit. [Übers.: Karel Lewit] 8. Aufl. München ; Jena Elsevier, Urban & Fischer 2007 XV, 447 S. zahlr. Ill., graph. Darst. 25 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Aus dem Tschech. übers. - Literaturverz. S. 427 - 434 Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd rswk-swf Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 s DE-604 7. Auflage Manuelle Medizin (DE-604)BV011459090 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849101&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lewit, Karel Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4037417-8 |
title | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |
title_alt | Manipulační léčba v myoskeletální medicíně |
title_auth | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |
title_exact_search | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |
title_exact_search_txtP | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |
title_full | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Karel Lewit. [Übers.: Karel Lewit] |
title_fullStr | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Karel Lewit. [Übers.: Karel Lewit] |
title_full_unstemmed | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates Karel Lewit. [Übers.: Karel Lewit] |
title_old | Manuelle Medizin |
title_short | Manuelle Medizin bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates |
title_sort | manuelle medizin bei funktionsstorungen des bewegungsapparates |
topic | Manuelle Medizin (DE-588)4037417-8 gnd |
topic_facet | Manuelle Medizin |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2849101&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427594&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lewitkarel manipulacnilecbavmyoskeletalnimedicine AT lewitkarel manuellemedizinbeifunktionsstorungendesbewegungsapparates |