Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Strafrechtliche Abhandlungen
Neue Folge, 183 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 358 S. |
ISBN: | 9783428122912 3428122917 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022216194 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221014 | ||
007 | t | ||
008 | 070108s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0447 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981959512 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428122912 |c Pb. : sfr 152.00 (freier Pr.), EUR 96.00 |9 978-3-428-12291-2 | ||
020 | |a 3428122917 |c Pb. : sfr 152.00 (freier Pr.), EUR 96.00 |9 3-428-12291-7 | ||
024 | 3 | |a 9783428122912 | |
035 | |a (OCoLC)124072811 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022216194 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-355 |a DE-384 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-20 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-11 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 345.4304 |2 22/ger | |
084 | |a PH 3170 |0 (DE-625)136035: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rey-Sanfiz, Luis C. |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn |c von Luis C. Rey-Sanfiz |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 358 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 183 | |
502 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004 | ||
650 | 0 | 7 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unrecht |0 (DE-588)4117292-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Versuch |0 (DE-588)4188049-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unrecht |0 (DE-588)4117292-9 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Strafrechtliche Abhandlungen |v Neue Folge, 183 |w (DE-604)BV009284888 |9 10183 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427488 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136197616828416 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
/. Kapitel
Die Entwicklung des Begriffs des Versuchsunrechts
und ihre Auswirkung auf die Zurechnungskriterien
zum Versuchsbeginn 21
§ 1 Versuchsunrecht und Naturalismus: die Versuchstheorie Feuerbachs ... 21
A. Zur naturalistischen Beobachtung des Versuchsunrechts .............. 21
I.
II.
strafrechtliche Versuchslehre.................................. 22
1. Naturrecht und Zurechnungslehre .......................... 22
a) Die Trennung von Moral- und Rechtssystem ............. 22
b) Naturalistisches Naturrecht als Beobachtungsperspektive
des (Straf-)Rechtssystems und der Zurechnungslehre zum
Versuch .............................................. 26
2. Schuldprinzip, Menschenwürde und naturalistisches Straf¬
rechtssystem ............................................. 32
3. Naturalismus und Rechtspositivismus nach Feuerbach - Ab¬
grenzung von präventivem Polizeirecht bzw. „Sicherungspoli¬
zei und Versuchsstrafbarkeit .............................. 37
a) Zur Strafandrohungstheorie............................. 37
b) Zur Strafvollzugstheorie als Vergeltungstheorie ........... 38
B. Versuchszurechnung bei Feuerbach ................................ 41
I.
1. Die ordentliche Zurechnung ............................... 41
2. Die außerordentliche Zurechnung: der Mangel am Tatbestand .. 42
II.
suchsbeginn ................................................ 43
§ 2 Zur naturalistischen Entwicklung des Begriffs des Versuchsunrechts ... 47
A. Monistische Zurechnungslehren zum Versuchsunrecht................ 47
I.
eines Rechtsguts als Versuchsbeginn........................... 47
1. Überblick ............................................... 47
2. Die ältere objektive Theorie: Versuch als ex-post Bestimmung
des Gefährlichkeitsbegriffs (der Ansatz von Mittermaier) ..... 48
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die neuere objektive Theorie: Versuch als ex-ante Bestim¬
mung des Gefährlichkeitsbegriffs (der Ansatz von v.
4. Der Versuch als konkretes Gefährdungsdelikt (der Ansatz von
Spendei)
5. Der Versuch als abstraktes Gefährdungsdelikt (der Ansatz von
Kratzsch)................................................ 56
6. Fazit.................................................... 60
II.
rielle Gefährdung eines Rechtsguts ............................ 63
1. Die Durchsetzung der
Rechtsprechung - der Ansatz
2. Die subjektive Versuchstheorie des Finalismus und ihre Ent¬
wicklung ................................................ 65
a) Der Ansatz von Welzel ................................ 65
b) Der Ansatz von Armin Kaufmann ...................... 69
c) Der Ansatz von Struensee.............................. 71
B.
I.
II.
1. Die dualistische Versuchslehre Schmidhäusers ............... 74
2. Die Tätergefährlichkeit: die Tätertheorie Langes............. 79
III.
Lehren vom Mangel am Tatbestand ........................... 88
IV.
§ 3 Die Diskussion zu § 22 StGB („Begriffsbestimmung des Versuchs )___ 101
A. Die Kollision der herkömmlichen naturalistischen Methode zur Bestim¬
mung des Versuchsunrechts mit § 22 StGB („Begriffsbestimmung des
Versuchs ) ...................................................... 101
I.
zungsregel des Versuchsbeginns?.............................. 101
1. Die naturalistisch vereinfachte Begriffsauslegung des Ver¬
suchs: der Versuch als hypothetischer Imperativ bzw. als Klug¬
heitsregel ............................................... 101
2. Reduzierung der Positivität des Gesetzes auf den formell- oder
materiell-naturalistischen Sinn des Wortlauts ................ 103
3. Fazit.................................................... 103
II.
1. Versuchs- und
Straftaten ............................................... 105
2. Versuchs- und
stufen einer gemeinsamen Straftat.......................... 107
Inhaltsverzeichnis 11
III. Bezogenheit
bestand ..................................................... 110
1. Der Versuch als Normbruch oder versuchter Normbruch? ..... 110
2. „Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (§ 22 StGB) als
vor- oder als (teilverwirklichendes) tatbestandsmäßiges Ver¬
halten? .................................................. 112
IV.
heitsregel vor dem Begriff des Versuchsunrechts ................ 116
B. Die (Un-^Maßgeblichkeit naturalistischer Kriterien bei der Bestimmung
des unmittelbaren Zusammenhangs vom Ansetzen zur Tatbestandsver¬
wirklichung (§ 22 StGB) ......................................... 117
I.
II.
1. Der Versuch als Verwirklichung eines Tatbestandsmerkmals ... 118
2. Der Versuch als (Teil-Verwirklichung der bzw. einer Tatbe¬
standshandlung ........................................... 120
3. Teilaktstheorie ........................................... 122
III.
materiellen Formeln ......................................... 124
1. Die Zusammengehörigkeit der Versuchshandlung mit der Tat¬
bestandshandlung nach dem „natürlichen Zusammenhang
(Frank).................................................. 124
2. Der Mangel des naturalistischen Prinzips: methodischer Re¬
duktionismus ............................................ 125
IV.
hangs ..................................................... 126
1. Subjektive Konkretisierungsformeln ........................ 126
a) Die ,Jetzt geht es
b)
(Bockelmann) ........................................ 127
2. Objektive Konkretisierungsformeln......................... 128
a) Gefährlichkeitskriterium ............................... 128
b) Das Kriterium der unmittelbaren bzw. ungestörten BT-Tat-
bestandsbezogenheit................................... 129
c) Der zeitliche und räumliche Zusammenhang mit der Tatbe¬
standserfüllung ........................................ 129
d) Die „Einwirkung auf die Opfer- bzw. Tatbestandssphäre
(Roxins „konkretisierte Teilaktstheorie ) ................. 130
e) Die Anreicherung der Verursachungshandlung zu einem
Handlungsgeschehen als kommunikativer Sinneinheit (Ja¬
kobs) ................................................ 136
3. Fazit.................................................... ]4j
12 Inhaltsverzeichnis
§ 4
bewußtsein als Grund einer vernünftigen Gestaltung des Strafrechts -
Zaczyks personale (Versuchs-JUnrechtslehre.......................... 144
A. Selbstbewußtsein als Grand einer vernünftigen Gestaltung des Straf¬
rechts .......................................................... 144
I.
II.
1. Allgemeines und Einzelnes im Individuum.................. 145
a) Freiheits- und Personbegriff - das Individuum und die Be¬
deutung des kategorischen Imperativs im Strafrecht....... 145
b) Sittlich freiheitlicher Charakter des (Straf-)Rechts und der
(Straf-ļRechtsperson
2. Die soziale Welt in der Begründung des Rechts ............. 148
a) Die Begründung von Selbstbewußtsein .................. 148
b) Selbstbewußtsein als Grund einer vernünftigen Gestaltung
der sozialen Welt ..................................... 150
aa) Interpersonal und gesellschaftlich konstituierte Da¬
seinselemente der Freiheit als Rechtsgüter ........... 151
bb) Staatliche und gesetzliche Konstitution der Rechtsgüter
und die Rechtsgüter des Staats...................... 152
B. Versuchsunrecht und Versuchsbeginn............................... 153
I.
II.
1. Zurechnungskriterien ..................................... 155
2. Unmittelbares Ansetzen................................... 160
C. Die mangelhafte Vermittlung des Sozialen - Subjektivismus und Dua¬
lismus in der Versuchslehre Zaczyks ............................... 162
2. Kapitel
§ 22 StGB als „Begriffsbestimmung des Versuchs 172
§ 5 Bestimmung des freiheitlichen Versuchsbegriffs anhand einer einheit¬
lichen innerstrafrechtlichen Zurechnung ............................. 172
A. Das unterschiedliche Grandverständnis von Freiheit und Strafrecht ___ 172
B. Der strafrechtliche Versuchsbegriff als innerstrafrechtlicher Begriff der
Verletzung von Freiheit........................................... 174
I.
mus) ....................................................... 174
1. Das Objekt der Freiheitsverletzung beim Versuch im dualisti¬
schen Strafrechtsverständnis............................... 174
Inhaltsverzeichnis 13
2. Vergleichende Stellung des Täter-, Tat- und Zurechnungsbe¬
griffs in Grundzügen nach dualistischer und nach einheitlicher
Methode ................................................ 178
a) Feststellungen in der Natur als Abstraktionen des Zurech¬
nungsbegriffs ......................................... 178
b) Täterbegriff .......................................... 180
c) Kausalität und objektive Zurechnung .................... 182
II.
Strafrechtssystems (anhand vom absoluten Idealismus) .......... 184
1. Begriffe als autonome Selbstbestimmungen eines freiheitlichen
(Strafrechts^Systems ..................................... 184
2. Die Momente des Begriffs ................................ 187
a) Wirklichkeits- versus Abstraktionscharakter der Momente
des Begriffs .......................................... 187
b) Die Momente des Versuchsbegriffs...................... 190
С
I.
II.
D. Das (inner-)systematische Kriterium der strafrechtlichen Zurechnung
(objektive Zurechnung)........................................... 196
I.
1.
2. Personalität als Voraussetzung von Selbstbewußtsein und Tren¬
nung der Strafrechtsperson vom praktischen Subjekt ......... 197
3. Personale und instrumentale Kommunikation: Trennung der
Strafrechtsperson vom Individuum ......................... 199
4. Strafrechtsperson - Individuum - Gesellschaft............... 199
II.
III.
IV.
! 6 Das „Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung (§ 22 StGB): das Un¬
recht des Versuchs .................................................. 209
A. Rück- und Überblick ............................................. 209
B. Personen- und Tatbegriff im Hinblick auf freiheitliche Anerkennungs¬
verhältnisse ..................................................... 210
I.
son als Eigentümer bzw. Inhaber von Rechten .................. 210
II.
als Inhaber von Pflichten bzw. als Garant von Freiheit........... 213
1. Positive Pflichten ........................................ 213
2. Negative Pflichten........................................ 214
С
14 Inhaltsverzeichnis
I.
verletzung (objektive Zurechnung) ............................ 215
II.
1. Die materielle Grundlage des Vollendungsbegriffs als kommu¬
nikativ-normativ komplette Organisationsanmaßung.......... 217
2. Kommunikativ-freiheitliche Tatbestandskonkretisierungen ---- 218
a) Rückverlagerungen bzgl. des materiellen Vollendungsbe¬
griffs ................................................ 218
b) Vorverlagerungen bzgl. des materiellen Vollendungsbe¬
griffs, insbesondere Gefährdungsdelikte.................. 220
c) Exkurs: Zum Status des naturalistisch beobachteten Erfolgs
als (Rechts-JGutsverletzung bzw. (Rechts-)Gutsgefährdung
im Strafrecht ......................................... 223
aa) Der genuin strafrechtliche Erfolg.................... 223
bb) Die naturalistische Trennung von Unrecht und Erfolg .. 223
cc) Erfolg und Rechtsgüterschutz....................... 224
dd) Erfolg und Schutz von Normtreue................... 227
III.
1. Der Versuch als gegenwärtige, zum Tatzeitpunkt stattfindende
(Straf-)Rechtsverletzung .................................. 228
2. Versuch und Vollendung als perfekte Normbrüche und die Ver¬
wirklichung des Gesamtunrechts ........................... 229
a) Der Versuch und die Vollendung als perfekte Tatbestands¬
verwirklichungen - die Ebene des Anerkennungsverhältnis¬
ses zwischen Täter und Norm .......................... 229
b) Der Versuch als Teilverwirklichung des Tatbestands - die
Ebene des interpersonalen Anerkennungsverhältnisses..... 231
3. Das „Versuchen als Zusammenhang zwischen strafbarem vor¬
vollendetem Verhalten und Vollendung ..................... 232
a) Zweckbestimmtheit des Versuchsbegriffs?................ 232
b) Zweckbestimmtheit als objektive Zurechenbarkeit ........ 232
D. § 22 StGB, die „Begriffsbestimmung des Versuchs als „Ansetzen zur
Tatbestandsverwirklichung ....................................... 234
I.
wirklichung ................................................ 234
1. Problemstellung.......................................... 234
2. Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung und die Tatbestands¬
mäßigkeit des Versuchs ................................... 235
II.
standsspezifischer Auslegung ................................. 238
1. Versuch und unerlaubtes Risiko............................ 238
2. Tatbestandsspezifische Auslegung des Versuchsbegriffs....... 241
Inhaltsverzeichnis 15
§ 7 „TätervorsteHung (§ 22 StGB) und Schuldzurechnung ............... 243
A. Der Versuch als Schuld und Unrecht - Tätervorstellung und objektive
Schuldzurechnung ............................................... 243
I.
griffs ...................................................... 243
1. Die (Versuchs-yUnrechtsbezogenheit der Tätervorstellung ..... 243
2. Die Schuldbezogenheit des (Versuchs^Unrechts ............. 243
II.
1. Tätervorstellung und Schuldzuschreibung zu einem Willen .... 244
2. Versuchsdogmatik zwischen Personalität und Individualität .... 245
3. Die Versöhnung von Person und Individuum im Täterbegriff,
seil, in der konkreten Person des Täters..................... 251
4. Fazit: Die Tätervorstellung des Versuchstäters als Zurechnung
zum Willen der konkreten Person, seil, als normatives Kon¬
strakt ................................................... 253
B. Tätervorstellung und § 22 StGB ................................... 253
I.
II.
haltens ..................................................... 254
1. Betätigung des bösen Willens vor einer Freiheitsverletzung ... 254
2. Exkurs: Das Versuchsdelikt als tatbestandliches, ausführendes
Verhalten und der Versuch der Beteiligung (§ 30 StGB) als
Zuständigkeit für ein kommendes
III.
Verhaltens zum „Tatzeitpunkt ................................ 260
1. Ausschluß von nicht den Norminhalt betreffenden Tätervor¬
stellungen ............................................... 260
a) Tätervorstellung der Norminterpretation ................. 260
b) Sonderwissen und -fähigkeiten.......................... 261
2. Ausschluß von Tätervorstellungen, die kommunikativ irrele¬
vante Lagebeurteilungen einschließlich der Prognosen betref¬
fen ..................................................... 263
a) Kommunikative Relevanz versus „irrealer bzw. „unver¬
ständiger - auch „abergläubischer - und „untauglicher
Versuch .............................................. 263
b) Der konkreten Person werden nur rationale Wahrnehmun¬
gen bzw. Lagebeurteilungen zugeschrieben............... 264
c) Der konkreten Person werden nur rationale Prognosen zu¬
geschrieben ........................................... 266
d) Zum untauglichen Versuch - Instrumentalität als personales
Konstrukt
16 Inhaltsverzeichnis
aa)
zugeschriebener Tätervorstellung (objektive Zurech¬
nung) ............................................ 267
bb) Untauglicher Versuch und interpersonale Anerkennung
nach Maßgabe objektiver Anerkennungsverhältnisse ... 268
e) Exkurs: § 23 Abs. 3 StGB (grob unverständiger Versuch)
als (innerbegriffliche) Unterscheidung im Versuchsbegriff .. 271
aa) Die Grenzen des Strafrechts und die Unterscheidung
im Strafrecht...................................... 271
bb) Kommunikativ relevante und kommunikativ irrelevante
grob untaugliche Versuche ......................... 271
cc) Die Rollenbezogenheit des kommunikativ Relevanten
bzw. des unerlaubten Risikos ....................... 273
dd) Grob unverständiger Versuch und Rand- bzw. Grau¬
zonen des (Un-)Erlaubten .......................... 276
ее)
suchsbegriff ...................................... 277
IV.
§ 8 Konkretisierung des schuldhaften Versuchsunrechts: die „Unmittel¬
barkeit gemäß § 22 StGB.......................................... 283
A. Die „Unmittelbarkeit als Konkretion der Eigentumsumschichtung
bzw. der Organisationsanmaßung beim Versuch ..................... 283
I.
1. Spezifizierung des Teilverwirklichungsbegriffs .............. 283
2. Die Erfüllung der Tatbestandsmerkmale beim Versuch ....... 284
3. Die Tatbestandshandlung: konkretes Sollen (Schuld), abstrak¬
tes Sollen (Unrecht) und Unmittelbarkeitszusammenhang
(Vollendungsbezogenheit) ................................. 286
II.
recht) ...................................................... 287
1. Nochmals: Die Unmittelbarkeit als Frage des abstrakten Sol¬
lens .................................................... 287
2. Unmittelbarkeit und tatbestandliche Ausdifferenzierung des
Sinns einer Eigentumsumschichtung bzw. der Rechtsusurpa¬
tion ..................................................... 288
3. Unmittelbarkeit als Umschichtung eines tatbestandlichen
Rechts versus Erwartungsenttäuschung als Indiz eines kom¬
menden Normbruchs ..................................... 288
4. Die Unmittelbarkeit als Frage des Tatstrafrechts ............. 289
5. Das unerlaubte Versuchsrisiko ............................. 290
6. Fazit.................................................... 292
Inhaltsverzeichnis 17
В.
I.
als Versuch? Ausdifferenzierung der Kommunikation............ 292
1. Strafrechtlicher Sinn und Grenzfälle bei Tatbeständen betref¬
fend sensible Freiheitsbereiche............................. 292
2. Individualisierung der objektiven Zurechnung in Grenzfällen? -
Undifferenzierte Beobachtung der Kommunikation? .......... 295
II.
Schutzsphäre des Opfers oder bloß auf die Tatbestandssphäre? ... 296
1. Die Einwirkung auf die Schutzsphäre als unzureichender Be¬
griff .................................................... 296
2. Schutz und freiheitliches Strafrechtssystem.................. 298
3. Das Kriterium der Einwirkung auf die Tatbestandssphäre ..... 300
III.
den
IV.
Sinne ...................................................... 302
V.
1. Diebstahlsversuch und Wegnahmebegriff.................... 304
a) Die Grenzen der Rechtsusurpation, kommunikativ-norma¬
tive Freiheitspraxis und sozialer Wandel ................. 305
b) Vorverlagerung des Versuchsbereichs beim Diebstahl...... 307
c) Die Problematik des Versuchsbeginns bei den Erschwe¬
rungsmerkmalen und Qualifizierungstatbeständen ......... 309
d) Der Prozeß des Gewahrsamsbruchs nach seinem kommuni¬
kativen Verständnis.................................... 310
2. Das Einwirken auf die Opfersphäre versus unmittelbares Ein¬
wirken auf das Tatbestandsrecht des Opfers (zu § 176 StGB) .. 313
3. Typische Begehungsvorgänge bei versuchter Tötung und Ver¬
suchsbegriff bei Tötungsdelikten ........................... 316
§ 9 Zusammenfassung .................................................. 321
Literaturverzeichnis ..................................................... 338
Sachregister ............................................................. 352
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
/. Kapitel
Die Entwicklung des Begriffs des Versuchsunrechts
und ihre Auswirkung auf die Zurechnungskriterien
zum Versuchsbeginn 21
§ 1 Versuchsunrecht und Naturalismus: die Versuchstheorie Feuerbachs . 21
A. Zur naturalistischen Beobachtung des Versuchsunrechts . 21
I.
II.
strafrechtliche Versuchslehre. 22
1. Naturrecht und Zurechnungslehre . 22
a) Die Trennung von Moral- und Rechtssystem . 22
b) Naturalistisches Naturrecht als Beobachtungsperspektive
des (Straf-)Rechtssystems und der Zurechnungslehre zum
Versuch . 26
2. Schuldprinzip, Menschenwürde und naturalistisches Straf¬
rechtssystem . 32
3. Naturalismus und Rechtspositivismus nach Feuerbach - Ab¬
grenzung von präventivem Polizeirecht bzw. „Sicherungspoli¬
zei" und Versuchsstrafbarkeit . 37
a) Zur Strafandrohungstheorie. 37
b) Zur Strafvollzugstheorie als Vergeltungstheorie . 38
B. Versuchszurechnung bei Feuerbach . 41
I.
1. Die ordentliche Zurechnung . 41
2. Die außerordentliche Zurechnung: der Mangel am Tatbestand . 42
II.
suchsbeginn . 43
§ 2 Zur naturalistischen Entwicklung des Begriffs des Versuchsunrechts . 47
A. Monistische Zurechnungslehren zum Versuchsunrecht. 47
I.
eines Rechtsguts als Versuchsbeginn. 47
1. Überblick . 47
2. Die ältere objektive Theorie: Versuch als ex-post Bestimmung
des Gefährlichkeitsbegriffs (der Ansatz von Mittermaier) . 48
10 Inhaltsverzeichnis
3. Die neuere objektive Theorie: Versuch als ex-ante Bestim¬
mung des Gefährlichkeitsbegriffs (der Ansatz von v.
4. Der Versuch als konkretes Gefährdungsdelikt (der Ansatz von
Spendei)
5. Der Versuch als abstraktes Gefährdungsdelikt (der Ansatz von
Kratzsch). 56
6. Fazit. 60
II.
rielle Gefährdung eines Rechtsguts . 63
1. Die Durchsetzung der
Rechtsprechung - der Ansatz
2. Die subjektive Versuchstheorie des Finalismus und ihre Ent¬
wicklung . 65
a) Der Ansatz von Welzel . 65
b) Der Ansatz von Armin Kaufmann . 69
c) Der Ansatz von Struensee. 71
B.
I.
II.
1. Die dualistische Versuchslehre Schmidhäusers . 74
2. Die Tätergefährlichkeit: die Tätertheorie Langes. 79
III.
Lehren vom Mangel am Tatbestand . 88
IV.
§ 3 Die Diskussion zu § 22 StGB („Begriffsbestimmung des Versuchs")_ 101
A. Die Kollision der herkömmlichen naturalistischen Methode zur Bestim¬
mung des Versuchsunrechts mit § 22 StGB („Begriffsbestimmung des
Versuchs") . 101
I.
zungsregel des Versuchsbeginns?. 101
1. Die naturalistisch vereinfachte Begriffsauslegung des Ver¬
suchs: der Versuch als hypothetischer Imperativ bzw. als Klug¬
heitsregel . 101
2. Reduzierung der Positivität des Gesetzes auf den formell- oder
materiell-naturalistischen Sinn des Wortlauts . 103
3. Fazit. 103
II.
1. Versuchs- und
Straftaten . 105
2. Versuchs- und
stufen einer gemeinsamen Straftat. 107
Inhaltsverzeichnis 11
III. Bezogenheit
bestand . 110
1. Der Versuch als Normbruch oder versuchter Normbruch? . 110
2. „Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung" (§ 22 StGB) als
vor- oder als (teilverwirklichendes) tatbestandsmäßiges Ver¬
halten? . 112
IV.
heitsregel vor dem Begriff des Versuchsunrechts . 116
B. Die (Un-^Maßgeblichkeit naturalistischer Kriterien bei der Bestimmung
des unmittelbaren Zusammenhangs vom Ansetzen zur Tatbestandsver¬
wirklichung (§ 22 StGB) . 117
I.
II.
1. Der Versuch als Verwirklichung eines Tatbestandsmerkmals . 118
2. Der Versuch als (Teil-Verwirklichung der bzw. einer Tatbe¬
standshandlung . 120
3. Teilaktstheorie . 122
III.
materiellen Formeln . 124
1. Die Zusammengehörigkeit der Versuchshandlung mit der Tat¬
bestandshandlung nach dem „natürlichen" Zusammenhang
(Frank). 124
2. Der Mangel des naturalistischen Prinzips: methodischer Re¬
duktionismus . 125
IV.
hangs" . 126
1. Subjektive Konkretisierungsformeln . 126
a) Die ,Jetzt geht es
b)
(Bockelmann) . 127
2. Objektive Konkretisierungsformeln. 128
a) Gefährlichkeitskriterium . 128
b) Das Kriterium der unmittelbaren bzw. ungestörten BT-Tat-
bestandsbezogenheit. 129
c) Der zeitliche und räumliche Zusammenhang mit der Tatbe¬
standserfüllung . 129
d) Die „Einwirkung auf die Opfer- bzw. Tatbestandssphäre"
(Roxins „konkretisierte Teilaktstheorie") . 130
e) Die Anreicherung der Verursachungshandlung zu einem
Handlungsgeschehen als kommunikativer Sinneinheit (Ja¬
kobs) . 136
3. Fazit. ]4j
12 Inhaltsverzeichnis
§ 4
bewußtsein als Grund einer vernünftigen Gestaltung des Strafrechts -
Zaczyks personale (Versuchs-JUnrechtslehre. 144
A. Selbstbewußtsein als Grand einer vernünftigen Gestaltung des Straf¬
rechts . 144
I.
II.
1. Allgemeines und Einzelnes im Individuum. 145
a) Freiheits- und Personbegriff - das Individuum und die Be¬
deutung des kategorischen Imperativs im Strafrecht. 145
b) Sittlich freiheitlicher Charakter des (Straf-)Rechts und der
(Straf-ļRechtsperson
2. Die soziale Welt in der Begründung des Rechts . 148
a) Die Begründung von Selbstbewußtsein . 148
b) Selbstbewußtsein als Grund einer vernünftigen Gestaltung
der sozialen Welt . 150
aa) Interpersonal und gesellschaftlich konstituierte Da¬
seinselemente der Freiheit als Rechtsgüter . 151
bb) Staatliche und gesetzliche Konstitution der Rechtsgüter
und die Rechtsgüter des Staats. 152
B. Versuchsunrecht und Versuchsbeginn. 153
I.
II.
1. Zurechnungskriterien . 155
2. Unmittelbares Ansetzen. 160
C. Die mangelhafte Vermittlung des Sozialen - Subjektivismus und Dua¬
lismus in der Versuchslehre Zaczyks . 162
2. Kapitel
§ 22 StGB als „Begriffsbestimmung des Versuchs" 172
§ 5 Bestimmung des freiheitlichen Versuchsbegriffs anhand einer einheit¬
lichen innerstrafrechtlichen Zurechnung . 172
A. Das unterschiedliche Grandverständnis von Freiheit und Strafrecht _ 172
B. Der strafrechtliche Versuchsbegriff als innerstrafrechtlicher Begriff der
Verletzung von Freiheit. 174
I.
mus) . 174
1. Das Objekt der Freiheitsverletzung beim Versuch im dualisti¬
schen Strafrechtsverständnis. 174
Inhaltsverzeichnis 13
2. Vergleichende Stellung des Täter-, Tat- und Zurechnungsbe¬
griffs in Grundzügen nach dualistischer und nach einheitlicher
Methode . 178
a) Feststellungen in der Natur als Abstraktionen des Zurech¬
nungsbegriffs . 178
b) Täterbegriff . 180
c) Kausalität und objektive Zurechnung . 182
II.
Strafrechtssystems (anhand vom absoluten Idealismus) . 184
1. Begriffe als autonome Selbstbestimmungen eines freiheitlichen
(Strafrechts^Systems . 184
2. Die Momente des Begriffs . 187
a) Wirklichkeits- versus Abstraktionscharakter der Momente
des Begriffs . 187
b) Die Momente des Versuchsbegriffs. 190
С
I.
II.
D. Das (inner-)systematische Kriterium der strafrechtlichen Zurechnung
(objektive Zurechnung). 196
I.
1.
2. Personalität als Voraussetzung von Selbstbewußtsein und Tren¬
nung der Strafrechtsperson vom praktischen Subjekt . 197
3. Personale und instrumentale Kommunikation: Trennung der
Strafrechtsperson vom Individuum . 199
4. Strafrechtsperson - Individuum - Gesellschaft. 199
II.
III.
IV.
! 6 Das „Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung" (§ 22 StGB): das Un¬
recht des Versuchs . 209
A. Rück- und Überblick . 209
B. Personen- und Tatbegriff im Hinblick auf freiheitliche Anerkennungs¬
verhältnisse . 210
I.
son als Eigentümer bzw. Inhaber von Rechten . 210
II.
als Inhaber von Pflichten bzw. als Garant von Freiheit. 213
1. Positive Pflichten . 213
2. Negative Pflichten. 214
С
14 Inhaltsverzeichnis
I.
verletzung (objektive Zurechnung) . 215
II.
1. Die materielle Grundlage des Vollendungsbegriffs als kommu¬
nikativ-normativ komplette Organisationsanmaßung. 217
2. Kommunikativ-freiheitliche Tatbestandskonkretisierungen ---- 218
a) Rückverlagerungen bzgl. des materiellen Vollendungsbe¬
griffs . 218
b) Vorverlagerungen bzgl. des materiellen Vollendungsbe¬
griffs, insbesondere Gefährdungsdelikte. 220
c) Exkurs: Zum Status des naturalistisch beobachteten Erfolgs
als (Rechts-JGutsverletzung bzw. (Rechts-)Gutsgefährdung
im Strafrecht . 223
aa) Der genuin strafrechtliche Erfolg. 223
bb) Die naturalistische Trennung von Unrecht und Erfolg . 223
cc) Erfolg und Rechtsgüterschutz. 224
dd) Erfolg und Schutz von Normtreue. 227
III.
1. Der Versuch als gegenwärtige, zum Tatzeitpunkt stattfindende
(Straf-)Rechtsverletzung . 228
2. Versuch und Vollendung als perfekte Normbrüche und die Ver¬
wirklichung des Gesamtunrechts . 229
a) Der Versuch und die Vollendung als perfekte Tatbestands¬
verwirklichungen - die Ebene des Anerkennungsverhältnis¬
ses zwischen Täter und Norm . 229
b) Der Versuch als Teilverwirklichung des Tatbestands - die
Ebene des interpersonalen Anerkennungsverhältnisses. 231
3. Das „Versuchen" als Zusammenhang zwischen strafbarem vor¬
vollendetem Verhalten und Vollendung . 232
a) Zweckbestimmtheit des Versuchsbegriffs?. 232
b) Zweckbestimmtheit als objektive Zurechenbarkeit . 232
D. § 22 StGB, die „Begriffsbestimmung des Versuchs" als „Ansetzen zur
Tatbestandsverwirklichung". 234
I.
wirklichung". 234
1. Problemstellung. 234
2. Ansetzen zur Tatbestandsverwirklichung und die Tatbestands¬
mäßigkeit des Versuchs . 235
II.
standsspezifischer Auslegung . 238
1. Versuch und unerlaubtes Risiko. 238
2. Tatbestandsspezifische Auslegung des Versuchsbegriffs. 241
Inhaltsverzeichnis 15
§ 7 „TätervorsteHung" (§ 22 StGB) und Schuldzurechnung . 243
A. Der Versuch als Schuld und Unrecht - Tätervorstellung und objektive
Schuldzurechnung . 243
I.
griffs . 243
1. Die (Versuchs-yUnrechtsbezogenheit der Tätervorstellung . 243
2. Die Schuldbezogenheit des (Versuchs^Unrechts . 243
II.
1. Tätervorstellung und Schuldzuschreibung zu einem Willen . 244
2. Versuchsdogmatik zwischen Personalität und Individualität . 245
3. Die Versöhnung von Person und Individuum im Täterbegriff,
seil, in der konkreten Person des Täters. 251
4. Fazit: Die Tätervorstellung des Versuchstäters als Zurechnung
zum Willen der konkreten Person, seil, als normatives Kon¬
strakt . 253
B. Tätervorstellung und § 22 StGB . 253
I.
II.
haltens . 254
1. Betätigung des bösen Willens vor einer Freiheitsverletzung . 254
2. Exkurs: Das Versuchsdelikt als tatbestandliches, ausführendes
Verhalten und der Versuch der Beteiligung (§ 30 StGB) als
Zuständigkeit für ein kommendes
III.
Verhaltens zum „Tatzeitpunkt". 260
1. Ausschluß von nicht den Norminhalt betreffenden Tätervor¬
stellungen . 260
a) Tätervorstellung der Norminterpretation . 260
b) Sonderwissen und -fähigkeiten. 261
2. Ausschluß von Tätervorstellungen, die kommunikativ irrele¬
vante Lagebeurteilungen einschließlich der Prognosen betref¬
fen . 263
a) Kommunikative Relevanz versus „irrealer" bzw. „unver¬
ständiger" - auch „abergläubischer" - und „untauglicher"
Versuch . 263
b) Der konkreten Person werden nur rationale Wahrnehmun¬
gen bzw. Lagebeurteilungen zugeschrieben. 264
c) Der konkreten Person werden nur rationale Prognosen zu¬
geschrieben . 266
d) Zum untauglichen Versuch - Instrumentalität als personales
Konstrukt
16 Inhaltsverzeichnis
aa)
zugeschriebener Tätervorstellung (objektive Zurech¬
nung) . 267
bb) Untauglicher Versuch und interpersonale Anerkennung
nach Maßgabe objektiver Anerkennungsverhältnisse . 268
e) Exkurs: § 23 Abs. 3 StGB (grob unverständiger Versuch)
als (innerbegriffliche) Unterscheidung im Versuchsbegriff . 271
aa) Die Grenzen des Strafrechts und die Unterscheidung
im Strafrecht. 271
bb) Kommunikativ relevante und kommunikativ irrelevante
grob untaugliche Versuche . 271
cc) Die Rollenbezogenheit des kommunikativ Relevanten
bzw. des unerlaubten Risikos . 273
dd) Grob unverständiger Versuch und Rand- bzw. Grau¬
zonen des (Un-)Erlaubten . 276
ее)
suchsbegriff . 277
IV.
§ 8 Konkretisierung des schuldhaften Versuchsunrechts: die „Unmittel¬
barkeit" gemäß § 22 StGB. 283
A. Die „Unmittelbarkeit" als Konkretion der Eigentumsumschichtung
bzw. der Organisationsanmaßung beim Versuch . 283
I.
1. Spezifizierung des Teilverwirklichungsbegriffs . 283
2. Die Erfüllung der Tatbestandsmerkmale beim Versuch . 284
3. Die Tatbestandshandlung: konkretes Sollen (Schuld), abstrak¬
tes Sollen (Unrecht) und Unmittelbarkeitszusammenhang
(Vollendungsbezogenheit) . 286
II.
recht) . 287
1. Nochmals: Die Unmittelbarkeit als Frage des abstrakten Sol¬
lens . 287
2. Unmittelbarkeit und tatbestandliche Ausdifferenzierung des
Sinns einer Eigentumsumschichtung bzw. der Rechtsusurpa¬
tion . 288
3. Unmittelbarkeit als Umschichtung eines tatbestandlichen
Rechts versus Erwartungsenttäuschung als Indiz eines kom¬
menden Normbruchs . 288
4. Die Unmittelbarkeit als Frage des Tatstrafrechts . 289
5. Das unerlaubte Versuchsrisiko . 290
6. Fazit. 292
Inhaltsverzeichnis 17
В.
I.
als Versuch? Ausdifferenzierung der Kommunikation. 292
1. Strafrechtlicher Sinn und Grenzfälle bei Tatbeständen betref¬
fend sensible Freiheitsbereiche. 292
2. Individualisierung der objektiven Zurechnung in Grenzfällen? -
Undifferenzierte Beobachtung der Kommunikation? . 295
II.
Schutzsphäre des Opfers oder bloß auf die Tatbestandssphäre? . 296
1. Die Einwirkung auf die Schutzsphäre als unzureichender Be¬
griff . 296
2. Schutz und freiheitliches Strafrechtssystem. 298
3. Das Kriterium der Einwirkung auf die Tatbestandssphäre . 300
III.
den
IV.
Sinne . 302
V.
1. Diebstahlsversuch und Wegnahmebegriff. 304
a) Die Grenzen der Rechtsusurpation, kommunikativ-norma¬
tive Freiheitspraxis und sozialer Wandel . 305
b) Vorverlagerung des Versuchsbereichs beim Diebstahl. 307
c) Die Problematik des Versuchsbeginns bei den Erschwe¬
rungsmerkmalen und Qualifizierungstatbeständen . 309
d) Der Prozeß des Gewahrsamsbruchs nach seinem kommuni¬
kativen Verständnis. 310
2. Das Einwirken auf die Opfersphäre versus unmittelbares Ein¬
wirken auf das Tatbestandsrecht des Opfers (zu § 176 StGB) . 313
3. Typische Begehungsvorgänge bei versuchter Tötung und Ver¬
suchsbegriff bei Tötungsdelikten . 316
§ 9 Zusammenfassung . 321
Literaturverzeichnis . 338
Sachregister . 352 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rey-Sanfiz, Luis C. |
author_facet | Rey-Sanfiz, Luis C. |
author_role | aut |
author_sort | Rey-Sanfiz, Luis C. |
author_variant | l c r s lcr lcrs |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022216194 |
classification_rvk | PH 3170 |
ctrlnum | (OCoLC)124072811 (DE-599)BVBBV022216194 |
dewey-full | 345.4304 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.4304 |
dewey-search | 345.4304 |
dewey-sort | 3345.4304 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02036nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022216194</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221014 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070108s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0447</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981959512</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122912</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 152.00 (freier Pr.), EUR 96.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12291-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122917</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 152.00 (freier Pr.), EUR 96.00</subfield><subfield code="9">3-428-12291-7</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428122912</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)124072811</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022216194</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.4304</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 3170</subfield><subfield code="0">(DE-625)136035:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rey-Sanfiz, Luis C.</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn</subfield><subfield code="c">von Luis C. Rey-Sanfiz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">358 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 183</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Versuch</subfield><subfield code="0">(DE-588)4188049-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4117292-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Strafrechtliche Abhandlungen</subfield><subfield code="v">Neue Folge, 183</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV009284888</subfield><subfield code="9">10183</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427488</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022216194 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:26Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:34Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428122912 3428122917 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427488 |
oclc_num | 124072811 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-384 DE-29 DE-739 DE-20 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 DE-188 |
physical | 358 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Strafrechtliche Abhandlungen |
series2 | Strafrechtliche Abhandlungen |
spelling | Rey-Sanfiz, Luis C. Verfasser aut Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn von Luis C. Rey-Sanfiz Berlin Duncker & Humblot 2006 358 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 183 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004 Versuch (DE-588)4188049-3 gnd rswk-swf Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Versuch (DE-588)4188049-3 s Unrecht (DE-588)4117292-9 s DE-604 Strafrechtliche Abhandlungen Neue Folge, 183 (DE-604)BV009284888 10183 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rey-Sanfiz, Luis C. Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn Strafrechtliche Abhandlungen Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4188049-3 (DE-588)4117292-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn |
title_auth | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn |
title_exact_search | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn |
title_exact_search_txtP | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn |
title_full | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn von Luis C. Rey-Sanfiz |
title_fullStr | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn von Luis C. Rey-Sanfiz |
title_full_unstemmed | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn von Luis C. Rey-Sanfiz |
title_short | Die Begriffsbestimmung des Versuchs und ihre Auswirkung auf den Versuchsbeginn |
title_sort | die begriffsbestimmung des versuchs und ihre auswirkung auf den versuchsbeginn |
topic | Versuch (DE-588)4188049-3 gnd Unrecht (DE-588)4117292-9 gnd |
topic_facet | Versuch Unrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427488&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV009284888 |
work_keys_str_mv | AT reysanfizluisc diebegriffsbestimmungdesversuchsundihreauswirkungaufdenversuchsbeginn |