Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
2006
|
Schriftenreihe: | Schriften zum öffentlichen Recht
1044 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 333 S. |
ISBN: | 3428122372 9783428122370 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022216072 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160711 | ||
007 | t | ||
008 | 070108s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3428122372 |9 3-428-12237-2 | ||
020 | |a 9783428122370 |9 978-3-428-12237-0 | ||
035 | |a (OCoLC)76809301 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022216072 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-355 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-19 |a DE-11 | ||
050 | 0 | |a KK4413.A15 | |
084 | |a PL 393 |0 (DE-625)136997: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Ley, Christian |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)1106143876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem |c von Christian Ley |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c 2006 | |
300 | |a 333 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1044 | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Verfassungsrecht | |
650 | 4 | |a Bias (Law) |z Germany | |
650 | 4 | |a Constitutional law |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Befangenheit |0 (DE-588)4144276-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Bundesminister |0 (DE-588)4146966-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |t Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |0 (DE-588)4072133-4 |D u |
689 | 0 | 1 | |a Bundesminister |0 (DE-588)4146966-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Befangenheit |0 (DE-588)4144276-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum öffentlichen Recht |v 1044 |w (DE-604)BV000000081 |9 1044 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427374&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427374 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136197457444864 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Einleitung 19
Kapitel 1
Das Ministererlaubnisverfahren E.ON AG / Ruhrgas
Aktiengesellschaft als Präzedenzfall 24
§ 1 Die beteiligten Unternehmen des Zusammenschlusses und ihre wirtschaftliche
Bedeutung vor und nach der Fusion 24
§ 2 Chronologische Darstellung der wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Fusion 30
§ 3 Grundsätzliche Entscheidungszuständigkeit im Fall des § 42 Abs. 1 GWB 34
Kapitel 2
Der befangene Bundesminister im Verwaltungsverfahren 40
§ 4 Unbefangenheit im Verwaltungsverfahren als Verfassungsgebot 40
§ 5 Die Rechtsfolgen der §§ 20, 21 VwVfG 62
§ 6 Die Voraussetzungen und Folgen der §§ 20, 21 VwVfG sowie ihre Geltung im
Falle des befangenen Bundesministers 72
§ 7 Zusammenfassung 87
Kapitel 3
Demokratische Legitimation und Ministerverantwortlichkeit
im parlamentarischen Regierungssystem
der Bundesrepublik Deutschland 89
§ 8 Demokratische Legitimation als Verfassungsforderung 89
§ 9 Die Ministerverantwortlichkeit im Spiegel des Demokratiegebots 145
§ 10 Verfassungsrechtlich gerechtfertigte Sonderkonstellationen im Hinblick auf das
Erfordernis demokratischer Legitimation und parlamentarische Ministerverant¬
wortlichkeit 204
§ 11 Schlußbetrachtung 216
10 Inhaltsübersicht
Kapitel 4
Der befangene Bundesminister im Spannungsfeld zwischen
Demokratieprinzip und Rechtsstaatsgebot 221
§ 12 Das Spannungsfeld 221
§ 13 Lösungsansätze de lege/de constitutione lata 249
§ 14 Lösungsmöglichkeiten de lege/de constitutione ferenda 293
§ 15 Abschließende Überlegungen und Änderungsvorschlag 309
Zusammenfassung der Ergebnisse 312
Literaturverzeichnis 315
Sachregister 331
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Kapitel l
Das Ministererlaubnisverfahren E.ON AG / Ruhrgas
Aktiengesellschaft als Präzedenzfall 24
§ 1 Die beteiligten Unternehmen des Zusammenschlusses und ihre wirtschaftliche
Bedeutung vor und nach der Fusion 24
I. Überblick über den Fusionspartner E.ON AG 25
II. Überblick über den Fusionspartner Ruhrgas Aktiengesellschaft 26
III. Überblick über die (ehemalige) Aktionärsstruktur der Ruhrgas Aktiengesell¬
schaft 27
IV. Die Stellung des fusionierten Konzerns 29
§ 2 Chronologische Darstellung der wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Fusion 30
§ 3 Grundsätzliche Entscheidungszuständigkeit im Fall des § 42 Abs. 1 GWB .... 34
Kapitel 2
Der befangene Bundesminister im Verwaltungsverfahren 40
§ 4 Unbefangenheit im Verwaltungsverfahren als Verfassungsgebot 40
I. Wurzeln des Unbefangenheitsgrundsatzes in der Judikative 40
II. Unbefangenheitsgebot als gemeinsames Rechtsprinzip in den Staaten des
heutigen Europas 41
III. Bedeutung und Ausprägung der Befangenheitsregeln im deutschen Verwal¬
tungsrecht 44
1. Das Verbot des Mitwirkens befangener Amtsträger an Entscheidungen
im deutschen Gesetzesrecht 44
a) Regelungen auf der Gemeindeebene 44
b) Weitere gesetzliche Regelungen zur Sicherstellung der Unbefangen¬
heit 45
2. Kodifikation des Unbefangenheitsgrundsatzes in den §§ 20, 21 des Ver
waltungsverfahrensgesetzes von 1976 46
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen des Gebots der Unbefangenheit . 47
aa) Etymologie und Begriffsabgrenzung 47
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Telos des (Verwaltungs )Verfahrensrechts und die ratio der
§§ 20, 21 VwVfG 48
cc) Verfassungsrechtliche Vorgaben des Unbefangenheitsprinzips
und ihre einfachgesetzliche Umsetzung in den §§ 20, 21 VwVfG 51
(1) Die Grundrechte als Grundlage 52
(a) Die Menschenwürde 53
(b) Der Gleichheitssatz 55
(c) Weitere Grundrechte 55
(2) Die Grundsätze des Berufsbeamtentums als Grundlage ... 57
(3) Das Demokratieprinzip als Grundlage 58
(4) Das Rechtsstaatsprinzip als Grundlage 59
§ 5 Die Rechtsfolgen der §§ 20, 21 VwVfG 62
I. Rechtsfolgen für den befangenen Amtsträger 62
II. Rechtsfolgen für die vorgenommene Handlung bei Verstoß gegen das Mit¬
wirkungsverbot 69
§ 6 Die Voraussetzungen und Folgen der §§ 20, 21 VwVfG sowie ihre Geltung im
Falle des befangenen Bundesministers 72
I. Voraussetzungen des Mitwirkungsverbots 72
1. Tätigwerden in einem Verwaltungs verfahren 72
2. Handeln für eine Behörde Adressatenkreis der §§20, 21 VwVfG ... 73
3. Das Kausalitätserfordernis 75
4. Das Verhältnis von § 20 zu § 21 VwVfG 77
5. Überblick über die Regelungen der §§ 20, 21 VwVfG im einzelnen ... 77
II. Das Ministererlaubnisverfahren gem. § 42 GWB als Verwaltungsverfahren
und die Anwendbarkeit der §§ 20, 21 VwVfG 80
III. Ausschluß des Bundesministers Dr. Müller im Ministererlaubnisverfahren
E.ON/Ruhrgas aufgrund Befangenheit bzw. Besorgnis der Befangenheit . . 81
1. Bedenken gegen die unbefangene Entscheidung in der Person des Bun¬
deswirtschaftsministers 82
2. Rechtliche Bewertung der geäußerten Vorwürfe und Rechtsfolge 84
§ 7 Zusammenfassung 87
Kapitel 3
Demokratische Legitimation und Ministerverantwortlichkeit
im parlamentarischen Regierungssystem
der Bundesrepublik Deutschland 89
§ 8 Demokratische Legitimation als Verfassungsforderung 89
I. Das Böckenförde Modell 90
1. DerGrundsatz 91
Inhaltsverzeichnis 13
2. Formen der demokratischen Legitimation 91
a) Funktionelle und institutionelle demokratische Legitimation 91
b) Organisatorisch personelle demokratische Legitimation 92
c) Sachlich inhaltliche demokratische Legitimation 94
d) Verhältnis von organisatorisch personeller und sachlich inhaltlicher
demokratischer Legitimation 94
II. Widerhall des Modells in der Rechtsprechung 95
1. BVerfGE vom 10.12.1974 Gemeindeordnung Schleswig Holstein .. 96
2. BVerfGE vom 15.02.1978 Bildung von Bezirksvertretungen in Nord¬
rhein Westfalen 97
3. BVerfGE vom 08.08.1978 Kaikar 99
4. VGH NRW vom 15.09.1986 Arbeitnehmer Mitbestimmung 99
5. BVerfGE vom 01.10.1987 Besetzung von Untersuchungsausschüssen 100
6. BVerfGE vom 31.10.1990 Ausländerwahlrecht zu Bezirksversamm¬
lungen 101
7. BVerfGE vom 24.05.1995 Mitbestimmungsgesetz Schleswig Hol¬
stein 102
8. StGH Bremen vom 15.01.2002 Bremer Beleihungsgesetz 103
9. BVerwGE vom 17.12.1997 Lippeverbandsgesetz und Emschergenos
senschaftsgesetz 105
10. BVerfGE vom 05.12.2002 Lippeverbandsgesetz und Emschergenos
senschaftsgesetz 108
III. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Böckenförde Modell und seinem
Widerhall in der Rechtsprechung durch die Literatur 111
1. Die Kritik Kleins 112
2. Die Kritik Brydes 112
3. Die Kritik Rinkens 114
4. Die Kritik Battis/Kerstens 115
5. Die Kritik Fisahns 116
6. Die Kritik Blankes 117
7. Die Kritik Emdes 118
8. Die Kritik Kluths 119
IV. Das Erfordernis demokratischer Legitimation im Grundgesetz 120
1. Das Prinzip der Volkssouveränität im Grundgesetz 120
2. Demokratie als Staatsform nach dem Grundgesetz 121
3. Mittelbare Demokratie und repräsentative Demokratie im parlamentari¬
schen Regierungssystem 124
a) Das parlamentarische Regierungssystem 124
b) Die mittelbare Demokratie 125
c) Die repräsentative Demokratie 126
4. Legitimationsobjekt 127
14 Inhaltsverzeichnis
5. Legitimationssubjekt 128
6. Die Legitimationsnotwendigkeit 131
7. Auseinandersetzung mit der an dem Legitimationsmodell geübten Kri¬
tik 133
8. Zwischenergebnis zur Frage des Böckenförde ModeUa als Ausfluß des
Demokratieprinzips im verfassungsrechtlichen System 144
§9 Die Ministerverantwortlichkeit im Spiegel des Demokratiegebots 145
I. Hierarchische Struktur der Staatsorganisation 147
1. Hierarchie als verfassungsrechtlicher Grundtyp der Ministerialverwal
tung 147
2. Organisation und Hierarchie innerhalb der Regierung 149
3. Organisation und Hierarchie innerhalb der Ministerien 153
II. Die Ministerverantwortlichkeit 158
1. Der Bundesminister in seiner Beziehung zum Parlament 158
a) Demokratische Legitimation der Bundesminister 158
b) Die Grundsätze der Ministerverantwortlichkeit 159
aa) Historische Wurzeln der Ministerverantwortlichkeit Entwick¬
lung in Großbritannien und Frankreich und Ableitungen daraus
für Deutschland 159
bb) Die Ministerverantwortung im parlamentarischen Regierungs¬
system grundgesetzlicher Prägung 165
cc) Das Parlament als kontrollierender Widerpart des Bundesmini¬
sters 167
dd) Der Bundesminister als kontrollierter Widerpart des Parlaments
im Sinne einer parlamentarischen A//m.vterverantwortlichkeit? 169
ee) Ministerverantwortlichkeit und Verschuldensprinzip 175
2. Ausgestaltung der Ministerverantwortlichkeit Kontrollmöglichkeiten
des Parlaments 177
a) Überblick über die Kontrollrechte 177
b) Verantwortung als Anspruch 78
c) Aktualisierung der Ministerverantwortlichkeit vor einem „Staatsge¬
richtshof ? 178
d) Die Sichtbarmachung von Verantwortlichkeit durch die Kontrollmög¬
lichkeiten des Parlaments im einzelnen 79
aa) Art.67 Abs. 1 GGi.V.m. Art.69 Abs. 2GG 18°
bb) Art.68 Abs. 1 GGi.V.m. Art.69 Abs.2GG l81
cc) Art. 43 Abs. 1 GG 182
dd) Art. 44 Abs. 1 GG i.V.m. PUAG 186
ee) Art. 45 GG und Art. 45a GG 189
ff) Art. 45b GG i.V.m. WBeauftrG, §§113 ff. GOßT !89
gg) Art. 45c GG i.V.m. Art. 17 GG i.V.m. PetAG u. §§ 108 ff. GOBT 190
hh) Kontrolle der Finanzplanung, Art. 110, 114 Abs. 1 GG *91
Inhaltsverzeichnis 15
ii) Geschäftsordnungsmäßige Fragerechte 193
jj) Tadels und Mißbilligungsbeschlüsse 196
kk) Entlassungsvoten 197
e) Kontrollrechte als Ausdruck rechtlicher Verantwortlichkeit? 198
f) Wirkungslosigkeit der Kontrollmöglichkeiten? 198
3. Exemplarischer Überblick über das Ausscheiden von Bundesministern
aus der Regierungstätigkeit im Laufe der 14. Legislaturperiode des Deut¬
schen Bundestages als Indiz für die Existenz der Ministerverantwortlich¬
keit in der politischen Wirklichkeit 200
§ 10 Verfassungsrechtlich gerechtfertigte Sonderkonstellationen im Hinblick auf das
Erfordernis demokratischer Legitimation und parlamentarische Ministerverant¬
wortlichkeit 204
I. Die Rechtsprechung als Ausnahme und ihre Rechtfertigung 205
1. Die Weisungsfreiheit der Rechtsprechung 205
2. Rechtfertigung aufgrund Art. 97 Abs. 1, 92 GG 206
II. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien als Ausnahme und ihre
Rechtfertigung 207
1. Die Weisungsfreiheit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Me¬
dien 207
2. Rechtfertigung aufgrund Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG 208
3. Rechtfertigung aufgrund Art. 5 GG 209
III. Das Bundeskartellamt als Ausnahme und ihre Rechtfertigung 211
1. Die Weisungsfreiheit des Bundeskartellamtes 211
2. Rechtfertigung aufgrund Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG 212
3. Rechtfertigung in Anlehnung an Art. 97 Abs. 1, 92 GG 213
§ 11 Schlußbetrachtung 216
Kapitel 4
Der befangene Bundesminister im Spannungsfeld zwischen
Demokratieprinzip und Rechtsstaatsgebot 221
§ 12 Das Spannungsfeld 221
I. Gesetzmäßig berufener Vertreter des Bundesministers bei der Entscheidung
nach § 42 GWB 222
1. Notwendigkeit der Suche nach einer normierten Vertreterbestimmung
oder Zuständigkeit qua ministerieller Weisung? 222
2. Grundsätzlich anzuwendendes Normenregime im Falle der Ministerver¬
tretung bei einer Entscheidung nach § 42 Abs. 1 GWB 224
3. Die Ministererlaubnis nach § 42 Abs. 1 GWB in grundsätzlicher Analyse
als Handlung des Bundesministers „in der Regierung oder als „Leiter
einer obersten Bundesbehörde i.S.d. § 14 GOBReg 228
16 Inhaltsverzeichnis
a) Wortlautargument aus der Überschrift des § 42 GWB? 228
b) Die Doppelstellung des Bundesministers bei der Vornahme von
Amtshandlungen und ihre maßgeblichen Abgrenzungskriterien . . 229
aa) Übertragbarkeit von anerkannten Einzelfällen? 231
bb) Die „institutionelle Sichtweise als maßgeblicher Definitionsan¬
satz? 232
cc) Der Begriff des „Politischen als maßgebliches Abgrenzungs¬
kriterium? 234
II. Verfassungsrechtliche (Un )Zulässigkeit der Vertretung des befangenen
Bundesministers im Falle des § 42 Abs. 1 GWB durch den beamteten Staats¬
sekretär gem. § 6 GGO i.V.m. § 14 Abs. 3 GOBReg 239
1. Die Entwicklung der Rechtsstellung des beamteten Staatssekretärs .. 239
2. Der Staatssekretär als politischer Beamter Existenz einer eigenen par¬
lamentarischen Verantwortlichkeit? 242
III. Zwischenergebnis und Ausblick 248
§ 13 Lösungsansätze de lege / de constitutione lata 249
I. Aufrechterhaltung der parlamentarischen Verantwortlichkeit des vertretenen
Bundesministers 250
1. Korrigierende Interpretation der Befangenheits und Vertretungsbestim¬
mungen vor dem Hintergrund des Demokratiegebots 251
2. (Fort (Bestehen der parlamentarischen Verantwortlichkeit des befange¬
nen Bundesministers 258
II. „Stellvertretung oder „Ersetzung des befangenen Amtswalters materiell¬
rechtliche Unterscheidbarkeit und terminologische Konsequenz 263
III. „Stellvertretung des befangenen Bundesministers als Leiter einer obersten
Bundesbehörde durch Zuweisung an den Parlamentarischen Staatssekretär
gem. § 6 Abs. 1 S. 2 GGO i.V.m. §§ 14 Abs. 3, 14a GOBReg? 267
1. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund 267
2. Die heutige rechtliche Stellung der Parlamentarischen Staatssekretäre 268
IV. Stellvertretung durch die Bundesregierung oder einzelne ihrer Mitglieder? 275
1. Stellvertretung durch einen Ministerkollegen? 275
a) Vertretungsregelung in § 42 GWB? 275
b) Vertretung gem. § 14 Abs. 1 GOBReg analog? 277
2. Stellvertretung durch den Bundeskanzler? 278
3. Stellvertretung durch die Bundesregierung als Kollegialorgan? 282
V. Verfassungsrechtlich gerechtfertigte Existenz eines ministerialfreien und
parlamentsfreien Raumes? 285
1. Vorliegen eines „ministerial und parlamentsfreien Raumes im Falle der
Befangenheit des Bundesministers in seiner Funktion als Ressortchef 286
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung für die Existenz des „ministerial¬
freien Raumes? ^
VI. Zwischenergebnis 292
Inhaltsverzeichnis 17
§ 14 Lösungsmöglichkeiten de lege/de constitutione ferenda 293
I. Ersetzung des befangenen Bundesministers durch den parlamentarisch ver¬
antwortlichen Parlamentarischen Staatssekretär 293
1. Verfassungsänderung in Anlehnung an das baden württembergische und
bayerische Modell 293
a) Kritische Bewertung des baden württembergischen und bayerischen
Modells 300
2. Verfassungsänderung in Anlehnung an das Modell des österreichischen
Verfassungsrechts und § 16 GORReg 1924 302
a) Kritische Bewertung des in Anlehnung an das gegenwärtige österrei¬
chische System und § 16 GORReg 1924 entwickelten Lösungsvor¬
schlags 306
II. Ersetzung des befangenen Bundesministers durch einen Ministerkollegen 306
1. Kritische Bewertung des Vorschlags der Vertretung durch einen Mini¬
sterkollegen 307
§ 15 Abschließende Überlegungen und Änderungsvorschlag 309
Zusammenfassung der Ergebnisse 312
Literaturverzeichnis 315
Sachregister 331
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Einleitung 19
Kapitel 1
Das Ministererlaubnisverfahren E.ON AG / Ruhrgas
Aktiengesellschaft als Präzedenzfall 24
§ 1 Die beteiligten Unternehmen des Zusammenschlusses und ihre wirtschaftliche
Bedeutung vor und nach der Fusion 24
§ 2 Chronologische Darstellung der wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Fusion 30
§ 3 Grundsätzliche Entscheidungszuständigkeit im Fall des § 42 Abs. 1 GWB 34
Kapitel 2
Der befangene Bundesminister im Verwaltungsverfahren 40
§ 4 Unbefangenheit im Verwaltungsverfahren als Verfassungsgebot 40
§ 5 Die Rechtsfolgen der §§ 20, 21 VwVfG 62
§ 6 Die Voraussetzungen und Folgen der §§ 20, 21 VwVfG sowie ihre Geltung im
Falle des befangenen Bundesministers 72
§ 7 Zusammenfassung 87
Kapitel 3
Demokratische Legitimation und Ministerverantwortlichkeit
im parlamentarischen Regierungssystem
der Bundesrepublik Deutschland 89
§ 8 Demokratische Legitimation als Verfassungsforderung 89
§ 9 Die Ministerverantwortlichkeit im Spiegel des Demokratiegebots 145
§ 10 Verfassungsrechtlich gerechtfertigte Sonderkonstellationen im Hinblick auf das
Erfordernis demokratischer Legitimation und parlamentarische Ministerverant¬
wortlichkeit 204
§ 11 Schlußbetrachtung 216
10 Inhaltsübersicht
Kapitel 4
Der befangene Bundesminister im Spannungsfeld zwischen
Demokratieprinzip und Rechtsstaatsgebot 221
§ 12 Das Spannungsfeld 221
§ 13 Lösungsansätze de lege/de constitutione lata 249
§ 14 Lösungsmöglichkeiten de lege/de constitutione ferenda 293
§ 15 Abschließende Überlegungen und Änderungsvorschlag 309
Zusammenfassung der Ergebnisse 312
Literaturverzeichnis 315
Sachregister 331
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 19
Kapitel l
Das Ministererlaubnisverfahren E.ON AG / Ruhrgas
Aktiengesellschaft als Präzedenzfall 24
§ 1 Die beteiligten Unternehmen des Zusammenschlusses und ihre wirtschaftliche
Bedeutung vor und nach der Fusion 24
I. Überblick über den Fusionspartner E.ON AG 25
II. Überblick über den Fusionspartner Ruhrgas Aktiengesellschaft 26
III. Überblick über die (ehemalige) Aktionärsstruktur der Ruhrgas Aktiengesell¬
schaft 27
IV. Die Stellung des fusionierten Konzerns 29
§ 2 Chronologische Darstellung der wesentlichen Schritte auf dem Weg zur Fusion 30
§ 3 Grundsätzliche Entscheidungszuständigkeit im Fall des § 42 Abs. 1 GWB . 34
Kapitel 2
Der befangene Bundesminister im Verwaltungsverfahren 40
§ 4 Unbefangenheit im Verwaltungsverfahren als Verfassungsgebot 40
I. Wurzeln des Unbefangenheitsgrundsatzes in der Judikative 40
II. Unbefangenheitsgebot als gemeinsames Rechtsprinzip in den Staaten des
heutigen Europas 41
III. Bedeutung und Ausprägung der Befangenheitsregeln im deutschen Verwal¬
tungsrecht 44
1. Das Verbot des Mitwirkens befangener Amtsträger an Entscheidungen
im deutschen Gesetzesrecht 44
a) Regelungen auf der Gemeindeebene 44
b) Weitere gesetzliche Regelungen zur Sicherstellung der Unbefangen¬
heit 45
2. Kodifikation des Unbefangenheitsgrundsatzes in den §§ 20, 21 des Ver
waltungsverfahrensgesetzes von 1976 46
a) Verfassungsrechtliche Grundlagen des Gebots der Unbefangenheit . 47
aa) Etymologie und Begriffsabgrenzung 47
12 Inhaltsverzeichnis
bb) Telos des (Verwaltungs )Verfahrensrechts und die ratio der
§§ 20, 21 VwVfG 48
cc) Verfassungsrechtliche Vorgaben des Unbefangenheitsprinzips
und ihre einfachgesetzliche Umsetzung in den §§ 20, 21 VwVfG 51
(1) Die Grundrechte als Grundlage 52
(a) Die Menschenwürde 53
(b) Der Gleichheitssatz 55
(c) Weitere Grundrechte 55
(2) Die Grundsätze des Berufsbeamtentums als Grundlage . 57
(3) Das Demokratieprinzip als Grundlage 58
(4) Das Rechtsstaatsprinzip als Grundlage 59
§ 5 Die Rechtsfolgen der §§ 20, 21 VwVfG 62
I. Rechtsfolgen für den befangenen Amtsträger 62
II. Rechtsfolgen für die vorgenommene Handlung bei Verstoß gegen das Mit¬
wirkungsverbot 69
§ 6 Die Voraussetzungen und Folgen der §§ 20, 21 VwVfG sowie ihre Geltung im
Falle des befangenen Bundesministers 72
I. Voraussetzungen des Mitwirkungsverbots 72
1. Tätigwerden in einem Verwaltungs verfahren 72
2. Handeln für eine Behörde Adressatenkreis der §§20, 21 VwVfG . 73
3. Das Kausalitätserfordernis 75
4. Das Verhältnis von § 20 zu § 21 VwVfG 77
5. Überblick über die Regelungen der §§ 20, 21 VwVfG im einzelnen . 77
II. Das Ministererlaubnisverfahren gem. § 42 GWB als Verwaltungsverfahren
und die Anwendbarkeit der §§ 20, 21 VwVfG 80
III. Ausschluß des Bundesministers Dr. Müller im Ministererlaubnisverfahren
E.ON/Ruhrgas aufgrund Befangenheit bzw. Besorgnis der Befangenheit . . 81
1. Bedenken gegen die unbefangene Entscheidung in der Person des Bun¬
deswirtschaftsministers 82
2. Rechtliche Bewertung der geäußerten Vorwürfe und Rechtsfolge 84
§ 7 Zusammenfassung 87
Kapitel 3
Demokratische Legitimation und Ministerverantwortlichkeit
im parlamentarischen Regierungssystem
der Bundesrepublik Deutschland 89
§ 8 Demokratische Legitimation als Verfassungsforderung 89
I. Das Böckenförde Modell 90
1. DerGrundsatz 91
Inhaltsverzeichnis 13
2. Formen der demokratischen Legitimation 91
a) Funktionelle und institutionelle demokratische Legitimation 91
b) Organisatorisch personelle demokratische Legitimation 92
c) Sachlich inhaltliche demokratische Legitimation 94
d) Verhältnis von organisatorisch personeller und sachlich inhaltlicher
demokratischer Legitimation 94
II. Widerhall des Modells in der Rechtsprechung 95
1. BVerfGE vom 10.12.1974 Gemeindeordnung Schleswig Holstein . 96
2. BVerfGE vom 15.02.1978 Bildung von Bezirksvertretungen in Nord¬
rhein Westfalen 97
3. BVerfGE vom 08.08.1978 Kaikar 99
4. VGH NRW vom 15.09.1986 Arbeitnehmer Mitbestimmung 99
5. BVerfGE vom 01.10.1987 Besetzung von Untersuchungsausschüssen 100
6. BVerfGE vom 31.10.1990 Ausländerwahlrecht zu Bezirksversamm¬
lungen 101
7. BVerfGE vom 24.05.1995 Mitbestimmungsgesetz Schleswig Hol¬
stein 102
8. StGH Bremen vom 15.01.2002 Bremer Beleihungsgesetz 103
9. BVerwGE vom 17.12.1997 Lippeverbandsgesetz und Emschergenos
senschaftsgesetz 105
10. BVerfGE vom 05.12.2002 Lippeverbandsgesetz und Emschergenos
senschaftsgesetz 108
III. Die kritische Auseinandersetzung mit dem Böckenförde Modell und seinem
Widerhall in der Rechtsprechung durch die Literatur 111
1. Die Kritik Kleins 112
2. Die Kritik Brydes 112
3. Die Kritik Rinkens 114
4. Die Kritik Battis/Kerstens 115
5. Die Kritik Fisahns 116
6. Die Kritik Blankes 117
7. Die Kritik Emdes 118
8. Die Kritik Kluths 119
IV. Das Erfordernis demokratischer Legitimation im Grundgesetz 120
1. Das Prinzip der Volkssouveränität im Grundgesetz 120
2. Demokratie als Staatsform nach dem Grundgesetz 121
3. Mittelbare Demokratie und repräsentative Demokratie im parlamentari¬
schen Regierungssystem 124
a) Das parlamentarische Regierungssystem 124
b) Die mittelbare Demokratie 125
c) Die repräsentative Demokratie 126
4. Legitimationsobjekt 127
14 Inhaltsverzeichnis
5. Legitimationssubjekt 128
6. Die Legitimationsnotwendigkeit 131
7. Auseinandersetzung mit der an dem Legitimationsmodell geübten Kri¬
tik 133
8. Zwischenergebnis zur Frage des Böckenförde ModeUa als Ausfluß des
Demokratieprinzips im verfassungsrechtlichen System 144
§9 Die Ministerverantwortlichkeit im Spiegel des Demokratiegebots 145
I. Hierarchische Struktur der Staatsorganisation 147
1. Hierarchie als verfassungsrechtlicher Grundtyp der Ministerialverwal
tung 147
2. Organisation und Hierarchie innerhalb der Regierung 149
3. Organisation und Hierarchie innerhalb der Ministerien 153
II. Die Ministerverantwortlichkeit 158
1. Der Bundesminister in seiner Beziehung zum Parlament 158
a) Demokratische Legitimation der Bundesminister 158
b) Die Grundsätze der Ministerverantwortlichkeit 159
aa) Historische Wurzeln der Ministerverantwortlichkeit Entwick¬
lung in Großbritannien und Frankreich und Ableitungen daraus
für Deutschland 159
bb) Die Ministerverantwortung im parlamentarischen Regierungs¬
system grundgesetzlicher Prägung 165
cc) Das Parlament als kontrollierender Widerpart des Bundesmini¬
sters 167
dd) Der Bundesminister als kontrollierter Widerpart des Parlaments
im Sinne einer parlamentarischen A//m.vterverantwortlichkeit? 169
ee) Ministerverantwortlichkeit und Verschuldensprinzip 175
2. Ausgestaltung der Ministerverantwortlichkeit Kontrollmöglichkeiten
des Parlaments 177
a) Überblick über die Kontrollrechte 177
b) Verantwortung als Anspruch '78
c) Aktualisierung der Ministerverantwortlichkeit vor einem „Staatsge¬
richtshof'? 178
d) Die Sichtbarmachung von Verantwortlichkeit durch die Kontrollmög¬
lichkeiten des Parlaments im einzelnen '79
aa) Art.67 Abs. 1 GGi.V.m. Art.69 Abs. 2GG 18°
bb) Art.68 Abs. 1 GGi.V.m. Art.69 Abs.2GG l81
cc) Art. 43 Abs. 1 GG 182
dd) Art. 44 Abs. 1 GG i.V.m. PUAG 186
ee) Art. 45 GG und Art. 45a GG 189
ff) Art. 45b GG i.V.m. WBeauftrG, §§113 ff. GOßT !89
gg) Art. 45c GG i.V.m. Art. 17 GG i.V.m. PetAG u. §§ 108 ff. GOBT 190
hh) Kontrolle der Finanzplanung, Art. 110, 114 Abs. 1 GG *91
Inhaltsverzeichnis 15
ii) Geschäftsordnungsmäßige Fragerechte 193
jj) Tadels und Mißbilligungsbeschlüsse 196
kk) Entlassungsvoten 197
e) Kontrollrechte als Ausdruck rechtlicher Verantwortlichkeit? 198
f) Wirkungslosigkeit der Kontrollmöglichkeiten? 198
3. Exemplarischer Überblick über das Ausscheiden von Bundesministern
aus der Regierungstätigkeit im Laufe der 14. Legislaturperiode des Deut¬
schen Bundestages als Indiz für die Existenz der Ministerverantwortlich¬
keit in der politischen Wirklichkeit 200
§ 10 Verfassungsrechtlich gerechtfertigte Sonderkonstellationen im Hinblick auf das
Erfordernis demokratischer Legitimation und parlamentarische Ministerverant¬
wortlichkeit 204
I. Die Rechtsprechung als Ausnahme und ihre Rechtfertigung 205
1. Die Weisungsfreiheit der Rechtsprechung 205
2. Rechtfertigung aufgrund Art. 97 Abs. 1, 92 GG 206
II. Die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien als Ausnahme und ihre
Rechtfertigung 207
1. Die Weisungsfreiheit der Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Me¬
dien 207
2. Rechtfertigung aufgrund Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG 208
3. Rechtfertigung aufgrund Art. 5 GG 209
III. Das Bundeskartellamt als Ausnahme und ihre Rechtfertigung 211
1. Die Weisungsfreiheit des Bundeskartellamtes 211
2. Rechtfertigung aufgrund Art. 87 Abs. 3 S. 1 GG 212
3. Rechtfertigung in Anlehnung an Art. 97 Abs. 1, 92 GG 213
§ 11 Schlußbetrachtung 216
Kapitel 4
Der befangene Bundesminister im Spannungsfeld zwischen
Demokratieprinzip und Rechtsstaatsgebot 221
§ 12 Das Spannungsfeld 221
I. Gesetzmäßig berufener Vertreter des Bundesministers bei der Entscheidung
nach § 42 GWB 222
1. Notwendigkeit der Suche nach einer normierten Vertreterbestimmung
oder Zuständigkeit qua ministerieller Weisung? 222
2. Grundsätzlich anzuwendendes Normenregime im Falle der Ministerver¬
tretung bei einer Entscheidung nach § 42 Abs. 1 GWB 224
3. Die Ministererlaubnis nach § 42 Abs. 1 GWB in grundsätzlicher Analyse
als Handlung des Bundesministers „in der Regierung" oder als „Leiter
einer obersten Bundesbehörde" i.S.d. § 14 GOBReg 228
16 Inhaltsverzeichnis
a) Wortlautargument aus der Überschrift des § 42 GWB? 228
b) Die Doppelstellung des Bundesministers bei der Vornahme von
Amtshandlungen und ihre maßgeblichen Abgrenzungskriterien . . 229
aa) Übertragbarkeit von anerkannten Einzelfällen? 231
bb) Die „institutionelle Sichtweise" als maßgeblicher Definitionsan¬
satz? 232
cc) Der Begriff des „Politischen" als maßgebliches Abgrenzungs¬
kriterium? 234
II. Verfassungsrechtliche (Un )Zulässigkeit der Vertretung des befangenen
Bundesministers im Falle des § 42 Abs. 1 GWB durch den beamteten Staats¬
sekretär gem. § 6 GGO i.V.m. § 14 Abs. 3 GOBReg 239
1. Die Entwicklung der Rechtsstellung des beamteten Staatssekretärs . 239
2. Der Staatssekretär als politischer Beamter Existenz einer eigenen par¬
lamentarischen Verantwortlichkeit? 242
III. Zwischenergebnis und Ausblick 248
§ 13 Lösungsansätze de lege / de constitutione lata 249
I. Aufrechterhaltung der parlamentarischen Verantwortlichkeit des vertretenen
Bundesministers 250
1. Korrigierende Interpretation der Befangenheits und Vertretungsbestim¬
mungen vor dem Hintergrund des Demokratiegebots 251
2. (Fort (Bestehen der parlamentarischen Verantwortlichkeit des befange¬
nen Bundesministers 258
II. „Stellvertretung" oder „Ersetzung" des befangenen Amtswalters materiell¬
rechtliche Unterscheidbarkeit und terminologische Konsequenz 263
III. „Stellvertretung" des befangenen Bundesministers als Leiter einer obersten
Bundesbehörde durch Zuweisung an den Parlamentarischen Staatssekretär
gem. § 6 Abs. 1 S. 2 GGO i.V.m. §§ 14 Abs. 3, 14a GOBReg? 267
1. Der entwicklungsgeschichtliche Hintergrund 267
2. Die heutige rechtliche Stellung der Parlamentarischen Staatssekretäre 268
IV. Stellvertretung durch die Bundesregierung oder einzelne ihrer Mitglieder? 275
1. Stellvertretung durch einen Ministerkollegen? 275
a) Vertretungsregelung in § 42 GWB? 275
b) Vertretung gem. § 14 Abs. 1 GOBReg analog? 277
2. Stellvertretung durch den Bundeskanzler? 278
3. Stellvertretung durch die Bundesregierung als Kollegialorgan? 282
V. Verfassungsrechtlich gerechtfertigte Existenz eines ministerialfreien und
parlamentsfreien Raumes? 285
1. Vorliegen eines „ministerial und parlamentsfreien" Raumes im Falle der
Befangenheit des Bundesministers in seiner Funktion als Ressortchef 286
2. Verfassungsrechtliche Rechtfertigung für die Existenz des „ministerial¬
freien" Raumes? ^
VI. Zwischenergebnis 292
Inhaltsverzeichnis 17
§ 14 Lösungsmöglichkeiten de lege/de constitutione ferenda 293
I. Ersetzung des befangenen Bundesministers durch den parlamentarisch ver¬
antwortlichen Parlamentarischen Staatssekretär 293
1. Verfassungsänderung in Anlehnung an das baden württembergische und
bayerische Modell 293
a) Kritische Bewertung des baden württembergischen und bayerischen
Modells 300
2. Verfassungsänderung in Anlehnung an das Modell des österreichischen
Verfassungsrechts und § 16 GORReg 1924 302
a) Kritische Bewertung des in Anlehnung an das gegenwärtige österrei¬
chische System und § 16 GORReg 1924 entwickelten Lösungsvor¬
schlags 306
II. Ersetzung des befangenen Bundesministers durch einen Ministerkollegen 306
1. Kritische Bewertung des Vorschlags der Vertretung durch einen Mini¬
sterkollegen 307
§ 15 Abschließende Überlegungen und Änderungsvorschlag 309
Zusammenfassung der Ergebnisse 312
Literaturverzeichnis 315
Sachregister 331 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Ley, Christian 1978- |
author_GND | (DE-588)1106143876 |
author_facet | Ley, Christian 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Ley, Christian 1978- |
author_variant | c l cl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022216072 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK4413 |
callnumber-raw | KK4413.A15 |
callnumber-search | KK4413.A15 |
callnumber-sort | KK 44413 A15 |
classification_rvk | PL 393 |
ctrlnum | (OCoLC)76809301 (DE-599)BVBBV022216072 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01984nam a2200481 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022216072</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160711 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070108s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428122372</subfield><subfield code="9">3-428-12237-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428122370</subfield><subfield code="9">978-3-428-12237-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)76809301</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022216072</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK4413.A15</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PL 393</subfield><subfield code="0">(DE-625)136997:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Ley, Christian</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1106143876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem</subfield><subfield code="c">von Christian Ley</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">333 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1044</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Verfassungsrecht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Bias (Law)</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Constitutional law</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Befangenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144276-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Bundesminister</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146966-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="t">Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072133-4</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Bundesminister</subfield><subfield code="0">(DE-588)4146966-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Befangenheit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144276-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum öffentlichen Recht</subfield><subfield code="v">1044</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000081</subfield><subfield code="9">1044</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427374&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427374</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022216072 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:27:23Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:34Z |
institution | BVB |
isbn | 3428122372 9783428122370 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015427374 |
oclc_num | 76809301 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
owner_facet | DE-12 DE-355 DE-BY-UBR DE-20 DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-11 |
physical | 333 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Schriften zum öffentlichen Recht |
series2 | Schriften zum öffentlichen Recht |
spelling | Ley, Christian 1978- Verfasser (DE-588)1106143876 aut Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem von Christian Ley Berlin Duncker & Humblot 2006 333 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum öffentlichen Recht 1044 Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd rswk-swf Verfassungsrecht Bias (Law) Germany Constitutional law Germany Befangenheit (DE-588)4144276-3 gnd rswk-swf Bundesminister (DE-588)4146966-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 u Bundesminister (DE-588)4146966-5 s Befangenheit (DE-588)4144276-3 s DE-604 Schriften zum öffentlichen Recht 1044 (DE-604)BV000000081 1044 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427374&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Ley, Christian 1978- Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem Schriften zum öffentlichen Recht Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Bias (Law) Germany Constitutional law Germany Befangenheit (DE-588)4144276-3 gnd Bundesminister (DE-588)4146966-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4072133-4 (DE-588)4144276-3 (DE-588)4146966-5 (DE-588)4113937-9 |
title | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem |
title_auth | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem |
title_exact_search | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem |
title_exact_search_txtP | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem |
title_full | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem von Christian Ley |
title_fullStr | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem von Christian Ley |
title_full_unstemmed | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem von Christian Ley |
title_short | Ministerbefangenheit als Verfassungsproblem |
title_sort | ministerbefangenheit als verfassungsproblem |
topic | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (DE-588)4072133-4 gnd Verfassungsrecht Bias (Law) Germany Constitutional law Germany Befangenheit (DE-588)4144276-3 gnd Bundesminister (DE-588)4146966-5 gnd |
topic_facet | Deutschland Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Verfassungsrecht Bias (Law) Germany Constitutional law Germany Befangenheit Bundesminister Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015427374&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000081 |
work_keys_str_mv | AT leychristian ministerbefangenheitalsverfassungsproblem |