Restrukturierung von Kapitalgesellschaften: ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Japanisches Recht
43 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XIII, 327 S. 148 mm x 210 mm, 442 gr. |
ISBN: | 9783452265593 3452265595 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022214801 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200724 | ||
007 | t | ||
008 | 070108s2006 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783452265593 |c Kt. : EUR 86.00, sfr 148.00 |9 978-3-452-26559-3 | ||
020 | |a 3452265595 |c Kt. : EUR 86.00, sfr 148.00 |9 3-452-26559-5 | ||
024 | 3 | |a 9783452265593 | |
035 | |a (OCoLC)219443516 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022214801 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-188 | ||
084 | |a PU 8550 |0 (DE-625)140719: |2 rvk | ||
100 | 1 | |a Tashiro, Annerose |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Restrukturierung von Kapitalgesellschaften |b ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan |c von Annerose Tashiro |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a XIII, 327 S. |c 148 mm x 210 mm, 442 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Japanisches Recht |v 43 | |
500 | |a Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kapitalgesellschaft |0 (DE-588)4129472-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Insolvenzplan |0 (DE-588)4473181-4 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Japan |0 (DE-588)4028495-5 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Japanisches Recht |v 43 |w (DE-604)BV000000442 |9 43 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015426118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015426118 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136195729391616 |
---|---|
adam_text | Inhaltsübersicht
Vorwort V
A. Einleitung 1
/. Problemaufriss 1
//. Themenabgrenzung 3
///. Begriffsbestimmung 4
IV. Gang der Untersuchung 6
B. Geschichtlicher Hintergrund der Reformen 9
/. Deutschland 9
//. Japan 12
C. Oberblick Ober das neue Insolvenzrecht 15
/. Ziele und Schwerpunkte der Reform der deutschen Insolvenzordnung 15
//. Das japanische Insolvenzrecht 50
///. Vergleich beider Reformbemühungen 72
D. Normative Rahmenbedingungen für eine Restrukturierung 79
/. Tatbestand der Insolvenz 79
//. Beteiligte Parteien (Rolle und Rechte/Pflichten) 81
///. Insolvenzverfahren 104
IV. Gesetzliches (Regel ) Verfahren zur Sanierung 117
V. Insolvenzplan 129
E. Restrukturierung von Kapitalgesellschaften in der praktischen
Umsetzung/Anwendung 203
/. Übertragende Sanierung (Veräußerung von Betriebsteilen, schuldrechtliche
Vermögensübertragung/Verwertungsmaßnahme) 203
//. Sanierungdes Unternehmensträgers 217
VII
Inhaltsübersicht
F. Stellungnahmen/Schlussfolgerungen 265
/. Erreichen des Gesetzeszwecks bzw. Eignung der InsO als
Unternehmensinsolvenzrecht 265
//. InsO Lösung für Japan? 285
///. GRP Lösung, Konsequenzen fiir Deutschland 286
G. Zusammenfassung und Ergebnis 291
Anhang
Auszüge aus dem Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts
Übersetzung der wichtigsten zitierten Vorschriften 293
Literatur 299
/. Literatur zum japanischen Insolvenzrecht 299
//. Literatur zum deutschen Insolvenzrecht 310
Sachregister 325
Inhalt
Vorwort V
A. Einleitung 1
/. Problemaufriss 1
//. Themenabgrenzung 3
///. Begriffsbestimmung 4
IV. Gang der Untersuchung 6
B. Geschichtlicher Hintergrund der Reformen 9
/. Deutschland 9
//. Japan 12
C. Überblick über das neue Insolvenzrecht 15
/. Ziele und Schwerpunkte der Reform der deutschen Insolvenzordnung 15
1. Neues Grundkonzept und Restrukturierung 16
1.1 Kommissionsberichte 16
1.2 Regierungsentwurf 29
1.3 Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses 41
1.4 Insolvenzordnung 42
2. Weitere Mittel zur Umsetzung 45
2.1 Verfahrensdauer 46
2.2 Rechtzeitige Verfahrenseröffhung 46
2.3 Hilfe zur Selbsthilfe = Eigenverantwortung/Eigenverwaltung 47
2.4 Schuldenbereinigung 48
2.5 Insolvenzplan 48
//. Das japanische Insolvenzrecht 50
1. Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts im Gefüge
des japanischen Insolvenzrechts 50
1.1 Konkurs 50
1.2 Sonderliquidation 51
1.3 Gesellschaftssanierung 52
1.4 Gesellschaftsreorganisation 54
1.5 Vergleichsverfahren 54
1.6 Verhältnis der Verfahren zueinander 54
2. Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts 55
2.1 Ziel und Zweck des Gesetzes 55
2.2 Verfahrensdauer 57
IX
Inhalt
2.3 Frühzeitige Verfahrenseröffhung 58
2.4 Hilfe zur Selbsthilfe 60
2.5 Schnelle, einfache Schuldenbereinigung 61
2.6 Umstrukturierung 61
3. Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts Einzelheiten .... 62
3.1 Anwendung/Gegenstand des Verfahrens 62
3.2 Sicherungsmaßnahmen 63
3.3 Verfahrensforderungen 66
3.4 Anfechtungsrecht 70
3.5 Schadensersatzansprüche 71
///. Vergleich beider Reformbemühungen 72
1. Vergleich der Ziele 72
1.1 Verringerung der Konkurse/ abweisungen 72
1.2 Herbeiführung der Sanierung 73
1.3 Gläubigerbefriedigung/Schuldbefreiung 73
2. Vergleich der Ansätze 74
2.1 Erleichterung der Verfahrenseröffhung 74
2.2 Einheitlichkeit des Insolvenzrechts 75
2.3 Umstrukturierung 76
2.4 Hilfe zu Selbsthilfe 78
3. Vergleich der fachlichen Diskussion 78
D. Normative Rahmenbedingungen für eine Restrukturierung 79
/. Tatbestand der Insolvenz 79
1. InsO 79
2. GRP 79
3. Vergleich 80
//. Beteiligte Parteien (Rolle und Rechte/Pflichten) 81
1. Insolvenzschuldner 81
1.1 InsO 81
1.2 GRP 82
2. Insolvenzgläubiger 86
2.1 InsO 87
2.2 GRP 88
2.3 Vergleich 91
3. Insolvenzverwalter im weiteren Sinne 92
3.1 InsO 92
3.2 GRP 94
3.3 Vergleich 1°2
///. Insolvenzverfahren
1. Antrag 104
1.1 InsO l04
1.2 GRP 104
1.3 Vergleich 105
V
Inhalt
2. Eröffnung 106
2.1 InsO 106
2.2 GRP 106
2.3 Vergleich 107
3. Wirkung und Folgen bzw. Fortgang 107
3.1 Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht 107
3.2 Insolvenzordnung 109
3.3 GRP 111
3.4 Vergleich 115
IV Gesetzliches (Regel ) Verfahren zur Sanierung 117
1. Erster Bericht der Kommission filr Insolvenzrecht 117
2. InsO 118
3. GRP 119
3.1 Zeitpunkt 120
3.2 Zustimmungsbeschlüsse 121
3.3 Antrag auf Genehmigung nach Art. 42 GRP 122
3.4 Anhörung 122
3.5 Genehmigung des Gerichts nach Art. 42 GRP 123
3.6 Genehmigung nach Art. 41 Abs. 1,54 Abs. 2 GRP 124
3.7 Antrag auf Ersetzungsgenehmigung nach Art. 43 GRP 125
3.8 Ersetzungsgenehmigung des Gerichts nach Art. 43 GRP 125
V. Insolvenzplan 129
1. Erster Bericht der Kommission filr Insolvenzrecht 1985
Reorganisationsplan 129
1.1 Planverfahren 129
1.2 Reorganisationsplan 133
1.3 Reorganisationsplan Wirkungsweise und Umsetzung 135
1.4 Reorganisationsplan und Gesellschaftsrecht 136
2. InsO Insolvenzplan 143
2.1 Planverfahren 144
2.2 Insolvenzplan 152
2.3 Insolvenzplan Wirkungsweise und Umsetzung 159
2.4 Insolvenzplan und Restrukturierung/Gesellschaftsrecht 160
3. GRP Revitalisierungsplan 173
3.1 Planverfahren 173
3.2 Revitalisierungsplan 178
3.3 Revitalisierungsplan Wirkungsweise und Umsetzung 186
3.4 Revitalisierungsplan und Gesellschaftsrecht 189
4. Vergleich/Zusammenfassung 197
4.1 Gestaltungswirkung 197
4.2 Vorlageberechtigung 199
4.3 Abstimmung und Mitwirkung der Gläubiger 200
4.4 Mitwirkung der Arbeitnehmer 200
4.5 Mitwirkung des Schuldners und der Gesellschafter 200
XI
Inhalt
E. Restrukturierung von Kapitalgesellschaften in der praktischen
Umsetzung/Anwendung 203
/. Übertragende Sanierung (Veräußerung von Betriebsteilen, schuldrechtliche
Vermögensübertragung/Verwertungsmaßnahme) 203
1. InsO BGB 203
1.1 Schuldrechtliche Veräußerung als Teil des Insolvenzplans 204
1.2 Schuldrechtliche Veräußerung im eröffneten Verfahren 204
1.3 Problem: Holzmüller Grundsätze 205
2. GRP 207
2.1 Erlöschungsverlangen nach Art. 148 GRP 208
2.2 Geschäftsübertragungsvertrag 208
2.3 Exkurs: DIP Finance 211
2.4 Wettbewerbsverbot nach Geschäftsübertragung 212
2.5 Rückkaufsanspruch der widersprechenden Aktionäre 212
2.6 Anti Monopol Gesetz 213
2.7 Buy Ins und Buy Outs 213
3. Vergleich 215
3.1 Fortführung und notwendiger Gegenstand/Betriebsmittel 215
3.2 Privilegierung der Darlehensgeber in der InsO 216
//. Sanierung des Unternehmensträgers 217
1. Gesellschaftsrechtliche Umwandlung 217
1.1 InsO UmwG/AktG/GmbHG 217
1.2 GRP 223
1.3 Vergleich 225
2. Kapitalschnitt (nominelle Kapitalherabsetzung mit anschließender effektiver
Kapitalerhöhung) 226
2.1 InsO AktG/GmbHG 226
2.2 GRP 244
2.3 Vergleich 257
3. Veränderung der Gesellschafterstruktur durch Aktienübertragungen 261
3.1 Deutschland: Squeeze Out 261
3.2 Japan 262
3.3 Vergleich 263
F. Stellungnahmen/Schlussfolgerungen 265
/. Erreichen des Gesetzeszwecks bzw. Eignung der InsO
als Unternehmensinsolvenzrecht 265
1. InsO 265
1.1 Verhältnis übertragende Sanierung und Restrukturierung 265
1.2 Auflösung der Gesellschaft 266
1.3 Gesellschaftsrechtliches Obstruktionsverbot in der InsO Eingriff in
das Gesellschaftsrecht im Rahmen des Insolvenzverfahrens
Verpflichtung der Anteilseigner zur Unterwerfung unter die im
Insolvenzplan vorgesehenen Regelungen bzgl. der Anteilsrechte 267
1.4 Legitimation des Eingriffs in die Gesellschaftsrechte
und Werthaltigkeit der Anteile 276
YFI
Inhalt
2. GRP 278
3. Vergleich 279
3.1 Eingriff in die Mitgliedschaftsrechte der Gesellschafter 279
//. InsO Lösungfiir Japan? 285
///. GRP Lösung, Konsequenzen für Deutschland 286
1. Vereinfachte Kapitalherabsetzung als Regelung der Insolvenzordnung 286
2. Kapitalmaßnahmen als Teil des gestaltenden Teils? Weitgehende Lösung
der Schwierigkeiten bei der nachhaltigen Sicherstellung der
Restrukturierung/Sanierung 287
3. Revitalisierungsplan und Verbandssouveränität 288
G. Zusammenfassung und Ergebnis 291
Anhang:
Auszüge aus dem Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts
Übersetzung der wichtigsten zitierten Vorschriften 293
Literatur 299
/. Literatur zum japanischen Insolvenzrecht 299
//. Literatur zum deutschen Insolvenzrecht 310
Sachregister 325
xm
|
adam_txt |
Inhaltsübersicht
Vorwort V
A. Einleitung 1
/. Problemaufriss 1
//. Themenabgrenzung 3
///. Begriffsbestimmung 4
IV. Gang der Untersuchung 6
B. Geschichtlicher Hintergrund der Reformen 9
/. Deutschland 9
//. Japan 12
C. Oberblick Ober das neue Insolvenzrecht 15
/. Ziele und Schwerpunkte der Reform der deutschen Insolvenzordnung 15
//. Das japanische Insolvenzrecht 50
///. Vergleich beider Reformbemühungen 72
D. Normative Rahmenbedingungen für eine Restrukturierung 79
/. Tatbestand der Insolvenz 79
//. Beteiligte Parteien (Rolle und Rechte/Pflichten) 81
///. Insolvenzverfahren 104
IV. Gesetzliches (Regel ) Verfahren zur Sanierung 117
V. Insolvenzplan 129
E. Restrukturierung von Kapitalgesellschaften in der praktischen
Umsetzung/Anwendung 203
/. Übertragende Sanierung (Veräußerung von Betriebsteilen, schuldrechtliche
Vermögensübertragung/Verwertungsmaßnahme) 203
//. Sanierungdes Unternehmensträgers 217
VII
Inhaltsübersicht
F. Stellungnahmen/Schlussfolgerungen 265
/. Erreichen des Gesetzeszwecks bzw. Eignung der InsO als
Unternehmensinsolvenzrecht 265
//. InsO Lösung für Japan? 285
///. GRP Lösung, Konsequenzen fiir Deutschland 286
G. Zusammenfassung und Ergebnis 291
Anhang
Auszüge aus dem Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts
Übersetzung der wichtigsten zitierten Vorschriften 293
Literatur 299
/. Literatur zum japanischen Insolvenzrecht 299
//. Literatur zum deutschen Insolvenzrecht 310
Sachregister 325
Inhalt
Vorwort V
A. Einleitung 1
/. Problemaufriss 1
//. Themenabgrenzung 3
///. Begriffsbestimmung 4
IV. Gang der Untersuchung 6
B. Geschichtlicher Hintergrund der Reformen 9
/. Deutschland 9
//. Japan 12
C. Überblick über das neue Insolvenzrecht 15
/. Ziele und Schwerpunkte der Reform der deutschen Insolvenzordnung 15
1. Neues Grundkonzept und Restrukturierung 16
1.1 Kommissionsberichte 16
1.2 Regierungsentwurf 29
1.3 Beschlussempfehlung des Rechtsausschusses 41
1.4 Insolvenzordnung 42
2. Weitere Mittel zur Umsetzung 45
2.1 Verfahrensdauer 46
2.2 Rechtzeitige Verfahrenseröffhung 46
2.3 Hilfe zur Selbsthilfe = Eigenverantwortung/Eigenverwaltung 47
2.4 Schuldenbereinigung 48
2.5 Insolvenzplan 48
//. Das japanische Insolvenzrecht 50
1. Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts im Gefüge
des japanischen Insolvenzrechts 50
1.1 Konkurs 50
1.2 Sonderliquidation 51
1.3 Gesellschaftssanierung 52
1.4 Gesellschaftsreorganisation 54
1.5 Vergleichsverfahren 54
1.6 Verhältnis der Verfahren zueinander 54
2. Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts 55
2.1 Ziel und Zweck des Gesetzes 55
2.2 Verfahrensdauer 57
IX
Inhalt
2.3 Frühzeitige Verfahrenseröffhung 58
2.4 Hilfe zur Selbsthilfe 60
2.5 Schnelle, einfache Schuldenbereinigung 61
2.6 Umstrukturierung 61
3. Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts Einzelheiten . 62
3.1 Anwendung/Gegenstand des Verfahrens 62
3.2 Sicherungsmaßnahmen 63
3.3 Verfahrensforderungen 66
3.4 Anfechtungsrecht 70
3.5 Schadensersatzansprüche 71
///. Vergleich beider Reformbemühungen 72
1. Vergleich der Ziele 72
1.1 Verringerung der Konkurse/ abweisungen 72
1.2 Herbeiführung der Sanierung 73
1.3 Gläubigerbefriedigung/Schuldbefreiung 73
2. Vergleich der Ansätze 74
2.1 Erleichterung der Verfahrenseröffhung 74
2.2 Einheitlichkeit des Insolvenzrechts 75
2.3 Umstrukturierung 76
2.4 Hilfe zu Selbsthilfe 78
3. Vergleich der fachlichen Diskussion 78
D. Normative Rahmenbedingungen für eine Restrukturierung 79
/. Tatbestand der Insolvenz 79
1. InsO 79
2. GRP 79
3. Vergleich 80
//. Beteiligte Parteien (Rolle und Rechte/Pflichten) 81
1. Insolvenzschuldner 81
1.1 InsO 81
1.2 GRP 82
2. Insolvenzgläubiger 86
2.1 InsO 87
2.2 GRP 88
2.3 Vergleich 91
3. Insolvenzverwalter im weiteren Sinne 92
3.1 InsO 92
3.2 GRP 94
3.3 Vergleich 1°2
///. Insolvenzverfahren ""
1. Antrag 104
1.1 InsO l04
1.2 GRP 104
1.3 Vergleich 105
V
Inhalt
2. Eröffnung 106
2.1 InsO 106
2.2 GRP 106
2.3 Vergleich 107
3. Wirkung und Folgen bzw. Fortgang 107
3.1 Erster Bericht der Kommission für Insolvenzrecht 107
3.2 Insolvenzordnung 109
3.3 GRP 111
3.4 Vergleich 115
IV Gesetzliches (Regel ) Verfahren zur Sanierung 117
1. Erster Bericht der Kommission filr Insolvenzrecht 117
2. InsO 118
3. GRP 119
3.1 Zeitpunkt 120
3.2 Zustimmungsbeschlüsse 121
3.3 Antrag auf Genehmigung nach Art. 42 GRP 122
3.4 Anhörung 122
3.5 Genehmigung des Gerichts nach Art. 42 GRP 123
3.6 Genehmigung nach Art. 41 Abs. 1,54 Abs. 2 GRP 124
3.7 Antrag auf Ersetzungsgenehmigung nach Art. 43 GRP 125
3.8 Ersetzungsgenehmigung des Gerichts nach Art. 43 GRP 125
V. Insolvenzplan 129
1. Erster Bericht der Kommission filr Insolvenzrecht 1985
Reorganisationsplan 129
1.1 Planverfahren 129
1.2 Reorganisationsplan 133
1.3 Reorganisationsplan Wirkungsweise und Umsetzung 135
1.4 Reorganisationsplan und Gesellschaftsrecht 136
2. InsO Insolvenzplan 143
2.1 Planverfahren 144
2.2 Insolvenzplan 152
2.3 Insolvenzplan Wirkungsweise und Umsetzung 159
2.4 Insolvenzplan und Restrukturierung/Gesellschaftsrecht 160
3. GRP Revitalisierungsplan 173
3.1 Planverfahren 173
3.2 Revitalisierungsplan 178
3.3 Revitalisierungsplan Wirkungsweise und Umsetzung 186
3.4 Revitalisierungsplan und Gesellschaftsrecht 189
4. Vergleich/Zusammenfassung 197
4.1 Gestaltungswirkung 197
4.2 Vorlageberechtigung 199
4.3 Abstimmung und Mitwirkung der Gläubiger 200
4.4 Mitwirkung der Arbeitnehmer 200
4.5 Mitwirkung des Schuldners und der Gesellschafter 200
XI
Inhalt
E. Restrukturierung von Kapitalgesellschaften in der praktischen
Umsetzung/Anwendung 203
/. Übertragende Sanierung (Veräußerung von Betriebsteilen, schuldrechtliche
Vermögensübertragung/Verwertungsmaßnahme) 203
1. InsO BGB 203
1.1 Schuldrechtliche Veräußerung als Teil des Insolvenzplans 204
1.2 Schuldrechtliche Veräußerung im eröffneten Verfahren 204
1.3 Problem: Holzmüller Grundsätze 205
2. GRP 207
2.1 Erlöschungsverlangen nach Art. 148 GRP 208
2.2 Geschäftsübertragungsvertrag 208
2.3 Exkurs: DIP Finance 211
2.4 Wettbewerbsverbot nach Geschäftsübertragung 212
2.5 Rückkaufsanspruch der widersprechenden Aktionäre 212
2.6 Anti Monopol Gesetz 213
2.7 Buy Ins und Buy Outs 213
3. Vergleich 215
3.1 Fortführung und notwendiger Gegenstand/Betriebsmittel 215
3.2 Privilegierung der Darlehensgeber in der InsO 216
//. Sanierung des Unternehmensträgers 217
1. Gesellschaftsrechtliche Umwandlung 217
1.1 InsO UmwG/AktG/GmbHG 217
1.2 GRP 223
1.3 Vergleich 225
2. Kapitalschnitt (nominelle Kapitalherabsetzung mit anschließender effektiver
Kapitalerhöhung) 226
2.1 InsO AktG/GmbHG 226
2.2 GRP 244
2.3 Vergleich 257
3. Veränderung der Gesellschafterstruktur durch Aktienübertragungen 261
3.1 Deutschland: Squeeze Out 261
3.2 Japan 262
3.3 Vergleich 263
F. Stellungnahmen/Schlussfolgerungen 265
/. Erreichen des Gesetzeszwecks bzw. Eignung der InsO
als Unternehmensinsolvenzrecht 265
1. InsO 265
1.1 Verhältnis übertragende Sanierung und Restrukturierung 265
1.2 Auflösung der Gesellschaft 266
1.3 Gesellschaftsrechtliches Obstruktionsverbot in der InsO Eingriff in
das Gesellschaftsrecht im Rahmen des Insolvenzverfahrens
Verpflichtung der Anteilseigner zur Unterwerfung unter die im
Insolvenzplan vorgesehenen Regelungen bzgl. der Anteilsrechte 267
1.4 Legitimation des Eingriffs in die Gesellschaftsrechte
und Werthaltigkeit der Anteile 276
YFI
Inhalt
2. GRP 278
3. Vergleich 279
3.1 Eingriff in die Mitgliedschaftsrechte der Gesellschafter 279
//. InsO Lösungfiir Japan? 285
///. GRP Lösung, Konsequenzen für Deutschland 286
1. Vereinfachte Kapitalherabsetzung als Regelung der Insolvenzordnung 286
2. Kapitalmaßnahmen als Teil des gestaltenden Teils? Weitgehende Lösung
der Schwierigkeiten bei der nachhaltigen Sicherstellung der
Restrukturierung/Sanierung 287
3. Revitalisierungsplan und Verbandssouveränität 288
G. Zusammenfassung und Ergebnis 291
Anhang:
Auszüge aus dem Gesetz zur Revitalisierung von Personen des Privatrechts
Übersetzung der wichtigsten zitierten Vorschriften 293
Literatur 299
/. Literatur zum japanischen Insolvenzrecht 299
//. Literatur zum deutschen Insolvenzrecht 310
Sachregister 325
xm |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Tashiro, Annerose |
author_facet | Tashiro, Annerose |
author_role | aut |
author_sort | Tashiro, Annerose |
author_variant | a t at |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022214801 |
classification_rvk | PU 8550 |
ctrlnum | (OCoLC)219443516 (DE-599)BVBBV022214801 |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02185nam a2200493 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022214801</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200724 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070108s2006 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452265593</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 86.00, sfr 148.00</subfield><subfield code="9">978-3-452-26559-3</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452265595</subfield><subfield code="c">Kt. : EUR 86.00, sfr 148.00</subfield><subfield code="9">3-452-26559-5</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452265593</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)219443516</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022214801</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PU 8550</subfield><subfield code="0">(DE-625)140719:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Tashiro, Annerose</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Restrukturierung von Kapitalgesellschaften</subfield><subfield code="b">ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan</subfield><subfield code="c">von Annerose Tashiro</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIII, 327 S.</subfield><subfield code="c">148 mm x 210 mm, 442 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Japanisches Recht</subfield><subfield code="v">43</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kapitalgesellschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129472-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Insolvenzplan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4473181-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Japan</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028495-5</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Japanisches Recht</subfield><subfield code="v">43</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000000442</subfield><subfield code="9">43</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015426118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015426118</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Japan (DE-588)4028495-5 gnd Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Japan Deutschland |
id | DE-604.BV022214801 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:26:57Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:33Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452265593 3452265595 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015426118 |
oclc_num | 219443516 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XIII, 327 S. 148 mm x 210 mm, 442 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Japanisches Recht |
series2 | Schriftenreihe Japanisches Recht |
spelling | Tashiro, Annerose Verfasser aut Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan von Annerose Tashiro Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 XIII, 327 S. 148 mm x 210 mm, 442 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Japanisches Recht 43 Zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2006 Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd rswk-swf Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf Japan (DE-588)4028495-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 s Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Japan (DE-588)4028495-5 g DE-604 Schriftenreihe Japanisches Recht 43 (DE-604)BV000000442 43 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015426118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Tashiro, Annerose Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan Schriftenreihe Japanisches Recht Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4129472-5 (DE-588)4473181-4 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4028495-5 (DE-588)4011882-4 |
title | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan |
title_auth | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan |
title_exact_search | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan |
title_exact_search_txtP | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan |
title_full | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan von Annerose Tashiro |
title_fullStr | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan von Annerose Tashiro |
title_full_unstemmed | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan von Annerose Tashiro |
title_short | Restrukturierung von Kapitalgesellschaften |
title_sort | restrukturierung von kapitalgesellschaften ein rechtsvergleich der insolvenzrechtsreformen in deutschland und japan |
title_sub | ein Rechtsvergleich der Insolvenzrechtsreformen in Deutschland und Japan |
topic | Kapitalgesellschaft (DE-588)4129472-5 gnd Insolvenzplan (DE-588)4473181-4 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Kapitalgesellschaft Insolvenzplan Rechtsvergleich Unternehmenssanierung Japan Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015426118&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000000442 |
work_keys_str_mv | AT tashiroannerose restrukturierungvonkapitalgesellschafteneinrechtsvergleichderinsolvenzrechtsreformenindeutschlandundjapan |