Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Logos-Verl.
2006
|
Schriftenreihe: | Advances in information systems and management science
26 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XVI, 270 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3832513191 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022214137 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20131127 | ||
007 | t | ||
008 | 070105s2006 d||| m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832513191 |9 3-8325-1319-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180150932 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022214137 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-703 |a DE-91 |a DE-83 |a DE-188 |a DE-859 | ||
084 | |a QP 361 |0 (DE-625)141870: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 895f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seewöster, Tim |e Verfasser |0 (DE-588)132032155 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister |c Tim Seewöster |
264 | 1 | |a Berlin |b Logos-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XVI, 270 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Advances in information systems and management science |v 26 | |
502 | |a Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbundangebot |0 (DE-588)4416850-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Industrieprodukt |0 (DE-588)4161622-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbundangebot |0 (DE-588)4416850-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Investitionsgüterindustrie |0 (DE-588)4027561-9 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Industrieprodukt |0 (DE-588)4161622-4 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Unternehmensbezogene Dienstleistung |0 (DE-588)4418986-2 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Verbundangebot |0 (DE-588)4416850-0 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Lebenszyklus |g Wirtschaft |0 (DE-588)4215791-2 |D s |
689 | 1 | 5 | |a Vertrag |0 (DE-588)4063270-2 |D s |
689 | 1 | 6 | |a Controlling |0 (DE-588)4070102-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-188 | |
830 | 0 | |a Advances in information systems and management science |v 26 |w (DE-604)BV017077987 |9 26 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805074080893763584 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIII
Symbolverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Gang der Untersuchung 4
2 Leistungsbündel und spezielle Leistungsbündelverträge
produzierender Dienstleister als Analyseobjekt 9
2.1 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung auf
Industriegütermärkten 9
2.1.1 Begriff der industriellen Sachleistung 9
2.1.2 Einordnung und Begriff der industriellen Dienstleistung 10
2.2 Produzierende Dienstleister als Ergebnis der Tertiarisierung von
Industriegütermärkten 13
2.2.1 Entwicklungspfad beim Ausbau von Dienstleistungen durch
Industriegüterunternehmen 13
2.2.2 Merkmale produzierender Dienstleister und Konsequenzen
für die Leistungserstellung 16
2.3 Leistungsbündel als Absatzobjekte produzierender Dienstleister 20
2.3.1 Integration von Sach-und Dienstleistung 20
2.3.2 Definition und Eigenschaften von Leistungsbündeln 23
2.4 Gestaltungsformen der Vermarktung von industriellen
Leistungsbündeln 28
2.4.1 Die sachliche und zeitliche Gestaltung der Leistungsbündel
im Rahmen der Vermarktung 28
2.4.1.1 Grundsätzliche Anforderungen der industriellen
Nachfrager an die Gestaltung der Leistungsbündel 28
2.4.1.2 Das Stufenmodell als sachlicher
Strukturierungsrahmen der Vermarktung 33
2.4.1.3 Das Lebenszykluskonzept als zeitlicher
Strukturierungsrahmen der Vermarktung 38
2.4.1.3.1 Der Begriff des Lebenszyklus und
allgemeine Produktlebenszykluskonzepte 38
VI
2.4.1.3.2 Anforderungskriterien für ein spezielles
Lebenszyklusmodell 40
2.4.1.3.3 Phaseneinteilung des speziellen
Lebenszyklusmodells 44
2.4.1.3.4 Nutzen des speziellen
Lebenszyklusmodells 49
2.4.2 Die Vermarktung von Leistungsbündeln im Rahmen von
Leistungsbündelverträgen 53
2.4.2.1 Begriffsbildung und Systematisierung von
Vertragsformen 53
2.4.2.2 Begriff, Charakteristika und besondere Bedeutung
von Life Cycle Cost-Verträgen 58
2.4.2.2.1 Begriff und konstituierende Parameter
von Life Cycle Cost-Verträgen 58
2.4.2.2.2 Vertragstypen von Life Cycle Cost-
Verträgen 63
2.4.2.2.3 Gestaltung einer erfolgreichen
Vertragspartnerschaft bei Life Cycle
Cost-Verträgen 70
2.4.3 Konsequenzen aus der Vermarktung von industriellen
Leistungsbündeln für produzierende Dienstleister 72
2.5 Strukturdefekte bei der Planung als Ausgangspunkt des Controllings 74
3 Entwicklung einer Controllingkonzeption für Life Cycle
Cost-Verträge produzierender Dienstleister 79
3.1 Konzeptionelle Grundlagen des Controllings 79
3.1.1 Systematisierung aktueller Controllingansätze und Ableitung
einer Controllingdefinition 79
3.1.2 Bezugsrahmen einer Controllingkonzeption 85
3.2 Entwicklung einer Controllingkonzeption für Life Cycle Cost-
Verträge 89
3.2.1 Spezielle Ziele der Controllingkonzeption 89
3.2.2 Aufgaben der Controllingkonzeption 96
3.2.2.1 Systemgestaltende Aufgaben 96
3.2.2.2 Systemnutzende Aufgaben 98
3.2.3 Controllinginstrumente im Kontext spezieller Anforderungen 102
3.2.3.1 Basisinstrumente einer lebenszyklusorientierten
Kalkulation und deren Einordnung in das
betriebliche Rechnungswesen 102
3.2.3.2 Bestehende Ansätze in der Literatur 106
3.2.3.3 Anforderungen an die instrumenteile Ausgestaltung
zur Aufgabenerfüllung 108
3.2.3.3.1 Lebenslaufbezogene Phasenorientierung 108
3.2.3.3.2 Produktprojektfokus HO
vn_
3.2.3.3.3 Explikation von Risiken 111
3.2.3.3.4 Zahlungsorientierung 117
3.2.3.3.5 Integrationsfähigkeit 119
3.2.3.3.6 Geschlossenheit von Planung und
Kontrolle 124
3.2.3.3.7 Entscheidungsorientierung und
Möglichkeit der langfristigen
Erfolgsbeurteilung 126
3.2.4 Konsolidierung zu Gestaltungskriterien 134
4 Gestaltung eines Controllinginstrumentariums zur
risikoadjustierten Planung, Steuerung und Kontrolle von Life Cycle
Cost-Verträgen 137
4.1 Phasenmodell und Selektion geeigneter Instrumente 137
4.2 Ausgewählte Instrumente in der Phase der Anfragebeurteilung und
Vorkalkulation 143
4.2.1 Ermittlung von Leistungsbestandteilen, Ressourcen und
Risiken 143
4.2.2 Prognosen im Kontext kundenindividueller Risiken 147
4.2.2.1 Datenqualitätsprobleme und Notwendigkeit der
kundenindividuellen Risikoeinschätzung 147
4.2.2.2 Prognoseinstrumente 152
4.2.2.2.1 Quantitative Prognoseverfahren 152
4.2.2.2.2 Qualitative Prognoseverfahren 154
4.2.2.3 Entwicklung eines heuristischen
Prognoseverfahrens zur Vorhersage garantierter
Leistungsübernahmen unter Berücksichtigung
kundenindividueller Risiken 157
4.2.2.3.1 Zum Begriff und der Notwendigkeit einer
Heuristik 157
4.2.2.3.2 Kundenindividuelle Risikoanalyse und
Risikoklassifizierung 159
4.2.2.3.3 Konstruktion eines heuristischen
Prognosemodells 165
4.3 Ausgewählte Instrumente in der Phase der Vertragsparametrisierung 173
4.3.1 Bewertung und Bündelung von Leistungsbestandteilen und
Ressourcen 173
4.3.1.1 Grundsätzliches Erfassungs- und
Bewertungsschema 173
4.3.1.2 Exemplarische Bewertung von Serviceprozessen
der Betriebsphase 175
4.3.1.3 Sachliche und zeitliche Bündelung zur Ermittlung
der vertragsrelevanten Zahlungsfolge 180
4.3.2 Vollständige Finanzpläne als Methodenkem zur
Entscheidungsunterstützung 183
VIII
4.3.2.1 Grundkonzeption 183
4.3.2.2 Eignung und Adaptionsbedarf der
Grundkonzeption 185
4.3.3 Anforderungsspezifische Anpassung von VOFI und
Entscheidungsunterstützungsfunktion 187
4.3.3.1 Modell und Modellstruktur 187
4.3.3.2 Leistungs- und Risikobewertung auf der Ebene
einzelner Leistungsbündelverträge 192
4.4 Ausgewählte Instrumente in der Vertragsüberwachungsphase 200
4.4.1 Leistungs-und Risikosteuerung auf Basis einzelner Verträge 200
4.4.2 Leistungs- und Risikosteuerung des Vertragsportfolios 206
4.5 Ausgewählte Instrumente in der Phase der Vertragskontrolle 211
4.6 Zwischenfazit und Weiterentwicklungsbedarf 213
5 Umsetzung und Evaluation im Rahmen einer Praxisstudie 217
5.1 Zielsetzung der Praxisstudie 217
5.2 Praktische Problemstellung und Anforderungsanalyse 218
5.3 Vorgehensmodell zur Datengewinnung 220
5.4 Prototypisches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung 223
5.4.1 Anwendungsarchitektur 223
5.4.2 Anwendungsbeschreibung 225
5.4.2.1 Basiskonfiguration der Anwendung 225
5.4.2.2 Vertragsprognose 228
5.4.2.3 Vertragsbewertung 232
5.4.2.4 Entscheidungsvorbereitung und Simulation 235
5.5 Evaluation der praktischen Umsetzung 237
6 Zusammenfassung und Ausblick 243
Anhang: Transformation der Belastungskennzahl in die mittlere
erwartete Baugruppenlebensdauer 249
Literaturverzeichnis 251
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gang der Untersuchung 5
Abb. 2: Zentrale Dienstleistungsmerkmale und Konsequenzen für die
Leistungserstellung 13
Abb. 3: Wettbewerbsstrategischer Evolutionspfad vom Produzenten zum
produzierenden Dienstleister 14
Abb. 4: Merkmale produzierender Dienstleister und Konsequenzen für die
Leistungserstellung 19
Abb. 5: Marketing-Verbund-Kasten nach HlLKE 21
Abb. 6: Molekularmodell eines Leistungsbündels am Beispiel einer
Werkzeugmaschine 24
Abb. 7: Einfluss von Wettbewerbsdimensionen auf die
Leistungsbündelgestaltung 29
Abb. 8: Stufenmodell nach FREILING 34
Abb. 9: Systemischer Produktlebenszyklus 40
Abb. 10: Anforderungskriterien für ein spezielles Lebenszyklusmodell 41
Abb. 11: Unterschiedliche Phaseneinteilung eines Lebenszyklusmodells
aus Nachfrager- und aus Herstellerperspektive 42
Abb. 12: Phaseneinteilung des speziellen Lebenszyklusmodells 45
Abb. 13: Potenzielle Service-Systembausteine in der Servicephase 49
Abb. 14: Nutzenpotenziale des speziellen Lebenszyklusmodells 52
Abb. 15: Bestandteile eines Leistungsbündelvertrags aus sachlicher und
zeitlicher Perspektive 53
Abb. 16: Systematisierung von Leistungsbündelverträgen 55
Abb. 17: Potenzielle Kostenbestandteile eines LCC-Vertrags in der
Servicephase 59
Abb. 18: Vertragskontinuum bei der Erstellung von LCC-Verträgen 65
Abb. 19: Anreize bei der Vertragsgestaltung 68
Abb. 20: Spezifizierende Parameter eines LCC-Vertrags und mögliche
Determinanten 70
Abb. 21: Nutzenkomponenten eines LCC-Vertrags aus Anbieter- und
Nachfragerperspektive 71
X
Abb. 22: Ordnungsrahmen der Controllingkonzeption 86
Abb. 23: Fachbegriffsmodell zu Controllinginstrumenten 88
Abb. 24: Ableitung spezieller Controllingziele 90
Abb. 25: Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf 93
Abb. 26: Überblick über spezielle Ziele der Controllingkonzeption 95
Abb. 27: Informationswürfel der lebenszyklusorientierten
Controllingkonzeption 96
Abb. 28: Kurzüberblick über spezielle systemgestaltende Aufgaben 98
Abb. 29: Teilphasen der Planung im Rahmen der systemnutzenden
Aufgaben 99
Abb. 30: Die systemnutzenden Aufgaben der speziellen
Controllingkonzeption für Leistungsbündelverträge unter Risiko 101
Abb. 31: Vergleichender Überblick von Kostenrechnung,
lebenszyklusorientierter Kalkulation und Investitionsrechnung 103
Abb. 32: Chronologie verschiedener Konzeptionen zur
Lebenszyklusrechnung 107
Abb. 33: Phasen des Risikomanagementprozesses auf der
Instrumentenebene 111
Abb. 34: Entwicklung eines lebenszyklusorientierten CFaR-
Simulationsmodells 115
Abb. 35: Näherungslösung zur Berücksichtigung von Verbundwirkungen
im Rahmen einer zahlungsorientierten Lebenszyklusrechnung 131
Abb. 36: Phasenmodell zur Selektion geeigneter Controllinginstrumente 138
Abb. 37: eEPK erweitert um Notation prozessendogener Risiken 146
Abb. 38: Gründe möglicher Datenqualitätsprobleme 148
Abb. 39: Parameter einer kundenindividuellen Risikoeinschätzung 151
Abb. 40: Ablauf der klassischen FMEA-Methode 156
Abb. 41: Vorgehensmodell zur kundenindividuellen Risikoklassifizierung 160
Abb. 42: Belastungskollektiv für den Spindelstock einer
Werkzeugmaschine 162
Abb. 43: Heuristisches Prognosemodell unter Berücksichtigung
kundenindividueller Risiken 166
Abb. 44: Approximierte Verteilungsfunktion der MTBF für eine
Baugruppe 169
Xl_
Abb. 45: Prognose der mittleren Zeit zwischen den Ausfällen (MTBF)
unter Berücksichtigung kundenindividueller Risiken auf
Baugruppenebene 170
Abb. 46: Ermittlung der kundenindividuellen Belastungskennzahl 171
Abb. 47: Grundsätzliches Erfassungs- und Bewertungsschema für
Erfolgsgrößen einer Lebenszyklusphase 174
Abb. 48: Bewertung unsicherer Serviceprozesse in der Betriebsphase 178
Abb. 49: Exemplarisches Erfassungs- und Bewertungsschema der
Betriebsphase 180
Abb. 50: Die sachliche Bündelung zur Bildung vertragsrelevanter
Leistungsbestandteile in der Betriebsphase 181
Abb. 51: Modellstruktur von VOFI für das Controlling von LCC-Verträgen 188
Abb. 52: Struktur eines LCC-Vertrags-VOFIs 190
Abb. 53: Struktur des vertragsrelevanten Anlagenspiegels 191
Abb. 54: Ablauf der simulativen RCA 194
Abb. 55: Integration der simulativen RCA in die Prognoseheuristik zur
Entscheidungsvorbereitung 196
Abb. 56: RCA-Profil zur Bestimmung der gesuchten Preisuntergrenze 199
Abb. 57: Tätigkeiten der Vertragssteuerung bei einzelnen LCC-Verträgen 201
Abb. 58: Schematische Darstellung der Kontrollrechnungsparameter zur
Bestimmung einer Zielwertabweichung 203
Abb. 59: Dimensionen des Vertragsmonitorings 204
Abb. 60: Beispiel für die Anwendung einer Risikomatrix 207
Abb. 61: Visualisierungsmethode zur integrierten Darstellung vertraglicher
Zielwertabweichungen, Risiken und Restlaufzeiten 208
Abb. 62: Risikosteuerungsmaßnahmen des LCC-Vertragsportfolios 209
Abb. 63: Aufgaben der Vertragskontrolle 211
Abb. 64: Vorgehensmodell zur Datengewinnung als Vorbereitung des
prototypischen Systementwurfs 220
Abb. 65: Verlauf der kumulierten Servicekosten in Abhängigkeit der
Einsatzstunden bei verschiedenen Werkzeugmaschinen
identischen Typs 221
Abb. 66: Komponenten der Anwendungsarchitektur 223
Abb. 67: Konfigurationsdialog zur Verwaltung von Belastungsarten 225
Abb. 68: Konfigurations-und Verwaltungsmenü auf Maschinentypebene 226
20i
Abb. 69: Kundenindividuelle Maschinenhistorie auf Maschinentypebene 227
Abb. 70: Zuordnung vertragsrelevanter Kosten auf Maschinentypebene 228
Abb. 71: Menü für Vertragsprognose und Vertragsverwaltung 229
Abb. 72: Kundenrating als Teil der Vertragsprognose 230
Abb. 73: Kundenindividuelle Prognose der erwarteten mittleren
Lebensdauer auf Baugruppenebene 231
Abb. 74: Grafische Darstellung der Ausfallzeiten auf Baugruppenebene 231
Abb. 75: Zuordnung von vertraglichen Serviceprozessen 232
Abb. 76: Nebenrechnungsmodul für Prozessmengen in der Betriebsphase 233
Abb. 77: Nebenrechnungsmodul für Prozesskosten in der Betriebsphase 233
Abb. 78: Erfassungs- und Bewertungsschema für die Betriebsphase 234
Abb. 79: VOFI-Modul zur Entscheidungsvorbereitung 235
Abb. 80: Visualisierung der Vertragsgesamtübersicht 236
Abb. 81: Bezugsrahmen der Evaluation 237
Abb. 82: Überblick zentraler Evaluationsergebnisse 241
Abb. 83: Prognose der erwarteten mittleren Bauteillebensdauer durch
Transformation der Belastungskennzahl 249 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis IX
Abkürzungsverzeichnis XIII
Symbolverzeichnis XVII
1 Einleitung 1
1.1 Motivation 1
1.2 Gang der Untersuchung 4
2 Leistungsbündel und spezielle Leistungsbündelverträge
produzierender Dienstleister als Analyseobjekt 9
2.1 Grundlagen der betrieblichen Leistungserstellung auf
Industriegütermärkten 9
2.1.1 Begriff der industriellen Sachleistung 9
2.1.2 Einordnung und Begriff der industriellen Dienstleistung 10
2.2 Produzierende Dienstleister als Ergebnis der Tertiarisierung von
Industriegütermärkten 13
2.2.1 Entwicklungspfad beim Ausbau von Dienstleistungen durch
Industriegüterunternehmen 13
2.2.2 Merkmale produzierender Dienstleister und Konsequenzen
für die Leistungserstellung 16
2.3 Leistungsbündel als Absatzobjekte produzierender Dienstleister 20
2.3.1 Integration von Sach-und Dienstleistung 20
2.3.2 Definition und Eigenschaften von Leistungsbündeln 23
2.4 Gestaltungsformen der Vermarktung von industriellen
Leistungsbündeln 28
2.4.1 Die sachliche und zeitliche Gestaltung der Leistungsbündel
im Rahmen der Vermarktung 28
2.4.1.1 Grundsätzliche Anforderungen der industriellen
Nachfrager an die Gestaltung der Leistungsbündel 28
2.4.1.2 Das Stufenmodell als sachlicher
Strukturierungsrahmen der Vermarktung 33
2.4.1.3 Das Lebenszykluskonzept als zeitlicher
Strukturierungsrahmen der Vermarktung 38
2.4.1.3.1 Der Begriff des Lebenszyklus und
allgemeine Produktlebenszykluskonzepte 38
VI
2.4.1.3.2 Anforderungskriterien für ein spezielles
Lebenszyklusmodell 40
2.4.1.3.3 Phaseneinteilung des speziellen
Lebenszyklusmodells 44
2.4.1.3.4 Nutzen des speziellen
Lebenszyklusmodells 49
2.4.2 Die Vermarktung von Leistungsbündeln im Rahmen von
Leistungsbündelverträgen 53
2.4.2.1 Begriffsbildung und Systematisierung von
Vertragsformen 53
2.4.2.2 Begriff, Charakteristika und besondere Bedeutung
von Life Cycle Cost-Verträgen 58
2.4.2.2.1 Begriff und konstituierende Parameter
von Life Cycle Cost-Verträgen 58
2.4.2.2.2 Vertragstypen von Life Cycle Cost-
Verträgen 63
2.4.2.2.3 Gestaltung einer erfolgreichen
Vertragspartnerschaft bei Life Cycle
Cost-Verträgen 70
2.4.3 Konsequenzen aus der Vermarktung von industriellen
Leistungsbündeln für produzierende Dienstleister 72
2.5 Strukturdefekte bei der Planung als Ausgangspunkt des Controllings 74
3 Entwicklung einer Controllingkonzeption für Life Cycle
Cost-Verträge produzierender Dienstleister 79
3.1 Konzeptionelle Grundlagen des Controllings 79
3.1.1 Systematisierung aktueller Controllingansätze und Ableitung
einer Controllingdefinition 79
3.1.2 Bezugsrahmen einer Controllingkonzeption 85
3.2 Entwicklung einer Controllingkonzeption für Life Cycle Cost-
Verträge 89
3.2.1 Spezielle Ziele der Controllingkonzeption 89
3.2.2 Aufgaben der Controllingkonzeption 96
3.2.2.1 Systemgestaltende Aufgaben 96
3.2.2.2 Systemnutzende Aufgaben 98
3.2.3 Controllinginstrumente im Kontext spezieller Anforderungen 102
3.2.3.1 Basisinstrumente einer lebenszyklusorientierten
Kalkulation und deren Einordnung in das
betriebliche Rechnungswesen 102
3.2.3.2 Bestehende Ansätze in der Literatur 106
3.2.3.3 Anforderungen an die instrumenteile Ausgestaltung
zur Aufgabenerfüllung 108
3.2.3.3.1 Lebenslaufbezogene Phasenorientierung 108
3.2.3.3.2 Produktprojektfokus HO
vn_
3.2.3.3.3 Explikation von Risiken 111
3.2.3.3.4 Zahlungsorientierung 117
3.2.3.3.5 Integrationsfähigkeit 119
3.2.3.3.6 Geschlossenheit von Planung und
Kontrolle 124
3.2.3.3.7 Entscheidungsorientierung und
Möglichkeit der langfristigen
Erfolgsbeurteilung 126
3.2.4 Konsolidierung zu Gestaltungskriterien 134
4 Gestaltung eines Controllinginstrumentariums zur
risikoadjustierten Planung, Steuerung und Kontrolle von Life Cycle
Cost-Verträgen 137
4.1 Phasenmodell und Selektion geeigneter Instrumente 137
4.2 Ausgewählte Instrumente in der Phase der Anfragebeurteilung und
Vorkalkulation 143
4.2.1 Ermittlung von Leistungsbestandteilen, Ressourcen und
Risiken 143
4.2.2 Prognosen im Kontext kundenindividueller Risiken 147
4.2.2.1 Datenqualitätsprobleme und Notwendigkeit der
kundenindividuellen Risikoeinschätzung 147
4.2.2.2 Prognoseinstrumente 152
4.2.2.2.1 Quantitative Prognoseverfahren 152
4.2.2.2.2 Qualitative Prognoseverfahren 154
4.2.2.3 Entwicklung eines heuristischen
Prognoseverfahrens zur Vorhersage garantierter
Leistungsübernahmen unter Berücksichtigung
kundenindividueller Risiken 157
4.2.2.3.1 Zum Begriff und der Notwendigkeit einer
Heuristik 157
4.2.2.3.2 Kundenindividuelle Risikoanalyse und
Risikoklassifizierung 159
4.2.2.3.3 Konstruktion eines heuristischen
Prognosemodells 165
4.3 Ausgewählte Instrumente in der Phase der Vertragsparametrisierung 173
4.3.1 Bewertung und Bündelung von Leistungsbestandteilen und
Ressourcen 173
4.3.1.1 Grundsätzliches Erfassungs- und
Bewertungsschema 173
4.3.1.2 Exemplarische Bewertung von Serviceprozessen
der Betriebsphase 175
4.3.1.3 Sachliche und zeitliche Bündelung zur Ermittlung
der vertragsrelevanten Zahlungsfolge 180
4.3.2 Vollständige Finanzpläne als Methodenkem zur
Entscheidungsunterstützung 183
VIII
4.3.2.1 Grundkonzeption 183
4.3.2.2 Eignung und Adaptionsbedarf der
Grundkonzeption 185
4.3.3 Anforderungsspezifische Anpassung von VOFI und
Entscheidungsunterstützungsfunktion 187
4.3.3.1 Modell und Modellstruktur 187
4.3.3.2 Leistungs- und Risikobewertung auf der Ebene
einzelner Leistungsbündelverträge 192
4.4 Ausgewählte Instrumente in der Vertragsüberwachungsphase 200
4.4.1 Leistungs-und Risikosteuerung auf Basis einzelner Verträge 200
4.4.2 Leistungs- und Risikosteuerung des Vertragsportfolios 206
4.5 Ausgewählte Instrumente in der Phase der Vertragskontrolle 211
4.6 Zwischenfazit und Weiterentwicklungsbedarf 213
5 Umsetzung und Evaluation im Rahmen einer Praxisstudie 217
5.1 Zielsetzung der Praxisstudie 217
5.2 Praktische Problemstellung und Anforderungsanalyse 218
5.3 Vorgehensmodell zur Datengewinnung 220
5.4 Prototypisches Werkzeug zur Entscheidungsunterstützung 223
5.4.1 Anwendungsarchitektur 223
5.4.2 Anwendungsbeschreibung 225
5.4.2.1 Basiskonfiguration der Anwendung 225
5.4.2.2 Vertragsprognose 228
5.4.2.3 Vertragsbewertung 232
5.4.2.4 Entscheidungsvorbereitung und Simulation 235
5.5 Evaluation der praktischen Umsetzung 237
6 Zusammenfassung und Ausblick 243
Anhang: Transformation der Belastungskennzahl in die mittlere
erwartete Baugruppenlebensdauer 249
Literaturverzeichnis 251
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1: Gang der Untersuchung 5
Abb. 2: Zentrale Dienstleistungsmerkmale und Konsequenzen für die
Leistungserstellung 13
Abb. 3: Wettbewerbsstrategischer Evolutionspfad vom Produzenten zum
produzierenden Dienstleister 14
Abb. 4: Merkmale produzierender Dienstleister und Konsequenzen für die
Leistungserstellung 19
Abb. 5: Marketing-Verbund-Kasten nach HlLKE 21
Abb. 6: Molekularmodell eines Leistungsbündels am Beispiel einer
Werkzeugmaschine 24
Abb. 7: Einfluss von Wettbewerbsdimensionen auf die
Leistungsbündelgestaltung 29
Abb. 8: Stufenmodell nach FREILING 34
Abb. 9: Systemischer Produktlebenszyklus 40
Abb. 10: Anforderungskriterien für ein spezielles Lebenszyklusmodell 41
Abb. 11: Unterschiedliche Phaseneinteilung eines Lebenszyklusmodells
aus Nachfrager- und aus Herstellerperspektive 42
Abb. 12: Phaseneinteilung des speziellen Lebenszyklusmodells 45
Abb. 13: Potenzielle Service-Systembausteine in der Servicephase 49
Abb. 14: Nutzenpotenziale des speziellen Lebenszyklusmodells 52
Abb. 15: Bestandteile eines Leistungsbündelvertrags aus sachlicher und
zeitlicher Perspektive 53
Abb. 16: Systematisierung von Leistungsbündelverträgen 55
Abb. 17: Potenzielle Kostenbestandteile eines LCC-Vertrags in der
Servicephase 59
Abb. 18: Vertragskontinuum bei der Erstellung von LCC-Verträgen 65
Abb. 19: Anreize bei der Vertragsgestaltung 68
Abb. 20: Spezifizierende Parameter eines LCC-Vertrags und mögliche
Determinanten 70
Abb. 21: Nutzenkomponenten eines LCC-Vertrags aus Anbieter- und
Nachfragerperspektive 71
X
Abb. 22: Ordnungsrahmen der Controllingkonzeption 86
Abb. 23: Fachbegriffsmodell zu Controllinginstrumenten 88
Abb. 24: Ableitung spezieller Controllingziele 90
Abb. 25: Informationsangebot, -nachfrage und -bedarf 93
Abb. 26: Überblick über spezielle Ziele der Controllingkonzeption 95
Abb. 27: Informationswürfel der lebenszyklusorientierten
Controllingkonzeption 96
Abb. 28: Kurzüberblick über spezielle systemgestaltende Aufgaben 98
Abb. 29: Teilphasen der Planung im Rahmen der systemnutzenden
Aufgaben 99
Abb. 30: Die systemnutzenden Aufgaben der speziellen
Controllingkonzeption für Leistungsbündelverträge unter Risiko 101
Abb. 31: Vergleichender Überblick von Kostenrechnung,
lebenszyklusorientierter Kalkulation und Investitionsrechnung 103
Abb. 32: Chronologie verschiedener Konzeptionen zur
Lebenszyklusrechnung 107
Abb. 33: Phasen des Risikomanagementprozesses auf der
Instrumentenebene 111
Abb. 34: Entwicklung eines lebenszyklusorientierten CFaR-
Simulationsmodells 115
Abb. 35: Näherungslösung zur Berücksichtigung von Verbundwirkungen
im Rahmen einer zahlungsorientierten Lebenszyklusrechnung 131
Abb. 36: Phasenmodell zur Selektion geeigneter Controllinginstrumente 138
Abb. 37: eEPK erweitert um Notation prozessendogener Risiken 146
Abb. 38: Gründe möglicher Datenqualitätsprobleme 148
Abb. 39: Parameter einer kundenindividuellen Risikoeinschätzung 151
Abb. 40: Ablauf der klassischen FMEA-Methode 156
Abb. 41: Vorgehensmodell zur kundenindividuellen Risikoklassifizierung 160
Abb. 42: Belastungskollektiv für den Spindelstock einer
Werkzeugmaschine 162
Abb. 43: Heuristisches Prognosemodell unter Berücksichtigung
kundenindividueller Risiken 166
Abb. 44: Approximierte Verteilungsfunktion der MTBF für eine
Baugruppe 169
Xl_
Abb. 45: Prognose der mittleren Zeit zwischen den Ausfällen (MTBF)
unter Berücksichtigung kundenindividueller Risiken auf
Baugruppenebene 170
Abb. 46: Ermittlung der kundenindividuellen Belastungskennzahl 171
Abb. 47: Grundsätzliches Erfassungs- und Bewertungsschema für
Erfolgsgrößen einer Lebenszyklusphase 174
Abb. 48: Bewertung unsicherer Serviceprozesse in der Betriebsphase 178
Abb. 49: Exemplarisches Erfassungs- und Bewertungsschema der
Betriebsphase 180
Abb. 50: Die sachliche Bündelung zur Bildung vertragsrelevanter
Leistungsbestandteile in der Betriebsphase 181
Abb. 51: Modellstruktur von VOFI für das Controlling von LCC-Verträgen 188
Abb. 52: Struktur eines LCC-Vertrags-VOFIs 190
Abb. 53: Struktur des vertragsrelevanten Anlagenspiegels 191
Abb. 54: Ablauf der simulativen RCA 194
Abb. 55: Integration der simulativen RCA in die Prognoseheuristik zur
Entscheidungsvorbereitung 196
Abb. 56: RCA-Profil zur Bestimmung der gesuchten Preisuntergrenze 199
Abb. 57: Tätigkeiten der Vertragssteuerung bei einzelnen LCC-Verträgen 201
Abb. 58: Schematische Darstellung der Kontrollrechnungsparameter zur
Bestimmung einer Zielwertabweichung 203
Abb. 59: Dimensionen des Vertragsmonitorings 204
Abb. 60: Beispiel für die Anwendung einer Risikomatrix 207
Abb. 61: Visualisierungsmethode zur integrierten Darstellung vertraglicher
Zielwertabweichungen, Risiken und Restlaufzeiten 208
Abb. 62: Risikosteuerungsmaßnahmen des LCC-Vertragsportfolios 209
Abb. 63: Aufgaben der Vertragskontrolle 211
Abb. 64: Vorgehensmodell zur Datengewinnung als Vorbereitung des
prototypischen Systementwurfs 220
Abb. 65: Verlauf der kumulierten Servicekosten in Abhängigkeit der
Einsatzstunden bei verschiedenen Werkzeugmaschinen
identischen Typs 221
Abb. 66: Komponenten der Anwendungsarchitektur 223
Abb. 67: Konfigurationsdialog zur Verwaltung von Belastungsarten 225
Abb. 68: Konfigurations-und Verwaltungsmenü auf Maschinentypebene 226
20i
Abb. 69: Kundenindividuelle Maschinenhistorie auf Maschinentypebene 227
Abb. 70: Zuordnung vertragsrelevanter Kosten auf Maschinentypebene 228
Abb. 71: Menü für Vertragsprognose und Vertragsverwaltung 229
Abb. 72: Kundenrating als Teil der Vertragsprognose 230
Abb. 73: Kundenindividuelle Prognose der erwarteten mittleren
Lebensdauer auf Baugruppenebene 231
Abb. 74: Grafische Darstellung der Ausfallzeiten auf Baugruppenebene 231
Abb. 75: Zuordnung von vertraglichen Serviceprozessen 232
Abb. 76: Nebenrechnungsmodul für Prozessmengen in der Betriebsphase 233
Abb. 77: Nebenrechnungsmodul für Prozesskosten in der Betriebsphase 233
Abb. 78: Erfassungs- und Bewertungsschema für die Betriebsphase 234
Abb. 79: VOFI-Modul zur Entscheidungsvorbereitung 235
Abb. 80: Visualisierung der Vertragsgesamtübersicht 236
Abb. 81: Bezugsrahmen der Evaluation 237
Abb. 82: Überblick zentraler Evaluationsergebnisse 241
Abb. 83: Prognose der erwarteten mittleren Bauteillebensdauer durch
Transformation der Belastungskennzahl 249 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seewöster, Tim |
author_GND | (DE-588)132032155 |
author_facet | Seewöster, Tim |
author_role | aut |
author_sort | Seewöster, Tim |
author_variant | t s ts |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022214137 |
classification_rvk | QP 361 |
classification_tum | WIR 895f |
ctrlnum | (OCoLC)180150932 (DE-599)BVBBV022214137 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022214137</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20131127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070105s2006 d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832513191</subfield><subfield code="9">3-8325-1319-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180150932</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022214137</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 361</subfield><subfield code="0">(DE-625)141870:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 895f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seewöster, Tim</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132032155</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister</subfield><subfield code="c">Tim Seewöster</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Logos-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVI, 270 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Advances in information systems and management science</subfield><subfield code="v">26</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416850-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Industrieprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161622-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbundangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416850-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Investitionsgüterindustrie</subfield><subfield code="0">(DE-588)4027561-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Industrieprodukt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4161622-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensbezogene Dienstleistung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4418986-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Verbundangebot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4416850-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Lebenszyklus</subfield><subfield code="g">Wirtschaft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4215791-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="5"><subfield code="a">Vertrag</subfield><subfield code="0">(DE-588)4063270-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="6"><subfield code="a">Controlling</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070102-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Advances in information systems and management science</subfield><subfield code="v">26</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV017077987</subfield><subfield code="9">26</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022214137 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:26:40Z |
indexdate | 2024-07-20T05:19:50Z |
institution | BVB |
isbn | 3832513191 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015425460 |
oclc_num | 180150932 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-188 DE-859 |
owner_facet | DE-384 DE-703 DE-91 DE-BY-TUM DE-83 DE-188 DE-859 |
physical | XVI, 270 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Logos-Verl. |
record_format | marc |
series | Advances in information systems and management science |
series2 | Advances in information systems and management science |
spelling | Seewöster, Tim Verfasser (DE-588)132032155 aut Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister Tim Seewöster Berlin Logos-Verl. 2006 XVI, 270 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Advances in information systems and management science 26 Zugl.: Münster (Westfalen), Univ., Diss., 2006 Verbundangebot (DE-588)4416850-0 gnd rswk-swf Industrieprodukt (DE-588)4161622-4 gnd rswk-swf Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd rswk-swf Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd rswk-swf Controlling (DE-588)4070102-5 gnd rswk-swf Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd rswk-swf Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 s Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 s Verbundangebot (DE-588)4416850-0 s Vertrag (DE-588)4063270-2 s Controlling (DE-588)4070102-5 s DE-604 Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 s Industrieprodukt (DE-588)4161622-4 s DE-188 Advances in information systems and management science 26 (DE-604)BV017077987 26 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seewöster, Tim Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister Advances in information systems and management science Verbundangebot (DE-588)4416850-0 gnd Industrieprodukt (DE-588)4161622-4 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4416850-0 (DE-588)4161622-4 (DE-588)4418986-2 (DE-588)4027561-9 (DE-588)4070102-5 (DE-588)4215791-2 (DE-588)4063270-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister |
title_auth | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister |
title_exact_search | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister |
title_exact_search_txtP | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister |
title_full | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister Tim Seewöster |
title_fullStr | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister Tim Seewöster |
title_full_unstemmed | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister Tim Seewöster |
title_short | Controlling von Life-Cycle-Cost-Verträgen produzierender Dienstleister |
title_sort | controlling von life cycle cost vertragen produzierender dienstleister |
topic | Verbundangebot (DE-588)4416850-0 gnd Industrieprodukt (DE-588)4161622-4 gnd Unternehmensbezogene Dienstleistung (DE-588)4418986-2 gnd Investitionsgüterindustrie (DE-588)4027561-9 gnd Controlling (DE-588)4070102-5 gnd Lebenszyklus Wirtschaft (DE-588)4215791-2 gnd Vertrag (DE-588)4063270-2 gnd |
topic_facet | Verbundangebot Industrieprodukt Unternehmensbezogene Dienstleistung Investitionsgüterindustrie Controlling Lebenszyklus Wirtschaft Vertrag Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425460&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV017077987 |
work_keys_str_mv | AT seewostertim controllingvonlifecyclecostvertragenproduzierenderdienstleister |