Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin
Duncker & Humblot
[2006]
|
Schriftenreihe: | Beiträge zum Sportrecht
Band 25 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 275 S. |
ISBN: | 9783428121670 3428121678 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022214076 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20180903 | ||
007 | t | ||
008 | 070105s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0887 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982034121 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783428121670 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 978-3-428-12167-0 | ||
020 | |a 3428121678 |c Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00 |9 3-428-12167-8 | ||
024 | 3 | |a 9783428121670 | |
035 | |a (OCoLC)238820057 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022214076 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-355 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-703 |a DE-M382 |a DE-11 |a DE-188 |a DE-29 | ||
082 | 0 | |a 344.43099 |2 22/ger | |
084 | |a PD 3180 |0 (DE-625)135161: |2 rvk | ||
084 | |a ZX 6300 |0 (DE-625)158418:14257 |2 rvk | ||
084 | |a 796 |2 sdnb | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
084 | |a SPO 560d |2 stub | ||
100 | 1 | |a Seymer, Marc |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport |c von Marc Seymer |
264 | 1 | |a Berlin |b Duncker & Humblot |c [2006] | |
300 | |a 275 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Beiträge zum Sportrecht |v Band 25 | |
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Chemnitz |d 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Sportverband |0 (DE-588)4116576-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Freizeitsport |0 (DE-588)4130007-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Freizeitsport |0 (DE-588)4130007-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Diskriminierungsverbot |0 (DE-588)4123073-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Sportverband |0 (DE-588)4116576-7 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Ausländer |0 (DE-588)4003725-3 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Europarecht |0 (DE-588)4153206-5 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Beiträge zum Sportrecht |v Band 25 |w (DE-604)BV012063426 |9 25 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015425399 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136194632581120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Einleitung......................................................................................................................21
I.
1. Begriffsbestimmungen und Gegenstand der Untersuchung...............................23
a) Zur Abgrenzung des Berufs- vom Freizeitsport...........................................23
b) Rechtstatsächliche Probleme einer Abgrenzung..........................................24
c) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Gang der Darstellung... 26
2. Zur sozial-integrativen Funktion des Sports.......................................................28
3. Das Rechtsverhältnis des Spielers zum Verein..................................................31
a) Der Erwerb der Mitgliedschaft im Verein....................................................32
b) Rechte und Pflichten des Spielers als aktives Vereinsmitglied....................32
c) Regelungsebenen bei vereinsautonomer Normsetzung................................35
aa) Vereinssatzung und Verfassung.............................................................35
bb) Vereinsordnung und Geschäftsordnung.................................................36
d) Die Bindung des Mitgliedes an vereinseigene Regelwerke.........................37
aa) Normtheorie und Vertragstheorie..........................................................38
bb) Stellungnahme.......................................................................................38
4. Das Rechtsverhältnis des Spielers zum Sportverband........................................40
a) Der Begriff des Sportverbandes...................................................................40
b) Die Organisation als Vereinsverband...........................................................41
c) Aufbau und Organisation des deutschen Sportverbandswesens...................41
d) Der Begriff der „mittelbaren Mitgliedschaft..............................................42
e) Die Bindung des Sportlers an Regelwerke des Dachverbandes auf
Grundlage unmittelbarer Rechtsbeziehung..................................................43
Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Anerkennung des Regelwerkes durch Beantragung eines Spielerpas¬
ses bzw. einer Lizenz.............................................................................45
cc) Die faktische Anerkennung durch Integration in Verbandsabläufe.......46
dd) Das „mitgliedschaftsähnliche Verhältnis des Sportlers zum Ver¬
band, begründet durch gemeinsame Zweckverfolgung..........................47
f) Die Bindung des Sportlers an Regelwerke des Dachverbandes auf sat¬
zungsrechtlicher Grandlage.........................................................................48
aa) Allgemeines...........................................................................................48
bb) Einseitige Geltungsanordnung durch die Satzung des Verbandes.........49
cc) Geltungsvorrang der Verbandssatzung als höherrangige Rechtsquelle...49
dd) Die Einbeziehung fremder Regelwerke durch den Verein mit Bin-
dungswirkung für das Vereinsmitglied durch Doppelverankerang........51
(1) Begriff der Doppelverankerang.......................................................51
(2) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit der Verweisung
auf fremde Regelwerke....................................................................52
(3) Die Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen.............................52
ее)
ff) Ausländerklauseln als zwingende Bestandteile der Verbandssatzung... 54
(1) Problemstellung...............................................................................55
(2) Notwendigkeit und Grenzen der Statuierung verbandsautonomer
Regelungen......................................................................................55
(a) Der weite Verfassungsbegriff der Rechtsprechung....................56
(b) Auffassung und Kritik der Literatur...........................................56
(c) Stellungnahme...........................................................................58
(3) Satzungszwang auch gegenüber mittelbaren Mitgliedern................60
(4) Ergebnis...........................................................................................61
g) Schwierigkeiten der Praxis bei Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.........62
5. Sportler, Verein und Verband - Verfassungsrechtliche Eckpunkte...................63
a) Ausgangspunkt............................................................................................63
Inhaltsverzeichnis 9
b)
c) Gerichtliche Kontrolle und Kontrolldichte verbandsautonom gesetzten
Rechts..........................................................................................................66
aa) Die richterliche Inhaltskontrolle im Spannungsfeld zwischen Ver-
einsautonomie und Mitgliederschutz.....................................................66
bb) Monopolstellung der Sportverbände - das sog. Ein-Platz-Prinzip.........67
cc) Die Inhaltskontrolle verbandsautonomer Regelwerke anhand der
§§ 307 ff. BGB......................................................................................68
dd) Die Inhaltskontrolle verbandsautonomer Regelwerke anhand des
§242 BGB.............................................................................................70
d) Rechtstatsächliche Ursachen bestehender Kollisionslagen..........................70
e) Verfassungsrechtliche Grundprinzipien im Sport und Freiheitsrechte des
Einzelnen.....................................................................................................73
II.
1. Vorgaben des Grundgesetzes...............................................................................77
a) Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 GG......................................77
aa) Die Staatsangehörigkeit als Differenzierungsmerkmal im Sinne von
Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG?...........................................................................78
bb) Die Staatsangehörigkeit als immanenter Bestandteil der Differen¬
zierungskriterien des Art. 3 Abs. 3 GG?................................................79
cc) Der Staatsangehörigkeitsbegriff der Sportverbände - teilweise
Überschneidung mit unzulässigen Anknüpfungskriterien des Art. 3
Abs. 3 S. 1 GG.......................................................................................82
b) Ungleichbehandlung nach Art. 3 Abs. 1 GG und Einordnung im System
einer abgestuften Rechtfertigungsprüfung...................................................86
c) Die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG...........................88
aa) Die sportliche Betätigung als Form der Persönlichkeitsentfaltung........88
bb) Die verfassungsmäßige Ordnung als Schranke der allgemeinen
Handlungsfreiheit..................................................................................92
2. Europarechtliche Vorgaben................................................................................93
a) Vorbemerkung.............................................................................................93
10 Inhaltsverzeichnis
b)
Union...........................................................................................................93
aa) Anwendungsbereich des EGV...............................................................94
(1) Die primär wirtschaftliche Zielsetzung des Gemeinschaftsrechts
nach Art. 2 EGV..............................................................................94
(2) Freizeitsport als Annex der Personenverkehrsfreiheiten..................95
(a) Art.
sonenfreizügigkeit?...................................................................96
(b) Stellungnahme unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
des EuGH..................................................................................98
(3) Generelle Bereichsausnahme „Sport ............................................101
(4) Ausländische Freizeitsportler ohne entgeltliches Beschäftigungs¬
verhältnis.......................................................................................108
(a) Freizeitsport im Anwendungsbereich des EGV — zu den Auf¬
fassungen des Gerichtshofes und der Europäischen Kommis¬
sion..........................................................................................109
(b) Die Gemeinschaftskompetenzen auf sozialem Gebiet unter
Berücksichtigung der Integrationsfunktion des Freizeitspor¬
tes............................................................................................110
(c) Freizeitsport als Bestandteil gemeinschaftlicher Kompeten¬
zen auf kulturellem Gebiet......................................................115
bb) Reichweite und Grenzen des Schutzbereiches der Grundfreiheiten in
Bezug auf außerhalb des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses liegende
Freizeitaktivitäten................................................................................117
(1) Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten......................118
(2) Freizeitbetätigung im Anwendungsbereich des Art. 39 Abs. 2
EGV..............................................................................................121
(a) Primär- und sekundärrechtliche Ausgangslage.......................121
(b) Reichweitenbestimmung unter Heranziehung sekundärrecht¬
licher Vorschriften insbesondere der VO 1612/68..................123
(c) Auslegungsgrundsätze und Begriffsverständnis des EuGH .... 124
(d) Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereiches von
Art. 39 Abs. 2 EGV unter Rückgriff auf allgemeine Ausle¬
gungsmethoden.......................................................................126
Inhaltsverzeichnis 11
(e)
rang auf Grundlage von
(f)
nierungsverbotes nach Art. 12 EGV........................................134
(g) Freizeitsport im Anwendungsbereich von Art. 12 EGV..........138
(3) Zur Bereichsausnahme für Beschäftigungen in der öffentlichen
Verwaltung nach Art. 39 Abs. 4 EGV...........................................140
cc) Die Mobilitätsgewährleistungen des Art. 18 Abs. 1 EGV-Instru¬
ment zur Vollintegration des Unionsbürgers im Aufnahmeland?........142
(1) Die Bedeutung des Aufenthaltsrechts nach Art. 18 Abs. 1 EGV
fur
kriminierungsverbotes...................................................................143
(2) Zu den Grenzen des Aufenthaltsrechtes nach Art. 18 Abs. 1
EGV im Anwendungsbereich von Art. 12 Abs. 1 EGV................144
dd) Die Grenzen wirtschaftlicher Freizügigkeit auf europäischer Ebene... 148
(1) Der
(a) Zur Geltendmachung durch Privatrechtssubjekte....................149
(b) Zur Beschränkung des
der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf die in Art. 39 Abs. 3 EGV
genannten Rechte....................................................................151
(c) Zum Begriff der öffentlichen Sicherheit und Ordnung...........153
(2) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe........................................156
(a) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe im Schrankensystem
der Grundfreiheiten.................................................................157
(b) Rechtfertigung direkt diskriminierender Regelungen außer¬
halb vertraglich normierter Gründe.........................................157
(c) Berücksichtigung besonderer Wettkampfmodi.......................159
(3) Gemeinschaftsgrundrechte als immanente Schranken der Grund¬
freiheiten?......................................................................................161
(a) Zur europäischen Grundrechtssituation...................................162
(b) Inhalt und Umfang der Vereinigungsfreiheit auf europäischer
Ebene......................................................................................163
12 Inhaltsverzeichnis
(с)
meinschaftsgrundrecht............................................................166
ее)
fassung.................................................................................................168
3. Vorgaben aus Verträgen mit Drittstaaten...........................................................170
a) Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungs¬
freiheit für Freizeitsportler aus Staaten des Europäischen Wirtschaftsrau¬
mes (EWR)................................................................................................171
aa) Die Reichweite der Freizügigkeit im Europäischen Wirtschaftsraum .171
bb) Das EWR-Abkommen als unmittelbar anwendbare Rechtsquelle.......174
b) Das sektorielle Freizügigkeitsabkommen mit der Schweiz........................177
aa) Rechtsnatur und Inhalt des Abkommens über die Freizügigkeit..........177
bb) Die unmittelbare Anwendbarkeit des sektoriellen Freizügigkeitsab¬
kommens .............................................................................................181
cc) Zur Drittwirkung der Bestimmungen des Freizügigkeitsabkommens.. 183
c) Das Assoziierungsabkommen mit der Türkei............................................185
aa) Der Assoziationsratsbeschluss Nr. 1/80 vom 19.09.1980....................186
(1) Zur Rechtsnatur der Assoziationsratsbeschlüsse...........................186
(2) Reichweitenbestimmung des Diskriminierungsverbotes in
Art. 10 Abs.l ARB 1/80 unter Berücksichtigung der Besonder¬
heiten im Assoziationsrecht mit der Türkei...................................188
(3) Zur unmittelbaren Anwendung von Art. 10 Abs. 1 ARB 1/80 im
Privatrechtsverhältnis....................................................................191
bb) Zur Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit türkischer Staats¬
angehöriger..........................................................................................196
d) Die sog. Europa-Abkommen mit den ehemaligen Ostblockstaaten...........196
aa) Unmittelbare Anwendung und Drittwirkung.......................................197
bb) Zur inhaltlichen Reichweite des Diskriminierungsverbotes................202
cc) Die Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit Mazedonien
und Kroatien........................................................................................204
dd) Übergangsregelungen für die zum 01.05.2004 der EU beigetretenen
Staaten.................................................................................................205
Inhaltsverzeichnis 13
e)
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit und Drittwirkung..................................208
bb) Zum Anwendungsbereich des Diskriminierungsverbotes....................211
f) Die Abkommen mit Tunesien, Algerien und Marokko (sog. Maghreb-
Staaten)......................................................................................................213
g) Die Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit (APZ) mit den
Staaten der ehemaligen UdSSR.................................................................215
h) Die Rechtsstellung der Staatsangehörigen anderer Drittstaaten..................219
III.
1. Vorbemerkung...................................................................................................220
2. Ermittlung des „deutschen Meisters und Repräsentationsfunktion..................223
3. Drohender Verlust des Zuschauerinteresses.......................................................226
4. Schutz des sportlichen Wettbewerbs..................................................................230
5. Das Nationalmannschaftsargument....................................................................233
6. Das Argument der Nachwuchsförderung...........................................................236
7. Das Problem des sog. „Sporttourismus ............................................................249
Zusammenfassung......................................................................................................253
Literaturverzeichnis...................................................................................................257
Sachverzeichnis...........................................................................................................272
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung.21
I.
1. Begriffsbestimmungen und Gegenstand der Untersuchung.23
a) Zur Abgrenzung des Berufs- vom Freizeitsport.23
b) Rechtstatsächliche Probleme einer Abgrenzung.24
c) Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes und Gang der Darstellung. 26
2. Zur sozial-integrativen Funktion des Sports.28
3. Das Rechtsverhältnis des Spielers zum Verein.31
a) Der Erwerb der Mitgliedschaft im Verein.32
b) Rechte und Pflichten des Spielers als aktives Vereinsmitglied.32
c) Regelungsebenen bei vereinsautonomer Normsetzung.35
aa) Vereinssatzung und Verfassung.35
bb) Vereinsordnung und Geschäftsordnung.36
d) Die Bindung des Mitgliedes an vereinseigene Regelwerke.37
aa) Normtheorie und Vertragstheorie.38
bb) Stellungnahme.38
4. Das Rechtsverhältnis des Spielers zum Sportverband.40
a) Der Begriff des Sportverbandes.40
b) Die Organisation als Vereinsverband.41
c) Aufbau und Organisation des deutschen Sportverbandswesens.41
d) Der Begriff der „mittelbaren" Mitgliedschaft.42
e) Die Bindung des Sportlers an Regelwerke des Dachverbandes auf
Grundlage unmittelbarer Rechtsbeziehung.43
Inhaltsverzeichnis
aa)
bb) Anerkennung des Regelwerkes durch Beantragung eines Spielerpas¬
ses bzw. einer Lizenz.45
cc) Die faktische Anerkennung durch Integration in Verbandsabläufe.46
dd) Das „mitgliedschaftsähnliche" Verhältnis des Sportlers zum Ver¬
band, begründet durch gemeinsame Zweckverfolgung.47
f) Die Bindung des Sportlers an Regelwerke des Dachverbandes auf sat¬
zungsrechtlicher Grandlage.48
aa) Allgemeines.48
bb) Einseitige Geltungsanordnung durch die Satzung des Verbandes.49
cc) Geltungsvorrang der Verbandssatzung als höherrangige Rechtsquelle.49
dd) Die Einbeziehung fremder Regelwerke durch den Verein mit Bin-
dungswirkung für das Vereinsmitglied durch Doppelverankerang.51
(1) Begriff der Doppelverankerang.51
(2) Inhaltliche Anforderungen an die Bestimmtheit der Verweisung
auf fremde Regelwerke.52
(3) Die Unzulässigkeit dynamischer Verweisungen.52
ее)
ff) Ausländerklauseln als zwingende Bestandteile der Verbandssatzung. 54
(1) Problemstellung.55
(2) Notwendigkeit und Grenzen der Statuierung verbandsautonomer
Regelungen.55
(a) Der weite Verfassungsbegriff der Rechtsprechung.56
(b) Auffassung und Kritik der Literatur.56
(c) Stellungnahme.58
(3) Satzungszwang auch gegenüber mittelbaren Mitgliedern.60
(4) Ergebnis.61
g) Schwierigkeiten der Praxis bei Umsetzung der rechtlichen Vorgaben.62
5. Sportler, Verein und Verband - Verfassungsrechtliche Eckpunkte.63
a) Ausgangspunkt.63
Inhaltsverzeichnis 9
b)
c) Gerichtliche Kontrolle und Kontrolldichte verbandsautonom gesetzten
Rechts.66
aa) Die richterliche Inhaltskontrolle im Spannungsfeld zwischen Ver-
einsautonomie und Mitgliederschutz.66
bb) Monopolstellung der Sportverbände - das sog. Ein-Platz-Prinzip.67
cc) Die Inhaltskontrolle verbandsautonomer Regelwerke anhand der
§§ 307 ff. BGB.68
dd) Die Inhaltskontrolle verbandsautonomer Regelwerke anhand des
§242 BGB.70
d) Rechtstatsächliche Ursachen bestehender Kollisionslagen.70
e) Verfassungsrechtliche Grundprinzipien im Sport und Freiheitsrechte des
Einzelnen.73
II.
1. Vorgaben des Grundgesetzes.77
a) Das Diskriminierungsverbot des Art. 3 Abs. 3 GG.77
aa) Die Staatsangehörigkeit als Differenzierungsmerkmal im Sinne von
Art. 3 Abs. 3 S. 1 GG?.78
bb) Die Staatsangehörigkeit als immanenter Bestandteil der Differen¬
zierungskriterien des Art. 3 Abs. 3 GG?.79
cc) Der Staatsangehörigkeitsbegriff der Sportverbände - teilweise
Überschneidung mit unzulässigen Anknüpfungskriterien des Art. 3
Abs. 3 S. 1 GG.82
b) Ungleichbehandlung nach Art. 3 Abs. 1 GG und Einordnung im System
einer abgestuften Rechtfertigungsprüfung.86
c) Die allgemeine Handlungsfreiheit nach Art. 2 Abs. 1 GG.88
aa) Die sportliche Betätigung als Form der Persönlichkeitsentfaltung.88
bb) Die verfassungsmäßige Ordnung als Schranke der allgemeinen
Handlungsfreiheit.92
2. Europarechtliche Vorgaben.93
a) Vorbemerkung.93
10 Inhaltsverzeichnis
b)
Union.93
aa) Anwendungsbereich des EGV.94
(1) Die primär wirtschaftliche Zielsetzung des Gemeinschaftsrechts
nach Art. 2 EGV.94
(2) Freizeitsport als Annex der Personenverkehrsfreiheiten.95
(a) Art.
sonenfreizügigkeit?.96
(b) Stellungnahme unter Berücksichtigung der Rechtsprechung
des EuGH.98
(3) Generelle Bereichsausnahme „Sport".101
(4) Ausländische Freizeitsportler ohne entgeltliches Beschäftigungs¬
verhältnis.108
(a) Freizeitsport im Anwendungsbereich des EGV — zu den Auf¬
fassungen des Gerichtshofes und der Europäischen Kommis¬
sion.109
(b) Die Gemeinschaftskompetenzen auf sozialem Gebiet unter
Berücksichtigung der Integrationsfunktion des Freizeitspor¬
tes.110
(c) Freizeitsport als Bestandteil gemeinschaftlicher Kompeten¬
zen auf kulturellem Gebiet.115
bb) Reichweite und Grenzen des Schutzbereiches der Grundfreiheiten in
Bezug auf außerhalb des Dienst- oder Arbeitsverhältnisses liegende
Freizeitaktivitäten.117
(1) Die unmittelbare Drittwirkung der Grundfreiheiten.118
(2) Freizeitbetätigung im Anwendungsbereich des Art. 39 Abs. 2
EGV.121
(a) Primär- und sekundärrechtliche Ausgangslage.121
(b) Reichweitenbestimmung unter Heranziehung sekundärrecht¬
licher Vorschriften insbesondere der VO 1612/68.123
(c) Auslegungsgrundsätze und Begriffsverständnis des EuGH . 124
(d) Bestimmung des sachlichen Anwendungsbereiches von
Art. 39 Abs. 2 EGV unter Rückgriff auf allgemeine Ausle¬
gungsmethoden.126
Inhaltsverzeichnis 11
(e)
rang auf Grundlage von
(f)
nierungsverbotes nach Art. 12 EGV.134
(g) Freizeitsport im Anwendungsbereich von Art. 12 EGV.138
(3) Zur Bereichsausnahme für Beschäftigungen in der öffentlichen
Verwaltung nach Art. 39 Abs. 4 EGV.140
cc) Die Mobilitätsgewährleistungen des Art. 18 Abs. 1 EGV-Instru¬
ment zur Vollintegration des Unionsbürgers im Aufnahmeland?.142
(1) Die Bedeutung des Aufenthaltsrechts nach Art. 18 Abs. 1 EGV
fur
kriminierungsverbotes.143
(2) Zu den Grenzen des Aufenthaltsrechtes nach Art. 18 Abs. 1
EGV im Anwendungsbereich von Art. 12 Abs. 1 EGV.144
dd) Die Grenzen wirtschaftlicher Freizügigkeit auf europäischer Ebene. 148
(1) Der
(a) Zur Geltendmachung durch Privatrechtssubjekte.149
(b) Zur Beschränkung des
der Arbeitnehmerfreizügigkeit auf die in Art. 39 Abs. 3 EGV
genannten Rechte.151
(c) Zum Begriff der öffentlichen Sicherheit und Ordnung.153
(2) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe.156
(a) Ungeschriebene Rechtfertigungsgründe im Schrankensystem
der Grundfreiheiten.157
(b) Rechtfertigung direkt diskriminierender Regelungen außer¬
halb vertraglich normierter Gründe.157
(c) Berücksichtigung besonderer Wettkampfmodi.159
(3) Gemeinschaftsgrundrechte als immanente Schranken der Grund¬
freiheiten?.161
(a) Zur europäischen Grundrechtssituation.162
(b) Inhalt und Umfang der Vereinigungsfreiheit auf europäischer
Ebene.163
12 Inhaltsverzeichnis
(с)
meinschaftsgrundrecht.166
ее)
fassung.168
3. Vorgaben aus Verträgen mit Drittstaaten.170
a) Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit und Dienstleistungs¬
freiheit für Freizeitsportler aus Staaten des Europäischen Wirtschaftsrau¬
mes (EWR).171
aa) Die Reichweite der Freizügigkeit im Europäischen Wirtschaftsraum .171
bb) Das EWR-Abkommen als unmittelbar anwendbare Rechtsquelle.174
b) Das sektorielle Freizügigkeitsabkommen mit der Schweiz.177
aa) Rechtsnatur und Inhalt des Abkommens über die Freizügigkeit.177
bb) Die unmittelbare Anwendbarkeit des sektoriellen Freizügigkeitsab¬
kommens .181
cc) Zur Drittwirkung der Bestimmungen des Freizügigkeitsabkommens. 183
c) Das Assoziierungsabkommen mit der Türkei.185
aa) Der Assoziationsratsbeschluss Nr. 1/80 vom 19.09.1980.186
(1) Zur Rechtsnatur der Assoziationsratsbeschlüsse.186
(2) Reichweitenbestimmung des Diskriminierungsverbotes in
Art. 10 Abs.l ARB 1/80 unter Berücksichtigung der Besonder¬
heiten im Assoziationsrecht mit der Türkei.188
(3) Zur unmittelbaren Anwendung von Art. 10 Abs. 1 ARB 1/80 im
Privatrechtsverhältnis.191
bb) Zur Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit türkischer Staats¬
angehöriger.196
d) Die sog. Europa-Abkommen mit den ehemaligen Ostblockstaaten.196
aa) Unmittelbare Anwendung und Drittwirkung.197
bb) Zur inhaltlichen Reichweite des Diskriminierungsverbotes.202
cc) Die Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen mit Mazedonien
und Kroatien.204
dd) Übergangsregelungen für die zum 01.05.2004 der EU beigetretenen
Staaten.205
Inhaltsverzeichnis 13
e)
aa) Unmittelbare Anwendbarkeit und Drittwirkung.208
bb) Zum Anwendungsbereich des Diskriminierungsverbotes.211
f) Die Abkommen mit Tunesien, Algerien und Marokko (sog. Maghreb-
Staaten).213
g) Die Abkommen über Partnerschaft und Zusammenarbeit (APZ) mit den
Staaten der ehemaligen UdSSR.215
h) Die Rechtsstellung der Staatsangehörigen anderer Drittstaaten.219
III.
1. Vorbemerkung.220
2. Ermittlung des „deutschen Meisters" und Repräsentationsfunktion.223
3. Drohender Verlust des Zuschauerinteresses.226
4. Schutz des sportlichen Wettbewerbs.230
5. Das Nationalmannschaftsargument.233
6. Das Argument der Nachwuchsförderung.236
7. Das Problem des sog. „Sporttourismus".249
Zusammenfassung.253
Literaturverzeichnis.257
Sachverzeichnis.272 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Seymer, Marc |
author_facet | Seymer, Marc |
author_role | aut |
author_sort | Seymer, Marc |
author_variant | m s ms |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022214076 |
classification_rvk | PD 3180 ZX 6300 |
classification_tum | SPO 560d |
ctrlnum | (OCoLC)238820057 (DE-599)BVBBV022214076 |
dewey-full | 344.43099 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43099 |
dewey-search | 344.43099 |
dewey-sort | 3344.43099 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Sport Sportwissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Sport Sportwissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02594nam a2200637 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022214076</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20180903 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070105s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0887</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982034121</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783428121670</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">978-3-428-12167-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3428121678</subfield><subfield code="c">Pb. : sfr 115.00 (freier Pr.), EUR 68.00</subfield><subfield code="9">3-428-12167-8</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783428121670</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)238820057</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022214076</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-11</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43099</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PD 3180</subfield><subfield code="0">(DE-625)135161:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZX 6300</subfield><subfield code="0">(DE-625)158418:14257</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">796</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SPO 560d</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Seymer, Marc</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport</subfield><subfield code="c">von Marc Seymer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin</subfield><subfield code="b">Duncker & Humblot</subfield><subfield code="c">[2006]</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">275 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Chemnitz</subfield><subfield code="d">2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Sportverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116576-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Freizeitsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130007-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Freizeitsport</subfield><subfield code="0">(DE-588)4130007-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Diskriminierungsverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4123073-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Sportverband</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116576-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Ausländer</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003725-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Europarecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4153206-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Beiträge zum Sportrecht</subfield><subfield code="v">Band 25</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV012063426</subfield><subfield code="9">25</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015425399</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022214076 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:26:39Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:32Z |
institution | BVB |
isbn | 9783428121670 3428121678 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015425399 |
oclc_num | 238820057 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-29 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-703 DE-M382 DE-11 DE-188 DE-29 |
physical | 275 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Duncker & Humblot |
record_format | marc |
series | Beiträge zum Sportrecht |
series2 | Beiträge zum Sportrecht |
spelling | Seymer, Marc Verfasser aut Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport von Marc Seymer Berlin Duncker & Humblot [2006] 275 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Beiträge zum Sportrecht Band 25 Dissertation Technische Universität Chemnitz 2005 Sportverband (DE-588)4116576-7 gnd rswk-swf Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd rswk-swf Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd rswk-swf Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd rswk-swf Freizeitsport (DE-588)4130007-5 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Freizeitsport (DE-588)4130007-5 s Ausländer (DE-588)4003725-3 s Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 s DE-604 Sportverband (DE-588)4116576-7 s Europarecht (DE-588)4153206-5 s Beiträge zum Sportrecht Band 25 (DE-604)BV012063426 25 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Seymer, Marc Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport Beiträge zum Sportrecht Sportverband (DE-588)4116576-7 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Freizeitsport (DE-588)4130007-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4116576-7 (DE-588)4153206-5 (DE-588)4003725-3 (DE-588)4123073-5 (DE-588)4130007-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport |
title_auth | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport |
title_exact_search | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport |
title_exact_search_txtP | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport |
title_full | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport von Marc Seymer |
title_fullStr | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport von Marc Seymer |
title_full_unstemmed | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport von Marc Seymer |
title_short | Ausländerklauseln im organisierten Freizeitsport |
title_sort | auslanderklauseln im organisierten freizeitsport |
topic | Sportverband (DE-588)4116576-7 gnd Europarecht (DE-588)4153206-5 gnd Ausländer (DE-588)4003725-3 gnd Diskriminierungsverbot (DE-588)4123073-5 gnd Freizeitsport (DE-588)4130007-5 gnd |
topic_facet | Sportverband Europarecht Ausländer Diskriminierungsverbot Freizeitsport Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015425399&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV012063426 |
work_keys_str_mv | AT seymermarc auslanderklauselnimorganisiertenfreizeitsport |