E-Business: Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet]
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Gabler
2007
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Lehrbuch
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Literaturverz. S. 491 - 512 |
Beschreibung: | XVII, 521 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
ISBN: | 9783834902818 3834902810 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022208724 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20150316 | ||
007 | t | ||
008 | 070104s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0641 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982043457 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783834902818 |c Pb. kart. : EUR 39.90 |9 978-3-8349-0281-8 | ||
020 | |a 3834902810 |c Pb. kart. : EUR 39.90 |9 3-8349-0281-0 | ||
024 | 3 | |a 9783834902818 | |
028 | 5 | 2 | |a 126/70281 |
035 | |a (OCoLC)162353422 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022208724 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-91 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-706 |a DE-1049 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 381.142 |2 22/ger | |
084 | |a QP 650 |0 (DE-625)141922: |2 rvk | ||
084 | |a QR 700 |0 (DE-625)142074: |2 rvk | ||
084 | |a QR 760 |0 (DE-625)142080: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 800f |2 stub | ||
084 | |a 380 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Kollmann, Tobias |d 1970- |e Verfasser |0 (DE-588)114405859 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a E-Business |b Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] |c Tobias Kollmann |
246 | 1 | 3 | |a E Business |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Gabler |c 2007 | |
300 | |a XVII, 521 S. |b graph. Darst. |c 240 mm x 170 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverz. S. 491 - 512 | ||
650 | 0 | 7 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Electronic Commerce |0 (DE-588)4592128-3 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877981&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Passau |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015420060 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805088583237763072 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
1. Die Grundlagen des E-Business.
1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die
1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung.1
1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung.3
1.1.3 Die Zunahme der Vernetzung.5
1.1.4 Das Wachstum der Datenmenge.7
1.2 Die Informationstechnologie als Basis für die
1.2.1 Das Internet (WWW).10
1.2.2 Der Mobilfunk (UMTS).14
1.2.3 Das interaktive Fernsehen (ITV).17
1.3 Der Informationsaustausch als Notwendigkeit für die
1.3.1 Die Chancen der Virtualität.20
1.3.2 Die Möglichkeiten von Multimedia.22
1.3.3 Die Notwendigkeit der Interaktivität.23
1.3.4 Die Möglichkeiten der Individualität.25
1.4 Die Informationsökonomie als Ausgangspunkt für die
1.4.1 Die elektronische Wertschöpfimg.29
1.4.2 Die elektronische Wertschö'pfungskeite.31
1.4.3 Der elektronische Wertschöpfungsprozess.33
1.5 Der Informationswettbewerb als Ergebnis für die
1.5.1 Die Plattformen der
1.5.2 Die Geschäftsmodelle der
1.5.3 Das Akzeptanzmodell der
1.5.4 Die Unternehmensgründung in der
1.5.5 Das Schalenmodell der
1.6 Die Handlungsmatrix im E-Business.55
Übungsaufgaben.58
Klausuraufgaben.59
Literatur zum Kapitel.61
2. Die Grundlagen des E-Procurement.
2.1 Die Systeme im elektronischen Einkauf.64
2.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Einkauf.65
2.1.1.1 Online-Datenformate.65
2.1.1.2 Online-Standardisierung.67
2.1.1.3 Online-Produktkataloge.69
2.1.1.4 Online-Katalogmanagement.73
2.1.1.5 Online-Warenwirtschaftssysteme.74
2.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Einkauf.75
2.1.2.1 Sell-Side-Modell.76
2.1.2.2 Buy-Side-Modell.77
2.1.2.3 Marketplace-Modell.79
2.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Einkauf.80
2.1.3.1 Client-Komponenten.80
2.1.3.2 Server-Komponenten.81
2.1.3.3 Katalog-Komponenten.82
2.1.3.4 Order-Komponenten.85
2.1.3.5 Lieferanten-Komponenten.85
2.2 Die Prozesse im elektronischen Einkauf.88
2.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Einkauf.89
2.2.1.1 Online-Beschaffungskosten und -zeit.91
2.2.1.2 Online-Beschafrungsflexibilität- und -qualität.93
2.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Einkauf.94
2.2.2.1 eSearch- und eOrder-Prozess.95
2.2.2.2 eTransaction- und eFulfillment-Prozess.97
2.2.2.3 eTracking- und eDistributions-Prozess.97
2.2.2.4 ePayment- und eReporting-Prozess.98
2.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Einkauf.99
2.2.3.1 Operativer Einkauf.100
2.2.3.2 Taktischer Einkauf.101
2.2.3.3 Strategischer Einkauf.101
2.3 Das Management im elektronischen Einkauf.102
2.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Einkauf.103
2.3.1.1 ABC-Analyse.104
2.3.1.2 Kosten/Standard-Matrix.106
2.3.1.3 Wert/Risiko-Matrix.107
2.3.1.4 Strategie/Automatisierungspotenzial-Matrix.108
2.3.2 Die Lieferantenanalyse im elektronischen Einkauf.110
2.3.2.1 Online-Lieferantensuche.111
2.3.2.2 Online-Lieferantenauswahl.111
2.3.2.3 Online-Lieferantenportfolio.112
2.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Einkauf.113
2.3.3.1 eCollaboration.114
2.3.3.2 eSupply-Chain-Management.115
2.4 Das Marketing im elektronischen Einkauf.117
2.4.1 Die Lieferantenbeziehung im elektronischen Einkauf.118
2.4.1.1 Online-Lieferantenbeziehungsziele.119
2.4.1.2 Online-Lieferantenbeziehungsstrategien.121
2.4.1.3 Online-Lieferantenbeziehungscontrolling.122
2
2.4.2 Das Wissensmanagement im elektronischen Einkauf.127
2.4.2.1 Online-Marktkommunikation.128
2.4.2.2 Online-Ausschreibungsverfahren.129
2.4.2.3 Online-Auktionsverfahren.131
2.4.2.4 Online-Beschaffungsgemeinschaften.132
2.4.2.5 Online-Beschaffungsagenten.134
2.5 Die Implementierung im elektronischen Einkauf.135
2.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Einkauf.136
2.5.1.1 Erfolgsfaktoren.137
2.5.1.2 Unternehmensanalyse.139
2.5.1.3 Produkt- und Lieferantenanalyse.140
2.5.1.4 Prozessanalyse.142
2.5.1.5 Projektorganisation.144
2.5.1.6 Projektkalkulation.146
2.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Einkauf.148
2.5.2.1 Systemauswahl.150
2.5.2.2 Systemgestaltung.152
2.5.2.3 Systemaufbau.'.154
2.5.2.4 Systemeinführung.155
2.5.2.5 Systemkontrolle.156
Übungsaufgaben.158
Klausuraufgaben.160
Literatur zum Kapitel.162
3. Die Grundlagen des E-Shop.165
3.1 Die Systeme im elektronischen Verkauf.167
3.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Verkauf.168
3.1.1.1 Online-Produktkatalog.170
3.1.1.2 Online-Produktpräsentation.172
3.1.1.3 Online-Produktwarenkorb.174
3.1.1.4 Online-Produktbestellung.175
3.1.1.5 Online-Produktbezahlung.177
3.1.1.6 Online-Produktlieferung.179
3.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Verkauf.180
3.1.2.1 Betreiber-Modell.181
3.1.2.2 Dienstleister-Modell.182
3.1.2.3 Partner-Modell.183
3.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Verkauf.184
3.1.3.1 Front-und Back-End-Komponenten.185
3.1.3.2 System-Komponenten.188
3.1.3.3 Oberflächen-Komponenten.189
3.1.3.4 Programm-Komponenten.191
3.2 Die Prozesse im elektronischen Verkauf.195
3.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Verkauf.196
3.2.1.1 Online-Einkaufskosten und-zeit.197
3.2.1.2 Online-Einkaufssicherheit- und -qualität.199
3.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Verkauf.202
3.2.2.1 eSearch-Prozess.204
3.2.2.2 eSales-Prozess.206
3.2.2.3 ePayment-Prozess.209
3.2.2.4 eFulfillment-Prozess.213
3.2.2.5 eDistribution-Prozess.216
3.2.2.6 eControlling-Prozess.217
3.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Verkauf.220
3.2.3.1 Operativer Verkauf.221
3.2.3.2 Taktischer Verkauf.222
3.2.3.3 Strategischer Verkauf.223
3.3 Das Management im elektronischen Verkauf.224
3.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Verkauf.225
3.3.1.1 Online-Produkteignung.225
3.3.1.2 Online-Produktdarstellung.228
3.3.1.3 Online-Produktbewertung.230
3.3.1.4 Online-Produkterweiterungen.232
3.3.2 Die Nachfrageranalyse im elektronischen Verkauf.233
3.3.2.1 Online-Käufergruppen.234
3.3.2.2 Online-Käuferverhalten.236
3.3.2.3 Online-Käufererwartungen.238
3.3.2.4 Online-Käuferzufriedenheit.240
3.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Verkauf.242
3.3.3.1 Online-Wettbewerbsanalyse.242
3.3.3.2 Online-Wettbewerbsvorteile.247
3.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung.249
3.3.3.4 Online-Wettbewerbsstrategien.251
3.3.3.5 Online-Kooperationen.255
3.3.3.6 Cross-Channel-Kooperationen.258
3.4 Das Marketing im elektronischen Verkauf.262
3.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Verkauf.263
3.4.1.1 Online-Marktforschung.266
3.4.1.2 Online-Marketing.269
3.4.1.3 Viral-Marketing.271
3.4.1.4
3.4.1.5
3.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Verkauf.279
3.4.2.1 Data-
3.4.2.2
3.4.2.3
3.4.2.4
3.4.2.5
3.4.2.6
3.5
3.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Verkauf.299
3.5.1.1 Erfolgsfaktoren.299
3.5.1.2 Produkt-und Käuferanalyse.303
3.5.1.3 Strukturanalyse.305
3.5.1.4 Marktanalyse.308
3.5.1.5 Prozessanalyse.310
3.5.1.6 Projektorganisation.312
3.5.1.7 Projektkalkulation.315
3.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Verkauf.317
3.5.2.1 Systemauswahl.319
3.5.2.2 Systemgestaltung.321
3.5.2.3 Systemaufbau.323
3.5.2.4 Systemeinfuhrung.324
3.5.2.5 Systemkontrolle.325
Übungsaufgaben.328
Klausuraufgaben.330
Literatur zum Kapitel.332
4. Die Grundlagen des E-Marketplace.335
4.1 Die Systeme im elektronischen Handel.337
4.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Handel.338
4.1.1.1 Online-Systemschnittstellen.340
4.1.1.2 Online-Produktklassifikation.342
4.1.1.3 Online-Katalogaustausch.344
4.1.1.4 Online-Katalogmanagement.346
4.1.1.5 Online-Koordination.348
4.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Handel.349
4.1.2.1 Anbieter-Modell.354
4.1.2.2 Nachfrager-Modell.355
4.1.2.3 Makler-Modell.357
4.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Handel.360
4.1.3.1 Marktplatz-Komponenten.360
4.1.3.2 Server-Komponenten.362
4.1.3.3 Teilnehmer-Komponenten.364
4.1.3.4 Konverter-Komponenten.366
4.2 Die Prozesse im elektronischen Handel.368
4.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Handel.369
4.2.1.1 Online-Matchingkosten und -zeit.372
4.2.1.2 Online-Matchingquantität und -qualität.373
4.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Handel.376
4.2.2.1 eOffer- und eSearch-Prozess.378
4.2.2.2 eMatching-Prozess.382
4.2.2.3 eTransaction-Prozess.389
4.2.2.4 After-eSales-Prozess.390
4.2.2.5 eFulfillment-Prozess.391
4.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Handel.393
4.2.3.1 Operativer Handel.393
4.2.3.2 Taktischer Handel.398
4.2.3.3 Strategischer Handel.400
4.3 Das Management im elektronischen Handel.403
4.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Handel.,.404
4.3.1.1 Online-Verbundeffekte.406
4.3.1.2 Online-Quantitätseffekte.408
4.3.1.3 Online-Qualitätseffekte.416
4.3.2 Die Kundenanalyse im elektronischen Handel.423
4.3.2.1 Online-Nachfragererwartungen.423
4.3.2.2 Online-Anbietererwartungen.425
4.3.2.3 Online-Marktplatzanforderungen.426
4.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Handel.429
4.3.3.1 Online-Informationsebene.430
4.3.3.2 Online-Transaktionsebene.432
4.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung.433
4.4 Das Marketing im elektronischen Handel.435
4.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Handel.436
4.4.1.1 Online-Anbieteraktivierung.438
4.4.1.2 Online-Nachfrageraktivierung.440
4.4.1.3 Online-Marktplatzmarketing.441
4.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Handel.444
4.4.2.1 Online-Anreizstrategien.446
4.4.2.2 Online-Loyalitätsstrategien.448
4.4.2.3 Online-Bewertungssysteme.451
4.5 Die Implementierung im elektronischen Handel.454
4.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Handel.455
4.5.1.1 Erfolgsfaktoren.456
4.5.1.2 Strukturanalyse.457
4.5.1.3 Marktanalyse.459
4.5.1.4 Teilnehmeranalyse.461
4.5.1.5 Matchinganalyse.462
4.5.1.6 Projektorganisation.465
4.5.1.7 Projektkalkulation.468
4.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Handel.472
4.5.2.1 Systemauswahl.475
4.5.2.2 Systemgestaltung.476
4.5.2.3 Systemaufbau.477
4.5.2.4 Systemeinführung.479
4.5.2.5 Systemkontrolle.481
mgsaufgaben.484
Klausuraufgaben.487
Literatur zum Kapitel.489
Literaturverzeichnis.491
Stichwortverzeichnis.513
Autor.521
„E-Business" beschäftigt sich mit den Grundlagen elektronischer
Geschäftsprozesse in der
gesamtwirtschaftlich bedeutender Bereich etabliert hat. Die resul¬
tierende Nutzung von digitalen Informationstechnologien zur
Unterstützung von wirtschaftlichen Transaktionen kann inzwischen
in nahezu allen Branchen beobachtet werden.
Tobias Kollmann beschreibt in seinem Lehrbuch die theoretischen
und praxisbezogenen Grundlagen für die drei Kernbereiche Ein¬
kauf, Verkauf und Handel auf Basis elektronischer Netzwerke.
Dabei werden die Grundbausteine Systemlösungen, Prozesse,
Management, Marketing und Implementierung für die zugehöri¬
gen Online-Plattformen E-Procurement,
place erklärt.
Ziel ist, relevante Fragestellungen für das Management im E-Business
zu beantworten:
- Welche technischen Rahmenbedingungen
müssen berücksichtigt werden?
- Wie gestaltet sich die elektronische Wertschöpfung
in der
- Wie können Beschaffungs- und Absatzprozesse
elektronisch unterstützt werden?
- Wie gestaltet sich der Handel auf elektronischen
Marktplätzen?
Die Darstellungen basieren dabei sowohl auf betriebswirtschaft¬
lichen als auch technischen Gesichtspunkten, womit erstmalig die
gesamte Bandbreite im E-Business abgedeckt wird.
Zielgruppe sind Dozenten und Studierende der Studienrichtungen
Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die sich mit den
Themen E-Business bzw. E-Commerce, Innovationsmanagement
und (E-)Entrepreneurship beschäftigen. Praktiker, Berater und
Investoren, die sich mit Geschäftsmodellen bzw. -prozessen in der
Net Economy
volle Anregungen. |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
1. Die Grundlagen des E-Business.
1.1 Die Informationstechnik als Voraussetzung für die
1.1.1 Die Entwicklung der Rechnerleistung.1
1.1.2 Die Kraft der Digitalisierung.3
1.1.3 Die Zunahme der Vernetzung.5
1.1.4 Das Wachstum der Datenmenge.7
1.2 Die Informationstechnologie als Basis für die
1.2.1 Das Internet (WWW).10
1.2.2 Der Mobilfunk (UMTS).14
1.2.3 Das interaktive Fernsehen (ITV).17
1.3 Der Informationsaustausch als Notwendigkeit für die
1.3.1 Die Chancen der Virtualität.20
1.3.2 Die Möglichkeiten von Multimedia.22
1.3.3 Die Notwendigkeit der Interaktivität.23
1.3.4 Die Möglichkeiten der Individualität.25
1.4 Die Informationsökonomie als Ausgangspunkt für die
1.4.1 Die elektronische Wertschöpfimg.29
1.4.2 Die elektronische Wertschö'pfungskeite.31
1.4.3 Der elektronische Wertschöpfungsprozess.33
1.5 Der Informationswettbewerb als Ergebnis für die
1.5.1 Die Plattformen der
1.5.2 Die Geschäftsmodelle der
1.5.3 Das Akzeptanzmodell der
1.5.4 Die Unternehmensgründung in der
1.5.5 Das Schalenmodell der
1.6 Die Handlungsmatrix im E-Business.55
Übungsaufgaben.58
Klausuraufgaben.59
Literatur zum Kapitel.61
2. Die Grundlagen des E-Procurement.
2.1 Die Systeme im elektronischen Einkauf.64
2.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Einkauf.65
2.1.1.1 Online-Datenformate.65
2.1.1.2 Online-Standardisierung.67
2.1.1.3 Online-Produktkataloge.69
2.1.1.4 Online-Katalogmanagement.73
2.1.1.5 Online-Warenwirtschaftssysteme.74
2.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Einkauf.75
2.1.2.1 Sell-Side-Modell.76
2.1.2.2 Buy-Side-Modell.77
2.1.2.3 Marketplace-Modell.79
2.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Einkauf.80
2.1.3.1 Client-Komponenten.80
2.1.3.2 Server-Komponenten.81
2.1.3.3 Katalog-Komponenten.82
2.1.3.4 Order-Komponenten.85
2.1.3.5 Lieferanten-Komponenten.85
2.2 Die Prozesse im elektronischen Einkauf.88
2.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Einkauf.89
2.2.1.1 Online-Beschaffungskosten und -zeit.91
2.2.1.2 Online-Beschafrungsflexibilität- und -qualität.93
2.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Einkauf.94
2.2.2.1 eSearch- und eOrder-Prozess.95
2.2.2.2 eTransaction- und eFulfillment-Prozess.97
2.2.2.3 eTracking- und eDistributions-Prozess.97
2.2.2.4 ePayment- und eReporting-Prozess.98
2.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Einkauf.99
2.2.3.1 Operativer Einkauf.100
2.2.3.2 Taktischer Einkauf.101
2.2.3.3 Strategischer Einkauf.101
2.3 Das Management im elektronischen Einkauf.102
2.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Einkauf.103
2.3.1.1 ABC-Analyse.104
2.3.1.2 Kosten/Standard-Matrix.106
2.3.1.3 Wert/Risiko-Matrix.107
2.3.1.4 Strategie/Automatisierungspotenzial-Matrix.108
2.3.2 Die Lieferantenanalyse im elektronischen Einkauf.110
2.3.2.1 Online-Lieferantensuche.111
2.3.2.2 Online-Lieferantenauswahl.111
2.3.2.3 Online-Lieferantenportfolio.112
2.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Einkauf.113
2.3.3.1 eCollaboration.114
2.3.3.2 eSupply-Chain-Management.115
2.4 Das Marketing im elektronischen Einkauf.117
2.4.1 Die Lieferantenbeziehung im elektronischen Einkauf.118
2.4.1.1 Online-Lieferantenbeziehungsziele.119
2.4.1.2 Online-Lieferantenbeziehungsstrategien.121
2.4.1.3 Online-Lieferantenbeziehungscontrolling.122
2
2.4.2 Das Wissensmanagement im elektronischen Einkauf.127
2.4.2.1 Online-Marktkommunikation.128
2.4.2.2 Online-Ausschreibungsverfahren.129
2.4.2.3 Online-Auktionsverfahren.131
2.4.2.4 Online-Beschaffungsgemeinschaften.132
2.4.2.5 Online-Beschaffungsagenten.134
2.5 Die Implementierung im elektronischen Einkauf.135
2.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Einkauf.136
2.5.1.1 Erfolgsfaktoren.137
2.5.1.2 Unternehmensanalyse.139
2.5.1.3 Produkt- und Lieferantenanalyse.140
2.5.1.4 Prozessanalyse.142
2.5.1.5 Projektorganisation.144
2.5.1.6 Projektkalkulation.146
2.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Einkauf.148
2.5.2.1 Systemauswahl.150
2.5.2.2 Systemgestaltung.152
2.5.2.3 Systemaufbau.'.154
2.5.2.4 Systemeinführung.155
2.5.2.5 Systemkontrolle.156
Übungsaufgaben.158
Klausuraufgaben.160
Literatur zum Kapitel.162
3. Die Grundlagen des E-Shop.165
3.1 Die Systeme im elektronischen Verkauf.167
3.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Verkauf.168
3.1.1.1 Online-Produktkatalog.170
3.1.1.2 Online-Produktpräsentation.172
3.1.1.3 Online-Produktwarenkorb.174
3.1.1.4 Online-Produktbestellung.175
3.1.1.5 Online-Produktbezahlung.177
3.1.1.6 Online-Produktlieferung.179
3.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Verkauf.180
3.1.2.1 Betreiber-Modell.181
3.1.2.2 Dienstleister-Modell.182
3.1.2.3 Partner-Modell.183
3.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Verkauf.184
3.1.3.1 Front-und Back-End-Komponenten.185
3.1.3.2 System-Komponenten.188
3.1.3.3 Oberflächen-Komponenten.189
3.1.3.4 Programm-Komponenten.191
3.2 Die Prozesse im elektronischen Verkauf.195
3.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Verkauf.196
3.2.1.1 Online-Einkaufskosten und-zeit.197
3.2.1.2 Online-Einkaufssicherheit- und -qualität.199
3.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Verkauf.202
3.2.2.1 eSearch-Prozess.204
3.2.2.2 eSales-Prozess.206
3.2.2.3 ePayment-Prozess.209
3.2.2.4 eFulfillment-Prozess.213
3.2.2.5 eDistribution-Prozess.216
3.2.2.6 eControlling-Prozess.217
3.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Verkauf.220
3.2.3.1 Operativer Verkauf.221
3.2.3.2 Taktischer Verkauf.222
3.2.3.3 Strategischer Verkauf.223
3.3 Das Management im elektronischen Verkauf.224
3.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Verkauf.225
3.3.1.1 Online-Produkteignung.225
3.3.1.2 Online-Produktdarstellung.228
3.3.1.3 Online-Produktbewertung.230
3.3.1.4 Online-Produkterweiterungen.232
3.3.2 Die Nachfrageranalyse im elektronischen Verkauf.233
3.3.2.1 Online-Käufergruppen.234
3.3.2.2 Online-Käuferverhalten.236
3.3.2.3 Online-Käufererwartungen.238
3.3.2.4 Online-Käuferzufriedenheit.240
3.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Verkauf.242
3.3.3.1 Online-Wettbewerbsanalyse.242
3.3.3.2 Online-Wettbewerbsvorteile.247
3.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung.249
3.3.3.4 Online-Wettbewerbsstrategien.251
3.3.3.5 Online-Kooperationen.255
3.3.3.6 Cross-Channel-Kooperationen.258
3.4 Das Marketing im elektronischen Verkauf.262
3.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Verkauf.263
3.4.1.1 Online-Marktforschung.266
3.4.1.2 Online-Marketing.269
3.4.1.3 Viral-Marketing.271
3.4.1.4
3.4.1.5
3.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Verkauf.279
3.4.2.1 Data-
3.4.2.2
3.4.2.3
3.4.2.4
3.4.2.5
3.4.2.6
3.5
3.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Verkauf.299
3.5.1.1 Erfolgsfaktoren.299
3.5.1.2 Produkt-und Käuferanalyse.303
3.5.1.3 Strukturanalyse.305
3.5.1.4 Marktanalyse.308
3.5.1.5 Prozessanalyse.310
3.5.1.6 Projektorganisation.312
3.5.1.7 Projektkalkulation.315
3.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Verkauf.317
3.5.2.1 Systemauswahl.319
3.5.2.2 Systemgestaltung.321
3.5.2.3 Systemaufbau.323
3.5.2.4 Systemeinfuhrung.324
3.5.2.5 Systemkontrolle.325
Übungsaufgaben.328
Klausuraufgaben.330
Literatur zum Kapitel.332
4. Die Grundlagen des E-Marketplace.335
4.1 Die Systeme im elektronischen Handel.337
4.1.1 Die Systemanforderungen im elektronischen Handel.338
4.1.1.1 Online-Systemschnittstellen.340
4.1.1.2 Online-Produktklassifikation.342
4.1.1.3 Online-Katalogaustausch.344
4.1.1.4 Online-Katalogmanagement.346
4.1.1.5 Online-Koordination.348
4.1.2 Die Systemlösungen im elektronischen Handel.349
4.1.2.1 Anbieter-Modell.354
4.1.2.2 Nachfrager-Modell.355
4.1.2.3 Makler-Modell.357
4.1.3 Die Systemarchitekturen im elektronischen Handel.360
4.1.3.1 Marktplatz-Komponenten.360
4.1.3.2 Server-Komponenten.362
4.1.3.3 Teilnehmer-Komponenten.364
4.1.3.4 Konverter-Komponenten.366
4.2 Die Prozesse im elektronischen Handel.368
4.2.1 Die Prozessanforderungen im elektronischen Handel.369
4.2.1.1 Online-Matchingkosten und -zeit.372
4.2.1.2 Online-Matchingquantität und -qualität.373
4.2.2 Die Prozessgestaltung im elektronischen Handel.376
4.2.2.1 eOffer- und eSearch-Prozess.378
4.2.2.2 eMatching-Prozess.382
4.2.2.3 eTransaction-Prozess.389
4.2.2.4 After-eSales-Prozess.390
4.2.2.5 eFulfillment-Prozess.391
4.2.3 Das Prozessmanagement im elektronischen Handel.393
4.2.3.1 Operativer Handel.393
4.2.3.2 Taktischer Handel.398
4.2.3.3 Strategischer Handel.400
4.3 Das Management im elektronischen Handel.403
4.3.1 Die Produktanalyse im elektronischen Handel.,.404
4.3.1.1 Online-Verbundeffekte.406
4.3.1.2 Online-Quantitätseffekte.408
4.3.1.3 Online-Qualitätseffekte.416
4.3.2 Die Kundenanalyse im elektronischen Handel.423
4.3.2.1 Online-Nachfragererwartungen.423
4.3.2.2 Online-Anbietererwartungen.425
4.3.2.3 Online-Marktplatzanforderungen.426
4.3.3 Die Strategieanalyse im elektronischen Handel.429
4.3.3.1 Online-Informationsebene.430
4.3.3.2 Online-Transaktionsebene.432
4.3.3.3 Online-Wettbewerbspositionierung.433
4.4 Das Marketing im elektronischen Handel.435
4.4.1 Die Kundengewinnung im elektronischen Handel.436
4.4.1.1 Online-Anbieteraktivierung.438
4.4.1.2 Online-Nachfrageraktivierung.440
4.4.1.3 Online-Marktplatzmarketing.441
4.4.2 Die Kundenbindung im elektronischen Handel.444
4.4.2.1 Online-Anreizstrategien.446
4.4.2.2 Online-Loyalitätsstrategien.448
4.4.2.3 Online-Bewertungssysteme.451
4.5 Die Implementierung im elektronischen Handel.454
4.5.1 Die Projektplanung im elektronischen Handel.455
4.5.1.1 Erfolgsfaktoren.456
4.5.1.2 Strukturanalyse.457
4.5.1.3 Marktanalyse.459
4.5.1.4 Teilnehmeranalyse.461
4.5.1.5 Matchinganalyse.462
4.5.1.6 Projektorganisation.465
4.5.1.7 Projektkalkulation.468
4.5.2 Die Projektumsetzung im elektronischen Handel.472
4.5.2.1 Systemauswahl.475
4.5.2.2 Systemgestaltung.476
4.5.2.3 Systemaufbau.477
4.5.2.4 Systemeinführung.479
4.5.2.5 Systemkontrolle.481
mgsaufgaben.484
Klausuraufgaben.487
Literatur zum Kapitel.489
Literaturverzeichnis.491
Stichwortverzeichnis.513
Autor.521
„E-Business" beschäftigt sich mit den Grundlagen elektronischer
Geschäftsprozesse in der
gesamtwirtschaftlich bedeutender Bereich etabliert hat. Die resul¬
tierende Nutzung von digitalen Informationstechnologien zur
Unterstützung von wirtschaftlichen Transaktionen kann inzwischen
in nahezu allen Branchen beobachtet werden.
Tobias Kollmann beschreibt in seinem Lehrbuch die theoretischen
und praxisbezogenen Grundlagen für die drei Kernbereiche Ein¬
kauf, Verkauf und Handel auf Basis elektronischer Netzwerke.
Dabei werden die Grundbausteine Systemlösungen, Prozesse,
Management, Marketing und Implementierung für die zugehöri¬
gen Online-Plattformen E-Procurement,
place erklärt.
Ziel ist, relevante Fragestellungen für das Management im E-Business
zu beantworten:
- Welche technischen Rahmenbedingungen
müssen berücksichtigt werden?
- Wie gestaltet sich die elektronische Wertschöpfung
in der
- Wie können Beschaffungs- und Absatzprozesse
elektronisch unterstützt werden?
- Wie gestaltet sich der Handel auf elektronischen
Marktplätzen?
Die Darstellungen basieren dabei sowohl auf betriebswirtschaft¬
lichen als auch technischen Gesichtspunkten, womit erstmalig die
gesamte Bandbreite im E-Business abgedeckt wird.
Zielgruppe sind Dozenten und Studierende der Studienrichtungen
Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik, die sich mit den
Themen E-Business bzw. E-Commerce, Innovationsmanagement
und (E-)Entrepreneurship beschäftigen. Praktiker, Berater und
Investoren, die sich mit Geschäftsmodellen bzw. -prozessen in der
Net Economy
volle Anregungen. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kollmann, Tobias 1970- |
author_GND | (DE-588)114405859 |
author_facet | Kollmann, Tobias 1970- |
author_role | aut |
author_sort | Kollmann, Tobias 1970- |
author_variant | t k tk |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022208724 |
classification_rvk | QP 650 QR 700 QR 760 |
classification_tum | WIR 800f |
ctrlnum | (OCoLC)162353422 (DE-599)BVBBV022208724 |
dewey-full | 381.142 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 381 - Commerce (Trade) |
dewey-raw | 381.142 |
dewey-search | 381.142 |
dewey-sort | 3381.142 |
dewey-tens | 380 - Commerce, communications, transportation |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022208724</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20150316</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070104s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0641</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982043457</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783834902818</subfield><subfield code="c">Pb. kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">978-3-8349-0281-8</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3834902810</subfield><subfield code="c">Pb. kart. : EUR 39.90</subfield><subfield code="9">3-8349-0281-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783834902818</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">126/70281</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162353422</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022208724</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">381.142</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 650</subfield><subfield code="0">(DE-625)141922:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 700</subfield><subfield code="0">(DE-625)142074:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 760</subfield><subfield code="0">(DE-625)142080:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 800f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">380</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kollmann, Tobias</subfield><subfield code="d">1970-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)114405859</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">E-Business</subfield><subfield code="b">Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet]</subfield><subfield code="c">Tobias Kollmann</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">E Business</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Gabler</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XVII, 521 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">240 mm x 170 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Lehrbuch</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturverz. S. 491 - 512</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Electronic Commerce</subfield><subfield code="0">(DE-588)4592128-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877981&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Passau</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015420060</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022208724 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:26:22Z |
indexdate | 2024-07-20T09:10:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783834902818 3834902810 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015420060 |
oclc_num | 162353422 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-706 DE-1049 DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-1051 DE-M347 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-1102 DE-706 DE-1049 DE-523 DE-83 DE-2070s DE-188 |
physical | XVII, 521 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Gabler |
record_format | marc |
series2 | Lehrbuch |
spelling | Kollmann, Tobias 1970- Verfasser (DE-588)114405859 aut E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] Tobias Kollmann E Business 1. Aufl. Wiesbaden Gabler 2007 XVII, 521 S. graph. Darst. 240 mm x 170 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Lehrbuch Literaturverz. S. 491 - 512 Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd rswk-swf (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 s DE-604 text/html http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877981&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm Inhaltstext Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Passau application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Kollmann, Tobias 1970- E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4592128-3 (DE-588)4123623-3 |
title | E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] |
title_alt | E Business |
title_auth | E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] |
title_exact_search | E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] |
title_exact_search_txtP | E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] |
title_full | E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] Tobias Kollmann |
title_fullStr | E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] Tobias Kollmann |
title_full_unstemmed | E-Business Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] Tobias Kollmann |
title_short | E-Business |
title_sort | e business grundlagen elektronischer geschaftsprozesse in der net economy bachelor geeignet |
title_sub | Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy ; [Bachelor geeignet] |
topic | Electronic Commerce (DE-588)4592128-3 gnd |
topic_facet | Electronic Commerce Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2877981&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015420060&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kollmanntobias ebusinessgrundlagenelektronischergeschaftsprozesseinderneteconomybachelorgeeignet AT kollmanntobias ebusiness |