Organisation:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Stuttgart
Schäffer-Poeschel
2007
|
Ausgabe: | 5., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltstext Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | XXI, 533 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783791025919 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022208612 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20240719 | ||
007 | t | ||
008 | 070104s2007 gw d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 982344104 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783791025919 |9 978-3-7910-2591-9 | ||
035 | |a (OCoLC)162471299 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022208612 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BW | ||
049 | |a DE-91 |a DE-20 |a DE-859 |a DE-355 |a DE-N2 |a DE-29 |a DE-1049 |a DE-1051 |a DE-12 |a DE-1102 |a DE-945 |a DE-473 |a DE-703 |a DE-573 |a DE-861 |a DE-860 |a DE-19 |a DE-739 |a DE-92 |a DE-522 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-83 |a DE-706 |a DE-B170 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.1 |2 22/ger | |
084 | |a MS 5650 |0 (DE-625)123730: |2 rvk | ||
084 | |a MS 5950 |0 (DE-625)123736: |2 rvk | ||
084 | |a QP 340 |0 (DE-625)141861: |2 rvk | ||
084 | |a SOZ 510f |2 stub | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
084 | |a WIR 550f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Kieser, Alfred |d 1942- |e Verfasser |0 (DE-588)123694876 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Organisation |c Alfred Kieser ; Peter Walgenbach |
250 | |a 5., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Stuttgart |b Schäffer-Poeschel |c 2007 | |
300 | |a XXI, 533 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisationslehre |0 (DE-588)4172759-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4123623-3 |a Lehrbuch |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Organisation |0 (DE-588)4043774-7 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Unternehmen |0 (DE-588)4061963-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Organisationslehre |0 (DE-588)4172759-9 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Walgenbach, Peter |d 1962- |e Verfasser |0 (DE-588)171272536 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890428&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |3 Inhaltstext |
856 | 4 | |u http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001742194.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015419950&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015419950&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015419950 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 289676 |
---|---|
_version_ | 1806177275555610624 |
adam_text |
Dieses Lehrbuch, das seit Jahrzehnten Studierende und Dozenten begleitet,
kann als der Klassiker der Organisationsliteratur bezeichnet werden.
Es behandelt umfassend und auf hohem wissenschaftlichen Niveau den
Lehrstoff des Fachgebiets »Organisation«. Konzeptionell basiert das Lehrbuch
auf der formalen Struktur als bestimmendem Element der Organisation.
Sein Ziel ¡st es, die Organisationsstruktur und die Wandlungen, denen sie
unterliegt, zu beschreiben und zu erklären. Die Didaktik sieht vor, anhand
von Fragen im Text und am Ende von Kapiteln den Leser zur aktiven Mitwir¬
kung anzuregen. Für denjenigen, der den Stoff anhand weiterführender
Literatur vertiefen möchte, sind am Ende der Kapitel Literaturempfehlungen
angeführt.
Unter Beibehaltung der bewährten Grundkonzeption haben die Autoren
in der nunmehr 5. Auflage eine durchgehende Überarbeitung vorgenommen
und den Inhalt den neuen Entwicklungen in der Organisationstheorie und
in der Organisationspraxis angepasst. Das Lehrbuch eignet sich in erster Linie
für Studierende und Dozenten als Begleittext für das Fachgebiet Organisation
in der betriebswirtschaftlichen Grundausbildung an Universitäten, Fachhoch¬
schulen und Akademien. Es wendet sich aber auch an die Organisations¬
praktiker, die sich die Ergebnisse einer empirisch fundierten Organisations¬
lehre in ihrer Gestaltungsarbeit zunutze machen wollen.
XI
Inhaltsverzeichnis
Vorworte.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis. XVII
Tabellenverzeichnis. XXI
1. Einführung. 1
1.1. Was ist eine „Organisation"?. 1
1.1.1. Organisationen als Ressourcenpools. 3
1.1.2. Die Entstehung von Organisationen. 4
1.1.3. Merkmale von Organisationen. 6
1.1.3.1. Ziele. 7
1.1.3.2. Organisationsmitglieder. 12
1.1.3.3. Formale Organisationsstrukturen. 17
1.1.3.4. Aktivitäten der Organisationsmitglieder. 24
1.2. Die Adressaten dieses Buchs. 27
2. Theoretische Grundlagen . 31
2.1. Wozu brauchen wir Organisationstheorien?. 31
2.2. Organisationstheorien. 32
2.2.1. Management-und Organisationslehren. 32
2.2.1.1. Die „klassische" Management- und
Organisationslehre . 32
2.2.1.2. Die „Verwissenschaftlichung" der Managementlehre . 33
2.2.2. Die Human Relations-Bewegung. 36
2.2.3. Die Bürokratietheorie von Max Weber. 38
2.2.4. Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. 40
2.2.5. Der Situative Ansatz. 43
2.2.6. Die Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. 46
2.2.7. Die Agenturtheorie. 50
2.2.8. Die Transaktionskostentheorie. 52
2.2.9. Das Spiele-Konzept von Crozier und Friedberg . 57
2.2.10. Konstruktivistische Ansätze. 59
2.2.11. Die Strukturationstheorie. 63
2.3. Welche Theorie ist die beste?. 65
Inhaltsverzeichnis
3. Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen. 71
3.1. Anforderungen an Beschreibungen formaler Organisationsstrukturen. 71
3.1.1. Konzeptualisierung: Die Auswahl relevanter
Strukturdimensionen. 71
3.1.2. Operationalisierung: Die Festlegung von
Merkmalsausprägungen. 76
3.2. Ein Konzept der Organisationsstruktur . 77
3.2.1. Spezialisierung. 78
3.2.1.1. Grundlagen. 78
3.2.1.2. Die Art der Spezialisierang. 87
3.2.1.3. Abteilungsbildung und Spezialisierung von
Abteilungen. 87
3.2.2. Koordination. 100
3.2.2.1. Grandlagen. 101
3.2.2.2. Koordination durch persönliche Weisungen. 109
3.2.2.3. Koordination durch Selbstabstimmung. 111
3.2.2.4. Koordination durch Programme . 115
3.2.2.5. Koordination durch Pläne . 119
3.2.2.6. Koordination durch organisationsinterne Märkte. 122
3.2.2.7. Koordination durch Organisationskultur . 129
3.2.2.8. Koordination durch Standardisierung von Rollen . 136
3.2.3. Konfiguration. 137
3.2.3.1. Ein-und Mehrliniensysteme. 137
3.2.3.2. Fachlich begrenzte Kompetenzen. 143
3.2.3.3. Linien-und Stabsstellen. 145
3.2.3.4. Projekt- und Produktmanagement. 149
3.2.3.5. Gliederungstiefe, Leitungsspannen und
Stellenrelationen. 160
3.2.4. Entscheidungsdelegation. 163
3.2.5. Formalisierung. 169
3.3. Die Messung formaler Organisationsstrukturen. 177
3.3.1. Grandlagen. 177
3.3.2. Spezialisierungsmaße . 184
3.3.3. Koordinationsmaße. 186
3.3.4. Konfigurationsmaße. 190
3.3.5. Delegationsmaße . 194
3.3.6. Formalisierungsmaße . 196
3.3.7. Einige Anmerkungen. 198
3.4. Zusammenhänge zwischen Dimensionen der Organisationsstruktur. 200
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Einflussgrößen formaler
4.1. Konzeptionelle und methodische Grundlagen. 207
4.1.1. Die Definition der Situation. 208
4.1.1.1.
4.1.1.2. Multivariate Ansätze. 212
4.1.1.3. Die Bedürfhisstruktur der Organisationsmitglieder
als Einflussfaktor besonderer Art. 214
4.1.1.4. Dimensionen der internen und externen Situation. 216
4.1.2. Die Interpretation von Zusammenhängen zwischen Situation
und Organisationsstruktur . 218
4.1.2.1. Die Aussagefähigkeit quantitativer Analysen. 219
4.1.2.2. Die Situation als Determinante oder Restriktion
formaler Organisationsstrukturen?. 221
4.2. Angebotsprogramm: Diversifikation und Divisionalisierang. 230
4.2.1. Grundsätzliches zum Zusammenhang zwischen
Angebotsprogramm, Organisationsziel und -aufgäbe. 230
4.2.2. Die Erfassung des Angebotsprogramms . 234
4.2.3. Diversifikation als Untemehrmingsstrategie . 236
4.2.4. Divisionalisierung als organisatorische Anpassung
an Diversifikation. 242
4.2.4.1. Die
4.2.4.2. Wege zur
„Structure
4.2.4.3. Grandlegende Gestaltungsentscheidungen bei
der Schaffung divisionaler Strukturen. 255
4.3. Internationalisierung. 260
4.3.1. Der Einfluss der Kultur auf die Organisationsstruktur. 261
4.3.1.1. Sind Organisationen
„culture-bound"?
4.3.1.2. Unterschiede zwischen den
französischer und deutscher Unternehmungen. 263
4.3.1.3. Unterschiede zwischen den Organisationsstrukturen
britischer und deutscher Unternehmungen. 269
4.3.1.4. Unterschiede zwischen den Organisationsstrukturen
japanischer und deutscher Unternehmungen . 280
4.3.1.5. Die Art des Einflusses der Kultur auf die
Organisationsstruktur. 287
4.3.2. Internationalisierung als Unternehmungsstrategie. 290
4.3.3. Internationalisierang von Unternehmungen und Globalisierung . 291
Inhaltsverzeichnis
4.3.4. Anpassung der Organisationsstruktur an die
Internationalisierung. 295
4.3.4.1. Internationale Division, weltweite Gebietsdivisionen,
Produktdivisionen und Matrixstrukturen als
organisatorische Optionen im Prozess der
Internationalisierung. 295
4.3.4.2. Die Koordination ausländischer
Tochtergesellschaften. 304
4.3.4.3. Anpassung der Koordination an Auslandsaktivitäten,
die unterschiedliche Anforderungen an die
Koordination stellen. 306
4.4. Organisationsgröße. 316
4.4.1. Die Messung der Organisationsgröße . 316
4.4.2. Zum Zusammenhang zwischen Größe und
Organisationsstruktur . 317
4.4.3. Der Einfluss der Organisationsgröße auf den
Spezialisierungsgrad. 324
4.4.4. Der Einfluss der Organisationsgröße auf die Koordination. 328
4.5. Fertigungstechnik. 331
4.5.1. Die Erfassung der Fertigungstechnik. 332
4.5.2. Zum Zusammenhang zwischen Fertigungstechnik und
Organisationsstruktur
4.5.2.1. Der Einfluss der Fertigungstechnik
auf den Spezialisierungsgrad. 337
4.5.2.2. Der Einfluss der Fertigungstechnik
auf die Koordination . 338
4.5.3. Neue Fertigungstechniken und Organisationsstruktur. 340
4.5.3.1. Vorbemerkung . 340
4.5.3.2. Neue Fertigungstechniken. 341
4.5.3.3. Neue Fertigungstechnik, Gestaltimgsspielräume
und ERP-Systeme . 348
4.5.3.4. Rationalisierangsstrategien. 361
4.5.4. Entwicklungslinien der Arbeitsorganisation unter besonderer
Berücksichtigung der Automobilindustrie. 366
4.5.4.1. Die 70er und 80er Jahre: Experimente mit der
Humanisierung der Arbeit, im Übrigen Fortsetzung
des Taylorismus . 366
4.5.4.2. Die Problemlösungsgruppen der 80er Jahre
und die Entdeckung von Gestaltungsspielräumen. 371
4.5.4.3. Erweiterte Reorganisation in den 90er Jahren. 374
4.5.4.4. Nach 2000: Gruppenarbeit am Scheideweg. 379
Inhaltsverzeichnis
4.5.5. Fazit. 387
4.6. Büro-und Kommunikationstechnik. 391
4.6.1. Bis zum Beginn der 70er Jahre: deterministische
Wirkungen der Informationstechnik. 393
4.6.2. Die 70er und die frühen 80er Jahre: Entdeckung
organisatorischer Gestaltungsspielräume. 396
4.6.3. Die 80er Jahre: eine neue Qualität der Informations¬
und Kommunikationstechnik. 399
4.6.4. Seit den 90er Jahren: die informationstechnische Durchdringung
der Organisation . 409
4.7. Die Umwelt von Organisationen und organisatorischer Wandel. 415
4.7.1. Was heißt organisatorischer Wandel und
wodurch wird er ausgelöst?. 415
4.7.2. Wie objektiv können Umweltveränderungen erfasst werden?. 416
4.7.3. Organisationsmoden als Auslöser organisatorischen Wandels. 419
4.7.4. Dimensionen der Umwelt. 424
4.7.4.1. Konzeption. 424
4.7.4.2. Maße zur Erfassung der Umwelt . 429
4.7.5. Einwirkung auf die Umwelt und Anpassung als
grundlegende Reaktionsmuster . 433
4.7.6. Organisation, Flexibilität und Innovationsfähigkeit. 435
4.7.6.1. Was sind Innovationen?. 435
4.7.6.2. Annahmen zur
Anpassungsfähigkeit von Organisationen. 43 8
4.7.6.3. Befunde. 444
4.7.7. Zur Organisation innovativer Projekte. 454
4.7.7.1. Was müssen Ergänzungsstrukruren leisten?. 454
АЛЛ.
4.7.7.3. Wie viel müssen Spezialisten verschiedener
Abteilungen voneinander lernen, um Innovationen
hervorzubringen? . 462
4.7.7.4. Effizienzbedingungen. 467
5. Zum Schluss: Was haben wir gelernt und was können wir
damit anfangen?. 477
5.1 Organisationen sind Ressourcenpools und traten als
Institutionen erst in der Neuzeit in Erscheinung. 477
5.2. Man kann Organisationen aus verschiedenen theoretischen
Blickwinkeln betrachten. 478
5.3. Eine Beschreibung der Organisation enthält immer
auch ein Stück Erklärung. 479
XVI Inhaltsverzeichnis
5.4. Situative Erklärungen von Ausprägungen der Organisationsstruktur. 479
5.5. Kritik am Situativen Ansatz . 480
5.5.1. Zusammenfassung der Detailkritik. 480
5.5.2. Schwerpunkte der Fundamentalkritik. 482
5.6. Kann das Gelernte auf irgendeine Weise zur Gestaltung
von Organisationen beitragen? . 484
Literaturverzeichnis. 487
Sachregister. 527 |
adam_txt |
Dieses Lehrbuch, das seit Jahrzehnten Studierende und Dozenten begleitet,
kann als der Klassiker der Organisationsliteratur bezeichnet werden.
Es behandelt umfassend und auf hohem wissenschaftlichen Niveau den
Lehrstoff des Fachgebiets »Organisation«. Konzeptionell basiert das Lehrbuch
auf der formalen Struktur als bestimmendem Element der Organisation.
Sein Ziel ¡st es, die Organisationsstruktur und die Wandlungen, denen sie
unterliegt, zu beschreiben und zu erklären. Die Didaktik sieht vor, anhand
von Fragen im Text und am Ende von Kapiteln den Leser zur aktiven Mitwir¬
kung anzuregen. Für denjenigen, der den Stoff anhand weiterführender
Literatur vertiefen möchte, sind am Ende der Kapitel Literaturempfehlungen
angeführt.
Unter Beibehaltung der bewährten Grundkonzeption haben die Autoren
in der nunmehr 5. Auflage eine durchgehende Überarbeitung vorgenommen
und den Inhalt den neuen Entwicklungen in der Organisationstheorie und
in der Organisationspraxis angepasst. Das Lehrbuch eignet sich in erster Linie
für Studierende und Dozenten als Begleittext für das Fachgebiet Organisation
in der betriebswirtschaftlichen Grundausbildung an Universitäten, Fachhoch¬
schulen und Akademien. Es wendet sich aber auch an die Organisations¬
praktiker, die sich die Ergebnisse einer empirisch fundierten Organisations¬
lehre in ihrer Gestaltungsarbeit zunutze machen wollen.
XI
Inhaltsverzeichnis
Vorworte.
Inhaltsverzeichnis.
Abbildungsverzeichnis. XVII
Tabellenverzeichnis. XXI
1. Einführung. 1
1.1. Was ist eine „Organisation"?. 1
1.1.1. Organisationen als Ressourcenpools. 3
1.1.2. Die Entstehung von Organisationen. 4
1.1.3. Merkmale von Organisationen. 6
1.1.3.1. Ziele. 7
1.1.3.2. Organisationsmitglieder. 12
1.1.3.3. Formale Organisationsstrukturen. 17
1.1.3.4. Aktivitäten der Organisationsmitglieder. 24
1.2. Die Adressaten dieses Buchs. 27
2. Theoretische Grundlagen . 31
2.1. Wozu brauchen wir Organisationstheorien?. 31
2.2. Organisationstheorien. 32
2.2.1. Management-und Organisationslehren. 32
2.2.1.1. Die „klassische" Management- und
Organisationslehre . 32
2.2.1.2. Die „Verwissenschaftlichung" der Managementlehre . 33
2.2.2. Die Human Relations-Bewegung. 36
2.2.3. Die Bürokratietheorie von Max Weber. 38
2.2.4. Die Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie. 40
2.2.5. Der Situative Ansatz. 43
2.2.6. Die Neoinstitutionalistische Organisationstheorie. 46
2.2.7. Die Agenturtheorie. 50
2.2.8. Die Transaktionskostentheorie. 52
2.2.9. Das Spiele-Konzept von Crozier und Friedberg . 57
2.2.10. Konstruktivistische Ansätze. 59
2.2.11. Die Strukturationstheorie. 63
2.3. Welche Theorie ist die beste?. 65
Inhaltsverzeichnis
3. Die Beschreibung formaler Organisationsstrukturen. 71
3.1. Anforderungen an Beschreibungen formaler Organisationsstrukturen. 71
3.1.1. Konzeptualisierung: Die Auswahl relevanter
Strukturdimensionen. 71
3.1.2. Operationalisierung: Die Festlegung von
Merkmalsausprägungen. 76
3.2. Ein Konzept der Organisationsstruktur . 77
3.2.1. Spezialisierung. 78
3.2.1.1. Grundlagen. 78
3.2.1.2. Die Art der Spezialisierang. 87
3.2.1.3. Abteilungsbildung und Spezialisierung von
Abteilungen. 87
3.2.2. Koordination. 100
3.2.2.1. Grandlagen. 101
3.2.2.2. Koordination durch persönliche Weisungen. 109
3.2.2.3. Koordination durch Selbstabstimmung. 111
3.2.2.4. Koordination durch Programme . 115
3.2.2.5. Koordination durch Pläne . 119
3.2.2.6. Koordination durch organisationsinterne Märkte. 122
3.2.2.7. Koordination durch Organisationskultur . 129
3.2.2.8. Koordination durch Standardisierung von Rollen . 136
3.2.3. Konfiguration. 137
3.2.3.1. Ein-und Mehrliniensysteme. 137
3.2.3.2. Fachlich begrenzte Kompetenzen. 143
3.2.3.3. Linien-und Stabsstellen. 145
3.2.3.4. Projekt- und Produktmanagement. 149
3.2.3.5. Gliederungstiefe, Leitungsspannen und
Stellenrelationen. 160
3.2.4. Entscheidungsdelegation. 163
3.2.5. Formalisierung. 169
3.3. Die Messung formaler Organisationsstrukturen. 177
3.3.1. Grandlagen. 177
3.3.2. Spezialisierungsmaße . 184
3.3.3. Koordinationsmaße. 186
3.3.4. Konfigurationsmaße. 190
3.3.5. Delegationsmaße . 194
3.3.6. Formalisierungsmaße . 196
3.3.7. Einige Anmerkungen. 198
3.4. Zusammenhänge zwischen Dimensionen der Organisationsstruktur. 200
Inhaltsverzeichnis XIII
4. Einflussgrößen formaler
4.1. Konzeptionelle und methodische Grundlagen. 207
4.1.1. Die Definition der Situation. 208
4.1.1.1.
4.1.1.2. Multivariate Ansätze. 212
4.1.1.3. Die Bedürfhisstruktur der Organisationsmitglieder
als Einflussfaktor besonderer Art. 214
4.1.1.4. Dimensionen der internen und externen Situation. 216
4.1.2. Die Interpretation von Zusammenhängen zwischen Situation
und Organisationsstruktur . 218
4.1.2.1. Die Aussagefähigkeit quantitativer Analysen. 219
4.1.2.2. Die Situation als Determinante oder Restriktion
formaler Organisationsstrukturen?. 221
4.2. Angebotsprogramm: Diversifikation und Divisionalisierang. 230
4.2.1. Grundsätzliches zum Zusammenhang zwischen
Angebotsprogramm, Organisationsziel und -aufgäbe. 230
4.2.2. Die Erfassung des Angebotsprogramms . 234
4.2.3. Diversifikation als Untemehrmingsstrategie . 236
4.2.4. Divisionalisierung als organisatorische Anpassung
an Diversifikation. 242
4.2.4.1. Die
4.2.4.2. Wege zur
„Structure
4.2.4.3. Grandlegende Gestaltungsentscheidungen bei
der Schaffung divisionaler Strukturen. 255
4.3. Internationalisierung. 260
4.3.1. Der Einfluss der Kultur auf die Organisationsstruktur. 261
4.3.1.1. Sind Organisationen
„culture-bound"?
4.3.1.2. Unterschiede zwischen den
französischer und deutscher Unternehmungen. 263
4.3.1.3. Unterschiede zwischen den Organisationsstrukturen
britischer und deutscher Unternehmungen. 269
4.3.1.4. Unterschiede zwischen den Organisationsstrukturen
japanischer und deutscher Unternehmungen . 280
4.3.1.5. Die Art des Einflusses der Kultur auf die
Organisationsstruktur. 287
4.3.2. Internationalisierung als Unternehmungsstrategie. 290
4.3.3. Internationalisierang von Unternehmungen und Globalisierung . 291
Inhaltsverzeichnis
4.3.4. Anpassung der Organisationsstruktur an die
Internationalisierung. 295
4.3.4.1. Internationale Division, weltweite Gebietsdivisionen,
Produktdivisionen und Matrixstrukturen als
organisatorische Optionen im Prozess der
Internationalisierung. 295
4.3.4.2. Die Koordination ausländischer
Tochtergesellschaften. 304
4.3.4.3. Anpassung der Koordination an Auslandsaktivitäten,
die unterschiedliche Anforderungen an die
Koordination stellen. 306
4.4. Organisationsgröße. 316
4.4.1. Die Messung der Organisationsgröße . 316
4.4.2. Zum Zusammenhang zwischen Größe und
Organisationsstruktur . 317
4.4.3. Der Einfluss der Organisationsgröße auf den
Spezialisierungsgrad. 324
4.4.4. Der Einfluss der Organisationsgröße auf die Koordination. 328
4.5. Fertigungstechnik. 331
4.5.1. Die Erfassung der Fertigungstechnik. 332
4.5.2. Zum Zusammenhang zwischen Fertigungstechnik und
Organisationsstruktur
4.5.2.1. Der Einfluss der Fertigungstechnik
auf den Spezialisierungsgrad. 337
4.5.2.2. Der Einfluss der Fertigungstechnik
auf die Koordination . 338
4.5.3. Neue Fertigungstechniken und Organisationsstruktur. 340
4.5.3.1. Vorbemerkung . 340
4.5.3.2. Neue Fertigungstechniken. 341
4.5.3.3. Neue Fertigungstechnik, Gestaltimgsspielräume
und ERP-Systeme . 348
4.5.3.4. Rationalisierangsstrategien. 361
4.5.4. Entwicklungslinien der Arbeitsorganisation unter besonderer
Berücksichtigung der Automobilindustrie. 366
4.5.4.1. Die 70er und 80er Jahre: Experimente mit der
Humanisierung der Arbeit, im Übrigen Fortsetzung
des Taylorismus . 366
4.5.4.2. Die Problemlösungsgruppen der 80er Jahre
und die Entdeckung von Gestaltungsspielräumen. 371
4.5.4.3. Erweiterte Reorganisation in den 90er Jahren. 374
4.5.4.4. Nach 2000: Gruppenarbeit am Scheideweg. 379
Inhaltsverzeichnis
4.5.5. Fazit. 387
4.6. Büro-und Kommunikationstechnik. 391
4.6.1. Bis zum Beginn der 70er Jahre: deterministische
Wirkungen der Informationstechnik. 393
4.6.2. Die 70er und die frühen 80er Jahre: Entdeckung
organisatorischer Gestaltungsspielräume. 396
4.6.3. Die 80er Jahre: eine neue Qualität der Informations¬
und Kommunikationstechnik. 399
4.6.4. Seit den 90er Jahren: die informationstechnische Durchdringung
der Organisation . 409
4.7. Die Umwelt von Organisationen und organisatorischer Wandel. 415
4.7.1. Was heißt organisatorischer Wandel und
wodurch wird er ausgelöst?. 415
4.7.2. Wie objektiv können Umweltveränderungen erfasst werden?. 416
4.7.3. Organisationsmoden als Auslöser organisatorischen Wandels. 419
4.7.4. Dimensionen der Umwelt. 424
4.7.4.1. Konzeption. 424
4.7.4.2. Maße zur Erfassung der Umwelt . 429
4.7.5. Einwirkung auf die Umwelt und Anpassung als
grundlegende Reaktionsmuster . 433
4.7.6. Organisation, Flexibilität und Innovationsfähigkeit. 435
4.7.6.1. Was sind Innovationen?. 435
4.7.6.2. Annahmen zur
Anpassungsfähigkeit von Organisationen. 43 8
4.7.6.3. Befunde. 444
4.7.7. Zur Organisation innovativer Projekte. 454
4.7.7.1. Was müssen Ergänzungsstrukruren leisten?. 454
АЛЛ.
4.7.7.3. Wie viel müssen Spezialisten verschiedener
Abteilungen voneinander lernen, um Innovationen
hervorzubringen? . 462
4.7.7.4. Effizienzbedingungen. 467
5. Zum Schluss: Was haben wir gelernt und was können wir
damit anfangen?. 477
5.1 Organisationen sind Ressourcenpools und traten als
Institutionen erst in der Neuzeit in Erscheinung. 477
5.2. Man kann Organisationen aus verschiedenen theoretischen
Blickwinkeln betrachten. 478
5.3. Eine Beschreibung der Organisation enthält immer
auch ein Stück Erklärung. 479
XVI Inhaltsverzeichnis
5.4. Situative Erklärungen von Ausprägungen der Organisationsstruktur. 479
5.5. Kritik am Situativen Ansatz . 480
5.5.1. Zusammenfassung der Detailkritik. 480
5.5.2. Schwerpunkte der Fundamentalkritik. 482
5.6. Kann das Gelernte auf irgendeine Weise zur Gestaltung
von Organisationen beitragen? . 484
Literaturverzeichnis. 487
Sachregister. 527 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Kieser, Alfred 1942- Walgenbach, Peter 1962- |
author_GND | (DE-588)123694876 (DE-588)171272536 |
author_facet | Kieser, Alfred 1942- Walgenbach, Peter 1962- |
author_role | aut aut |
author_sort | Kieser, Alfred 1942- |
author_variant | a k ak p w pw |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022208612 |
classification_rvk | MS 5650 MS 5950 QP 340 |
classification_tum | SOZ 510f WIR 550f |
ctrlnum | (OCoLC)162471299 (DE-599)BVBBV022208612 |
dewey-full | 658.1 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.1 |
dewey-search | 658.1 |
dewey-sort | 3658.1 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
edition | 5., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022208612</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20240719</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070104s2007 gw d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982344104</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783791025919</subfield><subfield code="9">978-3-7910-2591-9</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162471299</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022208612</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-859</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1049</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-1102</subfield><subfield code="a">DE-945</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-522</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-706</subfield><subfield code="a">DE-B170</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.1</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5650</subfield><subfield code="0">(DE-625)123730:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MS 5950</subfield><subfield code="0">(DE-625)123736:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)141861:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">SOZ 510f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WIR 550f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kieser, Alfred</subfield><subfield code="d">1942-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)123694876</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="c">Alfred Kieser ; Peter Walgenbach</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Stuttgart</subfield><subfield code="b">Schäffer-Poeschel</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXI, 533 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisationslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172759-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4123623-3</subfield><subfield code="a">Lehrbuch</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Organisation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4043774-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Organisationslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4172759-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Walgenbach, Peter</subfield><subfield code="d">1962-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)171272536</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890428&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm</subfield><subfield code="3">Inhaltstext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001742194.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015419950&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015419950&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015419950</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4123623-3 Lehrbuch gnd-content |
genre_facet | Lehrbuch |
id | DE-604.BV022208612 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:26:20Z |
indexdate | 2024-08-01T11:34:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783791025919 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015419950 |
oclc_num | 162471299 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-1049 DE-1051 DE-12 DE-1102 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-573 DE-861 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-92 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 DE-B170 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-20 DE-859 DE-355 DE-BY-UBR DE-N2 DE-29 DE-1049 DE-1051 DE-12 DE-1102 DE-945 DE-473 DE-BY-UBG DE-703 DE-573 DE-861 DE-860 DE-19 DE-BY-UBM DE-739 DE-92 DE-522 DE-523 DE-634 DE-83 DE-706 DE-B170 DE-2070s DE-188 |
physical | XXI, 533 S. graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Schäffer-Poeschel |
record_format | marc |
spellingShingle | Kieser, Alfred 1942- Walgenbach, Peter 1962- Organisation Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4061963-1 (DE-588)4172759-9 (DE-588)4043774-7 (DE-588)4123623-3 |
title | Organisation |
title_auth | Organisation |
title_exact_search | Organisation |
title_exact_search_txtP | Organisation |
title_full | Organisation Alfred Kieser ; Peter Walgenbach |
title_fullStr | Organisation Alfred Kieser ; Peter Walgenbach |
title_full_unstemmed | Organisation Alfred Kieser ; Peter Walgenbach |
title_short | Organisation |
title_sort | organisation |
topic | Unternehmen (DE-588)4061963-1 gnd Organisationslehre (DE-588)4172759-9 gnd Organisation (DE-588)4043774-7 gnd |
topic_facet | Unternehmen Organisationslehre Organisation Lehrbuch |
url | http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2890428&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm http://www3.ub.tu-berlin.de/ihv/001742194.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015419950&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015419950&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT kieseralfred organisation AT walgenbachpeter organisation |