Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch:
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Addison-Wesley
2007
|
Schriftenreihe: | Microsoft .net Development Series
2435 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Wird vom Verl. auch als Teil eines 5-Bände-Sets vertrieben u.d.T.: Die Microsoft .NET-Bibliothek (ISBN 978-3-8273-2520-4) |
Beschreibung: | 999 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 9783827324351 9783827325204 9783827326256 3827324351 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022207609 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20231110 | ||
007 | t | ||
008 | 070103s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N49,0007 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981895824 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783827324351 |c Gb. : EUR 69.95, EUR 72.00 (AT), sfr 115.50 |9 978-3-8273-2435-1 | ||
020 | |a 9783827325204 |9 978-3-8273-2520-4 | ||
020 | |a 9783827326256 |c Gb. : EUR 39.95, EUR 41,10 (AT) |9 978-3-8273-2625-6 | ||
020 | |a 3827324351 |c Gb. : EUR 69.95, EUR 72.00 (AT), sfr 115.50 |9 3-8273-2435-1 | ||
024 | 3 | |a 9783827324351 | |
035 | |a (OCoLC)162271947 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022207609 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BY | ||
049 | |a DE-12 |a DE-91G |a DE-1051 |a DE-863 |a DE-20 |a DE-573 |a DE-M158 | ||
082 | 0 | |a 005.7565 |2 22/ger | |
084 | |a ST 271 |0 (DE-625)143639: |2 rvk | ||
084 | |a DAT 664f |2 stub | ||
084 | |a 004 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Beauchemin, Bob |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch |c Bob Beauchemin ; Dan Sullivan |
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Addison-Wesley |c 2007 | |
300 | |a 999 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Microsoft .net Development Series |v 2435 | |
500 | |a Wird vom Verl. auch als Teil eines 5-Bände-Sets vertrieben u.d.T.: Die Microsoft .NET-Bibliothek (ISBN 978-3-8273-2520-4) | ||
650 | 0 | 7 | |a SQL Server 2005 |0 (DE-588)4924547-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a SQL Server 2005 |0 (DE-588)4924547-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Sullivan, Dan |d 1944- |e Verfasser |0 (DE-588)131929089 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015418976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015418976 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-FWS_katkey | 286961 |
---|---|
_version_ | 1806177275120451584 |
adam_text | Vorwort 19
1 Einführung 35
1.1 Das .NET Framework und die Microsoft Plattform 35
1.2 Der Einfluss des .NET Framework auf SQL Server 37
1.3 Der Standard SQL:1999 Erweiterung des relationalen Modells 42
1.4 Benutzerdefinierte Typen und SQL Server 45
1.5 XML Daten und Dokumentspeicherung 48
1.6 Web Services XML als Marshalling Format 53
1.7 Clientzugriff ... und dann gibt es noch Clients 55
1.7.1 Clientseitige Datenbank APIs und SQL Server 2005 55
1.7.2 Clientseitige XML basierte APIs und
SQL Server 2005 Integration 56
1.8 SQL Server erweitern Service Broker und
Benachrichtigungsdienste 57
1.9 Zusammenfassung 59
2 Die Laufzeit hosten SQL Server als Laufzeithost 61
2.1 Wozu muss man wissen, wie Hosting funktioniert? 61
2.2 Was ist ein .NET Framework Laufzeithost? 63
2.3 SQL Server als Laufzeithost 65
2.3.1 SQL Server Ressourcenverwaltung 66
2.3.2 Behandlung von Ausnahmebedingungen 68
2.3.3 Laden von Code 71
2.3.4 Sicherheit 73
2.4 Die Laufzeit laden Prozesse und Anwendungsdomänen 74
6 a INHALTSVERZEICHNIS
2.5 Sicherer Code wie die Laufzeit »fremden« Code
sicherer ausführt 77
2.6 Wo der Code verwaltet wird .NET Framework Assemblys
speichern (CREATE ASSEMBLY) 79
2.7 Assembly Abhängigkeiten wenn Assemblys andere
Assemblys verwenden 84
2.8 Assemblys und SQL Schemas wer Assemblys besitzt
(Informationsschema) 85
2.8.1 Metadaten Systemtabellen und INFORMATION_SCHEMA 85
2.8.2 Assembly Metadaten 86
2.9 Benutzer Assemblys verwalten (ALTER ASSEMBLY,
DROP ASSEMBLY) 88
2.10 Kompatibilität mit der Spezifikation 91
2.11 Schlussfolgerungen 92
2.12 Zusammenfassung 93
3 Prozeduren und Funktionen in .NET CLR Sprachen 95
3.1 SQL Server erweitern 95
3.2 Grundlagen der CLR Erweiterung 97
3.3 Details zu den CLR Erweiterungen 108
3.4 System.Data.SqlTypes 110
3.4.1 Ein paar Worte zu Nullwerten 111
3.4.2 SqlTypes verwenden 113
3.5 Parameter und Rückgabe wert 126
3.6 Benutzerdefinierte Funktionen 126
3.7 Tabellenwertfunktionen 133
3.8 Gespeicherte Prozeduren 140
3.9 Trigger 142
3.10 Zusammenfassung 143
4 Prozessinterner Datenzugriff 145
4.1 Mit dem SqlClient programmieren 145
4.2 Kontext die Klasse SqlContext 149
4.3 Verbindungen 152
4.4 Befehle Dinge in Gang bringen 154
4.5 Ergebnisse erhalten 158
INHALTSVERZEICHNIS m 7
4.6 Transaktionen 161
4.6.1 Interessantes bei TransactionScope 165
4.6.2 Empfehlungen 166
4.7 Pipe 168
4.8 Neue Resultsets erzeugen und senden 170
4.9 Windowsldentity verwenden 172
4.10 Einen Web Service von SQLCLR aufrufen 173
4.11 Ausnahmebehandlung 176
4.12 SqlTriggerContext 181
4.13 SqlClient Klassen, die Sie nicht auf dem Server
verwenden können 182
4.14 Zusammenfassung 183
5 Benutzerdefinierte Typen und Aggregate 185
5.1 Warum brauchen wir benutzerdefinierte Typen? 185
5.2 Benutzerdefinierte Typen im Überblick 186
5.3 Einen benutzerdefinierten Typ erzeugen 188
5.3.1 Nullwertimplementierung 192
5.3.2 Zeichenfolgenimplementierung 193
5.3.3 Binärimplementierung 197
5.3.4 IBinarySerialize.Read/Write 199
5.3.5 Benutzerdefinierte Typen erzeugen 201
5.3.6 Öffentliche Eigenschaften, Felder und Methoden 204
5.3.7 Hilfsfunktionen 213
5.3.8 Gültigkeitsprüfung von benutzerdefinierten Typen 215
5.3.9 Definitionen von benutzerdefinierten Typen verwalten 217
5.3.10 Benutzerdefinierte Typen und XML 218
5.3.11 Sollten Objekte als benutzerdefinierte Typen
dargestellt werden? 225
5.3.12 Benutzerdefinierte Aggregate 237
5.3.13 Ein benutzerdefiniertes Aggregat implementieren 240
5.3.14 Eine benutzerdefinierte Aggregatfunktion erstellen 245
5.3.15 Format.Native und Format.UserDefined 245
5.4 Zusammenfassung 247
6 Sicherheit 249
6.1 Neue Sicherheitsmerkmale in SQL Server 2005 249
6.2 Optionale Features sind standardmäßig deaktiviert 251
6.2.1 Sicherheitseinstellungen konfigurieren 252
6.2.2 Sicherheit und Metadaten 254
8 m INHALTSVERZEICHNIS
6.3 SQL Server Sicherheitskonzepte mit Erweiterungen
kurz und knapp 255
6.3.1 Authentifizierung und Autorisierung Prinzipale und
Berechtigungen 255
6.3.2 Ausführungskontext und Besitzverkettung 262
6.4 Kennwortrichtlinien und Anmeldeinformationen von
SQL Server 265
6.5 Verschlüsselungsschlüssel und integrierte Verschlüsse¬
lungsfunktionen 268
6.6 Verschlüsselungsfunktionen 272
6.7 Trennung von Benutzern und Schemas 278
6.8 Synonyme 282
6.9 Den Ausführungskontext für prozeduralen Code
spezifizieren 283
6.10 Codesignierung 288
6.11 SQL Server Berechtigungen und SQLCLR Objekte 290
6.12 Assembly Berechtigungen: Wer kann eine Assembly
katalogisieren und verwenden? 291
6.13 Was .NET Framework Code aus SQL Server heraus
tun kann: Sicherheitsstufen 297
6.13.1 Einführung in die Codezugriffssicherheit 297
6.13.2 Codezugriffssicherheit und .NET Framework Assemblys 298
6.14 Zusammenfassung 302
7 Erweiterungen des SQL Moduls 305
7.1 Verbesserungen am SQL Modul 305
7.2 Snapshot Isolation 306
7.2.1 Nachteile der Versionsverwaltung 313
7.2.2 Versionsverwaltung überwachen 315
7.3 DDL Trigger 316
7.4 Ereignisbenachrichtigungen 321
7.5 Datentypen für große Werte 324
7.6 Daten mit dem neuen BULK Provider laden 327
7.7 Neukompilierung auf Anweisungsebene 328
7.8 Abfragehinweise, Planhinweislisten und die Erzwingung
eines Plans 330
7.9 Zusammenfassung 335
INHALTSVERZEICHNIS m 9
8 Erweiterungen der Sprache T SQL 337
8.1 Verbesserungen an Transact SQL 337
8.2 Fehlerbehandlung 338
8.3 INTERSECT und EXCEPT 351
8.4 TOP 355
8.5 ON DELETE und ON UPDATE 358
8.6 OUTPUT 361
8.7 APPLY Operatoren 365
8.8 Allgemeine Tabellenausdrücke 368
8.9 Rekursive Abfragen 375
8.10 Die Operatoren PIVOT und UNPIVOT 383
8.10.1 PIVOT 383
8.10.2 UNPIVOT 389
8.11 Rangfolgefunktionen und Partitionierung 391
8.11.1 Die Funktion ROWJMUMBER 392
8.11.2 RANK 394
8.11.3 Die Funktion DENSE_RANK 394
8.11.4 Die Funktion NTILE 395
8.11.5 PARTITIONBY 397
8.11.6 Partitionen aggregieren 398
8.12 TABLESAMPLE 401
8.13 Zusammenfassung 405
9 XML in der Datenbank der XML Datentyp 407
9.1 Der Datentyp XML 407
9.2 Den XML Datentyp in Tabellen verwenden 408
9.3 Variablen und Parameter für XML Daten verwenden 414
9.4 Typisiertes und nicht typisiertes XML Katalogisieren
mit XML Schemaauflistungen 415
9.4.1 Die XML Schemaauflistungen von SQL Server 417
9.4.2 Typisiertes XML 418
9.4.3 XML Schemas und Schemaauflistungen verwalten 420
9.4.4 Sicherheit für XML Schemaauflistungen und stark
typisierte Instanzen 423
9.5 Einen Index auf einer XML Spalte erzeugen 423
9.6 Funktionen des XML Typs 425
LO m INHALTSVERZEICHNIS
9.7 SELECT ... FOR XML Erweiterungen 426
9.7.1 FOR XML PATH Modus 428
9.7.2 Einen XML Datentyp erzeugen 430
9.7.3 Ein Inline XSD Formatschema erzeugen 431
9.7.4 NULL Datenbankwerte 433
9.7.5 Ein Stammelement erzeugen 434
9.7.6 Andere Features 434
9.8 SQL und XML Datentypen zuordnen 436
9.8.1 Zuordnung von SQL Typen zu XML Typen 436
9.8.2 Zeichenfolgen , binäre und dezimale Typen 437
9.8.3 Andere allgemeine Datentypen 438
9.8.4 Datumsdatentypen 438
9.8.5 Pattern basierte Datentypen 439
9.8.6 Platzhalterdatentypen 439
9.8.7 Nullfähigkeit 439
9.9 OpenXML Erweiterungen 440
9.10 XML aus Dateien in die Datenbank laden 441
9.11 Kompatibilität zum ANSI SQL Standard 443
9.11.1 Der XML Datentyp 443
9.11.2 Kataloge und Tabellen von SQL auf XML abbilden 444
9.11.3 SQL Datentypen auf XML Datentypen abbilden 446
9.12 Zusammenfassung 447
10 XML Abfragesprachen XQuery und XPath 449
10.1 Was ist XQuery? 449
10.2 Eine Einführung in XQuery 451
10.2.1 Der XQuery Prolog 455
10.2.2 Der XQuery Körper 456
10.3 XQuery und SQL Gemeinsamkeiten und Unterschiede 465
10.4 XQuery mit dem XML Datentyp verwenden 468
10.4.1 Die Funktion xml.exist(string xquery text) 469
10.4.2 Die Funktion xml.value(string xquery text, string SQLType) 471
10.4.3 Die Funktion xml.query(string xquery text) 472
10.4.4 Die Funktion xml.nodes(string xquery text) 476
10.4.5 Standardfunktionen und Operatoren von XQuery 479
10.4.6 XQuery Funktionen und Operatoren von SQL Server 481
10.4.7 Mehrfachdokumentabfragen in SQL Server XQuery 486
10.5 XML DML XML Spalten aktualisieren 486
10.5.1 Die Funktion xml.modify( insert... ) 488
10.5.2 Die Funktion xml.modify( delete ... ) 491
10.5.3 xml.modify( replace value of... ) 491
10.5.4 Allgemeine Schlussfolgerungen und Empfehlungen 492
INHALTSVERZEICHNIS H 11
10.6 Besonderheiten bei Verwendung von XQuery innerhalb
von SQL Server 493
10.6.1 XML Schemas und XQuery von SQL Server 2005 493
10.6.2 Verwendung von XML Indizes in XQuery 494
10.7 Zusammenfassung 497
11 SQL Server Service Broker 499
11.1 Messaging Anwendungen 499
11.2 Nachrichten verarbeiten 511
11.3 Geschäftstransaktionen 517
11.3.1 Dienstprogramme 521
11.3.2 Konversationen 526
11.3.3 Konversationsgruppen 533
11.3.4 Nachrichtentypen 541
11.3.5 Verträge 545
11.3.6 Senden und Nachrichtentyp 548
11.3.7 Schleifenverarbeitung 551
11.3.8 Beschädigte Nachrichten 556
11.3.9 Kompensation 558
11.3.10 Verteilung 561
11.4 Zusammenfassung 576
12 SQL Server als Plattform für Web Services 579
12.1 Datenbanken und Web Services zusammenbringen 579
12.1.1 HTTP Endpunktdeklaration 582
12.1.2 Die Anweisung CREATE ENDPOINT 587
12.1.3 Endpunkt URL 587
12.1.4 Endpunktzustand 589
12.1.5 Endpunkt Metadaten 590
12.1.6 Webmethoden 590
12.1.7 WSDL Web Service Definition Language 595
12.1.8 XML Namespaces 619
12.1.9 WSDL Generierung 620
12.1.10 Gespeicherte Prozedur in Web Service 629
12.1.11 SQL Batches 636
12.1.12 Weitere Features 640
12.1.13 SQLXML 4.0 Funktionalität und SQL Server 2005 641
12.2 Zusammenfassung 653
13 SQL Server 2005 und Clients 655
13.1 SQLNativeCüent 655
13.2 Neue Datentypen und der Datentypkompatibilitätsmodus 659
12 B INHALTSVERZEICHNIS
13.3 Benutzerdefinierte Typen und APIs für den Zugriff auf
relationale Daten 660
13.4 Benutzerdefinierte .NET Framework Typen in ADO.NET 661
13.5 UDT Daten von einem DataReader abrufen 662
13.6 .NET Framework UDTs in ODBC, OLE DB und
ADO Clients verwenden 668
13.7 Den XML Datentyp auf dem Client unterstützen 670
13.7.1 Den XML Datentyp in ADO.NET verwenden 671
13.7.2 XML als XML Daten oder als Zeichenfolge abrufen 673
13.7.3 Dokumente, Fragmente und FOR XML Unterstützung 674
13.7.4 Den XML Datentyp in klassischem ADO verwenden 677
13.8 Die Typen mit umfangreichen Werten auf dem
Client unterstützen 679
13.9 Unterstützung für Abfragebenachrichtigung 683
13.9.1 Abfragebenachrichtigungen in SQL Server 2005 686
13.9.2 Abfragebenachrichtigungen in OLE DB und
ODBC verwenden 688
13.9.3 Verteilen einer Benachrichtigung an einen Endbenutzer
oder den Cache 689
13.9.4 Abfragebenachrichtigungen von einem Datenbankclient
verwenden 691
13.9.5 SqlDependency verwenden 692
13.9.6 SqlNotificationRequest verwenden 694
13.9.7 SqlCacheDependency in ASP.NET verwenden 697
13.9.8 Mit Benachrichtigungen überfluten 698
13.9.9 Wann Sie Benachrichtigungen nicht verwenden sollten 700
13.10 Mehrere aktive Resultsets 701
13.10.1 MARS in ADO.NET 2.0 verwenden 703
13.10.2 MARS in SQL Native Client 706
13.11 Neue Transaktions und Isolations Features in ADO.NET 706
13.11.1 Die neuen Isolationsstufen verwenden 706
13.11.2 Heraufsrufbare und deklarative Transaktionen 708
13.12 Änderungen in Bezug auf die SQL Server 2005 Anmeldung 710
13.12.1 Unterstützung der Kennwortänderung 710
13.12.2 Failover Unterstützung 712
13.12.3 Unterstützung der Verschlüsselung 713
13.13 Das Client und Servermodell für gespeicherte Prozeduren
vergleichen 714
13.14 Zusammenfassung 715
INHALTSVERZEICHNIS m 13
14 ADO.NET 2.0 und SqlClient 717
14.1 Generisches Kodieren mit den ADO.NET 2.0 Basisklassen
und Factorys 717
14.2 Provider Factorys 721
14.3 Konfigurationsinformationen spezifizieren 723
14.4 Datenquellen aufzählen und Verbindungszeichenfolgen
erstellen 725
14.5 Andere Betrachtungen zur generischen Kodierung 729
14.6 Schemas in ADO.NET 2.0 730
14.6.1 Wer braucht überhaupt Metadaten? 731
14.6.2 Welche Metadaten sind verfügbar? 733
14.6.3 Metadaten anpassen und erweitern 737
14.6.4 Anpassungen durch den Benutzer 739
14.7 Den Datenzugriff verfolgen 741
14.7.1 Eine Datenablaufverfolgung einrichten 742
14.7.2 Die Ablaufverfolgung ausführen 744
14.7.3 Die Ergebnisse als CSV Datei erfassen 745
14.7.4 Die Ausgabe der Ablaufverfolgung lesen 745
14.7.5 Benutzerdaten und ADO.NET Ablaufverfolgung 746
14.7.6 Konfigurieren, welche Anwendungen verfolgt werden 748
14.7.7 Per Ablaufverfolgung ein Parameterbindungsproblem
debuggen 750
14.7.8 Datenablaufverfolgung intern 752
14.7.9 Was ist ETW? 752
14.8 Unterstützung für asynchrone Ausführung 753
14.9 Massenimport in SqlClient 758
14.10 Clientstatistiken 761
14.11 Erweiterungen von .NET Framework DataSet und
SqlDataAdapter 763
14.12 Zusammenfassung 767
15 SQL Server Management Objects 769
15.1 Einführung 769
15.1.1 Warum SMO verwenden? 772
15.1.2 ADOvs.SMO 775
15.2 Objektmodell 777
15.3 SMO Projekte 780
14 ¦ INHALTSVERZEICHNIS
15.4 Verbindungen 785
15.4.1 Standardverbindung mit Windows Anmelde¬
informationen herstellen 786
15.4.2 Runas verwenden 788
15.4.3 Automatische Verbindung 789
15.4.4 Windows Identitätswechsel 790
15.4.5 SQL Server Anmeldung 791
15.4.6 Das Kennwort einer SQL Server Anmeldung ändern 792
15.4.7 Verbindungen verwalten 793
15.5 Server 795
15.6 SMO Objekte 797
15.6.1 Objektidentität und URNs 797
15.6.2 Die Methode GetSmoObject 800
15.6.3 Einschränkung beim Abrufen per URN 801
15.6.4 SMO Objektmodell 803
15.6.5 SMO Eigenschaften 803
15.6.6 SMO Parent Navigation 806
15.6.7 SMO Zustand 808
15.7 Die Methoden Create, Alter und Drop 809
15.8 Skripts 814
15.9 Konfigurationsverwaltung 822
15.10 Zusammenfassung 824
16 Notification Services 827
16.1 Was sind die SQL Server Notification Services? 827
16.2 Benachrichtigungsanwendungen 829
16.3 Komponenten der SQL Server Notification Services 832
16.4 Entwurfsmuster von Benachrichtigungsanwendungen 836
16.5 Übermittlungsfeatures von Notification Services 837
16.6 Notification Services Terminologie 837
16.7 Eine Notification Services An Wendung entwerfen,
kodieren und generieren 839
16.7.1 Planungsschritte 839
16.7.2 Kodierungsschritte 840
16.7.3 Schritte der Anwendungsgenerierung 841
16.8 Beispiel für eine Benachrichtigungsanwendung 841
16.9 Instanz und Anwendungskonfigurationsdateien 842
16.9.1 Instanzkonfigurationsdatei 843
16.9.2 Anwendungsdefinitionsdatei 847
16.9.3 NSControl 850
INHALTSVERZEICHNIS B 15
16.10 Ereignisse 852
16.10.1 Ereignisklassen 853
16.10.2 Gespeicherte Prozeduren für Ereignisse 856
16.10.3 Ereignisprovider 858
16.10.4 Verläufe 862
16.11 Abonnenten und Abonnements 864
16.11.1 Abonnementklassen 866
16.11.2 Abonnenten 868
16.11.3 Abonnements 870
16.12 Benachrichtigungen 872
16.13 Formatierer und Verteiler 877
16.14 Übermittlung 879
16.14.1 Übermittlungsprotokolle 879
16.14.2 Anpassung 882
16.15 Zusammenfassung 883
17 Zusammenfassung: Dienstorientierte Datenbankanwendungen 885
17.1 Jede Menge Features und wie man Nutzen aus ihnen zieht 885
17.2 Datenmodelle, Programmierung und SQL Server 886
17.3 Jede Funktionalität in jeder Schicht 887
17.4 Welche Empfehlungen können gegeben werden? 889
17.5 Auf dem Weg zu einer dienstorientierten Datenbank¬
architektur 899
17.6 Die Datenbank als Teil der Plattform 902
A .NET Framework 101 905
A.l Die Common Language Runtime 905
A.l.l Entwicklungssprachen 907
A.2 Assemblys und Module 908
A.2.1 Module 908
A.2.2 Assemblys 910
A.2.3 Assembly Namen und Versionen 912
A.3 Das CLR Typsystem 913
A.3.1 Klassen und Typen 915
A.3.2 Sichtbarkeit 916
A.3.3 Instanzen 917
A.3.4 Namespaces 919
A.4 Typmember 921
A.4.1 Felder und Eigenschaften 922
A.4.2 Parameter und Methoden 924
16 H INHALTSVERZEICHNIS
A.5 Speicherverwaltung 925
A.5.1 Finalisierung und Destruktoren 925
A.5.2 Löschen (Disposing) 926
B SQL Server Management Studio 929
B.l Einführung 929
B.2 Projektmappen und Projekte 930
B.2.1 Konfiguration 931
B.2.2 Eine Projektmappe/ein Projekt erstellen 933
B.3 Vorlagen 943
B.4 Objekt Explorer 948
C Visual Studio 2005 lntegration: SQL Server Projekte 955
C.l Visual Studio 2005 955
C. 1.1 Benutzerdefinierte Attribute und automatische
Bereitstellung 962
C.l.2 Automatische Bereitstellung 962
C.l.3 Datentypen und SqlFacet 964
C.1.4 Den Code ausfuhren und debuggen 966
Quellen 969
Stichwortverzeichnis 971
|
adam_txt |
Vorwort 19
1 Einführung 35
1.1 Das .NET Framework und die Microsoft Plattform 35
1.2 Der Einfluss des .NET Framework auf SQL Server 37
1.3 Der Standard SQL:1999 Erweiterung des relationalen Modells 42
1.4 Benutzerdefinierte Typen und SQL Server 45
1.5 XML Daten und Dokumentspeicherung 48
1.6 Web Services XML als Marshalling Format 53
1.7 Clientzugriff . und dann gibt es noch Clients 55
1.7.1 Clientseitige Datenbank APIs und SQL Server 2005 55
1.7.2 Clientseitige XML basierte APIs und
SQL Server 2005 Integration 56
1.8 SQL Server erweitern Service Broker und
Benachrichtigungsdienste 57
1.9 Zusammenfassung 59
2 Die Laufzeit hosten SQL Server als Laufzeithost 61
2.1 Wozu muss man wissen, wie Hosting funktioniert? 61
2.2 Was ist ein .NET Framework Laufzeithost? 63
2.3 SQL Server als Laufzeithost 65
2.3.1 SQL Server Ressourcenverwaltung 66
2.3.2 Behandlung von Ausnahmebedingungen 68
2.3.3 Laden von Code 71
2.3.4 Sicherheit 73
2.4 Die Laufzeit laden Prozesse und Anwendungsdomänen 74
6 a INHALTSVERZEICHNIS
2.5 Sicherer Code wie die Laufzeit »fremden« Code
sicherer ausführt 77
2.6 Wo der Code verwaltet wird .NET Framework Assemblys
speichern (CREATE ASSEMBLY) 79
2.7 Assembly Abhängigkeiten wenn Assemblys andere
Assemblys verwenden 84
2.8 Assemblys und SQL Schemas wer Assemblys besitzt
(Informationsschema) 85
2.8.1 Metadaten Systemtabellen und INFORMATION_SCHEMA 85
2.8.2 Assembly Metadaten 86
2.9 Benutzer Assemblys verwalten (ALTER ASSEMBLY,
DROP ASSEMBLY) 88
2.10 Kompatibilität mit der Spezifikation 91
2.11 Schlussfolgerungen 92
2.12 Zusammenfassung 93
3 Prozeduren und Funktionen in .NET CLR Sprachen 95
3.1 SQL Server erweitern 95
3.2 Grundlagen der CLR Erweiterung 97
3.3 Details zu den CLR Erweiterungen 108
3.4 System.Data.SqlTypes 110
3.4.1 Ein paar Worte zu Nullwerten 111
3.4.2 SqlTypes verwenden 113
3.5 Parameter und Rückgabe wert 126
3.6 Benutzerdefinierte Funktionen 126
3.7 Tabellenwertfunktionen 133
3.8 Gespeicherte Prozeduren 140
3.9 Trigger 142
3.10 Zusammenfassung 143
4 Prozessinterner Datenzugriff 145
4.1 Mit dem SqlClient programmieren 145
4.2 Kontext die Klasse SqlContext 149
4.3 Verbindungen 152
4.4 Befehle Dinge in Gang bringen 154
4.5 Ergebnisse erhalten 158
INHALTSVERZEICHNIS m 7
4.6 Transaktionen 161
4.6.1 Interessantes bei TransactionScope 165
4.6.2 Empfehlungen 166
4.7 Pipe 168
4.8 Neue Resultsets erzeugen und senden 170
4.9 Windowsldentity verwenden 172
4.10 Einen Web Service von SQLCLR aufrufen 173
4.11 Ausnahmebehandlung 176
4.12 SqlTriggerContext 181
4.13 SqlClient Klassen, die Sie nicht auf dem Server
verwenden können 182
4.14 Zusammenfassung 183
5 Benutzerdefinierte Typen und Aggregate 185
5.1 Warum brauchen wir benutzerdefinierte Typen? 185
5.2 Benutzerdefinierte Typen im Überblick 186
5.3 Einen benutzerdefinierten Typ erzeugen 188
5.3.1 Nullwertimplementierung 192
5.3.2 Zeichenfolgenimplementierung 193
5.3.3 Binärimplementierung 197
5.3.4 IBinarySerialize.Read/Write 199
5.3.5 Benutzerdefinierte Typen erzeugen 201
5.3.6 Öffentliche Eigenschaften, Felder und Methoden 204
5.3.7 Hilfsfunktionen 213
5.3.8 Gültigkeitsprüfung von benutzerdefinierten Typen 215
5.3.9 Definitionen von benutzerdefinierten Typen verwalten 217
5.3.10 Benutzerdefinierte Typen und XML 218
5.3.11 Sollten Objekte als benutzerdefinierte Typen
dargestellt werden? 225
5.3.12 Benutzerdefinierte Aggregate 237
5.3.13 Ein benutzerdefiniertes Aggregat implementieren 240
5.3.14 Eine benutzerdefinierte Aggregatfunktion erstellen 245
5.3.15 Format.Native und Format.UserDefined 245
5.4 Zusammenfassung 247
6 Sicherheit 249
6.1 Neue Sicherheitsmerkmale in SQL Server 2005 249
6.2 Optionale Features sind standardmäßig deaktiviert 251
6.2.1 Sicherheitseinstellungen konfigurieren 252
6.2.2 Sicherheit und Metadaten 254
8 m INHALTSVERZEICHNIS
6.3 SQL Server Sicherheitskonzepte mit Erweiterungen
kurz und knapp 255
6.3.1 Authentifizierung und Autorisierung Prinzipale und
Berechtigungen 255
6.3.2 Ausführungskontext und Besitzverkettung 262
6.4 Kennwortrichtlinien und Anmeldeinformationen von
SQL Server 265
6.5 Verschlüsselungsschlüssel und integrierte Verschlüsse¬
lungsfunktionen 268
6.6 Verschlüsselungsfunktionen 272
6.7 Trennung von Benutzern und Schemas 278
6.8 Synonyme 282
6.9 Den Ausführungskontext für prozeduralen Code
spezifizieren 283
6.10 Codesignierung 288
6.11 SQL Server Berechtigungen und SQLCLR Objekte 290
6.12 Assembly Berechtigungen: Wer kann eine Assembly
katalogisieren und verwenden? 291
6.13 Was .NET Framework Code aus SQL Server heraus
tun kann: Sicherheitsstufen 297
6.13.1 Einführung in die Codezugriffssicherheit 297
6.13.2 Codezugriffssicherheit und .NET Framework Assemblys 298
6.14 Zusammenfassung 302
7 Erweiterungen des SQL Moduls 305
7.1 Verbesserungen am SQL Modul 305
7.2 Snapshot Isolation 306
7.2.1 Nachteile der Versionsverwaltung 313
7.2.2 Versionsverwaltung überwachen 315
7.3 DDL Trigger 316
7.4 Ereignisbenachrichtigungen 321
7.5 Datentypen für große Werte 324
7.6 Daten mit dem neuen BULK Provider laden 327
7.7 Neukompilierung auf Anweisungsebene 328
7.8 Abfragehinweise, Planhinweislisten und die Erzwingung
eines Plans 330
7.9 Zusammenfassung 335
INHALTSVERZEICHNIS m 9
8 Erweiterungen der Sprache T SQL 337
8.1 Verbesserungen an Transact SQL 337
8.2 Fehlerbehandlung 338
8.3 INTERSECT und EXCEPT 351
8.4 TOP 355
8.5 ON DELETE und ON UPDATE 358
8.6 OUTPUT 361
8.7 APPLY Operatoren 365
8.8 Allgemeine Tabellenausdrücke 368
8.9 Rekursive Abfragen 375
8.10 Die Operatoren PIVOT und UNPIVOT 383
8.10.1 PIVOT 383
8.10.2 UNPIVOT 389
8.11 Rangfolgefunktionen und Partitionierung 391
8.11.1 Die Funktion ROWJMUMBER 392
8.11.2 RANK 394
8.11.3 Die Funktion DENSE_RANK 394
8.11.4 Die Funktion NTILE 395
8.11.5 PARTITIONBY 397
8.11.6 Partitionen aggregieren 398
8.12 TABLESAMPLE 401
8.13 Zusammenfassung 405
9 XML in der Datenbank der XML Datentyp 407
9.1 Der Datentyp XML 407
9.2 Den XML Datentyp in Tabellen verwenden 408
9.3 Variablen und Parameter für XML Daten verwenden 414
9.4 Typisiertes und nicht typisiertes XML Katalogisieren
mit XML Schemaauflistungen 415
9.4.1 Die XML Schemaauflistungen von SQL Server 417
9.4.2 Typisiertes XML 418
9.4.3 XML Schemas und Schemaauflistungen verwalten 420
9.4.4 Sicherheit für XML Schemaauflistungen und stark
typisierte Instanzen 423
9.5 Einen Index auf einer XML Spalte erzeugen 423
9.6 Funktionen des XML Typs 425
LO m INHALTSVERZEICHNIS
9.7 SELECT . FOR XML Erweiterungen 426
9.7.1 FOR XML PATH Modus 428
9.7.2 Einen XML Datentyp erzeugen 430
9.7.3 Ein Inline XSD Formatschema erzeugen 431
9.7.4 NULL Datenbankwerte 433
9.7.5 Ein Stammelement erzeugen 434
9.7.6 Andere Features 434
9.8 SQL und XML Datentypen zuordnen 436
9.8.1 Zuordnung von SQL Typen zu XML Typen 436
9.8.2 Zeichenfolgen , binäre und dezimale Typen 437
9.8.3 Andere allgemeine Datentypen 438
9.8.4 Datumsdatentypen 438
9.8.5 Pattern basierte Datentypen 439
9.8.6 Platzhalterdatentypen 439
9.8.7 Nullfähigkeit 439
9.9 OpenXML Erweiterungen 440
9.10 XML aus Dateien in die Datenbank laden 441
9.11 Kompatibilität zum ANSI SQL Standard 443
9.11.1 Der XML Datentyp 443
9.11.2 Kataloge und Tabellen von SQL auf XML abbilden 444
9.11.3 SQL Datentypen auf XML Datentypen abbilden 446
9.12 Zusammenfassung 447
10 XML Abfragesprachen XQuery und XPath 449
10.1 Was ist XQuery? 449
10.2 Eine Einführung in XQuery 451
10.2.1 Der XQuery Prolog 455
10.2.2 Der XQuery Körper 456
10.3 XQuery und SQL Gemeinsamkeiten und Unterschiede 465
10.4 XQuery mit dem XML Datentyp verwenden 468
10.4.1 Die Funktion xml.exist(string xquery text) 469
10.4.2 Die Funktion xml.value(string xquery text, string SQLType) 471
10.4.3 Die Funktion xml.query(string xquery text) 472
10.4.4 Die Funktion xml.nodes(string xquery text) 476
10.4.5 Standardfunktionen und Operatoren von XQuery 479
10.4.6 XQuery Funktionen und Operatoren von SQL Server 481
10.4.7 Mehrfachdokumentabfragen in SQL Server XQuery 486
10.5 XML DML XML Spalten aktualisieren 486
10.5.1 Die Funktion xml.modify('insert.') 488
10.5.2 Die Funktion xml.modify('delete .') 491
10.5.3 xml.modify('replace value of.') 491
10.5.4 Allgemeine Schlussfolgerungen und Empfehlungen 492
INHALTSVERZEICHNIS H 11
10.6 Besonderheiten bei Verwendung von XQuery innerhalb
von SQL Server 493
10.6.1 XML Schemas und XQuery von SQL Server 2005 493
10.6.2 Verwendung von XML Indizes in XQuery 494
10.7 Zusammenfassung 497
11 SQL Server Service Broker 499
11.1 Messaging Anwendungen 499
11.2 Nachrichten verarbeiten 511
11.3 Geschäftstransaktionen 517
11.3.1 Dienstprogramme 521
11.3.2 Konversationen 526
11.3.3 Konversationsgruppen 533
11.3.4 Nachrichtentypen 541
11.3.5 Verträge 545
11.3.6 Senden und Nachrichtentyp 548
11.3.7 Schleifenverarbeitung 551
11.3.8 Beschädigte Nachrichten 556
11.3.9 Kompensation 558
11.3.10 Verteilung 561
11.4 Zusammenfassung 576
12 SQL Server als Plattform für Web Services 579
12.1 Datenbanken und Web Services zusammenbringen 579
12.1.1 HTTP Endpunktdeklaration 582
12.1.2 Die Anweisung CREATE ENDPOINT 587
12.1.3 Endpunkt URL 587
12.1.4 Endpunktzustand 589
12.1.5 Endpunkt Metadaten 590
12.1.6 Webmethoden 590
12.1.7 WSDL Web Service Definition Language 595
12.1.8 XML Namespaces 619
12.1.9 WSDL Generierung 620
12.1.10 Gespeicherte Prozedur in Web Service 629
12.1.11 SQL Batches 636
12.1.12 Weitere Features 640
12.1.13 SQLXML 4.0 Funktionalität und SQL Server 2005 641
12.2 Zusammenfassung 653
13 SQL Server 2005 und Clients 655
13.1 SQLNativeCüent 655
13.2 Neue Datentypen und der Datentypkompatibilitätsmodus 659
12 B INHALTSVERZEICHNIS
13.3 Benutzerdefinierte Typen und APIs für den Zugriff auf
relationale Daten 660
13.4 Benutzerdefinierte .NET Framework Typen in ADO.NET 661
13.5 UDT Daten von einem DataReader abrufen 662
13.6 .NET Framework UDTs in ODBC, OLE DB und
ADO Clients verwenden 668
13.7 Den XML Datentyp auf dem Client unterstützen 670
13.7.1 Den XML Datentyp in ADO.NET verwenden 671
13.7.2 XML als XML Daten oder als Zeichenfolge abrufen 673
13.7.3 Dokumente, Fragmente und FOR XML Unterstützung 674
13.7.4 Den XML Datentyp in klassischem ADO verwenden 677
13.8 Die Typen mit umfangreichen Werten auf dem
Client unterstützen 679
13.9 Unterstützung für Abfragebenachrichtigung 683
13.9.1 Abfragebenachrichtigungen in SQL Server 2005 686
13.9.2 Abfragebenachrichtigungen in OLE DB und
ODBC verwenden 688
13.9.3 Verteilen einer Benachrichtigung an einen Endbenutzer
oder den Cache 689
13.9.4 Abfragebenachrichtigungen von einem Datenbankclient
verwenden 691
13.9.5 SqlDependency verwenden 692
13.9.6 SqlNotificationRequest verwenden 694
13.9.7 SqlCacheDependency in ASP.NET verwenden 697
13.9.8 Mit Benachrichtigungen überfluten 698
13.9.9 Wann Sie Benachrichtigungen nicht verwenden sollten 700
13.10 Mehrere aktive Resultsets 701
13.10.1 MARS in ADO.NET 2.0 verwenden 703
13.10.2 MARS in SQL Native Client 706
13.11 Neue Transaktions und Isolations Features in ADO.NET 706
13.11.1 Die neuen Isolationsstufen verwenden 706
13.11.2 Heraufsrufbare und deklarative Transaktionen 708
13.12 Änderungen in Bezug auf die SQL Server 2005 Anmeldung 710
13.12.1 Unterstützung der Kennwortänderung 710
13.12.2 Failover Unterstützung 712
13.12.3 Unterstützung der Verschlüsselung 713
13.13 Das Client und Servermodell für gespeicherte Prozeduren
vergleichen 714
13.14 Zusammenfassung 715
INHALTSVERZEICHNIS m 13
14 ADO.NET 2.0 und SqlClient 717
14.1 Generisches Kodieren mit den ADO.NET 2.0 Basisklassen
und Factorys 717
14.2 Provider Factorys 721
14.3 Konfigurationsinformationen spezifizieren 723
14.4 Datenquellen aufzählen und Verbindungszeichenfolgen
erstellen 725
14.5 Andere Betrachtungen zur generischen Kodierung 729
14.6 Schemas in ADO.NET 2.0 730
14.6.1 Wer braucht überhaupt Metadaten? 731
14.6.2 Welche Metadaten sind verfügbar? 733
14.6.3 Metadaten anpassen und erweitern 737
14.6.4 Anpassungen durch den Benutzer 739
14.7 Den Datenzugriff verfolgen 741
14.7.1 Eine Datenablaufverfolgung einrichten 742
14.7.2 Die Ablaufverfolgung ausführen 744
14.7.3 Die Ergebnisse als CSV Datei erfassen 745
14.7.4 Die Ausgabe der Ablaufverfolgung lesen 745
14.7.5 Benutzerdaten und ADO.NET Ablaufverfolgung 746
14.7.6 Konfigurieren, welche Anwendungen verfolgt werden 748
14.7.7 Per Ablaufverfolgung ein Parameterbindungsproblem
debuggen 750
14.7.8 Datenablaufverfolgung intern 752
14.7.9 Was ist ETW? 752
14.8 Unterstützung für asynchrone Ausführung 753
14.9 Massenimport in SqlClient 758
14.10 Clientstatistiken 761
14.11 Erweiterungen von .NET Framework DataSet und
SqlDataAdapter 763
14.12 Zusammenfassung 767
15 SQL Server Management Objects 769
15.1 Einführung 769
15.1.1 Warum SMO verwenden? 772
15.1.2 ADOvs.SMO 775
15.2 Objektmodell 777
15.3 SMO Projekte 780
14 ¦ INHALTSVERZEICHNIS
15.4 Verbindungen 785
15.4.1 Standardverbindung mit Windows Anmelde¬
informationen herstellen 786
15.4.2 Runas verwenden 788
15.4.3 Automatische Verbindung 789
15.4.4 Windows Identitätswechsel 790
15.4.5 SQL Server Anmeldung 791
15.4.6 Das Kennwort einer SQL Server Anmeldung ändern 792
15.4.7 Verbindungen verwalten 793
15.5 Server 795
15.6 SMO Objekte 797
15.6.1 Objektidentität und URNs 797
15.6.2 Die Methode GetSmoObject 800
15.6.3 Einschränkung beim Abrufen per URN 801
15.6.4 SMO Objektmodell 803
15.6.5 SMO Eigenschaften 803
15.6.6 SMO Parent Navigation 806
15.6.7 SMO Zustand 808
15.7 Die Methoden Create, Alter und Drop 809
15.8 Skripts 814
15.9 Konfigurationsverwaltung 822
15.10 Zusammenfassung 824
16 Notification Services 827
16.1 Was sind die SQL Server Notification Services? 827
16.2 Benachrichtigungsanwendungen 829
16.3 Komponenten der SQL Server Notification Services 832
16.4 Entwurfsmuster von Benachrichtigungsanwendungen 836
16.5 Übermittlungsfeatures von Notification Services 837
16.6 Notification Services Terminologie 837
16.7 Eine Notification Services An Wendung entwerfen,
kodieren und generieren 839
16.7.1 Planungsschritte 839
16.7.2 Kodierungsschritte 840
16.7.3 Schritte der Anwendungsgenerierung 841
16.8 Beispiel für eine Benachrichtigungsanwendung 841
16.9 Instanz und Anwendungskonfigurationsdateien 842
16.9.1 Instanzkonfigurationsdatei 843
16.9.2 Anwendungsdefinitionsdatei 847
16.9.3 NSControl 850
INHALTSVERZEICHNIS B 15
16.10 Ereignisse 852
16.10.1 Ereignisklassen 853
16.10.2 Gespeicherte Prozeduren für Ereignisse 856
16.10.3 Ereignisprovider 858
16.10.4 Verläufe 862
16.11 Abonnenten und Abonnements 864
16.11.1 Abonnementklassen 866
16.11.2 Abonnenten 868
16.11.3 Abonnements 870
16.12 Benachrichtigungen 872
16.13 Formatierer und Verteiler 877
16.14 Übermittlung 879
16.14.1 Übermittlungsprotokolle 879
16.14.2 Anpassung 882
16.15 Zusammenfassung 883
17 Zusammenfassung: Dienstorientierte Datenbankanwendungen 885
17.1 Jede Menge Features und wie man Nutzen aus ihnen zieht 885
17.2 Datenmodelle, Programmierung und SQL Server 886
17.3 Jede Funktionalität in jeder Schicht 887
17.4 Welche Empfehlungen können gegeben werden? 889
17.5 Auf dem Weg zu einer dienstorientierten Datenbank¬
architektur 899
17.6 Die Datenbank als Teil der Plattform 902
A .NET Framework 101 905
A.l Die Common Language Runtime 905
A.l.l Entwicklungssprachen 907
A.2 Assemblys und Module 908
A.2.1 Module 908
A.2.2 Assemblys 910
A.2.3 Assembly Namen und Versionen 912
A.3 Das CLR Typsystem 913
A.3.1 Klassen und Typen 915
A.3.2 Sichtbarkeit 916
A.3.3 Instanzen 917
A.3.4 Namespaces 919
A.4 Typmember 921
A.4.1 Felder und Eigenschaften 922
A.4.2 Parameter und Methoden 924
16 H INHALTSVERZEICHNIS
A.5 Speicherverwaltung 925
A.5.1 Finalisierung und Destruktoren 925
A.5.2 Löschen (Disposing) 926
B SQL Server Management Studio 929
B.l Einführung 929
B.2 Projektmappen und Projekte 930
B.2.1 Konfiguration 931
B.2.2 Eine Projektmappe/ein Projekt erstellen 933
B.3 Vorlagen 943
B.4 Objekt Explorer 948
C Visual Studio 2005 lntegration: SQL Server Projekte 955
C.l Visual Studio 2005 955
C. 1.1 Benutzerdefinierte Attribute und automatische
Bereitstellung 962
C.l.2 Automatische Bereitstellung 962
C.l.3 Datentypen und SqlFacet 964
C.1.4 Den Code ausfuhren und debuggen 966
Quellen 969
Stichwortverzeichnis 971 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Beauchemin, Bob Sullivan, Dan 1944- |
author_GND | (DE-588)131929089 |
author_facet | Beauchemin, Bob Sullivan, Dan 1944- |
author_role | aut aut |
author_sort | Beauchemin, Bob |
author_variant | b b bb d s ds |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022207609 |
classification_rvk | ST 271 |
classification_tum | DAT 664f |
ctrlnum | (OCoLC)162271947 (DE-599)BVBBV022207609 |
dewey-full | 005.7565 |
dewey-hundreds | 000 - Computer science, information, general works |
dewey-ones | 005 - Computer programming, programs, data, security |
dewey-raw | 005.7565 |
dewey-search | 005.7565 |
dewey-sort | 15.7565 |
dewey-tens | 000 - Computer science, information, general works |
discipline | Informatik |
discipline_str_mv | Informatik |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01968nam a2200469 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022207609</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20231110 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">070103s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N49,0007</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981895824</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827324351</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.95, EUR 72.00 (AT), sfr 115.50</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2435-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827325204</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2520-4</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783827326256</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 39.95, EUR 41,10 (AT)</subfield><subfield code="9">978-3-8273-2625-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3827324351</subfield><subfield code="c">Gb. : EUR 69.95, EUR 72.00 (AT), sfr 115.50</subfield><subfield code="9">3-8273-2435-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783827324351</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162271947</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022207609</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BY</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-91G</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-863</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M158</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">005.7565</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 271</subfield><subfield code="0">(DE-625)143639:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DAT 664f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">004</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Beauchemin, Bob</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch</subfield><subfield code="c">Bob Beauchemin ; Dan Sullivan</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Addison-Wesley</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">999 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Microsoft .net Development Series</subfield><subfield code="v">2435</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Wird vom Verl. auch als Teil eines 5-Bände-Sets vertrieben u.d.T.: Die Microsoft .NET-Bibliothek (ISBN 978-3-8273-2520-4)</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">SQL Server 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4924547-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">SQL Server 2005</subfield><subfield code="0">(DE-588)4924547-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Sullivan, Dan</subfield><subfield code="d">1944-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131929089</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015418976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015418976</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022207609 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:26:02Z |
indexdate | 2024-08-01T11:34:37Z |
institution | BVB |
isbn | 9783827324351 9783827325204 9783827326256 3827324351 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015418976 |
oclc_num | 162271947 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-573 DE-M158 |
owner_facet | DE-12 DE-91G DE-BY-TUM DE-1051 DE-863 DE-BY-FWS DE-20 DE-573 DE-M158 |
physical | 999 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Addison-Wesley |
record_format | marc |
series2 | Microsoft .net Development Series |
spellingShingle | Beauchemin, Bob Sullivan, Dan 1944- Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch SQL Server 2005 (DE-588)4924547-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4924547-8 |
title | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch |
title_auth | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch |
title_exact_search | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch |
title_exact_search_txtP | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch |
title_full | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch Bob Beauchemin ; Dan Sullivan |
title_fullStr | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch Bob Beauchemin ; Dan Sullivan |
title_full_unstemmed | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch Bob Beauchemin ; Dan Sullivan |
title_short | Das SQL-Server-2005-Entwicklerbuch |
title_sort | das sql server 2005 entwicklerbuch |
topic | SQL Server 2005 (DE-588)4924547-8 gnd |
topic_facet | SQL Server 2005 |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015418976&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT beaucheminbob dassqlserver2005entwicklerbuch AT sullivandan dassqlserver2005entwicklerbuch |