PSPICE: Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Hanser
2007
|
Ausgabe: | 5., aktualisierte Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 389 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
ISBN: | 3446407499 9783446407497 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022205880 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070411 | ||
007 | t | ||
008 | 061229s2007 ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3446407499 |9 3-446-40749-9 | ||
020 | |a 9783446407497 |9 978-3-446-40749-7 | ||
035 | |a (OCoLC)162429181 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022205880 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-91 |a DE-210 |a DE-12 |a DE-Aug4 |a DE-92 |a DE-1043 |a DE-861 |a DE-858 |a DE-20 |a DE-523 |a DE-83 |a DE-634 |a DE-B768 |a DE-862 | ||
082 | 0 | |a 621.3815028553 |2 22/ger | |
084 | |a ST 340 |0 (DE-625)143665: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5350 |0 (DE-625)157449: |2 rvk | ||
084 | |a ZN 5405 |0 (DE-625)157455: |2 rvk | ||
084 | |a ELT 416f |2 stub | ||
100 | 1 | |a Heinemann, Robert |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a PSPICE |b Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch |c von Robert Heinemann |
250 | |a 5., aktualisierte Aufl. | ||
264 | 1 | |a München |b Hanser |c 2007 | |
300 | |a 389 S. |b zahlr. Ill. und graph. Darst. |e 1 CD-ROM (12 cm) | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a PSPICE |0 (DE-588)4272489-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
689 | 0 | 0 | |a PSPICE |0 (DE-588)4272489-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HEBIS Datenaustausch Darmstadt |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015417266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015417266 |
Datensatz im Suchindex
DE-BY-862_location | 2000 |
---|---|
DE-BY-FWS_call_number | 2000/ZN 5350 H468(5) |
DE-BY-FWS_katkey | 283221 |
DE-BY-FWS_media_number | 083000403562 |
_version_ | 1806174615122214912 |
adam_text | PSPICE EINFUEHRUNG IN DIE ELEKTRONIKSIMULATION VON ROBERT HEINEMANN 5.,
AKTUALISIERTE AUFLAGE LEHRGANG HANDBUCH KOCHBUCH HANSER
INHALTSVERZEICHNIS INSTALLATION DER PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 12
PSPICE-LEHRGANG TEIL 1: GRUNDLAGEN 15 BEVOR SIE MIT TEIL 1 BEGINNEN: 16
LEKTION 1 ZEICHNEN VON SCHALTPLAENEN 17 11 BAUTEILE FINDEN UND
POSITIONIEREN 17 12 EINEN SCHALTPLAN ZEICHNEN 24 1 3 ATTRIBUTE SETZEN 27
A DIE SCHALTFLAECHEN VON SCHEMATICS 32 15 AUFGABEN 34 KOCHBUCH 35
LEKTION 2 GLEICHSTROM-SIMULATION 39 2.1 SPANNUNGEN UND STROEME IN
GLEICHSTROMKREISEN 39 2.2 AUFGABEN 44 2.3 DIE AUSGABEDATEI VON PSPICE
(DAS OUTPUT-FILE) 47 2.4 AUFGABEN 52 KOCHBUCH 53 LEKTION 3 PSPICE ALS
SOFTWARE-OSZILLOSKOP: DIE TRANSIENTEN-ANALYSE 55 3.1 DIE SIMULATION 55
3.2 PROBE-DIAGRAMME DARSTELLEN 61 3.3 EINE ZWEITE Y-ACHSE EINFUEGEN 65
3.4 SCHALTVORGAENGE 67 3.5 NUTZUNG VON PROBE-FUNKTIONEN UND -OPERATOREN
69 3.6 LABEL SETZEN 74 3.7 AUFGABEN 75 KOCHBUCH 77 LEKTION 4 LINEARE
WECHSELSTROM-ANALYSE: DIE AC-ANALYSE 7 9 4.1 AC-ANALYSE BEI EINER
EINZIGEN FREQUENZ 79 4.2 AUFGABEN 87 KOCHBUCH 88 LEKTION 5
FREQUENZGAENGE: DER AC-SWEEP .89 5.1 AC-SWEEPS MIT LINEAREN UND
LOGARITHMISCHEN ACHSENSKALIERUNGEN... 89 5.2 LINEARE UND LOGARITHMISCHE
ANORDNUNG DER DATENPUNKTE 94 5.3 ERGEBNISSE AUS FRUEHEREN SIMULATIONEN
WIEDER INS PROBE-FENSTER BRINGEN 98 5.4 DIAGRAMME AUS VERSCHIEDENEN
SIMULATIONEN GEMEINSAM DARSTELLEN 99 5.5 AUFGABEN 102 KOCHBUCH 103
INHALTSVERZEICHNIS LEKTION 6 EINSTIEG IN DIE DIGITAL-SIMULATION 105 6.1
PSPICE ALS STATISCHER LOGIK-ANALYSATOR 105 6.2 DYNAMISCHE
DIGITAL-SIMULATION: ZEITABLAUFDIAGRAMME 110 6.2.1 KNOTENBEZEICHNUNGEN IN
DER DIGITAL-SIMULATION 110 6.2.2 DIE BEHANDLUNG UNBESTIMMTER
SCHALTZEITPUNKTE BEI PSPICE 115 6.2.3 DIGITAL-SPANNUNGSQUELLEN 117
AUFGABEN 122 6.3 KOCHBUCH 123 PSPICE-LEHRGANG TEIL 2: HOHE SCHULE 125
BEVOR SIE MIT TEIL 2 BEGINNEN: 126 LEKTION 7 PROBE-FEINHEITEN 127 7.1
BEEINFLUSSUNG DER AEUSSEREN ERSCHEINUNG DES PROBE-FENSTERS 127 7.1.1 FARBE
UND LINIENBREITE DER PROBE-DIAGRAMME AENDERN 128 7.1.2 DAS MENUE VIEW ZUR
BEEINFLUSSUNG DES BILDSCHIRMAUFBAUS 129 7.1.3 ALTERNATIVE ANSICHTEN DES
BILDSCHIRMINHALTS (ALTERNATE VIEW) 130 7.1.4 MULTI-WINDOWS-FAEHIGKEIT VON
PSPICE UND SCHEMATICS 132 7.1.5 MARKER 133 7.2 DIE Y-ACHSE SKALIEREN 136
7.3 MATHEMATISCHE OPERATIONEN AUF SIMULATIONSERGEBNISSE ANWENDEN.... 138
7.4 PROBE-DIAGRAMME ENTFLECHTEN 143 7.5 SKALIERUNG DER X-ACHSE 148 7.6
AUSSCHNITTVERGROESSERUNGEN 150 7.7 AUFGABEN 151 7.8 DER PROBE-CURSOR 152
7.9 AUFGABEN 157 7.10 DIE SCHALTFLAECHEN DES PROBE-FENSTERS 158 KOCHBUCH
160 LEKTION 8 DER DC-SWEEP 163 8.1 DC-SWEEP: SPANNUNGSQUELLE ALS
SWEEPVARIABLE 164 8.2 DC-SWEEP: GLEICHSTROMQUELLE ALS SWEEPVARIABLE 167
8-3 DC-SWEEP: BAUTEILTEMPERATUR ALS SWEEPVARIABLE 172 8.4 DC-SWEEP:
GESCHACHTELTER SWEEP MIT TEMPERATUR UND MODELLPARAMETER ALS
SWEEPVARIABLEN 177 8-5 DC-SWEEP: GLOBAL PARAMETER ALS SWEEPVARIABLE 180
8.6 AUFGABEN 187 KOCHBUCH 188 LEKTION 9 DER PARAMETRIC-SWEEP 193 9-1
PARAMETRIC-SWEEP IM RAHMEN EINES DC-SWEEP 193 9.2 PARAMETRIC-SWEEP IM
RAHMEN EINES AC-SWEEP 198 9.2.1 BEISPIEL 1: RC-TIEFPASS: ERZEUGEN DER
KURVENSCHAR U C = F(/) MIT DEM WIDERSTANDSWERT R_TIEFPASS ALS PARAMETER
198 10 INHALTSVERZEICHNIS 9.2.2 BEISPIEL 2: RC-TIEFPASS: ERZEUGEN DER
KURVENSCHAR U C = F(F) MIT DER AMPLITUDE DER EINGANGSSPANNUNG ALS
PARAMETER 202 9.3 DER PARAMETRIC-SWEEP IN DER TRANSIENTEN-ANALYSE 206
9.4 FAKTOREN ALS SWEEPBARE GLOBAL-PARAMETER 211 9.5 AUFGABEN 213
KOCHBUCH 214 LEKTION 10 SPEZIELLE ANALYSEN 215 10.1 DIE FOURIER-ANALYSE
215 10.1.1 DAS FREQUENZSPEKTRUM EINER RECHTECKSPANNUNG 215 10.1.2
FREQUENZSPEKTRUM DER AUSGANGSSPANNUNG EINES VERSTAERKERS 221 10.2
RAUSCHEN 226 10.3 PERFORMANCE-ANALYSE 231 10.4 HILFSMITTEL ZUR
FESTLEGUNG DES ARBEITSPUNKTES 238 10.4.1 DIE BIAS-POINT-DETAIL-ANALYSE
238 10.4.2 DIE TRANSFER-ANALYSE 238 10.4.3 DIE DC-SENSITIVITY-ANALYSE
239 10.5 DIE MONTE-CARLO-ANALYSE 240 10.6 DIE WORST-CASE-ANALYSE 249
10.6.1 UEBERBLICK UEBER DEN AUFBAU DER WORST-CASE-ANALYSE 249 10.6.2
ERMITTLUNG DES WORST-CASE EINES AKTIVEN FILTERS 251 KOCHBUCH 254 LEKTION
11 DIGITAL-SIMULATION 2: FEINHEITEN 259 11.1 ZOOM UND CURSOR IN DER
DIGITAL-SIMULATION 259 11.2 STIMULIERUNG EINES DATEN-BUSSES 262 11.3
ANWENDUNGEN, TIPPS UND TRICKS 265 11.3.1 ASYNCHRONZAEHLER 265 11.3.2
ASYNCHRONER BCD-ZAEHLER 267 11.3.3 ASYNCHRONER BCD-ZAEHLER MIT DEZIMALER
AUSGABE 268 11.3.4 HEXADEZIMALE DARSTELLUNG VON BITKOMBINATIONEN IM
PROBE- DIAGRAMM 269 11.3.5 PROGRAMMIERUNG VON STIMULUSFOLGEN 272 11.3.6
AUFGABEN 273 11.4 VOREINSTELLUNGEN DER DIGITAL-BAUSTEINE 276 11.4.1
INITIALISIEREN VON FLIPFLOPS 276 11.4.2 LAUFZEITTOLERANZEN 277 11.4.3
WAHL DES I/O-LEVELS 281 11.5 LAUFZEITDARSTELLUNG AN ANALOG-DIGITALEN
KNOTEN 284 KOCHBUCH 287 LEKTION 12 DIGITALE WORST-CASE-ANALYSE 289 12.1
UEBERLAPPEN VERSCHIEDENARTIGER AMBIGUITY-BEREICHE AN GETRENNTEN EINGAENGEN
EINES BAUSTEINS: AMBIGUITY-KONVERGENZ-HAZARD 290 12.1.1 KURZZEITIGE
FEHLSTELLUNGEN DIGITALER ZUSTAENDE (GLITCHES) 290 INHALTSVERZEICHNIS 11
12.1.2 DIE AUFDECKUNG VON AMBIGUITY-KONVERGENZ-HAZARDS UND IHRER
URSACHEN MIT HILFE DER DIGITALEN WORST-CASE-ANALYSE 294 12.1.3
FEHLERMELDUNGEN DER DIGITALEN WORST-CASE-ANALYSE 296 12.2 UEBERLAPPEN
UNTERSCHIEDLICHER AMBIGUITY-BEREICHE AM SELBEN KNOTEN:
CUMULATIVE-AMBIGUITY-HAZARD 298 12.3 UNBESTIMMTE ZUSTAENDE DURCH
NICHTEINHALTEN VON GRENZWERTEN: TIMING-VIOLATIONS 300 12.4 DER HAZARD
VON DAUER: PERSISTENT-HAZARD 305 KOCHBUCH 308 TEIL 3: EINBLICKE,
ANWENDUNGEN, AUSSICHTEN 309 BEVOR SIE MIT TEIL 3 BEGINNEN: 310 KAPITEL
13 GRENZEN DER EVALUATIONSSOFTWARE 311 KAPITEL 14 SIMULATION UND MESSUNG
IM VERGLEICH 315 KAPITEL 15 ANWENDUNGEN 1: ANALOGTECHNIK 321 15.1
ANALYSE DER HOCHFREQUENTEN STOERUNGEN BEIM BETRIEB VON THYRISTORBRUECKEN
321 15.2 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION IM DREIPHASENNETZ 324 15.3 AKTIVE
FILTER 327 15.4 MINIMIERUNG DES VERSTAERKERRAUSCHENS 329 KAPITEL 16
ANWENDUNGEN 2: AD-DA-UMSETZUNG 331 16.1 DA-UMSETZER MIT GEWICHTETEN
WIDERSTANDSWERTEN 331 16.2 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER MIT R-2R-NETZWERK 332
16.3 DER DIGITAL-ANALOG-UMSETZER DAC8BREAK 332 16.4
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG NACH DEM ZAEHLVERFAHREN 335 16.5 AD-UMSETZUNG
NACH DEM DUAL-SLOPE-VERFAHREN 336 16.6 AD-UMSETZUNG NACH DEM
WAEGEVERFAHREN (SAR) 339 16.7 AD-UMSETZUNG MIT DEN BAUSTEINEN ADCBREAK
341 TEIL 4: PSPICE-SIMULATION UNTER CAPTURE 343 DIE ORCAD-DEMOVERSION
10.5 344 DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER ORCAD-DEMOVERSION 10.5 UND DER
PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 344 INSTALLATION DER ORCAD-DEMOVERSION 10.5
345 KAPITEL 17 SCHALTPLAENE ZEICHNEN MIT CAPTURE 347 17.1 EIN NEUES
PROJEKT ANLEGEN 347 17.2 BAUTEILE FINDEN, PLATZIEREN UND VERDRAHTEN 352
17.3 BAUTEILWERTE EDITIEREN 356 KAPITEL 18 SIMULIEREN UNTER CAPTURE 359
18.1 SIMULATION MIT SIMULATIONSPROFILEN 359 18.2 MARKER UND
SIMULATIONSPROFILE 366 12 INHALTSVERZEICHNIS ANHANG 369 HANDBUECHER 369
DIE FARBEN DES PROBE-BILDSCHIRMS AENDERN 369 PROBE: VERFUEGBARE FUNKTIONEN
UND OPERATOREN 370 VERFUEGBARE BAUTEILE 370 DIE SPANNUNGSQUELLEN DER
TRANSIENTEN-ANALYSE 375 DIE SCHALTER AUS MISC.SLB UND MISC.OLB 379
REZEPTLISTE 381 LITERATURLISTE 383 INDEX 384 INSTALLATION DER
PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 1) VORARBEITEN: * STELLEN SIE SICHER, DASS
WINDOWS98 (ODER HOEHER) AUF IHREM COMPUTER INSTALLIERT IST. * SCHLIESSEN
SIE ALLE ANTI-VIREN- UND ALLE WINDOWS-PROGRAMME. ZUR LNSTALLATION 2) DER
PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 GEHEN SIE WIE FOLGT VOR: 1. LEGEN SIE DIE CD
EIN UND OEFFNEN SIE DIESE AUS DEM WIN DO WS-EXPLORER HERAUS. STARTEN SIE
DAS SETUP DURCH DOPPELKLICK AUF INSTALL_91STUD.BAT DAS SETUP- PROGRAMM
LAEUFT HOCH BIS ZUM FENSTER PSPICE STUDENT SETUP. ES ERSCHEINT DER
WARN-HINWEIS, DASS ZUR INSTALLATION ALLE ANTIVIREN-PROGRAMME
AUSGESCHALTET WER- DEN MUESSEN. DAS HABEN SIE BEI DEN VORARBEITEN BEREITS
ERLEDIGT. BESTAETIGEN SIE DEN ERHALT DER MELDUNG DURCH ANKLICKEN DER
SCHALTFLAECHE OK. 2. ES OEFFNET SICH DAS FENSTER SELECT SCHEMATIC EDITORS
(VGL. ABBILDUNG OBEN AUF DER NAECHSTEN SEITE). WAEHLEN SIE HIER NUR
SCHEMATICS AUS, INDEM SIE DEN HAKEN IN DER KLEINEN SCHALTFLAECHE VOR
CAPTURE 3) LOESCHEN UND EINEN NEUEN HAKEN VOR SCHE- MATICS SETZEN.
KLICKEN SIE DANN DIE SCHALTFLAECHE NEXT AN. 1) FALLS SIE AUF IHREM
COMPUTER EINE PSPICE-VOLLVERSION INSTALLIERT HABEN, GIBT ES KEINEN
GRUND, AUCH NOCH DIE DEMO- VERSION ZU INSTALLIEREN, DENN SIE KOENNEN DEN
PSPICE-LEHRGANG DIESES BUCHES NATUERLICH AUCH MIT EINER VOLLVERSION
DURCHFUEHREN. EVENTUELL MUESSTEN SIE ALLERDINGS IN IHRER VOLLVERSION NOCH
DEN SCHALTPLANEDITOR SCHEMATICS NACHINSTALLIEREN, FALLS SIE BISHER NUR
CAPTURE ALS SCHALTPLANEDITOR INSTALLIERT HABEN. DAZU MUESSEN SIE DAS
PSPICE-SETUP WIEDERHOLEN UND DABEI DIE OPTION BENUTZERDEFINIERT WAEHLEN.
DIE OPERATIONEN VON PUNKT 10 DIESER INSTALLATIONSANLEITUNG MUESSTEN SIE
FUER EINE INSTALLATION IN DER VOLLVERSION *VON HAND DURCHFUEHREN. FALLS
IHNEN DAS ZU MUEHSELIG IST: SIE KOENNEN NATUERLICH AUCH PARALLEL ZUR
VOLLVERSION EINE DEMOVERSION INSTALLIEREN. 2) FALLS SIE IRGENDWANN DIE
STUDENTENVERSION 9.1 DEINSTALLIEREN WOLLEN: DAS UNINSTALL-PROGRAMM
FINDEN SIE UEBER DAS STARTMENUE AUF DEM WEG START / EINSTELLUNGEN /
SYSTEMSTEUERUNG / SOFTWARE / DEINSTALLIEREN. 3) THEORETISCH KOENNTEN SIE
AUCH SCHEMATICS UND CAPTURE INSTALLIEREN. ABER: AUF DER CD BEFINDET SICH
EINE NEUERE CAPTURE-VERSION UND ES IST NATUERLICH SINNVOLL, BEI BEDARF
DIE NEUESTE VERSION ZU VERWENDEN. ZUR INSTALLATION DER NEUESTEN
CAPTURE/PSPICE-VERSION 10.5 WERDEN SIE IM TEIL 4 DIESES BUCHES
ANGELEITET.
|
adam_txt |
PSPICE EINFUEHRUNG IN DIE ELEKTRONIKSIMULATION VON ROBERT HEINEMANN 5.,
AKTUALISIERTE AUFLAGE LEHRGANG HANDBUCH KOCHBUCH HANSER
INHALTSVERZEICHNIS INSTALLATION DER PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 12
PSPICE-LEHRGANG TEIL 1: GRUNDLAGEN 15 BEVOR SIE MIT TEIL 1 BEGINNEN: 16
LEKTION 1 ZEICHNEN VON SCHALTPLAENEN 17 11 BAUTEILE FINDEN UND
POSITIONIEREN 17 12 EINEN SCHALTPLAN ZEICHNEN 24 1 3 ATTRIBUTE SETZEN 27
\A DIE SCHALTFLAECHEN VON SCHEMATICS 32 15 AUFGABEN 34 KOCHBUCH 35
LEKTION 2 GLEICHSTROM-SIMULATION 39 2.1 SPANNUNGEN UND STROEME IN
GLEICHSTROMKREISEN 39 2.2 AUFGABEN 44 2.3 DIE AUSGABEDATEI VON PSPICE
(DAS OUTPUT-FILE) 47 2.4 AUFGABEN 52 KOCHBUCH 53 LEKTION 3 PSPICE ALS
SOFTWARE-OSZILLOSKOP: DIE TRANSIENTEN-ANALYSE 55 3.1 DIE SIMULATION 55
3.2 PROBE-DIAGRAMME DARSTELLEN 61 3.3 EINE ZWEITE Y-ACHSE EINFUEGEN 65
3.4 SCHALTVORGAENGE 67 3.5 NUTZUNG VON PROBE-FUNKTIONEN UND -OPERATOREN
69 3.6 LABEL SETZEN 74 3.7 AUFGABEN 75 KOCHBUCH 77 LEKTION 4 LINEARE
WECHSELSTROM-ANALYSE: DIE AC-ANALYSE 7 9 4.1 AC-ANALYSE BEI EINER
EINZIGEN FREQUENZ 79 4.2 AUFGABEN 87 KOCHBUCH 88 LEKTION 5
FREQUENZGAENGE: DER AC-SWEEP .89 5.1 AC-SWEEPS MIT LINEAREN UND
LOGARITHMISCHEN ACHSENSKALIERUNGEN. 89 5.2 LINEARE UND LOGARITHMISCHE
ANORDNUNG DER DATENPUNKTE 94 5.3 ERGEBNISSE AUS FRUEHEREN SIMULATIONEN
WIEDER INS PROBE-FENSTER BRINGEN 98 5.4 DIAGRAMME AUS VERSCHIEDENEN
SIMULATIONEN GEMEINSAM DARSTELLEN 99 5.5 AUFGABEN 102 KOCHBUCH 103
INHALTSVERZEICHNIS LEKTION 6 EINSTIEG IN DIE DIGITAL-SIMULATION 105 6.1
PSPICE ALS STATISCHER LOGIK-ANALYSATOR 105 6.2 DYNAMISCHE
DIGITAL-SIMULATION: ZEITABLAUFDIAGRAMME 110 6.2.1 KNOTENBEZEICHNUNGEN IN
DER DIGITAL-SIMULATION 110 6.2.2 DIE BEHANDLUNG UNBESTIMMTER
SCHALTZEITPUNKTE BEI PSPICE 115 6.2.3 DIGITAL-SPANNUNGSQUELLEN 117
AUFGABEN 122 6.3 KOCHBUCH 123 PSPICE-LEHRGANG TEIL 2: HOHE SCHULE 125
BEVOR SIE MIT TEIL 2 BEGINNEN: 126 LEKTION 7 PROBE-FEINHEITEN 127 7.1
BEEINFLUSSUNG DER AEUSSEREN ERSCHEINUNG DES PROBE-FENSTERS 127 7.1.1 FARBE
UND LINIENBREITE DER PROBE-DIAGRAMME AENDERN 128 7.1.2 DAS MENUE VIEW ZUR
BEEINFLUSSUNG DES BILDSCHIRMAUFBAUS 129 7.1.3 ALTERNATIVE ANSICHTEN DES
BILDSCHIRMINHALTS (ALTERNATE VIEW) 130 7.1.4 MULTI-WINDOWS-FAEHIGKEIT VON
PSPICE UND SCHEMATICS 132 7.1.5 MARKER 133 7.2 DIE Y-ACHSE SKALIEREN 136
7.3 MATHEMATISCHE OPERATIONEN AUF SIMULATIONSERGEBNISSE ANWENDEN. 138
7.4 PROBE-DIAGRAMME ENTFLECHTEN 143 7.5 SKALIERUNG DER X-ACHSE 148 7.6
AUSSCHNITTVERGROESSERUNGEN 150 7.7 AUFGABEN 151 7.8 DER PROBE-CURSOR 152
7.9 AUFGABEN 157 7.10 DIE SCHALTFLAECHEN DES PROBE-FENSTERS 158 KOCHBUCH
160 LEKTION 8 DER DC-SWEEP 163 8.1 DC-SWEEP: SPANNUNGSQUELLE ALS
SWEEPVARIABLE 164 8.2 DC-SWEEP: GLEICHSTROMQUELLE ALS SWEEPVARIABLE 167
8-3 DC-SWEEP: BAUTEILTEMPERATUR ALS SWEEPVARIABLE 172 8.4 DC-SWEEP:
GESCHACHTELTER SWEEP MIT TEMPERATUR UND MODELLPARAMETER ALS
SWEEPVARIABLEN 177 8-5 DC-SWEEP: GLOBAL PARAMETER ALS SWEEPVARIABLE 180
8.6 AUFGABEN 187 KOCHBUCH 188 LEKTION 9 DER PARAMETRIC-SWEEP 193 9-1
PARAMETRIC-SWEEP IM RAHMEN EINES DC-SWEEP 193 9.2 PARAMETRIC-SWEEP IM
RAHMEN EINES AC-SWEEP 198 9.2.1 BEISPIEL 1: RC-TIEFPASS: ERZEUGEN DER
KURVENSCHAR U C = F(/) MIT DEM WIDERSTANDSWERT R_TIEFPASS ALS PARAMETER
198 10 INHALTSVERZEICHNIS 9.2.2 BEISPIEL 2: RC-TIEFPASS: ERZEUGEN DER
KURVENSCHAR U C = F(F) MIT DER AMPLITUDE DER EINGANGSSPANNUNG ALS
PARAMETER 202 9.3 DER PARAMETRIC-SWEEP IN DER TRANSIENTEN-ANALYSE 206
9.4 FAKTOREN ALS SWEEPBARE GLOBAL-PARAMETER 211 9.5 AUFGABEN 213
KOCHBUCH 214 LEKTION 10 SPEZIELLE ANALYSEN 215 10.1 DIE FOURIER-ANALYSE
215 10.1.1 DAS FREQUENZSPEKTRUM EINER RECHTECKSPANNUNG 215 10.1.2
FREQUENZSPEKTRUM DER AUSGANGSSPANNUNG EINES VERSTAERKERS 221 10.2
RAUSCHEN 226 10.3 PERFORMANCE-ANALYSE 231 10.4 HILFSMITTEL ZUR
FESTLEGUNG DES ARBEITSPUNKTES 238 10.4.1 DIE BIAS-POINT-DETAIL-ANALYSE
238 10.4.2 DIE TRANSFER-ANALYSE 238 10.4.3 DIE DC-SENSITIVITY-ANALYSE
239 10.5 DIE MONTE-CARLO-ANALYSE 240 10.6 DIE WORST-CASE-ANALYSE 249
10.6.1 UEBERBLICK UEBER DEN AUFBAU DER WORST-CASE-ANALYSE 249 10.6.2
ERMITTLUNG DES WORST-CASE EINES AKTIVEN FILTERS 251 KOCHBUCH 254 LEKTION
11 DIGITAL-SIMULATION 2: FEINHEITEN 259 11.1 ZOOM UND CURSOR IN DER
DIGITAL-SIMULATION 259 11.2 STIMULIERUNG EINES DATEN-BUSSES 262 11.3
ANWENDUNGEN, TIPPS UND TRICKS 265 11.3.1 ASYNCHRONZAEHLER 265 11.3.2
ASYNCHRONER BCD-ZAEHLER 267 11.3.3 ASYNCHRONER BCD-ZAEHLER MIT DEZIMALER
AUSGABE 268 11.3.4 HEXADEZIMALE DARSTELLUNG VON BITKOMBINATIONEN IM
PROBE- DIAGRAMM 269 11.3.5 PROGRAMMIERUNG VON STIMULUSFOLGEN 272 11.3.6
AUFGABEN 273 11.4 VOREINSTELLUNGEN DER DIGITAL-BAUSTEINE 276 11.4.1
INITIALISIEREN VON FLIPFLOPS 276 11.4.2 LAUFZEITTOLERANZEN 277 11.4.3
WAHL DES I/O-LEVELS 281 11.5 LAUFZEITDARSTELLUNG AN ANALOG-DIGITALEN
KNOTEN 284 KOCHBUCH 287 LEKTION 12 DIGITALE WORST-CASE-ANALYSE 289 12.1
UEBERLAPPEN VERSCHIEDENARTIGER AMBIGUITY-BEREICHE AN GETRENNTEN EINGAENGEN
EINES BAUSTEINS: AMBIGUITY-KONVERGENZ-HAZARD 290 12.1.1 KURZZEITIGE
FEHLSTELLUNGEN DIGITALER ZUSTAENDE (GLITCHES) 290 INHALTSVERZEICHNIS 11
12.1.2 DIE AUFDECKUNG VON AMBIGUITY-KONVERGENZ-HAZARDS UND IHRER
URSACHEN MIT HILFE DER DIGITALEN WORST-CASE-ANALYSE 294 12.1.3
FEHLERMELDUNGEN DER DIGITALEN WORST-CASE-ANALYSE 296 12.2 UEBERLAPPEN
UNTERSCHIEDLICHER AMBIGUITY-BEREICHE AM SELBEN KNOTEN:
CUMULATIVE-AMBIGUITY-HAZARD 298 12.3 UNBESTIMMTE ZUSTAENDE DURCH
NICHTEINHALTEN VON GRENZWERTEN: TIMING-VIOLATIONS 300 12.4 DER HAZARD
VON DAUER: PERSISTENT-HAZARD 305 KOCHBUCH 308 TEIL 3: EINBLICKE,
ANWENDUNGEN, AUSSICHTEN 309 BEVOR SIE MIT TEIL 3 BEGINNEN: 310 KAPITEL
13 GRENZEN DER EVALUATIONSSOFTWARE 311 KAPITEL 14 SIMULATION UND MESSUNG
IM VERGLEICH 315 KAPITEL 15 ANWENDUNGEN 1: ANALOGTECHNIK 321 15.1
ANALYSE DER HOCHFREQUENTEN STOERUNGEN BEIM BETRIEB VON THYRISTORBRUECKEN
321 15.2 BLINDLEISTUNGSKOMPENSATION IM DREIPHASENNETZ 324 15.3 AKTIVE
FILTER 327 15.4 MINIMIERUNG DES VERSTAERKERRAUSCHENS 329 KAPITEL 16
ANWENDUNGEN 2: AD-DA-UMSETZUNG 331 16.1 DA-UMSETZER MIT GEWICHTETEN
WIDERSTANDSWERTEN 331 16.2 DIGITAL-ANALOG-UMSETZER MIT R-2R-NETZWERK 332
16.3 DER DIGITAL-ANALOG-UMSETZER DAC8BREAK 332 16.4
ANALOG-DIGITAL-UMSETZUNG NACH DEM ZAEHLVERFAHREN 335 16.5 AD-UMSETZUNG
NACH DEM DUAL-SLOPE-VERFAHREN 336 16.6 AD-UMSETZUNG NACH DEM
WAEGEVERFAHREN (SAR) 339 16.7 AD-UMSETZUNG MIT DEN BAUSTEINEN ADCBREAK
341 TEIL 4: PSPICE-SIMULATION UNTER CAPTURE 343 DIE ORCAD-DEMOVERSION
10.5 344 DIE UNTERSCHIEDE ZWISCHEN DER ORCAD-DEMOVERSION 10.5 UND DER
PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 344 INSTALLATION DER ORCAD-DEMOVERSION 10.5
345 KAPITEL 17 SCHALTPLAENE ZEICHNEN MIT CAPTURE 347 17.1 EIN NEUES
PROJEKT ANLEGEN 347 17.2 BAUTEILE FINDEN, PLATZIEREN UND VERDRAHTEN 352
17.3 BAUTEILWERTE EDITIEREN 356 KAPITEL 18 SIMULIEREN UNTER CAPTURE 359
18.1 SIMULATION MIT SIMULATIONSPROFILEN 359 18.2 MARKER UND
SIMULATIONSPROFILE 366 12 INHALTSVERZEICHNIS ANHANG 369 HANDBUECHER 369
DIE FARBEN DES PROBE-BILDSCHIRMS AENDERN 369 PROBE: VERFUEGBARE FUNKTIONEN
UND OPERATOREN 370 VERFUEGBARE BAUTEILE 370 DIE SPANNUNGSQUELLEN DER
TRANSIENTEN-ANALYSE 375 DIE SCHALTER AUS MISC.SLB UND MISC.OLB 379
REZEPTLISTE 381 LITERATURLISTE 383 INDEX 384 INSTALLATION DER
PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 1) VORARBEITEN: * STELLEN SIE SICHER, DASS
WINDOWS98 (ODER HOEHER) AUF IHREM COMPUTER INSTALLIERT IST. * SCHLIESSEN
SIE ALLE ANTI-VIREN- UND ALLE WINDOWS-PROGRAMME. ZUR LNSTALLATION 2) DER
PSPICE-STUDENTENVERSION 9.1 GEHEN SIE WIE FOLGT VOR: 1. LEGEN SIE DIE CD
EIN UND OEFFNEN SIE DIESE AUS DEM WIN DO WS-EXPLORER HERAUS. STARTEN SIE
DAS SETUP DURCH DOPPELKLICK AUF INSTALL_91STUD.BAT DAS SETUP- PROGRAMM
LAEUFT HOCH BIS ZUM FENSTER PSPICE STUDENT SETUP. ES ERSCHEINT DER
WARN-HINWEIS, DASS ZUR INSTALLATION ALLE ANTIVIREN-PROGRAMME
AUSGESCHALTET WER- DEN MUESSEN. DAS HABEN SIE BEI DEN VORARBEITEN BEREITS
ERLEDIGT. BESTAETIGEN SIE DEN ERHALT DER MELDUNG DURCH ANKLICKEN DER
SCHALTFLAECHE OK. 2. ES OEFFNET SICH DAS FENSTER SELECT SCHEMATIC EDITORS
(VGL. ABBILDUNG OBEN AUF DER NAECHSTEN SEITE). WAEHLEN SIE HIER NUR
SCHEMATICS AUS, INDEM SIE DEN HAKEN IN DER KLEINEN SCHALTFLAECHE VOR
CAPTURE 3) LOESCHEN UND EINEN NEUEN HAKEN VOR SCHE- MATICS SETZEN.
KLICKEN SIE DANN DIE SCHALTFLAECHE NEXT AN. 1) FALLS SIE AUF IHREM
COMPUTER EINE PSPICE-VOLLVERSION INSTALLIERT HABEN, GIBT ES KEINEN
GRUND, AUCH NOCH DIE DEMO- VERSION ZU INSTALLIEREN, DENN SIE KOENNEN DEN
PSPICE-LEHRGANG DIESES BUCHES NATUERLICH AUCH MIT EINER VOLLVERSION
DURCHFUEHREN. EVENTUELL MUESSTEN SIE ALLERDINGS IN IHRER VOLLVERSION NOCH
DEN SCHALTPLANEDITOR SCHEMATICS NACHINSTALLIEREN, FALLS SIE BISHER NUR
CAPTURE ALS SCHALTPLANEDITOR INSTALLIERT HABEN. DAZU MUESSEN SIE DAS
PSPICE-SETUP WIEDERHOLEN UND DABEI DIE OPTION BENUTZERDEFINIERT WAEHLEN.
DIE OPERATIONEN VON PUNKT 10 DIESER INSTALLATIONSANLEITUNG MUESSTEN SIE
FUER EINE INSTALLATION IN DER VOLLVERSION *VON HAND" DURCHFUEHREN. FALLS
IHNEN DAS ZU MUEHSELIG IST: SIE KOENNEN NATUERLICH AUCH PARALLEL ZUR
VOLLVERSION EINE DEMOVERSION INSTALLIEREN. 2) FALLS SIE IRGENDWANN DIE
STUDENTENVERSION 9.1 DEINSTALLIEREN WOLLEN: DAS UNINSTALL-PROGRAMM
FINDEN SIE UEBER DAS STARTMENUE AUF DEM WEG START / EINSTELLUNGEN /
SYSTEMSTEUERUNG / SOFTWARE / DEINSTALLIEREN. 3) THEORETISCH KOENNTEN SIE
AUCH SCHEMATICS UND CAPTURE INSTALLIEREN. ABER: AUF DER CD BEFINDET SICH
EINE NEUERE CAPTURE-VERSION UND ES IST NATUERLICH SINNVOLL, BEI BEDARF
DIE NEUESTE VERSION ZU VERWENDEN. ZUR INSTALLATION DER NEUESTEN
CAPTURE/PSPICE-VERSION 10.5 WERDEN SIE IM TEIL 4 DIESES BUCHES
ANGELEITET. |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Heinemann, Robert |
author_facet | Heinemann, Robert |
author_role | aut |
author_sort | Heinemann, Robert |
author_variant | r h rh |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022205880 |
classification_rvk | ST 340 ZN 5350 ZN 5405 |
classification_tum | ELT 416f |
ctrlnum | (OCoLC)162429181 (DE-599)BVBBV022205880 |
dewey-full | 621.3815028553 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 621 - Applied physics |
dewey-raw | 621.3815028553 |
dewey-search | 621.3815028553 |
dewey-sort | 3621.3815028553 |
dewey-tens | 620 - Engineering and allied operations |
discipline | Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
discipline_str_mv | Informatik Elektrotechnik Elektrotechnik / Elektronik / Nachrichtentechnik |
edition | 5., aktualisierte Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01559nam a2200385 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022205880</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070411 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061229s2007 ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3446407499</subfield><subfield code="9">3-446-40749-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783446407497</subfield><subfield code="9">978-3-446-40749-7</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162429181</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022205880</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-Aug4</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-1043</subfield><subfield code="a">DE-861</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-83</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-B768</subfield><subfield code="a">DE-862</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">621.3815028553</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ST 340</subfield><subfield code="0">(DE-625)143665:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5350</subfield><subfield code="0">(DE-625)157449:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZN 5405</subfield><subfield code="0">(DE-625)157455:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ELT 416f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Heinemann, Robert</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="b">Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch</subfield><subfield code="c">von Robert Heinemann</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5., aktualisierte Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Hanser</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">389 S.</subfield><subfield code="b">zahlr. Ill. und graph. Darst.</subfield><subfield code="e">1 CD-ROM (12 cm)</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272489-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">PSPICE</subfield><subfield code="0">(DE-588)4272489-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HEBIS Datenaustausch Darmstadt</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015417266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015417266</subfield></datafield></record></collection> |
id | DE-604.BV022205880 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:25:22Z |
indexdate | 2024-08-01T10:52:21Z |
institution | BVB |
isbn | 3446407499 9783446407497 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015417266 |
oclc_num | 162429181 |
open_access_boolean | |
owner | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-Aug4 DE-92 DE-1043 DE-861 DE-858 DE-20 DE-523 DE-83 DE-634 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS |
owner_facet | DE-91 DE-BY-TUM DE-210 DE-12 DE-Aug4 DE-92 DE-1043 DE-861 DE-858 DE-20 DE-523 DE-83 DE-634 DE-B768 DE-862 DE-BY-FWS |
physical | 389 S. zahlr. Ill. und graph. Darst. 1 CD-ROM (12 cm) |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Hanser |
record_format | marc |
spellingShingle | Heinemann, Robert PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4272489-2 |
title | PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch |
title_auth | PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch |
title_exact_search | PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch |
title_exact_search_txtP | PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch |
title_full | PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch von Robert Heinemann |
title_fullStr | PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch von Robert Heinemann |
title_full_unstemmed | PSPICE Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch von Robert Heinemann |
title_short | PSPICE |
title_sort | pspice einfuhrung in die elektroniksimulation lehrgang handbuch kochbuch |
title_sub | Einführung in die Elektroniksimulation ; Lehrgang, Handbuch, Kochbuch |
topic | PSPICE (DE-588)4272489-2 gnd |
topic_facet | PSPICE |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015417266&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT heinemannrobert pspiceeinfuhrungindieelektroniksimulationlehrganghandbuchkochbuch |
Inhaltsverzeichnis
THWS Schweinfurt Zentralbibliothek Lesesaal
Signatur: |
2000 ZN 5350 H468(5) |
---|---|
Exemplar 1 | ausleihbar Verfügbar Bestellen |