Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug: über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Mönchengladbach
Forum Verlag Godesberg
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XIX, 631 S. 207 mm x 148 mm, 800 gr. |
ISBN: | 9783936999259 3936999252 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022205158 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070205 | ||
007 | t | ||
008 | 061228s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N40,0352 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981204376 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783936999259 |c Pb. : EUR 47.00 |9 978-3-936999-25-9 | ||
020 | |a 3936999252 |c Pb. : EUR 47.00 |9 3-936999-25-2 | ||
024 | 3 | |a 9783936999259 | |
035 | |a (OCoLC)180952976 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022205158 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-29 |a DE-92 |a DE-B1533 | ||
082 | 0 | |a 345.43030874 |2 22/ger | |
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Braasch, Matthias |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug |b über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden |c Matthias Braasch |
264 | 1 | |a Mönchengladbach |b Forum Verlag Godesberg |c 2006 | |
300 | |a XIX, 631 S. |c 207 mm x 148 mm, 800 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
502 | |a Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Maßregelvollzug |0 (DE-588)4132077-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Psychisch Kranker |0 (DE-588)4047682-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
651 | 7 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Psychisch Kranker |0 (DE-588)4047682-0 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Maßregelvollzug |0 (DE-588)4132077-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Rechtsvergleich |0 (DE-588)4115712-6 |D s |
689 | 0 | 5 | |a Niederlande |0 (DE-588)4042203-3 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015416558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015416558 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136182333833216 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 1
Teil 1: Untherapierbare im Maßregelvollzug -
Einführung und Problemstellung 4
1. Der Fall Schmökel: nicht heilbar und für immer wegzusperren? 4
2. Untherapierbarkeit - Annäherung an einen Begriff 15
2.1 Die Bedeutung der Untherapierbarkeit für den
Maßregelvollzug 15
2.2 Untherapierbarkeit, der Strafvollzug und die Kriminalpolitik 20
2.3 Der Sexualstraftäter: Der Prototyp der
Unbehandelbaren? 24
2.4 Sicherung der Täter - Sicherheit für die Allgemeinheit?
Der Weg zum „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten
und anderen gefährlichen Straftaten 30
2.4.1 Die Änderung der Voraussetzungen der Strafrestaus¬
setzung zur Bewährung und der Aussetzung der Voll¬
streckung einer freiheitsentziehenden Maßregel 34
2.4.2 Die Behandlung von Sexualstraftätern in sozialthera¬
peutischen Anstalten 38
2.4.3 Die Verschärfung der Sicherungsverwahrung 42
2.5 Untherapierbarkeit, der Maßregelvollzug und die öffentliche
Meinung 46
2.5.1 Das Bild des psychisch Kranken in der Öffentlichkeit 46
2.5.2 Der Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit
und Kriminalität 49
2.6 Psychisch kranke Straftäter und Rückfallhäufigkeit 57
2.6.1 Erneute Straffälligkeit während der Unterbringung 58
2.6.2 Erneute Straffälligkeit nach der Entlassung aus dem
psychiatrischen Krankenhaus 71
2.6.3 Zur Rückfälligkeit nach Sexualstraftaten 85
2.6.3.1 Ältere deutsche Rückfallstudien 86
2.6.3.2 Internationale Untersuchungen zur Legal¬
bewährung 89
2.6.3.3 Die Studie der Kriminologischen Zentral¬
stelle in Wiesbaden 91
2.6.3.3.1 Die Auswertung nach Egg 92
2.6.3.3.2 Die Untersuchung von Elz zu
sexuellen Missbrauchsdelikten 97
2.6.3.3.3 Die Untersuchung von Elz zu
sexuellen Gewaltdelikten 105
2.6.4 Zusammenfassung zum Merkmal der Rückfallgefahr
durch psychisch kranke Straftäter und Sexual¬
delinquenten 115
3. Über Untherapierbare, therapeutisch nicht Erreichbare und
andere Problempatienten 111
3.1 Untherapierbare Patienten im Maßregel Vollzug 118
3.2 Die Gefahren des Stigmas der Unbehandelbarkeit -
Skepsis und Warnungen 125
4. Longstay-Abteilungen - das neue Konzept der Unterbringung
von Langzeitpatienten in den Niederlanden 136
5. Geklagt wurde schon immer - Beschwerden über die falsche
Klientel im Maßregelvollzug in früheren Jahrzehnten 139
5.1 Über vermindert Zurechnungsfähige und gemeingefährliche
Psychopathen 139
5.2 Vorschläge zur Aussonderung in den 1960er und
1970er Jahren I42
5.3 Die Unbehandelbarkeit der Psychopathen und der psychia¬
trische Krankheitsbegriff 146
5.3.1 Der Krankheitsbegriff von Kurt Schneider 146
5.3.2 Der sog. Psychopathiebegriff 148
5.3.3 Der juristische Krankheitsbegriff und die sog.
Einheitslösung 153
5.3.4 Der Ruf nach alternativen Unterbringungsformen für
nichtkranke Unbehandelbare 155
5.3.5 Von den psychopathischen Persönlichkeiten zur
DSM-IV, der ICD-10 und dem „Psychopathy -Konzept
von Hare I58
Teil 2: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterbringung
Untherapierbarer in einem psychiatrischen Krankenhaus 170
1. Zum Schuldprinzip, der Zweispurigkeit der Sanktionen und dem
Grundsatz der unbefristeten Dauer der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus 170
1.1 Strafe und Maßregeln, die beiden Spuren des deutschen
strafrechtlichen Sanktionensystems 170
1.2 Zur zeitlichen Unbefristetheit von Maßregeln und dem
Korrektiv des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 172
2. Die Voraussetzungen der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB 175
2.1 Die Begehung einer rechtswidrigen Tat im Zustand der
Schuldunfähigkeit oder verminderten Schuldfähigkeit 175
2.2 Zur Gefährlichkeitsprognose. Das Dilemma der Vorhersage
menschlichen Sozialverhaltens 176
2.3 Zur Erheblichkeit der zu erwartenden Straftaten 184
2.4 Fehlende Voraussetzung der Behandelbarkeit 186
3. Zweck, Ziel und Mittel der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus 187
3.1 Der Zweck der Unterbringung in einem psychiatrischen
Krankenhaus gemäß § 63 StGB 187
3.2 Die Vollzugsziele und die Mittel der Besserung und
Sicherung 190
3.2.1 Der Zweck der Anordnung und das Ziel des Vollzuges
der Maßregel des § 63 StGB 190
3.2.2 § 136 StVollzG und der Vorrang der Besserungs¬
komponente 191
3.2.3 Über Behandlungsresistenz und fehlende Motivation
beim Patienten 195
4. Untherapierbarkeit und die Aussetzung der Vollstreckung der
Unterbringung zur Bewährung gemäß § 67d Abs. 2 StGB 199
4.1 Der Zusammenhang zwischen § 67d Abs. 2 StGB und der
Frage der Behandelbarkeit 199
4.2 Die für die Entlassungsentscheidung gemäß § 67d Abs. 2
StGB maßgeblichen Gesichtspunkte 201
4.3 Die Änderung des § 67d Abs. 2 StGB durch das Gesetz zur
Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen
Straftaten vom 26.01.1998 202
4.4 Die Problematik der unbefristeten Unterbringung 207
Teil 3: Zur Rechtfertigung der Unterbringung untherapierbarer
psychisch kranker Straftäter in einem psychiatrischen
Krankenhaus 212
1. Die Notwendigkeit der Legitimation strafrechtlicher Sanktions¬
formen 212
2. Grundzüge der Rechtfertigung eines lebenslangen Freiheits¬
entzuges durch die Sanktionsformen der lebenslangen Freiheits¬
strafe und der Sicherungsverwahrung 214
2.1 Die lebenslange Freiheitsstrafe aus dem Blickwinkel des
Bundesverfassungsgerichts und der kritischen Literatur 214
2.2 Die Rechtfertigung der Maßregel der Sicherungsverwahrung
und ihres Vollzuges 224
2.2.1 Charakter und grundsätzliche Problematik der
Sicherungsverwahrung 224
2.2.2 Zur Ausweitung des Anwendungsbereiches 226
2.2.3 Verfassungsrechtliche Bedenken und Forderungen nach
Abschaffung der Sicherungsverwahrung 235
2.2.4 Möglichkeiten der Rechtfertigung des Instituts der
Sicherungsverwahrung 248
3. Untherapierbare Straftäter im psychiatrischen Krankenhaus -
Gedanken zur Rechtfertigung der Unterbringung einer
problematischen Patientengruppe 257
3.1 Grundlegende Erwägungen und rechtliche Bestimmungen 257
3.2 Unbefristetheit und Untherapierbarkeit 258
3.3 Art. 1 Abs. 1 GG und die Vollzugsgestaltung 260
3.4 Die Unterbringung Untherapierbarer im psychiatrischen
Krankenhaus - legitimierbar? 264
3.4.1 Sozialethische Auffassung 264
3.4.2 Die Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus
nach § 63 StGB als Notwehr der Gesellschaft 267 |
i
3.4.3 Die Unterbringung therapeutisch nicht erreichbarer
Patienten und die Wahrung des überwiegenden
öffentlichen Interesses 270
4. Aussonderung von Problempatienten in den Strafvollzug oder
die Sicherungsverwahrung 280
4.1 Möglichkeiten der Überweisung vom psychiatrischen
Krankenhaus in den Strafvollzug 280
4.2 Vom psychiatrischen Krankenhaus in die
Sicherungsverwahrung? 287
4.3 Der „Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Unterbringung
in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer
Entziehungsanstalt 290
Teil 4: Statistische Daten zur Praxis der Unterbringung im
psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB und
zur Gruppe der Problempatienten 296
1. Allgemeine Angaben zum Vollzug der Maßregel des § 63 StGB 297
1.1 Unterbringungen und Anordnungshäufigkeit nach § 63 StGB 297
1.2 Entwicklung der durchschnittlichen Dauer der Unterbringung 299
1.3 Die Insassen der Maßregelvollzugseinrichtungen:
Unterbringungsdelikte und Einweisungsdiagnosen 304
2. Über Langzeitpatienten und andere problematische Täter¬
gruppen in psychiatrischen Krankenhäusern 312
2.1 Behandlungsdauer und Einweisungsdelikt 312
2.2 Behandlungsdauer und Diagnose 317
2.2.1 Behandlungsdauer und Diagnose Oligophrenie 319
2.2.2 Die Unterbringungsdauer bei Patienten mit einer
schizophrenen Psychose 322
2.2.3 Persönlichkeitsgestörte im Maßregel Vollzug:
Die Problempatienten schlechthin? 329
2.2.3.1 Persönlichkeitsstörungen und Unter¬
bringungsdauer 329
2.2.3.2 Die Charakteristika von Persönlichkeits¬
störungen und die Schwierigkeiten ihrer
Behandlung 332
2.2.3.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörungen -
Typologie und Behandlungsstrategien 335
2.3 Sexualstraftäter im Maßregelvollzug 343
2.3.1 Zur Häufigkeit von Sexualstraftaten 344
2.3.2 Sexualstraftäter als heterogene Gruppe - Diagnosen und
Tätertypologien 347
2.3.2.1 Schwierigkeiten bei der Definition einer
Tätergruppe 347
2.3.2.2 Sexualstraftäter in psychiatrischen
Krankenhäusern 349
2.3.2.3 Ansätze zur Typologisierung von Sexual¬
straftätern 352
2.3.3 Behandlungsplanung und Behandlungsmethoden bei
Sexualstraftätern 357
3. Nicht therapierbare Patienten in psychiatrischen Kranken¬
häusern. Versuche der Erfassung einer problematischen
Patientengruppe 369
3.1 Bisherige Versuche einer Kategorisierung 369
3.2 Die Langzeitpatientenstudie in Lippstadt-Eickelborn 374
3.3 Studie zu untherapierbaren Tätern im Maßregelvollzug des
Instituts für Forensische Psychiatrie in Essen (Projektphase I) 377
3.4 Patienten des Maßregelvollzuges gemäß § 63 StGB mit
geringen Entlassungsaussichten (Untersuchungsphase II) 382
Teil 5: Der Umgang mit psychisch kranken Straftätern -
eine historische Betrachtung 391
1. Einleitung 391
2. Die germanische Zeit 392
3. „Over rechte doren unde sinnelosen man... - Psychisch
kranke Straftäter und das Mittelalter 395
4. Die Rezeption, das gemeine Recht, der Absolutismus 398
i
5. Die Epoche der Aufklärung 402
5.1 Pufendorf und Böhmer - Erste Fortschritte in der Dogmatik 402
5.2 Gesetzliche Regelungen: Besonders das Allgemeine
Preußische Landrecht und die Zweispurigkeit 404
5.3 Die Vollzugsbedingungen für die gemeingefährlichen Irren 407
6. Heilen und/oder sichern? Die Psychiatrie des 19. Jahrhunderts 410
6.1 Vom Mythos der Heilbarkeit: Irresein wird Krankheit
und die Psychiatrie zur Wissenschaft 410
6.2 Die Psychiatrie als Mittel der sozialen Disziplinierung 415
6.3 Die Selektion der Unheilbaren in den Heil- und
Pflegeanstalten 418
6.4 Wohin mit den gemeingefährlichen Geisteskranken? 420
6.5 Die gesetzlichen Regelungen im 19. Jahrhundert zum Umgang
mit psychisch kranken Straftätern 427
7. Die Diskussion um gefährliche Täter und ein Maßregelrecht
im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 437
7.1 Der Schulenstreit und die Entwürfe zu einem Strafgesetzbuch 437
7.2 Der Streit um die vermindert zurechnungsfähigen Straftäter 448
7.3 Die Radikalisierung der Diskussion - Die Psychiatrie auf dem
Weg in den Faschismus 457
8. Die Behandlung psychisch kranker Straftäter in der Zeit des
Nationalsozialismus 461
8.1 Das Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und
über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom
24.11.1933 462
8.1.1 Aufgabe und Charakter des Gewohnheitsverbrecher¬
gesetzes 463
8.1.2 Die Unterbringung unzurechnungsfähiger und
vermindert zurechnungsfähiger Straftäter in Heil- und
Pflegeanstalten gemäß § 42b RStGB-GewVerbrG 467
8.1.3 Die Einsichtsfähigkeit in das Unerlaubte der Tat und
die Tätergruppe der vermindert zurechnungsfähigen
Rechtsbrecher 469
8.1.4 Die unbefristete Unterbringungsdauer und die Ent¬
mannung gefährlicher Sittlichkeitsverbrecher gemäß
§§ 42f, k RStGB-GewVerbrG 474
8.1.5 Die vermindert zurechnungsfähigen Straftäter als
Zielgruppe einer Sonderbehandlung 479
8.2 Die Tötung psychisch kranker Straftäter im Rahmen der
nationalsozialistischen Euthanasieaktionen 483
8.3 Abschließende Beurteilung 491
Teil 6: Rechtsvergleichende Aspekte der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus. Der Umgang mit
Untherapierbaren in den Niederlanden 495
1. Historischer Überblick 496
1.1 Die Einführung der Maßregel der Überlassung in das
niederländische Strafgesetzbuch 497
1.2 Anwendung und Anwendungshäufigkeit der Überlassung
seit ihrer Einführung bis in die 1980er Jahre 500
2. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung im
niederländischen Strafgesetzbuch 502
2.1 Theoretische Grundlagen 503
2.2 Die einzelnen Maßregeln 505
2.2.1 Die Einweisung in eine Heil- und Pflegeanstalt 506
2.2.2 Die Maßregel der Überlassung 508
2.3 Die Formen der Überlassung und ihre Anwendungs¬
voraussetzungen 511
3. Die Unterbringung in einer TBS-Anstalt 514
3.1 Grundsätzliches zum Vollzug 514
3.2 Verpflegung und Behandlung 516
3.3 Zur Dauer und den Möglichkeiten der Verlängerung der TBS 519
3.4 Wege der Beendigung der TBS 523
3.5 Urlaub und Urlaub auf Probe 526
4. Der Umgang mit Untherapierbaren in den Niederlanden 527
4.1 Grundlegende Veränderungen im Maßregelvollzug der 1990er
Jahre - Kapazitätsnot und finanzielle Engpässe 528
4.2 Steigende Insassenzahlen und die sog. Passantenproblematik 530
4.3 Gestiegene Gewaltkriminalität und häufigere Anordnung der
Maßregel TBS 531
4.4 Keine Entlastung durch die allgemeine Gesundheitsfürsorge 533
4.5 Veränderungen in der Zusammensetzung der TBS-Population 534
4.6 Schwierigkeiten bei der Nachbetreuung 538
4.7 Gestiegene Zahl der Verlängerungsverfügungen 538
5. Auf der Suche nach Wegen aus der Krise 539
5.1 Die große Kehrtwende: Von IBOI zu IBOII 540
5.2 Fazit 543
6. Kommissionsbericht zur Frage des Umgangs mit langfristig
deliktgefährlichen Überlassenen 544
6.1 Entstehung und Einleitung 544
6.2 Die Aufgabe der Kommission 545
6.3 Die für die Longstay-Abteilung vorgesehene Population 546
6.4 Vorschläge zum konkreten Umgang mit langfristig
deliktgefährlichen Überlassenen 548
6.5 Das Verfahren der Aufnahme und die eventuelle Beendigung
des Verbleibs 550
6.6 Fazit 553
7. Die Longstay-Abteilung in der Reichsanstalt Veldzicht 553
7.1 Die Abteilung und ihre Ziele 554
7.2 Die bauliche Umsetzung 555
7.3 Die Stellung der Untergebrachten in der Longstay-Abteilung 555
7.4 Von der Heilung zur Rehabilitation - Akzeptanz der
dauernden Deliktgefährlichkeit 556
7.5 Die Longstay-Abteilung. Ein Ort zum Aufblühen !? 558
7.6 Ausblicke 559
8. Reaktionen in der niederländischen Literatur 560
Teil 7: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 570
Literaturverzeichnis 589
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
Einleitung 1
Teil 1: Untherapierbare im Maßregelvollzug -
Einführung und Problemstellung 4
1. Der Fall Schmökel: nicht heilbar und für immer wegzusperren? 4
2. Untherapierbarkeit - Annäherung an einen Begriff 15
2.1 Die Bedeutung der Untherapierbarkeit für den
Maßregelvollzug 15
2.2 Untherapierbarkeit, der Strafvollzug und die Kriminalpolitik 20
2.3 Der Sexualstraftäter: Der Prototyp der
Unbehandelbaren? 24
2.4 Sicherung der Täter - Sicherheit für die Allgemeinheit?
Der Weg zum „Gesetz zur Bekämpfung von Sexualdelikten
und anderen gefährlichen Straftaten" 30
2.4.1 Die Änderung der Voraussetzungen der Strafrestaus¬
setzung zur Bewährung und der Aussetzung der Voll¬
streckung einer freiheitsentziehenden Maßregel 34
2.4.2 Die Behandlung von Sexualstraftätern in sozialthera¬
peutischen Anstalten 38
2.4.3 Die Verschärfung der Sicherungsverwahrung 42
2.5 Untherapierbarkeit, der Maßregelvollzug und die öffentliche
Meinung 46
2.5.1 Das Bild des psychisch Kranken in der Öffentlichkeit 46
2.5.2 Der Zusammenhang zwischen psychischer Krankheit
und Kriminalität 49
2.6 Psychisch kranke Straftäter und Rückfallhäufigkeit 57
2.6.1 Erneute Straffälligkeit während der Unterbringung 58
2.6.2 Erneute Straffälligkeit nach der Entlassung aus dem
psychiatrischen Krankenhaus 71
2.6.3 Zur Rückfälligkeit nach Sexualstraftaten 85
2.6.3.1 Ältere deutsche Rückfallstudien 86
2.6.3.2 Internationale Untersuchungen zur Legal¬
bewährung 89
2.6.3.3 Die Studie der Kriminologischen Zentral¬
stelle in Wiesbaden 91
2.6.3.3.1 Die Auswertung nach Egg 92
2.6.3.3.2 Die Untersuchung von Elz zu
sexuellen Missbrauchsdelikten 97
2.6.3.3.3 Die Untersuchung von Elz zu
sexuellen Gewaltdelikten 105
2.6.4 Zusammenfassung zum Merkmal der Rückfallgefahr
durch psychisch kranke Straftäter und Sexual¬
delinquenten 115
3. Über Untherapierbare, therapeutisch nicht Erreichbare und
andere Problempatienten 111
3.1 Untherapierbare Patienten im Maßregel Vollzug 118
3.2 Die Gefahren des Stigmas der Unbehandelbarkeit -
Skepsis und Warnungen 125
4. Longstay-Abteilungen - das neue Konzept der Unterbringung
von Langzeitpatienten in den Niederlanden 136
5. Geklagt wurde schon immer - Beschwerden über die falsche
Klientel im Maßregelvollzug in früheren Jahrzehnten 139
5.1 Über vermindert Zurechnungsfähige und gemeingefährliche
Psychopathen 139
5.2 Vorschläge zur Aussonderung in den 1960er und
1970er Jahren I42
5.3 Die Unbehandelbarkeit der Psychopathen und der psychia¬
trische Krankheitsbegriff 146
5.3.1 Der Krankheitsbegriff von Kurt Schneider 146
5.3.2 Der sog. Psychopathiebegriff 148
5.3.3 Der juristische Krankheitsbegriff und die sog.
Einheitslösung 153
5.3.4 Der Ruf nach alternativen Unterbringungsformen für
nichtkranke Unbehandelbare 155
5.3.5 Von den psychopathischen Persönlichkeiten zur
DSM-IV, der ICD-10 und dem „Psychopathy"-Konzept
von Hare I58
Teil 2: Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterbringung
Untherapierbarer in einem psychiatrischen Krankenhaus 170
1. Zum Schuldprinzip, der Zweispurigkeit der Sanktionen und dem
Grundsatz der unbefristeten Dauer der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus 170
1.1 Strafe und Maßregeln, die beiden Spuren des deutschen
strafrechtlichen Sanktionensystems 170
1.2 Zur zeitlichen Unbefristetheit von Maßregeln und dem
Korrektiv des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes 172
2. Die Voraussetzungen der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB 175
2.1 Die Begehung einer rechtswidrigen Tat im Zustand der
Schuldunfähigkeit oder verminderten Schuldfähigkeit 175
2.2 Zur Gefährlichkeitsprognose. Das Dilemma der Vorhersage
menschlichen Sozialverhaltens 176
2.3 Zur Erheblichkeit der zu erwartenden Straftaten 184
2.4 Fehlende Voraussetzung der Behandelbarkeit 186
3. Zweck, Ziel und Mittel der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus 187
3.1 Der Zweck der Unterbringung in einem psychiatrischen
Krankenhaus gemäß § 63 StGB 187
3.2 Die Vollzugsziele und die Mittel der Besserung und
Sicherung 190
3.2.1 Der Zweck der Anordnung und das Ziel des Vollzuges
der Maßregel des § 63 StGB 190
3.2.2 § 136 StVollzG und der Vorrang der Besserungs¬
komponente 191
3.2.3 Über Behandlungsresistenz und fehlende Motivation
beim Patienten 195
4. Untherapierbarkeit und die Aussetzung der Vollstreckung der
Unterbringung zur Bewährung gemäß § 67d Abs. 2 StGB 199
4.1 Der Zusammenhang zwischen § 67d Abs. 2 StGB und der
Frage der Behandelbarkeit 199
4.2 Die für die Entlassungsentscheidung gemäß § 67d Abs. 2
StGB maßgeblichen Gesichtspunkte 201
4.3 Die Änderung des § 67d Abs. 2 StGB durch das Gesetz zur
Bekämpfung von Sexualdelikten und anderen gefährlichen
Straftaten vom 26.01.1998 202
4.4 Die Problematik der unbefristeten Unterbringung 207
Teil 3: Zur Rechtfertigung der Unterbringung untherapierbarer
psychisch kranker Straftäter in einem psychiatrischen
Krankenhaus 212
1. Die Notwendigkeit der Legitimation strafrechtlicher Sanktions¬
formen 212
2. Grundzüge der Rechtfertigung eines lebenslangen Freiheits¬
entzuges durch die Sanktionsformen der lebenslangen Freiheits¬
strafe und der Sicherungsverwahrung 214
2.1 Die lebenslange Freiheitsstrafe aus dem Blickwinkel des
Bundesverfassungsgerichts und der kritischen Literatur 214
2.2 Die Rechtfertigung der Maßregel der Sicherungsverwahrung
und ihres Vollzuges 224
2.2.1 Charakter und grundsätzliche Problematik der
Sicherungsverwahrung 224
2.2.2 Zur Ausweitung des Anwendungsbereiches 226
2.2.3 Verfassungsrechtliche Bedenken und Forderungen nach
Abschaffung der Sicherungsverwahrung 235
2.2.4 Möglichkeiten der Rechtfertigung des Instituts der
Sicherungsverwahrung 248
3. Untherapierbare Straftäter im psychiatrischen Krankenhaus -
Gedanken zur Rechtfertigung der Unterbringung einer
problematischen Patientengruppe 257
3.1 Grundlegende Erwägungen und rechtliche Bestimmungen 257
3.2 Unbefristetheit und Untherapierbarkeit 258
3.3 Art. 1 Abs. 1 GG und die Vollzugsgestaltung 260
3.4 Die Unterbringung Untherapierbarer im psychiatrischen
Krankenhaus - legitimierbar? 264
3.4.1 Sozialethische Auffassung 264
3.4.2 Die Unterbringung im psychiatrischen Krankenhaus
nach § 63 StGB als Notwehr der Gesellschaft 267 |
i
3.4.3 Die Unterbringung therapeutisch nicht erreichbarer
Patienten und die Wahrung des überwiegenden
öffentlichen Interesses 270
4. Aussonderung von Problempatienten in den Strafvollzug oder
die Sicherungsverwahrung 280
4.1 Möglichkeiten der Überweisung vom psychiatrischen
Krankenhaus in den Strafvollzug 280
4.2 Vom psychiatrischen Krankenhaus in die
Sicherungsverwahrung? 287
4.3 Der „Entwurf eines Gesetzes zur Sicherung der Unterbringung
in einem psychiatrischen Krankenhaus und in einer
Entziehungsanstalt" 290
Teil 4: Statistische Daten zur Praxis der Unterbringung im
psychiatrischen Krankenhaus gemäß § 63 StGB und
zur Gruppe der Problempatienten 296
1. Allgemeine Angaben zum Vollzug der Maßregel des § 63 StGB 297
1.1 Unterbringungen und Anordnungshäufigkeit nach § 63 StGB 297
1.2 Entwicklung der durchschnittlichen Dauer der Unterbringung 299
1.3 Die Insassen der Maßregelvollzugseinrichtungen:
Unterbringungsdelikte und Einweisungsdiagnosen 304
2. Über Langzeitpatienten und andere problematische Täter¬
gruppen in psychiatrischen Krankenhäusern 312
2.1 Behandlungsdauer und Einweisungsdelikt 312
2.2 Behandlungsdauer und Diagnose 317
2.2.1 Behandlungsdauer und Diagnose Oligophrenie 319
2.2.2 Die Unterbringungsdauer bei Patienten mit einer
schizophrenen Psychose 322
2.2.3 Persönlichkeitsgestörte im Maßregel Vollzug:
Die Problempatienten schlechthin? 329
2.2.3.1 Persönlichkeitsstörungen und Unter¬
bringungsdauer 329
2.2.3.2 Die Charakteristika von Persönlichkeits¬
störungen und die Schwierigkeiten ihrer
Behandlung 332
2.2.3.3 Dissoziale Persönlichkeitsstörungen -
Typologie und Behandlungsstrategien 335
2.3 Sexualstraftäter im Maßregelvollzug 343
2.3.1 Zur Häufigkeit von Sexualstraftaten 344
2.3.2 Sexualstraftäter als heterogene Gruppe - Diagnosen und
Tätertypologien 347
2.3.2.1 Schwierigkeiten bei der Definition einer
Tätergruppe 347
2.3.2.2 Sexualstraftäter in psychiatrischen
Krankenhäusern 349
2.3.2.3 Ansätze zur Typologisierung von Sexual¬
straftätern 352
2.3.3 Behandlungsplanung und Behandlungsmethoden bei
Sexualstraftätern 357
3. Nicht therapierbare Patienten in psychiatrischen Kranken¬
häusern. Versuche der Erfassung einer problematischen
Patientengruppe 369
3.1 Bisherige Versuche einer Kategorisierung 369
3.2 Die Langzeitpatientenstudie in Lippstadt-Eickelborn 374
3.3 Studie zu untherapierbaren Tätern im Maßregelvollzug des
Instituts für Forensische Psychiatrie in Essen (Projektphase I) 377
3.4 Patienten des Maßregelvollzuges gemäß § 63 StGB mit
geringen Entlassungsaussichten (Untersuchungsphase II) 382
Teil 5: Der Umgang mit psychisch kranken Straftätern -
eine historische Betrachtung 391
1. Einleitung 391
2. Die germanische Zeit 392
3. „Over rechte doren unde sinnelosen man." - Psychisch
kranke Straftäter und das Mittelalter 395
4. Die Rezeption, das gemeine Recht, der Absolutismus 398
i
5. Die Epoche der Aufklärung 402
5.1 Pufendorf und Böhmer - Erste Fortschritte in der Dogmatik 402
5.2 Gesetzliche Regelungen: Besonders das Allgemeine
Preußische Landrecht und die Zweispurigkeit 404
5.3 Die Vollzugsbedingungen für die gemeingefährlichen Irren 407
6. Heilen und/oder sichern? Die Psychiatrie des 19. Jahrhunderts 410
6.1 Vom Mythos der Heilbarkeit: Irresein wird Krankheit
und die Psychiatrie zur Wissenschaft 410
6.2 Die Psychiatrie als Mittel der sozialen Disziplinierung 415
6.3 Die Selektion der Unheilbaren in den Heil- und
Pflegeanstalten 418
6.4 Wohin mit den gemeingefährlichen Geisteskranken? 420
6.5 Die gesetzlichen Regelungen im 19. Jahrhundert zum Umgang
mit psychisch kranken Straftätern 427
7. Die Diskussion um gefährliche Täter und ein Maßregelrecht
im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 437
7.1 Der Schulenstreit und die Entwürfe zu einem Strafgesetzbuch 437
7.2 Der Streit um die vermindert zurechnungsfähigen Straftäter 448
7.3 Die Radikalisierung der Diskussion - Die Psychiatrie auf dem
Weg in den Faschismus 457
8. Die Behandlung psychisch kranker Straftäter in der Zeit des
Nationalsozialismus 461
8.1 Das Gesetz gegen gefährliche Gewohnheitsverbrecher und
über Maßregeln der Sicherung und Besserung vom
24.11.1933 462
8.1.1 Aufgabe und Charakter des Gewohnheitsverbrecher¬
gesetzes 463
8.1.2 Die Unterbringung unzurechnungsfähiger und
vermindert zurechnungsfähiger Straftäter in Heil- und
Pflegeanstalten gemäß § 42b RStGB-GewVerbrG 467
8.1.3 Die Einsichtsfähigkeit in das Unerlaubte der Tat und
die Tätergruppe der vermindert zurechnungsfähigen
Rechtsbrecher 469
8.1.4 Die unbefristete Unterbringungsdauer und die Ent¬
mannung gefährlicher Sittlichkeitsverbrecher gemäß
§§ 42f, k RStGB-GewVerbrG 474
8.1.5 Die vermindert zurechnungsfähigen Straftäter als
Zielgruppe einer Sonderbehandlung 479
8.2 Die Tötung psychisch kranker Straftäter im Rahmen der
nationalsozialistischen Euthanasieaktionen 483
8.3 Abschließende Beurteilung 491
Teil 6: Rechtsvergleichende Aspekte der Unterbringung in einem
psychiatrischen Krankenhaus. Der Umgang mit
Untherapierbaren in den Niederlanden 495
1. Historischer Überblick 496
1.1 Die Einführung der Maßregel der Überlassung in das
niederländische Strafgesetzbuch 497
1.2 Anwendung und Anwendungshäufigkeit der Überlassung
seit ihrer Einführung bis in die 1980er Jahre 500
2. Die Maßregeln der Besserung und Sicherung im
niederländischen Strafgesetzbuch 502
2.1 Theoretische Grundlagen 503
2.2 Die einzelnen Maßregeln 505
2.2.1 Die Einweisung in eine Heil- und Pflegeanstalt 506
2.2.2 Die Maßregel der Überlassung 508
2.3 Die Formen der Überlassung und ihre Anwendungs¬
voraussetzungen 511
3. Die Unterbringung in einer TBS-Anstalt 514
3.1 Grundsätzliches zum Vollzug 514
3.2 Verpflegung und Behandlung 516
3.3 Zur Dauer und den Möglichkeiten der Verlängerung der TBS 519
3.4 Wege der Beendigung der TBS 523
3.5 Urlaub und Urlaub auf Probe 526
4. Der Umgang mit Untherapierbaren in den Niederlanden 527
4.1 Grundlegende Veränderungen im Maßregelvollzug der 1990er
Jahre - Kapazitätsnot und finanzielle Engpässe 528
4.2 Steigende Insassenzahlen und die sog. Passantenproblematik 530
4.3 Gestiegene Gewaltkriminalität und häufigere Anordnung der
Maßregel TBS 531
4.4 Keine Entlastung durch die allgemeine Gesundheitsfürsorge 533
4.5 Veränderungen in der Zusammensetzung der TBS-Population 534
4.6 Schwierigkeiten bei der Nachbetreuung 538
4.7 Gestiegene Zahl der Verlängerungsverfügungen 538
5. Auf der Suche nach Wegen aus der Krise 539
5.1 Die große Kehrtwende: Von IBOI zu IBOII 540
5.2 Fazit 543
6. Kommissionsbericht zur Frage des Umgangs mit langfristig
deliktgefährlichen Überlassenen 544
6.1 Entstehung und Einleitung 544
6.2 Die Aufgabe der Kommission 545
6.3 Die für die Longstay-Abteilung vorgesehene Population 546
6.4 Vorschläge zum konkreten Umgang mit langfristig
deliktgefährlichen Überlassenen 548
6.5 Das Verfahren der Aufnahme und die eventuelle Beendigung
des Verbleibs 550
6.6 Fazit 553
7. Die Longstay-Abteilung in der Reichsanstalt Veldzicht 553
7.1 Die Abteilung und ihre Ziele 554
7.2 Die bauliche Umsetzung 555
7.3 Die Stellung der Untergebrachten in der Longstay-Abteilung 555
7.4 Von der Heilung zur Rehabilitation - Akzeptanz der
dauernden Deliktgefährlichkeit 556
7.5 Die Longstay-Abteilung. Ein Ort zum Aufblühen !? 558
7.6 Ausblicke 559
8. Reaktionen in der niederländischen Literatur 560
Teil 7: Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 570
Literaturverzeichnis 589 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Braasch, Matthias |
author_facet | Braasch, Matthias |
author_role | aut |
author_sort | Braasch, Matthias |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022205158 |
ctrlnum | (OCoLC)180952976 (DE-599)BVBBV022205158 |
dewey-full | 345.43030874 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 345 - Criminal law |
dewey-raw | 345.43030874 |
dewey-search | 345.43030874 |
dewey-sort | 3345.43030874 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02225nam a2200529 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022205158</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070205 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061228s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N40,0352</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981204376</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783936999259</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">978-3-936999-25-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3936999252</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 47.00</subfield><subfield code="9">3-936999-25-2</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783936999259</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180952976</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022205158</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-B1533</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">345.43030874</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Braasch, Matthias</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug</subfield><subfield code="b">über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden</subfield><subfield code="c">Matthias Braasch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Mönchengladbach</subfield><subfield code="b">Forum Verlag Godesberg</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIX, 631 S.</subfield><subfield code="c">207 mm x 148 mm, 800 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Maßregelvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132077-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Psychisch Kranker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047682-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Psychisch Kranker</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047682-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Maßregelvollzug</subfield><subfield code="0">(DE-588)4132077-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Rechtsvergleich</subfield><subfield code="0">(DE-588)4115712-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="5"><subfield code="a">Niederlande</subfield><subfield code="0">(DE-588)4042203-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015416558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015416558</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd |
geographic_facet | Deutschland Niederlande |
id | DE-604.BV022205158 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:25:09Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:20Z |
institution | BVB |
isbn | 9783936999259 3936999252 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015416558 |
oclc_num | 180952976 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-92 DE-B1533 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-29 DE-92 DE-B1533 |
physical | XIX, 631 S. 207 mm x 148 mm, 800 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Forum Verlag Godesberg |
record_format | marc |
spelling | Braasch, Matthias Verfasser aut Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden Matthias Braasch Mönchengladbach Forum Verlag Godesberg 2006 XIX, 631 S. 207 mm x 148 mm, 800 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Zugl.: Bielefeld, Univ., Diss., 2006 Maßregelvollzug (DE-588)4132077-3 gnd rswk-swf Psychisch Kranker (DE-588)4047682-0 gnd rswk-swf Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Niederlande (DE-588)4042203-3 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Psychisch Kranker (DE-588)4047682-0 s Täter (DE-588)4058881-6 s Maßregelvollzug (DE-588)4132077-3 s Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 s Niederlande (DE-588)4042203-3 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015416558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Braasch, Matthias Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden Maßregelvollzug (DE-588)4132077-3 gnd Psychisch Kranker (DE-588)4047682-0 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4132077-3 (DE-588)4047682-0 (DE-588)4058881-6 (DE-588)4115712-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4042203-3 (DE-588)4113937-9 |
title | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden |
title_auth | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden |
title_exact_search | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden |
title_exact_search_txtP | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden |
title_full | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden Matthias Braasch |
title_fullStr | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden Matthias Braasch |
title_full_unstemmed | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden Matthias Braasch |
title_short | Untherapierbare Straftäter im Massregelvollzug |
title_sort | untherapierbare straftater im massregelvollzug uber den umgang mit einer problematischen tatergruppe in deutschland und den niederlanden |
title_sub | über den Umgang mit einer problematischen Tätergruppe in Deutschland und den Niederlanden |
topic | Maßregelvollzug (DE-588)4132077-3 gnd Psychisch Kranker (DE-588)4047682-0 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Rechtsvergleich (DE-588)4115712-6 gnd |
topic_facet | Maßregelvollzug Psychisch Kranker Täter Rechtsvergleich Deutschland Niederlande Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015416558&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT braaschmatthias untherapierbarestraftaterimmassregelvollzuguberdenumgangmiteinerproblematischentatergruppeindeutschlandunddenniederlanden |