Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert: Herkunft - Ausbildung - Identität
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln [u.a.]
Böhlau
|
Schriftenreihe: | Rheinisches Archiv
... |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Klappentext Inhaltsverzeichnis Rezension |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004/05 |
ISBN: | 9783412066062 3412066060 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 ca4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022204554 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070201 | ||
007 | t | ||
008 | 061222nuuuuuuuugw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N31,0151 |2 dnb | ||
020 | |a 9783412066062 |c Gb. : ca. EUR 128.00 |9 978-3-412-06606-2 | ||
020 | |a 3412066060 |c Gb. : ca. EUR 128.00 |9 3-412-06606-0 | ||
024 | 3 | |a 9783412066062 | |
035 | |a (DE-599)BVBBV022204554 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
084 | |a BO 5955 |0 (DE-625)14660: |2 rvk | ||
084 | |a 230 |2 sdnb | ||
084 | |a 8,1 |2 ssgn | ||
084 | |a 943 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Rönz, Helmut |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert |b Herkunft - Ausbildung - Identität |c Helmut Rönz |
264 | 1 | |a Köln [u.a.] |b Böhlau | |
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rheinisches Archiv |v ... | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004/05 | ||
610 | 2 | 7 | |a Katholische Kirche |b Diözese Trier |0 (DE-588)1084659573 |2 gnd |9 rswk-swf |
648 | 7 | |a Geschichte 1802-1901 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Weltgeistlicher |0 (DE-588)4189583-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Katholische Kirche |b Diözese Trier |0 (DE-588)1084659573 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Weltgeistlicher |0 (DE-588)4189583-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Geschichte 1802-1901 |A z |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | |u http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214936&custom_att_2=simple_viewer |z Rezension | |
940 | 1 | |n DHB | |
940 | 1 | |q DHB_BSB_DDC | |
942 | 1 | 1 | |c 306.09 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
942 | 1 | 1 | |c 200.9 |e 22/bsb |f 09034 |g 43 |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415962 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1811026709853503488 |
---|---|
adam_text |
Die Aufhebung einer Vielzahl von Klostern und Orden im
Zuge der Säkularisation von 1802 veränderte die Kirche in
Europa tiefgreifend. Der Kleriker als Sakramentenvenvalter
und Mittler der Lehre rückte in den Mittelpunkt, die Kirche
wurde zur Priesterkirche. Doch woher stammte diese Elite der
Kirche? Das Buch beantwortet die Frage am Beispiel des Welt¬
klerus des Bistums Trier. Eigene Kapitel stellen dabei die sechs
Teilregionen des Bistums - Saar, Hunsrück-Nahe,
Rhein und Westerwald - vor. Im Zentrum der Arbeit, die auf
der Auswertung biographischer Daten zu ca. 5.000 Priestern
beruht, stehen die soziale Herkunft der Geistlichen, ihre Aus¬
bildung, die Nachwuchsrekrutierung, die Personalpolitik und
-planung in der Diözese sowie die Personalstruktur der
Führungskräfte in Verwaltung und Wissenschaft. Das Buch
stellt einen umfassenden Beitrag zur Sozial- und Personen¬
geschichte des rheinischen Klerus im 19. Jahrhundert dar.
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt, die die Priesterlisten,
den statistischen Apparat, das Quellenverzeichnis und den Text
erläuternde Diagramme enthält.
Helmut Rönz wurde mit dieser Arbeit an der Universität Bonn
promoviert und arbeitet als Wissenschaftlicher Referent beim
Landschaftsverband Rheinland.
Inhalt
Inhalt
Vorwort.
1 Einleitung. 1
Die Ausgangslage - Der Trierer Weltklerus im Jahr 1802.24
2.1 Der Lebensraum des Klerus - Naturraum, Wirtschaft und
Bevölkerung im Umbruchsjahr 1802. 24
2.2 Kirchliche Strukturen und Organisation im Jahr 1802. 29
2.3 Der Niedergang des alten Seminars in französischer Zeit
und die Priesterausbildung bis 1802 . 32
2.4 Die Struktur des Klerus am Ende der kurfürstlichen Zeit
und zu Beginn der französischen Herrschaft. 46
2.4.1 Der Klerus aus dem Eifelraum im Jahr 1802 . 62
2.4.2 Der Klerus aus dem Moselraum im Jahr 1802. 69
2.4.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum im Jahr 1802 76
2.4.4 Der Klerus von der Saar im Jahr 1802. 81
2.4.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwaldimjahr 1802 . 87
2.4.6 Der Klerus aus dem Rheintal im Jahr 1802 . 92
2.5 Bistumsfremde Priester im Jahr 1802. 99
2.6 Exkurs 1: Ordensgeistliche in der Weltseelsorge im
19. Jahrhundert.107
2.6.1 Die Säkularisation und ihre Auswirkungen.107
2.6.2 Die Ordensgeistlichen der drei trierischen Teügebiete
bis 1802/03/13 .113
2.6.3 Der Ordensklerus nach 1802 - Eine Zusammenfassung . 177
2.7 Exkurs 2: Kanoniker und Stiftsgeistliche nach 1802 .188
2.7.1 Die Stifte in den Departements Saar und Rhein-Mosel
im Jahr ihrer Auflösung.190
2.7.2 Herkunft und Sozialstruktur der ehemaligen
Stiftsgeistlichen .200
VIII Inhalt
3 Der Trierer Klerus zwischen 1802 und 1821.216
3.1 Der Lebensraum des Klerus - Wirtschaft und Bevölkerung im
Umbrachsjahr 1821 .216
3.2 Kirchliche Strukturen und Organisation bis 1821.220
3.2.1 Die katholische Kirche im südlichen Rheinland seit
1802 und die Pfarrorganisation in den Diözesen Trier,
Aachen und Met2 sowie auf der rechten Rheinseite .220
3.2.2 Das Bistum zwischen der Niederlage Napoleons 1814
und der Neugründung der Diözese Trier 1821 .230
3.3 Die Priesterausbildung in französischer und preußischer Zeit
bis zum Dienstantritt Bischof
3.4 Die Kirchenleitung von der Neugründung der Diözese Trier
1802 bis zum Jahr 1821.243
3.5 Die Struktur des Trierer Säkularklerus vom Ende des
Ancien
3.5.1 Der Klerus aus dem Eifelraum 1802-1821 .276
3.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1802-1821 .341
3.5.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum 1802-1821 . 381
3.5.4 Der Klerus von der Saar 1802-1821.409
3.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1802-1821 .434
3.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1802-1821 .448
3.6 Bistumsfremde Priester 1802-1821 .470
4 Der Trierer Klerus zwischen 1821 und 1848.476
4.1 Der Lebensraum des Klerus - Wirtschaft und Bevölkerung
bis 1848.476
4.2 Die Pfarr- und Kirchenorganisation zwischen der
Neugründung des Bistums und dem Jahr 1848.479
4.3 Das Priesterseminar und die Priesterausbildung unter
Bischof
4.4 Die bischöflichen Behörden nach der Neugründung des
Bistums 1821/24.499
4.4.1 Die Funktionselite unter Bischof
4.5 Der Trierer Säkularklerus von 1821 bis zur bürgerlichen
Revolution.526
4.5.1 Der Klerus aus dem Eifelraum 1821-1848 .556
4.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1821-1848.602
4.5.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum 1821-1848 . 630
4.5.4 Der Klerus von der Saar 1821-1848.652
Inhalt
4.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1821-1848 .673
4.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1821-1848 .684
4.6 Bistumsfremde Priester im bürgerlichen Zeitalter 1848 .703
Der Weltklerus der Diözese Trier in den Jahren 1848-1875 .709
5.1 Nach der Reichsgründung. Der Lebensraum des Klerus -
Wirtschaft und Bevölkerung 1875 .709
5.2 Die Kirchenorganisation zwischen 1848 und 1875 .712
5.3 Priesterausbildung in Trier nach der Ära
Schließung des Seminars.718
5.3.1 Priesterausbildung und Seminar unter Bischof
5.3.2 Das Seminar während der
Pelldram und Eberhard bis zum Kulturkampf.726
5.4 Bischof,
zwischen Kölner Wirren, bürgerlicher Revolution und
Reichsgründung 1871 .733
5.5 Der Trierer Klerus zwischen dem Scheitern der bürgerlichen
Revolution und dem Höhepunkt des Kulturkampfs 1875 .752
5.5.1 Der Klerus aus dem Eifelraum 1848-1875 .794
5.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1848-1875 .841
5.5.3 Der Klerus aus dem Hunsräck-Nahe-Raum 1848-1875 . 873
5.5.4 Der Klerus von der Saar 1875.901
5.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1848-1875 .927
5.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1848-1875 .940
5.6 Bistumsfremde Priester nach der Reichsgründung und in der
Konfliktzeit 1875 .963
Der Trierer Klerus zwischen 1875 und 1901.968
6.1 Der Lebensraum des Klerus - Wirtschaft und Bevölkerung
im letzten "Viertel des 19. Jahrhunderts.968
6.2 Die Kirchenorganisation 1875-1914.971
6.3 Das Seminar während des Kulturkampfs und in der Zeit
Bischof
6.4 Die Kirchenleitung im Kaiserreich.980
6.5 Der Trierer Säkularklerus vom Ende des Kulturkampfs bis
zum Beginn des 20. Jahrhunderts .1000
6.5.1 Der Klerus aus dem Eifekaum 1875-1901 .1024
X
6.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1875-1901 .1066
6.5.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum 1875-1901 . 1099
6.5.4 Der Klerus von der Saar 1875-1901.1122
6.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1875-1901 .1148
6.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1875-1901 .1162
6.6 Bistums fremde Priester um die Jahrhundertwende 1901 .1183
7 Ergebnisse und Folgerungen.1188
7.1 Ausbildung und Priesterseminar im 19. Jahrhundert —
Ein Resümee.1188
7.1.1 Verwissenschaftliche und schulische Ausbildung .1194
7.1.2 Fort- und Weiterbildung der Geistlichkeit.1203
7.2 Die Trierer kirchliche Führungselite im 19. Jahrhundert.1222
7.3 Der Klerus im langen 19. Jahrhundert —
Ein vergleichendes Resümee.1235
7.4 Diözesanfremde Kleriker — Eine Zusammenfassung.1273
Abkürzungsverzeichnis .1282
Literaturverzeichnis.1284
Register.1355 |
adam_txt |
Die Aufhebung einer Vielzahl von Klostern und Orden im
Zuge der Säkularisation von 1802 veränderte die Kirche in
Europa tiefgreifend. Der Kleriker als Sakramentenvenvalter
und Mittler der Lehre rückte in den Mittelpunkt, die Kirche
wurde zur Priesterkirche. Doch woher stammte diese Elite der
Kirche? Das Buch beantwortet die Frage am Beispiel des Welt¬
klerus des Bistums Trier. Eigene Kapitel stellen dabei die sechs
Teilregionen des Bistums - Saar, Hunsrück-Nahe,
Rhein und Westerwald - vor. Im Zentrum der Arbeit, die auf
der Auswertung biographischer Daten zu ca. 5.000 Priestern
beruht, stehen die soziale Herkunft der Geistlichen, ihre Aus¬
bildung, die Nachwuchsrekrutierung, die Personalpolitik und
-planung in der Diözese sowie die Personalstruktur der
Führungskräfte in Verwaltung und Wissenschaft. Das Buch
stellt einen umfassenden Beitrag zur Sozial- und Personen¬
geschichte des rheinischen Klerus im 19. Jahrhundert dar.
Dem Werk ist eine CD-ROM beigelegt, die die Priesterlisten,
den statistischen Apparat, das Quellenverzeichnis und den Text
erläuternde Diagramme enthält.
Helmut Rönz wurde mit dieser Arbeit an der Universität Bonn
promoviert und arbeitet als Wissenschaftlicher Referent beim
Landschaftsverband Rheinland.
Inhalt
Inhalt
Vorwort.
1 Einleitung. 1
Die Ausgangslage - Der Trierer Weltklerus im Jahr 1802.24
2.1 Der Lebensraum des Klerus - Naturraum, Wirtschaft und
Bevölkerung im Umbruchsjahr 1802. 24
2.2 Kirchliche Strukturen und Organisation im Jahr 1802. 29
2.3 Der Niedergang des alten Seminars in französischer Zeit
und die Priesterausbildung bis 1802 . 32
2.4 Die Struktur des Klerus am Ende der kurfürstlichen Zeit
und zu Beginn der französischen Herrschaft. 46
2.4.1 Der Klerus aus dem Eifelraum im Jahr 1802 . 62
2.4.2 Der Klerus aus dem Moselraum im Jahr 1802. 69
2.4.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum im Jahr 1802 76
2.4.4 Der Klerus von der Saar im Jahr 1802. 81
2.4.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwaldimjahr 1802 . 87
2.4.6 Der Klerus aus dem Rheintal im Jahr 1802 . 92
2.5 Bistumsfremde Priester im Jahr 1802. 99
2.6 Exkurs 1: Ordensgeistliche in der Weltseelsorge im
19. Jahrhundert.107
2.6.1 Die Säkularisation und ihre Auswirkungen.107
2.6.2 Die Ordensgeistlichen der drei trierischen Teügebiete
bis 1802/03/13 .113
2.6.3 Der Ordensklerus nach 1802 - Eine Zusammenfassung . 177
2.7 Exkurs 2: Kanoniker und Stiftsgeistliche nach 1802 .188
2.7.1 Die Stifte in den Departements Saar und Rhein-Mosel
im Jahr ihrer Auflösung.190
2.7.2 Herkunft und Sozialstruktur der ehemaligen
Stiftsgeistlichen .200
VIII Inhalt
3 Der Trierer Klerus zwischen 1802 und 1821.216
3.1 Der Lebensraum des Klerus - Wirtschaft und Bevölkerung im
Umbrachsjahr 1821 .216
3.2 Kirchliche Strukturen und Organisation bis 1821.220
3.2.1 Die katholische Kirche im südlichen Rheinland seit
1802 und die Pfarrorganisation in den Diözesen Trier,
Aachen und Met2 sowie auf der rechten Rheinseite .220
3.2.2 Das Bistum zwischen der Niederlage Napoleons 1814
und der Neugründung der Diözese Trier 1821 .230
3.3 Die Priesterausbildung in französischer und preußischer Zeit
bis zum Dienstantritt Bischof
3.4 Die Kirchenleitung von der Neugründung der Diözese Trier
1802 bis zum Jahr 1821.243
3.5 Die Struktur des Trierer Säkularklerus vom Ende des
Ancien
3.5.1 Der Klerus aus dem Eifelraum 1802-1821 .276
3.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1802-1821 .341
3.5.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum 1802-1821 . 381
3.5.4 Der Klerus von der Saar 1802-1821.409
3.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1802-1821 .434
3.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1802-1821 .448
3.6 Bistumsfremde Priester 1802-1821 .470
4 Der Trierer Klerus zwischen 1821 und 1848.476
4.1 Der Lebensraum des Klerus - Wirtschaft und Bevölkerung
bis 1848.476
4.2 Die Pfarr- und Kirchenorganisation zwischen der
Neugründung des Bistums und dem Jahr 1848.479
4.3 Das Priesterseminar und die Priesterausbildung unter
Bischof
4.4 Die bischöflichen Behörden nach der Neugründung des
Bistums 1821/24.499
4.4.1 Die Funktionselite unter Bischof
4.5 Der Trierer Säkularklerus von 1821 bis zur bürgerlichen
Revolution.526
4.5.1 Der Klerus aus dem Eifelraum 1821-1848 .556
4.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1821-1848.602
4.5.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum 1821-1848 . 630
4.5.4 Der Klerus von der Saar 1821-1848.652
Inhalt
4.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1821-1848 .673
4.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1821-1848 .684
4.6 Bistumsfremde Priester im bürgerlichen Zeitalter 1848 .703
Der Weltklerus der Diözese Trier in den Jahren 1848-1875 .709
5.1 Nach der Reichsgründung. Der Lebensraum des Klerus -
Wirtschaft und Bevölkerung 1875 .709
5.2 Die Kirchenorganisation zwischen 1848 und 1875 .712
5.3 Priesterausbildung in Trier nach der Ära
Schließung des Seminars.718
5.3.1 Priesterausbildung und Seminar unter Bischof
5.3.2 Das Seminar während der
Pelldram und Eberhard bis zum Kulturkampf.726
5.4 Bischof,
zwischen Kölner Wirren, bürgerlicher Revolution und
Reichsgründung 1871 .733
5.5 Der Trierer Klerus zwischen dem Scheitern der bürgerlichen
Revolution und dem Höhepunkt des Kulturkampfs 1875 .752
5.5.1 Der Klerus aus dem Eifelraum 1848-1875 .794
5.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1848-1875 .841
5.5.3 Der Klerus aus dem Hunsräck-Nahe-Raum 1848-1875 . 873
5.5.4 Der Klerus von der Saar 1875.901
5.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1848-1875 .927
5.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1848-1875 .940
5.6 Bistumsfremde Priester nach der Reichsgründung und in der
Konfliktzeit 1875 .963
Der Trierer Klerus zwischen 1875 und 1901.968
6.1 Der Lebensraum des Klerus - Wirtschaft und Bevölkerung
im letzten "Viertel des 19. Jahrhunderts.968
6.2 Die Kirchenorganisation 1875-1914.971
6.3 Das Seminar während des Kulturkampfs und in der Zeit
Bischof
6.4 Die Kirchenleitung im Kaiserreich.980
6.5 Der Trierer Säkularklerus vom Ende des Kulturkampfs bis
zum Beginn des 20. Jahrhunderts .1000
6.5.1 Der Klerus aus dem Eifekaum 1875-1901 .1024
X
6.5.2 Der Klerus aus dem Moselraum 1875-1901 .1066
6.5.3 Der Klerus aus dem Hunsrück-Nahe-Raum 1875-1901 . 1099
6.5.4 Der Klerus von der Saar 1875-1901.1122
6.5.5 Der Klerus von der rechten Rheinseite und aus dem
Westerwald 1875-1901 .1148
6.5.6 Der Klerus aus dem Rheintal 1875-1901 .1162
6.6 Bistums fremde Priester um die Jahrhundertwende 1901 .1183
7 Ergebnisse und Folgerungen.1188
7.1 Ausbildung und Priesterseminar im 19. Jahrhundert —
Ein Resümee.1188
7.1.1 Verwissenschaftliche und schulische Ausbildung .1194
7.1.2 Fort- und Weiterbildung der Geistlichkeit.1203
7.2 Die Trierer kirchliche Führungselite im 19. Jahrhundert.1222
7.3 Der Klerus im langen 19. Jahrhundert —
Ein vergleichendes Resümee.1235
7.4 Diözesanfremde Kleriker — Eine Zusammenfassung.1273
Abkürzungsverzeichnis .1282
Literaturverzeichnis.1284
Register.1355 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rönz, Helmut |
author_facet | Rönz, Helmut |
author_role | aut |
author_sort | Rönz, Helmut |
author_variant | h r hr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022204554 |
classification_rvk | BO 5955 |
ctrlnum | (DE-599)BVBBV022204554 |
discipline | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
discipline_str_mv | Geschichte Theologie / Religionswissenschaften |
era | Geschichte 1802-1901 gnd |
era_facet | Geschichte 1802-1901 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 ca4500</leader><controlfield tag="001">BV022204554</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070201</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061222nuuuuuuuugw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N31,0151</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783412066062</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 128.00</subfield><subfield code="9">978-3-412-06606-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3412066060</subfield><subfield code="c">Gb. : ca. EUR 128.00</subfield><subfield code="9">3-412-06606-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783412066062</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022204554</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">BO 5955</subfield><subfield code="0">(DE-625)14660:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">230</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">8,1</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">943</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rönz, Helmut</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert</subfield><subfield code="b">Herkunft - Ausbildung - Identität</subfield><subfield code="c">Helmut Rönz</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln [u.a.]</subfield><subfield code="b">Böhlau</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rheinisches Archiv</subfield><subfield code="v">...</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004/05</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Trier</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084659573</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1802-1901</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Weltgeistlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189583-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Katholische Kirche</subfield><subfield code="b">Diözese Trier</subfield><subfield code="0">(DE-588)1084659573</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Weltgeistlicher</subfield><subfield code="0">(DE-588)4189583-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Geschichte 1802-1901</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214936&custom_att_2=simple_viewer</subfield><subfield code="z">Rezension</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="n">DHB</subfield></datafield><datafield tag="940" ind1="1" ind2=" "><subfield code="q">DHB_BSB_DDC</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">306.09</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="942" ind1="1" ind2="1"><subfield code="c">200.9</subfield><subfield code="e">22/bsb</subfield><subfield code="f">09034</subfield><subfield code="g">43</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415962</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022204554 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:59Z |
indexdate | 2024-09-23T22:14:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783412066062 3412066060 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415962 |
open_access_boolean | |
psigel | DHB_BSB_DDC |
publishDateSort | 0000 |
publisher | Böhlau |
record_format | marc |
series2 | Rheinisches Archiv |
spelling | Rönz, Helmut Verfasser aut Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität Helmut Rönz Köln [u.a.] Böhlau txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rheinisches Archiv ... Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2004/05 Katholische Kirche Diözese Trier (DE-588)1084659573 gnd rswk-swf Geschichte 1802-1901 gnd rswk-swf Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Katholische Kirche Diözese Trier (DE-588)1084659573 b Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 s Geschichte 1802-1901 z DE-604 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214936&custom_att_2=simple_viewer Rezension |
spellingShingle | Rönz, Helmut Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität Katholische Kirche Diözese Trier (DE-588)1084659573 gnd Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)1084659573 (DE-588)4189583-6 (DE-588)4113937-9 |
title | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität |
title_auth | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität |
title_exact_search | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität |
title_exact_search_txtP | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität |
title_full | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität Helmut Rönz |
title_fullStr | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität Helmut Rönz |
title_full_unstemmed | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert Herkunft - Ausbildung - Identität Helmut Rönz |
title_short | Der Trierer Diözesanklerus im 19. Jahrhundert |
title_sort | der trierer diozesanklerus im 19 jahrhundert herkunft ausbildung identitat |
title_sub | Herkunft - Ausbildung - Identität |
topic | Katholische Kirche Diözese Trier (DE-588)1084659573 gnd Weltgeistlicher (DE-588)4189583-6 gnd |
topic_facet | Katholische Kirche Diözese Trier Weltgeistlicher Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415962&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?pid=214936&custom_att_2=simple_viewer |
work_keys_str_mv | AT ronzhelmut dertriererdiozesanklerusim19jahrhundertherkunftausbildungidentitat |