Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht
5 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XX, 157 S. |
ISBN: | 9783631562895 3631562896 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022204347 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070626 | ||
007 | t | ||
008 | 061222s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 9783631562895 |9 978-3-631-56289-5 | ||
020 | |a 3631562896 |9 3-631-56289-6 | ||
035 | |a (OCoLC)173219841 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022204347 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-473 |a DE-29 |a DE-739 |a DE-703 |a DE-19 |a DE-188 | ||
050 | 0 | |a KK2655 | |
082 | 0 | |a 346.430482 |2 22/ger | |
084 | |a PE 745 |0 (DE-625)135551: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lisch, Karsten |d 1974- |e Verfasser |0 (DE-588)132466619 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht |c Karsten Lisch |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a XX, 157 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |v 5 | |
502 | |a Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 4 | |a Copyright |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Abstraktionsprinzip |0 (DE-588)4141163-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Urhebervertragsrecht |0 (DE-588)4121830-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Nutzungsrecht |0 (DE-588)4129060-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Urhebervertragsrecht |0 (DE-588)4121830-9 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Abstraktionsprinzip |0 (DE-588)4141163-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |v 5 |w (DE-604)BV021264780 |9 5 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415759 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136181132165120 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis IX
A. Einleitung 1
I.Problemstellung 1
1. Grundfragen zum Verhältnis von Verpflichtung und Verfugung 1
2. Die streitbefangenen Fallkonstellationen 3
3. Terminologie 5
II. Das Abstraktionsprinzip und seine Konkurrenten 6
1. Einheitsprinzip, Trennungsprinzip und Abstraktion 6
2. Der Anwendungsbereich des Abstraktionsprinzips 8
3. Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip 9
4. Vereinbarung von Abstraktion und Kausalität durch die Parteien 11
III. Entwicklung der Auseinandersetzung und derzeitiger Stand der Diskussion. 13
1. Die Diskussion um den allgemeinen Abstraktionsgrundsatz 13
2. Die Diskussion um die Anwendbarkeit im Urheberrecht 15
3. Trennung und Abstraktion in anderen Rechtsordnungen 16
4. Ausblick: Abstraktion und Europa 16
IV. Der Interessenkonflikt im Urheberrecht 18
1. Gestörte Vertragsparität und Schutzfunktion des Urhebervertragsrechts 19
2. Differenz zwischen gesetzlichem Leitbild des Urhebers und
Auftragsurhebern 21
3. Urheberrechtliche Rechteketten und Verkehrsschutz 21
4. Zusammenfassung 23
B. Verträge über die Auswertung des Werkes 23
I. Die Entscheidung des Urhebers über Veröffentlichung und Auswertung 23
II. Der Nutzungsvertrag 24
1. Rechtsnatur 24
2. Beendigungsgründe 28
3. Nichtigkeits und Unwirksamkeitsgründe 29
III. Das Nutzungsrecht 30
1. Die Entstehung des Nutzungsrechts durch Einräumung 30
2. Unterschiede zur Gestattung 32
3. Die monistische Theorie des Urheberrechts 33
4. Die Zweckbindung des Nutzungsrechts und die Rechtsstellung
des Inhabers 34
5. Das einfache Nutzungsrecht als dingliches Recht 35
6. Vergleich zwischen Nutzungsrecht und anderen dinglichen Rechten 39
C. Die Rechtsfolgen von Abstraktion und Kausalität 43
I. Der bereicherungsrechtliche Anspruch auf Nutzungsersatz 43
1. Bedeutung des Bereicherungsanspruchs 43
2. Anwendbarkeit des Bereicherungsrechts im Urheberrecht 44
3. Der Bereicherungsgegenstand 44
4. Der Bereicherungsgegenstand bei nicht wahrgenommener
tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit 48
5. Bestimmung der einschlägigen Kondiktionsart 52
6. Umfang des Bereicherungsanspruchs 55
7. Berücksichtigung von Gewinn und Verlust des Bereicherungsschuldners ...56
V
8. Entreicherung 59
9. Verjährung 63
10. Gegenanspruch des Verwerters auf Ersatz der Gewinnungskosten? 64
11. Verwendungskondiktion des Verwerters? 65
II. Anwendbarkeit der Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag 66
III. Das Schicksal der Nutzungsrechte zweiter Stufe bei Fortfall
des Mutterrechts 66
1. Streitstand 67
2. Stellungnahme 67
IV. Die Rechtsfolgen des Kausalprinzips 68
1. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags
im Zweipersonenverhältnis 68
2. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungsvertrag
im Zweipersonenverhältnis 72
3. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags in der Rechtekette 73
4. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungsvertrag in der Rechtekette 75
5. Die Situation des Endkunden bei Veräußerung
von Vervielfältigungsstücken 75
V. Die Rechtsfolgen der Anwendung des Abstraktionsprinzips 77
1. Anforderungen aus § 29 Abs. 1 UrhG 78
2. Die Ansprüche aus §§ 97 ff UrhG 79
3. Zur Rückgewähr des Nutzungsrechts 79
4. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags
im Zweipersonenverhältnis 88
5. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungs vertrag
im Zweipersonenverhältnis 90
6. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags in der Rechtekette 90
7. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungsvertrag in der Rechtekette 101
VI. Sonderfall: Insolvenz 102
1. Insolvenz des Nutzungsberechtigten 102
2. Insolvenz des Urhebers 107
VII. Sonderfall Dienst und Arbeitsverträge 108
1. Kein Rechterückfall, keine Rückgewähr 108
2. Rechtfertigung für die Trennung von Nutzungsrecht und Urheberrecht 109
VIII. Gegenüberstellung und Bewertung der Rechtsfolgen 111
D. Gesetzliche Anhaltspunkte für eine Einschränkung der Abstraktion 112
I. Verknüpfung von Verpflichtungs und Erfüllungsgeschäft
durch die Zweckübertragungslehre 113
1. Rechtsgeschichtliche Entwicklung 113
2. Sachlicher Anwendungsbereich 115
3. Ermittlung des Vertragszwecks 116
4. Rückschlüsse auf die Geltung des Abstraktionsprinzips 117
5. Ergebnis 122
II. Ausformung des Nutzungsrechts durch den schuldrechtlichen Vertrag 122
III. § 1 UrhG Im Zweifel für den Urheber? 125
IV. Die störungsbezogenen Vorschriften der §§ 40 ff UrhG 126
1. Rückrufsrecht des § 41 Abs. 5 UrhG Ausnahme oder Bestätigung
der Regel? 126
VI
2. § 40 Abs. 3 UrhG 127
V. Geschäftseinheit gemäß § 139 BGB 128
VI. Der Angemessenheitsgrundsatz des § 11 S. 2 UrhG 129
1. Anwendbarkeit auf Rückgewährschuldverhältnisse 129
2. Angemessenheit des Nutzungsersatzes aus Bereicherungsrecht 130
3. Angemessenheit im Zusammenhang mit der Rechtsdurchsetzung 131
4. Ergebnis 132
VII. § 34 Abs. 4 UrhG 132
VIII. Der Stellenwert der Verkehrsfähigkeit im Urheberrecht 132
1. Die Wertung des § 34 Abs. 1 UrhG 132
2. Grenzen der Aufspaltbarkeit von Nutzungsrechten 134
3. Rechtssicherheit im Umgang mit dem Werk 135
IX. Kausalität als typische Eigenschaft des Nutzungsrechts 135
1. Abstraktion aufgrund der Eigenschaft als dingliches Recht? 135
2. Eigenständigkeit des Nutzungsrechts 136
X. Analogie zu § 9 Abs. 1 VerlG 137
1. §9Abs. 1 VerlG als Ausdruck von Kausalität oder Akzessorietät? 138
2. Planwidrige Regelungslücke 139
3. Rechtsethische Vergleichbarkeit 140
4. Zusammenfassung 144
XI. Ergebnis 144
E. Folgen für die Anwendung des Abstraktionsgrundsatzes und Ergebnis 144
I. Übersicht über den Streitstand 144
1. Eingeschränkte Anwendung des Kausalprinzips
auf bestimmte Verfügungen 144
2. Interessenabwägung zwischen Gebundenheit des Nutzungsrechts
und Verkehrsfähigkeit 145
3. Stillschweigend vereinbarte Bedingung 145
4. Uneingeschränkte Anwendung des Abstraktionsgrundsatzes 146
5. Die Position der Rechtsprechung 146
II. Stellungnahme 150
1. Interessenabwägung zwischen Gebundenheit des Nutzungsrechts
und Verkehrsfähigkeit 150
2. Stillschweigend vereinbarte Bedingung 150
3. Eingeschränkte Anwendung des Kausalprinzips
auf bestimmte Verfügungen 151
4. Uneingeschränkte Anwendung des Abstraktionsprinzips 154
III. Ergebnis 156
VII
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis IX
A. Einleitung 1
I.Problemstellung 1
1. Grundfragen zum Verhältnis von Verpflichtung und Verfugung 1
2. Die streitbefangenen Fallkonstellationen 3
3. Terminologie 5
II. Das Abstraktionsprinzip und seine Konkurrenten 6
1. Einheitsprinzip, Trennungsprinzip und Abstraktion 6
2. Der Anwendungsbereich des Abstraktionsprinzips 8
3. Ausnahmen vom Abstraktionsprinzip 9
4. Vereinbarung von Abstraktion und Kausalität durch die Parteien 11
III. Entwicklung der Auseinandersetzung und derzeitiger Stand der Diskussion. 13
1. Die Diskussion um den allgemeinen Abstraktionsgrundsatz 13
2. Die Diskussion um die Anwendbarkeit im Urheberrecht 15
3. Trennung und Abstraktion in anderen Rechtsordnungen 16
4. Ausblick: Abstraktion und Europa 16
IV. Der Interessenkonflikt im Urheberrecht 18
1. Gestörte Vertragsparität und Schutzfunktion des Urhebervertragsrechts 19
2. Differenz zwischen gesetzlichem Leitbild des Urhebers und
Auftragsurhebern 21
3. Urheberrechtliche Rechteketten und Verkehrsschutz 21
4. Zusammenfassung 23
B. Verträge über die Auswertung des Werkes 23
I. Die Entscheidung des Urhebers über Veröffentlichung und Auswertung 23
II. Der Nutzungsvertrag 24
1. Rechtsnatur 24
2. Beendigungsgründe 28
3. Nichtigkeits und Unwirksamkeitsgründe 29
III. Das Nutzungsrecht 30
1. Die Entstehung des Nutzungsrechts durch Einräumung 30
2. Unterschiede zur Gestattung 32
3. Die monistische Theorie des Urheberrechts 33
4. Die Zweckbindung des Nutzungsrechts und die Rechtsstellung
des Inhabers 34
5. Das einfache Nutzungsrecht als dingliches Recht 35
6. Vergleich zwischen Nutzungsrecht und anderen dinglichen Rechten 39
C. Die Rechtsfolgen von Abstraktion und Kausalität 43
I. Der bereicherungsrechtliche Anspruch auf Nutzungsersatz 43
1. Bedeutung des Bereicherungsanspruchs 43
2. Anwendbarkeit des Bereicherungsrechts im Urheberrecht 44
3. Der Bereicherungsgegenstand 44
4. Der Bereicherungsgegenstand bei nicht wahrgenommener
tatsächlicher Nutzungsmöglichkeit 48
5. Bestimmung der einschlägigen Kondiktionsart 52
6. Umfang des Bereicherungsanspruchs 55
7. Berücksichtigung von Gewinn und Verlust des Bereicherungsschuldners .56
V
8. Entreicherung 59
9. Verjährung 63
10. Gegenanspruch des Verwerters auf Ersatz der Gewinnungskosten? 64
11. Verwendungskondiktion des Verwerters? 65
II. Anwendbarkeit der Vorschriften über die Geschäftsführung ohne Auftrag 66
III. Das Schicksal der Nutzungsrechte zweiter Stufe bei Fortfall
des Mutterrechts 66
1. Streitstand 67
2. Stellungnahme 67
IV. Die Rechtsfolgen des Kausalprinzips 68
1. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags
im Zweipersonenverhältnis 68
2. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungsvertrag
im Zweipersonenverhältnis 72
3. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags in der Rechtekette 73
4. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungsvertrag in der Rechtekette 75
5. Die Situation des Endkunden bei Veräußerung
von Vervielfältigungsstücken 75
V. Die Rechtsfolgen der Anwendung des Abstraktionsprinzips 77
1. Anforderungen aus § 29 Abs. 1 UrhG 78
2. Die Ansprüche aus §§ 97 ff UrhG 79
3. Zur Rückgewähr des Nutzungsrechts 79
4. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags
im Zweipersonenverhältnis 88
5. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungs vertrag
im Zweipersonenverhältnis 90
6. Nachträgliche Beendigung des Nutzungsvertrags in der Rechtekette 90
7. Von Beginn an nicht bestehender Nutzungsvertrag in der Rechtekette 101
VI. Sonderfall: Insolvenz 102
1. Insolvenz des Nutzungsberechtigten 102
2. Insolvenz des Urhebers 107
VII. Sonderfall Dienst und Arbeitsverträge 108
1. Kein Rechterückfall, keine Rückgewähr 108
2. Rechtfertigung für die Trennung von Nutzungsrecht und Urheberrecht 109
VIII. Gegenüberstellung und Bewertung der Rechtsfolgen 111
D. Gesetzliche Anhaltspunkte für eine Einschränkung der Abstraktion 112
I. Verknüpfung von Verpflichtungs und Erfüllungsgeschäft
durch die Zweckübertragungslehre 113
1. Rechtsgeschichtliche Entwicklung 113
2. Sachlicher Anwendungsbereich 115
3. Ermittlung des Vertragszwecks 116
4. Rückschlüsse auf die Geltung des Abstraktionsprinzips 117
5. Ergebnis 122
II. Ausformung des Nutzungsrechts durch den schuldrechtlichen Vertrag 122
III. § 1 UrhG Im Zweifel für den Urheber? 125
IV. Die störungsbezogenen Vorschriften der §§ 40 ff UrhG 126
1. Rückrufsrecht des § 41 Abs. 5 UrhG Ausnahme oder Bestätigung
der Regel? 126
VI
2. § 40 Abs. 3 UrhG 127
V. Geschäftseinheit gemäß § 139 BGB 128
VI. Der Angemessenheitsgrundsatz des § 11 S. 2 UrhG 129
1. Anwendbarkeit auf Rückgewährschuldverhältnisse 129
2. Angemessenheit des Nutzungsersatzes aus Bereicherungsrecht 130
3. Angemessenheit im Zusammenhang mit der Rechtsdurchsetzung 131
4. Ergebnis 132
VII. § 34 Abs. 4 UrhG 132
VIII. Der Stellenwert der Verkehrsfähigkeit im Urheberrecht 132
1. Die Wertung des § 34 Abs. 1 UrhG 132
2. Grenzen der Aufspaltbarkeit von Nutzungsrechten 134
3. Rechtssicherheit im Umgang mit dem Werk 135
IX. Kausalität als typische Eigenschaft des Nutzungsrechts 135
1. Abstraktion aufgrund der Eigenschaft als dingliches Recht? 135
2. Eigenständigkeit des Nutzungsrechts 136
X. Analogie zu § 9 Abs. 1 VerlG 137
1. §9Abs. 1 VerlG als Ausdruck von Kausalität oder Akzessorietät? 138
2. Planwidrige Regelungslücke 139
3. Rechtsethische Vergleichbarkeit 140
4. Zusammenfassung 144
XI. Ergebnis 144
E. Folgen für die Anwendung des Abstraktionsgrundsatzes und Ergebnis 144
I. Übersicht über den Streitstand 144
1. Eingeschränkte Anwendung des Kausalprinzips
auf bestimmte Verfügungen 144
2. Interessenabwägung zwischen Gebundenheit des Nutzungsrechts
und Verkehrsfähigkeit 145
3. Stillschweigend vereinbarte Bedingung 145
4. Uneingeschränkte Anwendung des Abstraktionsgrundsatzes 146
5. Die Position der Rechtsprechung 146
II. Stellungnahme 150
1. Interessenabwägung zwischen Gebundenheit des Nutzungsrechts
und Verkehrsfähigkeit 150
2. Stillschweigend vereinbarte Bedingung 150
3. Eingeschränkte Anwendung des Kausalprinzips
auf bestimmte Verfügungen 151
4. Uneingeschränkte Anwendung des Abstraktionsprinzips 154
III. Ergebnis 156
VII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lisch, Karsten 1974- |
author_GND | (DE-588)132466619 |
author_facet | Lisch, Karsten 1974- |
author_role | aut |
author_sort | Lisch, Karsten 1974- |
author_variant | k l kl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022204347 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK2655 |
callnumber-raw | KK2655 |
callnumber-search | KK2655 |
callnumber-sort | KK 42655 |
classification_rvk | PE 745 |
ctrlnum | (OCoLC)173219841 (DE-599)BVBBV022204347 |
dewey-full | 346.430482 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.430482 |
dewey-search | 346.430482 |
dewey-sort | 3346.430482 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02091nam a2200517 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022204347</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070626 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061222s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631562895</subfield><subfield code="9">978-3-631-56289-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3631562896</subfield><subfield code="9">3-631-56289-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)173219841</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022204347</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-739</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK2655</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.430482</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PE 745</subfield><subfield code="0">(DE-625)135551:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lisch, Karsten</subfield><subfield code="d">1974-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132466619</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht</subfield><subfield code="c">Karsten Lisch</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XX, 157 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Copyright</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Abstraktionsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141163-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121830-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Nutzungsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4129060-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Urhebervertragsrecht</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121830-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Abstraktionsprinzip</subfield><subfield code="0">(DE-588)4141163-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht</subfield><subfield code="v">5</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021264780</subfield><subfield code="9">5</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415759</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022204347 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:55Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:19Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631562895 3631562896 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415759 |
oclc_num | 173219841 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-473 DE-BY-UBG DE-29 DE-739 DE-703 DE-19 DE-BY-UBM DE-188 |
physical | XX, 157 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |
series2 | Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht |
spelling | Lisch, Karsten 1974- Verfasser (DE-588)132466619 aut Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht Karsten Lisch Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 XX, 157 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht 5 Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2006 Copyright Germany Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 gnd rswk-swf Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd rswk-swf Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 s Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 s Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 s DE-604 Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht 5 (DE-604)BV021264780 5 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lisch, Karsten 1974- Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht Schriftenreihe zum Urheber- und Kunstrecht Copyright Germany Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 gnd |
subject_GND | (DE-588)4141163-8 (DE-588)4129060-4 (DE-588)4121830-9 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht |
title_auth | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht |
title_exact_search | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht |
title_exact_search_txtP | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht |
title_full | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht Karsten Lisch |
title_fullStr | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht Karsten Lisch |
title_full_unstemmed | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht Karsten Lisch |
title_short | Das Abstraktionsprinzip im deutschen Urheberrecht |
title_sort | das abstraktionsprinzip im deutschen urheberrecht |
topic | Copyright Germany Abstraktionsprinzip (DE-588)4141163-8 gnd Nutzungsrecht (DE-588)4129060-4 gnd Urhebervertragsrecht (DE-588)4121830-9 gnd |
topic_facet | Copyright Germany Abstraktionsprinzip Nutzungsrecht Urhebervertragsrecht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415759&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021264780 |
work_keys_str_mv | AT lischkarsten dasabstraktionsprinzipimdeutschenurheberrecht |