Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Leipzig, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 221, LXV Bl. graph. Darst. 30 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022203635 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090821 | ||
007 | t | ||
008 | 061221s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 980449111 |2 DE-101 | |
035 | |a (OCoLC)180855143 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022203635 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE | ||
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-355 |a DE-523 | ||
082 | 0 | |a 332.10943 |2 22/ger | |
084 | |a QK 010 |0 (DE-625)141631: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Merl, Hartmut |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)13183813X |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes |c vorgelegt von: Hartmut Merl |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 221, LXV Bl. |b graph. Darst. |c 30 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Leipzig, Univ., Diss., 2006 | ||
610 | 2 | 7 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Verbundsystem |0 (DE-588)4687546-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditderivat |0 (DE-588)7660453-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Kreditwesen |0 (DE-588)4032950-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbundsystem |0 (DE-588)4687546-3 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Kreditderivat |0 (DE-588)7660453-6 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Basel Committee on Banking Supervision |t Basler Eigenkapitalvereinbarung |0 (DE-588)4679731-2 |D u |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415058 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136180233535488 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
inhaltsverzeichnis..................................._________________........................___________hi
abbildungsverzeichnis.......................................................................................................................ix
tabellenverzeichnis_________________________________________________........xi
abkürzungsverzeichnis________..........................................._____________......................xiii
1 einleitung_______________________________________________________..........i
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung der Untersuchung...............................................1
1.2 Ziel der Untersuchung..................................................................................................................g
1.3 Gang der Untersuchung................................................................................................................9
2 beschreibung und funktion der kreditderivate______________________11
2.1 Definition und Einordnung der Kreditderivate......................................................................11
2.2 Entstehung der Kreditderzvate.................................................................................................13
2.3 Unterscheidung und Einordnung der Kreditderivate...........................................................14
2.3.1 Unterscheidung der Kreditderivate nach der Handelsform des Basistitels.................................15
2.3.2 Unterscheidung der Kreditderivate nach dem Vertrags typ.........................................................17
2.3.3 Unterscheidung der Kreditderivate nach der Art der Standardisierung.....................................18
2.3.3.1 Beschreibung und Einordnung des Transaktionskostenansatzes.......................................................18
2.3.3.2 Bedeutung des Transaktionskostenansatzes för die Derivatanwendung............................................20
2.3.3.3 Standardisierung der Derivate ober eine Terminbörse......................................................................21
2.3.3.4 Standardisierung von Derivaten über Rahmenverträge.....................................................................22
2.3.3.5 Art der Standardisierung der Kreditderivate.....................................................................................23
2.3.4 Unterscheidung der Kreditderivate nach dem zugrunde liegenden Risiko..................................24
2.3.4.1 Derivate zur Absicherung des ZinsSnderungsrisikos.........................................................................25
2.3.4.2 Derivate zur Absicherung des Ausfallrisikos....................................................................................26
2.3.4.3 Derivate zur Absicherung des Total-Rctums....................................................................................28
ZIELSETZUNG DER NUTZUNG VON KREDITDERIVATEN ZUR ABSICHERUNG DES
AUSFALLRISIKOS IM KREDITBUCH_____________________________________________31
3.1 Die BEDEW i K)vc NKREDrrDeRrvATEN im KREDrmisKOMANAGEME rr der Kreditinstitute .31
Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Notwendige Vertragsbestandteile von Credtt-Default-Produkten.............................................35
3.2.2 Die Bedeutung der Credit-Default-Produkteflir das Risikomanagement im Kreditbuch
der Kreditinstitute in Abgrenzung zu Credit-Spread-Produkten................................................39
3.3 Die Bedeutuno der Credit-Linked-Notes für das Risikomanagement
im Kreditbuch der Kreditinstitute...........................................................................................40
3.4 Zusammenfassung........................................................................................................................42
4 RISIKEN DURCH DIE IMPLEMENTIERUNG DER KREDITDERIVATE MIT
BUCHKREDITEN ALS BASISINSTRUMENT___..........................................................................45
4. l Preis- bzw. Wertrisiko eines Derivates als Quelle für mögliche
Anwendungshindernisse bei Kreditderivat-Transaktionen................................................46
4.2 Bedeutung des Ausfallrisikos für den Kreditderivat-Einsatz...........................................47
4.2.1 Bedeutung der asymmetrischen Informationsverteilung für den Sicherungsgeber.....................47
4.2.2 Auswirkungen der Qualitätsunsicherheiten bei der Kreditderivat-Anwendung..........................49
4.2.2.1 Definition und Abgrenzung exklusiver Kreditrisiken.......................................................................51
4.2.2.2 Kategorisierung der Basiskredite aus der Sichtweise der Kreditderivat-Anwendung.......................53
4.2.2.2.1 Definition und Abgrenzung heterogener Buchkredite.................................................................55
4.2.2.2.2 Poolkonstruktionen als Instrument gegen Qualitatsunsicherheiten..............................................57
4.2.2.2.3 Indizes als Instrument gegen Qualitätsunsicherheiten.................................................................59
4.2.3 Auswirkung der Verhaltensunsicherheit bei der Kreditderivat-Anwendung...............................60
4.2.3.1 Überwachung als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit.......................................................61
4.2.3.2 Verlustpartizipation als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit.............................................°3
4.2.3.3 Chinesische Mauern als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit.............................................°4
4.2.3.4 Reputation als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit............................................................M
4.3 ZUSAMMENFASSENDE WÜRDIGUNG DER INFORMATIONSUNGLEKHGEWICHTE
FÜR DIE KREDITDERIVAT-ANWENDUNG............................................................................................66
5 DIE BEDEUTUNG DER KREDITDERIVATE FÜR DAS KREDITPORT
FOLIOMANAGEMENT EINZELNER BANKTYPEN/-GRUPPEN_______________________69
5.1 Die Bestimmung von Instttutstypen für die Ableitung der
Anwendungsvoraussetzungen von Kreditderivaten............................................................69
5.1.1 Größe des Kreditportfolios..........................................................................................................70
5.1.2 Struktur des Kreditportfolios.......................................................................................................71
5.1.3 Voraussetzungen im Kreditportfolio zur Verbrieftolg von Kreditforderungen............................72
5.1.4 Definition der wertpapierlastigen Kreditinstitute........................................................................73
5.1.5 Definition der kreditbuchlastigen Kreditinstitute........................................................................74
5.2 Das Kreditderivat-Paradoxon als Ergebnis der Ausrichtung des Kreditgeschäftes .... 75
5.2.1 Quantifizierung der Risikoreduktion in einem Kreditportfolio als Bezugspunkt fitr die
Bestimmung des Anwendungsnutzens einet Kreditdertvales......................................................76
Inhaltsvemictmis
5.2.2 Definition und Einflussfaktoren des Kreditderivat-Paradoxons................................................77
5.3 Die Bedeutuno des Kreditdertvat-Paradoxons für die wertpaperlastigen
Kreditinstitute.............................................................................................................................78
5.4 Die Bedeutuno des Kreditderivat-Paradoxons für die kreditbuchlastigen
Kreditinstitute.............................................................................................................................78
5.5 Zusammenfassung........................................................................................................................79
DIE BEDEUTUNG VON BASEL II FÜR DIE ENTWICKLUNG DER KREDITDERIVATE___81
6.1 Der Aufbau von Basel II.............................................................................................................83
6.1.1 Die erste Säule: Mindestkapitalanforderung...............................................................................85
6.1.1.1 Der Standardansatz............................................................................................................................86
6.1.1.2 Der Intemal Rating Based Approach (IRB-Ansatz)..........................................................................88
6.1.2 Die zweite Säule: Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren..................................................90
6.1.3 Die dritte Säule: Erweiterte Offenlegung....................................................................................91
6.2 DER ElNFLUSS VON BASEL II AUF DIE NUTZUNG VON KREDITDERIVATEN AU
ABSICHERUNGSINSTRUMENT IM KREDTTBUCH DER BANKEN............................................................92
6.2.1 Kriterien fiir die Nachfrage nach dem externen Rating...............................................................94
6.2.2 Die Beurteilung des IRB-Ansatzes als Alternative zum externen Rating.....................................96
6.2.2.1 Die Veröffentlichung der Ratingergebnisse im IRB-Ansatz.............................................................97
6.2.2.1.1 Die Konkurrenz zwischen den Banken als Hemmnis für die Veröffentlichung der IRB-
Ratingergebnisse.........................................................................................................................98
6.2.2.1.2 Die Verhandlungssituation bei Kreditgeschäften als Hemmnis für die Veröffentlichung
der IRB-Ratingergebnisse.........................................................................................................100
6.2.2.1.3 Der Schuldner als Hemmnis für die Veröffentlichung der IRB-Ratingergebnisse...................102
6.2.2.1.4 Zusammenfassung....................................................................................................................103
6.2.2.2 Die Vergleichbarkeit der Ratingeinstufungen im IRB-Ansatz........................................................104
6.2.2.2.1 Die Bedeutung der Bezeichnungen und Ratingklassen für die Vergleichbarkeit der
Ratingergebnisse.......................................................................................................................105
6.2.2.2.2 Die Bedeutung der Vergleichbarkeit im IRB-Ansatz...............................................................106
6.2.2.2.3 Zusammenfassung....................................................................................................................107
6.2.2.3 Die Glaubwürdigkeit der Ratingeinstufungen im IRB-Ansatz........................................................108
6.2.2.3.1 Die Qualität des Ratingprozesses als Bedingung der Glaubwürdigkeit interner Ratings..........109
6.2.2.3.2 Die Verschiedenheit der Ratingsysteme als Gefährdung der Glaubwürdigkeit
des internen Ratings.................................................................................................................112
6.2.2.3.3 Opportunistisches Verhalten als Gefahrdung der Glaubwürdigkeit des internen Ratings........113
6.2.2.3.4 Die Einordnung des internen Ratings als potenzielles lnfofmationsinstrument auf den
Kapitalmärkten unter der Berücksichtigung der Informationsasymmetry.................................116
6.2.2.3.4.1 Die Einordnung des externen Ratmgs als Informationsinstniment aus der Perspektive
der Theorie der Informationsasymmetrien..........................................................................117
6.2.2.3.4.2 Die Einordnung des internen Ratings als Informationsinstniment aus der Perspektive
der Theorie der Iniormatlonsasymmetrien..........................................................................118
6.2.2.3.4.2.1 Die Überwachung der IRB-Ratings zur Gewährleistung der Informatkmsfunktion.. 119
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.3.4.2.2 Die Anreizslniktur der IRB-Ralingsysteme zur Gewährleistung der
Informationsfunktion................................................................................................ 9
6.2.2.4 Informationsfunktion der IRB-Ratingsysteme auf den Kapitalmarkten..........................................122
DIE NUTZUNG VON KREDITDERIVATEN IN VERBUNDSYSTEMEN AUF DER
GRUNDLAGE DES IRB-ANSATZES...............................................................................................125
7.1 Die Probleme der „First-Best-Lösung für die Nutzung der Kreditderivate auf der
Grundlage des IRB-Ansatzes als Ausgangspunkt eines Ratingverbundes.....................125
7.2 Die „Second-Best-Lösung für die Anwendung der Kreditderivate unter
Berücksichtigung der Auswirkung von Basel II..................................................................126
7.3 Definition und Charakterisierung eines Ratingverbundes................................................127
7.3.1 Individuelle Ratingsysteme als Grundlage für die Kreditderivat-Anwendung in einem
Ratingverbund..........................................................................................................................129
7.3.1.1 Entwicklung des Informations-, Überwachungs- und Anreizsystems der Individualmethode........129
7.3.1.1.1 Überwachungssystem.................................................................................................................130
7.3.1.1.2 Informationsfunktion des internen Ratings................................................................................131
7.3.1.1.3 Zusammenfassung......................................................................................................................132
7.3.1.2 Bedeutung der Validierung bei der Individualmethode..................................................................132
7.3.1.3 Anwendungsvoraussetzungen der Kreditderivate...........................................................................134
7.3.1.3.1 Entwicklung von Kreditderivaten in einem Ratingverbund.......................................................13*
7.3.1.3.2 Pool- und Basketstrukturen in einem Ratingverbund................................................................ 37
7.3.1.3.2.1 Potenzielle Instrumente und Strategien..............................................................................13
7.3.1.3.2.2 Funktion des internen Ratings............................................................................................141
7.3.1.3.3 Errichtung institutioneller Rahmenbedingungen für die Kreditderivat-Anwendung.................l43
7.3.1.4 Wirkung des Ratingverbundes auf die Kosten und den Nutzen bei Kreditderivat-Transaktionen.. 145
7.3.1.4.1 Wirkung des Ratingverbundes auf die Kosten der Kreditderivat-Transaktionen.........................145
7.3.1.4.2 Nutzen eines Ratingverbundes aus der Perspektive der Sicheningsnehmer
der Kreditderivat-Transaktionen..................................................................................................148
7.3.1.4.3 Nutzen eines Ratingverbundes aus der Perspektive der Sicherungsgeber
derKreditderivat-Transaktionen..................................................................................................149
7.3.1.4.4 Zusammenfassende Würdigung der Kosten-Nutzen-Analyse eines Ratingverbundes.................151
7.3.1.5 Probleme und Würdigung der Individualmethode..........................................................................152
7.3.2 Einheitliche Ratingsysteme als Grundlage für die Kreditderivat-Anwendung in einem
Ratingverbund..........................................................................................................................153
7.3.2.1 Die Voramsrtningen zur Nutzung des einheitlichen Ratings als Informationsinslnimcnl.............153
7.3.2.2 Die Anwendung von Kreditderivaten in einem Ratingverbund mit einem einheitlichen Rating.....154
7.3.2.3 ProMenKundWOrfflgiingdCTEuibcitsiiitfhofc
7.4 Zusammenfassende Würdigung eines Ratingverbundes......................................................157
Inhaltsverzeichnis
DAS DSGV-RATING BZW. DSGV-RAT1NGSYSTEM ALS AUSGANGSPUNKT
FÜR EINEN RATINGVERBUND_______________________________________________________.....1S9
8.1 Darstellung des DSGV-Ratings..............................................................................................160
8.1.1 Beschreibung der Projektentwicklung des DSGV-Ratings........................................................161
8.1.2 Beschreibung des DSGV-Ratingprozesses als Ergebnis der Projektentwicklung.....................162
8.2 Glaubwürdigkeit des DSGV-Ratings unter Berücksichtigung der
Bewertungsfreiräume...............................................................................................................164
8.3 Beurteilung des DSGV-Ratings als Basis zur Anwendung der Kreditderivate
in einem Ratingverbund.............................................................................................................165
8.3.1 Expertenbefragung als Instrument zur Ableitung einer Prognose über die Kreditderivat-
Anwendung auf der Informationsbasis des DSGV-Ratings......................................................165
8.3.1.1 Beschreibung der Expertenbefragung.............................................................................................166
8.3.1.1.1 Auswahl der Experten................................................................................................................167
8.3.1.1.2 Festlegung der Erhebungsmethode............................................................................................167
8.3.1.1.3 Festlegung der Fragestellungen..................................................................................................169
8.3.1.2 Zielsetzung der Expertenbefragung.................................................................................................172
8.3.2 Ergebnisse der Expertenbefragung..........................................................................................172
8.3.2.1 Fragenkomplex 1: Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit des DSGV-Ratings als
Anwendungsvoraussetzung von Kreditderivaten............................................................................173
8.3.2.1.1 Einflussfaktoren auf die Festlegung der Fragestellung.............................................................173
8.3.2.1.2 Die Bedeutung von Informationsasymmetrien bei Buchkrediten.............................................174
8.3.2.1.3 Vertrauen in die Struktur und die Anwendung des DSGV-Ratings.........................................176
8.3.2.1.4 Das DSGV-Rating als Institution zur Überwindung der Informationsasyminetrien im
Kreditgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe...........................................................................180
8.3.2.2 Fragenkomplex 2: Die Bereitstellung des DSGV-Ratings als Anwendungsvoraussetzung von
Kreditderivaten...............................................................................................................................182
8.3.2.2.1 Einflussfaktoren für die Festlegung der Fragestellung.............................................................182
8.3.2.2.2 Rahmenbedingungen für die Bereitstellung der DSGV-Ratingeinstufung in der
Sparkassen-Finanzgruppe.........................................................................................................183
8.3.2.3 Fragenkomplex 3: Der mögliche Anwendungsumfang von Kreditderivaten in der
Sparkassen-Finanzgruppe...............................................................................................................185
8.3.2.3.1 Einflussfaktoren für die Festlegung der Fragestellung.............................................................186
8.3.2.3.2 Notwendigkeit der Kreditderivat-Anwendung..........................................................................186
8.3.2.3.3 Ziele der Kreditderivat-Anwendung.........................................................................................191
8.3.2.3.4 Potenzielle Einsatzbereiche der Kreditderivate........................................................................194
8.3.2.3.5 Operative Anwendungsvoraussetzungefi der Kreditderivate in der
Sparkassen-Finanzgrupfie.........................................................................................................198
8.4 WÜRDIGUNG UND AUSBLICK FÜR EINEN RATINGVERBUND............................................................202
8.4.1 Meinungsbilder der Expertenbefragung in der Sparkassen-Finanzgruppe...............................202
8.4.1.1 Analyse der Meinungsbilder...........................................................................................................204
«.4.1.1.1 Beschreibung der Meüiungsgmppe 1........................................................................................206
8.4.1.1.2 Beschreibung der Meinungsgnippe II......................................................................................206
8.4.1.1.3 Beschreibung der Meinungsgnippe 111.....................................................................................207
8.4.1.2 Ergebnisse der Analyse der MeinungsbiWer...................................................................................201
Inhaltsverzeichnis
8.4.2 Erkerminisse der Expertenbefragung flir die Errichtung eines Ratingverbundes
außerkalb der Sparkassen-Finanzgruppe................................................................................213
9 ZUSAMMENFASSENDE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK____________________________217
ANHANG_______________________________________......................._________________________XV
LITERATURVERZEICHNIS_________________________________.....____________________XXXIX
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Insolvenzentwicklung in Deutschland................................................4
Abbildung 2: prozentualer Anteil der Buchkredite am Gesamtkreditvolumen
an inländischen unternehmen und privatpersonen monetärer
Finanzinstttute im Zeitraum 1996-2005................................................6
Abbildung 3: Die Finanzierungsstruktur der langfristigen Verbindlichkeiten
deutscher Unternehmen im Zeitraum 1997 -2003.................................7
Abbildung 4: Grundstruktur eines Kreditderivates................................................12
Abbildung 5: Total-Return-Swap................................................................................28
Abbildung 6: Credit-Default-Swap..............................................................................34
Abbildung 7: Credit-Default-Note..............................................................................41
Abbildung 8: Festlegung der Kredittypen unter Berücksichtigung der
Kreditderivat-Anwendung...................................................................57
Abbildung 9: Die Bedeutung von Basel II für die Bewertung von heterogenen
Buchkrediten...........................................................................................82
Abbildung 10: Die drei Säulen von Basel II..................................................................84
Abbildung 11: Geplante Eigenschaften der Kapitalunterlegungsmethoden
bei Basel II................................................................................................85
Abbildung 12: Die Risikodifferenzierung im Standardansatz..................................88
Abbildung 13: Auswirkung einer genaueren Abbildung des
Kreditnehmerrisikos auf den Kreditzins............................................93
Abbildung 14: Auswirkung des internen Ratings auf die Komponenten der
Kreditkosten.........................................................................................101
Abbildung 15: Rating-Kategorien der drei groben Ratingagenturen
Standard Poor s, Moody sundFitch-IBCA.................................106
Abbildung 16: Anreizkonstellation bei der Informationsverarbeitung im
bankinternen Rating............................................................................121
Abbildung 17: Das Überwachungssystem in einem Ratingverbund bei der
individualmethode................................................................................131
Abbildung 18: Validierungsgrundsätze im Ratingverbund....................................133
AbiUdmgmntkhnis
Abbildung 19: Die Anwendungsvoraussetzungen der Kreditderivate in
einem Ratingverbund...........................................................................135
Abbildung 20: Loan-Portfolio-Swap...........................................................................138
Abbildung 21: Basket-Default-Dertvat......................................................................139
Abbildung 22: Kreditrisikotransformation in einem Ratingverbund
motels cds und bds............................................................................ho
Abbildung23: Die Grundstruktur einer synthetischen Verbriefung...................141
Abbildung 24: Illustriertes Beispiel für das Verhältnis der absoluten
zu den relativen überwachungskosten einer
Kreditderivat-Transaktion in Bezug zum Kreditvolumen
des Basisinstrumentes innerhalb einer Risikoklasse.....................150
Abbildung 25: Die Bedeutung der Informationsfunktion des internen Ratings
für die Kreditderivat-Anwendung in einem Ratingverbund.........151
Abbildung 26: Die Optionen des Ratingaudits bei seiner
überwachungsfunktion.......................................................................155
Abbildung 27: Das Überwachungssystem in einem Ratingverbund bei der
Einheitsmethode....................................................................................157
Abbildung 28: Die Projektentwicklung des DSGV-Ratings.....................................161
Abbildung 29: Aufbaustruktur des Firmenkundenratings.....................................163
Abbildung 30: Beschreibung der Erhebungsmethode...............................................168
Abbildung 31: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.1...........174
Abbildung 32: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.2...........177
Abbildung 33: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.3...........179
Abbildung 34: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.4...........181
Abbildung 35: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 2.1...........183
Abbildung 36: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 2.2...........184
Abbildung 37: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.1...........187
Abbildung38: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.2...........188
Abbildung 39: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.3...........190
Abbildung 40: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.4...........192
Abbildung41: Konzeption eines regionalen Kreditrisikopools..............................195
Abbildung42: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.5...........197
Abbildung 43: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.6...........200
Abbltdungsvenekhnla
Abbildung 44: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.7...........201
Abbildung 45: Exemplarische Darstellung der Meinungsgruppe III.....................204
Abbildung 46: Die Verteilung der 24 Meinungsbilder..............................................205
Abbildung 47: Die %-uale Verteilung der Meinungsgruppen..................................207
TabeUemtneichnil
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Risikogewichte der wesentlichen Assetklassen
im Standardansatz.................................................................................87
Tabelle 2: Faktoren der Eigenkapitalbestimmung...............................................89
Tabelle3: Unterschiede zwischen externen und internen Ratings................117
Tabelle 4 : Beschreibung der Helfer.....................................................................170
Tabelle 5: Befragungssteckbrief..........................................................................171
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
INHALTSVERZEICHNIS
inhaltsverzeichnis._._hi
abbildungsverzeichnis.ix
tabellenverzeichnis_.xi
abkürzungsverzeichnis_._.xiii
1 einleitung_.i
1.1 Ausgangssituation und Problemstellung der Untersuchung.1
1.2 Ziel der Untersuchung.g
1.3 Gang der Untersuchung.9
2 beschreibung und funktion der kreditderivate_11
2.1 Definition und Einordnung der Kreditderivate.11
2.2 Entstehung der Kreditderzvate.13
2.3 Unterscheidung und Einordnung der Kreditderivate.14
2.3.1 Unterscheidung der Kreditderivate nach der Handelsform des Basistitels.15
2.3.2 Unterscheidung der Kreditderivate nach dem Vertrags typ.17
2.3.3 Unterscheidung der Kreditderivate nach der Art der Standardisierung.18
2.3.3.1 Beschreibung und Einordnung des Transaktionskostenansatzes.18
2.3.3.2 Bedeutung des Transaktionskostenansatzes för die Derivatanwendung.20
2.3.3.3 Standardisierung der Derivate ober eine Terminbörse.21
2.3.3.4 Standardisierung von Derivaten über Rahmenverträge.22
2.3.3.5 Art der Standardisierung der Kreditderivate.23
2.3.4 Unterscheidung der Kreditderivate nach dem zugrunde liegenden Risiko.24
2.3.4.1 Derivate zur Absicherung des ZinsSnderungsrisikos.25
2.3.4.2 Derivate zur Absicherung des Ausfallrisikos.26
2.3.4.3 Derivate zur Absicherung des Total-Rctums.28
ZIELSETZUNG DER NUTZUNG VON KREDITDERIVATEN ZUR ABSICHERUNG DES
AUSFALLRISIKOS IM KREDITBUCH_31
3.1 Die BEDEW\i K)vc NKREDrrDeRrvATEN im KREDrmisKOMANAGEME rr der Kreditinstitute .31
Inhaltsverzeichnis
3.2.1 Notwendige Vertragsbestandteile von Credtt-Default-Produkten.35
3.2.2 Die Bedeutung der Credit-Default-Produkteflir das Risikomanagement im Kreditbuch
der Kreditinstitute in Abgrenzung zu Credit-Spread-Produkten.39
3.3 Die Bedeutuno der Credit-Linked-Notes für das Risikomanagement
im Kreditbuch der Kreditinstitute.40
3.4 Zusammenfassung.42
4 RISIKEN DURCH DIE IMPLEMENTIERUNG DER KREDITDERIVATE MIT
BUCHKREDITEN ALS BASISINSTRUMENT_.45
4. l Preis- bzw. Wertrisiko eines Derivates als Quelle für mögliche
Anwendungshindernisse bei Kreditderivat-Transaktionen.46
4.2 Bedeutung des Ausfallrisikos für den Kreditderivat-Einsatz.47
4.2.1 Bedeutung der asymmetrischen Informationsverteilung für den Sicherungsgeber.47
4.2.2 Auswirkungen der Qualitätsunsicherheiten bei der Kreditderivat-Anwendung.49
4.2.2.1 Definition und Abgrenzung exklusiver Kreditrisiken.51
4.2.2.2 Kategorisierung der Basiskredite aus der Sichtweise der Kreditderivat-Anwendung.53
4.2.2.2.1 Definition und Abgrenzung heterogener Buchkredite.55
4.2.2.2.2 Poolkonstruktionen als Instrument gegen Qualitatsunsicherheiten.57
4.2.2.2.3 Indizes als Instrument gegen Qualitätsunsicherheiten.59
4.2.3 Auswirkung der Verhaltensunsicherheit bei der Kreditderivat-Anwendung.60
4.2.3.1 Überwachung als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit.61
4.2.3.2 Verlustpartizipation als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit.°3
4.2.3.3 Chinesische Mauern als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit.°4
4.2.3.4 Reputation als Instrument gegen die Verhaltensunsicherheit.M
4.3 ZUSAMMENFASSENDE WÜRDIGUNG DER INFORMATIONSUNGLEKHGEWICHTE
FÜR DIE KREDITDERIVAT-ANWENDUNG.66
5 DIE BEDEUTUNG DER KREDITDERIVATE FÜR DAS KREDITPORT
FOLIOMANAGEMENT EINZELNER BANKTYPEN/-GRUPPEN_69
5.1 Die Bestimmung von Instttutstypen für die Ableitung der
Anwendungsvoraussetzungen von Kreditderivaten.69
5.1.1 Größe des Kreditportfolios.70
5.1.2 Struktur des Kreditportfolios.71
5.1.3 Voraussetzungen im Kreditportfolio zur Verbrieftolg von Kreditforderungen.72
5.1.4 Definition der wertpapierlastigen Kreditinstitute.73
5.1.5 Definition der kreditbuchlastigen Kreditinstitute.74
5.2 Das Kreditderivat-Paradoxon als Ergebnis der Ausrichtung des Kreditgeschäftes . 75
5.2.1 Quantifizierung der Risikoreduktion in einem Kreditportfolio als Bezugspunkt fitr die
Bestimmung des Anwendungsnutzens einet Kreditdertvales.76
Inhaltsvemictmis
5.2.2 Definition und Einflussfaktoren des Kreditderivat-Paradoxons.77
5.3 Die Bedeutuno des Kreditdertvat-Paradoxons für die wertpaperlastigen
Kreditinstitute.78
5.4 Die Bedeutuno des Kreditderivat-Paradoxons für die kreditbuchlastigen
Kreditinstitute.78
5.5 Zusammenfassung.79
DIE BEDEUTUNG VON BASEL II FÜR DIE ENTWICKLUNG DER KREDITDERIVATE_81
6.1 Der Aufbau von Basel II.83
6.1.1 Die erste Säule: Mindestkapitalanforderung.85
6.1.1.1 Der Standardansatz.86
6.1.1.2 Der Intemal Rating Based Approach (IRB-Ansatz).88
6.1.2 Die zweite Säule: Aufsichtsrechtliches Überprüfungsverfahren.90
6.1.3 Die dritte Säule: Erweiterte Offenlegung.91
6.2 DER ElNFLUSS VON BASEL II AUF DIE NUTZUNG VON KREDITDERIVATEN AU
ABSICHERUNGSINSTRUMENT IM KREDTTBUCH DER BANKEN.92
6.2.1 Kriterien fiir die Nachfrage nach dem externen Rating.94
6.2.2 Die Beurteilung des IRB-Ansatzes als Alternative zum externen Rating.96
6.2.2.1 Die Veröffentlichung der Ratingergebnisse im IRB-Ansatz.97
6.2.2.1.1 Die Konkurrenz zwischen den Banken als Hemmnis für die Veröffentlichung der IRB-
Ratingergebnisse.98
6.2.2.1.2 Die Verhandlungssituation bei Kreditgeschäften als Hemmnis für die Veröffentlichung
der IRB-Ratingergebnisse.100
6.2.2.1.3 Der Schuldner als Hemmnis für die Veröffentlichung der IRB-Ratingergebnisse.102
6.2.2.1.4 Zusammenfassung.103
6.2.2.2 Die Vergleichbarkeit der Ratingeinstufungen im IRB-Ansatz.104
6.2.2.2.1 Die Bedeutung der Bezeichnungen und Ratingklassen für die Vergleichbarkeit der
Ratingergebnisse.105
6.2.2.2.2 Die Bedeutung der Vergleichbarkeit im IRB-Ansatz.106
6.2.2.2.3 Zusammenfassung.107
6.2.2.3 Die Glaubwürdigkeit der Ratingeinstufungen im IRB-Ansatz.108
6.2.2.3.1 Die Qualität des Ratingprozesses als Bedingung der Glaubwürdigkeit interner Ratings.109
6.2.2.3.2 Die Verschiedenheit der Ratingsysteme als Gefährdung der Glaubwürdigkeit
des internen Ratings.112
6.2.2.3.3 Opportunistisches Verhalten als Gefahrdung der Glaubwürdigkeit des internen Ratings.113
6.2.2.3.4 Die Einordnung des internen Ratings als potenzielles lnfofmationsinstrument auf den
Kapitalmärkten unter der Berücksichtigung der Informationsasymmetry.116
6.2.2.3.4.1 Die Einordnung des externen Ratmgs als Informationsinstniment aus der Perspektive
der Theorie der Informationsasymmetrien.117
6.2.2.3.4.2 Die Einordnung des internen Ratings als Informationsinstniment aus der Perspektive
der Theorie der Iniormatlonsasymmetrien.118
6.2.2.3.4.2.1 Die Überwachung der IRB-Ratings zur Gewährleistung der Informatkmsfunktion. 119
Inhaltsverzeichnis
6.2.2.3.4.2.2 Die Anreizslniktur der IRB-Ralingsysteme zur Gewährleistung der
Informationsfunktion."9
6.2.2.4 Informationsfunktion der IRB-Ratingsysteme auf den Kapitalmarkten.122
DIE NUTZUNG VON KREDITDERIVATEN IN VERBUNDSYSTEMEN AUF DER
GRUNDLAGE DES IRB-ANSATZES.125
7.1 Die Probleme der „First-Best-Lösung" für die Nutzung der Kreditderivate auf der
Grundlage des IRB-Ansatzes als Ausgangspunkt eines Ratingverbundes.125
7.2 Die „Second-Best-Lösung" für die Anwendung der Kreditderivate unter
Berücksichtigung der Auswirkung von Basel II.126
7.3 Definition und Charakterisierung eines Ratingverbundes.127
7.3.1 Individuelle Ratingsysteme als Grundlage für die Kreditderivat-Anwendung in einem
Ratingverbund.129
7.3.1.1 Entwicklung des Informations-, Überwachungs- und Anreizsystems der Individualmethode.129
7.3.1.1.1 Überwachungssystem.130
7.3.1.1.2 Informationsfunktion des internen Ratings.131
7.3.1.1.3 Zusammenfassung.132
7.3.1.2 Bedeutung der Validierung bei der Individualmethode.132
7.3.1.3 Anwendungsvoraussetzungen der Kreditderivate.134
7.3.1.3.1 Entwicklung von Kreditderivaten in einem Ratingverbund.13*
7.3.1.3.2 Pool- und Basketstrukturen in einem Ratingverbund.'37
7.3.1.3.2.1 Potenzielle Instrumente und Strategien.13'
7.3.1.3.2.2 Funktion des internen Ratings.141
7.3.1.3.3 Errichtung institutioneller Rahmenbedingungen für die Kreditderivat-Anwendung.l43
7.3.1.4 Wirkung des Ratingverbundes auf die Kosten und den Nutzen bei Kreditderivat-Transaktionen. 145
7.3.1.4.1 Wirkung des Ratingverbundes auf die Kosten der Kreditderivat-Transaktionen.145
7.3.1.4.2 Nutzen eines Ratingverbundes aus der Perspektive der Sicheningsnehmer
der Kreditderivat-Transaktionen.148
7.3.1.4.3 Nutzen eines Ratingverbundes aus der Perspektive der Sicherungsgeber
derKreditderivat-Transaktionen.149
7.3.1.4.4 Zusammenfassende Würdigung der Kosten-Nutzen-Analyse eines Ratingverbundes.151
7.3.1.5 Probleme und Würdigung der Individualmethode.152
7.3.2 Einheitliche Ratingsysteme als Grundlage für die Kreditderivat-Anwendung in einem
Ratingverbund.153
7.3.2.1 Die Voramsrtningen zur Nutzung des einheitlichen Ratings als Informationsinslnimcnl.153
7.3.2.2 Die Anwendung von Kreditderivaten in einem Ratingverbund mit einem einheitlichen Rating.154
7.3.2.3 ProMenKundWOrfflgiingdCTEuibcitsiiitfhofc
7.4 Zusammenfassende Würdigung eines Ratingverbundes.157
Inhaltsverzeichnis
DAS DSGV-RATING BZW. DSGV-RAT1NGSYSTEM ALS AUSGANGSPUNKT
FÜR EINEN RATINGVERBUND_.1S9
8.1 Darstellung des DSGV-Ratings.160
8.1.1 Beschreibung der Projektentwicklung des DSGV-Ratings.161
8.1.2 Beschreibung des DSGV-Ratingprozesses als Ergebnis der Projektentwicklung.162
8.2 Glaubwürdigkeit des DSGV-Ratings unter Berücksichtigung der
Bewertungsfreiräume.164
8.3 Beurteilung des DSGV-Ratings als Basis zur Anwendung der Kreditderivate
in einem Ratingverbund.165
8.3.1 Expertenbefragung als Instrument zur Ableitung einer Prognose über die Kreditderivat-
Anwendung auf der Informationsbasis des DSGV-Ratings.165
8.3.1.1 Beschreibung der Expertenbefragung.166
8.3.1.1.1 Auswahl der Experten.167
8.3.1.1.2 Festlegung der Erhebungsmethode.167
8.3.1.1.3 Festlegung der Fragestellungen.169
8.3.1.2 Zielsetzung der Expertenbefragung.172
8.3.2 Ergebnisse der Expertenbefragung.172
8.3.2.1 Fragenkomplex 1: Die Bedeutung der Glaubwürdigkeit des DSGV-Ratings als
Anwendungsvoraussetzung von Kreditderivaten.173
8.3.2.1.1 Einflussfaktoren auf die Festlegung der Fragestellung.173
8.3.2.1.2 Die Bedeutung von Informationsasymmetrien bei Buchkrediten.174
8.3.2.1.3 Vertrauen in die Struktur und die Anwendung des DSGV-Ratings.176
8.3.2.1.4 Das DSGV-Rating als Institution zur Überwindung der Informationsasyminetrien im
Kreditgeschäft der Sparkassen-Finanzgruppe.180
8.3.2.2 Fragenkomplex 2: Die Bereitstellung des DSGV-Ratings als Anwendungsvoraussetzung von
Kreditderivaten.182
8.3.2.2.1 Einflussfaktoren für die Festlegung der Fragestellung.182
8.3.2.2.2 Rahmenbedingungen für die Bereitstellung der DSGV-Ratingeinstufung in der
Sparkassen-Finanzgruppe.183
8.3.2.3 Fragenkomplex 3: Der mögliche Anwendungsumfang von Kreditderivaten in der
Sparkassen-Finanzgruppe.185
8.3.2.3.1 Einflussfaktoren für die Festlegung der Fragestellung.186
8.3.2.3.2 Notwendigkeit der Kreditderivat-Anwendung.186
8.3.2.3.3 Ziele der Kreditderivat-Anwendung.191
8.3.2.3.4 Potenzielle Einsatzbereiche der Kreditderivate.194
8.3.2.3.5 Operative Anwendungsvoraussetzungefi der Kreditderivate in der
Sparkassen-Finanzgrupfie.198
8.4 WÜRDIGUNG UND AUSBLICK FÜR EINEN RATINGVERBUND.202
8.4.1 Meinungsbilder der Expertenbefragung in der Sparkassen-Finanzgruppe.202
8.4.1.1 Analyse der Meinungsbilder.204
«.4.1.1.1 Beschreibung der Meüiungsgmppe 1.206
8.4.1.1.2 Beschreibung der Meinungsgnippe II.206
8.4.1.1.3 Beschreibung der Meinungsgnippe 111.207
8.4.1.2 Ergebnisse der Analyse der MeinungsbiWer.201
Inhaltsverzeichnis
8.4.2 Erkerminisse der Expertenbefragung flir die Errichtung eines Ratingverbundes
außerkalb der Sparkassen-Finanzgruppe.213
9 ZUSAMMENFASSENDE WÜRDIGUNG UND AUSBLICK_217
ANHANG_._XV
LITERATURVERZEICHNIS_._XXXIX
Abbildungsverzeichnis
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1: Insolvenzentwicklung in Deutschland.4
Abbildung 2: prozentualer Anteil der Buchkredite am Gesamtkreditvolumen
an inländischen unternehmen und privatpersonen monetärer
Finanzinstttute im Zeitraum 1996-2005.6
Abbildung 3: Die Finanzierungsstruktur der langfristigen Verbindlichkeiten
deutscher Unternehmen im Zeitraum 1997 -2003.7
Abbildung 4: Grundstruktur eines Kreditderivates.12
Abbildung 5: Total-Return-Swap.28
Abbildung 6: Credit-Default-Swap.34
Abbildung 7: Credit-Default-Note.41
Abbildung 8: Festlegung der Kredittypen unter Berücksichtigung der
Kreditderivat-Anwendung.57
Abbildung 9: Die Bedeutung von Basel II für die Bewertung von heterogenen
Buchkrediten.82
Abbildung 10: Die drei Säulen von Basel II.84
Abbildung 11: Geplante Eigenschaften der Kapitalunterlegungsmethoden
bei Basel II.85
Abbildung 12: Die Risikodifferenzierung im Standardansatz.88
Abbildung 13: Auswirkung einer genaueren Abbildung des
Kreditnehmerrisikos auf den Kreditzins.93
Abbildung 14: Auswirkung des internen Ratings auf die Komponenten der
Kreditkosten.101
Abbildung 15: Rating-Kategorien der drei groben Ratingagenturen
Standard Poor's, Moody"sundFitch-IBCA.106
Abbildung 16: Anreizkonstellation bei der Informationsverarbeitung im
bankinternen Rating.121
Abbildung 17: Das Überwachungssystem in einem Ratingverbund bei der
individualmethode.131
Abbildung 18: Validierungsgrundsätze im Ratingverbund.133
AbiUdmgmntkhnis
Abbildung 19: Die Anwendungsvoraussetzungen der Kreditderivate in
einem Ratingverbund.135
Abbildung 20: Loan-Portfolio-Swap.138
Abbildung 21: Basket-Default-Dertvat.139
Abbildung 22: Kreditrisikotransformation in einem Ratingverbund
motels cds und bds.ho
Abbildung23: Die Grundstruktur einer synthetischen Verbriefung.141
Abbildung 24: Illustriertes Beispiel für das Verhältnis der absoluten
zu den relativen überwachungskosten einer
Kreditderivat-Transaktion in Bezug zum Kreditvolumen
des Basisinstrumentes innerhalb einer Risikoklasse.150
Abbildung 25: Die Bedeutung der Informationsfunktion des internen Ratings
für die Kreditderivat-Anwendung in einem Ratingverbund.151
Abbildung 26: Die Optionen des Ratingaudits bei seiner
überwachungsfunktion.155
Abbildung 27: Das Überwachungssystem in einem Ratingverbund bei der
Einheitsmethode.157
Abbildung 28: Die Projektentwicklung des DSGV-Ratings.161
Abbildung 29: Aufbaustruktur des Firmenkundenratings.163
Abbildung 30: Beschreibung der Erhebungsmethode.168
Abbildung 31: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.1.174
Abbildung 32: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.2.177
Abbildung 33: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.3.179
Abbildung 34: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 1.4.181
Abbildung 35: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 2.1.183
Abbildung 36: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 2.2.184
Abbildung 37: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.1.187
Abbildung38: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.2.188
Abbildung 39: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.3.190
Abbildung 40: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.4.192
Abbildung41: Konzeption eines regionalen Kreditrisikopools.195
Abbildung42: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.5.197
Abbildung 43: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.6.200
Abbltdungsvenekhnla
Abbildung 44: %-uale Verteilung der Expertenantworten auf Frage 3.7.201
Abbildung 45: Exemplarische Darstellung der Meinungsgruppe III.204
Abbildung 46: Die Verteilung der 24 Meinungsbilder.205
Abbildung 47: Die %-uale Verteilung der Meinungsgruppen.207
TabeUemtneichnil
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1: Risikogewichte der wesentlichen Assetklassen
im Standardansatz.87
Tabelle 2: Faktoren der Eigenkapitalbestimmung.89
Tabelle3: Unterschiede zwischen externen und internen Ratings.117
Tabelle 4 : Beschreibung der Helfer.170
Tabelle 5: Befragungssteckbrief.171 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Merl, Hartmut 1971- |
author_GND | (DE-588)13183813X |
author_facet | Merl, Hartmut 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Merl, Hartmut 1971- |
author_variant | h m hm |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022203635 |
classification_rvk | QK 010 |
ctrlnum | (OCoLC)180855143 (DE-599)BVBBV022203635 |
dewey-full | 332.10943 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 332 - Financial economics |
dewey-raw | 332.10943 |
dewey-search | 332.10943 |
dewey-sort | 3332.10943 |
dewey-tens | 330 - Economics |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02008nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022203635</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090821 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061221s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980449111</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180855143</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022203635</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">332.10943</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QK 010</subfield><subfield code="0">(DE-625)141631:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Merl, Hartmut</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)13183813X</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes</subfield><subfield code="c">vorgelegt von: Hartmut Merl</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">221, LXV Bl.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">30 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Leipzig, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbundsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4687546-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditderivat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660453-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kreditwesen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4032950-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbundsystem</subfield><subfield code="0">(DE-588)4687546-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Kreditderivat</subfield><subfield code="0">(DE-588)7660453-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Basel Committee on Banking Supervision</subfield><subfield code="t">Basler Eigenkapitalvereinbarung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4679731-2</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415058</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022203635 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:18Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415058 |
oclc_num | 180855143 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-523 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-355 DE-BY-UBR DE-523 |
physical | 221, LXV Bl. graph. Darst. 30 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Merl, Hartmut 1971- Verfasser (DE-588)13183813X aut Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes vorgelegt von: Hartmut Merl 2006 221, LXV Bl. graph. Darst. 30 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Leipzig, Univ., Diss., 2006 Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd rswk-swf Verbundsystem (DE-588)4687546-3 gnd rswk-swf Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd rswk-swf Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Kreditwesen (DE-588)4032950-1 s Verbundsystem (DE-588)4687546-3 s Kreditderivat (DE-588)7660453-6 s Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 u DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Merl, Hartmut 1971- Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Verbundsystem (DE-588)4687546-3 gnd Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
subject_GND | (DE-588)4679731-2 (DE-588)4687546-3 (DE-588)7660453-6 (DE-588)4032950-1 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes |
title_auth | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes |
title_exact_search | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes |
title_exact_search_txtP | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes |
title_full | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes vorgelegt von: Hartmut Merl |
title_fullStr | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes vorgelegt von: Hartmut Merl |
title_full_unstemmed | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes vorgelegt von: Hartmut Merl |
title_short | Die Beurteilung des Einsatzes von Kreditderivaten in einem Verbundsystem des deutschen Kreditgewerbes |
title_sort | die beurteilung des einsatzes von kreditderivaten in einem verbundsystem des deutschen kreditgewerbes |
topic | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung (DE-588)4679731-2 gnd Verbundsystem (DE-588)4687546-3 gnd Kreditderivat (DE-588)7660453-6 gnd Kreditwesen (DE-588)4032950-1 gnd |
topic_facet | Basel Committee on Banking Supervision Basler Eigenkapitalvereinbarung Verbundsystem Kreditderivat Kreditwesen Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415058&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT merlhartmut diebeurteilungdeseinsatzesvonkreditderivatenineinemverbundsystemdesdeutschenkreditgewerbes |