Praxisbuch Autismus: für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten
Gespeichert in:
Hauptverfasser: | , |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München [u.a.]
Urban & Fischer
2007
|
Ausgabe: | 3., überarb. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 246 S. Ill., graph. Darst. |
ISBN: | 3437481509 9783437481505 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a22000008c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022203630 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20071017 | ||
007 | t | ||
008 | 061221s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3437481509 |c kt. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 54.00 |9 3-437-48150-9 | ||
020 | |a 9783437481505 |9 978-3-437-48150-5 | ||
035 | |a (OCoLC)162270551 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022203630 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c DE | ||
049 | |a DE-19 |a DE-12 |a DE-20 |a DE-92 |a DE-858 |a DE-2153 | ||
084 | |a DT 7200 |0 (DE-625)20037:761 |2 rvk | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
084 | |a WM 203.5 |2 nlm | ||
245 | 1 | 0 | |a Praxisbuch Autismus |b für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten |c Brigitte A. Rollett ; Ursula Kastner-Koller |
246 | 1 | 3 | |a Autismus |
250 | |a 3., überarb. Aufl. | ||
264 | 1 | |a München [u.a.] |b Urban & Fischer |c 2007 | |
300 | |a X, 246 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 2 | |a Autistic Disorder | |
650 | 0 | 7 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Autismus |0 (DE-588)4003932-8 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Kind |0 (DE-588)4030550-8 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Rollett, Brigitte |d 1934-2024 |e Sonstige |0 (DE-588)107665794 |4 oth | |
700 | 1 | |a Kastner-Koller, Ursula |d 1960- |e Sonstige |0 (DE-588)114095965 |4 oth | |
700 | 1 | 2 | |a Spiel, Georg |4 aut |t Autismus in der Fachdiskussion |
700 | 1 | 2 | |a Gasser, Augustina |4 aut |t Autismus in der Fachdiskussion |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415055 | ||
249 | |a Autismus in der Fachdiskussion |v <<von Georg Spiel und Augustina Gasser>> |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136180217806848 |
---|---|
adam_text | 1 Autismus: Einführung in die 3.8
Problematik.......................
B. A. ROLLEn . 3.9
1.1 Autismus in der Diskussion............1 3.10
1.2 Mögliche Ursachen...................3 3.11
1.3 Formen des Autismus und
Therapieverlauf......................4 3.12
1.4 Die dyadische Autismustheorie und
ihre Konsequenzen für eine 3.13
Entwicklungstherapie autistischer Kinder. 6
2 Probleme mit der Frühdiagnose: 4
Entwkklungsverzögert oder
autistisch?
B.A. ROLLEn 4l1
2.1 Diagnose nach DSM-IV..............11
2.2 Diagnose nach ICD-10...............13 4·2
2.3 Checkliste autistischer Symptome......13
3 Entwicklung von autistischen
und anderen Kindern im Vergleich: 5
Die dyadische Autismustheorie
und ihre Konsequenzen für die 6
Entwicklungstherapie autistischer
Kinder............................18
B. A. Rolleh
3.1 Gehirnentwicklung und Autismus:
Die Bedeutung früher Entwicklungsreize 18 7
3.2 Rechte Hirnhälfte - linke Hirnhälfte.... 19
3.3 Stressbelastung und Autismus .........20
3.4 Die Bedeutung der Kontaktbereitschaft
und der Orientierungsfahigkeit........21 8
3.5 Kontaktsignale......................22
3.6 Nachahmen lernen ..................23
3.7 Die Bedeutung der Bindung an die
Bezugspersonen für die kindliche
Entwicklung........................25
Die Entstehung der autistischen
Wahrnehmungsstörungen ............26
Der Aufbau der Objektpermanenz .....27
Anfange der Ich-Entwicklung .........28
Vertrauen und Neugier: Bindungs¬
und Erkundungssystem ..............29
Besonderheiten der autistischen
Welterkundung .....................30
Die Angst vor Veränderung und ihre
Überwindung.......................31
Entwicklungstherapie
für
B. A. Rolleh
Verhaltenstherapie im Entwicklungs¬
kontext ............................33
Kurzer Überblick über globale Ent¬
wicklungsperioden und die zugeordneten
Entwicklungsaufgaben................35
Introversion und Autismus........40
B. A. Rolleh
Eltern und ihr autistisches Kind -
Trauerarbeit um ein Kind:
Akzeptieren und fördern lernen ... 42
B. A. ROLLEn
Einzelne therapeutische
Maßnahmen im Vergleich.........45
B. A. Rolleh
Der systemische Ansatz in
der Autismustherapie ............50
B. A. ROLLEn
VIII
Inhaltsverzeichnis
9 Der Aufbau der Bindung zwischen
autistischen Kindern und ihren
Bezugspersonen: Das Wiener
Interaktions- und Kontakt¬
trainingsprogramm ..............52
B. A. Rollett, U. Kastner-Koller
9.1 Training des Interaktionsverhaltens
mit Videounterstützung..............52
9.2 Die Elemente des Kontakt- und
Interaktionstrainings ................53
9.2.1 Die Kontaktsprache: „Anstrahlen und
„modulierte Sprechweise ............53
9.2.2 Warten können und Geduld ..........55
9.2.3 Richtig Rückmeldungen (Feedback)
geben .............................55
9.2.4 Anderes Angebot machen ............56
9.2.5 Kontaktangebote liebevoll beantworten 57
9.3 Zur Notwendigkeit entwicklungs- und
lerntherapeutischer Förderung
autistischer Kinder..................57
9.4 „Wellentäler und wie man damit
umgeht............................57
10 Aufbau der kognitiven Fähigkeiten
beim autistischen Kind
Entwicklungsförderung: Spiel-,
Förder- und Lernprogramme ......59
U. Kastner-Koller
10.1 Gestaltung des Spiel -
und Arbeitsbereichs .................59
10.2 Welches Spielzeug
ist für
10.3 Wer soll mit dem autistischen Kind
spielen und lernen?..................62
10.4 Einzel- oder Gruppentraining?........64
10.5 Wie spielt und lernt man mit einem
autistischen Kind?...................65
10.5.1 Handführung und andere Hilfen für das
Kind..............................67
10.5.2 Wie reagiert man auf stereotypes
Verhalten? .........................68
10.5.3 Blickkontakt und modulierte Sprache:
So wird das Kind lernbereit...........71
10.5.4 Belohnung
10.5.5 Hilfen bei Leistungstiefs und anderen
Rückschlägen.......................74
10.5.6 Anstrengungsvermeidung bei
autistischen Kindern.................75
10.6 Spiele und Übungen zur
Entwicklungsförderung..............76
10.6.1 Übungen zur Förderung der
Kommunikationsfähigkeit............78
10.6.2 Übungen zur Förderung der
Selbständigkeit .....................82
10.6.3 Übungen zur Förderung der
Grobmotorik.......................86
10.6.4 Übungen zur Förderung der
Feinmotorik........................92
10.6.5 Übungen zur Förderung der akustischen
Wahrnehmung .............. .......98
10.6.6 Übungen zur Förderung der visuellen
Wahrnehmung .....................99
10.6.7 Übungen zur Gedächtnisförderung ... 102
10.6.8 Übungen zur Sprachförderung.......103
10.6.9 Übungen zur Förderung der kognitiven
Fähigkeiten .......................108
10.6.10 Buchstabentraining.................111
11 Die Integration des autistischen
Kindes in Kindergarten und
Schule ..........................114
B. A. Rollett
11.1 Einführung in die Problematik.......114
11.2 Ein Beispiel aus der Praxis...........117
11.3 Praktische Hinweise für das Vorgehen
bei der Integration autistischer Kinder
in die Spiel- und Lerngruppe.........124
12 Bernhard, ein Fallbeispiel .......129
B. A. Rollett
13 Autistische Kinder und Jugend¬
liche mit guten bis sehr guten
sprachlichen Fähigkeiten:
Der Asperger-Autismus .........147
B. A. Rollett
14 Berufsmöglichkeiten
und Berufswahl .................152
B. A. Rollett
15 Der Weg zum Erwach
Probleme und Herausforderungen 159
B. A. Rollett
15.1 Autisten zwischen Machtlosigkeit und
Selbstbehauptung..................159
15.2 Der Übergang zum Jugendalter und
zum jungen Erwachsenenalter........162
15.2.1 Sexualität und Partnerschaft .........162
15.2.2 Autonomiebedürfnis ...............163
15.2.3 Verstärktes Auftreten von aggressiven
Verhaltensweisen und
Anstrengungsvermeidung............163
15.2.4 Interventionen bei aggressiven
Durchbrüchen jugendlicher Autisten... 164
IX
Inhaltsverzeichnis
16 Die Förderung kommunikativer
und sozialer Fähigkeiten und
Fertigkeiten bei autistischen
Jugendlichen und jungen
Erwachsenen: Förder- und
Lernprogramme .................167
B. A. Rollett, M. Feunger und K. Lauscher
16.1 Förderung der kommunikativen
Sprachbeherrschung................168
16.1.1 Ganze Sätze verwenden..............168
16.1.2 Richtige Verwendung von „ich
und „du ..........................169
16.1.3 Intonation ........................170
16.1.4 Verständlichkeit/Lautstärke..........170
16.1.5 Verständlichkeit/Sprachtempo .......171
16.1.6 Verständlichkeit/Artikulation ........172
16.1.7 Echolalien abbauen.................172
16.1.8 Sprachstereotypien/exzessives und
répétitives
16.1.9 Sprachstereotypien/Wiederholen von
Phrasen...........................173
16.1.10 Gespräch beenden..................174
16.1.11 Äußerungen ohne Bezug zur aktuellen
Situation..........................174
16.1.12 Selbstgespräche ....................175
16.1.13 Äußerungen, die um dasselbe Thema
kreisen ...........................175
16.1.14 Persönliche und höfliche Form der
Anrede ...........................176
16.1.15 Botschaften übermitteln.............176
16.2 Sprachverständnis erweitern .........176
16.2.1 Wortschatz erweitern ...............176
16.2.2 Redewendungen verstehen lernen.....177
16.2.3 Verständnis von Witzen .............178
16.2
Geschichte ........................178
16.2.5 Irrelevante Kommentare beim Nach¬
erzählen einer Geschichte löschen.....179
16.2.6 Verständnis einer Geschichte/
eines Textes........................179
16.3 Verbesserung des Umgangs mit
anderen und mit sich selbst ..........180
16.3.1 Höflichkeitsgesten / Begrüßung
und Verabschiedung ................180
16.3.2 Blickkontakt während eines Gespräches/
einer Interaktion...................181
16.3.3 Nimmt von sich aus Körperkontakt
zu einer Betreuungs-person/einem
Gruppenmitglied auf................181
16.3.4 Köperkontakt zulassen lernen ........182
16.3.5 Hilfe leisten .......................182
16.3.6
Vorstellungen über das Wissen des
anderen...........................183
16.3.7 Gesichtsausdruck/Gefühle erkennen ..183
16.3.8 Verschiedene Rollen übernehmen
können...........................185
16.3.9 Bewusstes Entspannen ..............185
16.3.10 Aggressives Verhalten reduzieren......186
16.3.11 Selbstaggression beeinflussen.........186
17 Die Nachbetreuung erwachsener
Autisten .........................188
B. A. Rollett
Anhang 1: Wichtige Entwicklungsschritte
und ihre zeitliche
Einordnung im Überblick ...............i9i
Anhang 2: Spielzeugliste und
Literatur für die Praxis..................193
Anhang 3: Spielmittelausstattung
für die erste Grundschulklasse..........
Anhang 4: Autismus im Internet ........198
Anhang 5: Literaturverzeichnis .........199
Verzeichnis der Abbildungen
und Quellenangaben ...................210
Sachregister ...........................211
Namensregister ........................219
Autismus in der Fachdiskussion:
Diagnostische Aspekte und
ätiologische Modelle...................223
G. Spiel, A. Gasser & R. Winkler
1 Einleitende Definition...............223
2 Syndromale Beschreibung ...........223
3 Epidemiologie und Komorbidität.....225
4 Störungsspezifische Diagnostik.......226
5 Ätiologische Modelle................227
6 Neuropsychologische Aspekte ........231
7 Psychosoziale Rahmenbedingungen . . . 238
8 Synopsis ..........................239
|
adam_txt |
1 Autismus: Einführung in die 3.8
Problematik.
B. A. ROLLEn . 3.9
1.1 Autismus in der Diskussion.1 3.10
1.2 Mögliche Ursachen.3 3.11
1.3 Formen des Autismus und
Therapieverlauf.4 3.12
1.4 Die dyadische Autismustheorie und
ihre Konsequenzen für eine 3.13
Entwicklungstherapie autistischer Kinder. 6
2 Probleme mit der Frühdiagnose: 4
Entwkklungsverzögert oder
autistisch?
B.A. ROLLEn 4l1
2.1 Diagnose nach DSM-IV.11
2.2 Diagnose nach ICD-10.13 4·2
2.3 Checkliste autistischer Symptome.13
3 Entwicklung von autistischen
und anderen Kindern im Vergleich: 5
Die dyadische Autismustheorie
und ihre Konsequenzen für die 6
Entwicklungstherapie autistischer
Kinder.18
B. A. Rolleh
3.1 Gehirnentwicklung und Autismus:
Die Bedeutung früher Entwicklungsreize 18 7
3.2 Rechte Hirnhälfte - linke Hirnhälfte. 19
3.3 Stressbelastung und Autismus .20
3.4 Die Bedeutung der Kontaktbereitschaft
und der Orientierungsfahigkeit.21 8
3.5 Kontaktsignale.22
3.6 Nachahmen lernen .23
3.7 Die Bedeutung der Bindung an die
Bezugspersonen für die kindliche
Entwicklung.25
Die Entstehung der autistischen
Wahrnehmungsstörungen .26
Der Aufbau der Objektpermanenz .27
Anfange der Ich-Entwicklung .28
Vertrauen und Neugier: Bindungs¬
und Erkundungssystem .29
Besonderheiten der autistischen
Welterkundung .30
Die Angst vor Veränderung und ihre
Überwindung.31
Entwicklungstherapie
für
B. A. Rolleh
Verhaltenstherapie im Entwicklungs¬
kontext .33
Kurzer Überblick über globale Ent¬
wicklungsperioden und die zugeordneten
Entwicklungsaufgaben.35
Introversion und Autismus.40
B. A. Rolleh
Eltern und ihr autistisches Kind -
Trauerarbeit um ein Kind:
Akzeptieren und fördern lernen . 42
B. A. ROLLEn
Einzelne therapeutische
Maßnahmen im Vergleich.45
B. A. Rolleh
Der systemische Ansatz in
der Autismustherapie .50
B. A. ROLLEn
VIII
Inhaltsverzeichnis
9 Der Aufbau der Bindung zwischen
autistischen Kindern und ihren
Bezugspersonen: Das Wiener
Interaktions- und Kontakt¬
trainingsprogramm .52
B. A. Rollett, U. Kastner-Koller
9.1 Training des Interaktionsverhaltens
mit Videounterstützung.52
9.2 Die Elemente des Kontakt- und
Interaktionstrainings .53
9.2.1 Die Kontaktsprache: „Anstrahlen" und
„modulierte Sprechweise" .53
9.2.2 Warten können und Geduld .55
9.2.3 Richtig Rückmeldungen (Feedback)
geben .55
9.2.4 Anderes Angebot machen .56
9.2.5 Kontaktangebote liebevoll beantworten 57
9.3 Zur Notwendigkeit entwicklungs- und
lerntherapeutischer Förderung
autistischer Kinder.57
9.4 „Wellentäler" und wie man damit
umgeht.57
10 Aufbau der kognitiven Fähigkeiten
beim autistischen Kind
Entwicklungsförderung: Spiel-,
Förder- und Lernprogramme .59
U. Kastner-Koller
10.1 Gestaltung des Spiel -
und Arbeitsbereichs .59
10.2 Welches Spielzeug
ist für
10.3 Wer soll mit dem autistischen Kind
spielen und lernen?.62
10.4 Einzel- oder Gruppentraining?.64
10.5 Wie spielt und lernt man mit einem
autistischen Kind?.65
10.5.1 Handführung und andere Hilfen für das
Kind.67
10.5.2 Wie reagiert man auf stereotypes
Verhalten? .68
10.5.3 Blickkontakt und modulierte Sprache:
So wird das Kind lernbereit.71
10.5.4 Belohnung
10.5.5 Hilfen bei Leistungstiefs und anderen
Rückschlägen.74
10.5.6 Anstrengungsvermeidung bei
autistischen Kindern.75
10.6 Spiele und Übungen zur
Entwicklungsförderung.76
10.6.1 Übungen zur Förderung der
Kommunikationsfähigkeit.78
10.6.2 Übungen zur Förderung der
Selbständigkeit .82
10.6.3 Übungen zur Förderung der
Grobmotorik.86
10.6.4 Übungen zur Förderung der
Feinmotorik.92
10.6.5 Übungen zur Förderung der akustischen
Wahrnehmung .'.98
10.6.6 Übungen zur Förderung der visuellen
Wahrnehmung .99
10.6.7 Übungen zur Gedächtnisförderung . 102
10.6.8 Übungen zur Sprachförderung.103
10.6.9 Übungen zur Förderung der kognitiven
Fähigkeiten .108
10.6.10 Buchstabentraining.111
11 Die Integration des autistischen
Kindes in Kindergarten und
Schule .114
B. A. Rollett
11.1 Einführung in die Problematik.114
11.2 Ein Beispiel aus der Praxis.117
11.3 Praktische Hinweise für das Vorgehen
bei der Integration autistischer Kinder
in die Spiel- und Lerngruppe.124
12 Bernhard, ein Fallbeispiel .129
B. A. Rollett
13 Autistische Kinder und Jugend¬
liche mit guten bis sehr guten
sprachlichen Fähigkeiten:
Der Asperger-Autismus .147
B. A. Rollett
14 Berufsmöglichkeiten
und Berufswahl .152
B. A. Rollett
15 Der Weg zum Erwach
Probleme und Herausforderungen 159
B. A. Rollett
15.1 Autisten zwischen Machtlosigkeit und
Selbstbehauptung.159
15.2 Der Übergang zum Jugendalter und
zum jungen Erwachsenenalter.162
15.2.1 Sexualität und Partnerschaft .162
15.2.2 Autonomiebedürfnis .163
15.2.3 Verstärktes Auftreten von aggressiven
Verhaltensweisen und
Anstrengungsvermeidung.163
15.2.4 Interventionen bei aggressiven
Durchbrüchen jugendlicher Autisten. 164
IX
Inhaltsverzeichnis
16 Die Förderung kommunikativer
und sozialer Fähigkeiten und
Fertigkeiten bei autistischen
Jugendlichen und jungen
Erwachsenen: Förder- und
Lernprogramme .167
B. A. Rollett, M. Feunger und K. Lauscher
16.1 Förderung der kommunikativen
Sprachbeherrschung.168
16.1.1 Ganze Sätze verwenden.168
16.1.2 Richtige Verwendung von „ich"
und „du".169
16.1.3 Intonation .170
16.1.4 Verständlichkeit/Lautstärke.170
16.1.5 Verständlichkeit/Sprachtempo .171
16.1.6 Verständlichkeit/Artikulation .172
16.1.7 Echolalien abbauen.172
16.1.8 Sprachstereotypien/exzessives und
répétitives
16.1.9 Sprachstereotypien/Wiederholen von
Phrasen.173
16.1.10 Gespräch beenden.174
16.1.11 Äußerungen ohne Bezug zur aktuellen
Situation.174
16.1.12 Selbstgespräche .175
16.1.13 Äußerungen, die um dasselbe Thema
kreisen .175
16.1.14 Persönliche und höfliche Form der
Anrede .176
16.1.15 Botschaften übermitteln.176
16.2 Sprachverständnis erweitern .176
16.2.1 Wortschatz erweitern .176
16.2.2 Redewendungen verstehen lernen.177
16.2.3 Verständnis von Witzen .178
16.2
Geschichte .178
16.2.5 Irrelevante Kommentare beim Nach¬
erzählen einer Geschichte löschen.179
16.2.6 Verständnis einer Geschichte/
eines Textes.179
16.3 Verbesserung des Umgangs mit
anderen und mit sich selbst .180
16.3.1 Höflichkeitsgesten / Begrüßung
und Verabschiedung .180
16.3.2 Blickkontakt während eines Gespräches/
einer Interaktion.181
16.3.3 Nimmt von sich aus Körperkontakt
zu einer Betreuungs-person/einem
Gruppenmitglied auf.181
16.3.4 Köperkontakt zulassen lernen .182
16.3.5 Hilfe leisten .182
16.3.6
Vorstellungen über das Wissen des
anderen.183
16.3.7 Gesichtsausdruck/Gefühle erkennen .183
16.3.8 Verschiedene Rollen übernehmen
können.185
16.3.9 Bewusstes Entspannen .185
16.3.10 Aggressives Verhalten reduzieren.186
16.3.11 Selbstaggression beeinflussen.186
17 Die Nachbetreuung erwachsener
Autisten .188
B. A. Rollett
Anhang 1: Wichtige Entwicklungsschritte
und ihre zeitliche
Einordnung im Überblick .i9i
Anhang 2: Spielzeugliste und
Literatur für die Praxis.193
Anhang 3: Spielmittelausstattung
für die erste Grundschulklasse.
Anhang 4: Autismus im Internet .198
Anhang 5: Literaturverzeichnis .199
Verzeichnis der Abbildungen
und Quellenangaben .210
Sachregister .211
Namensregister .219
Autismus in der Fachdiskussion:
Diagnostische Aspekte und
ätiologische Modelle.223
G. Spiel, A. Gasser & R. Winkler
1 Einleitende Definition.223
2 Syndromale Beschreibung .223
3 Epidemiologie und Komorbidität.225
4 Störungsspezifische Diagnostik.226
5 Ätiologische Modelle.227
6 Neuropsychologische Aspekte .231
7 Psychosoziale Rahmenbedingungen . . . 238
8 Synopsis .239 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Spiel, Georg Gasser, Augustina |
author_GND | (DE-588)107665794 (DE-588)114095965 |
author_facet | Spiel, Georg Gasser, Augustina |
author_role | aut aut |
author_sort | Spiel, Georg |
author_variant | g s gs a g ag |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022203630 |
classification_rvk | DT 7200 |
ctrlnum | (OCoLC)162270551 (DE-599)BVBBV022203630 |
discipline | Pädagogik Medizin |
discipline_str_mv | Pädagogik Medizin |
edition | 3., überarb. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02097nam a22005058c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022203630</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20071017 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061221s2007 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3437481509</subfield><subfield code="c">kt. : ca. EUR 34.95, ca. EUR 36.00 (AT), ca. sfr 54.00</subfield><subfield code="9">3-437-48150-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783437481505</subfield><subfield code="9">978-3-437-48150-5</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162270551</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022203630</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">DE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-858</subfield><subfield code="a">DE-2153</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DT 7200</subfield><subfield code="0">(DE-625)20037:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">WM 203.5</subfield><subfield code="2">nlm</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Praxisbuch Autismus</subfield><subfield code="b">für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten</subfield><subfield code="c">Brigitte A. Rollett ; Ursula Kastner-Koller</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Autismus</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3., überarb. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Urban & Fischer</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 246 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="2"><subfield code="a">Autistic Disorder</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Autismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4003932-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Kind</subfield><subfield code="0">(DE-588)4030550-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rollett, Brigitte</subfield><subfield code="d">1934-2024</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)107665794</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Kastner-Koller, Ursula</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)114095965</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Spiel, Georg</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Autismus in der Fachdiskussion</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Gasser, Augustina</subfield><subfield code="4">aut</subfield><subfield code="t">Autismus in der Fachdiskussion</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415055</subfield></datafield><datafield tag="249" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Autismus in der Fachdiskussion</subfield><subfield code="v"><<von Georg Spiel und Augustina Gasser>></subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content |
genre_facet | Einführung |
id | DE-604.BV022203630 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:46Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:18Z |
institution | BVB |
isbn | 3437481509 9783437481505 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015415055 |
oclc_num | 162270551 |
open_access_boolean | |
owner | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-92 DE-858 DE-2153 |
owner_facet | DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-20 DE-92 DE-858 DE-2153 |
physical | X, 246 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Urban & Fischer |
record_format | marc |
spelling | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten Brigitte A. Rollett ; Ursula Kastner-Koller Autismus 3., überarb. Aufl. München [u.a.] Urban & Fischer 2007 X, 246 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Autistic Disorder Kind (DE-588)4030550-8 gnd rswk-swf Autismus (DE-588)4003932-8 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content Autismus (DE-588)4003932-8 s DE-604 Kind (DE-588)4030550-8 s Rollett, Brigitte 1934-2024 Sonstige (DE-588)107665794 oth Kastner-Koller, Ursula 1960- Sonstige (DE-588)114095965 oth Spiel, Georg aut Autismus in der Fachdiskussion Gasser, Augustina aut Autismus in der Fachdiskussion Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Autismus in der Fachdiskussion <<von Georg Spiel und Augustina Gasser>> |
spellingShingle | Spiel, Georg Gasser, Augustina Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten Autistic Disorder Kind (DE-588)4030550-8 gnd Autismus (DE-588)4003932-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4030550-8 (DE-588)4003932-8 (DE-588)4151278-9 |
title | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten |
title_alt | Autismus Autismus in der Fachdiskussion |
title_auth | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten |
title_exact_search | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten |
title_exact_search_txtP | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten |
title_full | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten Brigitte A. Rollett ; Ursula Kastner-Koller |
title_fullStr | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten Brigitte A. Rollett ; Ursula Kastner-Koller |
title_full_unstemmed | Praxisbuch Autismus für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten Brigitte A. Rollett ; Ursula Kastner-Koller |
title_short | Praxisbuch Autismus |
title_sort | praxisbuch autismus fur eltern erzieher lehrer und therapeuten |
title_sub | für Eltern, Erzieher, Lehrer und Therapeuten |
topic | Autistic Disorder Kind (DE-588)4030550-8 gnd Autismus (DE-588)4003932-8 gnd |
topic_facet | Autistic Disorder Kind Autismus Einführung |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015415055&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT rollettbrigitte praxisbuchautismusfurelternerzieherlehrerundtherapeuten AT kastnerkollerursula praxisbuchautismusfurelternerzieherlehrerundtherapeuten AT spielgeorg praxisbuchautismusfurelternerzieherlehrerundtherapeuten AT gasseraugustina praxisbuchautismusfurelternerzieherlehrerundtherapeuten AT rollettbrigitte autismus AT kastnerkollerursula autismus AT spielgeorg autismus AT gasseraugustina autismus |