StartUp in den Job: das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure
Gespeichert in:
Format: | Buch |
---|---|
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Berlin ; Offenbach
VDE-Verl.
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Literaturangaben |
Beschreibung: | 413 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
ISBN: | 9783800729845 3800729849 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022200872 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20090122 | ||
007 | t | ||
008 | 061220s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N41,0492 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A50,1318 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981282431 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783800729845 |c Pp. : EUR 18.00, sfr 31.90 |9 978-3-8007-2984-5 | ||
020 | |a 3800729849 |c Pp. : EUR 18.00, sfr 31.90 |9 3-8007-2984-9 | ||
024 | 3 | |a 9783800729845 | |
028 | 5 | 2 | |a 672984 |
035 | |a (OCoLC)180089750 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022200872 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-BE | ||
049 | |a DE-898 |a DE-29T |a DE-573 |a DE-M347 |a DE-92 |a DE-634 | ||
084 | |a QP 120 |0 (DE-625)141834: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9030 |0 (DE-625)156017: |2 rvk | ||
084 | |a ZG 9050 |0 (DE-625)156019: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
245 | 1 | 0 | |a StartUp in den Job |b das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure |c VDE-YoungProfessionals (Hrsg.). Die Autoren: David Müller ... |
264 | 1 | |a Berlin ; Offenbach |b VDE-Verl. |c 2006 | |
300 | |a 413 S. |b Ill., graph. Darst. |c 22 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturangaben | ||
650 | 0 | 7 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4151278-9 |a Einführung |2 gnd-content | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4048476-2 |a Ratgeber |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Führungskraft |0 (DE-588)4071497-4 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Berufsanfang |0 (DE-588)4144734-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Führung |0 (DE-588)4018776-7 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Ingenieur |0 (DE-588)4026955-3 |D s |
689 | 2 | 1 | |a Betriebswirtschaftslehre |0 (DE-588)4069402-1 |D s |
689 | 2 | |5 DE-604 | |
700 | 1 | |a Müller, David |d 1973- |e Sonstige |0 (DE-588)131631799 |4 oth | |
710 | 2 | |a Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik |b YoungProfessionals |e Sonstige |0 (DE-588)10152170-4 |4 oth | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015412305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015412305 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136177334222848 |
---|---|
adam_text | VDE-YOUNGPROFESSIONALS (HRSG.) STARTUP IN DEN JOB DAS BASISWISSEN FUER
DEN ERFOLGREICHEN BERUFSEINSTIEG FUER INGENIEURE DIE AUTOREN: DAVID
MUELLER, THOMAS DREISKAEMPER, ADOLF ROETZEL, WALTER HUBERT, ARTUR PIONCZYK,
JOACHIM BEDNAREK UND WOLFGANG MUELLER VDE VERLAG GMBH * BERLIN *
OFFENBACH INHALT GRUSSWORT 13 1 RECHNUNGSWESEN 15 DAVID MUELLER, ILMENAU
1.1 EXTERNES RECHNUNGSWESEN 15 1.1.1 AUFGABEN, GLIEDERUNG UND
GRUNDBEGRIFFE 15 1.1.2 BILANZ UND BILANZIERUNG 21 1.1.3 GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 3 5 1.1.4 JAHRESABSCHLUSSANALYSE 36 1.2 KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 41 1.2.1 AUFGABEN, MERKMALE UND SYSTEME 41 1.2.2
KOSTENARTENRECHNUNG 44 1.2.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG 53 1.2.4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 63 1.2.5 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 70 1.2.6
KOSTENMANAGEMENT UND CONTROLLING 76 1.3 LITERATUR/QUELLEN 84 2
MARKETING: OFFEN, GANZHEITLICH UND IMMER KUNDENORIENTIERT 87 THOMAS
DREISKAEMPER, DUESSELDORF 2.1 EINFUEHRUNG 87 2.2 MARKETING ALS
UNTERNEHMERISCHES FUEHRUNGSKONZEPT 88 2.2.1 DAS PRINZIP DER UNSICHERHEIT
UND IRRATIONALITAET IM MARKETING 92 2.2.2 GRUNDKONZEPTE (PARADIGMEN) IM
MARKETING 97 2.2.3 MARKETING: VON DER HILFSFUNKTION ZUM DUALEN
FUEHRUNGSKONZEPT 101 2.2.4 MARKETING ALS BETRIEBLICHE HAUPTFUNKTION 103
2.3 MARKETING ALS STRATEGISCHE MANAGEMENTAUFGABE 104 2.3.1 DIE
ZIELPYRAMIDE: VOM UNTERNEHMENSZIEL ZUM MARKETINGZIEL 106 2.3.2 DIE
MARSCH-ROUTE: VOM MARKETINGZIEL ZUM MARKETINGKONZEPT 111 2.4 DAS
TAKTISCHE INSTRUMENTARIUM IM MARKETING 120 2.4.1 DIE EMOTIONALE
KUNDENBINDUNG 120 2.4.2 DIE RATIONALE KUNDENBINDUNG 121 2.4.3 DER
MARKETING-MIX 121 2.5 GRUNDLAGEN DER WERBE-BUDGETIERANG 134 2.5.1 DIE
BESTIMMUNG DES WERBEETATS 134 2.5.2 DAS PROZESSDESIGN DER WERBEPLANUNG
135 2.6 EINSICHTEN IN DAS MARKETING-CONTROLLING 136 2.6.1 AUFGABEN DES
MARKETING-CONTROLLING 136 2.6.2 INSTRUMENTE DES CONTROLLING 137 2.7
LITERATUR/QUELLEN 139 3 QUALITAETSMANAGEMENT 141 ADOLF ROETZEL, AACH 3.1
BEDEUTUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS 141 3.1.1 KUNDENANFORDERANGEN 142
3.1.2 DAS KONZEPT 143 3.1.3 QUALITAETSPLANUNG 144 3.1.4 QUALITAETSLENKUNG
144 3.1.5 QUALITAETSSICHERUNG 145 3.2 NORMEN ZUM
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM 145 3.2.1 AUFBAU DER NORMENREIHE DIN ISO 9000
BIS 9004 146 3.3 DOKUMENTATION EINES QM-SYSTEMS 150 3.3.1 EINLEITUNG 150
3.3.2 GLIEDERUNG DER QM-DOKUMENTATION 151 3.3.3 FESTLEGUNG DER
DOKUMENTATIONSEBENEN (FALLBEISPIEL AUS DER EINZEL- UND
KLEINSERIENFERTIGUNG) 152 3.3.4 DOKUMENTATIONSSTRUKTUR 153 3.4
QUALITAETSAUDIT 154 3.4.1 ALLGEMEINES 154 3.4.2 AUDITARTEN 154 3.5
ZERTIFIZIERUNG VON QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMEN 155 3.5.1 DER WEG ZUM
ZERTIFIKAT 15 6 3.5.2 ABLAUF DER ZERTIFIZIERUNG EINES QM-SYSTEMS 157
3.5.3 SINN UND ZWECK DER ZERTIFIZIERUNG 159 3.6 DIE AUTOMOBILINDUSTRIE
160 6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6 3.7 3.7.1 3.8 3.8.1 3.8.2
3.8.3 3.8.4 ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DER VDA 6.1 160 VDA STRATEGIE FUER DAS
QUALITAETSMANAGEMENT 160 ANWENDUNGSBEREICH DER VDA 6.1 161
DOKUMENTATIONSAUFBAU NACH VDA 6 162 QS-9000 AMERIKANISCH ORIENTIERTE
AUTOMOBILINDUSTRIE 162 ISO/TS 16949: SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN
STANDARDS ZWISCHEN DER QS-9000 UND VDA 6.1 FUER
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME 165 BEGRIFF ORGANISATION 166 ORGANISATORISCHE
BEZIEHUNGEN 166 PROZESSORIENTIERTES QM-SYSTEM 168 PROZESSORIENTIERANG
168 DAS PROZESSMODELL DER 9001 : 2000 169 PROZESSMANAGEMENT NACH SIX
SIGMA 171 STATISTISCHE PROZESSREGELUNG (SPC) 173 3.9 EUROPEAN FOUNDATION
FOR QUALITY MANAGEMENT (EFQM): POSITIONIERUNG EUROPAEISCHER
ORGANISATIONEN IM GLOBALEN WETTBEWERB 175 3.9.1 EFQM-MODELL 175 3.10
**** YOKE 180 3.10.1 PRAKTISCHE ANWENDUNG (FALLBEISPIEL) 181 3.10.2 ZIEL
VON **** YOKE 182 3.11 TAGUCHI 183 3.11.1 VERFAHREN NACH TAGUCHI 183
3.11.2 VERSUCHSBESCHREIBUNG 183 3.12 FEHLERMOEGLICHKEITS- UND
EINFLUSSANALYSE (FMEA) 184 3.12.1 DAS FMEA-FORMBLATT 185 3.12.2
VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG EINER FMEA 187 3.12.3 ARTEN DER FMEA 188
3.13 BALANCED SCORECARD (BSC) 189 3.13.1 ZIELE DER BALANCED SCORECARD
190 3.14 TOTAL QUALITY MANAGEMENT (TQM) 191 3.14.1 VON ISO 9000 ZU TQM
191 3.14.2 DER BEGRIFF TQM 192 3.14.3 AUFGABE DES TQM 193 3.14.4
EINFUEHRUNG VON TQM 193 3.14.5 UMSETZUNG DES TQM-PROGRAMMS 195 7 3.14.6
ABSCHLUSSBETRACHTUNG 198 3.15 BEGRIFFE 199 3.15.1 QUALITAET 199 3.15.2
QUALITAETSMANAGEMENT 200 3.15.3 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM 200 3.15.4
SYSTEM 200 3.15.5 TOTAL QUALITY MANAGEMENT 200 3.15.6 PROZESS 200 3.15.7
VERIFIZIERUNG 200 3.16 LITERATUR/QUELLEN 201 4 EINSTIEG INS UNTERNEHMEN
203 WALTER HUBERT, NEUSTADT/ WEINSTRASSE UND ARTUR PIONCZYK, SPEYER 4.1
SELBST VERANTWORTUNG UEBERNEHMEN 203 4.1.1 SCHRITTE DER INTEGRATION 203
4.1.2 ENTTAEUSCHUNG UND MOTIVATION 207 4.1.3 POTENZIALE ERKENNEN UND
WEITERENTWICKELN 209 4.1.4 SYSTEMISCHE BETRACHTUNG DES SOZIALEN UMFELDES
213 4.2 LITERATUR/QUELLEN 218 5 PROJEKTMANAGEMENT 219 WALTER HUBERT,
NEUSTADT/ WEINSTRASSE UND ARTUR PIONCZYK, SPEYER 5.1 AUSGANGSSITUATION
219 5.2 WELCHE VORTEILE WOLLEN WIR HABEN? 220 5.3 DAS PROJEKTTEAM IM
ORGANISATORISCHEN UMFELD 222 5.3.1 VERANTWORTUNGSSTROEME IM PROJEKTABLAUF
224 5.3.2 PROJEKTPHASEN 226 5.3.3 ARBEIT IM PROJEKTTEAM 229 5.4
ZWISCHENBERICHT IN KOMPRIMIERTER FORM 243 5.4.1 FORMBLAETTER FUER DIE
REVIEWS 244 5.5 SCHNITTSTELLE ZUM EXTERNEN AUFTRAGGEBER 253 5.5.1
UNTERSTUETZUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 253 5.6 LITERATUR/QUELLEN 254 6
KOMMUNIKATION 255 JOACHIM BEDNAREK, FRANKFURT A.M. UND WOLFGANG MUELLER,
DUESSELDORF 255 6.1 EINFUEHRUNG 255 6.1.1 VERSTEHEN UND VERSTANDEN WERDEN
256 6.1.2 KOMMUNIKATION VON MENSCHEN UND MASCHINEN 258 6.2 EIN
ALLGEMEINES MODELL DER KOMMUNIKATION 259 6.2.1 NACHRICHTENTECHNISCHE
ASPEKTE DER KOMMUNIKATION 260 6.2.2 STOERFAKTOREN DER KOMMUNIKATION IM
NACHRICHTENTECHNISCHEN MODELL 261 6.3 PRAGMATISCHE ASPEKTE MENSCHLICHER
KOMMUNIKATION 262 6.3.1 AXIOM 262 6.3.2 AXIOM 263 6.3.3 AXIOM 264 6.3.4
AXIOM 265 6.3.5 AXIOM 266 6.4 *QUADRATISCHE ASPEKTE DER MENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION 268 6.4.1 SACH-ASPEKT 271 6.4.2 BEZIEHUNGS-ASPEKT 271
6.4.3 SELBSTOFFENBARUNGS-ASPEKT 272 6.4.4 APPELL-ASPEKT 274 6.4.5
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN - UNVERMEIDBAR, ABER AUSRAEUMBAR? 277 6.5
LOESUNGEN 277 6.5.1 KOERPERSPRACHE - DER EISBERG DER KOMMUNIKATION 278
6.5.2 AKTIVES ZUHOEREN 281 6.5.3 FRAGEN STATT SAGEN 285 6.5.4 FEED-BACK
GEBEN UND EMPFANGEN 286 6.5.5 KILLERPHRASEN VERMEIDEN 290 6.6 EIN
ALLGEMEINES MODELL ZUR GESPRAECHSSTRUKTUR 290 6.6.1 ORIENTIERUNG GEBEN
291 6.6.2 KLAERUNG LEISTEN 292 6.6.3 VERAENDERUNG EINLEITEN 292 6.6.4
HARMONISCH ABSCHLIESSEN 293 6.7 SACHBEZOGEN VERHANDELN 294 6.7.1 MENSCHEN
UND PROBLEME GETRENNT BEHANDELN 295 9 6.7.2 NICHT POSITIONEN, SONDERN
INTERESSEN IN DEN MITTELPUNKT STELLEN 297 6.7.3 VOR DER ENTSCHEIDUNG
VERSCHIEDENE WAHLMOEGLICHKEITEN (OPTIONEN) ENTWICKELN, DIE FUER BEIDE
SEITEN EINE LOESUNG DARSTELLEN 300 6.7.4 DAS ERGEBNIS AUF OBJEKTIVEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN AUFBAUEN 302 6.7.5 UND WENN DIE ANDERE SEITE
NICHT MITSPIELT? 303 6.7.6 MIT *SCHMUTZIGEN TRICKS UMGEHEN 305 6.8
UEBERZEUGEND ARGUMENTIEREN 307 6.8.1 AUSSAGEN TAETIGEN 308 6.8.2 BEWEISE
LIEFERN 309 6.8.3 NUTZEN AUFZEIGEN 309 6.9 AUSBLICK 310 6.10
LITERATUR/QUELLEN 310 7 PRAESENTATION 313 JOACHIM BEDNAREK, FRANKFURT A.
M. UND WOLFGANG MUELLER, DUESSELDORF 7.1 EINFUEHRUNG 313 7.1.1 WAS IST EINE
PRAESENTATION? 314 7.1.2 DIE DREI SAEULEN DER PRAESENTATION 315 7.2 DEN
AUFBAU DER PRAESENTATION WICHTIG NEHMEN 317 7.2.1 VERSCHIEDENE ARTEN VON
PRAESENTATIONEN KENNEN 317 7.2.2 ZIELSETZUNG DER PRAESENTATION FESTLEGEN
320 7.2.3 AUF DIE ZIELGRUPPE AUSRICHTEN 323 7.2.4 MATERIAL ZUM THEMA
SAMMELN 327 7.2.5 DIVERGIERENDES UND KONVERGIERENDES DENKEN EINSETZEN
330 7.2.6 MATERIAL STRUKTURIEREN 330 7.3 DEN DREITEILIGEN AUFBAU
GESTALTEN 331 7.3.1 DIE STRUKTUR FESTLEGEN 332 7.3.2 DIE EINLEITUNG
ZUNAECHST UEBERGEHEN 333 7.3.3 DIE ARGUMENTATION DES HAUPTTEILS
STRUKTURIEREN 333 7.3.4 MIT DEM SCHLUSS EINEN BLEIBENDEN EINDRUCK
HINTERLASSEN 337 7.3.5 DIE GELUNGENE EINLEITUNG PLANEN 338 7.4 VON
VISUALISIERUNGEN GEBRAUCH MACHEN 340 7.4.1 FANTASIE EINSETZEN 340 7.4.2
BEIDE GEHIRNHAELFTEN ANSPRECHEN 341 7.4.3 BILDIDEEN ENTWICKELN (VISUELLES
KONZEPT) 342 10 7.4.4 BILDER GESTALTEN 345 7.4.5 MANIPULIEREN-JA ODER
JA? 346 7.4.6 TEXTE GESTALTEN 346 7.4.7 DIE BESONDERHEITEN EINIGER
GAENGIGER PRAESENTATIONSMEDIEN NUTZEN 349 7.5 PRAESENTATIONS VERHALTEN
STEUERN 353 7.5.1 LAMPENFIEBER IN DEN GRIFF BEKOMMEN 353 7.5.2 HALTUNG
ANNEHMEN 357 7.5.3 (HOCHRANGIGE) VERBUENDETE DURCH BLICKKONTAKT GEWINNEN
358 7.5.4 DAS PUBLIKUM FUER SICH EINNEHMEN 358 7.5.5 DIE STIMME NATUERLICH
KLINGEN LASSEN 358 7.5.6 MIT GESTEN UNTERSTREICHEN 359 7.5.7 MIT MIMIK
NICHT ZU SPARSAM UMGEHEN 360 7.5.8 KOERPERSPRACHE EINSETZEN 360 7.5.9
KOERPERSPRACHE BEOBACHTEN 361 7.5.10 DEN DRESSCODE TREFFEN 361 7.5.11
STOERUNGEN MEISTERN 362 7.5.12 FADEN VERLOREN? 363 7.5.13 MIT
ABWEICHUNGEN KLAR KOMMEN 363 7.5.14 GUTEN ABGANG VERSCHAFFEN 363 7.5.15
UND WENN KEINE FRAGEN KOMMEN ...? 364 7.5.16 ERFOLG ZELEBRIEREN 3 64 7.6
AUSBLICK 364 7.7 LITERATUR/ QUELLEN 365 8 FUEHREN 367 WALTER HUBERT,
NEUSTADT/ WEINSTRASSE UND ARTUR PIONCZYK, SPEYER 8.1 FUEHRUNGSVERSTAENDNIS
367 8.2 FUEHRUNGSAUFGABEN 368 8.2.1 ZIELE SETZEN 368 8.2.2 PLANEN 368
8.2.3 ENTSCHEIDEN 368 8.2.4 REALISIEREN 369 8.2.5 KONTROLLIEREN 369
8.2.6 KOMMUNIZIEREN 370 8.3 FUEHRUNGSSTILE 372 8.3.1 AUTORITAERER
FUEHRUNGSSTIL 372 11 8.3.2 KOOPERATIVER FUEHRANGSSTIL 373 8.3.3 SITUATIVER
FUEHRANGSSTIL 373 8.4 DELEGATION 375 8.4.1 ERFOLGREICH DELEGIEREN 376
8.4.2 PRIORITAETENSETZUNG 377 8.4.3 WAS IST NOCH ZU BEACHTEN? 377 8.4.4
UMSETZUNG AN MEINEM ARBEITSPLATZ 378 8.5 FUEHREN DURCH ZIELE (MBO) 379
8.5.1 WOHER KOMMEN ZIELE? 379 8.5.2 ETAPPENZIELE UND TEILZIELE 379 8.5.3
KRITERIEN DER ZIELFORMULIERANG 380 8.5.4 ZIELVEREINBARUNG 380 8.6
FEED-BACK 382 8.6.1 WOZU FEED-BACK? 382 8.6.2 FEED-BACK PRAKTIZIEREN 382
8.7 KRITIKFAEHIGKEIT 384 8.7.1 KONSTRUKTIVE KRITIK 385 8.7.2 RATSCHLAEGE
FUER KRITIK 385 8.7.3 SECHS PHASEN DES KRITIKGESPRAECHS 386 8.8
KONFLIKTMANAGEMENT 387 8.8.1 KONFLIKTEINSTELLUNGEN/VERHALTEN 387 8.8.2
KONFLIKTDEFINITION 389 8.8.3 KONFLIKTENTWICKLUNGEN 389 8.8.4
KONFLIKTLOESUNGEN 390 8.9 TEAMFUEHRUNG 391 8.9.1 EIN TEAM IST 391 8.9.2
METHODEN DER TEAMFUEHRUNG 393 8.10 LITERATUR/QUELLEN 396 9 AUTORENANGABEN
397 10 SACHVERZEICHNIS 401 12
|
adam_txt |
VDE-YOUNGPROFESSIONALS (HRSG.) STARTUP IN DEN JOB DAS BASISWISSEN FUER
DEN ERFOLGREICHEN BERUFSEINSTIEG FUER INGENIEURE DIE AUTOREN: DAVID
MUELLER, THOMAS DREISKAEMPER, ADOLF ROETZEL, WALTER HUBERT, ARTUR PIONCZYK,
JOACHIM BEDNAREK UND WOLFGANG MUELLER VDE VERLAG GMBH * BERLIN *
OFFENBACH INHALT GRUSSWORT 13 1 RECHNUNGSWESEN 15 DAVID MUELLER, ILMENAU
1.1 EXTERNES RECHNUNGSWESEN 15 1.1.1 AUFGABEN, GLIEDERUNG UND
GRUNDBEGRIFFE 15 1.1.2 BILANZ UND BILANZIERUNG 21 1.1.3 GEWINN- UND
VERLUSTRECHNUNG 3 5 1.1.4 JAHRESABSCHLUSSANALYSE 36 1.2 KOSTEN- UND
LEISTUNGSRECHNUNG 41 1.2.1 AUFGABEN, MERKMALE UND SYSTEME 41 1.2.2
KOSTENARTENRECHNUNG 44 1.2.3 KOSTENSTELLENRECHNUNG 53 1.2.4
KOSTENTRAEGERRECHNUNG 63 1.2.5 DECKUNGSBEITRAGSRECHNUNG 70 1.2.6
KOSTENMANAGEMENT UND CONTROLLING 76 1.3 LITERATUR/QUELLEN 84 2
MARKETING: OFFEN, GANZHEITLICH UND IMMER KUNDENORIENTIERT 87 THOMAS
DREISKAEMPER, DUESSELDORF 2.1 EINFUEHRUNG 87 2.2 MARKETING ALS
UNTERNEHMERISCHES FUEHRUNGSKONZEPT 88 2.2.1 DAS PRINZIP DER UNSICHERHEIT
UND IRRATIONALITAET IM MARKETING 92 2.2.2 GRUNDKONZEPTE (PARADIGMEN) IM
MARKETING 97 2.2.3 MARKETING: VON DER HILFSFUNKTION ZUM DUALEN
FUEHRUNGSKONZEPT 101 2.2.4 MARKETING ALS BETRIEBLICHE HAUPTFUNKTION 103
2.3 MARKETING ALS STRATEGISCHE MANAGEMENTAUFGABE 104 2.3.1 DIE
ZIELPYRAMIDE: VOM UNTERNEHMENSZIEL ZUM MARKETINGZIEL 106 2.3.2 DIE
MARSCH-ROUTE: VOM MARKETINGZIEL ZUM MARKETINGKONZEPT 111 2.4 DAS
TAKTISCHE INSTRUMENTARIUM IM MARKETING 120 2.4.1 DIE EMOTIONALE
KUNDENBINDUNG 120 2.4.2 DIE RATIONALE KUNDENBINDUNG 121 2.4.3 DER
MARKETING-MIX 121 2.5 GRUNDLAGEN DER WERBE-BUDGETIERANG 134 2.5.1 DIE
BESTIMMUNG DES WERBEETATS 134 2.5.2 DAS PROZESSDESIGN DER WERBEPLANUNG
135 2.6 EINSICHTEN IN DAS MARKETING-CONTROLLING 136 2.6.1 AUFGABEN DES
MARKETING-CONTROLLING 136 2.6.2 INSTRUMENTE DES CONTROLLING 137 2.7
LITERATUR/QUELLEN 139 3 QUALITAETSMANAGEMENT 141 ADOLF ROETZEL, AACH 3.1
BEDEUTUNG DES QUALITAETSMANAGEMENTS 141 3.1.1 KUNDENANFORDERANGEN 142
3.1.2 DAS KONZEPT 143 3.1.3 QUALITAETSPLANUNG 144 3.1.4 QUALITAETSLENKUNG
144 3.1.5 QUALITAETSSICHERUNG 145 3.2 NORMEN ZUM
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM 145 3.2.1 AUFBAU DER NORMENREIHE DIN ISO 9000
BIS 9004 146 3.3 DOKUMENTATION EINES QM-SYSTEMS 150 3.3.1 EINLEITUNG 150
3.3.2 GLIEDERUNG DER QM-DOKUMENTATION 151 3.3.3 FESTLEGUNG DER
DOKUMENTATIONSEBENEN (FALLBEISPIEL AUS DER EINZEL- UND
KLEINSERIENFERTIGUNG) 152 3.3.4 DOKUMENTATIONSSTRUKTUR 153 3.4
QUALITAETSAUDIT 154 3.4.1 ALLGEMEINES 154 3.4.2 AUDITARTEN 154 3.5
ZERTIFIZIERUNG VON QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEMEN 155 3.5.1 DER WEG ZUM
ZERTIFIKAT 15 6 3.5.2 ABLAUF DER ZERTIFIZIERUNG EINES QM-SYSTEMS 157
3.5.3 SINN UND ZWECK DER ZERTIFIZIERUNG 159 3.6 DIE AUTOMOBILINDUSTRIE
160 6 3.6.1 3.6.2 3.6.3 3.6.4 3.6.5 3.6.6 3.7 3.7.1 3.8 3.8.1 3.8.2
3.8.3 3.8.4 ALLGEMEINE ENTWICKLUNG DER VDA 6.1 160 VDA STRATEGIE FUER DAS
QUALITAETSMANAGEMENT 160 ANWENDUNGSBEREICH DER VDA 6.1 161
DOKUMENTATIONSAUFBAU NACH VDA 6 162 QS-9000 AMERIKANISCH ORIENTIERTE
AUTOMOBILINDUSTRIE 162 ISO/TS 16949: SCHAFFUNG EINES EINHEITLICHEN
STANDARDS ZWISCHEN DER QS-9000 UND VDA 6.1 FUER
QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEME 165 BEGRIFF ORGANISATION 166 ORGANISATORISCHE
BEZIEHUNGEN 166 PROZESSORIENTIERTES QM-SYSTEM 168 PROZESSORIENTIERANG
168 DAS PROZESSMODELL DER 9001 : 2000 169 PROZESSMANAGEMENT NACH SIX
SIGMA 171 STATISTISCHE PROZESSREGELUNG (SPC) 173 3.9 EUROPEAN FOUNDATION
FOR QUALITY MANAGEMENT (EFQM): POSITIONIERUNG EUROPAEISCHER
ORGANISATIONEN IM GLOBALEN WETTBEWERB 175 3.9.1 EFQM-MODELL 175 3.10
**** YOKE 180 3.10.1 PRAKTISCHE ANWENDUNG (FALLBEISPIEL) 181 3.10.2 ZIEL
VON **** YOKE 182 3.11 TAGUCHI 183 3.11.1 VERFAHREN NACH TAGUCHI 183
3.11.2 VERSUCHSBESCHREIBUNG 183 3.12 FEHLERMOEGLICHKEITS- UND
EINFLUSSANALYSE (FMEA) 184 3.12.1 DAS FMEA-FORMBLATT 185 3.12.2
VORBEREITUNG UND DURCHFUEHRUNG EINER FMEA 187 3.12.3 ARTEN DER FMEA 188
3.13 BALANCED SCORECARD (BSC) 189 3.13.1 ZIELE DER BALANCED SCORECARD
190 3.14 TOTAL QUALITY MANAGEMENT (TQM) 191 3.14.1 VON ISO 9000 ZU TQM
191 3.14.2 DER BEGRIFF TQM 192 3.14.3 AUFGABE DES TQM 193 3.14.4
EINFUEHRUNG VON TQM 193 3.14.5 UMSETZUNG DES TQM-PROGRAMMS 195 7 3.14.6
ABSCHLUSSBETRACHTUNG 198 3.15 BEGRIFFE 199 3.15.1 QUALITAET 199 3.15.2
QUALITAETSMANAGEMENT 200 3.15.3 QUALITAETSMANAGEMENTSYSTEM 200 3.15.4
SYSTEM 200 3.15.5 TOTAL QUALITY MANAGEMENT 200 3.15.6 PROZESS 200 3.15.7
VERIFIZIERUNG 200 3.16 LITERATUR/QUELLEN 201 4 EINSTIEG INS UNTERNEHMEN
203 WALTER HUBERT, NEUSTADT/ WEINSTRASSE UND ARTUR PIONCZYK, SPEYER 4.1
SELBST VERANTWORTUNG UEBERNEHMEN 203 4.1.1 SCHRITTE DER INTEGRATION 203
4.1.2 ENTTAEUSCHUNG UND MOTIVATION 207 4.1.3 POTENZIALE ERKENNEN UND
WEITERENTWICKELN 209 4.1.4 SYSTEMISCHE BETRACHTUNG DES SOZIALEN UMFELDES
213 4.2 LITERATUR/QUELLEN 218 5 PROJEKTMANAGEMENT 219 WALTER HUBERT,
NEUSTADT/ WEINSTRASSE UND ARTUR PIONCZYK, SPEYER 5.1 AUSGANGSSITUATION
219 5.2 WELCHE VORTEILE WOLLEN WIR HABEN? 220 5.3 DAS PROJEKTTEAM IM
ORGANISATORISCHEN UMFELD 222 5.3.1 VERANTWORTUNGSSTROEME IM PROJEKTABLAUF
224 5.3.2 PROJEKTPHASEN 226 5.3.3 ARBEIT IM PROJEKTTEAM 229 5.4
ZWISCHENBERICHT IN KOMPRIMIERTER FORM 243 5.4.1 FORMBLAETTER FUER DIE
REVIEWS 244 5.5 SCHNITTSTELLE ZUM EXTERNEN AUFTRAGGEBER 253 5.5.1
UNTERSTUETZUNG DURCH DEN AUFTRAGGEBER 253 5.6 LITERATUR/QUELLEN 254 6
KOMMUNIKATION 255 JOACHIM BEDNAREK, FRANKFURT A.M. UND WOLFGANG MUELLER,
DUESSELDORF 255 6.1 EINFUEHRUNG 255 6.1.1 VERSTEHEN UND VERSTANDEN WERDEN
256 6.1.2 KOMMUNIKATION VON MENSCHEN UND MASCHINEN 258 6.2 EIN
ALLGEMEINES MODELL DER KOMMUNIKATION 259 6.2.1 NACHRICHTENTECHNISCHE
ASPEKTE DER KOMMUNIKATION 260 6.2.2 STOERFAKTOREN DER KOMMUNIKATION IM
NACHRICHTENTECHNISCHEN MODELL 261 6.3 PRAGMATISCHE ASPEKTE MENSCHLICHER
KOMMUNIKATION 262 6.3.1 AXIOM 262 6.3.2 AXIOM 263 6.3.3 AXIOM 264 6.3.4
AXIOM 265 6.3.5 AXIOM 266 6.4 *QUADRATISCHE" ASPEKTE DER MENSCHLICHEN
KOMMUNIKATION 268 6.4.1 SACH-ASPEKT 271 6.4.2 BEZIEHUNGS-ASPEKT 271
6.4.3 SELBSTOFFENBARUNGS-ASPEKT 272 6.4.4 APPELL-ASPEKT 274 6.4.5
KOMMUNIKATIONSSTOERUNGEN - UNVERMEIDBAR, ABER AUSRAEUMBAR? 277 6.5
LOESUNGEN 277 6.5.1 KOERPERSPRACHE - DER EISBERG DER KOMMUNIKATION 278
6.5.2 AKTIVES ZUHOEREN 281 6.5.3 FRAGEN STATT SAGEN 285 6.5.4 FEED-BACK
GEBEN UND EMPFANGEN 286 6.5.5 KILLERPHRASEN VERMEIDEN 290 6.6 EIN
ALLGEMEINES MODELL ZUR GESPRAECHSSTRUKTUR 290 6.6.1 ORIENTIERUNG GEBEN
291 6.6.2 KLAERUNG LEISTEN 292 6.6.3 VERAENDERUNG EINLEITEN 292 6.6.4
HARMONISCH ABSCHLIESSEN 293 6.7 SACHBEZOGEN VERHANDELN 294 6.7.1 MENSCHEN
UND PROBLEME GETRENNT BEHANDELN 295 9 6.7.2 NICHT POSITIONEN, SONDERN
INTERESSEN IN DEN MITTELPUNKT STELLEN 297 6.7.3 VOR DER ENTSCHEIDUNG
VERSCHIEDENE WAHLMOEGLICHKEITEN (OPTIONEN) ENTWICKELN, DIE FUER BEIDE
SEITEN EINE LOESUNG DARSTELLEN 300 6.7.4 DAS ERGEBNIS AUF OBJEKTIVEN
ENTSCHEIDUNGSKRITERIEN AUFBAUEN 302 6.7.5 UND WENN DIE ANDERE SEITE
NICHT MITSPIELT? 303 6.7.6 MIT *SCHMUTZIGEN TRICKS" UMGEHEN 305 6.8
UEBERZEUGEND ARGUMENTIEREN 307 6.8.1 AUSSAGEN TAETIGEN 308 6.8.2 BEWEISE
LIEFERN 309 6.8.3 NUTZEN AUFZEIGEN 309 6.9 AUSBLICK 310 6.10
LITERATUR/QUELLEN 310 7 PRAESENTATION 313 JOACHIM BEDNAREK, FRANKFURT A.
M. UND WOLFGANG MUELLER, DUESSELDORF 7.1 EINFUEHRUNG 313 7.1.1 WAS IST EINE
PRAESENTATION? 314 7.1.2 DIE DREI SAEULEN DER PRAESENTATION 315 7.2 DEN
AUFBAU DER PRAESENTATION WICHTIG NEHMEN 317 7.2.1 VERSCHIEDENE ARTEN VON
PRAESENTATIONEN KENNEN 317 7.2.2 ZIELSETZUNG DER PRAESENTATION FESTLEGEN
320 7.2.3 AUF DIE ZIELGRUPPE AUSRICHTEN 323 7.2.4 MATERIAL ZUM THEMA
SAMMELN 327 7.2.5 DIVERGIERENDES UND KONVERGIERENDES DENKEN EINSETZEN
330 7.2.6 MATERIAL STRUKTURIEREN 330 7.3 DEN DREITEILIGEN AUFBAU
GESTALTEN 331 7.3.1 DIE STRUKTUR FESTLEGEN 332 7.3.2 DIE EINLEITUNG
ZUNAECHST UEBERGEHEN 333 7.3.3 DIE ARGUMENTATION DES HAUPTTEILS
STRUKTURIEREN 333 7.3.4 MIT DEM SCHLUSS EINEN BLEIBENDEN EINDRUCK
HINTERLASSEN 337 7.3.5 DIE GELUNGENE EINLEITUNG PLANEN 338 7.4 VON
VISUALISIERUNGEN GEBRAUCH MACHEN 340 7.4.1 FANTASIE EINSETZEN 340 7.4.2
BEIDE GEHIRNHAELFTEN ANSPRECHEN 341 7.4.3 BILDIDEEN ENTWICKELN (VISUELLES
KONZEPT) 342 10 7.4.4 BILDER GESTALTEN 345 7.4.5 MANIPULIEREN-JA ODER
JA? 346 7.4.6 TEXTE GESTALTEN 346 7.4.7 DIE BESONDERHEITEN EINIGER
GAENGIGER PRAESENTATIONSMEDIEN NUTZEN 349 7.5 PRAESENTATIONS VERHALTEN
STEUERN 353 7.5.1 LAMPENFIEBER IN DEN GRIFF BEKOMMEN 353 7.5.2 HALTUNG
ANNEHMEN 357 7.5.3 (HOCHRANGIGE) VERBUENDETE DURCH BLICKKONTAKT GEWINNEN
358 7.5.4 DAS PUBLIKUM FUER SICH EINNEHMEN 358 7.5.5 DIE STIMME NATUERLICH
KLINGEN LASSEN 358 7.5.6 MIT GESTEN UNTERSTREICHEN 359 7.5.7 MIT MIMIK
NICHT ZU SPARSAM UMGEHEN 360 7.5.8 KOERPERSPRACHE EINSETZEN 360 7.5.9
KOERPERSPRACHE BEOBACHTEN 361 7.5.10 DEN DRESSCODE TREFFEN 361 7.5.11
STOERUNGEN MEISTERN 362 7.5.12 FADEN VERLOREN? 363 7.5.13 MIT
ABWEICHUNGEN KLAR KOMMEN 363 7.5.14 GUTEN ABGANG VERSCHAFFEN 363 7.5.15
UND WENN KEINE FRAGEN KOMMEN .? 364 7.5.16 ERFOLG ZELEBRIEREN 3 64 7.6
AUSBLICK 364 7.7 LITERATUR/ QUELLEN 365 8 FUEHREN 367 WALTER HUBERT,
NEUSTADT/ WEINSTRASSE UND ARTUR PIONCZYK, SPEYER 8.1 FUEHRUNGSVERSTAENDNIS
367 8.2 FUEHRUNGSAUFGABEN 368 8.2.1 ZIELE SETZEN 368 8.2.2 PLANEN 368
8.2.3 ENTSCHEIDEN 368 8.2.4 REALISIEREN 369 8.2.5 KONTROLLIEREN 369
8.2.6 KOMMUNIZIEREN 370 8.3 FUEHRUNGSSTILE 372 8.3.1 AUTORITAERER
FUEHRUNGSSTIL 372 11 8.3.2 KOOPERATIVER FUEHRANGSSTIL 373 8.3.3 SITUATIVER
FUEHRANGSSTIL 373 8.4 DELEGATION 375 8.4.1 ERFOLGREICH DELEGIEREN 376
8.4.2 PRIORITAETENSETZUNG 377 8.4.3 WAS IST NOCH ZU BEACHTEN? 377 8.4.4
UMSETZUNG AN MEINEM ARBEITSPLATZ 378 8.5 FUEHREN DURCH ZIELE (MBO) 379
8.5.1 WOHER KOMMEN ZIELE? 379 8.5.2 ETAPPENZIELE UND TEILZIELE 379 8.5.3
KRITERIEN DER ZIELFORMULIERANG 380 8.5.4 ZIELVEREINBARUNG 380 8.6
FEED-BACK 382 8.6.1 WOZU FEED-BACK? 382 8.6.2 FEED-BACK PRAKTIZIEREN 382
8.7 KRITIKFAEHIGKEIT 384 8.7.1 KONSTRUKTIVE KRITIK 385 8.7.2 RATSCHLAEGE
FUER KRITIK 385 8.7.3 SECHS PHASEN DES KRITIKGESPRAECHS 386 8.8
KONFLIKTMANAGEMENT 387 8.8.1 KONFLIKTEINSTELLUNGEN/VERHALTEN 387 8.8.2
KONFLIKTDEFINITION 389 8.8.3 KONFLIKTENTWICKLUNGEN 389 8.8.4
KONFLIKTLOESUNGEN 390 8.9 TEAMFUEHRUNG 391 8.9.1 EIN TEAM IST 391 8.9.2
METHODEN DER TEAMFUEHRUNG 393 8.10 LITERATUR/QUELLEN 396 9 AUTORENANGABEN
397 10 SACHVERZEICHNIS 401 12 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author_GND | (DE-588)131631799 |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022200872 |
classification_rvk | QP 120 ZG 9030 ZG 9050 |
ctrlnum | (OCoLC)180089750 (DE-599)BVBBV022200872 |
discipline | Technik Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Technik Wirtschaftswissenschaften |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02612nam a2200625 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022200872</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20090122 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061220s2006 gw ad|| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N41,0492</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A50,1318</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981282431</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783800729845</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 18.00, sfr 31.90</subfield><subfield code="9">978-3-8007-2984-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3800729849</subfield><subfield code="c">Pp. : EUR 18.00, sfr 31.90</subfield><subfield code="9">3-8007-2984-9</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783800729845</subfield></datafield><datafield tag="028" ind1="5" ind2="2"><subfield code="a">672984</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180089750</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022200872</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-BE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-29T</subfield><subfield code="a">DE-573</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-92</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 120</subfield><subfield code="0">(DE-625)141834:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9030</subfield><subfield code="0">(DE-625)156017:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">ZG 9050</subfield><subfield code="0">(DE-625)156019:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">StartUp in den Job</subfield><subfield code="b">das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure</subfield><subfield code="c">VDE-YoungProfessionals (Hrsg.). Die Autoren: David Müller ...</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Berlin ; Offenbach</subfield><subfield code="b">VDE-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">413 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield><subfield code="c">22 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Literaturangaben</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4151278-9</subfield><subfield code="a">Einführung</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4048476-2</subfield><subfield code="a">Ratgeber</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Führungskraft</subfield><subfield code="0">(DE-588)4071497-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Berufsanfang</subfield><subfield code="0">(DE-588)4144734-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Führung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4018776-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Ingenieur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4026955-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Betriebswirtschaftslehre</subfield><subfield code="0">(DE-588)4069402-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="700" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Müller, David</subfield><subfield code="d">1973-</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)131631799</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="710" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik</subfield><subfield code="b">YoungProfessionals</subfield><subfield code="e">Sonstige</subfield><subfield code="0">(DE-588)10152170-4</subfield><subfield code="4">oth</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015412305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015412305</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content |
genre_facet | Einführung Ratgeber |
id | DE-604.BV022200872 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:21Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:15Z |
institution | BVB |
institution_GND | (DE-588)10152170-4 |
isbn | 9783800729845 3800729849 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015412305 |
oclc_num | 180089750 |
open_access_boolean | |
owner | DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-573 DE-M347 DE-92 DE-634 |
owner_facet | DE-898 DE-BY-UBR DE-29T DE-573 DE-M347 DE-92 DE-634 |
physical | 413 S. Ill., graph. Darst. 22 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | VDE-Verl. |
record_format | marc |
spelling | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure VDE-YoungProfessionals (Hrsg.). Die Autoren: David Müller ... Berlin ; Offenbach VDE-Verl. 2006 413 S. Ill., graph. Darst. 22 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Literaturangaben Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd rswk-swf Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd rswk-swf Führung (DE-588)4018776-7 gnd rswk-swf Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd rswk-swf Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd rswk-swf (DE-588)4151278-9 Einführung gnd-content (DE-588)4048476-2 Ratgeber gnd-content Ingenieur (DE-588)4026955-3 s Führungskraft (DE-588)4071497-4 s Berufsanfang (DE-588)4144734-7 s DE-604 Führung (DE-588)4018776-7 s Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 s Müller, David 1973- Sonstige (DE-588)131631799 oth Verband der Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik YoungProfessionals Sonstige (DE-588)10152170-4 oth GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015412305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd |
subject_GND | (DE-588)4144734-7 (DE-588)4071497-4 (DE-588)4018776-7 (DE-588)4069402-1 (DE-588)4026955-3 (DE-588)4151278-9 (DE-588)4048476-2 |
title | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure |
title_auth | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure |
title_exact_search | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure |
title_exact_search_txtP | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure |
title_full | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure VDE-YoungProfessionals (Hrsg.). Die Autoren: David Müller ... |
title_fullStr | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure VDE-YoungProfessionals (Hrsg.). Die Autoren: David Müller ... |
title_full_unstemmed | StartUp in den Job das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure VDE-YoungProfessionals (Hrsg.). Die Autoren: David Müller ... |
title_short | StartUp in den Job |
title_sort | startup in den job das basiswissen fur den erfolgreichen berufseinstieg fur ingenieure |
title_sub | das Basiswissen für den erfolgreichen Berufseinstieg für Ingenieure |
topic | Berufsanfang (DE-588)4144734-7 gnd Führungskraft (DE-588)4071497-4 gnd Führung (DE-588)4018776-7 gnd Betriebswirtschaftslehre (DE-588)4069402-1 gnd Ingenieur (DE-588)4026955-3 gnd |
topic_facet | Berufsanfang Führungskraft Führung Betriebswirtschaftslehre Ingenieur Einführung Ratgeber |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015412305&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT mullerdavid startupindenjobdasbasiswissenfurdenerfolgreichenberufseinstiegfuringenieure AT verbandderelektrotechnikelektronikinformationstechnikyoungprofessionals startupindenjobdasbasiswissenfurdenerfolgreichenberufseinstiegfuringenieure |