Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2006
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Würzburg, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | 93 S. Ill., graph. Darst. |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022199883 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20100215 | ||
007 | t | ||
008 | 061220s2006 ad|| m||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162260792 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022199883 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-355 | ||
084 | |a 610 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Prottengeier, Johannes Joachim |d 1979- |e Verfasser |0 (DE-588)132353547 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose |c vorgelegt von Johannes Joachim Prottengeier |
264 | 1 | |c 2006 | |
300 | |a 93 S. |b Ill., graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Würzburg, Univ., Diss., 2006 | ||
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015411335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136176045522944 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
S.
1.Einleitung 1
1.1 Apoptose 1
1.1.1 Apoptose, Nekrose et al., es gibt mehr als eine Art des Zelltodes I
1.1.2 Morphologie der Zellen bei Apoptose und Nekrose 1
1.1.3 Die Hauptkomponenten der Apoptose 2
1.1.4 Der CD95-Signalweg der Apoptose - eine Möglichkeit von vielen 3
1.1.5 Zellorganellen, weitere Schauplätze der Apoptose 5
1.1.6 Das Immunsystem bedient sich der Apoptose auf viele Weisen 7
1.1.7 Serinproteaseinhibitoren haben Einfluss auf Apoptosevorgänge 8
1.2 HIV 9
1.2.1 AIDS is far from being a chronic disease like any other. 9
1.2.2 Pathogenese der HIV-Infektion 9
1.2.3 Möglichkeiten und Grenzen der HAART 10
1.2.4 Die immunaktivierende Therapie und der Wirkungszuwachs der HAART 12
1.2.5 Signalwege der Aktivierung von T-Lymphozyten und HIV 12
1.2.6 HIV und Apoptose 13
1.2.7 Oxidativer Stress und HIV 13
1.2.8 Melatonin 14
1.2.9 Opioide 15
1.3 Zielsetzung 17
2. Material 19
2.1 Geräte 19
2.2 Verbrauchsmaterialien 20
2.3 Chemikalien 21
2.4 Reagenzien nach Einsaugebiet 22
2.4.1. Elektrophorese 22
2.4.2 Zellkultur 22
2.4.3 Induktoren 22
2.4.4 Inhibitoren 23
2.4.5 Reagenzien für die FACS-Analyse 23
2.5 Lösungen - Puffer - Medien 23
2.6 Ziellinien 24
3. Methoden 25
3.1 Zellkultur 25
3.1.1 Allgemeines 25
3.1.2 Besonderheiten je Ziellinien 25
3.1.3 Zelldichtebestiininung 25
3.1.4 Isolierung von PBMC 26
3.2 Durchflußzytometrie 27
3.2.1 Allgemeines 27
3.2.2 Die Annexin-5/7-AAD Färbung 28
3.2.3 Die CD69-Färbung 29
3.2.4 Die p24-Färbung 30
3.2.5 Die Probenanalyse am FACScan 31
3.3 Der Nachweis der DNA-Fragmentation 33
3.3.1 Allgemeines 33
3.3.2 Die Probengewinnung 33
3.3.3 Die Agarosegelelektrophorese 33
3.4 Statistik 34
3.4.1 Streuung bei der Zählung von Ereignissen in einer Stichprobe 34
3.4.2 Statistische Methoden bei der Messwertanalyse 35
4. Ergebnisse 36
4.1 Serinproteaseinhibitoren lösen einen programmierten Zelltod aus 36
4.1.1 TPCK löst in Jurkat E6-1 und A3.01 Zellen Apoptose aus 36
4.1.2 In 35i-B-Lymphozyten löst TPCK einen frühzeitigen Zelltod aus 37
4.1.3 Die von TPCK angestoßenen Vorgänge unterliegen einer festen Kinetik 38
4.1.4 Der Nachweis der DNA-Fragmentation nach TPCK-Behandlung 39
4.1.5 TPCK und 7C11 verstärken sich gegenseitig in Ihrer Wirkung 39
4.1.6 ZVAD hemmt die Wirkung von TPCK 40
4.1.7 Antioxidantien verhindern die Apoptose durch TPCK 41
4.1.8 Auch TLCK zeigt dem TPCK analoge Eigenschaften 42
4.1.9 TPCK löst auch in PBMC Apoptose aus und unterliegt dabei einer 43
festen Kinetik, die sich von der von 7C11 unterscheidet
4.2 Reaktivierung von HIV durch neurotrope Substanzen 44
4.2.1 Melatonin reaktiviert HIV in latent infizierten T-Lymphozyten 45
4.2.2 Melatonin zeigt mit H2O2 synergistische Effekte, durch Glutathion 45
kann Melatonin nicht gehemmt werden
4.2.3 Morphin und Heroin können HIV in ACH-2 reaktivieren 47
4.2.4 Der spezifische Morphinantagonist Naloxon kann die Effekte von 49
Morphin nicht hemmen, er zeigt selbst reaktivierende Eigenschaften
4.2.5 Antioxidantien können die Reaktivierung durch Morphin etc. inhibieren 50
4.2.6 Opioide und Wasserstoffperoxid verstärken sich gegenseitig in der 52
Reaktivierung von HIV
4.2.7 Keine der untersuchten Substanzen vermag in T-Lymphozyten 53
CD69 Expression anzuregen
5. Diskussion SS
5.1 Serpine und ihre Bedeutung für die Apoptose 55
5.1.1 Serpine induzieren Apoptose in Lymphozyten 55
5.1.2 Die Kinetik der TPCK-Induzierten Apoptose ist typisch für den programmierten 56
Zelltod im allgemeinen
5.1.3 Ein zweiter, unabhängiger Nachweis der Apoptose 57
5.1.4 Einordnung von TPCK in die Apoptosemaschinerie der Zelle 57
5.1.5 TLCK und Apoptose 61
5.1.6 TPCK und PBMC 62
5.2 HIV und Melatonin 64
5.2.1 Melatonin reaktiviert HIV in latent infizierten T-Lymphozyten 64
5.2.2 Der Einfluss von Antioxidantien und ROS auf die Wirkungen des Melatonin 65
5.2.3 Melatonin und die Aktivierung von T-Zellen 66
5.3 HIV und Opioide 68
5.3.1 Morphin reaktiviert HIV in latent infizierten T-Lymphozyten 68
5.3.2 Naloxon und die Rolle der Opioid-Rezeptoren in der Reaktivierung 69
5.3.3 Opiate, RedOx-Zustand und Reaktivierung 70
5.3.4 Opioide und die Aktivität von Lymphozyten 71
6. Zusammenfassung 73
6.1 Themenbereich Apoptose 73
6.2 Themenbereich HIV und Melatonin 73
6.3 Themenbereich HIV und Opioide 74
7. Abkürzungsverzeichnis 76
8. Literaturverzeichnis 7g
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
S.
1.Einleitung 1
1.1 Apoptose 1
1.1.1 Apoptose, Nekrose et al., es gibt mehr als eine Art des Zelltodes I
1.1.2 Morphologie der Zellen bei Apoptose und Nekrose 1
1.1.3 Die Hauptkomponenten der Apoptose 2
1.1.4 Der CD95-Signalweg der Apoptose - eine Möglichkeit von vielen 3
1.1.5 Zellorganellen, weitere Schauplätze der Apoptose 5
1.1.6 Das Immunsystem bedient sich der Apoptose auf viele Weisen 7
1.1.7 Serinproteaseinhibitoren haben Einfluss auf Apoptosevorgänge 8
1.2 HIV 9
1.2.1 "AIDS is far from being a chronic disease like any other." 9
1.2.2 Pathogenese der HIV-Infektion 9
1.2.3 Möglichkeiten und Grenzen der HAART 10
1.2.4 Die immunaktivierende Therapie und der Wirkungszuwachs der HAART 12
1.2.5 Signalwege der Aktivierung von T-Lymphozyten und HIV 12
1.2.6 HIV und Apoptose 13
1.2.7 Oxidativer Stress und HIV 13
1.2.8 Melatonin 14
1.2.9 Opioide 15
1.3 Zielsetzung 17
2. Material 19
2.1 Geräte 19
2.2 Verbrauchsmaterialien 20
2.3 Chemikalien 21
2.4 Reagenzien nach Einsaugebiet 22
2.4.1. Elektrophorese 22
2.4.2 Zellkultur 22
2.4.3 Induktoren 22
2.4.4 Inhibitoren 23
2.4.5 Reagenzien für die FACS-Analyse 23
2.5 Lösungen - Puffer - Medien 23
2.6 Ziellinien 24
3. Methoden 25
3.1 Zellkultur 25
3.1.1 Allgemeines 25
3.1.2 Besonderheiten je Ziellinien 25
3.1.3 Zelldichtebestiininung 25
3.1.4 Isolierung von PBMC 26
3.2 Durchflußzytometrie 27
3.2.1 Allgemeines 27
3.2.2 Die Annexin-5/7-AAD Färbung 28
3.2.3 Die CD69-Färbung 29
3.2.4 Die p24-Färbung 30
3.2.5 Die Probenanalyse am FACScan 31
3.3 Der Nachweis der DNA-Fragmentation 33
3.3.1 Allgemeines 33
3.3.2 Die Probengewinnung 33
3.3.3 Die Agarosegelelektrophorese 33
3.4 Statistik 34
3.4.1 Streuung bei der Zählung von Ereignissen in einer Stichprobe 34
3.4.2 Statistische Methoden bei der Messwertanalyse 35
4. Ergebnisse 36
4.1 Serinproteaseinhibitoren lösen einen programmierten Zelltod aus 36
4.1.1 TPCK löst in Jurkat E6-1 und A3.01 Zellen Apoptose aus 36
4.1.2 In 35i-B-Lymphozyten löst TPCK einen frühzeitigen Zelltod aus 37
4.1.3 Die von TPCK angestoßenen Vorgänge unterliegen einer festen Kinetik 38
4.1.4 Der Nachweis der DNA-Fragmentation nach TPCK-Behandlung 39
4.1.5 TPCK und 7C11 verstärken sich gegenseitig in Ihrer Wirkung 39
4.1.6 ZVAD hemmt die Wirkung von TPCK 40
4.1.7 Antioxidantien verhindern die Apoptose durch TPCK 41
4.1.8 Auch TLCK zeigt dem TPCK analoge Eigenschaften 42
4.1.9 TPCK löst auch in PBMC Apoptose aus und unterliegt dabei einer 43
festen Kinetik, die sich von der von 7C11 unterscheidet
4.2 Reaktivierung von HIV durch neurotrope Substanzen 44
4.2.1 Melatonin reaktiviert HIV in latent infizierten T-Lymphozyten 45
4.2.2 Melatonin zeigt mit H2O2 synergistische Effekte, durch Glutathion 45
kann Melatonin nicht gehemmt werden
4.2.3 Morphin und Heroin können HIV in ACH-2 reaktivieren 47
4.2.4 Der spezifische Morphinantagonist Naloxon kann die Effekte von 49
Morphin nicht hemmen, er zeigt selbst reaktivierende Eigenschaften
4.2.5 Antioxidantien können die Reaktivierung durch Morphin etc. inhibieren 50
4.2.6 Opioide und Wasserstoffperoxid verstärken sich gegenseitig in der 52
Reaktivierung von HIV
4.2.7 Keine der untersuchten Substanzen vermag in T-Lymphozyten 53
CD69 Expression anzuregen
5. Diskussion SS
5.1 Serpine und ihre Bedeutung für die Apoptose 55
5.1.1 Serpine induzieren Apoptose in Lymphozyten 55
5.1.2 Die Kinetik der TPCK-Induzierten Apoptose ist typisch für den programmierten 56
Zelltod im allgemeinen
5.1.3 Ein zweiter, unabhängiger Nachweis der Apoptose 57
5.1.4 Einordnung von TPCK in die Apoptosemaschinerie der Zelle 57
5.1.5 TLCK und Apoptose 61
5.1.6 TPCK und PBMC 62
5.2 HIV und Melatonin 64
5.2.1 Melatonin reaktiviert HIV in latent infizierten T-Lymphozyten 64
5.2.2 Der Einfluss von Antioxidantien und ROS auf die Wirkungen des Melatonin 65
5.2.3 Melatonin und die Aktivierung von T-Zellen 66
5.3 HIV und Opioide 68
5.3.1 Morphin reaktiviert HIV in latent infizierten T-Lymphozyten 68
5.3.2 Naloxon und die Rolle der Opioid-Rezeptoren in der Reaktivierung 69
5.3.3 Opiate, RedOx-Zustand und Reaktivierung 70
5.3.4 Opioide und die Aktivität von Lymphozyten 71
6. Zusammenfassung 73
6.1 Themenbereich Apoptose 73
6.2 Themenbereich HIV und Melatonin 73
6.3 Themenbereich HIV und Opioide 74
7. Abkürzungsverzeichnis 76
8. Literaturverzeichnis 7g |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Prottengeier, Johannes Joachim 1979- |
author_GND | (DE-588)132353547 |
author_facet | Prottengeier, Johannes Joachim 1979- |
author_role | aut |
author_sort | Prottengeier, Johannes Joachim 1979- |
author_variant | j j p jj jjp |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022199883 |
ctrlnum | (OCoLC)162260792 (DE-599)BVBBV022199883 |
discipline | Medizin |
discipline_str_mv | Medizin |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01250nam a2200289 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022199883</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20100215 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061220s2006 ad|| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162260792</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022199883</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">610</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Prottengeier, Johannes Joachim</subfield><subfield code="d">1979-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132353547</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose</subfield><subfield code="c">vorgelegt von Johannes Joachim Prottengeier</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">93 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Würzburg, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015411335</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022199883 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:24:06Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:14Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015411335 |
oclc_num | 162260792 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-355 DE-BY-UBR |
physical | 93 S. Ill., graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
record_format | marc |
spelling | Prottengeier, Johannes Joachim 1979- Verfasser (DE-588)132353547 aut Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose vorgelegt von Johannes Joachim Prottengeier 2006 93 S. Ill., graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Würzburg, Univ., Diss., 2006 (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Prottengeier, Johannes Joachim 1979- Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose |
title_auth | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose |
title_exact_search | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose |
title_exact_search_txtP | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose |
title_full | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose vorgelegt von Johannes Joachim Prottengeier |
title_fullStr | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose vorgelegt von Johannes Joachim Prottengeier |
title_full_unstemmed | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose vorgelegt von Johannes Joachim Prottengeier |
title_short | Mechanismus der Melatonin- und Opiat-induzierten Reaktivierung von HIV in latent infizierten T-Lymphozyten und Charakterisierung der Rollen von Serinproteasen in der T-Zell-Apotose |
title_sort | mechanismus der melatonin und opiat induzierten reaktivierung von hiv in latent infizierten t lymphozyten und charakterisierung der rollen von serinproteasen in der t zell apotose |
topic_facet | Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015411335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT prottengeierjohannesjoachim mechanismusdermelatoninundopiatinduziertenreaktivierungvonhivinlatentinfiziertentlymphozytenundcharakterisierungderrollenvonserinproteasenindertzellapotose |