Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien: eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Frankfurt am Main [u.a.]
Lang
2007
|
Schriftenreihe: | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht
23 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Klappentext |
Beschreibung: | Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 |
Beschreibung: | 291 S. |
ISBN: | 9783631551240 363155124X |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022197649 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20091120 | ||
007 | t| | ||
008 | 061218s2007 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N47,0484 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981597580 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783631551240 |9 978-3-631-55124-0 | ||
020 | |a 363155124X |9 3-631-55124-X | ||
035 | |a (OCoLC)123391480 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022197649 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-20 |a DE-M382 |a DE-703 |a DE-355 |a DE-19 | ||
050 | 0 | |a KK3567 | |
082 | 0 | |a 343.43099083 |2 22/ger | |
084 | |a PN 850 |0 (DE-625)137777: |2 rvk | ||
084 | |a PQ 5380 |0 (DE-625)139286: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bandehzadeh, Mona |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132414872 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien |b eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten |c Mona Bandehzadeh |
264 | 1 | |a Frankfurt am Main [u.a.] |b Lang |c 2007 | |
300 | |a 291 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |v 23 | |
500 | |a Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 | ||
630 | 0 | 7 | |a Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |f 2002 September 10 |0 (DE-588)4724204-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 4 | |a Jugend | |
650 | 4 | |a Kind | |
650 | 4 | |a Massenmedien | |
650 | 4 | |a Recht | |
650 | 4 | |a Child welfare |z Germany | |
650 | 4 | |a Children |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 4 | |a Mass media |x Law and legislation |z Germany |x Criminal provisions | |
650 | 4 | |a Television and children |z Germany | |
650 | 4 | |a Youth |x Legal status, laws, etc. |z Germany | |
650 | 0 | 7 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 4 | |a Deutschland | |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Jugendmedienschutz-Staatsvertrag |f 2002 September 10 |0 (DE-588)4724204-8 |D u |
689 | 0 | 2 | |a Verfassungsmäßigkeit |0 (DE-588)4187680-5 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |v 23 |w (DE-604)BV019387671 |9 23 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Regensburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Klappentext |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015409126 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1825661065519693824 |
---|---|
adam_text |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_ 13
Teil 1: Sozialwissenschaftliche und gesetzliche Grundlagen des Jugend¬
medienschutzes_ 17
A. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse_ 17
I.
II.
Jugendliche_ 19
HI. Zur Auswirkung von Pornographie auf
IV.
B. Rechtliche Bedeutung des Jugendmedienschutzes_ 25
I.
II.
III.
IV.
gendmedienschutz _ 30
C. Übersicht über die Vorschriften zum Schütze der Jugend in den Me¬
dien _ 33
I.
1. Volksverhetzung und Gewaltdarstellungen_ 33
2. Verbreitung pornographischer Inhalte_ 34
H. Die spezialgesetzliche Lage vor dem 1. April 2003_ 36
1. Bundesebene_ 36
a) Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften
und Medieninhalte_ 36
b) Gesetz zum Schütze der Jugend in der Öffentlichkeit_ 38
2. Länderebene_ 40
a) Jugendschutzbestimmungen des Rundfunkstaatsvertrages _ 40
b) Jugendschutzbestimmungen des Mediendienstestaatsver-
trages_ 43
3. Kritische Auseinandersetzung mit der alten Rechtslage_ 44
a) Problematische Abgrenzung der Anwendungsbereiche
von GjSM, MDStV und RfStV_ 44
aa) Abgrenzung von Medien- und Telediensten_ 45
Inhaltsverzeichnis
bb) Abgrenzung von Rundfunk, rundrunkähnlichen Me¬
diendiensten und Mediendiensten_ 51
b) Kein einheitlicher Schutzstandard von GjSM und MDStV 53
c) Kompetenzkonflikte aufgrund einer zersplitterten Auf¬
sichtsstruktur_ 54
d) Unzureichender Jugendschutz im Internet_ 56
III.
1. Das Jugendschutzgesetz des Bundes_ 57
a) Parallelen und Abweichungen zum GjSM_ 58
aa) Gegenstand der Indizierung_ 59
bb) Tatbestand der schwer jugendgefährdenden Inhalte_ 59
cc) Kompetenzen der BPjM_ 59
dd) Antragsberechtigung_ 60
ее)
ff) Die Ahndung von Verstößen_ 61
b) Änderungen im Vergleich zum JÖSchG_ 61
2. Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag_ 62
a) Umverteilung der Regelungsbereiche zwischen Bund und
Ländern_ 64
b) Änderungen im Bereich des materiellen Rechts_ 65
aa) Unzulässige und entwicklungsgefährdende Angebote _ 65
bb) Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote_ 67
c) Neugestaltung der Aufsichtsstruktur_ 68
aa) Einrichtung der KJM_ 68
bb) Exkurs: Fortwährende Ausklammerung des öffentlich¬
rechtlichen Rundfunks_ 70
d) Stärkung der Einrichtungen freiwilliger Selbstkontrolle_ 71
aa) Darstellung der Rechtslage_ 72
bb) Exkurs: Die verwirklichte „regulierte Selbstregulie¬
rung"_ 73
(1) Meinungsverschiedenheiten vor Erlass des JMStV 73
(2) Kritik aus der Literatur an dem jetzigen Modell_ 76
(3) Stellungnahme zu dem Verhältnis von hoheitli¬
cher Regulierung und Selbstregulierung_ 78
e) Die Ahndung von Verstößen_ 82
Teil 2: Beleuchtung des JMStV unter verfassungsrechtlichen Gesichts¬
punkten_83
A. Gesetzgebungsbefiignisse im Bereich des Jugendmedienschutzes_ 83
I.
Inhaltsverzeichnis
И.
III.
1. Darstellung des Streitstandes_ 88
2. Entscheidung für die Kompetenz des Bundes gem. Art. 74
Abs. 1 Nr. 7 GG_ 89
a) Überwiegender Sachzusammenhang zum Jugendschutz_ 90
b) Historische Zugehörigkeit_ 91
c) Grundsatz der Spezialität_ 93
d) Kulturhoheit der Länder_ 94
e) Primat der Länderzuständigkeit?_ 95
f) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts_ 95
g) Abgrenzung zu der Bundeskompetenz kraft Sachzusam¬
menhangs _ 96
3. Erforderlichkeit i.S.d. Art. 72 Abs. 2 GG_ 98
a) Wahrung der Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse 98
b) Entfällt die Erforderlichkeit bei Selbstkoordination der
Länder?_ 98
aa) Darstellung des Streitstandes_ 99
bb) Auseinandersetzung und Entscheidung_ 99
c) Zwischenergebnis_ 102
IV.
dien_ 102
1. Zuständigkeit für den Jugendschutz in den Mediendiensten_ 103
2. Zuständigkeit für den Jugendschutz in den Telediensten_ 104
3. Zwischenergebnis_ 105
V.
VI.
Annahme von Landeskompetenz_ 107
1. Bezogen auf das JuSchG_ 107
2. Bezogen auf den JMStV_ 108
VII.
VIII. Zusammenfassung und Stellungnahme_ 110
B. Verfassungsmäßigkeit der wesentlichen Änderungen des materiellen
Rechts_ 114
I.
Überprüfung des Pornographieverbotes aufgrund Art. 22 Abs. 1
EG-Fernsehrichtiinie?_ 114
1. Überblick über die Entstehung, die Ziele und das System der
EG-Femsehrichtlinie_ 115
2. Inhalt des Art. 22 Abs. 1 FsRL_ 118
Inhaltsverzeichnis
a)
Pornographie i.S.d. Art. 22 Abs. 1 FsRL?_ 119
aa) Weder ausdrückliche noch stillschweigende Verwei¬
sung auf nationale Begriffsinhalte in Art. 22 FsRL_ 120
bb) Zersplitterung der Anwendung des Gemeinschafts¬
rechts bei nationaler Auslegung_ 121
cc) Überflüssigkeit der Präzisierung durch die Ände¬
rungsrichtlinie 97/3 6/EG bei nationaler Auslegung_ 124
dd) Widerspruch zu der Systematik des Art. 2
FsRL bei nationaler Auslegung_ 125
ее)
b) Die Definition des Pornographiebegriffs i.S.d. Art. 22
Abs. 1 FsRL nach gemeinschaftsrechtlichen Maßstäben_ 129
3. Ergebnis_ 133
II.
medienanbietern und Rundfunkveranstaltern mit Art. 3 Abs. 1
GG_ 133
1. Ausnahmeregelung für entwicklungsgefährdende Angebote
nur in Telemedien_ 133
a) Unterschiede bei der Inhaltskontrolle und der Durchsetz-
barkeit von Regelungen als Rechtfertigungsgrund_ 135
b) Die unterschiedliche Reichweite und Wirkungsintensität
als Rechtfertigungsgrund_138
c) Unterschiede in den technischen Möglichkeiten als Recht¬
fertigungsgrund _^_ 141
aa) Definitionsversuch für die geschlossene Benutzer¬
gruppe i.S.d. § 4 Abs. 2 S. 2 JMStV_ 142
(1) Die verschiedenen AVS-Systeme und ihr jeweili¬
ger Sicherheitsgrad_ 144
(2) Die Beschränkung auf volljährige Nutzer nach der
alten Rechtslage (§ 3 Abs. 2 S. 2 GjSM)_ 148
(3) Das Zugänglichmachen an Minderjährige i.S.d.
§ 184 Abs. 1 Nr. 2 StGB und die Entscheidung
des BVerwG zum rundfunkrechtlichen Pornogra¬
phieverbot_ 151
(4) Anforderungen an die geschlossene Benutzer¬
gruppe nach der KJM_^ 153
(5) Auffassungen in der Literatur_ 156
(a) Restriktive Auslegung_ 156
(b) Extensive Auslegung_ 158
Inhaltsverzeichnis
(6) Zwischenergebnis und Stellungnahme_ 161
bb) Hinreichend gewichtiger Grund für die Ungleichbe¬
handlung?_ 164
d) Ergebnis und Stellungnahme_ 166
2. Unterschiedliche Verpflichtungen bei entwicklungsbeein-
trächtigenden Angeboten_ 169
a) Unterschiedliche Anforderungen an die technischen und
sonstigen Mittel nach § 5 Abs. 3 Nr. 1 JMStV_ 169
aa) Möglichkeiten nutzer- und anbieterseitiger Sperr¬
systeme im digitalen Fernsehen_ 171
( 1 ) Kindersicherung und V-Chip_ 171
(2) Senderseitige Vorsperrung_ 173
(3) Zwischenergebnis_ 176
bb) Möglichkeiten nutzer- und anbieterseitiger Vorkeh¬
rungen im Bereich der Telemedien_ 176
( 1 ) Nutzerseitige Vorkehrungen_ 176
(a) Keyword-Blocking
(b) Site-BIocking
(c)
(d)
(2) Anbieterseitige Vorkehrungen_ 181
cc) Anbieter- und nutzerseitige Vorkehrungen nach § 11
Abs. 1 JMStV_ 182
dd) Rechtfertigender Grund
schen Rundfunkveranstaltern und Telemedienanbie-
tern?_ 184
ее)
b) Regelung des § 5 Abs. 5 JMStV nur
aa) Rechtfertigender Grund für die Ungleichbehandlung? 187
bb) Änderungsvorschlag_ 189
III.
§ 9 Abs. 2 JMStV_ 190
1. Beschränkung des Anwendungsbereichs auf digital verbrei¬
tete Programme _ 191
2. Bewirkt die Vorschrift eine Privilegierung der privaten ge¬
genüber den öffentlich-rechtlichen Rundmnkveranstaltera?_ 192
IV.
dem Blickwinkel des Art. 3 Abs. 1 GG_ 197
V.
zierter Trägermedien im Rundfunk_ 201
10 Inhaltsverzeichnis
1. Kollision mit der Rundfunkfreiheit und der Informationsfrei¬
heit aus Art. 5 Abs. 1 GG_ 202
a) Eingriff in den Schutzbereich der Rundfiinkfreiheit_ 202
b) Eingriff in den Schutzbereich der Informationsfreiheit
Erwachsener_ 202
aa) Die Rundftmkanstalt als Informationsquelle_ 203
bb) Die Rundrunksendung als Informationsquelle_ 204
(1) Anspruch auf Ausstrahlung bestimmter Sendein¬
halte? _ 204
(2) Abwehrrecht gegen die staatliche Verhinderung
der Entstehungsmöglichkeit bestimmter Informa¬
tionsquellen _ 205
cc) Der indizierte Ton- und Bildträger als Informations¬
quelle _ 210
dd) Zwischenergebnis_ 211
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung_ 211
aa) Geeignetheit der Regelung_ 213
bb) Erforderlichkeit des Eingriffs_ 214
(1) Sendezeitbeschränkungen_ 215
(2) Ausstrahlungsverbot mit Ausnahmegenehmigung
nach dem Vorbild des RfStV_ 216
(3) Nutzer- und anbieterseitige Sperrsysteme_ 216
(4) Einrichtung geschlossener Benutzergruppen_ 216
(5) Zwischenergebnis der Erforderlichkeitsprüfimg_ 217
cc) Angemessenheit des § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV_ 217
(1) Die Bedeutung des Ausstrahlungsverbotes für den
Jugendmedienschutz_ 218
(2) Zu dem Einfluss indizierter Medien auf die öf¬
fentliche Meinungsbildung._ 219
(3) Das Gewicht des Eingriffs in die Rundfunkfreiheit 222
(4) Das Gewicht des Eingriffs in die Informations¬
freiheit_ 223
(5) Die Bedeutung der „Sonnenfreunde'-Entschei-
dung des Bundesverfassungsgerichts_ 225
(6) Die Güterabwägung zwischen dem Jugendschutz
einerseits und der Rundfimk- und Informations¬
freiheit andererseits_ 226
d) Zwischenergebnis und Änderungsvorschlag_ 231
2. Kollision mit der Kunstfreiheitsgarantie des Art 5 Abs. 3 S. 1
GG_ 231
Inhaltsverzeichnis 11
a)
Nr. 2 JMStV?_ 231
b) Räumt § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV der Kunst einen ab¬
soluten Vorrang ein?_ 232
VI.
schlicht pornographische Inhalte im Rundfunk_ 235
1
früheren Rechtslage_ 235
a) Pornographieverbot i.S.d. § 3 Abs. 1 Nr. 1 RfStV a.F._ 235
b) Pornographieverbot i.S.d. § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 10, Abs. 2
S. 1 Nr. 1 JMStV_ 238
c) Ergebnis des Vergleiches_ 240
2. Verfassungsmäßigkeit eines generellen Pornographieverbotes 241
a) Vereinbarkeit mit der Rundfunk- und der Informations¬
freiheit Erwachsener_ 241
aa) Verbot der harten Pornographie im Fernsehen_ 242
bb) Verbot der einfachen Pornographie im digitalen Fern¬
sehen_ 242
cc) Verbot der einfachen Pornographie im analogen Fern¬
sehen _ 243
b) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheitsgarantie_ 244
aa) Eingriff in den Schutzbereich der Kunstfreiheit_ 244
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung_ 249
(1) Angemessenheit des absoluten Pornographie Ver¬
botes _ 249
(a) Beschränkung des Verbotes auf den Wirkbe¬
reich _ 250
(b) Schwere des Eingriffs in die Kunstfreiheit_ 251
(c) Schwere der Jugendgefährdung_ 252
(d) Zwischenergebnis_ 253
(2) Verfassungsmäßigkeit aufgrund eines ungeschrie¬
benen Kunstvorbehaltes?_ 254
(a) Verfassungskonforme Auslegung_ 254
(b) Abwägung mit der Kunstfreiheit aufgrund ei¬
nes unmittelbaren Rückgriffs auf Art. 5 Abs.
3 S. 1 GG_ 256
(3) Zwischenergebnis und Vorschlag für eine neue
Regelung_ 260
c) Zwischenergebnis_ 262
12 Inhaltsverzeichnis
С.
nes alle Medien umfassenden Bundesjugendschutzgesetzes sowie Vor¬
schlägen für die Neufassung einiger Vorschriften_ 263
Literaturverzeichnis_ 277
Am
Kraft, der den Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien neu regelt.
Neben Fragen der Gesetzgebungskompetenz analysiert die Arbeit im We¬
sentlichen die neuen materiellrechtlichen Bestimmungen des Staatsvertrages
unter verfassungsrechtlichen Aspekten. Hierbei wird insbesondere die teils
unterschiedliche Behandlung von Telemedienanbietern und Rundfunkver¬
anstaltern im Hinblick auf den Gleichheitssatz beleuchtet sowie geprüft, ob
sich das nunmehr bestehende absolute Ausstrahlungsverbot indizierter und
einfach pornographischer Inhalte im Rundfunk mit der Rundfunk- und Infor¬
mationsfreiheit und der Kunstfreiheitsgarantie vereinbaren lässt. Die Arbeit
endet mit einer Empfehlung zur Schaffung eines alle Medien umfassenden
Bundesjugendschutzgesetzes und unterbreitet einige Vorschläge zur Ände¬
rung einzelner Bestimmungen.
Mona Bandehzadeh, geboren 1976 in Essen; 1995-2000
UrwersraenGottrio^WcihrerhaiTiptonurKiW^
dariat in Lüneburg; seit 2005 |
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Einleitung_ 13
Teil 1: Sozialwissenschaftliche und gesetzliche Grundlagen des Jugend¬
medienschutzes_ 17
A. Sozialwissenschaftliche Erkenntnisse_ 17
I.
II.
Jugendliche_ 19
HI. Zur Auswirkung von Pornographie auf
IV.
B. Rechtliche Bedeutung des Jugendmedienschutzes_ 25
I.
II.
III.
IV.
gendmedienschutz _ 30
C. Übersicht über die Vorschriften zum Schütze der Jugend in den Me¬
dien _ 33
I.
1. Volksverhetzung und Gewaltdarstellungen_ 33
2. Verbreitung pornographischer Inhalte_ 34
H. Die spezialgesetzliche Lage vor dem 1. April 2003_ 36
1. Bundesebene_ 36
a) Gesetz über die Verbreitung jugendgefährdender Schriften
und Medieninhalte_ 36
b) Gesetz zum Schütze der Jugend in der Öffentlichkeit_ 38
2. Länderebene_ 40
a) Jugendschutzbestimmungen des Rundfunkstaatsvertrages _ 40
b) Jugendschutzbestimmungen des Mediendienstestaatsver-
trages_ 43
3. Kritische Auseinandersetzung mit der alten Rechtslage_ 44
a) Problematische Abgrenzung der Anwendungsbereiche
von GjSM, MDStV und RfStV_ 44
aa) Abgrenzung von Medien- und Telediensten_ 45
Inhaltsverzeichnis
bb) Abgrenzung von Rundfunk, rundrunkähnlichen Me¬
diendiensten und Mediendiensten_ 51
b) Kein einheitlicher Schutzstandard von GjSM und MDStV 53
c) Kompetenzkonflikte aufgrund einer zersplitterten Auf¬
sichtsstruktur_ 54
d) Unzureichender Jugendschutz im Internet_ 56
III.
1. Das Jugendschutzgesetz des Bundes_ 57
a) Parallelen und Abweichungen zum GjSM_ 58
aa) Gegenstand der Indizierung_ 59
bb) Tatbestand der schwer jugendgefährdenden Inhalte_ 59
cc) Kompetenzen der BPjM_ 59
dd) Antragsberechtigung_ 60
ее)
ff) Die Ahndung von Verstößen_ 61
b) Änderungen im Vergleich zum JÖSchG_ 61
2. Der Jugendmedienschutz-Staatsvertrag_ 62
a) Umverteilung der Regelungsbereiche zwischen Bund und
Ländern_ 64
b) Änderungen im Bereich des materiellen Rechts_ 65
aa) Unzulässige und entwicklungsgefährdende Angebote _ 65
bb) Entwicklungsbeeinträchtigende Angebote_ 67
c) Neugestaltung der Aufsichtsstruktur_ 68
aa) Einrichtung der KJM_ 68
bb) Exkurs: Fortwährende Ausklammerung des öffentlich¬
rechtlichen Rundfunks_ 70
d) Stärkung der Einrichtungen freiwilliger Selbstkontrolle_ 71
aa) Darstellung der Rechtslage_ 72
bb) Exkurs: Die verwirklichte „regulierte Selbstregulie¬
rung"_ 73
(1) Meinungsverschiedenheiten vor Erlass des JMStV 73
(2) Kritik aus der Literatur an dem jetzigen Modell_ 76
(3) Stellungnahme zu dem Verhältnis von hoheitli¬
cher Regulierung und Selbstregulierung_ 78
e) Die Ahndung von Verstößen_ 82
Teil 2: Beleuchtung des JMStV unter verfassungsrechtlichen Gesichts¬
punkten_83
A. Gesetzgebungsbefiignisse im Bereich des Jugendmedienschutzes_ 83
I.
Inhaltsverzeichnis
И.
III.
1. Darstellung des Streitstandes_ 88
2. Entscheidung für die Kompetenz des Bundes gem. Art. 74
Abs. 1 Nr. 7 GG_ 89
a) Überwiegender Sachzusammenhang zum Jugendschutz_ 90
b) Historische Zugehörigkeit_ 91
c) Grundsatz der Spezialität_ 93
d) Kulturhoheit der Länder_ 94
e) Primat der Länderzuständigkeit?_ 95
f) Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts_ 95
g) Abgrenzung zu der Bundeskompetenz kraft Sachzusam¬
menhangs _ 96
3. Erforderlichkeit i.S.d. Art. 72 Abs. 2 GG_ 98
a) Wahrung der Rechtseinheit im gesamtstaatlichen Interesse 98
b) Entfällt die Erforderlichkeit bei Selbstkoordination der
Länder?_ 98
aa) Darstellung des Streitstandes_ 99
bb) Auseinandersetzung und Entscheidung_ 99
c) Zwischenergebnis_ 102
IV.
dien_ 102
1. Zuständigkeit für den Jugendschutz in den Mediendiensten_ 103
2. Zuständigkeit für den Jugendschutz in den Telediensten_ 104
3. Zwischenergebnis_ 105
V.
VI.
Annahme von Landeskompetenz_ 107
1. Bezogen auf das JuSchG_ 107
2. Bezogen auf den JMStV_ 108
VII.
VIII. Zusammenfassung und Stellungnahme_ 110
B. Verfassungsmäßigkeit der wesentlichen Änderungen des materiellen
Rechts_ 114
I.
Überprüfung des Pornographieverbotes aufgrund Art. 22 Abs. 1
EG-Fernsehrichtiinie?_ 114
1. Überblick über die Entstehung, die Ziele und das System der
EG-Femsehrichtlinie_ 115
2. Inhalt des Art. 22 Abs. 1 FsRL_ 118
Inhaltsverzeichnis
a)
Pornographie i.S.d. Art. 22 Abs. 1 FsRL?_ 119
aa) Weder ausdrückliche noch stillschweigende Verwei¬
sung auf nationale Begriffsinhalte in Art. 22 FsRL_ 120
bb) Zersplitterung der Anwendung des Gemeinschafts¬
rechts bei nationaler Auslegung_ 121
cc) Überflüssigkeit der Präzisierung durch die Ände¬
rungsrichtlinie 97/3 6/EG bei nationaler Auslegung_ 124
dd) Widerspruch zu der Systematik des Art. 2
FsRL bei nationaler Auslegung_ 125
ее)
b) Die Definition des Pornographiebegriffs i.S.d. Art. 22
Abs. 1 FsRL nach gemeinschaftsrechtlichen Maßstäben_ 129
3. Ergebnis_ 133
II.
medienanbietern und Rundfunkveranstaltern mit Art. 3 Abs. 1
GG_ 133
1. Ausnahmeregelung für entwicklungsgefährdende Angebote
nur in Telemedien_ 133
a) Unterschiede bei der Inhaltskontrolle und der Durchsetz-
barkeit von Regelungen als Rechtfertigungsgrund_ 135
b) Die unterschiedliche Reichweite und Wirkungsintensität
als Rechtfertigungsgrund_138
c) Unterschiede in den technischen Möglichkeiten als Recht¬
fertigungsgrund _^_ 141
aa) Definitionsversuch für die geschlossene Benutzer¬
gruppe i.S.d. § 4 Abs. 2 S. 2 JMStV_ 142
(1) Die verschiedenen AVS-Systeme und ihr jeweili¬
ger Sicherheitsgrad_ 144
(2) Die Beschränkung auf volljährige Nutzer nach der
alten Rechtslage (§ 3 Abs. 2 S. 2 GjSM)_ 148
(3) Das Zugänglichmachen an Minderjährige i.S.d.
§ 184 Abs. 1 Nr. 2 StGB und die Entscheidung
des BVerwG zum rundfunkrechtlichen Pornogra¬
phieverbot_ 151
(4) Anforderungen an die geschlossene Benutzer¬
gruppe nach der KJM_^ 153
(5) Auffassungen in der Literatur_ 156
(a) Restriktive Auslegung_ 156
(b) Extensive Auslegung_ 158
Inhaltsverzeichnis
(6) Zwischenergebnis und Stellungnahme_ 161
bb) Hinreichend gewichtiger Grund für die Ungleichbe¬
handlung?_ 164
d) Ergebnis und Stellungnahme_ 166
2. Unterschiedliche Verpflichtungen bei entwicklungsbeein-
trächtigenden Angeboten_ 169
a) Unterschiedliche Anforderungen an die technischen und
sonstigen Mittel nach § 5 Abs. 3 Nr. 1 JMStV_ 169
aa) Möglichkeiten nutzer- und anbieterseitiger Sperr¬
systeme im digitalen Fernsehen_ 171
( 1 ) Kindersicherung und V-Chip_ 171
(2) Senderseitige Vorsperrung_ 173
(3) Zwischenergebnis_ 176
bb) Möglichkeiten nutzer- und anbieterseitiger Vorkeh¬
rungen im Bereich der Telemedien_ 176
( 1 ) Nutzerseitige Vorkehrungen_ 176
(a) Keyword-Blocking
(b) Site-BIocking
(c)
(d)
(2) Anbieterseitige Vorkehrungen_ 181
cc) Anbieter- und nutzerseitige Vorkehrungen nach § 11
Abs. 1 JMStV_ 182
dd) Rechtfertigender Grund
schen Rundfunkveranstaltern und Telemedienanbie-
tern?_ 184
ее)
b) Regelung des § 5 Abs. 5 JMStV nur
aa) Rechtfertigender Grund für die Ungleichbehandlung? 187
bb) Änderungsvorschlag_ 189
III.
§ 9 Abs. 2 JMStV_ 190
1. Beschränkung des Anwendungsbereichs auf digital verbrei¬
tete Programme _ 191
2. Bewirkt die Vorschrift eine Privilegierung der privaten ge¬
genüber den öffentlich-rechtlichen Rundmnkveranstaltera?_ 192
IV.
dem Blickwinkel des Art. 3 Abs. 1 GG_ 197
V.
zierter Trägermedien im Rundfunk_ 201
10 Inhaltsverzeichnis
1. Kollision mit der Rundfunkfreiheit und der Informationsfrei¬
heit aus Art. 5 Abs. 1 GG_ 202
a) Eingriff in den Schutzbereich der Rundfiinkfreiheit_ 202
b) Eingriff in den Schutzbereich der Informationsfreiheit
Erwachsener_ 202
aa) Die Rundftmkanstalt als Informationsquelle_ 203
bb) Die Rundrunksendung als Informationsquelle_ 204
(1) Anspruch auf Ausstrahlung bestimmter Sendein¬
halte? _ 204
(2) Abwehrrecht gegen die staatliche Verhinderung
der Entstehungsmöglichkeit bestimmter Informa¬
tionsquellen _ 205
cc) Der indizierte Ton- und Bildträger als Informations¬
quelle _ 210
dd) Zwischenergebnis_ 211
c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung_ 211
aa) Geeignetheit der Regelung_ 213
bb) Erforderlichkeit des Eingriffs_ 214
(1) Sendezeitbeschränkungen_ 215
(2) Ausstrahlungsverbot mit Ausnahmegenehmigung
nach dem Vorbild des RfStV_ 216
(3) Nutzer- und anbieterseitige Sperrsysteme_ 216
(4) Einrichtung geschlossener Benutzergruppen_ 216
(5) Zwischenergebnis der Erforderlichkeitsprüfimg_ 217
cc) Angemessenheit des § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV_ 217
(1) Die Bedeutung des Ausstrahlungsverbotes für den
Jugendmedienschutz_ 218
(2) Zu dem Einfluss indizierter Medien auf die öf¬
fentliche Meinungsbildung._ 219
(3) Das Gewicht des Eingriffs in die Rundfunkfreiheit 222
(4) Das Gewicht des Eingriffs in die Informations¬
freiheit_ 223
(5) Die Bedeutung der „Sonnenfreunde'-Entschei-
dung des Bundesverfassungsgerichts_ 225
(6) Die Güterabwägung zwischen dem Jugendschutz
einerseits und der Rundfimk- und Informations¬
freiheit andererseits_ 226
d) Zwischenergebnis und Änderungsvorschlag_ 231
2. Kollision mit der Kunstfreiheitsgarantie des Art 5 Abs. 3 S. 1
GG_ 231
Inhaltsverzeichnis 11
a)
Nr. 2 JMStV?_ 231
b) Räumt § 4 Abs. 2 S. 1 Nr. 2 JMStV der Kunst einen ab¬
soluten Vorrang ein?_ 232
VI.
schlicht pornographische Inhalte im Rundfunk_ 235
1
früheren Rechtslage_ 235
a) Pornographieverbot i.S.d. § 3 Abs. 1 Nr. 1 RfStV a.F._ 235
b) Pornographieverbot i.S.d. § 4 Abs. 1 S. 1 Nr. 10, Abs. 2
S. 1 Nr. 1 JMStV_ 238
c) Ergebnis des Vergleiches_ 240
2. Verfassungsmäßigkeit eines generellen Pornographieverbotes 241
a) Vereinbarkeit mit der Rundfunk- und der Informations¬
freiheit Erwachsener_ 241
aa) Verbot der harten Pornographie im Fernsehen_ 242
bb) Verbot der einfachen Pornographie im digitalen Fern¬
sehen_ 242
cc) Verbot der einfachen Pornographie im analogen Fern¬
sehen _ 243
b) Vereinbarkeit mit der Kunstfreiheitsgarantie_ 244
aa) Eingriff in den Schutzbereich der Kunstfreiheit_ 244
bb) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung_ 249
(1) Angemessenheit des absoluten Pornographie Ver¬
botes _ 249
(a) Beschränkung des Verbotes auf den Wirkbe¬
reich _ 250
(b) Schwere des Eingriffs in die Kunstfreiheit_ 251
(c) Schwere der Jugendgefährdung_ 252
(d) Zwischenergebnis_ 253
(2) Verfassungsmäßigkeit aufgrund eines ungeschrie¬
benen Kunstvorbehaltes?_ 254
(a) Verfassungskonforme Auslegung_ 254
(b) Abwägung mit der Kunstfreiheit aufgrund ei¬
nes unmittelbaren Rückgriffs auf Art. 5 Abs.
3 S. 1 GG_ 256
(3) Zwischenergebnis und Vorschlag für eine neue
Regelung_ 260
c) Zwischenergebnis_ 262
12 Inhaltsverzeichnis
С.
nes alle Medien umfassenden Bundesjugendschutzgesetzes sowie Vor¬
schlägen für die Neufassung einiger Vorschriften_ 263
Literaturverzeichnis_ 277
Am
Kraft, der den Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien neu regelt.
Neben Fragen der Gesetzgebungskompetenz analysiert die Arbeit im We¬
sentlichen die neuen materiellrechtlichen Bestimmungen des Staatsvertrages
unter verfassungsrechtlichen Aspekten. Hierbei wird insbesondere die teils
unterschiedliche Behandlung von Telemedienanbietern und Rundfunkver¬
anstaltern im Hinblick auf den Gleichheitssatz beleuchtet sowie geprüft, ob
sich das nunmehr bestehende absolute Ausstrahlungsverbot indizierter und
einfach pornographischer Inhalte im Rundfunk mit der Rundfunk- und Infor¬
mationsfreiheit und der Kunstfreiheitsgarantie vereinbaren lässt. Die Arbeit
endet mit einer Empfehlung zur Schaffung eines alle Medien umfassenden
Bundesjugendschutzgesetzes und unterbreitet einige Vorschläge zur Ände¬
rung einzelner Bestimmungen.
Mona Bandehzadeh, geboren 1976 in Essen; 1995-2000
UrwersraenGottrio^WcihrerhaiTiptonurKiW^
dariat in Lüneburg; seit 2005 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bandehzadeh, Mona 1976- |
author_GND | (DE-588)132414872 |
author_facet | Bandehzadeh, Mona 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Bandehzadeh, Mona 1976- |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022197649 |
callnumber-first | K - Law |
callnumber-label | KK3567 |
callnumber-raw | KK3567 |
callnumber-search | KK3567 |
callnumber-sort | KK 43567 |
classification_rvk | PN 850 PQ 5380 |
ctrlnum | (OCoLC)123391480 (DE-599)BVBBV022197649 |
dewey-full | 343.43099083 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.43099083 |
dewey-search | 343.43099083 |
dewey-sort | 3343.43099083 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022197649</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20091120</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061218s2007 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N47,0484</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981597580</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783631551240</subfield><subfield code="9">978-3-631-55124-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">363155124X</subfield><subfield code="9">3-631-55124-X</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)123391480</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022197649</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="050" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">KK3567</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.43099083</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PN 850</subfield><subfield code="0">(DE-625)137777:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PQ 5380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139286:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bandehzadeh, Mona</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132414872</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien</subfield><subfield code="b">eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten</subfield><subfield code="c">Mona Bandehzadeh</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Frankfurt am Main [u.a.]</subfield><subfield code="b">Lang</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">291 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="630" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Jugendmedienschutz-Staatsvertrag</subfield><subfield code="f">2002 September 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724204-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Jugend</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Kind</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Massenmedien</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Recht</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Child welfare</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Children</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Mass media</subfield><subfield code="x">Law and legislation</subfield><subfield code="z">Germany</subfield><subfield code="x">Criminal provisions</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Television and children</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Youth</subfield><subfield code="x">Legal status, laws, etc.</subfield><subfield code="z">Germany</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="4"><subfield code="a">Deutschland</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Jugendmedienschutz-Staatsvertrag</subfield><subfield code="f">2002 September 10</subfield><subfield code="0">(DE-588)4724204-8</subfield><subfield code="D">u</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verfassungsmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4187680-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht</subfield><subfield code="v">23</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV019387671</subfield><subfield code="9">23</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Regensburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Klappentext</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015409126</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022197649 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:23:22Z |
indexdate | 2025-03-04T11:01:08Z |
institution | BVB |
isbn | 9783631551240 363155124X |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015409126 |
oclc_num | 123391480 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-12 DE-20 DE-M382 DE-703 DE-355 DE-BY-UBR DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 291 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | Lang |
record_format | marc |
series | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |
series2 | Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht |
spelling | Bandehzadeh, Mona 1976- Verfasser (DE-588)132414872 aut Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten Mona Bandehzadeh Frankfurt am Main [u.a.] Lang 2007 291 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht 23 Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2005 Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd rswk-swf Jugend Kind Massenmedien Recht Child welfare Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Mass media Law and legislation Germany Criminal provisions Television and children Germany Youth Legal status, laws, etc. Germany Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd rswk-swf Deutschland Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 u Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 s DE-604 Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht 23 (DE-604)BV019387671 23 Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis Digitalisierung UB Regensburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Klappentext |
spellingShingle | Bandehzadeh, Mona 1976- Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten Schriften zum Wirtschafts- und Medienrecht, Steuerrecht und Zivilprozeßrecht Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd Jugend Kind Massenmedien Recht Child welfare Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Mass media Law and legislation Germany Criminal provisions Television and children Germany Youth Legal status, laws, etc. Germany Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
subject_GND | (DE-588)4724204-8 (DE-588)4187680-5 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten |
title_auth | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten |
title_exact_search | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten |
title_exact_search_txtP | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten |
title_full | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten Mona Bandehzadeh |
title_fullStr | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten Mona Bandehzadeh |
title_full_unstemmed | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten Mona Bandehzadeh |
title_short | Jugendschutz im Rundfunk und in den Telemedien |
title_sort | jugendschutz im rundfunk und in den telemedien eine wurdigung des staatsvertrages uber den schutz der menschenwurde und den jugendschutz in rundfunk und telemedien unter verfassungsrechtlichen aspekten |
title_sub | eine Würdigung des Staatsvertrages über den Schutz der Menschenwürde und den Jugendschutz in Rundfunk und Telemedien unter verfassungsrechtlichen Aspekten |
topic | Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 (DE-588)4724204-8 gnd Jugend Kind Massenmedien Recht Child welfare Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Mass media Law and legislation Germany Criminal provisions Television and children Germany Youth Legal status, laws, etc. Germany Verfassungsmäßigkeit (DE-588)4187680-5 gnd |
topic_facet | Jugendmedienschutz-Staatsvertrag 2002 September 10 Jugend Kind Massenmedien Recht Child welfare Germany Children Legal status, laws, etc. Germany Mass media Law and legislation Germany Criminal provisions Television and children Germany Youth Legal status, laws, etc. Germany Verfassungsmäßigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000003&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015409126&sequence=000004&line_number=0002&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV019387671 |
work_keys_str_mv | AT bandehzadehmona jugendschutzimrundfunkundindentelemedieneinewurdigungdesstaatsvertragesuberdenschutzdermenschenwurdeunddenjugendschutzinrundfunkundtelemedienunterverfassungsrechtlichenaspekten |