Medienlandschaft Deutschland:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit
2006
|
Ausgabe: | 1. Auflage |
Schriftenreihe: | Bayerische Landeszentrale für Ppolitische Bildungsarbeit. A
[121] |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 381 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022197433 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20191127 | ||
007 | t | ||
008 | 061218s2006 a||| |||| 00||| ger d | ||
035 | |a (OCoLC)162419948 | ||
035 | |a (DE-599)DNB982137079 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-355 |a DE-M489 |a DE-22 |a DE-20 |a DE-M123 |a DE-19 |a DE-384 |a DE-154 |a DE-12 |a DE-M157 |a DE-155 |a DE-37 |a DE-M56 |a DE-29 |a DE-1050 |a DE-M352 |a DE-M122 |a DE-128 |a DE-M501 |a DE-127 |a DE-473 |a DE-1051 |a DE-898 |a DE-1841 |a DE-B496 |a DE-210 |a DE-91 |a DE-Re5 | ||
084 | |a AP 19100 |0 (DE-625)7057:1673 |2 rvk | ||
084 | |a AP 34050 |0 (DE-625)7314: |2 rvk | ||
084 | |a MG 15150 |0 (DE-625)122818:12061 |2 rvk | ||
084 | |a KOM 160f |2 stub | ||
084 | |a l 69 |2 ifzs | ||
084 | |a l 42.3 |2 ifzs | ||
084 | |a l 80 |2 ifzs | ||
084 | |a l 81 |2 ifzs | ||
084 | |a l 65 |2 ifzs | ||
084 | |a l 55 |2 ifzs | ||
084 | |a l 53 |2 ifzs | ||
100 | 1 | |a Schrag, Wolfram |d 1961- |0 (DE-588)132372878 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Medienlandschaft Deutschland |c Wolfram Schrag |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a München |b Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit |c 2006 | |
300 | |a 381 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Bayerische Landeszentrale für Ppolitische Bildungsarbeit. A |v [121] | |
648 | 7 | |a Geschichte 1945-2006 |2 gnd |9 rswk-swf | |
650 | 0 | 7 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Wandel |0 (DE-588)4234987-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 1 | 1 | |a Presse |0 (DE-588)4047150-0 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Rundfunk |0 (DE-588)4050963-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Fernsehen |0 (DE-588)4016825-6 |D s |
689 | 1 | 4 | |a Geschichte 1945-2006 |A z |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
689 | 2 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 2 | 1 | |a Massenmedien |0 (DE-588)4037877-9 |D s |
689 | 2 | 2 | |a Journalismus |0 (DE-588)4028779-8 |D s |
689 | 2 | |8 1\p |5 DE-604 | |
810 | 2 | |a Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit |p A |v 121 |w (DE-604)BV000891052 |9 121 | |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung SABAschaffenburg |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408909 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1808861002730569728 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Der Autor. 2
Vorwort. 5
Kapitel 1 - Veränderungen in der Presse
1.1. Wege aus der Krise: Zeitungen auf der Suche
nach neuen Geschäftsmodellen 15
1.1.1. Ursachen für die Zeitungskrise. 16
1.1.2. Die neue Rolle der Tageszeitungen. 19
1.1.2.1. Leseranwerbung mit
Gratiszeitungen. 20
1.1.2.2. Zeitungen als Marke für weitere Produkte. 25
1.2. Globalisierung der Zeitungsbranche. 28
1.2.1. Investitionen außerhalb Deutschlands. 28
1.2.2. Deutsche Zeitungen als Objekt für Investoren. 30
1.3. Zeitschriften im Kampf um den Kunden. 32
1.3.1. Wettbewerb der Titel. 32
1.3.2. Zeitschrift als Marke. 36
1.3.3. Überleben in der Nische. 39
1.3-4. Mittelfristige Trends: ältere Leser und cross-mediale
Verwertung. 40
Kapitel 2-Veränderung der Kommunikationswege 44
2.1. Einfluss des Internet auf die Mediennutzung 44
2.2. Medien für eine bestimmte Zielgruppe 48
2.2.1. Zielgruppe Jugendliche. 49
2.2.1.1. Zeitungskonsum. 49
2.2.1.2. Jugendzeitschriften 52
2.2.1.3. Online-Angebote. 54
2.2.1.4. Radionutzung. 57
2.2.1.5. Podcasting: Renaissance des Radios?. 62
Inhaltsverzeichnis | 7
2.2.2. Zielgruppe Ältere. 63
2.2.3. Zielgruppe Kinder als TV-Konsumenten. 64
Kapitel 3 - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk vor neuen
Herausforderungen. 73
3.1. Finanzierungsgrundlagen. 74
3.1.1. Gebührenfinanzierung. 74
3.1.2. ARD und ZDF: Wachstum als Monopolisten. 75
3.1.3. Gebührenbedarf. 80
3.1.3.1. Gebühreneinzugszentrale (GEZ). 80
3.1.3.2. Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs
3.1.4. Gebührenrunde 2003/2004. 82
3.2. Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag 85
3.2.1. Grundversorgung. 86
3.2.1.1. Programmleistung Information. 89
3.2.1.2. Programmleistung Kultur. 91
3.2.1.3- Programmleistung Unterhaltung. 94
3.2.1.4. Programmleistung Sport. 96
3.2.2. Öffentlich-rechtliche Sender unter Beobachtung
der Europäischen Kommission. 103
3.2.2.1. Rundfunkgebühren als Beihilfe. 104
3-2.2.2. Streitpunkte mit der Kommission: Online-Angebote,
Mobile Dienste, Sportrechte, Produktionsgesellschaften 105
32,3. Schleichwerbung und
Produktionstöchtern. 108
Kapitel 4- Die Presselandschaft in Deutschland 114
4.1. Aufbau der Presselandschaft nach dem
Zweiten Weltkrieg 114
4.1.1. Medienpolitik der westlichen Alliierten. 114
4.1.2. Deutscher Tageszeitungsmarkt. 117
4.1.3. Zeitungen in der sowjetisch-besetzten Zone und
der DDR. 122
4.2. Pressekonzentration. 123
4.2.1. Konzentration durch Übernahme. 123
8
4.2.2. Entstehung des Pressefusionsrechts 124
4 2.3. Kartellrecht und die Folgen: die Berliner Zeitung
zwischen Eigenständigkeit und Investorendruck 125
4.2.4. Konzentration durch Zusammenarbeit. 127
42.5. Veränderungen im Druckbereich. 131
4.3. Deutscher Zeitschriftenmarkt 133
4.3.1. Gründung der Zeitschriften. 133
4.3.2. Ostdeutscher Zeitschriftenkonsum. 134
4.3.3. Zeitschriftenwettbewerb. 135
4.4. Verlage und ihre Produkte. I36
4.4.1. Bertelsmann. 136
4.4.1.1. Bertelsmann-Stiftung. 138
АЛЛ.
aktivitäten. 139
4.4.1.3. Bertelsmann-Bücher:
4.4.1.4. Bertelsmann Buchclubs:
4.4.1.5. Verlag Grüner -1-Jahr. 142
АЛЛ.
4.4.2. Axel Springer AG 145
4.4.2.1. Der Grundstein: HörZu. 145
4.4.2.2. Bild-Zeitung 146
4.4.3. Weitere Boulevardzeitungen. 150
4.4.4. Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 151
4.4.5. Markt der überregionalen Zeitungen. 152
4.4.5.1. Süddeutsche Zeitung. 152
4.4.5.2. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 154
4.4.5.3. Frankfurter Rundschau. 156
4.4.5.4. DIE WELT. 156
4.4.5.5. DIE ZEIT. 157
4.4.5.6. Weitere Wochenzeitungen. 158
4.4.5.7. tageszeitung
4.4.6. Politische Magazine.
4.4.6.1. DER SPIEGEL. 162
4.4.6.2.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
5.1. Der Rundfunk in Westdeutschland nach 1945 170
5.1.1. Aufbau der Landesrundfunkanstalten. 172
5.1.2. Berliner Rundfunkanstalten. 173
5.1.3. Deutschlandfunk. 174
5.1.4. Deutsche Welle. 175
5.1.5. Gründung der ARD. 176
5.1.6. Gründung des ZDF. 177
5.2. Rundfunk in Ostdeutschland und der DDR 178
5.3. Rechtliche Grundlagen des Rundfunks in
Deutschland 183
5.3.1. Rundfunk und Grundgesetz 183
5.3.2. Rundfunkkontrolleure. 186
5.4. Veränderungen durch Digitalisierung 188
5.4.1. Digitales Fernsehen. 188
5.4.2.
5.5. Privater Rundfunk in Deutschland 192
5.5.1. Politik: Gegner und Befürworter. 192
5.5.2. Kabelpilotprojekt in Mannheim-Ludwigshafen. 194
5.5-3. Rechtliche Voraussetzungen. 195
5.5.4. Technische Verbreitungswege. 198
5.5-5. Entstehen einer Dualen Rundfunkordnung. 200
5.6. Aufsicht über private Rundfunkunternehmen 204
5.6.1. Landesmedienanstalten. 205
5.6.2. Gefahren der Medienkonzentration. 213
5.6.3. Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration
(KEK)
5.7. Privater Hörfunk 216
5.7.1. Lizenzierung. 216
5.7.2. Zeitungen als Veranstalter. 219
10 | Inhaltsverzeichnis
5.8. Bundesweites Privatfernsehen. 221
5.8.1. Entstehung von Senderfamilien. 221
5.8.2. SAT.l. 221
5.8.3. ProSieben. 223
5.8.4. Kabel 1. 223
5.8.5. N 24. 224
5.8.6. DSF. 224
5.8.7. Premiere. 225
5.8.8. Der Medienunternehmer Leo Kirch -
Aufstieg und Fall. 227
5.8.9. Investorenfernsehen. 234
5.8.10. Die gescheiterte Fusion von ProSiebenSat.l und
Springer. 236
5.8.10.1. „Projekt
5.8.10.2.
5.8.10.3.
5.8.11. RTL. 247
5.8.12. RTL Group: Europas größte Senderkette. 249
5.8.13.
5.8.14. RTL 2. 251
5.8.15.
5.8.16. n-tv. 252
5.8.17. SuperRTL. 253
5.8.18. RTLShop. 254
5.8.19. Krise bei RTL Deutschland. 254
Kapitel
6.1. Talkshows - preiswerte Unterhaltung mit
Grenzüberschreitungen. 257
6.1.1. Talkshow - ein US-Produkt. 257
6.1.2. Talkshows in Deutschland. 258
6.2. Fernseh-Provokationen. 263
6.2.1. Das Phänomen „Big Brother"
6.2.2. Das Phänomen Doku-Soap. 265
6.2.3. Inflationäre Provokation. 270
Inhaltsverzeichnis | 11
6.3. Spielshows. 272
6.4. Gerichtsshows - zwischen Schlichten und Richten 273
6.5- Daily-Soaps &
6.6. Trends 276
6.6.1. Wohlfühlformate. 276
6.6.2. Spielen und Verkaufen: das Fernsehen als Dienstleister 277
Kapitel 7 - Information durch Medien - Mediendemokratie 280
7.1. Wie Nachrichten entstehen. 280
7.2 Vom Ereignis zur Meldung - Nachrichtenagenturen 284
7.2.1. Wichtige Agenturen in Deutschland. 288
7.2.2. Agenturjournalismus. 290
7.3. PressesteUen/PubHc-Relations-Abteilungen. 291
7.4. Nachrichten in Fernsehen und Hörfunk. 294
7.4.1. tagesschau / tagesthemen. 294
7.4.2. ZDF heute / heute-journal. 297
7.4.3. Weitere öffentlich-rechtliche Nachrichtenkanäle. 298
7.4.4. Informationssendungen bei privaten Sendern. 299
7.4.5. Der US-Nachrichtensender CNN. 300
7.4.5.1. Der Sender CNN. 301
7.4.5.2. Der CNN-Effekt. 302
7.4.5.3. „Ein deutsches CNN". 303
7.4.6. Mischformen: Nachrichten und Boulevard. 304
7.4.7. Die Polit-Magazine. 306
7.4.7.1. Veränderungen der politischen Magazine. 306
7.4.7.2. ARD-Politmagazine. 306
7.4.7.3- Polit-Magazine der Privatsender. 308
7.5. Akteure: Politiker und Journalisten 309
7.5.1. Gegenseitige Abhängigkeit. 309
7.5.2. Medieninszenierungen. 311
7.5.3- Talkshow statt Bundestag?. 314
7.5.4. Journalisten als politische Akteure. 317
12
Kapitel
8.1. Berufsbild Journalist. 320
Q2. Wege in den Beruf: Ausbildung zum Journalisten 323
83.
8.3.1. Meinungsfreiheit 328
8.3.2. Tatsachen: Pflicht zur Wahrheit. 330
8.3.3. Staat und Journalismus - der „Fall Cicero". 332
8.3.4. Verletzung der Sorgfalt: rechtliche Folgen. 333
8.4. Bildberichterstattung 338
8.4.1. Personen der Zeitgeschichte 340
8.4.2. „Caroline-Urteil". 341
8.5. Deutscher Presserat. 343
8.5.1. Beschwerdeverfahren und Folgen. 343
8.5.2. Pressekodex. 344
8.6. Sorgfaltspflichten bei der Internet-Recherche. 344
8.7. Weblogs. 345
8.7.1. „Blogger" als Journalisten. 345
8.7.2. Vernetzte Weblogs: „Blogosphäre". 346
8.7.3. Deutsche Weblogs. 347
8.7.4. Weblogs und „Bürger-Journalismus". 348
8.8. Journalisten im Krisen- und Kriegseinsatz. 349
8.8.1. Journalisten im Krieg. 349
8.8.1.1. Journalisten und Soldaten. 350
8.8.1.2. Journalisten mit Soldaten
8.8.1.3. Distanzprobleme. 351
8.8.2. Vorbereitung auf Kriseneinsätze. 352
Stichwortverzeichnis. 355
Wichtige Websites:. 372
Abkürzungsverzeichnis. 377
Danksagung. 381
Inhaltsverzeichnis | 13 |
adam_txt |
Inhalt
Der Autor. 2
Vorwort. 5
Kapitel 1 - Veränderungen in der Presse
1.1. Wege aus der Krise: Zeitungen auf der Suche
nach neuen Geschäftsmodellen 15
1.1.1. Ursachen für die Zeitungskrise. 16
1.1.2. Die neue Rolle der Tageszeitungen. 19
1.1.2.1. Leseranwerbung mit
Gratiszeitungen. 20
1.1.2.2. Zeitungen als Marke für weitere Produkte. 25
1.2. Globalisierung der Zeitungsbranche. 28
1.2.1. Investitionen außerhalb Deutschlands. 28
1.2.2. Deutsche Zeitungen als Objekt für Investoren. 30
1.3. Zeitschriften im Kampf um den Kunden. 32
1.3.1. Wettbewerb der Titel. 32
1.3.2. Zeitschrift als Marke. 36
1.3.3. Überleben in der Nische. 39
1.3-4. Mittelfristige Trends: ältere Leser und cross-mediale
Verwertung. 40
Kapitel 2-Veränderung der Kommunikationswege 44
2.1. Einfluss des Internet auf die Mediennutzung 44
2.2. Medien für eine bestimmte Zielgruppe 48
2.2.1. Zielgruppe Jugendliche. 49
2.2.1.1. Zeitungskonsum. 49
2.2.1.2. Jugendzeitschriften 52
2.2.1.3. Online-Angebote. 54
2.2.1.4. Radionutzung. 57
2.2.1.5. Podcasting: Renaissance des Radios?. 62
Inhaltsverzeichnis | 7
2.2.2. Zielgruppe Ältere. 63
2.2.3. Zielgruppe Kinder als TV-Konsumenten. 64
Kapitel 3 - Öffentlich-rechtlicher Rundfunk vor neuen
Herausforderungen. 73
3.1. Finanzierungsgrundlagen. 74
3.1.1. Gebührenfinanzierung. 74
3.1.2. ARD und ZDF: Wachstum als Monopolisten. 75
3.1.3. Gebührenbedarf. 80
3.1.3.1. Gebühreneinzugszentrale (GEZ). 80
3.1.3.2. Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs
3.1.4. Gebührenrunde 2003/2004. 82
3.2. Öffentlich-rechtlicher Programmauftrag 85
3.2.1. Grundversorgung. 86
3.2.1.1. Programmleistung Information. 89
3.2.1.2. Programmleistung Kultur. 91
3.2.1.3- Programmleistung Unterhaltung. 94
3.2.1.4. Programmleistung Sport. 96
3.2.2. Öffentlich-rechtliche Sender unter Beobachtung
der Europäischen Kommission. 103
3.2.2.1. Rundfunkgebühren als Beihilfe. 104
3-2.2.2. Streitpunkte mit der Kommission: Online-Angebote,
Mobile Dienste, Sportrechte, Produktionsgesellschaften 105
32,3. Schleichwerbung und
Produktionstöchtern. 108
Kapitel 4- Die Presselandschaft in Deutschland 114
4.1. Aufbau der Presselandschaft nach dem
Zweiten Weltkrieg 114
4.1.1. Medienpolitik der westlichen Alliierten. 114
4.1.2. Deutscher Tageszeitungsmarkt. 117
4.1.3. Zeitungen in der sowjetisch-besetzten Zone und
der DDR. 122
4.2. Pressekonzentration. 123
4.2.1. Konzentration durch Übernahme. 123
8
4.2.2. Entstehung des Pressefusionsrechts 124
4 2.3. Kartellrecht und die Folgen: die Berliner Zeitung
zwischen Eigenständigkeit und Investorendruck 125
4.2.4. Konzentration durch Zusammenarbeit. 127
42.5. Veränderungen im Druckbereich. 131
4.3. Deutscher Zeitschriftenmarkt 133
4.3.1. Gründung der Zeitschriften. 133
4.3.2. Ostdeutscher Zeitschriftenkonsum. 134
4.3.3. Zeitschriftenwettbewerb. 135
4.4. Verlage und ihre Produkte. I36
4.4.1. Bertelsmann. 136
4.4.1.1. Bertelsmann-Stiftung. 138
АЛЛ.
aktivitäten. 139
4.4.1.3. Bertelsmann-Bücher:
4.4.1.4. Bertelsmann Buchclubs:
4.4.1.5. Verlag Grüner -1-Jahr. 142
АЛЛ.
4.4.2. Axel Springer AG 145
4.4.2.1. Der Grundstein: HörZu. 145
4.4.2.2. Bild-Zeitung 146
4.4.3. Weitere Boulevardzeitungen. 150
4.4.4. Westdeutsche Allgemeine Zeitung. 151
4.4.5. Markt der überregionalen Zeitungen. 152
4.4.5.1. Süddeutsche Zeitung. 152
4.4.5.2. Frankfurter Allgemeine Zeitung. 154
4.4.5.3. Frankfurter Rundschau. 156
4.4.5.4. DIE WELT. 156
4.4.5.5. DIE ZEIT. 157
4.4.5.6. Weitere Wochenzeitungen. 158
4.4.5.7. tageszeitung
4.4.6. Politische Magazine.
4.4.6.1. DER SPIEGEL. 162
4.4.6.2.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel
5.1. Der Rundfunk in Westdeutschland nach 1945 170
5.1.1. Aufbau der Landesrundfunkanstalten. 172
5.1.2. Berliner Rundfunkanstalten. 173
5.1.3. Deutschlandfunk. 174
5.1.4. Deutsche Welle. 175
5.1.5. Gründung der ARD. 176
5.1.6. Gründung des ZDF. 177
5.2. Rundfunk in Ostdeutschland und der DDR 178
5.3. Rechtliche Grundlagen des Rundfunks in
Deutschland 183
5.3.1. Rundfunk und Grundgesetz 183
5.3.2. Rundfunkkontrolleure. 186
5.4. Veränderungen durch Digitalisierung 188
5.4.1. Digitales Fernsehen. 188
5.4.2.
5.5. Privater Rundfunk in Deutschland 192
5.5.1. Politik: Gegner und Befürworter. 192
5.5.2. Kabelpilotprojekt in Mannheim-Ludwigshafen. 194
5.5-3. Rechtliche Voraussetzungen. 195
5.5.4. Technische Verbreitungswege. 198
5.5-5. Entstehen einer Dualen Rundfunkordnung. 200
5.6. Aufsicht über private Rundfunkunternehmen 204
5.6.1. Landesmedienanstalten. 205
5.6.2. Gefahren der Medienkonzentration. 213
5.6.3. Die Kommission zur Ermittlung der Konzentration
(KEK)
5.7. Privater Hörfunk 216
5.7.1. Lizenzierung. 216
5.7.2. Zeitungen als Veranstalter. 219
10 | Inhaltsverzeichnis
5.8. Bundesweites Privatfernsehen. 221
5.8.1. Entstehung von Senderfamilien. 221
5.8.2. SAT.l. 221
5.8.3. ProSieben. 223
5.8.4. Kabel 1. 223
5.8.5. N 24. 224
5.8.6. DSF. 224
5.8.7. Premiere. 225
5.8.8. Der Medienunternehmer Leo Kirch -
Aufstieg und Fall. 227
5.8.9. Investorenfernsehen. 234
5.8.10. Die gescheiterte Fusion von ProSiebenSat.l und
Springer. 236
5.8.10.1. „Projekt
5.8.10.2.
5.8.10.3.
5.8.11. RTL. 247
5.8.12. RTL Group: Europas größte Senderkette. 249
5.8.13.
5.8.14. RTL 2. 251
5.8.15.
5.8.16. n-tv. 252
5.8.17. SuperRTL. 253
5.8.18. RTLShop. 254
5.8.19. Krise bei RTL Deutschland. 254
Kapitel
6.1. Talkshows - preiswerte Unterhaltung mit
Grenzüberschreitungen. 257
6.1.1. Talkshow - ein US-Produkt. 257
6.1.2. Talkshows in Deutschland. 258
6.2. Fernseh-Provokationen. 263
6.2.1. Das Phänomen „Big Brother"
6.2.2. Das Phänomen Doku-Soap. 265
6.2.3. Inflationäre Provokation. 270
Inhaltsverzeichnis | 11
6.3. Spielshows. 272
6.4. Gerichtsshows - zwischen Schlichten und Richten 273
6.5- Daily-Soaps &
6.6. Trends 276
6.6.1. Wohlfühlformate. 276
6.6.2. Spielen und Verkaufen: das Fernsehen als Dienstleister 277
Kapitel 7 - Information durch Medien - Mediendemokratie 280
7.1. Wie Nachrichten entstehen. 280
7.2 Vom Ereignis zur Meldung - Nachrichtenagenturen 284
7.2.1. Wichtige Agenturen in Deutschland. 288
7.2.2. Agenturjournalismus. 290
7.3. PressesteUen/PubHc-Relations-Abteilungen. 291
7.4. Nachrichten in Fernsehen und Hörfunk. 294
7.4.1. tagesschau / tagesthemen. 294
7.4.2. ZDF heute / heute-journal. 297
7.4.3. Weitere öffentlich-rechtliche Nachrichtenkanäle. 298
7.4.4. Informationssendungen bei privaten Sendern. 299
7.4.5. Der US-Nachrichtensender CNN. 300
7.4.5.1. Der Sender CNN. 301
7.4.5.2. Der CNN-Effekt. 302
7.4.5.3. „Ein deutsches CNN". 303
7.4.6. Mischformen: Nachrichten und Boulevard. 304
7.4.7. Die Polit-Magazine. 306
7.4.7.1. Veränderungen der politischen Magazine. 306
7.4.7.2. ARD-Politmagazine. 306
7.4.7.3- Polit-Magazine der Privatsender. 308
7.5. Akteure: Politiker und Journalisten 309
7.5.1. Gegenseitige Abhängigkeit. 309
7.5.2. Medieninszenierungen. 311
7.5.3- Talkshow statt Bundestag?. 314
7.5.4. Journalisten als politische Akteure. 317
12
Kapitel
8.1. Berufsbild Journalist. 320
Q2. Wege in den Beruf: Ausbildung zum Journalisten 323
83.
8.3.1. Meinungsfreiheit 328
8.3.2. Tatsachen: Pflicht zur Wahrheit. 330
8.3.3. Staat und Journalismus - der „Fall Cicero". 332
8.3.4. Verletzung der Sorgfalt: rechtliche Folgen. 333
8.4. Bildberichterstattung 338
8.4.1. Personen der Zeitgeschichte 340
8.4.2. „Caroline-Urteil". 341
8.5. Deutscher Presserat. 343
8.5.1. Beschwerdeverfahren und Folgen. 343
8.5.2. Pressekodex. 344
8.6. Sorgfaltspflichten bei der Internet-Recherche. 344
8.7. Weblogs. 345
8.7.1. „Blogger" als Journalisten. 345
8.7.2. Vernetzte Weblogs: „Blogosphäre". 346
8.7.3. Deutsche Weblogs. 347
8.7.4. Weblogs und „Bürger-Journalismus". 348
8.8. Journalisten im Krisen- und Kriegseinsatz. 349
8.8.1. Journalisten im Krieg. 349
8.8.1.1. Journalisten und Soldaten. 350
8.8.1.2. Journalisten mit Soldaten
8.8.1.3. Distanzprobleme. 351
8.8.2. Vorbereitung auf Kriseneinsätze. 352
Stichwortverzeichnis. 355
Wichtige Websites:. 372
Abkürzungsverzeichnis. 377
Danksagung. 381
Inhaltsverzeichnis | 13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Schrag, Wolfram 1961- |
author_GND | (DE-588)132372878 |
author_facet | Schrag, Wolfram 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Schrag, Wolfram 1961- |
author_variant | w s ws |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022197433 |
classification_rvk | AP 19100 AP 34050 MG 15150 |
classification_tum | KOM 160f |
ctrlnum | (OCoLC)162419948 (DE-599)DNB982137079 |
discipline | Allgemeines Politologie Kommunikationswesen |
discipline_str_mv | Allgemeines Politologie Kommunikationswesen |
edition | 1. Auflage |
era | Geschichte 1945-2006 gnd |
era_facet | Geschichte 1945-2006 |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022197433</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20191127</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061218s2006 a||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162419948</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)DNB982137079</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-355</subfield><subfield code="a">DE-M489</subfield><subfield code="a">DE-22</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-M123</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-154</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-M157</subfield><subfield code="a">DE-155</subfield><subfield code="a">DE-37</subfield><subfield code="a">DE-M56</subfield><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-M352</subfield><subfield code="a">DE-M122</subfield><subfield code="a">DE-128</subfield><subfield code="a">DE-M501</subfield><subfield code="a">DE-127</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-898</subfield><subfield code="a">DE-1841</subfield><subfield code="a">DE-B496</subfield><subfield code="a">DE-210</subfield><subfield code="a">DE-91</subfield><subfield code="a">DE-Re5</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 19100</subfield><subfield code="0">(DE-625)7057:1673</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">AP 34050</subfield><subfield code="0">(DE-625)7314:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">MG 15150</subfield><subfield code="0">(DE-625)122818:12061</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">KOM 160f</subfield><subfield code="2">stub</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 69</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 42.3</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 80</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 81</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 65</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 55</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">l 53</subfield><subfield code="2">ifzs</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schrag, Wolfram</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="0">(DE-588)132372878</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Medienlandschaft Deutschland</subfield><subfield code="c">Wolfram Schrag</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Auflage</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">München</subfield><subfield code="b">Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">381 Seiten</subfield><subfield code="b">Illustrationen, Diagramme</subfield><subfield code="c">24 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Landeszentrale für Ppolitische Bildungsarbeit. A</subfield><subfield code="v">[121]</subfield></datafield><datafield tag="648" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Geschichte 1945-2006</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234987-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Wandel</subfield><subfield code="0">(DE-588)4234987-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Presse</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047150-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Rundfunk</subfield><subfield code="0">(DE-588)4050963-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Fernsehen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4016825-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="4"><subfield code="a">Geschichte 1945-2006</subfield><subfield code="A">z</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="1"><subfield code="a">Massenmedien</subfield><subfield code="0">(DE-588)4037877-9</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2="2"><subfield code="a">Journalismus</subfield><subfield code="0">(DE-588)4028779-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="2" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="810" ind1="2" ind2=" "><subfield code="a">Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit</subfield><subfield code="p">A</subfield><subfield code="v">121</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV000891052</subfield><subfield code="9">121</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung SABAschaffenburg</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408909</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022197433 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:23:18Z |
indexdate | 2024-08-31T00:31:19Z |
institution | BVB |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408909 |
oclc_num | 162419948 |
open_access_boolean | |
owner | DE-355 DE-BY-UBR DE-M489 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-M123 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-154 DE-12 DE-M157 DE-155 DE-BY-UBR DE-37 DE-M56 DE-29 DE-1050 DE-M352 DE-M122 DE-128 DE-M501 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1841 DE-B496 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-Re5 DE-BY-UBR |
owner_facet | DE-355 DE-BY-UBR DE-M489 DE-22 DE-BY-UBG DE-20 DE-M123 DE-19 DE-BY-UBM DE-384 DE-154 DE-12 DE-M157 DE-155 DE-BY-UBR DE-37 DE-M56 DE-29 DE-1050 DE-M352 DE-M122 DE-128 DE-M501 DE-127 DE-473 DE-BY-UBG DE-1051 DE-898 DE-BY-UBR DE-1841 DE-B496 DE-210 DE-91 DE-BY-TUM DE-Re5 DE-BY-UBR |
physical | 381 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit |
record_format | marc |
series2 | Bayerische Landeszentrale für Ppolitische Bildungsarbeit. A |
spelling | Schrag, Wolfram 1961- (DE-588)132372878 aut Medienlandschaft Deutschland Wolfram Schrag 1. Auflage München Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit 2006 381 Seiten Illustrationen, Diagramme 24 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Bayerische Landeszentrale für Ppolitische Bildungsarbeit. A [121] Geschichte 1945-2006 gnd rswk-swf Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd rswk-swf Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd rswk-swf Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd rswk-swf Wandel (DE-588)4234987-4 gnd rswk-swf Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd rswk-swf Presse (DE-588)4047150-0 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Massenmedien (DE-588)4037877-9 s Wandel (DE-588)4234987-4 s DE-604 Presse (DE-588)4047150-0 s Rundfunk (DE-588)4050963-1 s Fernsehen (DE-588)4016825-6 s Geschichte 1945-2006 z Journalismus (DE-588)4028779-8 s 1\p DE-604 Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit A 121 (DE-604)BV000891052 121 Digitalisierung SABAschaffenburg application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Schrag, Wolfram 1961- Medienlandschaft Deutschland Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Wandel (DE-588)4234987-4 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)4016825-6 (DE-588)4050963-1 (DE-588)4037877-9 (DE-588)4234987-4 (DE-588)4028779-8 (DE-588)4047150-0 (DE-588)4011882-4 |
title | Medienlandschaft Deutschland |
title_auth | Medienlandschaft Deutschland |
title_exact_search | Medienlandschaft Deutschland |
title_exact_search_txtP | Medienlandschaft Deutschland |
title_full | Medienlandschaft Deutschland Wolfram Schrag |
title_fullStr | Medienlandschaft Deutschland Wolfram Schrag |
title_full_unstemmed | Medienlandschaft Deutschland Wolfram Schrag |
title_short | Medienlandschaft Deutschland |
title_sort | medienlandschaft deutschland |
topic | Fernsehen (DE-588)4016825-6 gnd Rundfunk (DE-588)4050963-1 gnd Massenmedien (DE-588)4037877-9 gnd Wandel (DE-588)4234987-4 gnd Journalismus (DE-588)4028779-8 gnd Presse (DE-588)4047150-0 gnd |
topic_facet | Fernsehen Rundfunk Massenmedien Wandel Journalismus Presse Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408909&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV000891052 |
work_keys_str_mv | AT schragwolfram medienlandschaftdeutschland |