Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Berichte aus der Rechtswissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 |
Beschreibung: | XIV, 180 S. |
ISBN: | 9783832255756 3832255753 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022197244 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070313 | ||
007 | t | ||
008 | 061218s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 07,N01,0629 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982151748 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832255756 |9 978-3-8322-5575-6 | ||
020 | |a 3832255753 |9 3-8322-5575-3 | ||
024 | 3 | |a 9783832255756 | |
035 | |a (OCoLC)634562874 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022197244 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-20 |a DE-384 |a DE-Ef29 | ||
082 | 0 | |a 346.43078 |2 22/ger | |
084 | |a PG 580 |0 (DE-625)135967: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Dimassi, Yassin |d 1978- |e Verfasser |0 (DE-588)132417626 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren |c Yassin Dimassi |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a XIV, 180 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Rechtswissenschaft | |
500 | |a Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Insolvenzeröffnung |0 (DE-588)4620201-8 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Unternehmensveräußerung |0 (DE-588)4078615-8 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Rechtmäßigkeit |0 (DE-588)4177190-4 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408723 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136172358729728 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel
Einleitung S. 1
A. Problemdarstellung S. 1
I. Vorzeitige Betriebsveräußerung bereits im Eröffnungsverfahren - Darstellung
der Interessenlage S. 1
II. Rechtsfolge der vorzeitigen Veräußerung - Haftet der Erwerber nach
§ 613a Abs. 1 S. 1 BGB? S. 3
III. Folgerungen für den Gegenstand der Bearbeitung S. 4
B. Gang der Bearbeitung S. 5
Zweites Kapitel
Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren S. 6
A. Die Befugnis des „starken vorläufigen Insolvenzverwalters nach § 22 InsO zur
Betriebsveräußerung S. 7
I. Gesetzliche Ausgangslage S. 8
1. § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 InsO als Zentralnorm der „starken vorläufigen
Verwaltung S. 9
a. Begriffsbestimmung: Abgrenzung des Unternehmens vom Betrieb S. 9
b. Sachlicher Regelungsbereich S. 10
II. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur S. 13
1. Die von der ausnahmsweisen Zulässigkeit einer Veräußerung ausgehen¬
de Auffassung S. 13
2. Ablehnende Gegenauffassung S. 15
III. Die Rechtslage unter der Konkursordnung S. 16
IV. Die Rechtslage nach dem Gesetzesentwurf zur Vereinfachung des Insol¬
venzverfahrens S. 18
V. Stellungnahme S. 20
1. Zulässigkeit betrieblicher Notveräußerungen zur Vermeidung einer
Betriebsstilllegung S. 20
2. Schuldnerbeteiligung S. 30
IX
3. Gläubigerbeteiligung S. 31
a. Gläubigerersetzende Zustimmung durch das Insolvenzgericht S. 31
b. Wahrung der Gläubigerinteressen durch Einsetzung eines vorläufigen
Gläubigerausschusses S. 33
4. Ergebnis S. 35
VI. Sonderfall: Eigenständige Befugnis des „starken* vorläufigen Insolvenzver¬
walters zur Betriebsteilveräußerung S. 36
B. Befugnisrechtliche Lage bei Einsetzung eines „schwachen vorläufigen Insol¬
venzverwalters S. 39
I. Die Bestellung des „schwachen vorläufigen Verwalters als praktischer
Regelfall S. 39
II. Der mit Einzelermächtigungen ausgestattete „schwache vorläufige Ver¬
walter S. 39
III. Der mit Zustimmungsvorbehalt versehene „schwache vorläufige Ver
walter S. 43
IV. Isolierte Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters S. 43
Drittes Kapitel
Haftungsrechtliche Gleichsetzung von Betriebsveräußerungen im Insol¬
venzeröffnungsverfahren und im eröffneten Insolvenzverfahren in Bezug
auf § 613a Abs. 1 S. 1 BGB S. 45
A. Haftungssituation im eröffneten Insolvenzverfahren S. 46
I. Herleitung der teleologischen Reduktion des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB unter
der Konkursordnung S. 47
1 „Konkursrechtliche Auffassung S. 47
2. „Arbeitsrechtliche Auffassung S. 50
3. Die Rechtsprechung des BAG S. 52
4. Abschließende Betrachtung S. 53
a. Europarechtliche Aspekte S. 53
b. Ergebnis S. 56
II. Fortgeltung der Grundsätze über die modifizierte Erwerberhaftung gemäß
§ 613a Abs. 1 S. 1 BGB nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung S. 57
1. Die Richtlinie 2001/23/EG S. 57
X
a. Das eröffnete Insolvenzverfahren der Insolvenzordnung als „Konkursver¬
fahren bzw. „entsprechendes Verfahren gemäß Art. 5 Abs.1 der Richtlinie
2001/23/EG S. 58
aa. Verfahrensziele der Insolvenzordnung im Spannungsverhältnis zu
dem Erfordernis der „Auflösung des Vermögens des Veräußerers S. 58
bb. Die ungeschriebene Voraussetzung der Beendigung der Unter¬
nehmenstätigkeit S. 61
aaa. Abgrenzung des „Unternehmens vom Unternehmensträger S. 62
bbb. Die Beendigung der Unternehmenstätigkeit als eine dem Kon¬
kursverfahrensbegriff immanente Beschränkung S. 63
cc. Ergebnis S. 66
b. Der Auffangtatbestand des Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2001/23/EG S. 67
aa. Das eröffnete Insolvenzverfahren der Insolvenzordnung als „Insolvenz¬
verfahren nach Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2001/23/EG S. 67
bb. Bestehen eines der Richtlinie 80/987/EWG entsprechenden Entgelt¬
schutzsystems S. 69
cc. Ergebnis S. 69
c. Zwischenergebnis zur Richtlinie 2001/23/EG S. 70
2. Vorgaben der Insolvenzordnung zur Anwendbarkeit des § 613a BGB S. 70
a. Beschränkung der Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB S. 73
b. Ergebnis S. 74
B. Vorverlagerung der Grundsätze über die haftungsmodifizierte Anwendung des
§ 613a Abs.1 S. 1 BGB im eröffneten Insolvenzverfahren auf das Insolvenzeröff¬
nungsverfahren S. 75
I. Keine teleologische Reduktion des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB im Insolvenzeröff
nungsverfahren S. 76
1. Das Urteil des BAG vom 20.06.2002 S. 77
2. Ergebnis S. 78
II. Vollständige haftungsrechtliche Gleichbehandlung von Betriebsveräußerungen
im eröffneten und im Eröffnungsverfahren S. 78
III. Beschränkte Erwerberhaftung bei Beteiligung eines „starken vorläufigen In¬
solvenzverwalters S. 79
IV. Stellungnahme S. 79
1. Vereinbarkeit der Haftungsmodifizierung mit der Richtlinie 2001/23/EG S. 80
XI
a. Das Insolvenzeröffnungsverfahren als „Konkursverfahren bzw. „ent¬
sprechendes Verfahren i.S.d. Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 2001/23/EG S. 80
aa. Eröffnung des Verfahrens S. 80
bb. Die Aufsicht durch eine öffentliche Stelle S. 81
cc. Das Ziel der Liquidation des Veräußerervermögens S. 82
dd. Sonstige nach der Rechtsprechung des EuGH charakteristischen
Merkmale eines „Konkursverfahrens S. 83
ee. Kritische Würdigung der erzielten Ergebnisse vor dem Hintergrund
der Gewichtung der einzelnen Kriterien durch den EuGH S. 85
ff. Ergebnis S. 87
b. Der Auffangtatbestand des Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richt¬
linie 2001/23/EG S. 88
aa. Das Insolvenzeröffnungsverfahren als „Insolvenzverfahren S. 88
aaa. Identiät von „Insolvenzverfahren nach Art. 2 lit. a EulnsVO und
Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2001/23/EG? S. 89
bbb. Die Rechtsprechung des EuGH zur Richtlinie 80/987/EWG S. 91
ccc. Die Entwurfsvorschläge der Kommission S. 93
ddd. Ergebnis S. 94
bb. Bestehen eines der Richtlinie 80/987/EWG zumindest gleich¬
wertigen Entgeltschutzsystems S. 94
cc. Ergebnis S. 95
c. Zwischenergebnis zur Vereinbarkeit einer Haftungsmodifikation mit
der Richtlinie 2001/23/EG S. 96
2. Die Rechtsstellung des vorläufigen Verwalters im Vergleich zum Insol¬
venzverwalter S. 96
a. Der „starke vorläufige Insolvenzverwalter S. 97
aa. Materiell-rechtliche Stellung S. 97
bb. Prozessrechtliche Stellung S. 99
cc. Der „starke vorläufige Verwalter als Inhaber eines privaten Amtes
i.S.d. Amtstheorie S. 100
dd. Konsequenzen S. 102
aaa. Keine rechtliche Zuweisung der Betriebsveräußerung zum
Schuldner S. 103
(1) Ausschluss der Insolvenzanfechtung nach §§ 129 ff. InsO S. 103
XII
(2) Vorwirkungen auf das Erfüllungswahlrecht
aus § 103 InsO S. 104
(3) Ergebnis S. 106
bbb. Beachtlichkeit der Unzulässigkeit einer Betriebs¬
veräußerung? S. 106
(1) Vergleich mit der Betriebsveräußerung in der „Anfangs¬
phase S. 107
(2) Der Unterfall der „zeitlich gestreckten Betriebs¬
veräußerung S. 109
ee. Ergebnis S. 112
b. Der „schwache vorläufige Insolvenzverwalter S. 113
aa. Der kraft gerichtlicher Einzelermächtigung zur Betriebs¬
veräußerung befugte „schwache vorläufige Verwalter S. 113
aaa. Charakter der Verbindlichkeiten des „zu allen Rechtshandlungen
ermächtigten schwachen vorläufigen Insolvenzverwalters S. 115
bbb. Zulässigkeit gerichtlicher Ermächtigungen zur Begründung von
Masseverbindlichkeiten S. 117
ccc. Schlussfolgerungen S. 119
ddd. Ergebnis S. 122
bb. Rechtslage bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungs¬
vorbehalts S. 123
aaa. Faktische Gesichtspunkte der vorläufigen „Zustimmungs¬
verwaltung S 123
bbb. Der Schuldner als Adressat einer gerichtlichen Masseschuld-
begründungskompetenz S. 124
ccc. Ergebnis S. 126
c. Zusammenfassung S. 127
3. Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung S. 127
a. Gläubigergleichbehandlung im Eröffnungsverfahren? S. 128
aa. Keine Geltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes im
Eröffnungsverfahren S. 128
bb. Vorverlagerung des Gleichbehandlungsgrundsatzes wegen
§§ 130 -132, 88, 21 Abs. 2 Nr. 3, 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO S. 128
cc. Eigenständige Geltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes S. 129
b. Kritische Würdigung S. 130
XHI
aa. Grenzen einer die Verfahrenseröffnung voraussetzenden
Betrachtung S. 130
bb. Verzichtbarkeit einer späteren Verfahrenseröffnung? S. 132
cc. Die Sicherung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
als Ansatzpunkt S. 136
dd. Ergebnis S. 139
4. Der gesetzgeberische Wille S. 140
5. Abschließende systematische Gesichtspunkte S. 142
a. § 75 AO S. 142
b. Die Vorschriften des Betriebsrentengesetzes S. 145
aa. Unverfallbare Versorgungsanwartschaften S. 146
aaa. Vor Betriebsübergang erdiente Versorgungsanwartschaften S. 146
bbb. Zwischen Betriebsübergang und gerichtlicher Entscheidung
über den Eröffnungsantrag erdiente Versorgungsanwartschaften S. 149
bb. Verfallbare Versorgungsanwartschaften S. 150
cc. Ergebnis S. 151
Viertes Kapitel
Gesamtergebnis S. 152
Literaturverzeichnis S. 157
xrv
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Erstes Kapitel
Einleitung S. 1
A. Problemdarstellung S. 1
I. Vorzeitige Betriebsveräußerung bereits im Eröffnungsverfahren - Darstellung
der Interessenlage S. 1
II. Rechtsfolge der vorzeitigen Veräußerung - Haftet der Erwerber nach
§ 613a Abs. 1 S. 1 BGB? S. 3
III. Folgerungen für den Gegenstand der Bearbeitung S. 4
B. Gang der Bearbeitung S. 5
Zweites Kapitel
Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren S. 6
A. Die Befugnis des „starken" vorläufigen Insolvenzverwalters nach § 22 InsO zur
Betriebsveräußerung S. 7
I. Gesetzliche Ausgangslage S. 8
1. § 22 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 InsO als Zentralnorm der „starken" vorläufigen
Verwaltung S. 9
a. Begriffsbestimmung: Abgrenzung des Unternehmens vom Betrieb S. 9
b. Sachlicher Regelungsbereich S. 10
II. Meinungsstand in Rechtsprechung und Literatur S. 13
1. Die von der ausnahmsweisen Zulässigkeit einer Veräußerung ausgehen¬
de Auffassung S. 13
2. Ablehnende Gegenauffassung S. 15
III. Die Rechtslage unter der Konkursordnung S. 16
IV. Die Rechtslage nach dem Gesetzesentwurf zur Vereinfachung des Insol¬
venzverfahrens S. 18
V. Stellungnahme S. 20
1. Zulässigkeit betrieblicher Notveräußerungen zur Vermeidung einer
Betriebsstilllegung S. 20
2. Schuldnerbeteiligung S. 30
IX
3. Gläubigerbeteiligung S. 31
a. Gläubigerersetzende Zustimmung durch das Insolvenzgericht S. 31
b. Wahrung der Gläubigerinteressen durch Einsetzung eines vorläufigen
Gläubigerausschusses S. 33
4. Ergebnis S. 35
VI. Sonderfall: Eigenständige Befugnis des „starken* vorläufigen Insolvenzver¬
walters zur Betriebsteilveräußerung S. 36
B. Befugnisrechtliche Lage bei Einsetzung eines „schwachen" vorläufigen Insol¬
venzverwalters S. 39
I. Die Bestellung des „schwachen" vorläufigen Verwalters als praktischer
Regelfall S. 39
II. Der mit Einzelermächtigungen ausgestattete „schwache" vorläufige Ver¬
walter S. 39
III. Der mit Zustimmungsvorbehalt versehene „schwache" vorläufige Ver
walter S. 43
IV. Isolierte Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters S. 43
Drittes Kapitel
Haftungsrechtliche Gleichsetzung von Betriebsveräußerungen im Insol¬
venzeröffnungsverfahren und im eröffneten Insolvenzverfahren in Bezug
auf § 613a Abs. 1 S. 1 BGB S. 45
A. Haftungssituation im eröffneten Insolvenzverfahren S. 46
I. Herleitung der teleologischen Reduktion des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB unter
der Konkursordnung S. 47
1 „Konkursrechtliche Auffassung" S. 47
2. „Arbeitsrechtliche Auffassung" S. 50
3. Die Rechtsprechung des BAG S. 52
4. Abschließende Betrachtung S. 53
a. Europarechtliche Aspekte S. 53
b. Ergebnis S. 56
II. Fortgeltung der Grundsätze über die modifizierte Erwerberhaftung gemäß
§ 613a Abs. 1 S. 1 BGB nach Inkrafttreten der Insolvenzordnung S. 57
1. Die Richtlinie 2001/23/EG S. 57
X
a. Das eröffnete Insolvenzverfahren der Insolvenzordnung als „Konkursver¬
fahren" bzw. „entsprechendes Verfahren" gemäß Art. 5 Abs.1 der Richtlinie
2001/23/EG S. 58
aa. Verfahrensziele der Insolvenzordnung im Spannungsverhältnis zu
dem Erfordernis der „Auflösung des Vermögens des Veräußerers" S. 58
bb. Die ungeschriebene Voraussetzung der Beendigung der Unter¬
nehmenstätigkeit S. 61
aaa. Abgrenzung des „Unternehmens" vom Unternehmensträger S. 62
bbb. Die Beendigung der Unternehmenstätigkeit als eine dem Kon¬
kursverfahrensbegriff immanente Beschränkung S. 63
cc. Ergebnis S. 66
b. Der Auffangtatbestand des Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2001/23/EG S. 67
aa. Das eröffnete Insolvenzverfahren der Insolvenzordnung als „Insolvenz¬
verfahren" nach Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2001/23/EG S. 67
bb. Bestehen eines der Richtlinie 80/987/EWG entsprechenden Entgelt¬
schutzsystems S. 69
cc. Ergebnis S. 69
c. Zwischenergebnis zur Richtlinie 2001/23/EG S. 70
2. Vorgaben der Insolvenzordnung zur Anwendbarkeit des § 613a BGB S. 70
a. Beschränkung der Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB S. 73
b. Ergebnis S. 74
B. Vorverlagerung der Grundsätze über die haftungsmodifizierte Anwendung des
§ 613a Abs.1 S. 1 BGB im eröffneten Insolvenzverfahren auf das Insolvenzeröff¬
nungsverfahren S. 75
I. Keine teleologische Reduktion des § 613a Abs. 1 S. 1 BGB im Insolvenzeröff
nungsverfahren S. 76
1. Das Urteil des BAG vom 20.06.2002 S. 77
2. Ergebnis S. 78
II. Vollständige haftungsrechtliche Gleichbehandlung von Betriebsveräußerungen
im eröffneten und im Eröffnungsverfahren S. 78
III. Beschränkte Erwerberhaftung bei Beteiligung eines „starken" vorläufigen In¬
solvenzverwalters S. 79
IV. Stellungnahme S. 79
1. Vereinbarkeit der Haftungsmodifizierung mit der Richtlinie 2001/23/EG S. 80
XI
a. Das Insolvenzeröffnungsverfahren als „Konkursverfahren" bzw. „ent¬
sprechendes Verfahren" i.S.d. Art. 5 Abs. 1 der Richtlinie 2001/23/EG S. 80
aa. Eröffnung des Verfahrens S. 80
bb. Die Aufsicht durch eine öffentliche Stelle S. 81
cc. Das Ziel der Liquidation des Veräußerervermögens S. 82
dd. Sonstige nach der Rechtsprechung des EuGH charakteristischen
Merkmale eines „Konkursverfahrens" S. 83
ee. Kritische Würdigung der erzielten Ergebnisse vor dem Hintergrund
der Gewichtung der einzelnen Kriterien durch den EuGH S. 85
ff. Ergebnis S. 87
b. Der Auffangtatbestand des Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richt¬
linie 2001/23/EG S. 88
aa. Das Insolvenzeröffnungsverfahren als „Insolvenzverfahren" S. 88
aaa. Identiät von „Insolvenzverfahren" nach Art. 2 lit. a EulnsVO und
Art. 5 Abs. 2 lit. a der Richtlinie 2001/23/EG? S. 89
bbb. Die Rechtsprechung des EuGH zur Richtlinie 80/987/EWG S. 91
ccc. Die Entwurfsvorschläge der Kommission S. 93
ddd. Ergebnis S. 94
bb. Bestehen eines der Richtlinie 80/987/EWG zumindest gleich¬
wertigen Entgeltschutzsystems S. 94
cc. Ergebnis S. 95
c. Zwischenergebnis zur Vereinbarkeit einer Haftungsmodifikation mit
der Richtlinie 2001/23/EG S. 96
2. Die Rechtsstellung des vorläufigen Verwalters im Vergleich zum Insol¬
venzverwalter S. 96
a. Der „starke" vorläufige Insolvenzverwalter S. 97
aa. Materiell-rechtliche Stellung S. 97
bb. Prozessrechtliche Stellung S. 99
cc. Der „starke" vorläufige Verwalter als Inhaber eines privaten Amtes
i.S.d. Amtstheorie S. 100
dd. Konsequenzen S. 102
aaa. Keine rechtliche Zuweisung der Betriebsveräußerung zum
Schuldner S. 103
(1) Ausschluss der Insolvenzanfechtung nach §§ 129 ff. InsO S. 103
XII
(2) Vorwirkungen auf das Erfüllungswahlrecht
aus § 103 InsO S. 104
(3) Ergebnis S. 106
bbb. Beachtlichkeit der Unzulässigkeit einer Betriebs¬
veräußerung? S. 106
(1) Vergleich mit der Betriebsveräußerung in der „Anfangs¬
phase" S. 107
(2) Der Unterfall der „zeitlich gestreckten" Betriebs¬
veräußerung S. 109
ee. Ergebnis S. 112
b. Der „schwache" vorläufige Insolvenzverwalter S. 113
aa. Der kraft gerichtlicher Einzelermächtigung zur Betriebs¬
veräußerung befugte „schwache" vorläufige Verwalter S. 113
aaa. Charakter der Verbindlichkeiten des „zu allen Rechtshandlungen
ermächtigten schwachen" vorläufigen Insolvenzverwalters S. 115
bbb. Zulässigkeit gerichtlicher Ermächtigungen zur Begründung von
Masseverbindlichkeiten S. 117
ccc. Schlussfolgerungen S. 119
ddd. Ergebnis S. 122
bb. Rechtslage bei Anordnung eines allgemeinen Zustimmungs¬
vorbehalts S. 123
aaa. Faktische Gesichtspunkte der vorläufigen „Zustimmungs¬
verwaltung" S 123
bbb. Der Schuldner als Adressat einer gerichtlichen Masseschuld-
begründungskompetenz S. 124
ccc. Ergebnis S. 126
c. Zusammenfassung S. 127
3. Der Grundsatz der Gläubigergleichbehandlung S. 127
a. Gläubigergleichbehandlung im Eröffnungsverfahren? S. 128
aa. Keine Geltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes im
Eröffnungsverfahren S. 128
bb. Vorverlagerung des Gleichbehandlungsgrundsatzes wegen
§§ 130 -132, 88, 21 Abs. 2 Nr. 3, 96 Abs. 1 Nr. 3 InsO S. 128
cc. Eigenständige Geltung des Gleichbehandlungsgrundsatzes S. 129
b. Kritische Würdigung S. 130
XHI
aa. Grenzen einer die Verfahrenseröffnung voraussetzenden
Betrachtung S. 130
bb. Verzichtbarkeit einer späteren Verfahrenseröffnung? S. 132
cc. Die Sicherung des Gleichbehandlungsgrundsatzes
als Ansatzpunkt S. 136
dd. Ergebnis S. 139
4. Der gesetzgeberische Wille S. 140
5. Abschließende systematische Gesichtspunkte S. 142
a. § 75 AO S. 142
b. Die Vorschriften des Betriebsrentengesetzes S. 145
aa. Unverfallbare Versorgungsanwartschaften S. 146
aaa. Vor Betriebsübergang erdiente Versorgungsanwartschaften S. 146
bbb. Zwischen Betriebsübergang und gerichtlicher Entscheidung
über den Eröffnungsantrag erdiente Versorgungsanwartschaften S. 149
bb. Verfallbare Versorgungsanwartschaften S. 150
cc. Ergebnis S. 151
Viertes Kapitel
Gesamtergebnis S. 152
Literaturverzeichnis S. 157
xrv |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dimassi, Yassin 1978- |
author_GND | (DE-588)132417626 |
author_facet | Dimassi, Yassin 1978- |
author_role | aut |
author_sort | Dimassi, Yassin 1978- |
author_variant | y d yd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022197244 |
classification_rvk | PG 580 |
ctrlnum | (OCoLC)634562874 (DE-599)BVBBV022197244 |
dewey-full | 346.43078 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 346 - Private law |
dewey-raw | 346.43078 |
dewey-search | 346.43078 |
dewey-sort | 3346.43078 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02034nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022197244</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070313 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061218s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">07,N01,0629</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982151748</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832255756</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5575-6</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832255753</subfield><subfield code="9">3-8322-5575-3</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832255756</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)634562874</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022197244</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-Ef29</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">346.43078</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 580</subfield><subfield code="0">(DE-625)135967:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dimassi, Yassin</subfield><subfield code="d">1978-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132417626</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren</subfield><subfield code="c">Yassin Dimassi</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XIV, 180 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Rechtswissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Insolvenzeröffnung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4620201-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Unternehmensveräußerung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078615-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Rechtmäßigkeit</subfield><subfield code="0">(DE-588)4177190-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408723</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022197244 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:23:16Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:10Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832255756 3832255753 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015408723 |
oclc_num | 634562874 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-Ef29 |
owner_facet | DE-M382 DE-20 DE-384 DE-Ef29 |
physical | XIV, 180 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Rechtswissenschaft |
spelling | Dimassi, Yassin 1978- Verfasser (DE-588)132417626 aut Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren Yassin Dimassi 1. Aufl. Aachen Shaker 2006 XIV, 180 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Rechtswissenschaft Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2006 Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd rswk-swf Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd rswk-swf Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 s Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 s Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dimassi, Yassin 1978- Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd |
subject_GND | (DE-588)4078615-8 (DE-588)4620201-8 (DE-588)4177190-4 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren |
title_auth | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren |
title_exact_search | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren |
title_exact_search_txtP | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren |
title_full | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren Yassin Dimassi |
title_fullStr | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren Yassin Dimassi |
title_full_unstemmed | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren Yassin Dimassi |
title_short | Haftung nach § 613a Abs. 1 S. 1 BGB bei Betriebsveräußerung im Insolvenzeröffnungsverfahren |
title_sort | haftung nach 613a abs 1 s 1 bgb bei betriebsveraußerung im insolvenzeroffnungsverfahren |
topic | Unternehmensveräußerung (DE-588)4078615-8 gnd Insolvenzeröffnung (DE-588)4620201-8 gnd Rechtmäßigkeit (DE-588)4177190-4 gnd |
topic_facet | Unternehmensveräußerung Insolvenzeröffnung Rechtmäßigkeit Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015408723&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dimassiyassin haftungnach613aabs1s1bgbbeibetriebsveraußerungiminsolvenzeroffnungsverfahren |