Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln ; München [u.a.]
Heymann
2006
|
Schriftenreihe: | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)
14 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 218 S. |
ISBN: | 9783452260635 3452260631 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022194956 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20160908 | ||
007 | t| | ||
008 | 061215s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N51,0573 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982047649 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783452260635 |9 978-3-452-26063-5 | ||
020 | |a 3452260631 |9 3-452-26063-1 | ||
024 | 3 | |a 9783452260635 | |
035 | |a (OCoLC)162269435 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022194956 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-M382 |a DE-19 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 343.240723 |2 22/ger | |
084 | |a PS 3380 |0 (DE-625)139767: |2 rvk | ||
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Becker, Mirko |e Verfasser |0 (DE-588)1113213337 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme |c von Mirko Becker |
264 | 1 | |a Köln ; München [u.a.] |b Heymann |c 2006 | |
300 | |a X, 218 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v 14 | |
502 | |a Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2004 | ||
610 | 2 | 7 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Europäische Union |0 (DE-588)5098525-5 |D b |
689 | 0 | 1 | |a Kartellverbot |0 (DE-588)4140590-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |v 14 |w (DE-604)BV014863973 |9 14 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015406465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
943 | 1 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015406465 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1820135578094534656 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Vorwort V
Teil 1 Einführung 1
A. Aktualität durch Neuinterpretation des Art. 81 EG 1
B. Ziel der Arbeit 5
Teil 2 Verfahrensrechtlicher Teil: Prüfungsbefugnisse nationaler Gerichte
im System der Legalausnahme - Einschränkungen der unmittelbaren
Anwendbarkeit von Art 81 EG? 9
A. Gruppenfreistellungsverordnungen 12
I. Notwendigkeit für Gnippen eistellungsverordnungen im System der
Legalausnahme 13
II. Bindungswirkung von Grappenfreistellungsverordnungen 15
1. Exkurs. Modifizierende Gruppenfreistellungsverordnungen und
Prüfüngsbefugnis nationaler Gerichte nach der früheren Rechtslage 17
a) Normenhierarchie 19
b) Fehlende Verwerfungskompetenz nationaler Gerichte 19
2. Zum Vergleich: Die Behandlung sog. deklaratorischer Gruppen¬
freistellungen 21
3. Gruppenfreistellung als konstitutiver oder deklaratorischer Rechtsakt . 22
a) Argumente für eine deklaratorische Wirkung 23
b) Ansicht der Kommission 24
c) Eigene Meinung 26
III. Auslegungsgrundsätze 28
1. Restriktive Auslegung? 29
2. Primärrechtskonforme Auslegung? 33
IV. Vorlageverfahren gemäß Art. 234 EG 34
V. Spielraum für nationale Gerichte 37
B. Bekanntmachungen 39
C. Untersagungsverßgungen 44
I. Die Bindung der nationalen Gerichte in derselben Rechtssache 44
1. Der Fortfall der ausschließlichen Zuständigkeit als Bindungsgrund 45
2. Bindungswirkung aufgrund des Normcharakters? 46
3. Bindungswirkung aufgrund des Rechtssicherheitsgebotes? 46
4. Die gemeinschaftsrechtliche Vertragstreuepflicht 48
a) Die Entscheidung Masterfcods 49
b) Die Vertragstreuepflicht gemäß Art 10EG 50
VII
Inhalt
c) Würdigung 53
5. Notwendigkeit eines Gestaltungscharakters? 54
6. Die Tatbestandswirkung von Kommissionsentscheidungen als
Begründungsansatz 56
7. Würdigung 59
II. Reichweite der Bindungswirkung 59
III. UntersagungsverfÜgungen als »Leitentscheidungen« für gleichgelagerte
Fälle 60
D. Nichtanwendbarkeitsentscheidungen 63
E. Amicus curiae 65
F. Verpflichtungszusagen 66
G. Zusammenfassung 68
Teil 3 Materiellrechtlicher Teil: Tatbestandsrestriktionen im europäischen
Kartellverbot im Hinblick auf die Legalausnahme des
Art 81 Abs. 3 EG 71
A. Die Notwendigkeit einer Beschränkung des Kartellverbots 71
I. Entscheidungspraxis des EuGH 72
II. Fehlende dogmatische Grundlage 73
1. Ursachen 74
2. Der Systemwechsel 75
Hr. Ziel der Untersuchung 75
B. Die Tatbestandsrestriktionen 76
I. Rule of Reason 76
1. Inhalt 77
2. Prüfungsreihenfolge 78
3. Rechtsdogmatische Begründung 79
a) Rule of Reason als teleologische Interpretation 8"
b) Exkurs. Inhalt des Wettbewerbsbeschränkungsbegriffs 80
aa) Ausgangspunkt: Das Selbständigkeitspostulat 82
bb) Die Kriterien der Verhaltensbindung und der Drittwirkung 82
(1) Verhaltensbindung 82
(2) Drittwirkung g5
(3) Würdigung °7
c) Rule of Reason als teleologische Reduktion *
d) Würdigung - 5
4. Rule ofReason und Art. 81 EG ™
a) Ansätze einer Rule ofReason in der Rechtsprechung des EuGH 97
b) Meinungsstand in der Literatur /L
c) Das Metropole-Urteil des EuG U0
d) Würdigung J
5. Die gemeinschaftsrechtliche Konzeption des Wettbewerbs •"
a) Die Bedeutung des Marktintegrationsansatzes in der Praxis ''"
vin
Inhalt
aa) Positive Bewertung integrationsfördernder Vereinbarungen 117
bb) Restriktive Behandlung integrationshemmender Vereinbarungen . 118
b) Allgemeine Ziele des Wettbewerbs und wettbewerbstheoretische
Konzeption 119
c) Würdigung 122
6. Zusammenfassung 123
II. Ancillary-restraints-Doktrin (Die Behandlung wettbewerbsbeschränkender
Nebenabreden) 124
1. Gegenstand der Ancillary-restraints-Doktrin 124
2. Prüfungsmaßstab 127
3. Exkurs. Gegenstand der Ancillary-restraints-Doktrin im deutschen Recht . 131
a) Die Immanenztheorie 131
b) Das Kriterium des »anerkennenswerten Interesses« - Die Recht¬
sprechung des BGH 132
4. Kritik 136
a) Verhältnis zur Rule of Reason 136
b) Begriff der Notwendigkeit 138
c) Kriterien des »kartellrechtsneutralen Hauptzweckes« und der
Nebenabreden 139
5. Würdigung 140
III. Der Wettbewerbseröfmungsgedanke 142
1. Inhalt des WettbewerbseröShungsgedankens 142
2. Kritik 144
a) Unbestimmtheit 144
b) Prüfungsebene 145
c) Dogmatischer Eigenwert 145
aa) Abgrenzung zur wettbewerblichen Würdigung 145
bb) Abgrenzung zum Erfordernis potentiellen Wettbewerbs 147
(1) Inhalt 147
(2) Exkurs zur grundsätzlichen Berechtigung des Erfordernisses
- zumindest potentiellen - Wettbewerbs 149
(3) Abgrenzung 151
3. Würdigung 151
IV. Zusammenfassung 152
C. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 81 Abs. 3 EG 154
I. Grundsätzliches 155
II. Beitrag zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -Verteilung oder zur
Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts 158
1. Materieller Gehalt 158
2. Erfordernis der konkreten Tatbestandserrullung 160
3. Verbesserung der Warenerzeugung oder-Verteilung 162
4. Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts 162
5. Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Belange in Art 81 Abs. 3 . 163
a) Wortlaut 163
b) Systematische Interpretation 165
c) Historische Interpretation 170
d) Teleologie 171
IX
Inhalt
e) Stellungnahme 173
6. Die Einordnung der Privatautonomie 174
7. Beitrag zur Verbesserung bzw. Förderung 175
in. Angemessene Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn 176
1. Der Begriff des Verbrauchers 176
2. Rückkehr zum ökonomischen Gewinnbegriff 178
3. Neutralität hinsichtlich der Zielbestimmung 179
4. Die wettbewerbliche Würdigung zur Bestimmung der angemessenen
Verbraucherbeteiligung 181
IV. Unerlasslichkeit der Wettbewerbsbeschränkung 183
V. Keine Ausschaltung wesentlichen Wettbewerbs 184
VI. Würdigung 186
Teil 4 Interpretation des Art 81 EG im System der Legalausnahme 189
Abkfirznngen 197
Literatur 201
Sachregister 217
X |
adam_txt |
Inhalt
Vorwort V
Teil 1 Einführung 1
A. Aktualität durch Neuinterpretation des Art. 81 EG 1
B. Ziel der Arbeit 5
Teil 2 Verfahrensrechtlicher Teil: Prüfungsbefugnisse nationaler Gerichte
im System der Legalausnahme - Einschränkungen der unmittelbaren
Anwendbarkeit von Art 81 EG? 9
A. Gruppenfreistellungsverordnungen 12
I. Notwendigkeit für Gnippen eistellungsverordnungen im System der
Legalausnahme 13
II. Bindungswirkung von Grappenfreistellungsverordnungen 15
1. Exkurs. Modifizierende Gruppenfreistellungsverordnungen und
Prüfüngsbefugnis nationaler Gerichte nach der früheren Rechtslage 17
a) Normenhierarchie 19
b) Fehlende Verwerfungskompetenz nationaler Gerichte 19
2. Zum Vergleich: Die Behandlung sog. deklaratorischer Gruppen¬
freistellungen 21
3. Gruppenfreistellung als konstitutiver oder deklaratorischer Rechtsakt . 22
a) Argumente für eine deklaratorische Wirkung 23
b) Ansicht der Kommission 24
c) Eigene Meinung 26
III. Auslegungsgrundsätze 28
1. Restriktive Auslegung? 29
2. Primärrechtskonforme Auslegung? 33
IV. Vorlageverfahren gemäß Art. 234 EG 34
V. Spielraum für nationale Gerichte 37
B. Bekanntmachungen 39
C. Untersagungsverßgungen 44
I. Die Bindung der nationalen Gerichte in derselben Rechtssache 44
1. Der Fortfall der ausschließlichen Zuständigkeit als Bindungsgrund 45
2. Bindungswirkung aufgrund des Normcharakters? 46
3. Bindungswirkung aufgrund des Rechtssicherheitsgebotes? 46
4. Die gemeinschaftsrechtliche Vertragstreuepflicht 48
a) Die Entscheidung Masterfcods 49
b) Die Vertragstreuepflicht gemäß Art 10EG 50
VII
Inhalt
c) Würdigung 53
5. Notwendigkeit eines Gestaltungscharakters? 54
6. Die Tatbestandswirkung von Kommissionsentscheidungen als
Begründungsansatz 56
7. Würdigung 59
II. Reichweite der Bindungswirkung 59
III. UntersagungsverfÜgungen als »Leitentscheidungen« für gleichgelagerte
Fälle 60
D. Nichtanwendbarkeitsentscheidungen 63
E. Amicus curiae 65
F. Verpflichtungszusagen 66
G. Zusammenfassung 68
Teil 3 Materiellrechtlicher Teil: Tatbestandsrestriktionen im europäischen
Kartellverbot im Hinblick auf die Legalausnahme des
Art 81 Abs. 3 EG 71
A. Die Notwendigkeit einer Beschränkung des Kartellverbots 71
I. Entscheidungspraxis des EuGH 72
II. Fehlende dogmatische Grundlage 73
1. Ursachen 74
2. Der Systemwechsel 75
Hr. Ziel der Untersuchung 75
B. Die Tatbestandsrestriktionen 76
I. Rule of Reason 76
1. Inhalt 77
2. Prüfungsreihenfolge 78
3. Rechtsdogmatische Begründung 79
a) Rule of Reason als teleologische Interpretation 8"
b) Exkurs. Inhalt des Wettbewerbsbeschränkungsbegriffs 80
aa) Ausgangspunkt: Das Selbständigkeitspostulat 82
bb) Die Kriterien der Verhaltensbindung und der Drittwirkung 82
(1) Verhaltensbindung 82
(2) Drittwirkung g5
(3) Würdigung °7
c) Rule of Reason als teleologische Reduktion *
d) Würdigung - 5
4. Rule ofReason und Art. 81 EG ™
a) Ansätze einer Rule ofReason in der Rechtsprechung des EuGH 97
b) Meinungsstand in der Literatur /L
c) Das Metropole-Urteil des EuG U0
d) Würdigung J
5. Die gemeinschaftsrechtliche Konzeption des Wettbewerbs •"
a) Die Bedeutung des Marktintegrationsansatzes in der Praxis ''"
vin
Inhalt
aa) Positive Bewertung integrationsfördernder Vereinbarungen 117
bb) Restriktive Behandlung integrationshemmender Vereinbarungen . 118
b) Allgemeine Ziele des Wettbewerbs und wettbewerbstheoretische
Konzeption 119
c) Würdigung 122
6. Zusammenfassung 123
II. Ancillary-restraints-Doktrin (Die Behandlung wettbewerbsbeschränkender
Nebenabreden) 124
1. Gegenstand der Ancillary-restraints-Doktrin 124
2. Prüfungsmaßstab 127
3. Exkurs. Gegenstand der Ancillary-restraints-Doktrin im deutschen Recht . 131
a) Die Immanenztheorie 131
b) Das Kriterium des »anerkennenswerten Interesses« - Die Recht¬
sprechung des BGH 132
4. Kritik 136
a) Verhältnis zur Rule of Reason 136
b) Begriff der Notwendigkeit 138
c) Kriterien des »kartellrechtsneutralen Hauptzweckes« und der
Nebenabreden 139
5. Würdigung 140
III. Der Wettbewerbseröfmungsgedanke 142
1. Inhalt des WettbewerbseröShungsgedankens 142
2. Kritik 144
a) Unbestimmtheit 144
b) Prüfungsebene 145
c) Dogmatischer Eigenwert 145
aa) Abgrenzung zur wettbewerblichen Würdigung 145
bb) Abgrenzung zum Erfordernis potentiellen Wettbewerbs 147
(1) Inhalt 147
(2) Exkurs zur grundsätzlichen Berechtigung des Erfordernisses
- zumindest potentiellen - Wettbewerbs 149
(3) Abgrenzung 151
3. Würdigung 151
IV. Zusammenfassung 152
C. Freistellungsvoraussetzungen nach Art. 81 Abs. 3 EG 154
I. Grundsätzliches 155
II. Beitrag zur Verbesserung der Warenerzeugung oder -Verteilung oder zur
Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts 158
1. Materieller Gehalt 158
2. Erfordernis der konkreten Tatbestandserrullung 160
3. Verbesserung der Warenerzeugung oder-Verteilung 162
4. Förderung des technischen oder wirtschaftlichen Fortschritts 162
5. Die Berücksichtigung außerwettbewerblicher Belange in Art 81 Abs. 3 . 163
a) Wortlaut 163
b) Systematische Interpretation 165
c) Historische Interpretation 170
d) Teleologie 171
IX
Inhalt
e) Stellungnahme 173
6. Die Einordnung der Privatautonomie 174
7. Beitrag zur Verbesserung bzw. Förderung 175
in. Angemessene Beteiligung der Verbraucher am entstehenden Gewinn 176
1. Der Begriff des Verbrauchers 176
2. Rückkehr zum ökonomischen Gewinnbegriff 178
3. Neutralität hinsichtlich der Zielbestimmung 179
4. Die wettbewerbliche Würdigung zur Bestimmung der angemessenen
Verbraucherbeteiligung 181
IV. Unerlasslichkeit der Wettbewerbsbeschränkung 183
V. Keine Ausschaltung wesentlichen Wettbewerbs 184
VI. Würdigung 186
Teil 4 Interpretation des Art 81 EG im System der Legalausnahme 189
Abkfirznngen 197
Literatur 201
Sachregister 217
X |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Becker, Mirko |
author_GND | (DE-588)1113213337 |
author_facet | Becker, Mirko |
author_role | aut |
author_sort | Becker, Mirko |
author_variant | m b mb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022194956 |
classification_rvk | PS 3380 |
ctrlnum | (OCoLC)162269435 (DE-599)BVBBV022194956 |
dewey-full | 343.240723 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 343 - Military, tax, trade & industrial law |
dewey-raw | 343.240723 |
dewey-search | 343.240723 |
dewey-sort | 3343.240723 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022194956</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20160908</controlfield><controlfield tag="007">t|</controlfield><controlfield tag="008">061215s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N51,0573</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982047649</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783452260635</subfield><subfield code="9">978-3-452-26063-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3452260631</subfield><subfield code="9">3-452-26063-1</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783452260635</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162269435</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022194956</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M382</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">343.240723</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PS 3380</subfield><subfield code="0">(DE-625)139767:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Becker, Mirko</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)1113213337</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme</subfield><subfield code="c">von Mirko Becker</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln ; München [u.a.]</subfield><subfield code="b">Heymann</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 218 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">14</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2004</subfield></datafield><datafield tag="610" ind1="2" ind2="7"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Europäische Union</subfield><subfield code="0">(DE-588)5098525-5</subfield><subfield code="D">b</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kartellverbot</subfield><subfield code="0">(DE-588)4140590-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI)</subfield><subfield code="v">14</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV014863973</subfield><subfield code="9">14</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015406465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="943" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015406465</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022194956 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:22:32Z |
indexdate | 2025-01-02T11:15:51Z |
institution | BVB |
isbn | 9783452260635 3452260631 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015406465 |
oclc_num | 162269435 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M382 DE-19 DE-BY-UBM DE-12 DE-188 |
physical | X, 218 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Heymann |
record_format | marc |
series | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
series2 | Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) |
spelling | Becker, Mirko Verfasser (DE-588)1113213337 aut Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme von Mirko Becker Köln ; München [u.a.] Heymann 2006 X, 218 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) 14 Zugl.: Freiburg i.Br., Univ., Diss., 2004 Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd rswk-swf Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Europäische Union (DE-588)5098525-5 b Kartellverbot (DE-588)4140590-0 s DE-604 Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) 14 (DE-604)BV014863973 14 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015406465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Becker, Mirko Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme Karlsruher Schriften zum Wettbewerbs- und Immaterialgüterrecht (KWI) Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd |
subject_GND | (DE-588)5098525-5 (DE-588)4140590-0 (DE-588)4113937-9 |
title | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme |
title_auth | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme |
title_exact_search | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme |
title_exact_search_txtP | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme |
title_full | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme von Mirko Becker |
title_fullStr | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme von Mirko Becker |
title_full_unstemmed | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme von Mirko Becker |
title_short | Wettbewerbsbeschränkungen im System der Legalausnahme |
title_sort | wettbewerbsbeschrankungen im system der legalausnahme |
topic | Europäische Union (DE-588)5098525-5 gnd Kartellverbot (DE-588)4140590-0 gnd |
topic_facet | Europäische Union Kartellverbot Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015406465&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV014863973 |
work_keys_str_mv | AT beckermirko wettbewerbsbeschrankungenimsystemderlegalausnahme |