Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg: explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Dt. Univ.-Verl.
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | Auch als Internetausgabe |
Beschreibung: | XXV, 242 S. graph. Darst. 21 cm |
ISBN: | 9783835004795 3835004794 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022193743 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20230420 | ||
007 | t | ||
008 | 061214s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N30,0976 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A50,1290 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 980315735 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783835004795 |c kart. : EUR 49.90 |9 978-3-8350-0479-5 | ||
020 | |a 3835004794 |c kart. : EUR 49.90 |9 3-8350-0479-4 | ||
024 | 3 | |a 9783835004795 | |
035 | |a (OCoLC)162252790 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022193743 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HE | ||
049 | |a DE-12 |a DE-703 |a DE-N2 |a DE-860 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a QP 620 |0 (DE-625)141911: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Lehr, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg |b explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge |c Daniela Lehr |
246 | 1 | 3 | |a Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Dt. Univ.-Verl. |c 2006 | |
300 | |a XXV, 242 S. |b graph. Darst. |c 21 cm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing | |
500 | |a Auch als Internetausgabe | ||
502 | |b Dissertation |c Technische Universität Dresden |d 2006 |g Titel der Dissertation: Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen | ||
650 | 0 | 7 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unternehmenssanierung |0 (DE-588)4078612-2 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Kundenbindung |0 (DE-588)4384508-3 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Kundenmanagement |0 (DE-588)4236865-0 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m GBV Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015405275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015405275 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136167669497856 |
---|---|
adam_text | DANIELA LEHR KUNDENBINDUNGS- MANAGEMENT UND SANIERUNGSERFOLG EXPLORATIVE
ANALYSE DER WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR.
ARMIN TOEPFER DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 1.1 AKTUALITAET DES THEMAS 1 1.2
PROBLEMSTELLUNG 2 1.3 ZIEL DER ARBEIT 4 1.4 FORSCHUNGSMETHODIK 6 1.4.1
GEWAEHLTE FORSCHUNGSSTRATEGIE 6 1.4.1.1 LEITLINIEN UND ABLAUF DER
FORSCHUNG 6 1.4.1.2 DER EMPIRISCHE FORSCHUNGSANSATZ 7 1.4.2
WISSENSCHAFTSZIEL UND FORSCHUNGSFRAGEN 8 1.4.3 FORSCHUNGSDESIGN 9 2
INHALT UND KENNZEICHEN DER SANIERUNG 11 2.1 DEFINITIONEN UND
BEGRIFFSABGRENZUNGEN 11 2.1.1 UNTERNEHMENSKRISE - ANLASS ZUR SANIERUNG
11 2.1.2 UNTERNEHMENSSANIERUNG 13 2.1.3 SANIERUNGSERFOLG 14 2.1.4
ABGRENZUNG ZU TURNAROUND 14 2.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 15 2.2.1
ELEMENTE EINER THEORIE DER UNTERNEHMENSSANIERUNG 15 2.2.1.1
BEDINGUNGSTHEORIE 16 2.2.1.1.1 QUANTITATIVE KRISENURSACHENFORSCHUNG 17
2.2.1.1.2 QUALITATIVE KRISENURSACHENFORSCHUNG 17 2.2.1.1.3 MODELLE 19
2.2.1.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 22 2.2.1.2 KRISENVERLAUFSTHEORIE 23
2.2.1.3 BEWERTUNGSTHEORIE 23 2.2.1.3.1 SANIERUNGSFAEHIGKEITSPRUEFUNG 23
2.2.1.3.2 SANIERUNGSWUERDIGKEITSPRUEFUNG 26 2.2.1.3.3 KRITIK 28 2.2.1.4
WIRKUNGSTHEORIE: KRISENBEWAELTIGUNG 29 2.2.1.4.1 LITERATUR AUS DEM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 29 2.2.1.4.2 LITERATUR AUS DEM ENGLISCHSPRACHIGEN
RAUM 29 2.2.1.4.3 KRITIK 30 2.2.1.5 GESAMTKRITIK 31 XI 2.2.2 DER
RESSOURCENORIENTIERTE ANSATZ (RBV) 31 2.2.2.1 INHALT DES ANSATZES 31
2.2.2.1.1 DER KLASSISCHE RESSOURCENORIENTIERTE ANSATZ 31 2.2.2.1.2
ERMITTLUNG DER HETEROGENEN UND IMMOBILEN RESSOURCEN .... 32 2.2.2.1.3
KRITIK 33 2.2.2.1.4 AUSPRAEGUNGEN: FAEHIGKEITEN- UND KERNKOMPETENZEN-
ANSATZ 34 2.2.2.2 ABGELEITETE RAHMENBEDINGUNGEN 35 2.2.2.2.1 KLASSISCHER
RESSOURCENORIENTIERTER ANSATZ 35 2.2.2.2.2 DER FAEHIGKEITEN-ANSATZ 36
2.2.2.2.3 DER KERNKOMPETENZENANSATZ 37 2.2.2.2.4 ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK 38 2.3 RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINE SANIERUNG - NEUE GESETZLICHE
REGELUNGEN 39 2.3.1 GESETZ ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM
UNTERNEHMENSBEREICH (KONTRAG) 39 2.3.2 BASEL II 40 2.3.3 NEUE
INSOLVENZORDNUNG 41 2.3.4 BEWERTUNG 43 2.4 WIRKUNGSMODELL DER SANIERUNG
43 2.4.1 EINFLUSSFAKTOREN 44 2.4.1.1 ENDOGENE EINFLUSSFAKTOREN 44
2.4.1.2 EXOGENE EINFLUSSFAKTOREN 45 2.4.2 KRISENURSACHEN 46 2.4.3
STADIUM DER KRISE UND KENNZEICHEN DER EINZELNEN KRISENPHASEN 46 2.4.4
UNTERNEHMENSSANIERUNG 48 2.4.4.1 SANIERUNGSPROZESS 48 2.4.4.1.1
KRISENERKENNUNG 48 2.4.4.1.2 INITIIERUNG DER SANIERUNG 48 2.4.4.1.3
ORGANISATION DES SANIERUNGSMANAGEMENTS 49 2.4.4.1.4 CHANGE MANAGEMENT 49
2.4.4.1.5 GROBANALYSE UND SOFORTMASSNAHMEN 50 2.4.4.1.6 DETAILANALYSE 51
2.4.4.1.7 SANIERUNGSKONZEPT 51 2.4.4.1.8 IMPLEMENTIERUNG UND KONTROLLE
52 2.4.4.2 INHALT DES SANIERUNGSKONZEPTES 52 2.4.4.2.1
UNTEMEHMENSSTRATEGIE 52 2.4.4.2.2 FUEHRUNGSSTIL 55 2.4.4.2.3
ORGANISATORISCHE AUSRICHTUNG 55 2.4.4.2.4 AUSRICHTUNG DER SYSTEME 56 XII
2.4.4.2.5 UNTERNEHMENSKULTUR 56 2.4.4.2.6 OPERATIVE MASSNAHMEN 56 2.4.5
STAND DER FORSCHUNG ZUM EINSATZ VON ELEMENTEN DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS WAEHREND DER SANIERUNG 57 2.4.6 SANIERUNGERFOLG
60 VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 62 3.1 NEUES
ZEITALTER DES MARKETING: BEZIEHUNGSMARKETING 63 3.2 DEFINITIONEN UND
BEGRIFFSABGRENZUNGEN 64 3.2.1 KUNDENBINDUNG 65 3.2.2
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 66 3.2.3 KUNDENLOYALITAET 66 3.2.4 KUNDENNAEHE
UND KUNDENORIENTIERUNG 67 3.2.5 KUNDENZUFRIEDENHEIT 68 3.3 THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 69 3.3.1 STRATEGISCHER ANSATZ: MARKT- ODE R
RESSOURCENORIENTIERT? 70_ 3.3.1.1 KURZER UEBERBLICK UEBER MARKTORIENTIERTE
ANSAETZE (MBV) 70 3.3.1.2 DIE *FIVE-FORCES VON PORTER 71 3.3.1.2.1
INHALT DES ANSATZES 71 3.3.1.2.2 ABGELEITETE RAHMENBEDINGUNGEN 72
3.3.1.2.3 KRITIK 73 3.3.1.3 ERKLAERUNG DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS
ANHAND DES RESSOURCENORIENTIERTEN ANSATZES 74 3.3.2 ZUGRUNDE LIEGENDE
THEORIEN DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 76 3.3.2.1 MIKROOEKONOM ISCHE
THEORIE VON HIRSCHMAN 77 3.3.2.2 KONSTRUKT DES VARIETY SEEKINGS 78 3.4
STAND DER FORSCHUNG 80 3.4.1 KUNDENNAEHE/-ORIENTIERUNG 80 3.4.2
KUNDENZUFRIEDENHEIT 81 3.4.2.1 DETERMINANTEN 81 3.4.2.2 MESSUNG 82 3.4.3
KUNDENBINDUNG 84 3.4.3.1 DETERMINANTEN 84 . 3.4.3.2 MESSUNG 85 3.4.4
KRITIK 86 3.5 ERFOLGSWIRKUNG DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 86 3.5.1
WIRKUNG DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS AUF DEN UNTERNEHMENSERFOLG 87
3.5.2 ERFOLGSFAKTOREN DER KUNDENBINDUNG 89 3.6 WIRKUNGSMODELL DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 92 XIII 3.6.1 EINFLUSSFAKTOREN 93 3.6.1.1
ENDOGENE EINFLUSSFAKTOREN 93 3.6.1.2 EXOGENE EINFLUSSFAKTOREN 93 3.6.2
PROZESS DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 95 3.6.2.1 ORGANISATION DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 96 3.6.2.2 ANALYSE UND SOFORTMASSNAHMEN 96
3.6.2.2.1 ANALYSE 96 3.6.2.2.2 SOFORTMASSNAHMEN 98 3.6.2.3 CHANGE
MANAGEMENT 99 3.6.2.4 KONZEPT DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 99 3.6.2.5
IMPLEMENTIERUNG 99 3.6.2.6 KONTROLLE 100 3.6.3 INHALT DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 100 3.6.3.1 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 100 3.6.3.2
FUEHRUNGSSTIL . 101 3.6.3.3 ORGANISATORISCHE AUSRICHTUNG 102 3.6.3.4
AUSRICHTUNG DER SYSTEME 103 3^6.3.5 UNTERNEHMENSKULTUR 104 3.6.3.6
OPERATIVE MASSNAHMEN 105 3.6.4 AUSWIRKUNGEN DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS
108 3.6.4.1 DER WEG ZUR KUNDENBINDUNG: BINDUNGSZUSTAENDE UND MODERIERENDE
FAKTOREN 108 3.6.4.1.1 BINDUNGSZUSTAENDE 108 3.6.4.1.2 MODERIERENDE
FAKTOREN 109 3.6.4.2 WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG 111 4 MODELL ZUR
INTEGRATION DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS IN DIE SANIERUNG 112 4.1
PROZESSBEZOGENE INTEGRATION DER BEIDEN ANSAETZE 112 4.2 INHALTLICHE
INTEGRATION DER BEIDEN ANSAETZE AUF BASIS IHRER STRATEGISCHEN
ERFOLGSFAKTOREN: VERBINDUNG DES RESSOURCEN- MIT DEM MARKTORIENTIERTEN
ANSATZ 113 4.2.1 NOTWENDIGKEIT UND FORDERUNGEN NACH EINER VERBINDUNG 113
4.2.2 ARTEN EINER VERBINDUNG 114 4.2.3 VERGLEICH DER RAHMENBEDINGUNGEN
DER BEIDEN ANSAETZE 114 4.2.4 BEWERTUNG DER VERKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN VOR
DEM HINTERGRUND DER RAHMENBEDINGUNGEN 115 4.2.4.1 KOMPLEMENTAERE
BEZIEHUNG 115 4.2.4.2 HIERARCHISCHE BEZIEHUNG 116 4.2.4.3
SPEZIFIZIERENDE BEZIEHUNG 116 4.2.4.4 SITUATIVE BEZIEHUNG 116 XIV 4.2.5
SCHLUSSFOLGERUNG UND VERBINDENDES MODELL 117 4.2.6 IMPLIKATIONEN FUER
EINE INTEGRATION DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS IN DIE SANIERUNG VON
UNTERNEHMEN 120 4.3 INHALTLICHE WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEM
KUNDENBINDUNGS- UND SANIERUNGSMANAGEMENT 122 4.3.1 WIRKUNGSMODELL EINER
INTEGRATION DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS IN DIE SANIERUNG 123 4.3.1.1
ERMITTLUNG UND DISKUSSION DER EINFLUSSFAKTOREN 123 4.3.1.1.1 KRISENPHASE
123 4.3.1.1.2 BEZIEHUNG ZU DEN GLAEUBIGEM 124 4.3.1.1.3
UMSETZUNGSGESCHWINDIGKEIT 126 4.3.1.1.4 UNTERNEHMENSTYP 126 4.3.1.1.5
BISHERIGE STRATEGIE/ORGANISATION/KULTUR/SYSTEME 128 4.3.1.1.6 BEZIEHUNG
ZU DEN MITARBEITERN 128 4.3.1.1.7 MARKTSITUATION 128 4.3.1.1.8 BEZIEHUNG
ZU DEN KUNDEN 129 4.3.1.1.9 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE
WESENTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN 129 413.1.2 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 130
4.3.1.3 ABGELEITETE GESTALTUNG 132 4.3.1.4 AUSWIRKUNGEN 135 4.3.2
ZUSAMMENFASSENDES WIRKUNGSMODELL 136 4.3.3 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN
KONZEPTEN 138 4.4 HYPOTHESENZUSAMMENFASSUNG 142 EVALUATION DES
INTEGRIERTEN KUNDENBINDUNGS- UND SANIERUNGSMODELLS... 144 5.1 EMPIRISCHE
FORSCHUNG ANHAND VON REALEN FALLSTUDIEN 144 5.1.1 ANWENDUNGSBEREICH UND
CHARAKTER VON FALLSTUDIEN 144 5.1.2 KRITIK AN FALLSTUDIEN UND DER UMGANG
DAMIT IN DIESER FORSCHUNG 145 5.1.2.1 OBJEKTIVITAET 145 5.1.2.2
RELIABILITAET 146 5.1.2.3 VALIDITAET . 146 5.1.3 AUSWAHL DER FALLSTUDIEN
147 5.1.4 UNTERSUCHUNGSAUFBAU UND MESSMETHODIK 147 5.2 DIE FALLSTUDIEN
149 5.2.1 DIE KONSUMGUETER GMBH 150 5.2.1.1 KURZE VORSTELLUNG DES
UNTERNEHMENS 150 5.2.1.2 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 151 5.2.1.3
ERGEBNISSE DER EINZELNEN GESPRAECHE 152 5.2.2 DIE INDUSTRIEGUETER AG 161
XV 5.2.2.1 KURZE VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 161 5.2.2.2
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 162 5.2.2.3 ERGEBNISSE DER EINZELNEN
GESPRAECHE 163 5.2.3 DIE HANDELS GMBH 170 5.2.3.1 KURZE VORSTELLUNG DES
UNTERNEHMENS 170 5.2.3.2 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 171 5.2.3.3
ERGEBNISSE DER EINZELNEN GESPRAECHE 172 5.2.4 DIE DIENSTLEISTUNGS AG I
177 5.2.4.1 KURZE VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 177 5.2.4.2
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 178 5.2.4.3 ERGEBNISSE DER EINZELNEN
GESPRAECHE 179 5.2.5 DIE DIENSTLEISTUNGS AG II 185 5.2.5.1 KURZE
VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 185 / 5.2.5.2 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK
186^ 5.2.5.3 ERGEBNISSE DER EINZELNEN GESPRAECHE 187 5.2.6
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ALLER FALLSTUDIEN 192 5.3 MODIFIKATION
DER HYPOTHESEN AUFGRUND DER FALLSTUDIENERGEBNISSE 193 GEWONNENE
THEORETISCHE ERKENNTNISSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN ....197 6.1
GEWONNENE THEORETISCHE ERKENNTNISSE 197 6.2 ABGELEITETE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 199 6.2.1 DARSTELLUNG DER
DETERMINANTENKONSTELLATIONEN 199 6.2.2 ABGELEITETE INHALTLICHE
MASSNAHMENGESTALTUNG IN DEN DREI HAUPT- DETERMINANTENKONSTELLATIONEN 200
6.2.2.1 DETERMINANTENKONSTELLATION 1 201 6.2.2.1.1
DETERMINANTENKONSTELLATION 1A: STANDARDISIERTE LEISTUNGEN 202 6.2.2.1.2
DETERMINANTENKONSTELLATION 1B: INDIVIDUALISIERTE LEISTUNGEN 204 6.2.2.2
DETERMINANTENKONSTELLATION 2 206 6.2.2.2.1 DETERMINANTENKONSTELLATION
2A: STANDARDISIERTE LEISTUNGEN 206 6.2.2.2.2 DETERMINANTENKONSTELLATION
2B: INDIVIDUALISIERTE LEISTUNGEN 207 6.2.2.3 DETERMINANTENKONSTELLATION
3 208 6.2.2.3.1 DETERMINANTENKONSTELLATION 3A: STANDARDISIERTE
LEISTUNGEN 209 6.2.2.3.2 DETERMINANTENKONSTELLATION 3B:
INDIVIDUALISIERTE LEISTUNGEN 210 6.2.3 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 211
REFLEXION UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 213 XVI ANHANG 215 ANHANG 1:
KUNDENBINDUNGSMASSNAHMEN FUER UNTERNEHMEN MIT STANDARDISIERTEN UND
INDIVIDUALISIERTEN LEISTUNGEN 215 ANHANG 2: AUSZUEGE AUS DEM FRAGEBOGEN
221 LITERATURVERZEICHNIS 223 XVII
|
adam_txt |
DANIELA LEHR KUNDENBINDUNGS- MANAGEMENT UND SANIERUNGSERFOLG EXPLORATIVE
ANALYSE DER WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE MIT EINEM GELEITWORT VON PROF. DR.
ARMIN TOEPFER DEUTSCHER UNIVERSITAETS-VERLAG INHALTSVERZEICHNIS
ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII
ABKUERZUNGSVERZEICHNIS XXV 1 EINLEITUNG 1 1.1 AKTUALITAET DES THEMAS 1 1.2
PROBLEMSTELLUNG 2 1.3 ZIEL DER ARBEIT 4 1.4 FORSCHUNGSMETHODIK 6 1.4.1
GEWAEHLTE FORSCHUNGSSTRATEGIE 6 1.4.1.1 LEITLINIEN UND ABLAUF DER
FORSCHUNG 6 1.4.1.2 DER EMPIRISCHE FORSCHUNGSANSATZ 7 1.4.2
WISSENSCHAFTSZIEL UND FORSCHUNGSFRAGEN 8 1.4.3 FORSCHUNGSDESIGN " 9 2
INHALT UND KENNZEICHEN DER SANIERUNG 11 2.1 DEFINITIONEN UND
BEGRIFFSABGRENZUNGEN 11 2.1.1 UNTERNEHMENSKRISE - ANLASS ZUR SANIERUNG
11 2.1.2 UNTERNEHMENSSANIERUNG 13 2.1.3 SANIERUNGSERFOLG 14 2.1.4
ABGRENZUNG ZU TURNAROUND 14 2.2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN 15 2.2.1
ELEMENTE EINER THEORIE DER UNTERNEHMENSSANIERUNG 15 2.2.1.1
BEDINGUNGSTHEORIE 16 2.2.1.1.1 QUANTITATIVE KRISENURSACHENFORSCHUNG 17
2.2.1.1.2 QUALITATIVE KRISENURSACHENFORSCHUNG 17 2.2.1.1.3 MODELLE 19
2.2.1.1.4 ZUSAMMENFASSUNG UND KRITIK 22 2.2.1.2 KRISENVERLAUFSTHEORIE 23
2.2.1.3 BEWERTUNGSTHEORIE 23 2.2.1.3.1 SANIERUNGSFAEHIGKEITSPRUEFUNG 23
2.2.1.3.2 SANIERUNGSWUERDIGKEITSPRUEFUNG 26 2.2.1.3.3 KRITIK 28 2.2.1.4
WIRKUNGSTHEORIE: KRISENBEWAELTIGUNG 29 2.2.1.4.1 LITERATUR AUS DEM
DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM 29 2.2.1.4.2 LITERATUR AUS DEM ENGLISCHSPRACHIGEN
RAUM 29 2.2.1.4.3 KRITIK 30 2.2.1.5 GESAMTKRITIK 31 XI 2.2.2 DER
RESSOURCENORIENTIERTE ANSATZ (RBV) 31 2.2.2.1 INHALT DES ANSATZES 31
2.2.2.1.1 DER KLASSISCHE RESSOURCENORIENTIERTE ANSATZ 31 2.2.2.1.2
ERMITTLUNG DER HETEROGENEN UND IMMOBILEN RESSOURCEN . 32 2.2.2.1.3
KRITIK 33 2.2.2.1.4 AUSPRAEGUNGEN: FAEHIGKEITEN- UND KERNKOMPETENZEN-
ANSATZ 34 2.2.2.2 ABGELEITETE RAHMENBEDINGUNGEN 35 2.2.2.2.1 KLASSISCHER
RESSOURCENORIENTIERTER ANSATZ 35 2.2.2.2.2 DER FAEHIGKEITEN-ANSATZ 36
2.2.2.2.3 DER KERNKOMPETENZENANSATZ 37 2.2.2.2.4 ZUSAMMENFASSENDER
UEBERBLICK 38 2.3 RAHMENBEDINGUNGEN FUER EINE SANIERUNG - NEUE GESETZLICHE
REGELUNGEN 39 2.3.1 GESETZ ZUR KONTROLLE UND TRANSPARENZ IM
UNTERNEHMENSBEREICH (KONTRAG) 39 2.3.2 BASEL II 40 2.3.3 NEUE
INSOLVENZORDNUNG 41 2.3.4 BEWERTUNG 43 2.4 WIRKUNGSMODELL DER SANIERUNG
43 2.4.1 EINFLUSSFAKTOREN 44 2.4.1.1 ENDOGENE EINFLUSSFAKTOREN 44
2.4.1.2 EXOGENE EINFLUSSFAKTOREN 45 2.4.2 KRISENURSACHEN 46 2.4.3
STADIUM DER KRISE UND KENNZEICHEN DER EINZELNEN KRISENPHASEN 46 2.4.4
UNTERNEHMENSSANIERUNG 48 2.4.4.1 SANIERUNGSPROZESS 48 2.4.4.1.1
KRISENERKENNUNG 48 2.4.4.1.2 INITIIERUNG DER SANIERUNG 48 2.4.4.1.3
ORGANISATION DES SANIERUNGSMANAGEMENTS 49 2.4.4.1.4 CHANGE MANAGEMENT 49
2.4.4.1.5 GROBANALYSE UND SOFORTMASSNAHMEN 50 2.4.4.1.6 DETAILANALYSE 51
2.4.4.1.7 SANIERUNGSKONZEPT 51 2.4.4.1.8 IMPLEMENTIERUNG UND KONTROLLE
52 2.4.4.2 INHALT DES SANIERUNGSKONZEPTES 52 2.4.4.2.1
UNTEMEHMENSSTRATEGIE 52 2.4.4.2.2 FUEHRUNGSSTIL 55 2.4.4.2.3
ORGANISATORISCHE AUSRICHTUNG 55 2.4.4.2.4 AUSRICHTUNG DER SYSTEME 56 XII
2.4.4.2.5 UNTERNEHMENSKULTUR 56 2.4.4.2.6 OPERATIVE MASSNAHMEN 56 2.4.5
STAND DER FORSCHUNG ZUM EINSATZ VON ELEMENTEN DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS WAEHREND DER SANIERUNG 57 2.4.6 SANIERUNGERFOLG
60 VORAUSSETZUNGEN UND INHALT DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 62 3.1 NEUES
ZEITALTER DES MARKETING: BEZIEHUNGSMARKETING 63 3.2 DEFINITIONEN UND
BEGRIFFSABGRENZUNGEN 64 3.2.1 KUNDENBINDUNG 65 3.2.2
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 66 3.2.3 KUNDENLOYALITAET 66 3.2.4 KUNDENNAEHE
UND KUNDENORIENTIERUNG 67 3.2.5 KUNDENZUFRIEDENHEIT 68 3.3 THEORETISCHE
GRUNDLAGEN 69 3.3.1 STRATEGISCHER ANSATZ: MARKT- ODE'R
RESSOURCENORIENTIERT? 70_ 3.3.1.1 KURZER UEBERBLICK UEBER MARKTORIENTIERTE
ANSAETZE (MBV) 70 3.3.1.2 DIE *FIVE-FORCES" VON PORTER 71 3.3.1.2.1
INHALT DES ANSATZES 71 3.3.1.2.2 ABGELEITETE RAHMENBEDINGUNGEN 72
3.3.1.2.3 KRITIK 73 3.3.1.3 ERKLAERUNG DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS
ANHAND DES RESSOURCENORIENTIERTEN ANSATZES 74 3.3.2 ZUGRUNDE LIEGENDE
THEORIEN DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 76 3.3.2.1 MIKROOEKONOM ISCHE
THEORIE VON HIRSCHMAN 77 3.3.2.2 KONSTRUKT DES VARIETY SEEKINGS 78 3.4
STAND DER FORSCHUNG 80 3.4.1 KUNDENNAEHE/-ORIENTIERUNG 80 3.4.2
KUNDENZUFRIEDENHEIT 81 3.4.2.1 DETERMINANTEN 81 3.4.2.2 MESSUNG 82 3.4.3
KUNDENBINDUNG 84 3.4.3.1 DETERMINANTEN 84 . 3.4.3.2 MESSUNG 85 3.4.4
KRITIK 86 3.5 ERFOLGSWIRKUNG DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 86 3.5.1
WIRKUNG DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS AUF DEN UNTERNEHMENSERFOLG 87
3.5.2 ERFOLGSFAKTOREN DER KUNDENBINDUNG 89 3.6 WIRKUNGSMODELL DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 92 XIII 3.6.1 EINFLUSSFAKTOREN 93 3.6.1.1
ENDOGENE EINFLUSSFAKTOREN 93 3.6.1.2 EXOGENE EINFLUSSFAKTOREN 93 3.6.2
PROZESS DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 95 3.6.2.1 ORGANISATION DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 96 3.6.2.2 ANALYSE UND SOFORTMASSNAHMEN 96
3.6.2.2.1 ANALYSE 96 3.6.2.2.2 SOFORTMASSNAHMEN 98 3.6.2.3 CHANGE
MANAGEMENT 99 3.6.2.4 KONZEPT DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 99 3.6.2.5
IMPLEMENTIERUNG 99 3.6.2.6 KONTROLLE 100 3.6.3 INHALT DES
KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS 100 3.6.3.1 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 100 3.6.3.2
FUEHRUNGSSTIL ." 101 3.6.3.3 ORGANISATORISCHE AUSRICHTUNG 102 3.6.3.4
AUSRICHTUNG DER SYSTEME 103 3^6.3.5 UNTERNEHMENSKULTUR 104 3.6.3.6
OPERATIVE MASSNAHMEN 105 3.6.4 AUSWIRKUNGEN DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS
108 3.6.4.1 DER WEG ZUR KUNDENBINDUNG: BINDUNGSZUSTAENDE UND MODERIERENDE
FAKTOREN 108 3.6.4.1.1 BINDUNGSZUSTAENDE 108 3.6.4.1.2 MODERIERENDE
FAKTOREN 109 3.6.4.2 WIRTSCHAFTLICHER ERFOLG 111 4 MODELL ZUR
INTEGRATION DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS IN DIE SANIERUNG 112 4.1
PROZESSBEZOGENE INTEGRATION DER BEIDEN ANSAETZE 112 4.2 INHALTLICHE
INTEGRATION DER BEIDEN ANSAETZE AUF BASIS IHRER STRATEGISCHEN
ERFOLGSFAKTOREN: VERBINDUNG DES RESSOURCEN- MIT DEM MARKTORIENTIERTEN
ANSATZ 113 4.2.1 NOTWENDIGKEIT UND FORDERUNGEN NACH EINER VERBINDUNG 113
4.2.2 ARTEN EINER VERBINDUNG 114 4.2.3 VERGLEICH DER RAHMENBEDINGUNGEN
DER BEIDEN ANSAETZE 114 4.2.4 BEWERTUNG DER VERKNUEPFUNGSMOEGLICHKEITEN VOR
DEM HINTERGRUND DER RAHMENBEDINGUNGEN 115 4.2.4.1 KOMPLEMENTAERE
BEZIEHUNG 115 4.2.4.2 HIERARCHISCHE BEZIEHUNG 116 4.2.4.3
SPEZIFIZIERENDE BEZIEHUNG 116 4.2.4.4 SITUATIVE BEZIEHUNG 116 XIV 4.2.5
SCHLUSSFOLGERUNG UND VERBINDENDES MODELL 117 4.2.6 IMPLIKATIONEN FUER
EINE INTEGRATION DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS IN DIE SANIERUNG VON
UNTERNEHMEN 120 4.3 INHALTLICHE WIRKUNGSZUSAMMENHAENGE ZWISCHEN DEM
KUNDENBINDUNGS- UND SANIERUNGSMANAGEMENT 122 4.3.1 WIRKUNGSMODELL EINER
INTEGRATION DES KUNDENBINDUNGSMANAGEMENTS IN DIE SANIERUNG 123 4.3.1.1
ERMITTLUNG UND DISKUSSION DER EINFLUSSFAKTOREN 123 4.3.1.1.1 KRISENPHASE
123 4.3.1.1.2 BEZIEHUNG ZU DEN GLAEUBIGEM 124 4.3.1.1.3
UMSETZUNGSGESCHWINDIGKEIT 126 4.3.1.1.4 UNTERNEHMENSTYP 126 4.3.1.1.5
BISHERIGE STRATEGIE/ORGANISATION/KULTUR/SYSTEME 128 4.3.1.1.6 BEZIEHUNG
ZU DEN MITARBEITERN 128 4.3.1.1.7 MARKTSITUATION 128 4.3.1.1.8 BEZIEHUNG
ZU DEN KUNDEN 129 4.3.1.1.9 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK UEBER DIE
WESENTLICHEN EINFLUSSFAKTOREN 129 413.1.2 UNTERNEHMENSSTRATEGIE 130
4.3.1.3 ABGELEITETE GESTALTUNG 132 4.3.1.4 AUSWIRKUNGEN 135 4.3.2
ZUSAMMENFASSENDES WIRKUNGSMODELL 136 4.3.3 WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN DEN
KONZEPTEN 138 4.4 HYPOTHESENZUSAMMENFASSUNG 142 EVALUATION DES
INTEGRIERTEN KUNDENBINDUNGS- UND SANIERUNGSMODELLS. 144 5.1 EMPIRISCHE
FORSCHUNG ANHAND VON REALEN FALLSTUDIEN 144 5.1.1 ANWENDUNGSBEREICH UND
CHARAKTER VON FALLSTUDIEN 144 5.1.2 KRITIK AN FALLSTUDIEN UND DER UMGANG
DAMIT IN DIESER FORSCHUNG 145 5.1.2.1 OBJEKTIVITAET 145 5.1.2.2
RELIABILITAET 146 5.1.2.3 VALIDITAET .' 146 5.1.3 AUSWAHL DER FALLSTUDIEN
147 5.1.4 UNTERSUCHUNGSAUFBAU UND MESSMETHODIK 147 5.2 DIE FALLSTUDIEN
149 5.2.1 DIE KONSUMGUETER GMBH 150 5.2.1.1 KURZE VORSTELLUNG DES
UNTERNEHMENS 150 5.2.1.2 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 151 5.2.1.3
ERGEBNISSE DER EINZELNEN GESPRAECHE 152 5.2.2 DIE INDUSTRIEGUETER AG 161
XV 5.2.2.1 KURZE VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 161 5.2.2.2
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 162 5.2.2.3 ERGEBNISSE DER EINZELNEN
GESPRAECHE 163 5.2.3 DIE HANDELS GMBH 170 5.2.3.1 KURZE VORSTELLUNG DES
UNTERNEHMENS 170 5.2.3.2 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 171 5.2.3.3
ERGEBNISSE DER EINZELNEN GESPRAECHE 172 5.2.4 DIE DIENSTLEISTUNGS AG I
177 5.2.4.1 KURZE VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 177 5.2.4.2
ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 178 5.2.4.3 ERGEBNISSE DER EINZELNEN
GESPRAECHE 179 5.2.5 DIE DIENSTLEISTUNGS AG II 185 5.2.5.1 KURZE
VORSTELLUNG DES UNTERNEHMENS 185 / 5.2.5.2 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK
186^ 5.2.5.3 ERGEBNISSE DER EINZELNEN GESPRAECHE 187 5.2.6
ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE ALLER FALLSTUDIEN 192 5.3 MODIFIKATION
DER HYPOTHESEN AUFGRUND DER FALLSTUDIENERGEBNISSE 193 GEWONNENE
THEORETISCHE ERKENNTNISSE UND HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN .197 6.1
GEWONNENE THEORETISCHE ERKENNTNISSE 197 6.2 ABGELEITETE
HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN 199 6.2.1 DARSTELLUNG DER
DETERMINANTENKONSTELLATIONEN 199 6.2.2 ABGELEITETE INHALTLICHE
MASSNAHMENGESTALTUNG IN DEN DREI HAUPT- DETERMINANTENKONSTELLATIONEN 200
6.2.2.1 DETERMINANTENKONSTELLATION 1 201 6.2.2.1.1
DETERMINANTENKONSTELLATION 1A: STANDARDISIERTE LEISTUNGEN 202 6.2.2.1.2
DETERMINANTENKONSTELLATION 1B: INDIVIDUALISIERTE LEISTUNGEN 204 6.2.2.2
DETERMINANTENKONSTELLATION 2 206 6.2.2.2.1 DETERMINANTENKONSTELLATION
2A: STANDARDISIERTE LEISTUNGEN 206 6.2.2.2.2 DETERMINANTENKONSTELLATION
2B: INDIVIDUALISIERTE LEISTUNGEN 207 6.2.2.3 DETERMINANTENKONSTELLATION
3 208 6.2.2.3.1 DETERMINANTENKONSTELLATION 3A: STANDARDISIERTE
LEISTUNGEN 209 6.2.2.3.2 DETERMINANTENKONSTELLATION 3B:
INDIVIDUALISIERTE LEISTUNGEN 210 6.2.3 ZUSAMMENFASSENDER UEBERBLICK 211
REFLEXION UND WEITERER FORSCHUNGSBEDARF 213 XVI ANHANG 215 ANHANG 1:
KUNDENBINDUNGSMASSNAHMEN FUER UNTERNEHMEN MIT STANDARDISIERTEN UND
INDIVIDUALISIERTEN LEISTUNGEN 215 ANHANG 2: AUSZUEGE AUS DEM FRAGEBOGEN
221 LITERATURVERZEICHNIS 223 XVII |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Lehr, Daniela |
author_facet | Lehr, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Lehr, Daniela |
author_variant | d l dl |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022193743 |
classification_rvk | QP 620 |
ctrlnum | (OCoLC)162252790 (DE-599)BVBBV022193743 |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02238nam a2200517 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022193743</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20230420 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061214s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N30,0976</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A50,1290</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">980315735</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783835004795</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">978-3-8350-0479-5</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3835004794</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 49.90</subfield><subfield code="9">3-8350-0479-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783835004795</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162252790</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022193743</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HE</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-703</subfield><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-860</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QP 620</subfield><subfield code="0">(DE-625)141911:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Lehr, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg</subfield><subfield code="b">explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge</subfield><subfield code="c">Daniela Lehr</subfield></datafield><datafield tag="246" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Wiesbaden</subfield><subfield code="b">Dt. Univ.-Verl.</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXV, 242 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield><subfield code="c">21 cm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing</subfield></datafield><datafield tag="500" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Auch als Internetausgabe</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">Dissertation</subfield><subfield code="c">Technische Universität Dresden</subfield><subfield code="d">2006</subfield><subfield code="g">Titel der Dissertation: Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unternehmenssanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078612-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Kundenbindung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4384508-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Kundenmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4236865-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">GBV Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015405275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015405275</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022193743 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:22:12Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:06Z |
institution | BVB |
isbn | 9783835004795 3835004794 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015405275 |
oclc_num | 162252790 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 DE-703 DE-N2 DE-860 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-12 DE-703 DE-N2 DE-860 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XXV, 242 S. graph. Darst. 21 cm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Dt. Univ.-Verl. |
record_format | marc |
series2 | Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing |
spelling | Lehr, Daniela Verfasser aut Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge Daniela Lehr Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen 1. Aufl. Wiesbaden Dt. Univ.-Verl. 2006 XXV, 242 S. graph. Darst. 21 cm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gabler Edition Wissenschaft : Forum Marketing Auch als Internetausgabe Dissertation Technische Universität Dresden 2006 Titel der Dissertation: Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd rswk-swf Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd rswk-swf Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 s Kundenbindung (DE-588)4384508-3 s Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 s DE-604 GBV Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015405275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Lehr, Daniela Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4384508-3 (DE-588)4236865-0 (DE-588)4078612-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge |
title_alt | Der Beitrag des Kundenbindungsmanagements zum Sanierungserfolg von Unternehmen |
title_auth | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge |
title_exact_search | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge |
title_exact_search_txtP | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge |
title_full | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge Daniela Lehr |
title_fullStr | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge Daniela Lehr |
title_full_unstemmed | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge Daniela Lehr |
title_short | Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg |
title_sort | kundenbindungsmanagement und sanierungserfolg explorative analyse der wirkungszusammenhange |
title_sub | explorative Analyse der Wirkungszusammenhänge |
topic | Kundenbindung (DE-588)4384508-3 gnd Kundenmanagement (DE-588)4236865-0 gnd Unternehmenssanierung (DE-588)4078612-2 gnd |
topic_facet | Kundenbindung Kundenmanagement Unternehmenssanierung Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015405275&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT lehrdaniela kundenbindungsmanagementundsanierungserfolgexplorativeanalysederwirkungszusammenhange AT lehrdaniela derbeitragdeskundenbindungsmanagementszumsanierungserfolgvonunternehmen |