Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung: das Beispiel Duisburg-Bruckhausen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Geowissenschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | X, 230 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm, 363 gr. |
ISBN: | 9783832253929 3832253920 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022193054 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070206 | ||
007 | t | ||
008 | 061213s2006 gw abd| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N42,0811 |2 dnb | ||
015 | |a 06,A47,0465 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 981350623 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832253929 |c kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 978-3-8322-5392-9 | ||
020 | |a 3832253920 |c kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60 |9 3-8322-5392-0 | ||
024 | 3 | |a 9783832253929 | |
035 | |a (OCoLC)162251766 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022193054 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-12 | ||
084 | |a 710 |2 sdnb | ||
084 | |a 300 |2 sdnb | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Nikoleizig, Yvonne |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung |b das Beispiel Duisburg-Bruckhausen |c Yvonne Nikoleizig |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a X, 230 S. |b Ill., graph. Darst., Kt. |c 21 cm, 363 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Geowissenschaft | |
502 | |a Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Soziale Wahrnehmung |0 (DE-588)4055740-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Stadtsanierung |0 (DE-588)4056769-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Türken |0 (DE-588)4061165-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Bruckhausen |g Duisburg |0 (DE-588)4091347-8 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Türken |0 (DE-588)4061165-6 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Stadtsanierung |0 (DE-588)4056769-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Soziale Wahrnehmung |0 (DE-588)4055740-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Akzeptanz |0 (DE-588)4000996-8 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Bruckhausen |g Duisburg |0 (DE-588)4091347-8 |D g |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015404599 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136166673350656 |
---|---|
adam_text | I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VI
Kartenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
Anmerkungen zur Terminologie IX
1. Einleitung 1
1.1 Stadtteilerneuerung vor dem Hintergrund veränderter Aufgaben 1
1.2 Ziel und forschungsleitende Fragestellung der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 7
2. Theoretische Grundlagen der Wahrnehmung von Raum und Lebenswelt 9
2.1 Wahrnehmung als kognitive Leistung des Menschen 9
2.2 Das Raumverständnis in der Geographie und die Raumwahrnehmung 16
2.3 Die Lebensweltkonstruktion als individuelle Wirklichkeit im Zusammenhang
geographischer Fragestellungen 21
3. Gegenstandsbereiche der Untersuchung 27
3.1 Der Ortsteil Bruckhausen 27
3.1.1 Geographische Lage, Abgrenzung und räumlich-funktionale
Aufteilung Bruckhausens 27
3.1.2 Die historische Entwicklung als Grundlage späterer
Problemkonstellationen 32
3.1.3 Die Ausgangslage der Projektarbeit im Jahre 1987 als Ergebnis des
Verfallsprozesses 41
3.1.4 Situation zum Zeitpunkt der Befragung im Jahre 2000 und 2001 46
3.2 Das Stadterneuerungsprojekt 50
3.2.1 Einordnung des Projektes 50
Exkurs: Historische Entwicklung der Vorgehens- und Sichtweisen bei
Problembereichen von Städten 50
3.2.2 Zielsetzung und Organisation 54
3.2.3 Projektinhalte 58
3.2.4 Verflechtung des Projektes mit anderen Arbeitsbereichen 59
4. Methodischer Ansatz 65
4.1 Grundüberlegungen zur Methodik 65
II
4.2 Aufbau der methodischen Konzeption 72
4.2.1 Der standardisierte Fragebogen 73
4.2.2 Das modifizierte narrative Interview 75
4.2.3 Einbeziehung von Vergleichsgruppen 81
4.2.4 Experteninterviews zu ausgesuchten Themen 84
4.3 Anmerkungen zur Ausfuhrung der Untersuchung 84
5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 91
5.1 Strukturen und Bedingungen des Wahrnehmungsablaufes 93
5.1.1 Praxis der Informationsgewinnung durch die Bewohner 93
5.1.2 Weiterverarbeitung und besondere Aspekte der Informationen
innerhalb des Wahrnehmungsgeschehens 98
5.1.3 Steuerungsgrößen der Wahrnehmung 108
5.1.4 Fazit 111
5.2 Akzeptanz der Organisation- und Durchfuhrungsmodalitäten des Projektes 112
5.2.1 Das Ortsteilbürgerbüro als direkte Kontaktstelle 112
5.2.2 Einbeziehung der Bewohner 119
5.2.3 Organisation der Trägerschaft und Reaktionen auf Veränderungen.. 123
5.2.4 Fazit 125
5.3 Bewertung der Projektkonzeption und seiner Auswirkungen 125
5.3.1 Gesamtbewertung des Projektes 126
5.3.2 Der veränderte Stadtteil in seiner Beurteilung durch die Bewohner. 135
5.3.3 Reaktionen auf einzelne Maßnahmen 141
5.3.4 Festgestellte Defizite 145
5.4 Auswirkungen und Folgen des Wahrnehmungsergebnisses 147
5.4.1 Stimmungslagen 147
5.4.2 Erwartungen 149
5.4.3 Schaffung einer Entscheidungssituation 152
5.5 Thematisierung und Vertiefung von Wahmehmungsschwerpunkten 157
5.5.1 Müll und andere Verunreinigungen 159
5.5.2 Stadtteilimage 164
5.5.3 Zusammensetzung der Bevölkerung 169
5.5.4 Dienstleistungszentrum 172
6. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 177
6.1 Vergleichende Betrachtung 177
III
6.2 Abschließende Betrachtung 180
7. Schlussfolgerungen und Ausblick 183
Literaturverzeichnis 187
Anhang 201
Anhang 1: Standardisierter Fragebogen der Bewohnerbefragung 201
Anhang 2: Standardisierter Fragebogen zur Befragung von Beschäftigten (Thyssen
Mitarbeiter) 201
Anhang 3: Fragebogen zur Makler-Befragung 201
Anhang 4: Leitfaden des Expertengespräches zum Themenbereich Müll und
Verschmutzung am 8.11.2000 209
Anhang 5: Leitfaden des Experteninterviews zum Themenbereich Stadtteil image am
16.1.2001 210
Anhang 6: Themen der Experteninterviews als Teilzusammenfassung am 27.2.2001
und 2.4.2001 211
Anhang 7: Interviewliste Experten der Sondagephase (offene Interviews / in
zeitlicher Reihenfolge / bis einschließlich 1999) 212
Anhang 8: Interviewliste Experten der Untersuchungsbegleitung (offene Interviews /
in zeitlicher Reihenfolge/2000-2001) 213
Anhang 9: Soziogramm der Probanden der narrativen Interviews 214
Anhang 10: Liste der befragten Immobilienmakler in Duisburg 215
Anhang 11: Liste der Experteninterviews zu ausgesuchten Themen aus den
Ergebnissen der Untersuchung (Leitfadeninterviews und themenzentrierte
Interviews) 216
Anhang 12: Tabelle AI 217
Anhang 13: Fotos 219
Anhang 14: Karte AI 222
Zusammenfassung 223
Abstract 227
rv
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Fokussierte Größen in ihrer Beziehung zueinander 4
Abbildung 2: Phaseneinteilung des Wahrnehmungsprozesses 11
Abbildung 3: Impulsgebende Größen des Wahrnehmungsablaufs 12
Abbildung 4: Stellung des Stadtteils und des Individuums innerhalb der Raumkonstruktion
19
Abbildung 5: Die Lebensweltkonstruktion des Menschen 25
Abbildung 6: Symbiose Thyssen - Bruckhausen 33
Abbildung 7: Altersaufbau türkischer und deutscher Einwohner 48
Abbildung 8: Wesen und Vorteile der Projektorganisation 56
Abbildung 9: Projektkonzept Bruckhausen 57
Abbildung 10: Mitglieder des Trägertreffs Bruckhausen (Stand 1993) 59
Abbildung 11: Proband und Interviewer im System der doppelten Hermeneutik 67
Abbildung 12: Hermeneutische Spirale nach Danner (1979) 69
Abbildung 13: Forschungskonzept als Methodenmix 72
Abbildung 14: Prinzip der Probandenfindung für die narrativen Interviews 78
Abbildung 15: Vorgehensweise der kumulativen Kategorienfindung 81
Abbildung 16: Positionen aller Befragten 84
Abbildung 17: Demografisches Profil der befragten Bewohner 87
Abbildung 18: Struktur der Ergebnisse und Aufbau ihrer Darstellung 92
Abbildung 19: Informationswege nach Nationalität 94
Abbildung 20: Direkter und indirekter Informationszugriff nach Nationalität 96
Abbildung 21: Bekanntheitsgrad des Projektes nach Nationalität 100
Abbildung 22: Zusammenhang zwischen Wohndauer und Bekanntheit des Projektes bei
den Bewohnern 101
Abbildung 23: Bekanntheitsgrad von Abkürzungen 104
Abbildung 24: Endogene und exogene Steuerungsgrößen der Wahrnehmung von
Stadtemeuerungsmaßnahmen 109
Abbildung 25: Bekanntheit und Nutzung des Oitsteilbürgerbüros nach Nationalität 113
Abbildung 26: Gewusste oder vermutete Aufgaben des Ortsteilbürgerbüros 116
Abbildung 27: Einschätzung der Berücksichtigung von Bewohnerwünschen 121
Abbildung 28: Kenntnis der organisatorischen Veränderung und ihre Deutung 124
V
Abbildung 29: Das Engagement der Stadt in seiner Intensität aus der Sicht der Bewohner
127
Abbildung 30: Stellungnahme zum Projektkonzept 131
Abbildung 31: Einschätzung des äußeren Eindrucks zu unterschiedlichen Zeitpunkten ..136
Abbildung 32: Der Stadtteil im semantischen Differential 138
Abbildung 33: Aufbau von Spannungsbögen 148
Abbildung 34: Entscheidungsalternativen der Wohnbevölkerung 152
Abbildung 35: Umzugsüberlegungen nach Nationalität 153
Abbildung 36: Bewertung des Dienstleistungscenters 174
VI
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Entstehung und Wesen von Räumen 17
Tabelle 2: Einwohner Bruckhausens und Belegschaft des Hüttenwerkes 34
Tabelle 3: Türkische Gastarbeiter der August Thyssen-Hütte AG in Bruckhausen 37
Tabelle 4: Zeitraum und Umfang der Untersuchung 85
Tabelle 5: Auswirkungen eines bestimmten Informationsweges auf das weitere
Antwortverhalten 98
Tabelle 6: Festlegung positiver Entwicklungsbereiche 106
Tabelle 7: Festlegung von Teilräumen mit noch bestehendem Erneuerungsbedarf 106
Tabelle 8: Bekanntheitsgrad des Ortsteilbürgerbüros in Abhängigkeit von der Wohndauer
114
Tabelle 9: Zusammenhang zwischen der Bekanntheit des Ortsteilbürgerbüros und der
Einschätzung des äußeren Eindrucks Bruckhausens 115
Tabelle 10: Zusammenhang zwischen der Einschätzung des aktuellen äußeren Eindrucks
und der Bewertung der Maßnahmenkombination 132
Tabelle 11: Einschätzung der Entwicklungssituation in Bruckhausen aus unterschiedlicher
Sichtweise 150
Tabelle 12: Quantifizierung der Frequentierung bestimmter Themen 158
Tabelle 13: Abweichungen und Übereinstimmungen der Wahrnehmung 177
VII
Kartenverzeichnis
Seite
Karte 1: Lage Bruckhausens innerhalb des Stadtgebietes 28
Karte 2: Räumlich-Funktionale Aufteilung Bruckhausens 30
Karte 3: Bruckhausen und seine unmittelbare Umgebung 31
Karte 4: Ergebnis der Baublockanalyse 1987 45
Karte 5: Abgrenzung des Erhaltungsbereiches 55
Karte 6: Räumliche Verteilung der Befragungsstandorte für den standardisierten
Fragebogen 74
Karte AI: Übersichtskarte zu Alt-Bruckhausen 222
|
adam_txt |
I
Inhaltsverzeichnis
Seite
Abbildungsverzeichnis IV
Tabellenverzeichnis VI
Kartenverzeichnis VII
Abkürzungsverzeichnis VIII
Anmerkungen zur Terminologie IX
1. Einleitung 1
1.1 Stadtteilerneuerung vor dem Hintergrund veränderter Aufgaben 1
1.2 Ziel und forschungsleitende Fragestellung der Arbeit 4
1.3 Aufbau der Arbeit 7
2. Theoretische Grundlagen der Wahrnehmung von Raum und Lebenswelt 9
2.1 Wahrnehmung als kognitive Leistung des Menschen 9
2.2 Das Raumverständnis in der Geographie und die Raumwahrnehmung 16
2.3 Die Lebensweltkonstruktion als individuelle Wirklichkeit im Zusammenhang
geographischer Fragestellungen 21
3. Gegenstandsbereiche der Untersuchung 27
3.1 Der Ortsteil Bruckhausen 27
3.1.1 Geographische Lage, Abgrenzung und räumlich-funktionale
Aufteilung Bruckhausens 27
3.1.2 Die historische Entwicklung als Grundlage späterer
Problemkonstellationen 32
3.1.3 Die Ausgangslage der Projektarbeit im Jahre 1987 als Ergebnis des
Verfallsprozesses 41
3.1.4 Situation zum Zeitpunkt der Befragung im Jahre 2000 und 2001 46
3.2 Das Stadterneuerungsprojekt 50
3.2.1 Einordnung des Projektes 50
Exkurs: Historische Entwicklung der Vorgehens- und Sichtweisen bei
Problembereichen von Städten 50
3.2.2 Zielsetzung und Organisation 54
3.2.3 Projektinhalte 58
3.2.4 Verflechtung des Projektes mit anderen Arbeitsbereichen 59
4. Methodischer Ansatz 65
4.1 Grundüberlegungen zur Methodik 65
II
4.2 Aufbau der methodischen Konzeption 72
4.2.1 Der standardisierte Fragebogen 73
4.2.2 Das modifizierte narrative Interview 75
4.2.3 Einbeziehung von Vergleichsgruppen 81
4.2.4 Experteninterviews zu ausgesuchten Themen 84
4.3 Anmerkungen zur Ausfuhrung der Untersuchung 84
5. Ergebnisse der empirischen Untersuchung 91
5.1 Strukturen und Bedingungen des Wahrnehmungsablaufes 93
5.1.1 Praxis der Informationsgewinnung durch die Bewohner 93
5.1.2 Weiterverarbeitung und besondere Aspekte der Informationen
innerhalb des Wahrnehmungsgeschehens 98
5.1.3 Steuerungsgrößen der Wahrnehmung 108
5.1.4 Fazit 111
5.2 Akzeptanz der Organisation- und Durchfuhrungsmodalitäten des Projektes 112
5.2.1 Das Ortsteilbürgerbüro als direkte Kontaktstelle 112
5.2.2 Einbeziehung der Bewohner 119
5.2.3 Organisation der Trägerschaft und Reaktionen auf Veränderungen. 123
5.2.4 Fazit 125
5.3 Bewertung der Projektkonzeption und seiner Auswirkungen 125
5.3.1 Gesamtbewertung des Projektes 126
5.3.2 Der veränderte Stadtteil in seiner Beurteilung durch die Bewohner. 135
5.3.3 Reaktionen auf einzelne Maßnahmen 141
5.3.4 Festgestellte Defizite 145
5.4 Auswirkungen und Folgen des Wahrnehmungsergebnisses 147
5.4.1 Stimmungslagen 147
5.4.2 Erwartungen 149
5.4.3 Schaffung einer Entscheidungssituation 152
5.5 Thematisierung und Vertiefung von Wahmehmungsschwerpunkten 157
5.5.1 Müll und andere Verunreinigungen 159
5.5.2 Stadtteilimage 164
5.5.3 Zusammensetzung der Bevölkerung 169
5.5.4 Dienstleistungszentrum 172
6. Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse 177
6.1 Vergleichende Betrachtung 177
III
6.2 Abschließende Betrachtung 180
7. Schlussfolgerungen und Ausblick 183
Literaturverzeichnis 187
Anhang 201
Anhang 1: Standardisierter Fragebogen der Bewohnerbefragung 201
Anhang 2: Standardisierter Fragebogen zur Befragung von Beschäftigten (Thyssen
Mitarbeiter) 201
Anhang 3: Fragebogen zur Makler-Befragung 201
Anhang 4: Leitfaden des Expertengespräches zum Themenbereich Müll und
Verschmutzung am 8.11.2000 209
Anhang 5: Leitfaden des Experteninterviews zum Themenbereich Stadtteil image am
16.1.2001 210
Anhang 6: Themen der Experteninterviews als Teilzusammenfassung am 27.2.2001
und 2.4.2001 211
Anhang 7: Interviewliste Experten der Sondagephase (offene Interviews / in
zeitlicher Reihenfolge / bis einschließlich 1999) 212
Anhang 8: Interviewliste Experten der Untersuchungsbegleitung (offene Interviews /
in zeitlicher Reihenfolge/2000-2001) 213
Anhang 9: Soziogramm der Probanden der narrativen Interviews 214
Anhang 10: Liste der befragten Immobilienmakler in Duisburg 215
Anhang 11: Liste der Experteninterviews zu ausgesuchten Themen aus den
Ergebnissen der Untersuchung (Leitfadeninterviews und themenzentrierte
Interviews) 216
Anhang 12: Tabelle AI 217
Anhang 13: Fotos 219
Anhang 14: Karte AI 222
Zusammenfassung 223
Abstract 227
rv
Abbildungsverzeichnis
Seite
Abbildung 1: Fokussierte Größen in ihrer Beziehung zueinander 4
Abbildung 2: Phaseneinteilung des Wahrnehmungsprozesses 11
Abbildung 3: Impulsgebende Größen des Wahrnehmungsablaufs 12
Abbildung 4: Stellung des Stadtteils und des Individuums innerhalb der Raumkonstruktion
19
Abbildung 5: Die Lebensweltkonstruktion des Menschen 25
Abbildung 6: Symbiose Thyssen - Bruckhausen 33
Abbildung 7: Altersaufbau türkischer und deutscher Einwohner 48
Abbildung 8: Wesen und Vorteile der Projektorganisation 56
Abbildung 9: Projektkonzept Bruckhausen 57
Abbildung 10: Mitglieder des Trägertreffs Bruckhausen (Stand 1993) 59
Abbildung 11: Proband und Interviewer im System der doppelten Hermeneutik 67
Abbildung 12: Hermeneutische Spirale nach Danner (1979) 69
Abbildung 13: Forschungskonzept als Methodenmix 72
Abbildung 14: Prinzip der Probandenfindung für die narrativen Interviews 78
Abbildung 15: Vorgehensweise der kumulativen Kategorienfindung 81
Abbildung 16: Positionen aller Befragten 84
Abbildung 17: Demografisches Profil der befragten Bewohner 87
Abbildung 18: Struktur der Ergebnisse und Aufbau ihrer Darstellung 92
Abbildung 19: Informationswege nach Nationalität 94
Abbildung 20: Direkter und indirekter Informationszugriff nach Nationalität 96
Abbildung 21: Bekanntheitsgrad des Projektes nach Nationalität 100
Abbildung 22: Zusammenhang zwischen Wohndauer und Bekanntheit des Projektes bei
den Bewohnern 101
Abbildung 23: Bekanntheitsgrad von Abkürzungen 104
Abbildung 24: Endogene und exogene Steuerungsgrößen der Wahrnehmung von
Stadtemeuerungsmaßnahmen 109
Abbildung 25: Bekanntheit und Nutzung des Oitsteilbürgerbüros nach Nationalität 113
Abbildung 26: Gewusste oder vermutete Aufgaben des Ortsteilbürgerbüros 116
Abbildung 27: Einschätzung der Berücksichtigung von Bewohnerwünschen 121
Abbildung 28: Kenntnis der organisatorischen Veränderung und ihre Deutung 124
V
Abbildung 29: Das Engagement der Stadt in seiner Intensität aus der Sicht der Bewohner
127
Abbildung 30: Stellungnahme zum Projektkonzept 131
Abbildung 31: Einschätzung des äußeren Eindrucks zu unterschiedlichen Zeitpunkten .136
Abbildung 32: Der Stadtteil im semantischen Differential 138
Abbildung 33: Aufbau von Spannungsbögen 148
Abbildung 34: Entscheidungsalternativen der Wohnbevölkerung 152
Abbildung 35: Umzugsüberlegungen nach Nationalität 153
Abbildung 36: Bewertung des Dienstleistungscenters 174
VI
Tabellenverzeichnis
Seite
Tabelle 1: Entstehung und Wesen von Räumen 17
Tabelle 2: Einwohner Bruckhausens und Belegschaft des Hüttenwerkes 34
Tabelle 3: Türkische Gastarbeiter der August Thyssen-Hütte AG in Bruckhausen 37
Tabelle 4: Zeitraum und Umfang der Untersuchung 85
Tabelle 5: Auswirkungen eines bestimmten Informationsweges auf das weitere
Antwortverhalten 98
Tabelle 6: Festlegung positiver Entwicklungsbereiche 106
Tabelle 7: Festlegung von Teilräumen mit noch bestehendem Erneuerungsbedarf 106
Tabelle 8: Bekanntheitsgrad des Ortsteilbürgerbüros in Abhängigkeit von der Wohndauer
114
Tabelle 9: Zusammenhang zwischen der Bekanntheit des Ortsteilbürgerbüros und der
Einschätzung des äußeren Eindrucks Bruckhausens 115
Tabelle 10: Zusammenhang zwischen der Einschätzung des aktuellen äußeren Eindrucks
und der Bewertung der Maßnahmenkombination 132
Tabelle 11: Einschätzung der Entwicklungssituation in Bruckhausen aus unterschiedlicher
Sichtweise 150
Tabelle 12: Quantifizierung der Frequentierung bestimmter Themen 158
Tabelle 13: Abweichungen und Übereinstimmungen der Wahrnehmung 177
VII
Kartenverzeichnis
Seite
Karte 1: Lage Bruckhausens innerhalb des Stadtgebietes 28
Karte 2: Räumlich-Funktionale Aufteilung Bruckhausens 30
Karte 3: Bruckhausen und seine unmittelbare Umgebung 31
Karte 4: Ergebnis der Baublockanalyse 1987 45
Karte 5: Abgrenzung des Erhaltungsbereiches 55
Karte 6: Räumliche Verteilung der Befragungsstandorte für den standardisierten
Fragebogen 74
Karte AI: Übersichtskarte zu Alt-Bruckhausen 222 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Nikoleizig, Yvonne |
author_facet | Nikoleizig, Yvonne |
author_role | aut |
author_sort | Nikoleizig, Yvonne |
author_variant | y n yn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022193054 |
ctrlnum | (OCoLC)162251766 (DE-599)BVBBV022193054 |
discipline | Architektur Soziologie |
discipline_str_mv | Architektur Soziologie |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02240nam a2200541 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022193054</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070206 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061213s2006 gw abd| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N42,0811</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,A47,0465</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">981350623</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832253929</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5392-9</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832253920</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 48.80 (DE), EUR 48.80 (AT), sfr 97.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5392-0</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832253929</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162251766</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022193054</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-12</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">710</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">300</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Nikoleizig, Yvonne</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung</subfield><subfield code="b">das Beispiel Duisburg-Bruckhausen</subfield><subfield code="c">Yvonne Nikoleizig</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">X, 230 S.</subfield><subfield code="b">Ill., graph. Darst., Kt.</subfield><subfield code="c">21 cm, 363 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Geowissenschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Soziale Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055740-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Stadtsanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056769-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Türken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061165-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Bruckhausen</subfield><subfield code="g">Duisburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091347-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Türken</subfield><subfield code="0">(DE-588)4061165-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Stadtsanierung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4056769-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Soziale Wahrnehmung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4055740-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Akzeptanz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4000996-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Bruckhausen</subfield><subfield code="g">Duisburg</subfield><subfield code="0">(DE-588)4091347-8</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015404599</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Bruckhausen Duisburg (DE-588)4091347-8 gnd |
geographic_facet | Bruckhausen Duisburg |
id | DE-604.BV022193054 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:21:56Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:05Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832253929 3832253920 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015404599 |
oclc_num | 162251766 |
open_access_boolean | |
owner | DE-12 |
owner_facet | DE-12 |
physical | X, 230 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm, 363 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Geowissenschaft |
spelling | Nikoleizig, Yvonne Verfasser aut Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen Yvonne Nikoleizig Aachen Shaker 2006 X, 230 S. Ill., graph. Darst., Kt. 21 cm, 363 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Geowissenschaft Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2006 Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd rswk-swf Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 gnd rswk-swf Türken (DE-588)4061165-6 gnd rswk-swf Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd rswk-swf Bruckhausen Duisburg (DE-588)4091347-8 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Türken (DE-588)4061165-6 s Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 s Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 s Akzeptanz (DE-588)4000996-8 s Bruckhausen Duisburg (DE-588)4091347-8 g DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Nikoleizig, Yvonne Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 gnd Türken (DE-588)4061165-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd |
subject_GND | (DE-588)4055740-6 (DE-588)4056769-2 (DE-588)4061165-6 (DE-588)4000996-8 (DE-588)4091347-8 (DE-588)4113937-9 |
title | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen |
title_auth | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen |
title_exact_search | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen |
title_exact_search_txtP | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen |
title_full | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen Yvonne Nikoleizig |
title_fullStr | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen Yvonne Nikoleizig |
title_full_unstemmed | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung das Beispiel Duisburg-Bruckhausen Yvonne Nikoleizig |
title_short | Wahrnehmung und Akzeptanz von Stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und türkischer Wohnbevölkerung |
title_sort | wahrnehmung und akzeptanz von stadterneuerungsmaßnahmen bei deutscher und turkischer wohnbevolkerung das beispiel duisburg bruckhausen |
title_sub | das Beispiel Duisburg-Bruckhausen |
topic | Soziale Wahrnehmung (DE-588)4055740-6 gnd Stadtsanierung (DE-588)4056769-2 gnd Türken (DE-588)4061165-6 gnd Akzeptanz (DE-588)4000996-8 gnd |
topic_facet | Soziale Wahrnehmung Stadtsanierung Türken Akzeptanz Bruckhausen Duisburg Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404599&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT nikoleizigyvonne wahrnehmungundakzeptanzvonstadterneuerungsmaßnahmenbeideutscherundturkischerwohnbevolkerungdasbeispielduisburgbruckhausen |