Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Aachen
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Rostocker medizinrechtliche Reihe
2 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 347 S. |
ISBN: | 3832255001 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022192730 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20061214 | ||
007 | t | ||
008 | 061213s2006 m||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3832255001 |9 3-8322-5500-1 | ||
035 | |a (OCoLC)180969408 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022192730 | ||
040 | |a DE-604 |b ger | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-29 |a DE-19 | ||
082 | 0 | |a 344.43041 |2 22/ger | |
100 | 1 | |a Dietel, Moritz Benjamin |d 1976- |e Verfasser |0 (DE-588)132285339 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial |c Moritz Benjamin Dietel |
264 | 1 | |a Aachen |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a 347 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Rostocker medizinrechtliche Reihe |v 2 | |
502 | |a Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 7 | |a Biobank |2 swd | |
650 | 7 | |a Patient |2 swd | |
650 | 7 | |a Recht |2 swd | |
651 | 7 | |a Deutschland |2 swd | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
856 | 4 | 2 | |m SWB Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015404277 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136166202540032 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 § 1 EINLEITUNG 15
A. DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND 20 B, BEISPIELSFALL AUS DEN USA 22 §2
GANG DER UNTERSUCHUNG 25 L.TEIL ZULAESSIGKEIT EINER WEITERVERWENDUNG DES
GEWEBEMATERIALS 29 § 3 DER WEITERGABE POTENTIELL ENTGEGENSTEHENDE
ABSOLUTE RECHTE DES PATIENTEN 31 A, RECHT DES PATIENTEN AUF KOERPERLICHE
INTEGRITAET 31 I, KOERPERVERLETZUNG DURCH DIE ENTNAHME DES GEWEBEMATERIALS
31 1) KOERPERVERLETZUNG AUFGRUND FEHLENDER EINWILLIGUNG 31 2) AERZTLICHER
HEILEINGRIFF ALS KOERPERVERLETZUNG 32 3) ERFORDERLICHKEIT DER
EINWILLIGUNG 36 A) VERLETZUNG DER AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT OHNE
NACHFRAGE DES PATIENTEN 37 (1.) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 41 (2.)
GEGENANSICHT DES OBERLANDESGERICHTES STUTTGART 43 B) VERLETZUNG DER
AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT OHNE NACHFRAGE DES PATIENTEN BEI DESSEN
IRRTUM 43 (L) VOM ARZT ERKANNTER IRRTUM DES PATIENTEN 43 (2.) NICHT
ERKANNTER IRRTUM DES PATIENTEN 44 (A) FUER DIE BEACHTLICHKEIT JEDES
IRRTUMS 45 (B) GEGEN DIE BEACHTLICHKEIT JEDES IRRTUMS 46 (C)
STELLUNGNAHME 47 (D) KONSEQUENZ FUER DEN KONKRETEN FALL 48 (E) RELEVANZ
DER RECHTSGUTBEZOGENHEIT IM KONKRETEN FALL 50 C) VERLETZUNG DER
AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI NACHFRAGE DES PATIENTEN 50 8 D)
TAEUSCHUNG DES ARZTES 51 4) ZWISCHENERGEBNIS 52 II. KOERPERVERLETZUNG
AUFGRUND DER WEITERVERWENDUNG DES GEWEBEMATERIALS 54 1) ENTNOMMENES
GEWEBEMATERIAL ALS KOERPERTEIL? 54 2) EINZELAKTSBETRACHTUNG 57 III,
ERGEBNIS 57 B, EIGENRUMSRECHT DES PATIENTEN 58 I. SACHEIGENSCHAFT DES
KOERPERS 59 1) DER KOERPER IST INTEGRALER TEIL DER PERSON 59 2) DER
MENSCHLICHE KOERPER ALS SACHE? 60 A) POSITION 60 B)
SPRACHLICH-PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE GEGENANSICHT 60 C)
EIGENTUMSRECHTLICHE GEGENARGUMENTE 61 D) DOGMATISCHE EINORDNUNG 61 3)
UEBERLAGERUNGSTHEORIE: KOERPER UNGLEICH MENSCH UND DAHER SACHE 63 A)
GRUNDPOSITION 63 B) GEGENARGUMENTE AUS DER WESENHEIT DER PERSON 64 C)
STELLUNGNAHME 64 II. SACHEIGENSCHAFT VON EINZELNEN KOERPERTEILEN 65 1)
DIE EINSEITIG SACHENRECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 67 A) § 953 BGB ANALOG
69 B) HERRENLOSIGKEIT 70 2) DER VORRANG DES PERSOENLICHKEITSRECHTES 71 3)
DIE UEBERLAGERUNG DES SACHENRECHTES DURCH DAS PERSOENLICHKEITSRECHT 75 4)
VERKEHRSANSCHAUUNGSTHEORIE 78 5) DER FORTENTWICKELTE SACHENRECHTLICHE
ANSATZ 81 6) STELLUNGNAHME/EIGENE MEINUNG 82 7) ZWISCHENERGEBNIS 87 III.
EIGENTUMSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 87 1) EIGENE ANSICHT BASIEREND AUF DER
UEBERLAGERUNGS THEORIE 87 2) ZWISCHENERGEBNIS IV. EIGENTUMSRECHTLICHES
SCHICKSAL DES GEWEBEMATERIALS »»»1411T*» 9 1) DERELIKTION 93 2)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 95 A) ZUSTANDEKOMMEN DER UEBEREIGNUNG 95 B)
BEDINGUNGEN DER UEBEREIGNUNG 96 (1.) AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG DURCH DIE
DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 97 (2.) AUFLOESENDE BEDINGUNG DURCH DIE
WEITERVERWENDUNG 97 V. ERGEBNIS 98 C, PERSOENLICHKEITSRECHT DES PATIENTEN
...99 I. ALLGEMEINES ODER BESONDERES PERSOENLICHKEITSRECHT? 99 1)
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 100 2) BESONDERES PERSOENLICHKEITSRECHT
101 3) VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM BESONDEREN UND DEM ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT 103 4) EINORDNUNG NACH DEN KRITERIEN 105 II,
BEGRUENDUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN SCHUTZES 107 1)
PERSOENLICHKEITSRECHTSCHUTZ ALS FOLGE DER INDIVIDUALITAET 108 A)
INDIVIDUALITAET DES GEWEBEMATERIALS 110 B) VERLETZUNG DER INDIVIDUALITAET
111 2) PERSOENLICHKEITSRECHTSSCHUTZ ALS FOLGE DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES 115 A) WEITERGABE VOR DURCHFUEHRUNG DER DIAGNOSE
121 B) WEITERGABE NACH DURCHFUEHRUNG DER DIAGNOSE UNTER SICHERSTELLUNG
DER ANONYMITAET DES PATIENTEN, NORMALFALL 121 C) WEITERGABE NACH
DURCHFUEHRUNG DER DIAGNOSE OHNE SICHERSTELLUNG DER ANONYMITAET DES
PATIENTEN 124 D) WEITERGABE NACH THERAPEUTISCHER ENTNAHME 127 E) EIGENE
WISSENSCHAFTLICHE VERWERTUNG 127 3) PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
AUFGRUND EINES ENTGELTS 128 4) INFORMATIONSINTERESSE 128 III, ERGEBNIS
130 IV. POSTMORTALES PERSOENLICHKEITSRECHT DES PATIENTEN 131 1)
DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DES POSTMORTALEN PERSOENLICHKEITSRECHTES 132 A)
BEGRUENDUNG DES MITTELBAREN SCHUTZKONZEPTES 133 B) BEGRUENDUNG DES
UNMITTELBAREN SCHUTZKONZEPTES 138 10 2) WAHRNEHMUNG DES TREUHAENDERISCHEN
SCHUTZES 141 3) DIE REICHWEITE DES SCHUTZES 143 4) ERGEBNIS 144 § 4 DER
WEITERGABE ENTGEGENSTEHENDE RELATIVE RECHTE DES
PATIENTEN/BEHANDLUNGSVERTRAG 147 A. INHALT DES BEHANDHINGSVERTRAGES..
147 B. ERGAENZENDE AUSLEGUNG DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 151 C. ZULAESSIGKEIT
DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG UND HINWEISPFLICHT DES ARZTES 157 I.
NORMALFELL 158 1) INFORMATIONSGEWINNUNG ZUR HEILUNG 158 2)
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 158 A) RECHTLICHE GRUNDLAGE DER
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 159 B) UMFANG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
, 161 N. HINWEISPFLICHT DES PATHOLOGEN IM SONDERFALL 164 1)
WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN 165 A) SONDERBEZIEHUNG 167 B) KENNTNIS DER
INFORMATION 167 C) ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR INTERESSENABWAEGUNG 168 D)
INTERESSENABWAEGUNG BEZOGEN AUF DEN ZU BEURTEILENDEN FALL 172 E)
ZWISCHENERGEBNIS BEZUEGLICH DER WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSEN 173 2)
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT , 174 HL HINWEISPFLICHT DES CHIRURGEN
IM SONDERFALL 175 D. ERGEBNIS 176 §5 VERBOTE IM INTERESSE DER
ALLGEMEINHEIT , 179 A. SITTENWIDRIGKEIT 179 B. WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT,
§§ 12 1, 70,72IISGB V 181 C. TRANSPLANTATIONSRECHT 184 I. VERAEUSSERUNG
DES GEWEBEMATERIALS 184 II. VERAEUSSERUNG DES AUS DEM GEWEBEMATERIAL
ERSTELLTEN PRODUKTES/ AUSLEGUNG DES HEILBEHANDLUNGSBEGRIFFES 187 D.
STRAFRECHT 190 11 I. SACHBESCHAEDIGUNG UND DIEBSTAHL BZW. UNTERSCHLAGUNG
190 II. BETRUG DURCH UNTERLASSEN 191 1) UEBERNAHME DER ZIVILRECHTLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN INS STRAFRECHT 192 2) STRAFRECHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 194 III. STRAFANDROHUNG DES
TRANSPLANTATIONSGESETZES 196 E. DATENSCHUTZGESETZ 197 F, VERBOTE IM
INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT NACH DEM TODE DES PATIENTEN 198 1.
VERUNGLIMPFUNG DES ANDENKENS VERSTORBENER 198 II. STOERUNG DER TOTENRUHE
199 III. STRAFANDROHUNG DES TRANSPLANTATIONSGESETZES 201 § 6 ERGEBNIS
DES 1. TEILES 203 2. TEIL ANSPRUECHE DES PATIENTEN UND SEINER ANGEHOERIGEN
205 § 7 ANSPRUECHE DES PATIENTEN GEGEN DEN BEHANDELNDEN ARZT BZW. DIE
KLINIK 207 A. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 207 I.
TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 208 II. VERANTWORTLICHKEIT 210 III.
UMFANG DES ANSPRUCHS AUF SCHADENSERSATZ/KAUSALITAET 211 1) IMMATERIELLER
SCHADEN 212 2) VERMOEGENSSCHADEN UND HERAUSGABE DES ERZIELTEN GEWINNES
214 A) DER ENTGANGENE GEWINN NACH § 252 BGB 214 B) DIE LIZENZANALOGIE IM
VERTRAGSRECHT 216 B, FINANZIELLE ANSPRUECHE WEGEN GESCHAEFTSANMASSUNG 219
I, FREMDES GESCHAEFT 219 1) DAS PERSOENLICHKEITSRECHT UND DESSEN
KOMMERZIALISIERBARKEIT 220 2) EIGENTUM , 223 A) SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNG, SCHENKUNG 223 B) ANFECHTUNGSGRUND, § 123 BGB , 225 C)
ANFECHTUNGSGRUND, § 119II BGB , 228 12 D) BLOSSER MOTIVIRRTUM 230 E)
NICHTIGKEIT DES DINGLICHEN RECHTSGESCHAEFTES 231 II. VORSATZ 234 III.
KEINE BERECHTIGUNG 235 IV. UMFANG DES ANSPRUCHS AUF SCHADENSERSATZ 235
C, DINGLICHE ANSPRUECHE AUS DEM EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 236 L
HERAUSGABE DES GEWEBEMATERIALS NACH § 985 BGB 237 II. SCHADENSERSATZ
NACH §§989,990 BGB 237 1) BOESGLAEUBIGKEIT 238 2) VERSCHULDEN 239 3)
OBJEKTIVER WERT DES GEWEBEMATERIALS UND VERWENDUNGEN 240 4) DEM
PATIENTEN ENTGANGENER GEWINN , 243 III. NUTZUNGSHERAUSGABE NACH
§§987,9901 BGB 244 1) TATSAECHLICH GEZOGENE NUTZUNGEN 244 2) SCHULDHAFT
NICHT GEZOGENE NUTZUNGEN,... 245 3) BOESGLAEUBIGKEIT/RECHTSFOLGE , 245 IV.
NUTZUNGSHERAUSGABE NACH §988 BGB 246 D, DINGLICHE UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE, § 1004 BGB 246 I. EIGENTUMSSCHUTZ NACH § 1004 BGB
246 II. SCHUTZ DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTES NACH § 1004 BGB
ANALOG 247 HL RECHTSWIDRIGKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 248 IV. RECHTSFOLGEN
248 1) UNTERLASSUNGSANSPRUCH NACH §100412 BGB , 248 2) BESEITIGUNG DER
BEEINTRAECHTIGUNG NACH § 100411 BGB 249 A) CONTRARIUS ACTUS 249 B)
HYPOTHETISCH BESTEHENDE GUETERLAGE 250 C) ANWENDUNG AUF DEN VORLIEGENDEN
FALL 251 E, DELIKTISCHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 252 I. ANSPRUECHE
NACH §8231 UND II BGB , 252 1) EIGENTUMSVERLETZUNG, § 8231 BGB , 252 2)
VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTES, § 8231 BGB 255 3)
VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES, §823II BGB 255 13 4) RECHTSWIDRIGKEIT
UND VERSCHULDEN 256 5) VERMOEGENSSCHADEN 257 A) FIKTIVER LIZENZVERTRAG
NACH §252 BGB 257 B) FIKTIVER LIZENZVERTRAG OHNE §252 BGB 257 C)
ANWENDBARKEIT AUF DIE HIER VERLETZTEN RECHTSGUETER 258 D) GEGEN DEN
FIKTIVEN LIZENZVERTRAG OHNE § 252 BGB , 259 6) IMMATERIELLER SCHADEN 262
II. ANSPRUECHE NACH § 826 BGB 264 1) MATERIELLER SCHADEN 265 2)
IMMATERIELLER SCHADEN 266 F. FINANZIELLE ANSPRUECHE AUS
UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 266 I. LEISTUNGSKONDIKTION 266 1) §
812II ALT. 1 BGB 266 2) ETWAS ERLANGT 268 3) VORLIEGEN EINER LEISTUNG
269 4) FEHLEN EINES RECHTLICHEN GRUNDES 269 5) UMFANG DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS 270 II. EINGRIFFSKONDIKTION 272 1) §81611 BGB 272
A) VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 272 B) ENTGELTLICHKEIT DER
VERFUEGUNG 273 C) HERAUSGABE DES DURCH DIE VERFUEGUNG ERLANGTEN 274 2)
§812II ALT. 2 BGB 276 A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER
EINGRIFFSKONDIKTION 276 B) UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 277 § 8
ANSPRUECHE DES PATIENTEN GEGEN DIE DAS GEWEBEMATERIAL ERHALTENDE FIRMA
279 A. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 279 B, FINANZIELLE
ANSPRUECHE WEGEN GESCHAEFTSANMASSUNG 279 I. FREMDHEIT AUFGRUND EINER
VERLETZUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTES 279 II. FREMDHEIT AUFGRUND EINER
VERLETZUNG DES EIGENTUMS, GUTGLAEUBIGER ERWERB 279 III. VORSATZ 283 14 C.
DINGLICHE ANSPRUECHE AUS DEM EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS UND DINGLICHE
UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUECHE, § 1004 BGB (ANALOG) 283 D.
DELIKTISCHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 284 E. FINANZIELLE ANSPRUECHE
AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 284 I. §816I2BGB 285 II. §812II ALT.
2 BGB , 287 M. § 822 BGB 288 § 9 ANSPRUECHE DER ANGEHOERIGEN BZW. DER
ERBEN DES VERSTORBENEN PATIENTEN 289 A. VERERHLICHKEIT DER
HOECHSTPERSOENLICHEN BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTES... 289 B. VERERBLICHKEIT DER VERMOEGENSWERTEN
BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTES 290 C. EIGENE
ANSPRUECHE DER HINTERBLIEBENEN 293 §10 ERGEBNIS DES 2. TEILES 295 3. TEIL
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE, ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG UND AUSBLICK 299 §11
ANLAGEN 305 A. ANLAGE A, BERICHT UEBER DIE ZUSTIMMUNG VON PATIENTEN 305
B. ANLAGE B, MUSTER DER EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 306 C. ANLAGE C,
UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF BEI OPERATIVEN EINGRIFFEN 307 §12 ABKUERZUNGEN
309 §13 DEFINITIONEN VON MEDIZINISCHEN BEGRIFFEN 313 §14 LITERATUR.. 315
PPN: 259510742 TITEL: DIE WEITERVERWENDUNG VON BEHANDLUNGSBEDINGT
GEWONNENEM GEWEBEMATERIAL / MORITZ BENJAMIN DIETEL. - AACHEN : SHAKER,
2006 ISBN: 978-3-8322-5500-8PB.EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), SFR 99.60;
3-8322-5500-1PB.EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), SFR 99.60 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS GLIEDERUNG 5 INHALTSVERZEICHNIS 7 § 1 EINLEITUNG 15
A. DIE SITUATION IN DEUTSCHLAND 20 B, BEISPIELSFALL AUS DEN USA 22 §2
GANG DER UNTERSUCHUNG 25 L.TEIL ZULAESSIGKEIT EINER WEITERVERWENDUNG DES
GEWEBEMATERIALS 29 § 3 DER WEITERGABE POTENTIELL ENTGEGENSTEHENDE
ABSOLUTE RECHTE DES PATIENTEN 31 A, RECHT DES PATIENTEN AUF KOERPERLICHE
INTEGRITAET 31 I, KOERPERVERLETZUNG DURCH DIE ENTNAHME DES GEWEBEMATERIALS
31 1) KOERPERVERLETZUNG AUFGRUND FEHLENDER EINWILLIGUNG 31 2) AERZTLICHER
HEILEINGRIFF ALS KOERPERVERLETZUNG 32 3) ERFORDERLICHKEIT DER
EINWILLIGUNG 36 A) VERLETZUNG DER AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT OHNE
NACHFRAGE DES PATIENTEN 37 (1.) HYPOTHETISCHE EINWILLIGUNG 41 (2.)
GEGENANSICHT DES OBERLANDESGERICHTES STUTTGART 43 B) VERLETZUNG DER
AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT OHNE NACHFRAGE DES PATIENTEN BEI DESSEN
IRRTUM 43 (L) VOM ARZT ERKANNTER IRRTUM DES PATIENTEN 43 (2.) NICHT
ERKANNTER IRRTUM DES PATIENTEN 44 (A) FUER DIE BEACHTLICHKEIT JEDES
IRRTUMS 45 (B) GEGEN DIE BEACHTLICHKEIT JEDES IRRTUMS 46 (C)
STELLUNGNAHME 47 (D) KONSEQUENZ FUER DEN KONKRETEN FALL 48 (E) RELEVANZ
DER RECHTSGUTBEZOGENHEIT IM KONKRETEN FALL 50 C) VERLETZUNG DER
AERZTLICHEN AUFKLAERUNGSPFLICHT BEI NACHFRAGE DES PATIENTEN 50 8 D)
TAEUSCHUNG DES ARZTES 51 4) ZWISCHENERGEBNIS 52 II. KOERPERVERLETZUNG
AUFGRUND DER WEITERVERWENDUNG DES GEWEBEMATERIALS 54 1) ENTNOMMENES
GEWEBEMATERIAL ALS KOERPERTEIL? 54 2) EINZELAKTSBETRACHTUNG 57 III,
ERGEBNIS 57 B, EIGENRUMSRECHT DES PATIENTEN 58 I. SACHEIGENSCHAFT DES
KOERPERS 59 1) DER KOERPER IST INTEGRALER TEIL DER PERSON 59 2) DER
MENSCHLICHE KOERPER ALS SACHE? 60 A) POSITION 60 B)
SPRACHLICH-PERSOENLICHKEITSRECHTLICHE GEGENANSICHT 60 C)
EIGENTUMSRECHTLICHE GEGENARGUMENTE 61 D) DOGMATISCHE EINORDNUNG 61 3)
UEBERLAGERUNGSTHEORIE: KOERPER UNGLEICH MENSCH UND DAHER SACHE 63 A)
GRUNDPOSITION 63 B) GEGENARGUMENTE AUS DER WESENHEIT DER PERSON 64 C)
STELLUNGNAHME 64 II. SACHEIGENSCHAFT VON EINZELNEN KOERPERTEILEN 65 1)
DIE EINSEITIG SACHENRECHTLICHE BETRACHTUNGSWEISE 67 A) § 953 BGB ANALOG
69 B) HERRENLOSIGKEIT 70 2) DER VORRANG DES PERSOENLICHKEITSRECHTES 71 3)
DIE UEBERLAGERUNG DES SACHENRECHTES DURCH DAS PERSOENLICHKEITSRECHT 75 4)
VERKEHRSANSCHAUUNGSTHEORIE 78 5) DER FORTENTWICKELTE SACHENRECHTLICHE
ANSATZ 81 6) STELLUNGNAHME/EIGENE MEINUNG 82 7) ZWISCHENERGEBNIS 87 III.
EIGENTUMSRECHTLICHE KONSEQUENZEN 87 1) EIGENE ANSICHT BASIEREND AUF DER
UEBERLAGERUNGS THEORIE 87 2) ZWISCHENERGEBNIS IV. EIGENTUMSRECHTLICHES
SCHICKSAL DES GEWEBEMATERIALS »»»1411T*» 9 1) DERELIKTION 93 2)
EIGENTUMSUEBERTRAGUNG 95 A) ZUSTANDEKOMMEN DER UEBEREIGNUNG 95 B)
BEDINGUNGEN DER UEBEREIGNUNG 96 (1.) AUFSCHIEBENDE BEDINGUNG DURCH DIE
DURCHFUEHRUNG DER UNTERSUCHUNG 97 (2.) AUFLOESENDE BEDINGUNG DURCH DIE
WEITERVERWENDUNG 97 V. ERGEBNIS 98 C, PERSOENLICHKEITSRECHT DES PATIENTEN
.99 I. ALLGEMEINES ODER BESONDERES PERSOENLICHKEITSRECHT? 99 1)
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT 100 2) BESONDERES PERSOENLICHKEITSRECHT
101 3) VERHAELTNIS ZWISCHEN DEM BESONDEREN UND DEM ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHT 103 4) EINORDNUNG NACH DEN KRITERIEN 105 II,
BEGRUENDUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTLICHEN SCHUTZES 107 1)
PERSOENLICHKEITSRECHTSCHUTZ ALS FOLGE DER INDIVIDUALITAET 108 A)
INDIVIDUALITAET DES GEWEBEMATERIALS 110 B) VERLETZUNG DER INDIVIDUALITAET
111 2) PERSOENLICHKEITSRECHTSSCHUTZ ALS FOLGE DES
SELBSTBESTIMMUNGSRECHTES 115 A) WEITERGABE VOR DURCHFUEHRUNG DER DIAGNOSE
121 B) WEITERGABE NACH DURCHFUEHRUNG DER DIAGNOSE UNTER SICHERSTELLUNG
DER ANONYMITAET DES PATIENTEN, NORMALFALL 121 C) WEITERGABE NACH
DURCHFUEHRUNG DER DIAGNOSE OHNE SICHERSTELLUNG DER ANONYMITAET DES
PATIENTEN 124 D) WEITERGABE NACH THERAPEUTISCHER ENTNAHME 127 E) EIGENE
WISSENSCHAFTLICHE VERWERTUNG 127 3) PERSOENLICHKEITSRECHTSVERLETZUNG
AUFGRUND EINES ENTGELTS 128 4) INFORMATIONSINTERESSE 128 III, ERGEBNIS
130 IV. POSTMORTALES PERSOENLICHKEITSRECHT DES PATIENTEN 131 1)
DOGMATISCHE BEGRUENDUNG DES POSTMORTALEN PERSOENLICHKEITSRECHTES 132 A)
BEGRUENDUNG DES MITTELBAREN SCHUTZKONZEPTES 133 B) BEGRUENDUNG DES
UNMITTELBAREN SCHUTZKONZEPTES 138 10 2) WAHRNEHMUNG DES TREUHAENDERISCHEN
SCHUTZES 141 3) DIE REICHWEITE DES SCHUTZES 143 4) ERGEBNIS 144 § 4 DER
WEITERGABE ENTGEGENSTEHENDE RELATIVE RECHTE DES
PATIENTEN/BEHANDLUNGSVERTRAG 147 A. INHALT DES BEHANDHINGSVERTRAGES.
147 B. ERGAENZENDE AUSLEGUNG DES BEHANDLUNGSVERTRAGES 151 C. ZULAESSIGKEIT
DER ERGAENZENDEN VERTRAGSAUSLEGUNG UND HINWEISPFLICHT DES ARZTES 157 I.
NORMALFELL 158 1) INFORMATIONSGEWINNUNG ZUR HEILUNG 158 2)
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 158 A) RECHTLICHE GRUNDLAGE DER
VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT 159 B) UMFANG DER VERMOEGENSBETREUUNGSPFLICHT
, 161 N. HINWEISPFLICHT DES PATHOLOGEN IM SONDERFALL 164 1)
WIRTSCHAFTLICHE INTERESSEN 165 A) SONDERBEZIEHUNG 167 B) KENNTNIS DER
INFORMATION 167 C) ALLGEMEINE KRITERIEN ZUR INTERESSENABWAEGUNG 168 D)
INTERESSENABWAEGUNG BEZOGEN AUF DEN ZU BEURTEILENDEN FALL 172 E)
ZWISCHENERGEBNIS BEZUEGLICH DER WIRTSCHAFTLICHEN INTERESSEN 173 2)
ALLGEMEINES PERSOENLICHKEITSRECHT , 174 HL HINWEISPFLICHT DES CHIRURGEN
IM SONDERFALL 175 D. ERGEBNIS 176 §5 VERBOTE IM INTERESSE DER
ALLGEMEINHEIT , 179 A. SITTENWIDRIGKEIT 179 B. WIRTSCHAFTLICHKEITSGEBOT,
§§ 12 1, 70,72IISGB V 181 C. TRANSPLANTATIONSRECHT 184 I. VERAEUSSERUNG
DES GEWEBEMATERIALS 184 II. VERAEUSSERUNG DES AUS DEM GEWEBEMATERIAL
ERSTELLTEN PRODUKTES/ AUSLEGUNG DES HEILBEHANDLUNGSBEGRIFFES 187 D.
STRAFRECHT 190 11 I. SACHBESCHAEDIGUNG UND DIEBSTAHL BZW. UNTERSCHLAGUNG
190 II. BETRUG DURCH UNTERLASSEN 191 1) UEBERNAHME DER ZIVILRECHTLICHEN
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN INS STRAFRECHT 192 2) STRAFRECHTLICHE
AUFKLAERUNGSPFLICHTEN 194 III. STRAFANDROHUNG DES
TRANSPLANTATIONSGESETZES 196 E. DATENSCHUTZGESETZ 197 F, VERBOTE IM
INTERESSE DER ALLGEMEINHEIT NACH DEM TODE DES PATIENTEN 198 1.
VERUNGLIMPFUNG DES ANDENKENS VERSTORBENER 198 II. STOERUNG DER TOTENRUHE
199 III. STRAFANDROHUNG DES TRANSPLANTATIONSGESETZES 201 § 6 ERGEBNIS
DES 1. TEILES 203 2. TEIL ANSPRUECHE DES PATIENTEN UND SEINER ANGEHOERIGEN
205 § 7 ANSPRUECHE DES PATIENTEN GEGEN DEN BEHANDELNDEN ARZT BZW. DIE
KLINIK 207 A. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 207 I.
TATBESTANDLICHE VORAUSSETZUNGEN 208 II. VERANTWORTLICHKEIT 210 III.
UMFANG DES ANSPRUCHS AUF SCHADENSERSATZ/KAUSALITAET 211 1) IMMATERIELLER
SCHADEN 212 2) VERMOEGENSSCHADEN UND HERAUSGABE DES ERZIELTEN GEWINNES
214 A) DER ENTGANGENE GEWINN NACH § 252 BGB 214 B) DIE LIZENZANALOGIE IM
VERTRAGSRECHT 216 B, FINANZIELLE ANSPRUECHE WEGEN GESCHAEFTSANMASSUNG 219
I, FREMDES GESCHAEFT 219 1) DAS PERSOENLICHKEITSRECHT UND DESSEN
KOMMERZIALISIERBARKEIT 220 2) EIGENTUM , 223 A) SCHULDRECHTLICHE
VEREINBARUNG, SCHENKUNG 223 B) ANFECHTUNGSGRUND, § 123 BGB , 225 C)
ANFECHTUNGSGRUND, § 119II BGB , 228 12 D) BLOSSER MOTIVIRRTUM 230 E)
NICHTIGKEIT DES DINGLICHEN RECHTSGESCHAEFTES 231 II. VORSATZ 234 III.
KEINE BERECHTIGUNG 235 IV. UMFANG DES ANSPRUCHS AUF SCHADENSERSATZ 235
C, DINGLICHE ANSPRUECHE AUS DEM EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS 236 L
HERAUSGABE DES GEWEBEMATERIALS NACH § 985 BGB 237 II. SCHADENSERSATZ
NACH §§989,990 BGB 237 1) BOESGLAEUBIGKEIT 238 2) VERSCHULDEN 239 3)
OBJEKTIVER WERT DES GEWEBEMATERIALS UND VERWENDUNGEN 240 4) DEM
PATIENTEN ENTGANGENER GEWINN , 243 III. NUTZUNGSHERAUSGABE NACH
§§987,9901 BGB 244 1) TATSAECHLICH GEZOGENE NUTZUNGEN 244 2) SCHULDHAFT
NICHT GEZOGENE NUTZUNGEN,. 245 3) BOESGLAEUBIGKEIT/RECHTSFOLGE , 245 IV.
NUTZUNGSHERAUSGABE NACH §988 BGB 246 D, DINGLICHE UNTERLASSUNGS- UND
BESEITIGUNGSANSPRUECHE, § 1004 BGB 246 I. EIGENTUMSSCHUTZ NACH § 1004 BGB
246 II. SCHUTZ DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTES NACH § 1004 BGB
ANALOG 247 HL RECHTSWIDRIGKEIT DER BEEINTRAECHTIGUNG 248 IV. RECHTSFOLGEN
248 1) UNTERLASSUNGSANSPRUCH NACH §100412 BGB , 248 2) BESEITIGUNG DER
BEEINTRAECHTIGUNG NACH § 100411 BGB 249 A) CONTRARIUS ACTUS 249 B)
HYPOTHETISCH BESTEHENDE GUETERLAGE 250 C) ANWENDUNG AUF DEN VORLIEGENDEN
FALL 251 E, DELIKTISCHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 252 I. ANSPRUECHE
NACH §8231 UND II BGB , 252 1) EIGENTUMSVERLETZUNG, § 8231 BGB , 252 2)
VERLETZUNG DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTES, § 8231 BGB 255 3)
VERLETZUNG EINES SCHUTZGESETZES, §823II BGB 255 13 4) RECHTSWIDRIGKEIT
UND VERSCHULDEN 256 5) VERMOEGENSSCHADEN 257 A) FIKTIVER LIZENZVERTRAG
NACH §252 BGB 257 B) FIKTIVER LIZENZVERTRAG OHNE §252 BGB 257 C)
ANWENDBARKEIT AUF DIE HIER VERLETZTEN RECHTSGUETER 258 D) GEGEN DEN
FIKTIVEN LIZENZVERTRAG OHNE § 252 BGB , 259 6) IMMATERIELLER SCHADEN 262
II. ANSPRUECHE NACH § 826 BGB 264 1) MATERIELLER SCHADEN 265 2)
IMMATERIELLER SCHADEN 266 F. FINANZIELLE ANSPRUECHE AUS
UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 266 I. LEISTUNGSKONDIKTION 266 1) §
812II ALT. 1 BGB 266 2) ETWAS ERLANGT 268 3) VORLIEGEN EINER LEISTUNG
269 4) FEHLEN EINES RECHTLICHEN GRUNDES 269 5) UMFANG DES
BEREICHERUNGSANSPRUCHS 270 II. EINGRIFFSKONDIKTION 272 1) §81611 BGB 272
A) VERFUEGUNG EINES NICHTBERECHTIGTEN 272 B) ENTGELTLICHKEIT DER
VERFUEGUNG 273 C) HERAUSGABE DES DURCH DIE VERFUEGUNG ERLANGTEN 274 2)
§812II ALT. 2 BGB 276 A) TATBESTANDSVORAUSSETZUNGEN DER
EINGRIFFSKONDIKTION 276 B) UMFANG DES BEREICHERUNGSANSPRUCHS 277 § 8
ANSPRUECHE DES PATIENTEN GEGEN DIE DAS GEWEBEMATERIAL ERHALTENDE FIRMA
279 A. VERTRAGLICHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 279 B, FINANZIELLE
ANSPRUECHE WEGEN GESCHAEFTSANMASSUNG 279 I. FREMDHEIT AUFGRUND EINER
VERLETZUNG DES PERSOENLICHKEITSRECHTES 279 II. FREMDHEIT AUFGRUND EINER
VERLETZUNG DES EIGENTUMS, GUTGLAEUBIGER ERWERB 279 III. VORSATZ 283 14 C.
DINGLICHE ANSPRUECHE AUS DEM EIGENTUEMER-BESITZER-VERHAELTNIS UND DINGLICHE
UNTERLASSUNGS- UND BESEITIGUNGSANSPRUECHE, § 1004 BGB (ANALOG) 283 D.
DELIKTISCHE ANSPRUECHE AUF SCHADENSERSATZ 284 E. FINANZIELLE ANSPRUECHE
AUS UNGERECHTFERTIGTER BEREICHERUNG 284 I. §816I2BGB 285 II. §812II ALT.
2 BGB , 287 M. § 822 BGB 288 § 9 ANSPRUECHE DER ANGEHOERIGEN BZW. DER
ERBEN DES VERSTORBENEN PATIENTEN 289 A. VERERHLICHKEIT DER
HOECHSTPERSOENLICHEN BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN
PERSOENLICHKEITSRECHTES. 289 B. VERERBLICHKEIT DER VERMOEGENSWERTEN
BESTANDTEILE DES ALLGEMEINEN PERSOENLICHKEITSRECHTES 290 C. EIGENE
ANSPRUECHE DER HINTERBLIEBENEN 293 §10 ERGEBNIS DES 2. TEILES 295 3. TEIL
UNTERSUCHUNGSERGEBNISSE, ABSCHLIESSENDE BETRACHTUNG UND AUSBLICK 299 §11
ANLAGEN 305 A. ANLAGE A, BERICHT UEBER DIE ZUSTIMMUNG VON PATIENTEN 305
B. ANLAGE B, MUSTER DER EINVERSTAENDNISERKLAERUNG 306 C. ANLAGE C,
UEBERSICHT UEBER DEN ABLAUF BEI OPERATIVEN EINGRIFFEN 307 §12 ABKUERZUNGEN
309 §13 DEFINITIONEN VON MEDIZINISCHEN BEGRIFFEN 313 §14 LITERATUR. 315
PPN: 259510742 TITEL: DIE WEITERVERWENDUNG VON BEHANDLUNGSBEDINGT
GEWONNENEM GEWEBEMATERIAL / MORITZ BENJAMIN DIETEL. - AACHEN : SHAKER,
2006 ISBN: 978-3-8322-5500-8PB.EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), SFR 99.60;
3-8322-5500-1PB.EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), SFR 99.60 BIBLIOGRAPHISCHER
DATENSATZ IM SWB-VERBUND |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Dietel, Moritz Benjamin 1976- |
author_GND | (DE-588)132285339 |
author_facet | Dietel, Moritz Benjamin 1976- |
author_role | aut |
author_sort | Dietel, Moritz Benjamin 1976- |
author_variant | m b d mb mbd |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022192730 |
ctrlnum | (OCoLC)180969408 (DE-599)BVBBV022192730 |
dewey-full | 344.43041 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 344 - Labor, social, education & cultural law |
dewey-raw | 344.43041 |
dewey-search | 344.43041 |
dewey-sort | 3344.43041 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01322nam a2200361 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022192730</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20061214 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061213s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832255001</subfield><subfield code="9">3-8322-5500-1</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180969408</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022192730</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">344.43041</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Dietel, Moritz Benjamin</subfield><subfield code="d">1976-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)132285339</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial</subfield><subfield code="c">Moritz Benjamin Dietel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Aachen</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">347 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Rostocker medizinrechtliche Reihe</subfield><subfield code="v">2</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Biobank</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Patient</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Recht</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="2">swd</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">SWB Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015404277</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland swd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022192730 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:21:51Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:04Z |
institution | BVB |
isbn | 3832255001 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015404277 |
oclc_num | 180969408 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
owner_facet | DE-29 DE-19 DE-BY-UBM |
physical | 347 S. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Rostocker medizinrechtliche Reihe |
spelling | Dietel, Moritz Benjamin 1976- Verfasser (DE-588)132285339 aut Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial Moritz Benjamin Dietel Aachen Shaker 2006 347 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Rostocker medizinrechtliche Reihe 2 Zugl.: Rostock, Univ., Diss., 2006 Biobank swd Patient swd Recht swd Deutschland swd (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content SWB Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Dietel, Moritz Benjamin 1976- Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial Biobank swd Patient swd Recht swd |
subject_GND | (DE-588)4113937-9 |
title | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial |
title_auth | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial |
title_exact_search | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial |
title_exact_search_txtP | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial |
title_full | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial Moritz Benjamin Dietel |
title_fullStr | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial Moritz Benjamin Dietel |
title_full_unstemmed | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial Moritz Benjamin Dietel |
title_short | Die Weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem Gewebematerial |
title_sort | die weiterverwendung von behandlungsbedingt gewonnenem gewebematerial |
topic | Biobank swd Patient swd Recht swd |
topic_facet | Biobank Patient Recht Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015404277&sequence=000001&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT dietelmoritzbenjamin dieweiterverwendungvonbehandlungsbedingtgewonnenemgewebematerial |