Fachanwalt werden und bleiben:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Köln
<<O.>> Schmidt
2007
|
Ausgabe: | 2. Aufl., komplett neu bearb. |
Schriftenreihe: | Anwalts-Praxis
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XXVII, 350 S. |
ISBN: | 3504180560 9783504180560 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022191901 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20200916 | ||
007 | t | ||
008 | 061213s2007 |||| 00||| ger d | ||
020 | |a 3504180560 |9 3-504-18056-0 | ||
020 | |a 9783504180560 |c Pb. : EUR 39.80 |9 978-3-504-18056-0 | ||
035 | |a (OCoLC)162431130 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022191901 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakwb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-M124 |a DE-12 |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 340.02343 |2 22/ger | |
084 | |a PG 430 |0 (DE-625)135945: |2 rvk | ||
084 | |a 340 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Offermann-Burckart, Susanne |d 1960- |e Verfasser |0 (DE-588)172764491 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Fachanwalt werden und bleiben |c von Susanne Offermann-Burckart |
250 | |a 2. Aufl., komplett neu bearb. | ||
264 | 1 | |a Köln |b <<O.>> Schmidt |c 2007 | |
300 | |a XXVII, 350 S. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Anwalts-Praxis | |
650 | 0 | 7 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Fachanwalt |0 (DE-588)4204368-2 |D s |
689 | 0 | |8 1\p |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015403457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015403457 | ||
883 | 1 | |8 1\p |a cgwrk |d 20201028 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136165002969088 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 2. Auflage V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VII
Literaturverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXTTT
A. Einleitung
Rz. Seite
I. Geschichtlicher Überblick 3 1
1. Der „erste Fachanwalt der Nachkriegszeit 4 2
2. Der Beschluss der 60. Hauptversammlung der Bundes¬
rechtsanwaltskammer vom 10.10. 1986 7 4
3. Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 14. 5. 1990 ... 10 5
4. Die Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung und das
Gesetz über Fachanwaltsbezeichnungen (RAFachBezG) . 13 9
5. Die neue Bundesrechtsanwaltsordnung und die Fach¬
anwaltsordnung 19 12
n. Exkurs: Schwerpunktangaben „unterhalb einer Fach¬
anwaltsbezeichnung 23 13
in. Die Rechtsgrundlagen der Fachanwaltsbezeichnungen .32 18
1. § 43c BRAO 33 18
2. Die FAO 35 19
IV. Der Kanon der Fachanwaltsbezeichnungen 42 22
1. Die Klassiker (Steuerrecht, Verwaltungsrecht, Arbeits¬
recht, Sozialrecht) 43 22
2. Die Erweiterungsbeschlüsse der Ersten Satzungsver¬
sammlung 45 23
K
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Der Erweiterungsbeschluss der Zweiten Satzungsver¬
sammlung 50 24
4. Die Erweiterungsbeschlüsse der Dritten Satzungsver¬
sammlung 52 24
V. Vor und Nachteile des Führens einer Fachanwalts¬
bezeichnung 57 28
B. Voraussetzungen für die Verleihung
einer Fachanwaltsbezeichnung
I. Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt 62 32
1. Mindestdauer der Zulassung 63 32
2. Mindestdauer und Art der Tätigkeit 71 35
3. Anwendbarkeit der Fachanwaltsordnung auf verkam
merte Rechtsbeistände 76 37
n. Besondere theoretische Kenntnisse 81 38
1. Die Anforderungen in den einzelnen Fachgebieten ... 84 39
a) Verwaltungsrecht 85 39
aa) Die Pflichtbereiche 86 39
bb) Die Wahlpflichtbereiche 90 41
b) Steuerrecht 96 42
c) Arbeitsrecht 107 45
d) Sozialrecht 120 47
e) Familienrecht 131 49
f) Strafrecht 140 51
g) Insolvenzrecht 144 52
h) Versicherungsrecht 147 55
i) Medizinrecht 156 57
j) Miet und Wohnungseigentumsrecht 167 59
k) Verkehrsrecht 174 61
1) Bau und Architektenrecht 180 62
m) Erbrecht 186 64
n) Transport und Speditionsrecht 193 65
X
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
o) Gewerblicher Rechtsschutz 203 67
p) Handels und Gesellschaftsrecht 210 69
q) Urheber und Medienrecht 221 71
r) Informationstechnologierecht (IT Recht) 231 74
2. Fachanwalts Lehrgänge 238 75
a) Allgemeines 239 76
b) Präsenz oder Fernlehrgang? 245 77
c) Dauer des Fachanwalts Lehrgangs 251 79
d) Kontinuität des Fachanwalts Lehrgangs 254 80
e) Inhalt des Fachanwalts Lehrgangs 256 81
f) Überschneidungen von Lehrgangsinhalten (2 in 1 ?). .261 83
g) Die Leistungskontrollen (Klausuren) 267 85
aa) Dauer einer Klausur 268 85
bb) Inhalt der Klausuren 270 86
cc) Zeitpunkt der Klausuren 273 87
dd) Verfahrensfragen 275 87
ee) Anzahl/Dauer der bestandenen Klausuren 277 88
ff) Überprüfung der Klausurbewertung durch den
Vorprüfungsausschuss bzw. den Kammervorstand? 281 89
h) Die Fortbildungspflicht nach § 4 Abs. 2 FAO 284 91
3. Außerhalb eines Lehrgangs erworbene Kenntnisse . ... 291 93
a) Dozententätigkeit 297 94
b) Publizierende Tätigkeit 300 95
c) Bestandene Prüfungen 302 96
d) Die „alten Hasen 304 96
e) „Leumundszeugnisse 306 97
4. Kombinationen 308 98
III. Besondere praktische Erfahrungen 311 99
1. Der Begriff des „Falles 313 99
a) Abrechenbare Angelegenheit 316 100
b) Juristische Aufarbeitung eines einheitlichen Lebens¬
sachverhalts 319 101
c) Der Fallbegriff in der Praxis 323 102
d) Qualitätsprüfung durch den Vorprüfungsausschuss
bzw. den Kammervorstand? 328 103
2. Die Fall Gewichtung 333 105
3. Die Fallzahlen 342 108
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4. Die Fallquoren 346 109
5. Die Unterscheidung zwischen gerichtlichen und
rechtsförmliehen Verfahren 351 111
6. Verwertbarkeit derselben Fälle für mehrere Fachgebiete
(Ifür2?) 356 112
7. Die Anforderungen in den einzelnen Fachgebieten ... 361 113
a) Verwaltungsrecht 362 113
b) Steuerrecht 373 116
c) Arbeitsrecht 384 120
d) Sozialrecht 393 124
e) Familienrecht 398 125
f) Strafrecht 405 126
g) Insolvenzrecht 411 127
h) Versicherungsrecht 420 131
i) Medizinrecht 427 134
j) Miet und Wohnungseigentumsrecht 434 135
k) Verkehrsrecht 439 137
1) Bau und Architektenrecht 448 138
m) Erbrecht 455 141
n) Transport und Speditionsrecht 464 144
o) Gewerblicher Rechtsschutz 468 145
p) Handels und Gesellschaftsrecht 476 148
q) Urheber und Medienrecht 486 151
r) Informationstechnologierecht (IT Recht) 492 152
8. Die Fall Bearbeitung 499 154
a) Persönliche Bearbeitung 500 155
b) Bearbeitung „als Rechtsanwalt 506 157
aa) Syndikusanwälte 507 157
(1) § 9 Abs. 2 RAFachBezG und der alte § 5
Satz 1 FAO 509 158
(2) Der Beschluss der Zweiten Satzungsver¬
sammlung vom 7.11. 2002 516 160
(3) Der Beschluss des BGH vom 13. 1.2003 ... 520 163
(4) Die Rechtsprechung des BGH nach dem
1. 7. 2003 521 165
bb) Anwaltsnotare 525 167
cc) Eigenvertretungen 527 167
c) Weisungsfreie Bearbeitung 528 168
xn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
9. Der Drei Jahres Zeitraum 530 168
a) Zur Verfassungsmäßigkeit der Zeitvorgabe 532 169
b) Das „Hineinragen in den Drei Jahres Zeitraum . . . 533 170
c) Das „Nachschieben von Fällen 538 172
IV. Das Fachgespräch 543 174
1. Die frühere Regelung und die Rechtsprechung 547 175
2. Die Neuregelung 556 180
3. Die Rechtsprechung des BGH nach dem 1.1. 2003 ... 563 182
V. Beschränkung auf zwei Fachanwaltsbezeichnungen . . . 568 185
1. Zur Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung 570 185
2. Kein „Ruhen einer Fachanwaltsbezeichnung 578 187
3. Verzicht auf eine Bezeichnung 581 188
C. Die Entscheidungsgremien
I. Die Vorprüfungsausschüsse 583 189
1. Allgemeines 584 189
a) Zahl der Ausschüsse 585 189
b) Zusammensetzung der Ausschüsse 587 190
2. Gemeinsame Ausschüsse 591 191
3. Bestellung der Ausschussmitglieder 595 192
a) Persönliche Geeignetheit 598 192
b) Recht zur Ablehnung der Bestellung 604 194
c) Dauer der Bestellung 606 195
d) Ausscheiden aus dem Ausschuss 607 195
e) Die Situation bei Trennung gemeinsamer Ausschüsse 609 195
4. Aufgaben und Arbeitsweise der Ausschüsse 610 196
a) Funktionen und Aufgabenverteilung im Ausschuss . 611 196
b) Die Arbeitsweise der Ausschüsse 613 196
c) Die Aufgaben der Ausschüsse im Einzelnen 624 200
5. Mitwirkungsverbote 626 200
a) Ausschließungs und Ablehnungsgründe 627 200
xm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Besondere Mitwirkungsverbote 631 201
c) Das Ablehnungsgesuch 637 202
d) Die Entscheidung über ein Ablehnungsgesuch .... 640 203
II. Der Kammervorstand 642 203
D. Das Antragsverfahren
LDerAntrag 648 206
1. Vor der Antragstellung 649 206
2. Richtiger Zeitpunkt der Antragstellung 654 208
3. Adressat des Antrags 656 209
4. Form des Antrags 658 209
5. Unterlagen, die dem Antrag beigefügt werden müssen . 662 210
a) Zeugnisse, Bescheinigungen oder andere geeignete
Unterlagen 663 210
b) Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an
einem Fachanwalts Lehrgang 671 212
c) Die Fallliste 577 213
aa) Aktenzeichen 687 216
bb) Gegenstand 688 216
cc) Zeitraum 689 217
dd) Art und Umfang der Tätigkeit . 690 217
ee) Stand des Verfahrens 693 217
ff) Rubrum 696 218
gg) Muster einer Fallliste 708 222
d) Arbeitsproben . 709 228
e) Zeitpunkt der Vorlage von Unterlagen 716 230
6. Die Verwaltungsgebühr 722 231
II. Die Behandlung des Antrags 727 231
1. Die Vollständigkeitsprüfung durch den Vorsitzenden . 728 232
2. Die Prüfung durch den Berichterstatter 734 233
3. Die Befassung der Ausschussmitglieder mit dem
Votum des Berichterstatters 743 235
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4. Die weitere Tätigkeit des Ausschusses 749 237
5. Das Procedere bei der Nachmeldung von Fällen bzw.
der ergänzenden Antragsbegründung 757 240
m. Das Fachgespräch 770 242
1. Terminierung und Ladung 775 243
2. Inhalt des Fachgesprächs 783 245
3. Dauer des Fachgesprächs 790 247
4. Sonstige Formvorschriften 791 247
5. Ergebnis des Fachgesprächs 804 250
6. Unentschuldigtes Fernbleiben des Antragstellers 808 251
7. Rechtsmittel 814 252
IV. Die Entscheidung von Vorprüfungsausschuss und Kam¬
mervorstand 817 253
1. Die Entscheidung des Vorprüfungsausschusses 818 253
2. Die Entscheidung des Kammervorstands 824 254
V. Neuer Antrag nach Zurückweisung 835 256
E. Rechtsmittel bei Zurückweisung
des Antrags
I. Antrag auf gerichtliche Entscheidung 840 258
1. Zuständiges Gericht 841 258
2. Frist 842 258
3. Inhalt und Begründung des Antrags 844 258
4. Das Verfahren vor dem AGH 851 260
5. Die Entscheidung des AGH 855 261
n. Sofortige Beschwerde zum BGH 869 266
XV
Inhaltsverzeichnis
F. Die Fortbildungspflicht nach § 15 FAO
Rz. Seite
I. Die Neufassung von § 15 FAO durch Beschluss der
Zweiten Satzungsversammlung vom 25./26.4. 2002 . . 881 268
H. Zur Verfassungsmäßigkeit von § 15 FAO 883 268
m. Die Verpflichtung im Einzelnen 888 271
1. Art der Fortbildung 889 271
a) Wissenschaftliche Publikationen 890 272
b) Dozierende Teilnahme an einer anwaltlichen Fort¬
bildungsveranstaltung 896 273
c) Hörende Teilnahme an einer anwaltlichen Fortbil¬
dungsveranstaltung 909 276
d) Fortbildung auf andere Art 918 280
2. Dauer der Fortbildung 924 281
3. Überschneidungen von Veranstaltungsinhalten (2 in 1?) 931 282
4. Beginn und Zeitraum der Fortbildungspflicht 936 283
5. Nachweis gegenüber der Rechtsanwaltskammer .... 945 285
6. Unbedingte Fortbildungspflicht 955 287
7. Die Konsequenz nicht nachgewiesener bzw. fehlender
Fortbildung 959 288
G. Rücknahme und Widerruf der
Fachanwaltsbezeichnung
I. Rücknahme der Erlaubnis zum Führen einer Fach¬
anwaltsbezeichnung 972 292
n. Widerruf der Erlaubnis zum Führen einer Fachanwalts¬
bezeichnung 975 292
1. Nichterfüllung der Fortbildungspflicht 976 293
2. Weitere Widerrufsgründe 978 293
a) Ausscheiden aus der Anwaltschaft/Ruhen der Zulas¬
sung 979 293
b) Vertretungsverbot/vorläufiges Vertretungsverbot . . 986 295
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
m. Verfahren 993 297
1. Zuständigkeit 994 297
2. Frist 996 297
3. Rechtliches Gehör 1001 298
4. Form 1003 299
IV. Rechtsmittel 1004 299
H. Ausblick
I. Die Bestimmungen der Fachanwaltsordnung 1008 300
n. Der Kanon der Fachanwaltsbezeichnungen 1017 304
J. Anhang
I. Die FAO 305
n. Die „Berliner Empfehlungen zur Auslegung und Fort¬
schreibung der FAO 326
1. Berliner Empfehlungen 2001 326
2. Berliner Empfehlungen 2006 335
HI. Muster Geschäftsordnung für Vorprüfungsausschüsse .... 338
Stichwortverzeichnis 341
xvn
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Seite
Vorwort zur 2. Auflage V
Aus dem Vorwort zur 1. Auflage VII
Literaturverzeichnis XIX
Abkürzungsverzeichnis XXTTT
A. Einleitung
Rz. Seite
I. Geschichtlicher Überblick 3 1
1. Der „erste" Fachanwalt der Nachkriegszeit 4 2
2. Der Beschluss der 60. Hauptversammlung der Bundes¬
rechtsanwaltskammer vom 10.10. 1986 7 4
3. Das Urteil des Bundesgerichtshofs vom 14. 5. 1990 . 10 5
4. Die Änderung der Bundesrechtsanwaltsordnung und das
Gesetz über Fachanwaltsbezeichnungen (RAFachBezG) . 13 9
5. Die neue Bundesrechtsanwaltsordnung und die Fach¬
anwaltsordnung 19 12
n. Exkurs: Schwerpunktangaben „unterhalb" einer Fach¬
anwaltsbezeichnung 23 13
in. Die Rechtsgrundlagen der Fachanwaltsbezeichnungen .32 18
1. § 43c BRAO 33 18
2. Die FAO 35 19
IV. Der Kanon der Fachanwaltsbezeichnungen 42 22
1. Die Klassiker (Steuerrecht, Verwaltungsrecht, Arbeits¬
recht, Sozialrecht) 43 22
2. Die Erweiterungsbeschlüsse der Ersten Satzungsver¬
sammlung 45 23
K
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
3. Der Erweiterungsbeschluss der Zweiten Satzungsver¬
sammlung 50 24
4. Die Erweiterungsbeschlüsse der Dritten Satzungsver¬
sammlung 52 24
V. Vor und Nachteile des Führens einer Fachanwalts¬
bezeichnung 57 28
B. Voraussetzungen für die Verleihung
einer Fachanwaltsbezeichnung
I. Zulassung und Tätigkeit als Rechtsanwalt 62 32
1. Mindestdauer der Zulassung 63 32
2. Mindestdauer und Art der Tätigkeit 71 35
3. Anwendbarkeit der Fachanwaltsordnung auf verkam
merte Rechtsbeistände 76 37
n. Besondere theoretische Kenntnisse 81 38
1. Die Anforderungen in den einzelnen Fachgebieten . 84 39
a) Verwaltungsrecht 85 39
aa) Die Pflichtbereiche 86 39
bb) Die Wahlpflichtbereiche 90 41
b) Steuerrecht 96 42
c) Arbeitsrecht 107 45
d) Sozialrecht 120 47
e) Familienrecht 131 49
f) Strafrecht 140 51
g) Insolvenzrecht 144 52
h) Versicherungsrecht 147 55
i) Medizinrecht 156 57
j) Miet und Wohnungseigentumsrecht 167 59
k) Verkehrsrecht 174 61
1) Bau und Architektenrecht 180 62
m) Erbrecht 186 64
n) Transport und Speditionsrecht 193 65
X
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
o) Gewerblicher Rechtsschutz 203 67
p) Handels und Gesellschaftsrecht 210 69
q) Urheber und Medienrecht 221 71
r) Informationstechnologierecht (IT Recht) 231 74
2. Fachanwalts Lehrgänge 238 75
a) Allgemeines 239 76
b) Präsenz oder Fernlehrgang? 245 77
c) Dauer des Fachanwalts Lehrgangs 251 79
d) Kontinuität des Fachanwalts Lehrgangs 254 80
e) Inhalt des Fachanwalts Lehrgangs 256 81
f) Überschneidungen von Lehrgangsinhalten (2 in 1 ?). .261 83
g) Die Leistungskontrollen (Klausuren) 267 85
aa) Dauer einer Klausur 268 85
bb) Inhalt der Klausuren 270 86
cc) Zeitpunkt der Klausuren 273 87
dd) Verfahrensfragen 275 87
ee) Anzahl/Dauer der bestandenen Klausuren 277 88
ff) Überprüfung der Klausurbewertung durch den
Vorprüfungsausschuss bzw. den Kammervorstand? 281 89
h) Die Fortbildungspflicht nach § 4 Abs. 2 FAO 284 91
3. Außerhalb eines Lehrgangs erworbene Kenntnisse . . 291 93
a) Dozententätigkeit 297 94
b) Publizierende Tätigkeit 300 95
c) Bestandene Prüfungen 302 96
d) Die „alten Hasen" 304 96
e) „Leumundszeugnisse" 306 97
4. Kombinationen 308 98
III. Besondere praktische Erfahrungen 311 99
1. Der Begriff des „Falles" 313 99
a) Abrechenbare Angelegenheit 316 100
b) Juristische Aufarbeitung eines einheitlichen Lebens¬
sachverhalts 319 101
c) Der Fallbegriff in der Praxis 323 102
d) Qualitätsprüfung durch den Vorprüfungsausschuss
bzw. den Kammervorstand? 328 103
2. Die Fall Gewichtung 333 105
3. Die Fallzahlen 342 108
XI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4. Die Fallquoren 346 109
5. Die Unterscheidung zwischen gerichtlichen und
rechtsförmliehen Verfahren 351 111
6. Verwertbarkeit derselben Fälle für mehrere Fachgebiete
(Ifür2?) 356 112
7. Die Anforderungen in den einzelnen Fachgebieten . 361 113
a) Verwaltungsrecht 362 113
b) Steuerrecht 373 116
c) Arbeitsrecht 384 120
d) Sozialrecht 393 124
e) Familienrecht 398 125
f) Strafrecht 405 126
g) Insolvenzrecht 411 127
h) Versicherungsrecht 420 131
i) Medizinrecht 427 134
j) Miet und Wohnungseigentumsrecht 434 135
k) Verkehrsrecht 439 137
1) Bau und Architektenrecht 448 138
m) Erbrecht 455 141
n) Transport und Speditionsrecht 464 144
o) Gewerblicher Rechtsschutz 468 145
p) Handels und Gesellschaftsrecht 476 148
q) Urheber und Medienrecht 486 151
r) Informationstechnologierecht (IT Recht) 492 152
8. Die Fall Bearbeitung 499 154
a) Persönliche Bearbeitung 500 155
b) Bearbeitung „als Rechtsanwalt" 506 157
aa) Syndikusanwälte 507 157
(1) § 9 Abs. 2 RAFachBezG und der alte § 5
Satz 1 FAO 509 158
(2) Der Beschluss der Zweiten Satzungsver¬
sammlung vom 7.11. 2002 516 160
(3) Der Beschluss des BGH vom 13. 1.2003 . 520 163
(4) Die Rechtsprechung des BGH nach dem
1. 7. 2003 521 165
bb) Anwaltsnotare 525 167
cc) Eigenvertretungen 527 167
c) Weisungsfreie Bearbeitung 528 168
xn
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
9. Der Drei Jahres Zeitraum 530 168
a) Zur Verfassungsmäßigkeit der Zeitvorgabe 532 169
b) Das „Hineinragen" in den Drei Jahres Zeitraum . . . 533 170
c) Das „Nachschieben von Fällen" 538 172
IV. Das Fachgespräch 543 174
1. Die frühere Regelung und die Rechtsprechung 547 175
2. Die Neuregelung 556 180
3. Die Rechtsprechung des BGH nach dem 1.1. 2003 . 563 182
V. Beschränkung auf zwei Fachanwaltsbezeichnungen . . . 568 185
1. Zur Verfassungsmäßigkeit der Beschränkung 570 185
2. Kein „Ruhen" einer Fachanwaltsbezeichnung 578 187
3. Verzicht auf eine Bezeichnung 581 188
C. Die Entscheidungsgremien
I. Die Vorprüfungsausschüsse 583 189
1. Allgemeines 584 189
a) Zahl der Ausschüsse 585 189
b) Zusammensetzung der Ausschüsse 587 190
2. Gemeinsame Ausschüsse 591 191
3. Bestellung der Ausschussmitglieder 595 192
a) Persönliche Geeignetheit 598 192
b) Recht zur Ablehnung der Bestellung 604 194
c) Dauer der Bestellung 606 195
d) Ausscheiden aus dem Ausschuss 607 195
e) Die Situation bei Trennung gemeinsamer Ausschüsse 609 195
4. Aufgaben und Arbeitsweise der Ausschüsse 610 196
a) Funktionen und Aufgabenverteilung im Ausschuss . 611 196
b) Die Arbeitsweise der Ausschüsse 613 196
c) Die Aufgaben der Ausschüsse im Einzelnen 624 200
5. Mitwirkungsverbote 626 200
a) Ausschließungs und Ablehnungsgründe 627 200
xm
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
b) Besondere Mitwirkungsverbote 631 201
c) Das Ablehnungsgesuch 637 202
d) Die Entscheidung über ein Ablehnungsgesuch . 640 203
II. Der Kammervorstand 642 203
D. Das Antragsverfahren
LDerAntrag 648 206
1. Vor der Antragstellung 649 206
2. Richtiger Zeitpunkt der Antragstellung 654 208
3. Adressat des Antrags 656 209
4. Form des Antrags 658 209
5. Unterlagen, die dem Antrag beigefügt werden müssen . 662 210
a) Zeugnisse, Bescheinigungen oder andere geeignete
Unterlagen 663 210
b) Bescheinigungen über die erfolgreiche Teilnahme an
einem Fachanwalts Lehrgang 671 212
c) Die Fallliste 577 213
aa) Aktenzeichen 687 216
bb) Gegenstand 688 216
cc) Zeitraum 689 217
dd) Art und Umfang der Tätigkeit . 690 217
ee) Stand des Verfahrens 693 217
ff) Rubrum 696 218
gg) Muster einer Fallliste 708 222
d) Arbeitsproben ' . 709 228
e) Zeitpunkt der Vorlage von Unterlagen 716 230
6. Die Verwaltungsgebühr 722 231
II. Die Behandlung des Antrags 727 231
1. Die Vollständigkeitsprüfung durch den Vorsitzenden . 728 232
2. Die Prüfung durch den Berichterstatter 734 233
3. Die Befassung der Ausschussmitglieder mit dem
Votum des Berichterstatters 743 235
XIV
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
4. Die weitere Tätigkeit des Ausschusses 749 237
5. Das Procedere bei der Nachmeldung von Fällen bzw.
der ergänzenden Antragsbegründung 757 240
m. Das Fachgespräch 770 242
1. Terminierung und Ladung 775 243
2. Inhalt des Fachgesprächs 783 245
3. Dauer des Fachgesprächs 790 247
4. Sonstige Formvorschriften 791 247
5. Ergebnis des Fachgesprächs 804 250
6. Unentschuldigtes Fernbleiben des Antragstellers 808 251
7. Rechtsmittel 814 252
IV. Die Entscheidung von Vorprüfungsausschuss und Kam¬
mervorstand 817 253
1. Die Entscheidung des Vorprüfungsausschusses 818 253
2. Die Entscheidung des Kammervorstands 824 254
V. Neuer Antrag nach Zurückweisung 835 256
E. Rechtsmittel bei Zurückweisung
des Antrags
I. Antrag auf gerichtliche Entscheidung 840 258
1. Zuständiges Gericht 841 258
2. Frist 842 258
3. Inhalt und Begründung des Antrags 844 258
4. Das Verfahren vor dem AGH 851 260
5. Die Entscheidung des AGH 855 261
n. Sofortige Beschwerde zum BGH 869 266
XV
Inhaltsverzeichnis
F. Die Fortbildungspflicht nach § 15 FAO
Rz. Seite
I. Die Neufassung von § 15 FAO durch Beschluss der
Zweiten Satzungsversammlung vom 25./26.4. 2002 . . 881 268
H. Zur Verfassungsmäßigkeit von § 15 FAO 883 268
m. Die Verpflichtung im Einzelnen 888 271
1. Art der Fortbildung 889 271
a) Wissenschaftliche Publikationen 890 272
b) Dozierende Teilnahme an einer anwaltlichen Fort¬
bildungsveranstaltung 896 273
c) Hörende Teilnahme an einer anwaltlichen Fortbil¬
dungsveranstaltung 909 276
d) Fortbildung auf andere Art 918 280
2. Dauer der Fortbildung 924 281
3. Überschneidungen von Veranstaltungsinhalten (2 in 1?) 931 282
4. Beginn und Zeitraum der Fortbildungspflicht 936 283
5. Nachweis gegenüber der Rechtsanwaltskammer . 945 285
6. Unbedingte Fortbildungspflicht 955 287
7. Die Konsequenz nicht nachgewiesener bzw. fehlender
Fortbildung 959 288
G. Rücknahme und Widerruf der
Fachanwaltsbezeichnung
I. Rücknahme der Erlaubnis zum Führen einer Fach¬
anwaltsbezeichnung 972 292
n. Widerruf der Erlaubnis zum Führen einer Fachanwalts¬
bezeichnung 975 292
1. Nichterfüllung der Fortbildungspflicht 976 293
2. Weitere Widerrufsgründe 978 293
a) Ausscheiden aus der Anwaltschaft/Ruhen der Zulas¬
sung 979 293
b) Vertretungsverbot/vorläufiges Vertretungsverbot . . 986 295
XVI
Inhaltsverzeichnis
Rz. Seite
m. Verfahren 993 297
1. Zuständigkeit 994 297
2. Frist 996 297
3. Rechtliches Gehör 1001 298
4. Form 1003 299
IV. Rechtsmittel 1004 299
H. Ausblick
I. Die Bestimmungen der Fachanwaltsordnung 1008 300
n. Der Kanon der Fachanwaltsbezeichnungen 1017 304
J. Anhang
I. Die FAO 305
n. Die „Berliner Empfehlungen" zur Auslegung und Fort¬
schreibung der FAO 326
1. Berliner Empfehlungen 2001 326
2. Berliner Empfehlungen 2006 335
HI. Muster Geschäftsordnung für Vorprüfungsausschüsse . 338
Stichwortverzeichnis 341
xvn |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Offermann-Burckart, Susanne 1960- |
author_GND | (DE-588)172764491 |
author_facet | Offermann-Burckart, Susanne 1960- |
author_role | aut |
author_sort | Offermann-Burckart, Susanne 1960- |
author_variant | s o b sob |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022191901 |
classification_rvk | PG 430 |
ctrlnum | (OCoLC)162431130 (DE-599)BVBBV022191901 |
dewey-full | 340.02343 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 340 - Law |
dewey-raw | 340.02343 |
dewey-search | 340.02343 |
dewey-sort | 3340.02343 |
dewey-tens | 340 - Law |
discipline | Rechtswissenschaft |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft |
edition | 2. Aufl., komplett neu bearb. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>01584nam a2200409 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022191901</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20200916 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061213s2007 |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3504180560</subfield><subfield code="9">3-504-18056-0</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783504180560</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 39.80</subfield><subfield code="9">978-3-504-18056-0</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)162431130</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022191901</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakwb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-M124</subfield><subfield code="a">DE-12</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">340.02343</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PG 430</subfield><subfield code="0">(DE-625)135945:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">340</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Offermann-Burckart, Susanne</subfield><subfield code="d">1960-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)172764491</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Fachanwalt werden und bleiben</subfield><subfield code="c">von Susanne Offermann-Burckart</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">2. Aufl., komplett neu bearb.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Köln</subfield><subfield code="b"><<O.>> Schmidt</subfield><subfield code="c">2007</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XXVII, 350 S.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Anwalts-Praxis</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Fachanwalt</subfield><subfield code="0">(DE-588)4204368-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015403457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015403457</subfield></datafield><datafield tag="883" ind1="1" ind2=" "><subfield code="8">1\p</subfield><subfield code="a">cgwrk</subfield><subfield code="d">20201028</subfield><subfield code="q">DE-101</subfield><subfield code="u">https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022191901 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:21:33Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:03Z |
institution | BVB |
isbn | 3504180560 9783504180560 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015403457 |
oclc_num | 162431130 |
open_access_boolean | |
owner | DE-M124 DE-12 DE-188 |
owner_facet | DE-M124 DE-12 DE-188 |
physical | XXVII, 350 S. |
publishDate | 2007 |
publishDateSearch | 2007 |
publishDateSort | 2007 |
publisher | <<O.>> Schmidt |
record_format | marc |
series2 | Anwalts-Praxis |
spelling | Offermann-Burckart, Susanne 1960- Verfasser (DE-588)172764491 aut Fachanwalt werden und bleiben von Susanne Offermann-Burckart 2. Aufl., komplett neu bearb. Köln <<O.>> Schmidt 2007 XXVII, 350 S. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Anwalts-Praxis Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 g Fachanwalt (DE-588)4204368-2 s 1\p DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015403457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis 1\p cgwrk 20201028 DE-101 https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk |
spellingShingle | Offermann-Burckart, Susanne 1960- Fachanwalt werden und bleiben Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4204368-2 (DE-588)4011882-4 |
title | Fachanwalt werden und bleiben |
title_auth | Fachanwalt werden und bleiben |
title_exact_search | Fachanwalt werden und bleiben |
title_exact_search_txtP | Fachanwalt werden und bleiben |
title_full | Fachanwalt werden und bleiben von Susanne Offermann-Burckart |
title_fullStr | Fachanwalt werden und bleiben von Susanne Offermann-Burckart |
title_full_unstemmed | Fachanwalt werden und bleiben von Susanne Offermann-Burckart |
title_short | Fachanwalt werden und bleiben |
title_sort | fachanwalt werden und bleiben |
topic | Fachanwalt (DE-588)4204368-2 gnd |
topic_facet | Fachanwalt Deutschland |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015403457&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT offermannburckartsusanne fachanwaltwerdenundbleiben |