Dienstleistungsmanagement in Netzwerken: Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Bern [u.a.]
Haupt
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | XII, 253 S. graph. Darst. |
ISBN: | 3258070342 9783258070346 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022190986 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20221128 | ||
007 | t | ||
008 | 061212s2006 d||| |||| 00||| ger d | ||
016 | 7 | |a 976832674 |2 DE-101 | |
020 | |a 3258070342 |c Kt. : ca. EUR 34.50, ca. sfr 52.00 |9 3-258-07034-2 | ||
020 | |a 9783258070346 |9 978-3-258-07034-6 | ||
035 | |a (OCoLC)180092214 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022190986 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-1050 |a DE-1051 |a DE-M347 |a DE-523 |a DE-634 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 658.8 |2 22/ger | |
084 | |a QQ 250 |0 (DE-625)141969: |2 rvk | ||
084 | |a 650 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Bieger, Thomas |d 1961- |e Verfasser |0 (DE-588)120446669 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Dienstleistungsmanagement in Netzwerken |b Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens |c Thomas Bieger ... (Hrsg.) |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Bern [u.a.] |b Haupt |c 2006 | |
300 | |a XII, 253 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
650 | 0 | 7 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |2 gnd |9 rswk-swf | |
689 | 0 | 0 | |a Schweiz |0 (DE-588)4053881-3 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Dienstleistungsbetrieb |0 (DE-588)4012181-1 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Virtuelles Unternehmen |0 (DE-588)4463036-0 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Unternehmenskooperation |0 (DE-588)4078604-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Netzwerkmanagement |0 (DE-588)4245322-7 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015402553 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136163725803520 |
---|---|
adam_text | Inhaltsüberblick
I. Grundkonzept des virtuellen Dienstleistungsunternehmens 1
II. Management der virtuellen Dienstleistungskette
Sicherstellung einer unternehmensübergreifenden
Dienstleistungsqualität 13
A. Schnittstellenmanagement in virtuellen
Dienstleistungsunternehmen (P. Caspar) 23
B. Wahrgenommener Kundenwert und wahrgenommenes Risiko
in virtuellen Dienstleistungsunternehmen (Ph. Boksberger) 49
C. Fall: Management der virtuellen Dienstleistungskette am
Beispiel Flughafen Zürich AG Unique (D. Romer, P. Caspar) 69
III. Strategie Content Schaffung nutzbarer Marktpositionen
in Dienstleistungsnetzwerken 75
A. Kompetenzmanagement im Rahmen von Positionierungen?
(F. Grizelj) 83
B. Fall: Strategie Content und die Schaffung nutzbarer
Marktpositionen am Beispiel des Hotels Säntispark (D. Romer) 111
IV. Strategie Process Unternehmensübergreifendes
Management von strategischen Prozessen 117
A. Dynamisches Destinationsmanagement (R. Sainaghi) 129
B. Fall: Strategieprozess der Destination St. Moritz (F. Widmann) 143
V. Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
Gestaltung von Markenportfolios virtueller
Dienstleistungsunternehmen 149
A. Markenmanagement virtueller Dienstleistungsunternehmen
(S. Kreuzpaintner) 159
B. Fall: Unternehmensübergreifendes Markenmanagement bei der
Star Alliance (D. Romer) 187
VI. Strukturen und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen 193
A. Koordination unternehmensübergreifender Leistungsstrukturen
virtueller Dienstleistungsunternehmen (S. Jäger) 203
B. Formen der Institutionalisierung von Kooperationen und
virtuellen Dienstleistungsunternehmen
Alternative Kooperationsformen (R. A. Erfurt) 221
C. Fall: Struktur und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Ravensburg
(F. Widmann) 235
VII. Perspektiven des Managements der virtuellen
Dienstleistungsunternehmung 241
Inhaltsverzeichnis
I. Grundkonzept des virtuellen Dienstleistungsunternehmens 1
1 Einleitung 1
2 Das virtuelle Dienstleistungsunternehmen Definition und
Konzept 3
3 Besonderheiten und Gestaltungsfelder des Managements von
virtuellen Dienstleistungsunternehmen 6
4 Inhaltsüberblick 8
II. Management der virtuellen Dienstleistungskette
Sicherstellung einer unternehmensübergreifenden
Dienstleistungsqualität 13
1 Einleitung 13
A. Schnittstellenmanagement in virtuellen
Dienstleistungsunternehmen (P. Caspar) 23
1 Ansatzpunkte für das Management virtueller Dienstleistungs¬
unternehmen 23
2 Theoretisches Modell zur Systematisierung und Erklärung
des Schnittstellenmanagements in virtuellen Dienstleistungs¬
unternehmen 26
3 Optimierungsansätze zum Management von Schnittstellen in
virtuellen Dienstleistungsunternehmungen 32
B. Wahrgenommener Kunden wert und wahrgenommenes
Risiko in virtuellen Dienstleistungsunternehmen
(Ph. Boksberger) 49
1 Einführung 49
2 Wahrgenommener Kundenwert 52
3 Wahrgenommenes Risiko 56
4 Schlussfolgerungen 61
C. Fall: Management der virtuellen Dienstleistungskette am
Beispiel Flughafen Zürich AG Unique
(D. Romer, P. Caspar) 69
1 Ausgangslage 69
2 Logistiksystem Ebene 71
3 Informations und Kommunikationssystem Ebene 71
4 Kultursystem Ebene 72
5 Verrechnungsebene 72
6 Schlussbetrachtung 73
III. Strategie Content Schaffung nutzbarer
Marktpositionen in Dienstleistungsnetzwerken 75
1 Einleitung 75
A. Kompetenzmanagement im Rahmen von
Positionierungen? (F. Grizelj) 83
1 Einleitung 83
2 Wissensmanagement im Kontext kollaborativer
Dienstleistungsnetzwerke 84
3 Eckpfeiler eines anwendungsorientierten Modells des
kollaborativen Wissensmanagements auf Basis der
Systemtheorie 88
4 Zusammenfassung 105
B. Fall: Strategie Content und die Schaffung nutzbarer
Marktpositionen am Beispiel des Hotels Säntispark
(D. Romer) 111
1 Ausgangslage 111
2 Bestimmung der aktuellen Position im Netzwerk und Ableitung
zukünftiger Stossrichtungen 112
3 Konsequenzen einer Einbindung in ein Netzwerk 114
IV. Strategie Process Unternehmensübergreifendes
Management von strategischen Prozessen 117
1 Einleitung 117
A. Dynamisches Destinationsmanagement (R. Sainaghi) 129
1 Einführung 129
2 Einflussbereich einer Destinationsmanagementorganisation
(DMO) 129
3 Governance des Metamanagement Prozesses 134
B. Fall: Strategieprozess der Destination St. Moritz
(F. Widmann) 143
1 Einleitung 143
2 Organisation des Managements 143
3 Umsetzung des Strategieprozesses 145
4 Kontrollmechanismen des Strategieprozesses 145
V. Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
Gestaltung von Markenportfolios virtueller
Dienstleistungsunternehmen 149
1 Einleitung 149
A. Markenmanagement virtueller
Dienstleistungsunternehmen (S. Kreuzpaintner) 159
V. Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
Gestaltung von Markenportfolios virtueller
Dienstleistungsunternehmen 149
1 Einleitung 149
A. Markenmanagement virtueller
Dienstleistungsunternehmen (S. Kreuzpaintner) 159
1 Abstract 159
2 Virtuelle Dienstleistungsunternehmen versus kontinuierliche
Markenführung 159
3 Ziele unternehmensübergreifender Markensysteme in virtuellen
Dienstleistungsunternehmen 162
4 Konfliktpotentiale unternehmensübergreifender Markensysteme 165
5 Entscheidungsraster für das Management
unternehmensübergreifender Markensysteme 170
6 Ausgestaltung der Entscheidungsraster 180
B. Fall: Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
bei der Star Alliance (D. Romer) 187
1 Ausgangslage 187
2 Entscheidungsfeld Markenebene 188
3 Entscheidungsfeld Machtebene 189
4 Entscheidungsfeld Organisationsebene 189
5 Entscheidungsfeld Leistungsebene 190
6 Wirkungen einer Netzwerkmarke im Verbund mit
Einzelmarken 191
VI. Strukturen und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen 193
1 Einleitung 193
A. Koordination unternehmensübergreifender Leistungs¬
strukturen virtueller Dienstleistungsunternehmen
(S. Jäger) 203
1 Einführung 203
2 Struktur von (Dienstleistungs )Netzwerken 204
3 Untersuchungsraster für Dienstleistungsnetzwerke 207
4 Gestaltungsansätze für die Koordination in
Dienstleistungsnetzwerken 210
5 Kontextuelle Konstitution von Dienstleistungsnetzwerken 213
6 Implikationen für die Managementpraxis 218
B. Formen der Institutionalisierung von Kooperationen und
virtuellen Dienstleistungsunternehmen Alternative
Kooperationsformen (R.A. Erfürt) 221
1 Einleitung 221
2 Strategische Allianz 222
3 Einseitige Beteiligung 226
4 Überkreuzbeteiligung 228
5 Joint Venture 230
6 Zusammenfassung 232
C. Fall: Struktur und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Ravensburg
(F. Widmann) 235
1 Ausgangslage 235
2 Innenstadtmarketing in Ravensburg 235
3 Überblick 238
VII. Perspektiven des Managements der virtuellen
Dienstleistungsunternehmung 241
Stichwortverzeichnis 243
Autorenverzeichnis 251
|
adam_txt |
Inhaltsüberblick
I. Grundkonzept des virtuellen Dienstleistungsunternehmens 1
II. Management der virtuellen Dienstleistungskette
Sicherstellung einer unternehmensübergreifenden
Dienstleistungsqualität 13
A. Schnittstellenmanagement in virtuellen
Dienstleistungsunternehmen (P. Caspar) 23
B. Wahrgenommener Kundenwert und wahrgenommenes Risiko
in virtuellen Dienstleistungsunternehmen (Ph. Boksberger) 49
C. Fall: Management der virtuellen Dienstleistungskette am
Beispiel Flughafen Zürich AG "Unique" (D. Romer, P. Caspar) 69
III. Strategie Content Schaffung nutzbarer Marktpositionen
in Dienstleistungsnetzwerken 75
A. Kompetenzmanagement im Rahmen von Positionierungen?
(F. Grizelj) 83
B. Fall: Strategie Content und die Schaffung nutzbarer
Marktpositionen am Beispiel des Hotels Säntispark (D. Romer) 111
IV. Strategie Process Unternehmensübergreifendes
Management von strategischen Prozessen 117
A. Dynamisches Destinationsmanagement (R. Sainaghi) 129
B. Fall: Strategieprozess der Destination St. Moritz (F. Widmann) 143
V. Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
Gestaltung von Markenportfolios virtueller
Dienstleistungsunternehmen 149
A. Markenmanagement virtueller Dienstleistungsunternehmen
(S. Kreuzpaintner) 159
B. Fall: Unternehmensübergreifendes Markenmanagement bei der
Star Alliance (D. Romer) 187
VI. Strukturen und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen 193
A. Koordination unternehmensübergreifender Leistungsstrukturen
virtueller Dienstleistungsunternehmen (S. Jäger) 203
B. Formen der Institutionalisierung von Kooperationen und
virtuellen Dienstleistungsunternehmen
Alternative Kooperationsformen (R. A. Erfurt) 221
C. Fall: Struktur und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Ravensburg
(F. Widmann) 235
VII. Perspektiven des Managements der virtuellen
Dienstleistungsunternehmung 241
Inhaltsverzeichnis
I. Grundkonzept des virtuellen Dienstleistungsunternehmens 1
1 Einleitung 1
2 Das virtuelle Dienstleistungsunternehmen Definition und
Konzept 3
3 Besonderheiten und Gestaltungsfelder des Managements von
virtuellen Dienstleistungsunternehmen 6
4 Inhaltsüberblick 8
II. Management der virtuellen Dienstleistungskette
Sicherstellung einer unternehmensübergreifenden
Dienstleistungsqualität 13
1 Einleitung 13
A. Schnittstellenmanagement in virtuellen
Dienstleistungsunternehmen (P. Caspar) 23
1 Ansatzpunkte für das Management virtueller Dienstleistungs¬
unternehmen 23
2 Theoretisches Modell zur Systematisierung und Erklärung
des Schnittstellenmanagements in virtuellen Dienstleistungs¬
unternehmen 26
3 Optimierungsansätze zum Management von Schnittstellen in
virtuellen Dienstleistungsunternehmungen 32
B. Wahrgenommener Kunden wert und wahrgenommenes
Risiko in virtuellen Dienstleistungsunternehmen
(Ph. Boksberger) 49
1 Einführung 49
2 Wahrgenommener Kundenwert 52
3 Wahrgenommenes Risiko 56
4 Schlussfolgerungen 61
C. Fall: Management der virtuellen Dienstleistungskette am
Beispiel Flughafen Zürich AG "Unique"
(D. Romer, P. Caspar) 69
1 Ausgangslage 69
2 Logistiksystem Ebene 71
3 Informations und Kommunikationssystem Ebene 71
4 Kultursystem Ebene 72
5 Verrechnungsebene 72
6 Schlussbetrachtung 73
III. Strategie Content Schaffung nutzbarer
Marktpositionen in Dienstleistungsnetzwerken 75
1 Einleitung 75
A. Kompetenzmanagement im Rahmen von
Positionierungen? (F. Grizelj) 83
1 Einleitung 83
2 Wissensmanagement im Kontext kollaborativer
Dienstleistungsnetzwerke 84
3 Eckpfeiler eines anwendungsorientierten Modells des
kollaborativen Wissensmanagements auf Basis der
Systemtheorie 88
4 Zusammenfassung 105
B. Fall: Strategie Content und die Schaffung nutzbarer
Marktpositionen am Beispiel des Hotels Säntispark
(D. Romer) 111
1 Ausgangslage 111
2 Bestimmung der aktuellen Position im Netzwerk und Ableitung
zukünftiger Stossrichtungen 112
3 Konsequenzen einer Einbindung in ein Netzwerk 114
IV. Strategie Process Unternehmensübergreifendes
Management von strategischen Prozessen 117
1 Einleitung 117
A. Dynamisches Destinationsmanagement (R. Sainaghi) 129
1 Einführung 129
2 Einflussbereich einer Destinationsmanagementorganisation
(DMO) 129
3 Governance des Metamanagement Prozesses 134
B. Fall: Strategieprozess der Destination St. Moritz
(F. Widmann) 143
1 Einleitung 143
2 Organisation des Managements 143
3 Umsetzung des Strategieprozesses 145
4 Kontrollmechanismen des Strategieprozesses 145
V. Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
Gestaltung von Markenportfolios virtueller
Dienstleistungsunternehmen 149
1 Einleitung 149
A. Markenmanagement virtueller
Dienstleistungsunternehmen (S. Kreuzpaintner) 159
V. Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
Gestaltung von Markenportfolios virtueller
Dienstleistungsunternehmen 149
1 Einleitung 149
A. Markenmanagement virtueller
Dienstleistungsunternehmen (S. Kreuzpaintner) 159
1 Abstract 159
2 Virtuelle Dienstleistungsunternehmen versus kontinuierliche
Markenführung 159
3 Ziele unternehmensübergreifender Markensysteme in virtuellen
Dienstleistungsunternehmen 162
4 Konfliktpotentiale unternehmensübergreifender Markensysteme 165
5 Entscheidungsraster für das Management
unternehmensübergreifender Markensysteme 170
6 Ausgestaltung der Entscheidungsraster 180
B. Fall: Unternehmensübergreifendes Markenmanagement
bei der Star Alliance (D. Romer) 187
1 Ausgangslage 187
2 Entscheidungsfeld Markenebene 188
3 Entscheidungsfeld Machtebene 189
4 Entscheidungsfeld Organisationsebene 189
5 Entscheidungsfeld Leistungsebene 190
6 Wirkungen einer Netzwerkmarke im Verbund mit
Einzelmarken 191
VI. Strukturen und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen 193
1 Einleitung 193
A. Koordination unternehmensübergreifender Leistungs¬
strukturen virtueller Dienstleistungsunternehmen
(S. Jäger) 203
1 Einführung 203
2 Struktur von (Dienstleistungs )Netzwerken 204
3 Untersuchungsraster für Dienstleistungsnetzwerke 207
4 Gestaltungsansätze für die Koordination in
Dienstleistungsnetzwerken 210
5 Kontextuelle Konstitution von Dienstleistungsnetzwerken 213
6 Implikationen für die Managementpraxis 218
B. Formen der Institutionalisierung von Kooperationen und
virtuellen Dienstleistungsunternehmen Alternative
Kooperationsformen (R.A. Erfürt) 221
1 Einleitung 221
2 Strategische Allianz 222
3 Einseitige Beteiligung 226
4 Überkreuzbeteiligung 228
5 Joint Venture 230
6 Zusammenfassung 232
C. Fall: Struktur und Steuerung virtueller
Dienstleistungsunternehmen am Beispiel Ravensburg
(F. Widmann) 235
1 Ausgangslage 235
2 Innenstadtmarketing in Ravensburg 235
3 Überblick 238
VII. Perspektiven des Managements der virtuellen
Dienstleistungsunternehmung 241
Stichwortverzeichnis 243
Autorenverzeichnis 251 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Bieger, Thomas 1961- |
author_GND | (DE-588)120446669 |
author_facet | Bieger, Thomas 1961- |
author_role | aut |
author_sort | Bieger, Thomas 1961- |
author_variant | t b tb |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022190986 |
classification_rvk | QQ 250 |
ctrlnum | (OCoLC)180092214 (DE-599)BVBBV022190986 |
dewey-full | 658.8 |
dewey-hundreds | 600 - Technology (Applied sciences) |
dewey-ones | 658 - General management |
dewey-raw | 658.8 |
dewey-search | 658.8 |
dewey-sort | 3658.8 |
dewey-tens | 650 - Management and auxiliary services |
discipline | Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Wirtschaftswissenschaften |
edition | 1. Aufl. |
format | Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02027nam a2200469 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022190986</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20221128 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061212s2006 d||| |||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">976832674</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3258070342</subfield><subfield code="c">Kt. : ca. EUR 34.50, ca. sfr 52.00</subfield><subfield code="9">3-258-07034-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783258070346</subfield><subfield code="9">978-3-258-07034-6</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180092214</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022190986</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-1050</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-523</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">658.8</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QQ 250</subfield><subfield code="0">(DE-625)141969:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">650</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Bieger, Thomas</subfield><subfield code="d">1961-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)120446669</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Dienstleistungsmanagement in Netzwerken</subfield><subfield code="b">Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens</subfield><subfield code="c">Thomas Bieger ... (Hrsg.)</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Bern [u.a.]</subfield><subfield code="b">Haupt</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">XII, 253 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Schweiz</subfield><subfield code="0">(DE-588)4053881-3</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Dienstleistungsbetrieb</subfield><subfield code="0">(DE-588)4012181-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Virtuelles Unternehmen</subfield><subfield code="0">(DE-588)4463036-0</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Unternehmenskooperation</subfield><subfield code="0">(DE-588)4078604-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Netzwerkmanagement</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245322-7</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015402553</subfield></datafield></record></collection> |
geographic | Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd |
geographic_facet | Schweiz |
id | DE-604.BV022190986 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:21:13Z |
indexdate | 2024-07-09T20:52:02Z |
institution | BVB |
isbn | 3258070342 9783258070346 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015402553 |
oclc_num | 180092214 |
open_access_boolean | |
owner | DE-1050 DE-1051 DE-M347 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-1050 DE-1051 DE-M347 DE-523 DE-634 DE-2070s DE-188 |
physical | XII, 253 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Haupt |
record_format | marc |
spelling | Bieger, Thomas 1961- Verfasser (DE-588)120446669 aut Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens Thomas Bieger ... (Hrsg.) 1. Aufl. Bern [u.a.] Haupt 2006 XII, 253 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd rswk-swf Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd rswk-swf Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd rswk-swf Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 gnd rswk-swf Schweiz (DE-588)4053881-3 g Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 s Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 s Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 s Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 s DE-604 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Bieger, Thomas 1961- Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
subject_GND | (DE-588)4012181-1 (DE-588)4078604-3 (DE-588)4463036-0 (DE-588)4245322-7 (DE-588)4053881-3 |
title | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens |
title_auth | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens |
title_exact_search | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens |
title_exact_search_txtP | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens |
title_full | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens Thomas Bieger ... (Hrsg.) |
title_fullStr | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens Thomas Bieger ... (Hrsg.) |
title_full_unstemmed | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens Thomas Bieger ... (Hrsg.) |
title_short | Dienstleistungsmanagement in Netzwerken |
title_sort | dienstleistungsmanagement in netzwerken wettbewerbsvorteile durch das management des virtuellen dienstleistungsunternehmens |
title_sub | Wettbewerbsvorteile durch das Management des virtuellen Dienstleistungsunternehmens |
topic | Dienstleistungsbetrieb (DE-588)4012181-1 gnd Unternehmenskooperation (DE-588)4078604-3 gnd Virtuelles Unternehmen (DE-588)4463036-0 gnd Netzwerkmanagement (DE-588)4245322-7 gnd |
topic_facet | Dienstleistungsbetrieb Unternehmenskooperation Virtuelles Unternehmen Netzwerkmanagement Schweiz |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402553&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT biegerthomas dienstleistungsmanagementinnetzwerkenwettbewerbsvorteiledurchdasmanagementdesvirtuellendienstleistungsunternehmens |