Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog: ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Hamburg
Kovač
2006
|
Schriftenreihe: | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung
24 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Ausführliche Beschreibung Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 368 S. 21 cm, 489 gr. |
ISBN: | 9783830022961 3830022964 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022190916 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20120206 | ||
007 | t | ||
008 | 061212s2006 gw m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N18,0503 |2 dnb | ||
015 | |a 06,H10,0783 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 979254809 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783830022961 |c kart. : EUR 88.00 |9 978-3-8300-2296-1 | ||
020 | |a 3830022964 |c kart. : EUR 88.00 |9 3-8300-2296-4 | ||
024 | 3 | |a 9783830022961 | |
035 | |a (OCoLC)179984488 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022190916 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-HH | ||
049 | |a DE-29 |a DE-M347 |a DE-473 | ||
084 | |a DW 1000 |0 (DE-625)20240:761 |2 rvk | ||
084 | |a DW 1200 |0 (DE-625)20263:761 |2 rvk | ||
084 | |a 720 |2 sdnb | ||
084 | |a 370 |2 sdnb | ||
084 | |a 5,3 |2 ssgn | ||
100 | 1 | |a Rätzel, Daniela |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog |b ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung |c Daniela Rätzel |
264 | 1 | |a Hamburg |b Kovač |c 2006 | |
300 | |a 368 S. |c 21 cm, 489 gr. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |v 24 | |
502 | |a Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Unterrichtsraum |0 (DE-588)4062012-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Innenarchitektur |0 (DE-588)4072819-5 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Unterrichtsraum |0 (DE-588)4062012-8 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Innenarchitektur |0 (DE-588)4072819-5 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Lernort |0 (DE-588)4035419-2 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Erwachsenenbildung |0 (DE-588)4015428-2 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |v 24 |w (DE-604)BV021859642 |9 24 | |
856 | 4 | 2 | |q text/html |u http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2296-4.htm |3 Ausführliche Beschreibung |
856 | 4 | 2 | |m Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1805079276841598976 |
---|---|
adam_text |
Inhalt
Seite
Einleitung 5
1 Zugang 8
2 Hypothesen 12
3 Fragestellung und Ziel 14
4 Vorgehensweise 15
Teil I: Zur Begründung einer dialogorientierten Gestaltung von Räumen
der Erwachsenenbildung - Phänomenologisch — diskursiver Zugang
1 Konzept: Methodischer Bezugsrahmen und analytische
Vorgehensweise_17
1.1 Die phänomenologische Methode 18
1.1.1 Das Wesen der Erscheinung ֊ „Phänomene“ 19
1.1.2 Die Methode der Reduktion 22
1.2 Phänomenologie und Operationalisierung 26
1.3 Untersuchungsleitendes Resümee 27
2 Begriffsklärungen 29
2.1 Dialog 29
2.2 Konzeption 32
2.3 Raum 33
2.3.1 Der erlebte Raum 33
2.3.2 Abgrenzung zum mathematischen Raum 38
2.3.3 Relatives Raumverständnis 40
2.4 Lernökologische Perspektive: „Innen-Raum“ — „Außen-Raum“ 42
3 Zum Raumverständnis in der Erwachsenenbildung_47_
3.1 Begriffsdifferenzierungen innerhalb der Erwachsenenbildung 47
3.1 Л Lemort und Lemraum bei H. Siebert 48
3.1.2 Lemorte und Lemachrichtektur für das Lernen bei J.Knoll 50
3.1.3 Bildungsräume und Lemorte bei M. Fell 52
3.1.4 Bildungsraum bei K. R. Müller 54
3.2 Möglichkeit einer einheitlichen Begriffsverwendung 57
3.2.1 Zur Veränderung der Lemgelegenheiten 57
3.2.1.1 Herausbildung neuer Selbstlernmöglichkeiten 59
3.2.1.2 De-Institutionalisierung als räumliches Phänomen 60
3.2.2 Der erwachsenenpädagogische Raum - Ein LehrVLemraum 62
3.2.3 Der erlebte Raum als erwachsenenpädagogischer Raum 64
3.3 Zum Raumerleben in Gebäuden der Erwachsenenbildung 66
3.3.1 Wirkungsmöglichkeiten materieller Arrangements 67
3.3.1.1 Raumgestalt 67
3.3.1.2 Raumausstattung 69
3.3.1.3 Raumausgestaltung 70
1
3.3.2 Wirkungsinöglichkeiten sozialer Arrangements
3.4 Lehr-/Lernraumgestaltung in der Erwachsenenbildung
3.4.1 Abgrenzung zur SchulbaudiskussionAforschung
3.4.2 Raumidentifikation
3.4.3 Lösung der Raum frage im Lehr-/Lemprozess
Teil II: Zur Begründung einer dialogorientierten Gestaltungsnot
Wendigkeit von Gebäuden der Erwachsenenpüdagoglk -
Empirischer Zugang
1 Einzelfallanalyse_
1.1 Abgrenzung der Einzelfallstudie als qualitative frorschungsmethode
1.2 Gültigkeit von Fällen
1.3 Kriterien der Fallauswahl
1.3.1 Schwerpunktsetzung
1.3.2 Falldefinition
1.4 Auswahl und Erläuterung der Untersuchungsmethoden
2 Problemzentriertes Interview
2.1 Ausarbeitung des Interviewleitfadens
2.1.1 Kriterien zur Auswahl der Interviewpartner / I lypothesen
2.1.1.1 Honorardozenten
2.1.1.2 Mitarbeiter des Hauses
2.1.1.3 Verantwortliche für den Bauprozess
2.1.2 Dimensionen für die Erstellung des Interviewleitfadcns
2.1.3 Die Dimensionen
2.1.4 Der Interviewleitfaden
2.2 Vorbereitung auf die Interviews
2.3 Besonderheiten der Stichprobe
2.4 Durchführung der Interviews und Rahmenbedingungen
2.5 Auswertung
2.5.1 Materialaufbereitung
2.5.1.1 Wahl und Beschreibung der Auswertungsmethode
2.5.1.2 Richtung der Analyse und Vorgehen
2.5.1.3 Erstellung des Kategoriensystems
2.5.1.4 Kategoriendefinition
2.5.1.5 Das Kategoriensystem
2.5.2 Kategoriendarstellung
2.6 Ergebnisdarstellung - Hypothesenüberprüfung
2.6.1 Bedeutung von Lehr-/Lemräumen in der erwachsenenpädagogischen
Bildungspraxis
2.6.1.1 Gestaltungsspezifik lemunterstützender Räumlichkeiten
2.6.1.2 Interventionen im Hinblick auf den Lehr-/Lemprozess
2.6.1.3 Fähigkeiten und Ausbildung raumgestalterischer Kompetenz
2.6.1.4 Zusammenfassung
2.6.2 Wesensmerkmale dialogorientierter Konzeption von Räumen
2.6.2.1 Verknüpfung des Umbaus mit inhaltlich-konzeptionellem Vorhaben
73
76
77
Hl
H2
H6
H7
89
90
90
90
92
93
94
94
95
96
99
100
101
104
107
10K
108
109
109
1 10
1 10
1 1 I
1 1 1
117
120
231
231
232
234
237
239
241
241
2
2.62.2 Identifikation des Wechselverhältnisses von Raum und
Lehr-/Lemsituation 244
2.6.2.3 Spezifik der disziplinären Zugänge 245
2.6.2.4 Umsetzung der Konzeption im Dialog 247
2.6.2.5 Steuerung des Kommunikationsprozesses 249
2.6.2.6 Management paralleler Prozesse 250
2.6.2.7 Ergebnisse der Zusammenarbeit 252
2.6.2.8 Raumgestaltcrischc Fähigkeiten der Dialogpartner 254
2.6.2.9 Zusammenfassung 256
3 Dokumentenanalyse_258
3.1 Materialauswahl 259
3.1.1 Fragestellung 259
3.1.2 Definition der Gültigkeit von Dokumenten 260
3.1.3 Quellenlage 261
3.1.4 Quellenkritik 262
3.2 Ordnung der Dokumente 263
3.3 Dokumentengliederung und Kritik 264
3.3.1 Konzeptionsphase 1 - Zugang 273
3.3.2 Konzeptionsphase 2 - Dialog 1 278
3.3.3 Konzeptionsphase 3 — Dialog 2 294
3.4 Ergebnisdarstellung 306
3.4.1 Verknüpfung zwischen Umbau und inhaltlich-konzeptionellem Vorhaben 306
3.4.2 Identifikation räumlicher Wirkeffekte 309
3.4.3 Gestaltung der Zusammenarbeit 310
3.4.4 Raumgestalterische Fähigkeiten der Dialogpartner 314
Teil III: Ausblick auf eine dialogorientierte Raumgestaltung in der
Erwachsenenbildung - Praktischer Zugang
1 Schulung raumgestalterischer Fähigkeiten_319
1.1 Raumdidaktische Fähigkeiten 319
1.2 Raumgestalterische Fähigkeiten als Methodenkompetenz 320
2 Gebäudegestaltung in der Architektur_323
2.1 Baukultur und Dialogorientierung 323
2.2 Architekturtheorie und Architekturpraxis 326
2.2.1 Die neue Rolle des Architekten 330
2.2.2 Entwurfslehre und Partizipation 332
2.3 Funktionale Entwurfsgestaltung - Kritik und Würdigung 334
3
3 Dialogorientierte Konzeption von Räumen - Herausforderungen an
Architektur und Erwachsenenbildung_340
3.1 Architekturkritik als Reflexion über den Bildungsalltag 340
3.2 Gestaltung von IVföglichkeitsräumen für das Kernen 343
4 Schlussbemerkungen ֊ Fazit 347
4.1 Dialogorientierte Konzeption von Räumen ln der Bildungspraxis 347
4.2 Dialogorientierte Konzeption von Räumen in der Architektur 351
5 Weiterführende Forschungsansätze_354
Literaturverzeichnis 350
4 |
adam_txt |
Inhalt
Seite
Einleitung 5
1 Zugang 8
2 Hypothesen 12
3 Fragestellung und Ziel 14
4 Vorgehensweise 15
Teil I: Zur Begründung einer dialogorientierten Gestaltung von Räumen
der Erwachsenenbildung - Phänomenologisch — diskursiver Zugang
1 Konzept: Methodischer Bezugsrahmen und analytische
Vorgehensweise_17
1.1 Die phänomenologische Methode 18
1.1.1 Das Wesen der Erscheinung ֊ „Phänomene“ 19
1.1.2 Die Methode der Reduktion 22
1.2 Phänomenologie und Operationalisierung 26
1.3 Untersuchungsleitendes Resümee 27
2 Begriffsklärungen 29
2.1 Dialog 29
2.2 Konzeption 32
2.3 Raum 33
2.3.1 Der erlebte Raum 33
2.3.2 Abgrenzung zum mathematischen Raum 38
2.3.3 Relatives Raumverständnis 40
2.4 Lernökologische Perspektive: „Innen-Raum“ — „Außen-Raum“ 42
3 Zum Raumverständnis in der Erwachsenenbildung_47_
3.1 Begriffsdifferenzierungen innerhalb der Erwachsenenbildung 47
3.1 Л Lemort und Lemraum bei H. Siebert 48
3.1.2 Lemorte und Lemachrichtektur für das Lernen bei J.Knoll 50
3.1.3 Bildungsräume und Lemorte bei M. Fell 52
3.1.4 Bildungsraum bei K. R. Müller 54
3.2 Möglichkeit einer einheitlichen Begriffsverwendung 57
3.2.1 Zur Veränderung der Lemgelegenheiten 57
3.2.1.1 Herausbildung neuer Selbstlernmöglichkeiten 59
3.2.1.2 De-Institutionalisierung als räumliches Phänomen 60
3.2.2 Der erwachsenenpädagogische Raum - Ein LehrVLemraum 62
3.2.3 Der erlebte Raum als erwachsenenpädagogischer Raum 64
3.3 Zum Raumerleben in Gebäuden der Erwachsenenbildung 66
3.3.1 Wirkungsmöglichkeiten materieller Arrangements 67
3.3.1.1 Raumgestalt 67
3.3.1.2 Raumausstattung 69
3.3.1.3 Raumausgestaltung 70
1
3.3.2 Wirkungsinöglichkeiten sozialer Arrangements
3.4 Lehr-/Lernraumgestaltung in der Erwachsenenbildung
3.4.1 Abgrenzung zur SchulbaudiskussionAforschung
3.4.2 Raumidentifikation
3.4.3 Lösung der Raum frage im Lehr-/Lemprozess
Teil II: Zur Begründung einer dialogorientierten Gestaltungsnot
Wendigkeit von Gebäuden der Erwachsenenpüdagoglk -
Empirischer Zugang
1 Einzelfallanalyse_
1.1 Abgrenzung der Einzelfallstudie als qualitative frorschungsmethode
1.2 Gültigkeit von Fällen
1.3 Kriterien der Fallauswahl
1.3.1 Schwerpunktsetzung
1.3.2 Falldefinition
1.4 Auswahl und Erläuterung der Untersuchungsmethoden
2 Problemzentriertes Interview
2.1 Ausarbeitung des Interviewleitfadens
2.1.1 Kriterien zur Auswahl der Interviewpartner / I lypothesen
2.1.1.1 Honorardozenten
2.1.1.2 Mitarbeiter des Hauses
2.1.1.3 Verantwortliche für den Bauprozess
2.1.2 Dimensionen für die Erstellung des Interviewleitfadcns
2.1.3 Die Dimensionen
2.1.4 Der Interviewleitfaden
2.2 Vorbereitung auf die Interviews
2.3 Besonderheiten der Stichprobe
2.4 Durchführung der Interviews und Rahmenbedingungen
2.5 Auswertung
2.5.1 Materialaufbereitung
2.5.1.1 Wahl und Beschreibung der Auswertungsmethode
2.5.1.2 Richtung der Analyse und Vorgehen
2.5.1.3 Erstellung des Kategoriensystems
2.5.1.4 Kategoriendefinition
2.5.1.5 Das Kategoriensystem
2.5.2 Kategoriendarstellung
2.6 Ergebnisdarstellung - Hypothesenüberprüfung
2.6.1 Bedeutung von Lehr-/Lemräumen in der erwachsenenpädagogischen
Bildungspraxis
2.6.1.1 Gestaltungsspezifik lemunterstützender Räumlichkeiten
2.6.1.2 Interventionen im Hinblick auf den Lehr-/Lemprozess
2.6.1.3 Fähigkeiten und Ausbildung raumgestalterischer Kompetenz
2.6.1.4 Zusammenfassung
2.6.2 Wesensmerkmale dialogorientierter Konzeption von Räumen
2.6.2.1 Verknüpfung des Umbaus mit inhaltlich-konzeptionellem Vorhaben
73
76
77
Hl
H2
H6
H7
89
90
90
90
92
93
94
94
95
96
99
100
101
104
107
10K
108
109
109
1 10
1 10
1 1 I
1 1 1
117
120
231
231
232
234
237
239
241
241
2
2.62.2 Identifikation des Wechselverhältnisses von Raum und
Lehr-/Lemsituation 244
2.6.2.3 Spezifik der disziplinären Zugänge 245
2.6.2.4 Umsetzung der Konzeption im Dialog 247
2.6.2.5 Steuerung des Kommunikationsprozesses 249
2.6.2.6 Management paralleler Prozesse 250
2.6.2.7 Ergebnisse der Zusammenarbeit 252
2.6.2.8 Raumgestaltcrischc Fähigkeiten der Dialogpartner 254
2.6.2.9 Zusammenfassung 256
3 Dokumentenanalyse_258
3.1 Materialauswahl 259
3.1.1 Fragestellung 259
3.1.2 Definition der Gültigkeit von Dokumenten 260
3.1.3 Quellenlage 261
3.1.4 Quellenkritik 262
3.2 Ordnung der Dokumente 263
3.3 Dokumentengliederung und Kritik 264
3.3.1 Konzeptionsphase 1 - Zugang 273
3.3.2 Konzeptionsphase 2 - Dialog 1 278
3.3.3 Konzeptionsphase 3 — Dialog 2 294
3.4 Ergebnisdarstellung 306
3.4.1 Verknüpfung zwischen Umbau und inhaltlich-konzeptionellem Vorhaben 306
3.4.2 Identifikation räumlicher Wirkeffekte 309
3.4.3 Gestaltung der Zusammenarbeit 310
3.4.4 Raumgestalterische Fähigkeiten der Dialogpartner 314
Teil III: Ausblick auf eine dialogorientierte Raumgestaltung in der
Erwachsenenbildung - Praktischer Zugang
1 Schulung raumgestalterischer Fähigkeiten_319
1.1 Raumdidaktische Fähigkeiten 319
1.2 Raumgestalterische Fähigkeiten als Methodenkompetenz 320
2 Gebäudegestaltung in der Architektur_323
2.1 Baukultur und Dialogorientierung 323
2.2 Architekturtheorie und Architekturpraxis 326
2.2.1 Die neue Rolle des Architekten 330
2.2.2 Entwurfslehre und Partizipation 332
2.3 Funktionale Entwurfsgestaltung - Kritik und Würdigung 334
3
3 Dialogorientierte Konzeption von Räumen - Herausforderungen an
Architektur und Erwachsenenbildung_340
3.1 Architekturkritik als Reflexion über den Bildungsalltag 340
3.2 Gestaltung von IVföglichkeitsräumen für das Kernen 343
4 Schlussbemerkungen ֊ Fazit 347
4.1 Dialogorientierte Konzeption von Räumen ln der Bildungspraxis 347
4.2 Dialogorientierte Konzeption von Räumen in der Architektur 351
5 Weiterführende Forschungsansätze_354
Literaturverzeichnis 350
4 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Rätzel, Daniela |
author_facet | Rätzel, Daniela |
author_role | aut |
author_sort | Rätzel, Daniela |
author_variant | d r dr |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022190916 |
classification_rvk | DW 1000 DW 1200 |
ctrlnum | (OCoLC)179984488 (DE-599)BVBBV022190916 |
discipline | Pädagogik Architektur |
discipline_str_mv | Pädagogik Architektur |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>00000nam a2200000 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022190916</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20120206</controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061212s2006 gw m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N18,0503</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,H10,0783</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">979254809</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783830022961</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">978-3-8300-2296-1</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3830022964</subfield><subfield code="c">kart. : EUR 88.00</subfield><subfield code="9">3-8300-2296-4</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783830022961</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179984488</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022190916</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-HH</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-29</subfield><subfield code="a">DE-M347</subfield><subfield code="a">DE-473</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1000</subfield><subfield code="0">(DE-625)20240:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DW 1200</subfield><subfield code="0">(DE-625)20263:761</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">720</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">370</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">5,3</subfield><subfield code="2">ssgn</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Rätzel, Daniela</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog</subfield><subfield code="b">ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="c">Daniela Rätzel</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Hamburg</subfield><subfield code="b">Kovač</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">368 S.</subfield><subfield code="c">21 cm, 489 gr.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">24</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Unterrichtsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062012-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Innenarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072819-5</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Unterrichtsraum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062012-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Innenarchitektur</subfield><subfield code="0">(DE-588)4072819-5</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Lernort</subfield><subfield code="0">(DE-588)4035419-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4015428-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung</subfield><subfield code="v">24</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV021859642</subfield><subfield code="9">24</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="q">text/html</subfield><subfield code="u">http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2296-4.htm</subfield><subfield code="3">Ausführliche Beschreibung</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022190916 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:21:11Z |
indexdate | 2024-07-20T06:42:24Z |
institution | BVB |
isbn | 9783830022961 3830022964 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015402484 |
oclc_num | 179984488 |
open_access_boolean | |
owner | DE-29 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
owner_facet | DE-29 DE-M347 DE-473 DE-BY-UBG |
physical | 368 S. 21 cm, 489 gr. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Kovač |
record_format | marc |
series | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |
series2 | Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung |
spelling | Rätzel, Daniela Verfasser aut Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung Daniela Rätzel Hamburg Kovač 2006 368 S. 21 cm, 489 gr. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung 24 Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2005 Lernort (DE-588)4035419-2 gnd rswk-swf Unterrichtsraum (DE-588)4062012-8 gnd rswk-swf Innenarchitektur (DE-588)4072819-5 gnd rswk-swf Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Unterrichtsraum (DE-588)4062012-8 s Innenarchitektur (DE-588)4072819-5 s Lernort (DE-588)4035419-2 s Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 s DE-604 Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung 24 (DE-604)BV021859642 24 text/html http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2296-4.htm Ausführliche Beschreibung Digitalisierung UB Bamberg - ADAM Catalogue Enrichment application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Rätzel, Daniela Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung Schriftenreihe Studien zur Erwachsenenbildung Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Unterrichtsraum (DE-588)4062012-8 gnd Innenarchitektur (DE-588)4072819-5 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4035419-2 (DE-588)4062012-8 (DE-588)4072819-5 (DE-588)4015428-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung |
title_auth | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung |
title_exact_search | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung |
title_exact_search_txtP | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung |
title_full | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung Daniela Rätzel |
title_fullStr | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung Daniela Rätzel |
title_full_unstemmed | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung Daniela Rätzel |
title_short | Erwachsenenbildung und Architektur im Dialog |
title_sort | erwachsenenbildung und architektur im dialog ein beitrag zur dialogorientierten konzeption von raumen in der erwachsenenbildung |
title_sub | ein Beitrag zur dialogorientierten Konzeption von Räumen in der Erwachsenenbildung |
topic | Lernort (DE-588)4035419-2 gnd Unterrichtsraum (DE-588)4062012-8 gnd Innenarchitektur (DE-588)4072819-5 gnd Erwachsenenbildung (DE-588)4015428-2 gnd |
topic_facet | Lernort Unterrichtsraum Innenarchitektur Erwachsenenbildung Hochschulschrift |
url | http://www.verlagdrkovac.de/3-8300-2296-4.htm http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015402484&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV021859642 |
work_keys_str_mv | AT ratzeldaniela erwachsenenbildungundarchitekturimdialogeinbeitragzurdialogorientiertenkonzeptionvonraumenindererwachsenenbildung |