Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum: eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Herzogenrath
Shaker
2006
|
Schriftenreihe: | Berichte aus der Betriebswirtschaft
|
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 284 S. graph. Darst. |
ISBN: | 9783832256012 3832256016 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022190580 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20130228 | ||
007 | t | ||
008 | 061212s2006 gw d||| m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N50,0309 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 982001843 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783832256012 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 978-3-8322-5601-2 | ||
020 | |a 3832256016 |c Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60 |9 3-8322-5601-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832256012 | |
035 | |a (OCoLC)180972643 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022190580 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
044 | |a gw |c XA-DE-NW | ||
049 | |a DE-N2 |a DE-1051 |a DE-634 |a DE-19 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
082 | 0 | |a 306.480688 |2 22/ger | |
084 | |a 330 |2 sdnb | ||
084 | |a QR 750 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Fischer, Tilman |e Verfasser |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum |b eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen |c Tilman Fischer |
264 | 1 | |a Herzogenrath |b Shaker |c 2006 | |
300 | |a 284 S. |b graph. Darst. | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Berichte aus der Betriebswirtschaft | |
502 | |a Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 | ||
650 | 0 | 7 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Kulturveranstaltung |0 (DE-588)4387112-4 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |2 gnd |9 rswk-swf |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Kulturveranstaltung |0 (DE-588)4387112-4 |D s |
689 | 0 | 1 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
689 | 1 | 0 | |a Kulturveranstaltung |0 (DE-588)4387112-4 |D s |
689 | 1 | 1 | |a Publikum |0 (DE-588)4047764-2 |D s |
689 | 1 | 2 | |a Verbraucherverhalten |0 (DE-588)4062644-1 |D s |
689 | 1 | 3 | |a Entscheidungsprozess |0 (DE-588)4121202-2 |D s |
689 | 1 | |5 DE-604 | |
856 | 4 | |u http://www.gbv.de/dms/zbw/52214828X.pdf |3 Inhaltsverzeichnis | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015385335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015385335 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136145290788864 |
---|---|
adam_text | INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung 1
1.1 Kunst und Ökonomie: Einordnung der Arbeit 1
1.2 Zentrale Fragestellung der Arbeit 4
1.3 Vorgehensweise 6
2 Grundlegungen 9
2.1 Untersuchungsgegenstand 9
2.1.1 Definition und Abgrenzung 9
2.1.2 Besonderheiten von kulturellen Veranstaltungen 12
2.1.2.1 Unterschiede zu anderen Produktarten 13
2.1.2.2 Unterschiede zwischen kulturellen Veranstaltungen 21
2.1.2.3 Zusammenfassung 23
2.2 Erklärungsansatz und modelle 24
2.2.1 Der kognitive Ansatz als Bezugsrahmen 24
2.2.1.1 Drei Speicher Modell 25
2.2.1.2 Netzwerkmodell des menschlichen Gedächtnis 26
2.2.2 Entscheidungsperspektive: Der Besuch einer kulturellen
Veranstaltung als Ergebnis eines Entscheidungsprozesses 28
2.2.2.1 Entscheidungsperspektive 28
2.2.2.2 Entscheidungen im Zusammenhang mit kulturellen
Veranstaltungen 30
2.2.3 Der Besuch einer kulturellen Veranstaltung als genussorientiertes
Erlebnis (Genussorientierung) 37
3 Ausgewählte Aspekte des Entscheidungsprozesses 45
3.1 Ein Phasenmodell als Ausgangspunkt 45
3.2 Bedürfnisse als Auslöser für Entscheidungsprozesse 48
3.2.1 Bedürfnisse und Entscheidungsprozess 48
3.2.1.1 Begriffliches und Abgrenzungen 50
3.2.1.2 Relevante Aspekte des Bedarfs 53
3.2.1.3 Systematisierung der verschiedenen Bedürfnisse 56
3.2.1.4 Bedürfnisse und hedonischer Konsum 56
3.2.2 Bedürfnisse und kulturelle Veranstaltungen 58
3.2.2.1 Allgemeine Bedürfnisse und kulturelle Veranstaltungen 58
3.2.2.2 Motive für den Besuch kultureller Veranstaltungen 62
3.2.2.3 Systematisierung der Motive für einen Besuch kultureller
Veranstaltungen 66
3.2.2.4 Erwartungen: Auseinandersetzung vs. Unterhaltung 73
3.2.3 Zusammenfassung des Abschnitts Bedürfnisse als Auslöser für
Entscheidungsprozesse 77
I
3.3 Ausgewählte Aspekte der Informationsbeschaffung 78
3.3.1 Zentrale Frage und Vorgehensweise 78
3.3.2 Interne Informationsbeschaffung 81
3.3.3 Externe Informationsbeschaffung 85
3.3.3.1 Determinanten der Informationsaufnahme und des
Informationsbedarfes 85
3.3.3.2 Zeitliche Aspekte: Diskontinuierliche vs. Kontinuierliche
Informationsaufnahme 88
3.3.3.3 Qualitative Aspekte der Informationsaufnahme 93
3.3.3.4 Informationsquellen 96
3.3.3.4.1 Allgemeines und Systematisierungen 96
3.3.3.4.2 Glaubwürdigkeit 97
3.3.3.4.3 Kritiken 101
3.3.3.4.4 Word of Mouth Kommunikation (WOM) 108
3.3.4 Zusammenfassung des Abschnitts „Ausgewählte Aspekte der
Informationsbeschaffung 114
3.4 Integration: Die „Entstehung von Präferenzen 116
3.4.1 Fragestellung und Vorgehensweise H6
3.4.2 Differenzierung und Konkretisierung 1 ^
3.4.2.1 Intrinsische vs. extrinsische Präferenzen °
3.4.2.2 Sympathien als Beispiel für intrinsische Präferenzen 119
3.4.3 Entstehung von Präferenzen durch Lernprozesse ¦*¦
3.4.3.1 Mere Exposure 122
3.4.3.2 Konditionierung 125
3.4.3.3 Prägung 128
3.4.3.4 Imitation 131
3.4.3.5 Lernen und kulturelle Veranstaltungen: Zusammenfassung 132
3.4.4 Soziale Aspekte bei der Entstehung von Präferenzen I33
3.4.4.1 Demonstration von Zugehörigkeit und Abgrenzung I34
3.4.4.2 Konsequenzen aus Zugehörigkeits und
Abgrenzungstendenzen: Verdrängungseffekte
3.4.4.3 Zusammenfassung Soziale Aspekte
3.4.5 Aktivierungskonzepte als Erklärung für die Entstehung von
Präferenzen
3.4.5.1 Das Konzept „Optimale Aktivierung und Präferenzen l4
3.4.5.2 Präferenzen und Aktivierungen im Netzwerkmodell
3.4.6 Zusammenfassung des Abschnitts „Integration
3.5 Zusammenfassung des Kapitels „Ausgewählte Aspekte des
Entscheidungsprozesses
4 Einflüsse auf die Entscheidung, eine kulturelle Veranstaltung zu besuchen j^
4.1 Alter als Einflussfaktor 154
4.1.1 Alter und Konsumentenverhalten
II
4.1.2 Alter und kulturelle Veranstaltungen: Erklärungsansätze 156
4.1.3 Einfluss des Alters bei der Frankfurter Publikumsbefragung 158
4.1.4 Alter und Produktbesonderheiten 161
4.1.5 Zusammenfassung 162
4.2 Konsumentenwissen und erfahrungen als Einflussfaktor 163
4.2.1 Relevanz und zentrale Frage 163
4.2.2 Konzeption von Konsumentenwissen vor dem Hintergrund des
kognitiven Ansatzes und der Entscheidungsorientierung 164
4.2.3 Differenzierungsansätze aus der Literatur 165
4.2.4 Produktbesonderheiten und Konsumentenwissen 166
4.2.4.1 Konsumentenwissen und hedonischer Konsum 166
4.2.4.2 Konsumentenwissen und Besuchsintensität 167
4.2.4.3 Konsumentenwissen und öffentliches Interesse bei
kulturellen Veranstaltungen 168
4.2.5 „Entscheidungswürfel und Konsumentenwissen 169
4.2.6 Ergebnis 169
4.3 Mehrpersonenentscheidungen bei kulturellen Veranstaltungen 171
4.3.1 Multipersonale Entscheidungen und Konsumentenressourcen 172
4.3.1.1 Multipersonale Entscheidungen und Freizeit 173
4.3.1.2 Multipersonale Entscheidungen und Preis 174
4.3.2 Multipersonale Entscheidungen und der Einfluss des Geschlechts 175
4.4 Interpreten als Einflussfaktor 176
4.4.1 Relevanz und bisherige Ergebnisse 177
4.4.2 Vorgehensweise bei der Frankfurter Publikumsbefragung 179
4.4.3 Der Einfluss von Interpreten und demografische Faktoren 180
4.4.4 Der Einfluss von Interpreten bei verschiedenen Theaterarten 180
4.4.5 Der Einfluss von Interpreten bei verschiedenen Erwartungen 182
4.5 Werke als Einflussfaktor 184
4.5.1 Relevanz und bisherige Untersuchungen 184
4.5.2 Werke und demografische Faktoren 185
4.5.3 Werke und Theaterart 185
4.5.4 Besondere Werke: Die Bedeutung von „Klassikern 186
4.5.5 Erwartungen an kulturelle Veranstaltungen und Werke 187
4.6 Preise als Einflussfaktor 188
4.6.1 Bisherige Untersuchungen 189
4.6.2 Untersuchungen der Frankfurter Publikumsbefragung 191
4.6.2.1 Methodologie 191
4.6.2.2 Demografische Einflüsse auf die Preissensibilität 192
4.6.2.3 Theaterart und Preissensibilität 193
4.6.2.4 Erwartungen und Preissensibilität 195
4.7 Zusammenfassung des Kapitels Einflüsse auf die Entscheidung, eine
kulturelle Veranstaltung zu besuchen 196
m
5 Die Rolle der Besuchsintensität bei kulturellen Veranstaltungen 202
5.1 Ursachen und Konsequenzen von unterschiedlichen Besuchsintensitäten 202
5.2 Gravitationseffekt bei kulturellen Veranstaltungen 206
5.3 Kundenstrukturanalyse von sechs kulturellen Veranstaltern
(ABC Analyse) 210
5.4 Besuchsintensitäten und Marketingstrategien 216
5.4.1 Die Strategiematrix von Ansoff und kulturelle Veranstaltungen 216
5.4.2 Marketingstrategien vor dem Hintergrund der Frankfurter
Publikumsbefragung 219
5.4.2.1 Marktdurchdringungsstrategien und kulturelle
Veranstaltungen 219
5.4.2.2 Marktentwicklung und kulturelle Veranstaltungen 222
5.5 Zusammenfassung des Kapitels „Die Rolle der Besuchsintensität bei
kulturellen Veranstaltungen 224
6 Schluss 226
6.1 Zusammenfassung 226
6.2 Konsequenzen für das Marketing von kulturellen Veranstaltungen 232
6.3 Ausblick 234
7 Anhang 236
7.1 Die Interviews 236
7.1.1 Befragte Personen und Vorgehens weise 236
7.1.2 Ausgewählte Zitate 238
7.2 Die Publikumsbefragung, 252
7.2.1 Anlage, Durchführung, befragte Besucher 2^
7.2.2 Fragebogen der Publikumsbefragung an der Oper Frankfurt 254
7.3 Literaturverzeichnis 2
IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 12
Abb. 2: Die Produktbesonderheiten von kulturellen Veranstaltungen 21
Abb. 3: Allokationspyramide der Budgetaufteilung in Haushalten
(Quelle: Kuß 1991) 31
Abb. 4: Allokationspyramide des Zeitbudgets von Haushalten 33
Abb. 5: Entscheidungsebenen als „Entscheidungswürfel 36
Abb. 6: Phasenschema des Entscheidungsprozesses (Längsschnitt) 47
Abb. 7: Bedürfnisse als Auslöser für Entscheidungsprozesse:
Übersicht und Vorgehensweise 49
Abb. 8 Motivmatrix: Systematisierung von Motiven 71
Abb. 9 Soziale Orientierung der Besucher der Oper Frankfurt 72
Abb. 10 Unterhaltungs und Auseinandersetzungsorientierung der Besucher
der Oper Frankfurt 76
Abb. 11: Systematisierung der Informationsbeschaffung 79
Abb. 12: Ausgewählte Aspekte der Informationsbeschaffung:
Übersicht und Vorgehensweise 80
Abb. 13: Zeitliche Summation und kontinuierliche, genussorientierte
Informationsbeschaffung 92
Abb. 14 Einflüsse auf die Glaubwürdigkeit einer Informationsquelle
(eigene Darstellung in Anlehnung an Köhnken 1990 und
Nawratil 1997) 99
Abb. 15: Integration: Die „Entstehung von Präferenzen: Übersicht und
Vorgehensweise 117
Abb. 16: Stufenschema zu Marketingzielen und Segmentierung 138
Abb. 17: Die Altersstruktur an der Oper Frankfurt 154
Abb. 18: Einfluss von Interpreten auf den Besuch kultureller Veranstaltungen 183
Abb. 19: Einfluss von Werken auf den Besuch kultureller Veranstaltungen 188
Abb. 20: Einfluss von Preisen auf den Besuch kultureller Veranstaltungen 196
Abb. 21: Absatzanteile in Abhängigkeit der Besuchsintensitäten 213
Abb. 22 Die Strategie Matrix nach Ansoff (Quelle: Ansoff 1966) 217
V
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1 Durchschnittliche Erstbesuchsalter und Besuchsintensitäten 130
Tabelle 2 ANOVA Durchschnittliche Erstbesuchsalter und Besuchsintensitäten 130
Tabelle 3 Durchschnittsalter der verschiedenen Kauf arten 160
Tabelle 4 Die Preissensibilitäten der verschiedenen Frankfurter Theater 194
Tabelle 5 Ergebnis der Varianzanalyse der
durchschnittlichen Preissensibilitäten 194
Tabelle 6 Werk, Interpret, Preis, Unterhaltung sowie
Auseinandersetzungsorientierung und ihre Bedeutung für die
verschiedenen Theater 200
Tabelle 7 Einflussfaktoren und deren Relevanz für die verschiedenen
Theaterarten 201
Tabelle 8 Übersicht der Ergebnisse der Besucherstrukturanalyse 215
Tabelle 9 Zusammenfassung der Korrelationen zwischen Besuchsintensität
und einzelnen Faktoren 220
Tabelle 10 Zusammenfassung der Korrelationen zwischen Erstbesuch und
einzelnen Faktoren 223
Tabelle 11 Unterscheidungsmerkmale zwischen genussorientiertem und
utilitaristischem Konsum 232
Tabelle 12 Übersicht über Interviews und Interviewpartner 236
VI
|
adam_txt |
INHALTSVERZEICHNIS
1 Einleitung 1
1.1 Kunst und Ökonomie: Einordnung der Arbeit 1
1.2 Zentrale Fragestellung der Arbeit 4
1.3 Vorgehensweise 6
2 Grundlegungen 9
2.1 Untersuchungsgegenstand 9
2.1.1 Definition und Abgrenzung 9
2.1.2 Besonderheiten von kulturellen Veranstaltungen 12
2.1.2.1 Unterschiede zu anderen Produktarten 13
2.1.2.2 Unterschiede zwischen kulturellen Veranstaltungen 21
2.1.2.3 Zusammenfassung 23
2.2 Erklärungsansatz und modelle 24
2.2.1 Der kognitive Ansatz als Bezugsrahmen 24
2.2.1.1 Drei Speicher Modell 25
2.2.1.2 Netzwerkmodell des menschlichen Gedächtnis 26
2.2.2 Entscheidungsperspektive: Der Besuch einer kulturellen
Veranstaltung als Ergebnis eines Entscheidungsprozesses 28
2.2.2.1 Entscheidungsperspektive 28
2.2.2.2 Entscheidungen im Zusammenhang mit kulturellen
Veranstaltungen 30
2.2.3 Der Besuch einer kulturellen Veranstaltung als genussorientiertes
Erlebnis (Genussorientierung) 37
3 Ausgewählte Aspekte des Entscheidungsprozesses 45
3.1 Ein Phasenmodell als Ausgangspunkt 45
3.2 Bedürfnisse als Auslöser für Entscheidungsprozesse 48
3.2.1 Bedürfnisse und Entscheidungsprozess 48
3.2.1.1 Begriffliches und Abgrenzungen 50
3.2.1.2 Relevante Aspekte des Bedarfs 53
3.2.1.3 Systematisierung der verschiedenen Bedürfnisse 56
3.2.1.4 Bedürfnisse und hedonischer Konsum 56
3.2.2 Bedürfnisse und kulturelle Veranstaltungen 58
3.2.2.1 Allgemeine Bedürfnisse und kulturelle Veranstaltungen 58
3.2.2.2 Motive für den Besuch kultureller Veranstaltungen 62
3.2.2.3 Systematisierung der Motive für einen Besuch kultureller
Veranstaltungen 66
3.2.2.4 Erwartungen: Auseinandersetzung vs. Unterhaltung 73
3.2.3 Zusammenfassung des Abschnitts Bedürfnisse als Auslöser für
Entscheidungsprozesse" 77
I
3.3 Ausgewählte Aspekte der Informationsbeschaffung 78
3.3.1 Zentrale Frage und Vorgehensweise 78
3.3.2 Interne Informationsbeschaffung 81
3.3.3 Externe Informationsbeschaffung 85
3.3.3.1 Determinanten der Informationsaufnahme und des
Informationsbedarfes 85
3.3.3.2 Zeitliche Aspekte: Diskontinuierliche vs. Kontinuierliche
Informationsaufnahme 88
3.3.3.3 Qualitative Aspekte der Informationsaufnahme 93
3.3.3.4 Informationsquellen 96
3.3.3.4.1 Allgemeines und Systematisierungen 96
3.3.3.4.2 Glaubwürdigkeit 97
3.3.3.4.3 Kritiken 101
3.3.3.4.4 Word of Mouth Kommunikation (WOM) 108
3.3.4 Zusammenfassung des Abschnitts „Ausgewählte Aspekte der
Informationsbeschaffung" 114
3.4 Integration: Die „Entstehung" von Präferenzen 116
3.4.1 Fragestellung und Vorgehensweise H6
3.4.2 Differenzierung und Konkretisierung 1'^
3.4.2.1 Intrinsische vs. extrinsische Präferenzen "°
3.4.2.2 Sympathien als Beispiel für intrinsische Präferenzen 119
3.4.3 Entstehung von Präferenzen durch Lernprozesse "¦*¦
3.4.3.1 Mere Exposure 122
3.4.3.2 Konditionierung 125
3.4.3.3 Prägung 128
3.4.3.4 Imitation 131
3.4.3.5 Lernen und kulturelle Veranstaltungen: Zusammenfassung 132
3.4.4 Soziale Aspekte bei der Entstehung von Präferenzen I33
3.4.4.1 Demonstration von Zugehörigkeit und Abgrenzung I34
3.4.4.2 Konsequenzen aus Zugehörigkeits und
Abgrenzungstendenzen: Verdrängungseffekte
3.4.4.3 Zusammenfassung Soziale Aspekte
3.4.5 Aktivierungskonzepte als Erklärung für die Entstehung von
Präferenzen
3.4.5.1 Das Konzept „Optimale Aktivierung" und Präferenzen l4
3.4.5.2 Präferenzen und Aktivierungen im Netzwerkmodell
3.4.6 Zusammenfassung des Abschnitts „Integration"
3.5 Zusammenfassung des Kapitels „Ausgewählte Aspekte des
Entscheidungsprozesses"
4 Einflüsse auf die Entscheidung, eine kulturelle Veranstaltung zu besuchen j^
4.1 Alter als Einflussfaktor 154
4.1.1 Alter und Konsumentenverhalten
II
4.1.2 Alter und kulturelle Veranstaltungen: Erklärungsansätze 156
4.1.3 Einfluss des Alters bei der Frankfurter Publikumsbefragung 158
4.1.4 Alter und Produktbesonderheiten 161
4.1.5 Zusammenfassung 162
4.2 Konsumentenwissen und erfahrungen als Einflussfaktor 163
4.2.1 Relevanz und zentrale Frage 163
4.2.2 Konzeption von Konsumentenwissen vor dem Hintergrund des
kognitiven Ansatzes und der Entscheidungsorientierung 164
4.2.3 Differenzierungsansätze aus der Literatur 165
4.2.4 Produktbesonderheiten und Konsumentenwissen 166
4.2.4.1 Konsumentenwissen und hedonischer Konsum 166
4.2.4.2 Konsumentenwissen und Besuchsintensität 167
4.2.4.3 Konsumentenwissen und öffentliches Interesse bei
kulturellen Veranstaltungen 168
4.2.5 „Entscheidungswürfel" und Konsumentenwissen 169
4.2.6 Ergebnis 169
4.3 Mehrpersonenentscheidungen bei kulturellen Veranstaltungen 171
4.3.1 Multipersonale Entscheidungen und Konsumentenressourcen 172
4.3.1.1 Multipersonale Entscheidungen und Freizeit 173
4.3.1.2 Multipersonale Entscheidungen und Preis 174
4.3.2 Multipersonale Entscheidungen und der Einfluss des Geschlechts 175
4.4 Interpreten als Einflussfaktor 176
4.4.1 Relevanz und bisherige Ergebnisse 177
4.4.2 Vorgehensweise bei der Frankfurter Publikumsbefragung 179
4.4.3 Der Einfluss von Interpreten und demografische Faktoren 180
4.4.4 Der Einfluss von Interpreten bei verschiedenen Theaterarten 180
4.4.5 Der Einfluss von Interpreten bei verschiedenen Erwartungen 182
4.5 Werke als Einflussfaktor 184
4.5.1 Relevanz und bisherige Untersuchungen 184
4.5.2 Werke und demografische Faktoren 185
4.5.3 Werke und Theaterart 185
4.5.4 Besondere Werke: Die Bedeutung von „Klassikern" 186
4.5.5 Erwartungen an kulturelle Veranstaltungen und Werke 187
4.6 Preise als Einflussfaktor 188
4.6.1 Bisherige Untersuchungen 189
4.6.2 Untersuchungen der Frankfurter Publikumsbefragung 191
4.6.2.1 Methodologie 191
4.6.2.2 Demografische Einflüsse auf die Preissensibilität 192
4.6.2.3 Theaterart und Preissensibilität 193
4.6.2.4 Erwartungen und Preissensibilität 195
4.7 Zusammenfassung des Kapitels "Einflüsse auf die Entscheidung, eine
kulturelle Veranstaltung zu besuchen" 196
m
5 Die Rolle der Besuchsintensität bei kulturellen Veranstaltungen 202
5.1 Ursachen und Konsequenzen von unterschiedlichen Besuchsintensitäten 202
5.2 Gravitationseffekt bei kulturellen Veranstaltungen 206
5.3 Kundenstrukturanalyse von sechs kulturellen Veranstaltern
(ABC Analyse) 210
5.4 Besuchsintensitäten und Marketingstrategien 216
5.4.1 Die Strategiematrix von Ansoff und kulturelle Veranstaltungen 216
5.4.2 Marketingstrategien vor dem Hintergrund der Frankfurter
Publikumsbefragung 219
5.4.2.1 Marktdurchdringungsstrategien und kulturelle
Veranstaltungen 219
5.4.2.2 Marktentwicklung und kulturelle Veranstaltungen 222
5.5 Zusammenfassung des Kapitels „Die Rolle der Besuchsintensität bei
kulturellen Veranstaltungen" 224
6 Schluss 226
6.1 Zusammenfassung 226
6.2 Konsequenzen für das Marketing von kulturellen Veranstaltungen 232
6.3 Ausblick 234
7 Anhang 236
7.1 Die Interviews 236
7.1.1 Befragte Personen und Vorgehens weise 236
7.1.2 Ausgewählte Zitate 238
7.2 Die Publikumsbefragung, 252
7.2.1 Anlage, Durchführung, befragte Besucher 2^
7.2.2 Fragebogen der Publikumsbefragung an der Oper Frankfurt 254
7.3 Literaturverzeichnis 2
IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abb. 1: Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes 12
Abb. 2: Die Produktbesonderheiten von kulturellen Veranstaltungen 21
Abb. 3: Allokationspyramide der Budgetaufteilung in Haushalten
(Quelle: Kuß 1991) 31
Abb. 4: Allokationspyramide des Zeitbudgets von Haushalten 33
Abb. 5: Entscheidungsebenen als „Entscheidungswürfel" 36
Abb. 6: Phasenschema des Entscheidungsprozesses (Längsschnitt) 47
Abb. 7: Bedürfnisse als Auslöser für Entscheidungsprozesse:
Übersicht und Vorgehensweise 49
Abb. 8 Motivmatrix: Systematisierung von Motiven 71
Abb. 9 Soziale Orientierung der Besucher der Oper Frankfurt 72
Abb. 10 Unterhaltungs und Auseinandersetzungsorientierung der Besucher
der Oper Frankfurt 76
Abb. 11: Systematisierung der Informationsbeschaffung 79
Abb. 12: Ausgewählte Aspekte der Informationsbeschaffung:
Übersicht und Vorgehensweise 80
Abb. 13: Zeitliche Summation und kontinuierliche, genussorientierte
Informationsbeschaffung 92
Abb. 14 Einflüsse auf die Glaubwürdigkeit einer Informationsquelle
(eigene Darstellung in Anlehnung an Köhnken 1990 und
Nawratil 1997) 99
Abb. 15: Integration: Die „Entstehung" von Präferenzen: Übersicht und
Vorgehensweise 117
Abb. 16: Stufenschema zu Marketingzielen und Segmentierung 138
Abb. 17: Die Altersstruktur an der Oper Frankfurt 154
Abb. 18: Einfluss von Interpreten auf den Besuch kultureller Veranstaltungen 183
Abb. 19: Einfluss von Werken auf den Besuch kultureller Veranstaltungen 188
Abb. 20: Einfluss von Preisen auf den Besuch kultureller Veranstaltungen 196
Abb. 21: Absatzanteile in Abhängigkeit der Besuchsintensitäten 213
Abb. 22 Die Strategie Matrix nach Ansoff (Quelle: Ansoff 1966) 217
V
TABELLENVERZEICHNIS
Tabelle 1 Durchschnittliche Erstbesuchsalter und Besuchsintensitäten 130
Tabelle 2 ANOVA Durchschnittliche Erstbesuchsalter und Besuchsintensitäten 130
Tabelle 3 Durchschnittsalter der verschiedenen Kauf arten 160
Tabelle 4 Die Preissensibilitäten der verschiedenen Frankfurter Theater 194
Tabelle 5 Ergebnis der Varianzanalyse der
durchschnittlichen Preissensibilitäten 194
Tabelle 6 Werk, Interpret, Preis, Unterhaltung sowie
Auseinandersetzungsorientierung und ihre Bedeutung für die
verschiedenen Theater 200
Tabelle 7 Einflussfaktoren und deren Relevanz für die verschiedenen
Theaterarten 201
Tabelle 8 Übersicht der Ergebnisse der Besucherstrukturanalyse 215
Tabelle 9 Zusammenfassung der Korrelationen zwischen Besuchsintensität
und einzelnen Faktoren 220
Tabelle 10 Zusammenfassung der Korrelationen zwischen Erstbesuch und
einzelnen Faktoren 223
Tabelle 11 Unterscheidungsmerkmale zwischen genussorientiertem und
utilitaristischem Konsum 232
Tabelle 12 Übersicht über Interviews und Interviewpartner 236
VI |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Fischer, Tilman |
author_facet | Fischer, Tilman |
author_role | aut |
author_sort | Fischer, Tilman |
author_variant | t f tf |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022190580 |
ctrlnum | (OCoLC)180972643 (DE-599)BVBBV022190580 |
dewey-full | 306.480688 |
dewey-hundreds | 300 - Social sciences |
dewey-ones | 306 - Culture and institutions |
dewey-raw | 306.480688 |
dewey-search | 306.480688 |
dewey-sort | 3306.480688 |
dewey-tens | 300 - Social sciences |
discipline | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
discipline_str_mv | Soziologie Wirtschaftswissenschaften |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02401nam a2200565 c 4500</leader><controlfield tag="001">BV022190580</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20130228 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061212s2006 gw d||| m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N50,0309</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="016" ind1="7" ind2=" "><subfield code="a">982001843</subfield><subfield code="2">DE-101</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">9783832256012</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">978-3-8322-5601-2</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832256016</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 49.80, EUR 49.80 (AT), sfr 99.60</subfield><subfield code="9">3-8322-5601-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832256012</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)180972643</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022190580</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="044" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">gw</subfield><subfield code="c">XA-DE-NW</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-N2</subfield><subfield code="a">DE-1051</subfield><subfield code="a">DE-634</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="082" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">306.480688</subfield><subfield code="2">22/ger</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">330</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">QR 750</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Fischer, Tilman</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum</subfield><subfield code="b">eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen</subfield><subfield code="c">Tilman Fischer</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Herzogenrath</subfield><subfield code="b">Shaker</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">284 S.</subfield><subfield code="b">graph. Darst.</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">Berichte aus der Betriebswirtschaft</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Kulturveranstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387112-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Kulturveranstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387112-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Kulturveranstaltung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4387112-4</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="1"><subfield code="a">Publikum</subfield><subfield code="0">(DE-588)4047764-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="2"><subfield code="a">Verbraucherverhalten</subfield><subfield code="0">(DE-588)4062644-1</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2="3"><subfield code="a">Entscheidungsprozess</subfield><subfield code="0">(DE-588)4121202-2</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="1" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2=" "><subfield code="u">http://www.gbv.de/dms/zbw/52214828X.pdf</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015385335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015385335</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
id | DE-604.BV022190580 |
illustrated | Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:19:53Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:45Z |
institution | BVB |
isbn | 9783832256012 3832256016 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015385335 |
oclc_num | 180972643 |
open_access_boolean | |
owner | DE-N2 DE-1051 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-N2 DE-1051 DE-634 DE-19 DE-BY-UBM DE-2070s DE-188 |
physical | 284 S. graph. Darst. |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Shaker |
record_format | marc |
series2 | Berichte aus der Betriebswirtschaft |
spelling | Fischer, Tilman Verfasser aut Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen Tilman Fischer Herzogenrath Shaker 2006 284 S. graph. Darst. txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Berichte aus der Betriebswirtschaft Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006 Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd rswk-swf Kulturveranstaltung (DE-588)4387112-4 gnd rswk-swf Publikum (DE-588)4047764-2 gnd rswk-swf Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Kulturveranstaltung (DE-588)4387112-4 s Publikum (DE-588)4047764-2 s Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 s DE-604 Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 s http://www.gbv.de/dms/zbw/52214828X.pdf Inhaltsverzeichnis HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015385335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Fischer, Tilman Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kulturveranstaltung (DE-588)4387112-4 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
subject_GND | (DE-588)4062644-1 (DE-588)4387112-4 (DE-588)4047764-2 (DE-588)4121202-2 (DE-588)4113937-9 |
title | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen |
title_auth | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen |
title_exact_search | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen |
title_exact_search_txtP | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen |
title_full | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen Tilman Fischer |
title_fullStr | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen Tilman Fischer |
title_full_unstemmed | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen Tilman Fischer |
title_short | Kulturelle Veranstaltungen und ihr Publikum |
title_sort | kulturelle veranstaltungen und ihr publikum eine entscheidungsorientierte untersuchung des konsumentenverhaltens bei kulturellen veranstaltungen |
title_sub | eine entscheidungsorientierte Untersuchung des Konsumentenverhaltens bei kulturellen Veranstaltungen |
topic | Verbraucherverhalten (DE-588)4062644-1 gnd Kulturveranstaltung (DE-588)4387112-4 gnd Publikum (DE-588)4047764-2 gnd Entscheidungsprozess (DE-588)4121202-2 gnd |
topic_facet | Verbraucherverhalten Kulturveranstaltung Publikum Entscheidungsprozess Hochschulschrift |
url | http://www.gbv.de/dms/zbw/52214828X.pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015385335&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
work_keys_str_mv | AT fischertilman kulturelleveranstaltungenundihrpublikumeineentscheidungsorientierteuntersuchungdeskonsumentenverhaltensbeikulturellenveranstaltungen |
Es ist kein Print-Exemplar vorhanden.
Inhaltsverzeichnis