Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren:
Gespeichert in:
1. Verfasser: | |
---|---|
Format: | Abschlussarbeit Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
Baden-Baden
Nomos
2006
|
Ausgabe: | 1. Aufl. |
Schriftenreihe: | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie
15 |
Schlagworte: | |
Online-Zugang: | Inhaltsverzeichnis |
Beschreibung: | 287 S. 153 mm x 227 mm |
ISBN: | 3832919236 |
Internformat
MARC
LEADER | 00000nam a2200000 cb4500 | ||
---|---|---|---|
001 | BV022190537 | ||
003 | DE-604 | ||
005 | 20070601 | ||
007 | t | ||
008 | 061212s2006 m||| 00||| ger d | ||
015 | |a 06,N14,0441 |2 dnb | ||
020 | |a 3832919236 |c Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00 |9 3-8329-1923-6 | ||
024 | 3 | |a 9783832919238 | |
035 | |a (OCoLC)179811271 | ||
035 | |a (DE-599)BVBBV022190537 | ||
040 | |a DE-604 |b ger |e rakddb | ||
041 | 0 | |a ger | |
049 | |a DE-384 |a DE-19 |a DE-20 |a DE-2070s |a DE-188 | ||
084 | |a PH 4960 |0 (DE-625)136166: |2 rvk | ||
084 | |a 360 |2 sdnb | ||
100 | 1 | |a Neuser, Markus |d 1971- |e Verfasser |0 (DE-588)131533398 |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren |c Markus Neuser |
250 | |a 1. Aufl. | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2006 | |
300 | |a 287 S. |c 153 mm x 227 mm | ||
336 | |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |b n |2 rdamedia | ||
338 | |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |v 15 | |
502 | |a Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 | ||
650 | 0 | 7 | |a Genetischer Fingerabdruck |0 (DE-588)4245149-8 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
650 | 0 | 7 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |2 gnd |9 rswk-swf |
651 | 7 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |2 gnd |9 rswk-swf | |
655 | 7 | |0 (DE-588)4113937-9 |a Hochschulschrift |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |a Deutschland |0 (DE-588)4011882-4 |D g |
689 | 0 | 1 | |a Strafverfahren |0 (DE-588)4116634-6 |D s |
689 | 0 | 2 | |a Täter |0 (DE-588)4058881-6 |D s |
689 | 0 | 3 | |a Ermittlung |0 (DE-588)4070924-3 |D s |
689 | 0 | 4 | |a Genetischer Fingerabdruck |0 (DE-588)4245149-8 |D s |
689 | 0 | |5 DE-604 | |
830 | 0 | |a Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |v 15 |w (DE-604)BV022449238 |9 15 | |
856 | 4 | 2 | |m HBZ Datenaustausch |q application/pdf |u http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |3 Inhaltsverzeichnis |
999 | |a oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015376664 |
Datensatz im Suchindex
_version_ | 1804136136834023424 |
---|---|
adam_text | Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 21
A. Einfuhrung in die Problematik 21
B. Überblick über etwaige Rechtfragen 25
C. Gang der Untersuchung 26
1. Teil: Grundlagen 28
§ 1 Der naturwissenschaftliche Hintergrund der forensischen
DNA-Analyse 28
A. Die Desoxyribonukleinsäure (DNA) als Untersuchungsgegenstand 28
I. Der chemische Aufbau der DNA 28
II. Die DNA als Träger der Erbinformationen 29
B. Das Verfahren der molekulargenetischen Untersuchung von Kern-DNA
(nuklearer DNA) 31
I. Grundlagen und Ablauf des Untersuchungsverfahrens 31
II. Der Aussagegehalt des Ergebnisses der molekulargenetischen
Untersuchung 37
C. Die molekulargenetische Untersuchung von mitochondrialer DNA (mtDNA) 39
D. Die Gewinnung und Sicherung von Spurenmaterial 40
I. Untersuchungsgeeignetes (Körper-)Material 40
1. Blut 41
2. Sperma 42
3. Körpersekrete und -ausscheidungen 42
4. Haare 43
II. Der sachgerechte Umgang mit (biologischem) Spurenmaterial 44
§ 2 Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Untersuchungsverfahren
für die Strafrechtspflege 47
A. Einleitung 47
B. Der Einsatz naturwissenschaftlich-technischer Untersuchungsmethoden im
Strafverfahren 47
7
I. Aufgabe und Zielsetzung des Strafverfahrens 47
II. Die Entscheidungsfindung im Strafverfahren 49
1. Grundprinzipien der strafprozessualen Entscheidungsfindung 49
2. Die Kriminalistik als Bindeglied zwischen Naturwissenschaft und
Strafverfahren 50
a) Der Begriff der Kriminalistik 50
b) Überblick über die historische Entwicklung kriminal¬
technischer Verfahren bei der Verbrechensaufklärung 51
c) Der kriminaltechnische Sachbeweis 52
aa) Begriff und Bedeutung 52
bb) Rechtsdogmatische Einordnung des Sachbeweises 53
C. Einsatzmöglichkeiten der molekulargenetischen Untersuchung als
kriminaltechnisch-naturwissenschaftliches Untersuchungsverfahren 54
D. Der Beweis wert der DNA-Analyse 56
§ 3 Überblick über die rechtliche Entwicklung der DNA-Analyse 59
A. Einleitung 59
B. Rechtslage bei Einführung der DNA-Analyse 60
C. Das „Strafverfahrensänderungsgesetz - DNA-Analyse von 1997 62
I. Gründe für eine spezialgesetzliche Regelung der DNA-Analyse 63
II. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 63
2. Teil: Das DNA-IFG und seine rechtliche Bewertung 66
§ 4 Entstehung und Rechtscharakter des DNA-IFG 66
A. Gesetzgeberische Zielsetzung 66
B. Hintergrund und Entstehungsgeschichte des DNA-IFG 67
C. Rechtlicher Charakter der Regelungen des DNA-IFG 71
§ 5 Berührte Grundrechtspositionen 78
A. Einleitung 78
B. Grundrechtseingriffe durch die Entnahme von Körperzellen
beim Betroffenen 78 •
Recht auf körperliche Unversehrtheit gemäß Art. 2 Abs. 2 GG 78
C. Grundrechtseingriffe durch die Feststellung des
DNA-Identifizierungsmusters 82
I. Recht auf körperliche Unversehrtheit 82
II. Verletzung der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG 82
8
III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht in seiner Ausprägung als Recht auf
informationelle Selbstbestimmung 87
1. Überblick über die Entwicklung des Rechts auf
informationelleSelbstbestimmung 87
2. Berührung des Schutzbereiches des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmung infolge molekulargenetischer Untersuchungen 89
a) Das DNA-Identifizierungsmuster als „Datum im Sinne
des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 89
b) Bestimmung des Geschlechts 91
3. Eingriffsqualitätsqualität von molekulargenetischen
Untersuchungen in das Recht auf informationelle
Selbstbestimmung 91
a) Molekulargenetische Untersuchungen an Körpermaterial
von Beschuldigten oder ihnen gleichgestellter Personen
(§2 Abs. 1 DNA-IFG) 91
b) Eingriffsqualität molekulargenetischer Untersuchungen an
Spurenmaterial unbekannter Herkunft 92
c) Verarbeitung und Nutzung von DNA-Identifizierungsmustern 95
§ 6 Die materiellen Voraussetzungen der DNA-ldentitätsfeststellung 97
A. Einschränkbarkeit des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 97
I. Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 97
II. Grenzen der Einschränkbarkeit 98
B. Vereinbarkeit der materiellen Anordnungsvoraussetzungen der
DNA-ldentitätsfeststellung mit dem Recht auf informationelle
Selbstbestimmung 100
I. Die DNA-ldentitätsfeststellung in „Neufällen gemäß § 81 g StPO 100
1. Inhalt und Reichweite des Begriffs der „künftigen Strafverfahren 101
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 81g Abs. 1 StPO 105
a) Vorliegen einer Anlasstat 105
aa) Straftat von erheblicher Bedeutung im Sinne
von § 81g Abs. 1 Nr. 1 StPO 105
(1) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit unbestimmter
Rechtsbegriffe 106
(2) Hinreichende Konkretisierbarkeit des Begriffs der Straftat
von erheblicher Bedeutung 108
(a) Die Intensität des Eingriffs in das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung als
Maßstab für die Bestimmtheit der
Eingriffsvoraussetzungen 108
9
(b) Hinreichende Bestimmtheit des Begriffs der
Straftat von erheblicher Bedeutung 115
(c) Die grundsätzliche Problematik des
Begriffs der Straftat von erheblicher
Bedeutung 116
(d) Deliktsspezifische Auslegung des Begriffs
der Straftat von erheblicher Bedeutung 117
(e) Regelbeispiele des § 81g Abs. 1 Nr. 1 StPO 120
(f) Straftatenkatalog der Anlage zu
§2cDNA-IFG 121
(g) Rückgriff auf Vorschriften des materiellen
Strafrechts und des Gefahrenabwehrrechts 122
(h) Stellungnahme 123
bb) Sraftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
im Sinne von § 81g Abs. 1 Nr. 2 StPO 125
b) Die „Beschuldigteneigenschaft als Anordnungsvoraussetzung 128
c) Verdachtsgrad 134
d) Die „Erwartung künftig zu führender Strafverfahren 138
aa) Die Aufgabe strafrechtlicher Prognoseentscheidungen 139
bb) Anforderungen an den Überzeugungsgrad bei der
Prognoseentscheidung 140
(1) Meinungsspektrum in Rechtsprechung und
Literatur 141
(a) Prognosemaßstab des
§ 8 Abs. 6 S. 1 2. Alt. Nr. 1 BKAG 141
(b) Prognosemaßstab der freiheitsentziehenden
Maßregeln (§§ 63,64 und 66 StGB) 143
(c) Prognosemaßstab des Gefahrenabwehrrechts 144
(d) Kammerbeschlüsse des BVerfG 145
(2) Stellungnahme 147
cc) Prognosemaßstab bei nicht erheblichen
Anlasstaten (§ 81g Abs. 1 Nr. 2 StPO) 154
dd) Die „Prognosekriterien des § 81g Abs. 1 StPO 154
(1) „Art und Ausführung der Tat 156
(2) „Persönlichkeit des Beschuldigten 157
(3) „Sonstige Erkenntnisse 160
e) Verhältnismäßigkeit 160 !
II. Die DNA-Identitätsfeststellung in „Altfällen gemäß § 2 DNA-IFG 167
1. Der Regelungszweck des § 2 DNA-IFG 168
2. Die Anordnungsvoraussetzungen des § 2 Abs. 1 DNA-IFG 168
a) Die Anordnungsadressaten 168
b) Rechtskräftige Verurteilung wegen einer in § 81g Abs. 1 StPO
genannten Straftat 169
10
c) Vorliegen eines nicht getilgten Registereintrags 169
d) Negativprognose 171
aa) Notwendigkeit der Negativprognose in „Altfällen 171
bb) Das Verhältnis von Negativprognose und (positiver)
Bewährungsprognose 172
e) Verhältnismäßigkeit 174
3. Die systematische Erfassung der „Altfälle
(§§2abis2eDNA-IFG) 175
§ 7 Die formellen Anordnungsvoraussetzungen der DNA-Identitäts¬
feststellung 177
A. Die Zuständigkeit für die Anordnung der Körperzellenentnahme und der
molekulargenetischen Untersuchung 177
I. Die Anordnungszuständigkeit in den „Neufällen des § 81g StPO 177
1. Sachliche Zuständigkeit 177
a) Entnahme der Körperzellen 177
b) Molekulargenetische Untersuchung der Körperzellen 180
aa) Molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen
des Beschuldigten 180
bb) Molekulargenetische Untersuchung von Spurenmaterial
unbekannter Herkunft 181
2. Örtliche Zuständigkeit 183
II. Die Anordnungszuständigkeit in den „Altfällen des § 2 DNA-IFG 185
1. Sachliche Zuständigkeit 185
a) Entnahme der Körperzellen 185
b) Molekulargenetische Untersuchung 188
2. Örtliche Zuständigkeit 188
B. Antrag der Staatsanwaltschaft 188
C. Zwangsweise Durchsetzung der Körperzellenentnahme 189
D. Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung 191
E. Anhörung des Betroffenen 192
F. Beteiligung eines Sachverständigen 194
I. Molekulargenetische Untersuchung 194
II. Negativprognose 195
G Notwendigkeit einer Pflichtverteidigerbestellung 197
H. Die inhaltliche Begründung der Entscheidung 199
I. Datenschutzrechtliche Regelungen 202
I. Die Zweckbindungsregelung des § 81 g Abs. 2 S. 1 1. HS 202
II. Die Vernichtungsregelung des § 81g Abs. 2 S. 1 2. HS 204
11
§ 8 Die DNA-Identitätsfeststellung auf Grundlage einer Einwilligung 208
A. Zulässigkeit der Einwilligung in die Entnahme von Körperzellen 209
B. Zulässigkeit der Einwilligung in die molekulargenetische Untersuchung 210
I. Rechtmäßigkeit der Einwilligung nach den Vorschriften
desDNA-IFG 211
II. Verfassungsrechtliche bzw. grundrechtsdogmatische Schranken
der Einwilligungsfreiheit 213
C. Ordnungsgemäße Belehrung 218
D. „Freiwilligkeit der Einwilligung 220
§ 9 Die Verarbeitung und Nutzung der DNA-Identifizierungsmuster 223
A. Die DNA-Analyse-Datei 223
B. Die Verarbeitung und Nutzung der DNA-Identifizierungsmuster nach
dem BKAG 225
I. Die Verwendungsregelung des § 3 DNA-IFG 226
1. Die Speicherung nach § 81 g StPO und § 2 DNA-IFG
gewonnener DNA-Identifizierungsmuster 226
2. Die Speicherung zur Beweisführung in anhängigen
Strafverfahren erstellter DNA-Identifizierungsmuster 227
II. Die Speicherung durch eine Einwilligung gewonnener DNA-
Identifizierungsmuster 229
C. Auskunftserteilung 230
I. Die Auskunftszecke , 230
II. Die Übermittlung der Auskunft 233
D. Die Löschung gespeicherter DNA-Identifizierungsmuster 235
E. Auskunftserteilung gegenüber dem Betroffenen 240
F. Antrag auf Löschung gespeicherter DNA-Identifizierungsmuster 241
§ 10 Verwertungsverbote und Revision 244
A. Einleitung 244
B. Fehler bei der Körperzellenentnahme 245
C. Fehler bei der molekulargenetischen Untersuchung 247
I. Verstöße gegen §§ 81g Abs. 2 und 3 i.V.m. 81fStPO 247
II. Verstoß gegen die Begründungspflicht nach § 81g Abs. 3 S. 2 StPO 248
III. Fehlerhafte Bejahung der Tatbestandsvoraussetzungen
des § 81g Abs. 1 StPO 248
D. Rechtmäßig erstellte DNA-Identifizierungsmuster 250
I. Freispruch des Beschuldigten im Anlassverfahren 251
12
II. Verurteilung im Anlassverfahren wegen einer
nicht erheblichen Straftat 252
E. Altfälle 252
F. Fernwirkung eines Beweisverwertungsverbots 252
3. Teil: Schlussbetrachtung und Ausblick 255
§ 11 Resümee 255
§ 12 Perspektiven der DNA-Identitätsfeststellung für die Zukunft 257
A. Das „Gesetz zur Novellierung der forensischen DNA-Analyse 257
I. Aufhebung des Richtervorbehalts bei der molekulargenetischen
Untersuchung von Spurenmaterial 258
II. Entbehrlichkeit einer gerichtlichen Anordnung der DNA-Analyse
bei Einwilligung der betroffenen Person 259
III. Eilkompetenz von Staatsanwaltschaft und ihrer Ermittlungspersonen 260
IV. Streichung der Regelbeispiele für eine Straftat
von erheblicher Bedeutung 261
V. Erweiterung der Anlasstaten auf sonstige nicht erhebliche Straftaten,
deren wiederholte Begehung dem Unrechtsgehalt einer Straftat von
erheblicher Bedeutung gleichsteht 262
VI. Überführung von §§2 und 3 DNA-IFG in § 81g Abs. 4 und 5 StPO 263
VII. Benachrichtigungspflicht in „Umwidmungsfällen 264
VIII. Fazit 264
B. Zukunftsperspektiven 265
Anhang 267
Literaturverzeichnis 273
13
|
adam_txt |
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis 15
Einleitung 21
A. Einfuhrung in die Problematik 21
B. Überblick über etwaige Rechtfragen 25
C. Gang der Untersuchung 26
1. Teil: Grundlagen 28
§ 1 Der naturwissenschaftliche Hintergrund der forensischen
DNA-Analyse 28
A. Die Desoxyribonukleinsäure (DNA) als Untersuchungsgegenstand 28
I. Der chemische Aufbau der DNA 28
II. Die DNA als Träger der Erbinformationen 29
B. Das Verfahren der molekulargenetischen Untersuchung von Kern-DNA
(nuklearer DNA) 31
I. Grundlagen und Ablauf des Untersuchungsverfahrens 31
II. Der Aussagegehalt des Ergebnisses der molekulargenetischen
Untersuchung 37
C. Die molekulargenetische Untersuchung von mitochondrialer DNA (mtDNA) 39
D. Die Gewinnung und Sicherung von Spurenmaterial 40
I. Untersuchungsgeeignetes (Körper-)Material 40
1. Blut 41
2. Sperma 42
3. Körpersekrete und -ausscheidungen 42
4. Haare 43
II. Der sachgerechte Umgang mit (biologischem) Spurenmaterial 44
§ 2 Die Bedeutung naturwissenschaftlicher Untersuchungsverfahren
für die Strafrechtspflege 47
A. Einleitung 47
B. Der Einsatz naturwissenschaftlich-technischer Untersuchungsmethoden im
Strafverfahren 47
7
I. Aufgabe und Zielsetzung des Strafverfahrens 47
II. Die Entscheidungsfindung im Strafverfahren 49
1. Grundprinzipien der strafprozessualen Entscheidungsfindung 49
2. Die Kriminalistik als Bindeglied zwischen Naturwissenschaft und
Strafverfahren 50
a) Der Begriff der Kriminalistik 50
b) Überblick über die historische Entwicklung kriminal¬
technischer Verfahren bei der Verbrechensaufklärung 51
c) Der kriminaltechnische Sachbeweis 52
aa) Begriff und Bedeutung 52
bb) Rechtsdogmatische Einordnung des Sachbeweises 53
C. Einsatzmöglichkeiten der molekulargenetischen Untersuchung als
kriminaltechnisch-naturwissenschaftliches Untersuchungsverfahren 54
D. Der Beweis wert der DNA-Analyse 56
§ 3 Überblick über die rechtliche Entwicklung der DNA-Analyse 59
A. Einleitung 59
B. Rechtslage bei Einführung der DNA-Analyse 60
C. Das „Strafverfahrensänderungsgesetz - DNA-Analyse" von 1997 62
I. Gründe für eine spezialgesetzliche Regelung der DNA-Analyse 63
II. Überblick über die gesetzlichen Regelungen 63
2. Teil: Das DNA-IFG und seine rechtliche Bewertung 66
§ 4 Entstehung und Rechtscharakter des DNA-IFG 66
A. Gesetzgeberische Zielsetzung 66
B. Hintergrund und Entstehungsgeschichte des DNA-IFG 67
C. Rechtlicher Charakter der Regelungen des DNA-IFG 71
§ 5 Berührte Grundrechtspositionen 78
A. Einleitung 78
B. Grundrechtseingriffe durch die Entnahme von Körperzellen
beim Betroffenen 78 '•
Recht auf körperliche Unversehrtheit gemäß Art. 2 Abs. 2 GG 78
C. Grundrechtseingriffe durch die Feststellung des
DNA-Identifizierungsmusters 82
I. Recht auf körperliche Unversehrtheit 82
II. Verletzung der Menschenwürde gemäß Art. 1 Abs. 1 GG 82
8
III. Allgemeines Persönlichkeitsrecht in seiner Ausprägung als Recht auf
informationelle Selbstbestimmung 87
1. Überblick über die Entwicklung des Rechts auf
informationelleSelbstbestimmung 87
2. Berührung des Schutzbereiches des Rechts auf informationelle
Selbstbestimmung infolge molekulargenetischer Untersuchungen 89
a) Das DNA-Identifizierungsmuster als „Datum" im Sinne
des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 89
b) Bestimmung des Geschlechts 91
3. Eingriffsqualitätsqualität von molekulargenetischen
Untersuchungen in das Recht auf informationelle
Selbstbestimmung 91
a) Molekulargenetische Untersuchungen an Körpermaterial
von Beschuldigten oder ihnen gleichgestellter Personen
(§2 Abs. 1 DNA-IFG) 91
b) Eingriffsqualität molekulargenetischer Untersuchungen an
Spurenmaterial unbekannter Herkunft 92
c) Verarbeitung und Nutzung von DNA-Identifizierungsmustern 95
§ 6 Die materiellen Voraussetzungen der DNA-ldentitätsfeststellung 97
A. Einschränkbarkeit des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 97
I. Schranken des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung 97
II. Grenzen der Einschränkbarkeit 98
B. Vereinbarkeit der materiellen Anordnungsvoraussetzungen der
DNA-ldentitätsfeststellung mit dem Recht auf informationelle
Selbstbestimmung 100
I. Die DNA-ldentitätsfeststellung in „Neufällen" gemäß § 81 g StPO 100
1. Inhalt und Reichweite des Begriffs der „künftigen" Strafverfahren 101
2. Die Tatbestandsvoraussetzungen des § 81g Abs. 1 StPO 105
a) Vorliegen einer Anlasstat 105
aa) Straftat von erheblicher Bedeutung im Sinne
von § 81g Abs. 1 Nr. 1 StPO 105
(1) Verfassungsrechtliche Zulässigkeit unbestimmter
Rechtsbegriffe 106
(2) Hinreichende Konkretisierbarkeit des Begriffs der Straftat
von erheblicher Bedeutung 108
(a) Die Intensität des Eingriffs in das Recht auf
informationelle Selbstbestimmung als
Maßstab für die Bestimmtheit der
Eingriffsvoraussetzungen 108
9
(b) Hinreichende Bestimmtheit des Begriffs der
Straftat von erheblicher Bedeutung 115
(c) Die grundsätzliche Problematik des
Begriffs der Straftat von erheblicher
Bedeutung 116
(d) Deliktsspezifische Auslegung des Begriffs
der Straftat von erheblicher Bedeutung 117
(e) Regelbeispiele des § 81g Abs. 1 Nr. 1 StPO 120
(f) Straftatenkatalog der Anlage zu
§2cDNA-IFG 121
(g) Rückgriff auf Vorschriften des materiellen
Strafrechts und des Gefahrenabwehrrechts 122
(h) Stellungnahme 123
bb) Sraftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung
im Sinne von § 81g Abs. 1 Nr. 2 StPO 125
b) Die „Beschuldigteneigenschaft" als Anordnungsvoraussetzung 128
c) Verdachtsgrad 134
d) Die „Erwartung künftig zu führender Strafverfahren" 138
aa) Die Aufgabe strafrechtlicher Prognoseentscheidungen 139
bb) Anforderungen an den Überzeugungsgrad bei der
Prognoseentscheidung 140
(1) Meinungsspektrum in Rechtsprechung und
Literatur 141
(a) Prognosemaßstab des
§ 8 Abs. 6 S. 1 2. Alt. Nr. 1 BKAG 141
(b) Prognosemaßstab der freiheitsentziehenden
Maßregeln (§§ 63,64 und 66 StGB) 143
(c) Prognosemaßstab des Gefahrenabwehrrechts 144
(d) Kammerbeschlüsse des BVerfG 145
(2) Stellungnahme 147
cc) Prognosemaßstab bei nicht erheblichen
Anlasstaten (§ 81g Abs. 1 Nr. 2 StPO) 154
dd) Die „Prognosekriterien" des § 81g Abs. 1 StPO 154
(1) „Art und Ausführung der Tat" 156
(2) „Persönlichkeit des Beschuldigten" 157
(3) „Sonstige Erkenntnisse" 160
e) Verhältnismäßigkeit 160 !
II. Die DNA-Identitätsfeststellung in „Altfällen" gemäß § 2 DNA-IFG 167
1. Der Regelungszweck des § 2 DNA-IFG 168
2. Die Anordnungsvoraussetzungen des § 2 Abs. 1 DNA-IFG 168
a) Die Anordnungsadressaten 168
b) Rechtskräftige Verurteilung wegen einer in § 81g Abs. 1 StPO
genannten Straftat 169
10
c) Vorliegen eines nicht getilgten Registereintrags 169
d) Negativprognose 171
aa) Notwendigkeit der Negativprognose in „Altfällen" 171
bb) Das Verhältnis von Negativprognose und (positiver)
Bewährungsprognose 172
e) Verhältnismäßigkeit 174
3. Die systematische Erfassung der „Altfälle"
(§§2abis2eDNA-IFG) 175
§ 7 Die formellen Anordnungsvoraussetzungen der DNA-Identitäts¬
feststellung 177
A. Die Zuständigkeit für die Anordnung der Körperzellenentnahme und der
molekulargenetischen Untersuchung 177
I. Die Anordnungszuständigkeit in den „Neufällen" des § 81g StPO 177
1. Sachliche Zuständigkeit 177
a) Entnahme der Körperzellen 177
b) Molekulargenetische Untersuchung der Körperzellen 180
aa) Molekulargenetische Untersuchung von Körperzellen
des Beschuldigten 180
bb) Molekulargenetische Untersuchung von Spurenmaterial
unbekannter Herkunft 181
2. Örtliche Zuständigkeit 183
II. Die Anordnungszuständigkeit in den „Altfällen" des § 2 DNA-IFG 185
1. Sachliche Zuständigkeit 185
a) Entnahme der Körperzellen 185
b) Molekulargenetische Untersuchung 188
2. Örtliche Zuständigkeit 188
B. Antrag der Staatsanwaltschaft 188
C. Zwangsweise Durchsetzung der Körperzellenentnahme 189
D. Ausschreibung zur Aufenthaltsermittlung 191
E. Anhörung des Betroffenen 192
F. Beteiligung eines Sachverständigen 194
I. Molekulargenetische Untersuchung 194
II. Negativprognose 195
G Notwendigkeit einer Pflichtverteidigerbestellung 197
H. Die inhaltliche Begründung der Entscheidung 199
I. Datenschutzrechtliche Regelungen 202
I. Die Zweckbindungsregelung des § 81 g Abs. 2 S. 1 1. HS 202
II. Die Vernichtungsregelung des § 81g Abs. 2 S. 1 2. HS 204
11
§ 8 Die DNA-Identitätsfeststellung auf Grundlage einer Einwilligung 208
A. Zulässigkeit der Einwilligung in die Entnahme von Körperzellen 209
B. Zulässigkeit der Einwilligung in die molekulargenetische Untersuchung 210
I. Rechtmäßigkeit der Einwilligung nach den Vorschriften
desDNA-IFG 211
II. Verfassungsrechtliche bzw. grundrechtsdogmatische Schranken
der Einwilligungsfreiheit 213
C. Ordnungsgemäße Belehrung 218
D. „Freiwilligkeit" der Einwilligung 220
§ 9 Die Verarbeitung und Nutzung der DNA-Identifizierungsmuster 223
A. Die DNA-Analyse-Datei 223
B. Die Verarbeitung und Nutzung der DNA-Identifizierungsmuster nach
dem BKAG 225
I. Die Verwendungsregelung des § 3 DNA-IFG 226
1. Die Speicherung nach § 81 g StPO und § 2 DNA-IFG
gewonnener DNA-Identifizierungsmuster 226
2. Die Speicherung zur Beweisführung in anhängigen
Strafverfahren erstellter DNA-Identifizierungsmuster 227
II. Die Speicherung durch eine Einwilligung gewonnener DNA-
Identifizierungsmuster 229
C. Auskunftserteilung 230
I. Die Auskunftszecke , 230
II. Die Übermittlung der Auskunft 233
D. Die Löschung gespeicherter DNA-Identifizierungsmuster 235
E. Auskunftserteilung gegenüber dem Betroffenen 240
F. Antrag auf Löschung gespeicherter DNA-Identifizierungsmuster 241
§ 10 Verwertungsverbote und Revision 244
A. Einleitung 244
B. Fehler bei der Körperzellenentnahme 245
C. Fehler bei der molekulargenetischen Untersuchung 247
I. Verstöße gegen §§ 81g Abs. 2 und 3 i.V.m. 81fStPO 247
II. Verstoß gegen die Begründungspflicht nach § 81g Abs. 3 S. 2 StPO 248
III. Fehlerhafte Bejahung der Tatbestandsvoraussetzungen
des § 81g Abs. 1 StPO 248
D. Rechtmäßig erstellte DNA-Identifizierungsmuster 250
I. Freispruch des Beschuldigten im Anlassverfahren 251
12
II. Verurteilung im Anlassverfahren wegen einer
nicht erheblichen Straftat 252
E. Altfälle 252
F. Fernwirkung eines Beweisverwertungsverbots 252
3. Teil: Schlussbetrachtung und Ausblick 255
§ 11 Resümee 255
§ 12 Perspektiven der DNA-Identitätsfeststellung für die Zukunft 257
A. Das „Gesetz zur Novellierung der forensischen DNA-Analyse" 257
I. Aufhebung des Richtervorbehalts bei der molekulargenetischen
Untersuchung von Spurenmaterial 258
II. Entbehrlichkeit einer gerichtlichen Anordnung der DNA-Analyse
bei Einwilligung der betroffenen Person 259
III. Eilkompetenz von Staatsanwaltschaft und ihrer Ermittlungspersonen 260
IV. Streichung der Regelbeispiele für eine Straftat
von erheblicher Bedeutung 261
V. Erweiterung der Anlasstaten auf sonstige nicht erhebliche Straftaten,
deren wiederholte Begehung dem Unrechtsgehalt einer Straftat von
erheblicher Bedeutung gleichsteht 262
VI. Überführung von §§2 und 3 DNA-IFG in § 81g Abs. 4 und 5 StPO 263
VII. Benachrichtigungspflicht in „Umwidmungsfällen" 264
VIII. Fazit 264
B. Zukunftsperspektiven 265
Anhang 267
Literaturverzeichnis 273
13 |
any_adam_object | 1 |
any_adam_object_boolean | 1 |
author | Neuser, Markus 1971- |
author_GND | (DE-588)131533398 |
author_facet | Neuser, Markus 1971- |
author_role | aut |
author_sort | Neuser, Markus 1971- |
author_variant | m n mn |
building | Verbundindex |
bvnumber | BV022190537 |
classification_rvk | PH 4960 |
ctrlnum | (OCoLC)179811271 (DE-599)BVBBV022190537 |
discipline | Rechtswissenschaft Soziologie |
discipline_str_mv | Rechtswissenschaft Soziologie |
edition | 1. Aufl. |
format | Thesis Book |
fullrecord | <?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?><collection xmlns="http://www.loc.gov/MARC21/slim"><record><leader>02152nam a2200505 cb4500</leader><controlfield tag="001">BV022190537</controlfield><controlfield tag="003">DE-604</controlfield><controlfield tag="005">20070601 </controlfield><controlfield tag="007">t</controlfield><controlfield tag="008">061212s2006 m||| 00||| ger d</controlfield><datafield tag="015" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">06,N14,0441</subfield><subfield code="2">dnb</subfield></datafield><datafield tag="020" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">3832919236</subfield><subfield code="c">Pb. : EUR 59.00, sfr 101.00</subfield><subfield code="9">3-8329-1923-6</subfield></datafield><datafield tag="024" ind1="3" ind2=" "><subfield code="a">9783832919238</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(OCoLC)179811271</subfield></datafield><datafield tag="035" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">(DE-599)BVBBV022190537</subfield></datafield><datafield tag="040" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-604</subfield><subfield code="b">ger</subfield><subfield code="e">rakddb</subfield></datafield><datafield tag="041" ind1="0" ind2=" "><subfield code="a">ger</subfield></datafield><datafield tag="049" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">DE-384</subfield><subfield code="a">DE-19</subfield><subfield code="a">DE-20</subfield><subfield code="a">DE-2070s</subfield><subfield code="a">DE-188</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">PH 4960</subfield><subfield code="0">(DE-625)136166:</subfield><subfield code="2">rvk</subfield></datafield><datafield tag="084" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">360</subfield><subfield code="2">sdnb</subfield></datafield><datafield tag="100" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Neuser, Markus</subfield><subfield code="d">1971-</subfield><subfield code="e">Verfasser</subfield><subfield code="0">(DE-588)131533398</subfield><subfield code="4">aut</subfield></datafield><datafield tag="245" ind1="1" ind2="0"><subfield code="a">Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren</subfield><subfield code="c">Markus Neuser</subfield></datafield><datafield tag="250" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">1. Aufl.</subfield></datafield><datafield tag="264" ind1=" " ind2="1"><subfield code="a">Baden-Baden</subfield><subfield code="b">Nomos</subfield><subfield code="c">2006</subfield></datafield><datafield tag="300" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">287 S.</subfield><subfield code="c">153 mm x 227 mm</subfield></datafield><datafield tag="336" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">txt</subfield><subfield code="2">rdacontent</subfield></datafield><datafield tag="337" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">n</subfield><subfield code="2">rdamedia</subfield></datafield><datafield tag="338" ind1=" " ind2=" "><subfield code="b">nc</subfield><subfield code="2">rdacarrier</subfield></datafield><datafield tag="490" ind1="1" ind2=" "><subfield code="a">Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">15</subfield></datafield><datafield tag="502" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Genetischer Fingerabdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245149-8</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="650" ind1="0" ind2="7"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="651" ind1=" " ind2="7"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="2">gnd</subfield><subfield code="9">rswk-swf</subfield></datafield><datafield tag="655" ind1=" " ind2="7"><subfield code="0">(DE-588)4113937-9</subfield><subfield code="a">Hochschulschrift</subfield><subfield code="2">gnd-content</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="0"><subfield code="a">Deutschland</subfield><subfield code="0">(DE-588)4011882-4</subfield><subfield code="D">g</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="1"><subfield code="a">Strafverfahren</subfield><subfield code="0">(DE-588)4116634-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="2"><subfield code="a">Täter</subfield><subfield code="0">(DE-588)4058881-6</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="3"><subfield code="a">Ermittlung</subfield><subfield code="0">(DE-588)4070924-3</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2="4"><subfield code="a">Genetischer Fingerabdruck</subfield><subfield code="0">(DE-588)4245149-8</subfield><subfield code="D">s</subfield></datafield><datafield tag="689" ind1="0" ind2=" "><subfield code="5">DE-604</subfield></datafield><datafield tag="830" ind1=" " ind2="0"><subfield code="a">Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie</subfield><subfield code="v">15</subfield><subfield code="w">(DE-604)BV022449238</subfield><subfield code="9">15</subfield></datafield><datafield tag="856" ind1="4" ind2="2"><subfield code="m">HBZ Datenaustausch</subfield><subfield code="q">application/pdf</subfield><subfield code="u">http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA</subfield><subfield code="3">Inhaltsverzeichnis</subfield></datafield><datafield tag="999" ind1=" " ind2=" "><subfield code="a">oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015376664</subfield></datafield></record></collection> |
genre | (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content |
genre_facet | Hochschulschrift |
geographic | Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd |
geographic_facet | Deutschland |
id | DE-604.BV022190537 |
illustrated | Not Illustrated |
index_date | 2024-07-02T16:19:07Z |
indexdate | 2024-07-09T20:51:36Z |
institution | BVB |
isbn | 3832919236 |
language | German |
oai_aleph_id | oai:aleph.bib-bvb.de:BVB01-015376664 |
oclc_num | 179811271 |
open_access_boolean | |
owner | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-2070s DE-188 |
owner_facet | DE-384 DE-19 DE-BY-UBM DE-20 DE-2070s DE-188 |
physical | 287 S. 153 mm x 227 mm |
publishDate | 2006 |
publishDateSearch | 2006 |
publishDateSort | 2006 |
publisher | Nomos |
record_format | marc |
series | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |
series2 | Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie |
spelling | Neuser, Markus 1971- Verfasser (DE-588)131533398 aut Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser 1. Aufl. Baden-Baden Nomos 2006 287 S. 153 mm x 227 mm txt rdacontent n rdamedia nc rdacarrier Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie 15 Zugl.: Gießen, Univ., Diss., 2005 Genetischer Fingerabdruck (DE-588)4245149-8 gnd rswk-swf Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd rswk-swf Täter (DE-588)4058881-6 gnd rswk-swf Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd rswk-swf Deutschland (DE-588)4011882-4 gnd rswk-swf (DE-588)4113937-9 Hochschulschrift gnd-content Deutschland (DE-588)4011882-4 g Strafverfahren (DE-588)4116634-6 s Täter (DE-588)4058881-6 s Ermittlung (DE-588)4070924-3 s Genetischer Fingerabdruck (DE-588)4245149-8 s DE-604 Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie 15 (DE-604)BV022449238 15 HBZ Datenaustausch application/pdf http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis |
spellingShingle | Neuser, Markus 1971- Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Gießener Schriften zum Strafrecht und zur Kriminologie Genetischer Fingerabdruck (DE-588)4245149-8 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
subject_GND | (DE-588)4245149-8 (DE-588)4070924-3 (DE-588)4058881-6 (DE-588)4116634-6 (DE-588)4011882-4 (DE-588)4113937-9 |
title | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren |
title_auth | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren |
title_exact_search | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren |
title_exact_search_txtP | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren |
title_full | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser |
title_fullStr | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser |
title_full_unstemmed | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser |
title_short | Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren |
title_sort | rechtsfragen der dna analyse zum zwecke der dna identitatsfeststellung in kunftigen strafverfahren |
topic | Genetischer Fingerabdruck (DE-588)4245149-8 gnd Ermittlung (DE-588)4070924-3 gnd Täter (DE-588)4058881-6 gnd Strafverfahren (DE-588)4116634-6 gnd |
topic_facet | Genetischer Fingerabdruck Ermittlung Täter Strafverfahren Deutschland Hochschulschrift |
url | http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&local_base=BVB01&doc_number=015376664&sequence=000002&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA |
volume_link | (DE-604)BV022449238 |
work_keys_str_mv | AT neusermarkus rechtsfragenderdnaanalysezumzweckederdnaidentitatsfeststellunginkunftigenstrafverfahren |